03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

Entscheidungszentralität (Mandel 2006; Schmitz 2006). Die Wirtschaftsstruktur der drei<br />

Oberzentren ist sehr unterschiedlich: Ludwigshafen Chemie, Mannheim Maschinenbau,<br />

Heidelberg Wissenschaft und Tourismus. Die größten Strukturprobleme hat Mannheim mit der<br />

höchsten Arbeitslosigkeit in Baden-Württemberg. Außerdem baut das Stammwerk von BASF in<br />

Ludwigshafen innerhalb von 10 Jahren 20.000 Arbeitsplätze ab. Auf die Herausforderung des<br />

globalen Standortwettbewerbs, welcher sich durch die Osterweiterung der EU verschärft, weist<br />

Eggert Voscherau 2003 in einem „Brandbrief“ hin (Mandel 2006).<br />

Rhein-Neckar verliert in den 1990er Jahren die bundesweite Vorreiterrolle in der<br />

institutionalisierten regionalen Zusammenarbeit an die Regionen Stuttgart und Hannover,<br />

welche neue regionale Kooperationsformen und Strukturen finden. Rhein-Neckar, bis dahin ein<br />

Modellfall der regionalen Kooperation mit der zweistufigen Regionalplanung, findet mit der<br />

Satzungsergänzung zum ROV 1998 nur eine kleine Lösung (Mandel 2006; Schmitz 2005).<br />

In Zusammenhang mit der ICE Neubaustrecke Rhein/Main–Rhein/Neckar und der Planung der<br />

Deutschen Bahn, die Strecke Frankfurt-Mannheim nicht mehr über Mannheim zu führen, kam<br />

es seit 2000 zu massiven Protesten innerhalb der Region Rhein-Neckar und zu einer<br />

Mobilisierung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Kräfte in einem<br />

Aktionsbündnis (Schmitz 2005; o.V. 2006).<br />

1995/1997 gehört Rhein-Neckar offiziell nicht zu den von der MKRO ernannten<br />

<strong>Metropolregion</strong>en in Deutschland. Das LEP von Baden-Württemberg von 2002, welches ab<br />

1999 diskutiert wird, nimmt Rhein-Neckar zunächst auch nicht als <strong>Metropolregion</strong> auf. Von<br />

diesen Rückschlägen angespornt, gibt es in Rhein-Neckar nun starke Bemühungen, als<br />

<strong>Metropolregion</strong> auf der Ebene des Landes und des Bundes anerkannt zu werden (Mandel<br />

2006).<br />

Herausforderungen und Problemlagen<br />

Eine wesentliche Herausforderung der Kooperation liegt in den Ländergrenzen, welche die<br />

Region zerteilen, und den mit dieser Grenz- und jeweiligen Randlage verbundenen Nachteilen.<br />

Als wesentliche Herausforderung der <strong>Metropolregion</strong> wird die Entwicklung der Region zu einer<br />

der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten in Europa bis zum Jahr 2015 genannt (ZMRN<br />

2005). Dahinter stehen Fragen des Strukturwandels innerhalb der Region und des<br />

Standortwettbewerbs der Region in Europa. Um überhaupt auf dieser Landkarte zu erscheinen,<br />

ist die Wahrnehmung der zunächst administrativ fragmentierten Region als ein Ganzes wichtig.<br />

Außerdem sind für einen attraktiven Arbeits- und Wohnstandort Aspekte der Lebensqualität in<br />

der Region wichtig.<br />

Themenfelder und Projekte<br />

Die Arbeit an den Themenfeldern erweist sich als Such- und Sondierungsprozess, in dem es<br />

Verschiebungen der inhaltlichen Schwerpunkte und in letzter Zeit auch den Versuch einer<br />

gewissen Konzentration gibt.<br />

Die Themenfelder der regionalen Kooperation haben ihren Ursprung in der Stadt-Umland-<br />

Problematik, welche in Rhein-Neckar grenzüberschreitend ist. In den 1980er Jahren lag der<br />

Fokus unter anderem auf dem Verkehr – die Gründung des Verkehrsverbunds gelang in einem<br />

Bottom-up Prozess – Abfallwirtschaft, Kultur, Sport etc. (Mandel 2006; Schmitz 2006;<br />

Raumordnungsverband Rhein-Neckar 2005a).<br />

In den 1990er Jahren entwickeln sich eine Reihe von regionalen Initiativen zu einzelnen<br />

Themen: Bioregion Rhein-Neckar-Dreieck e.V., Heidelberg Innovation GmbH, Gesundheitsnetz<br />

Rhein-Neckar-Dreieck e.V., Kompetenzzentrum Medizintechnik Rhein-Neckar-Dreieck e.V.,<br />

Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar-Dreieck GmbH, Umweltkompetenzzentrum Heidelberg -<br />

Rhein-Neckar e.V.<br />

In der Vision Rhein-Neckar-Dreieck 2015 werden 9 Themenfelder genannt, denen jeweils ein<br />

Themenpate zugeordnet wird. Das Themenspektrum umfasst unter anderem<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Region in Europa, bürgernahe Verwaltung,<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!