03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

2 <strong>Metropolregion</strong>en im Überblick<br />

In diesem Kapitel führen wir eine begleitende und bewertende Analyse der Situation und der<br />

Geschichte von vier ausgewählten deutschen <strong>Metropolregion</strong>en (Hamburg, Rhein-Neckar,<br />

Stuttgart, Nürnberg) durch. Am Schluss des Kapitels wird festgestellt, was <strong>München</strong> aus diesem<br />

Vergleich lernen kann.<br />

Die Auswahl der betrachteten <strong>Metropolregion</strong>en ist in verschiedenen Punkten in Bezug auf<br />

<strong>München</strong> interessant. So ist Hamburg wie <strong>München</strong> ein monozentrischer Raum mit<br />

vergleichbarer Einwohnerzahl. Rhein-Neckar ist eine sehr junge <strong>Metropolregion</strong>, die stark von<br />

den regionalen Unternehmen gepusht worden ist. Stuttgart verfügt über ein bundesweit<br />

beachtetes Modell einer starken, demokratisch legitimierten Regionalplanung, die durch viele<br />

weitere Kooperationsformen ergänzt wird. Nürnberg liegt wie <strong>München</strong> in Bayern und hat es<br />

ohne breite Unterstützung durch den Freistaat geschafft, sich in kurzer Zeit auf der Landkarte<br />

der deutschen <strong>Metropolregion</strong>en zu platzieren.<br />

2.1 Methodik/Vorgehen<br />

Für die Analyse jeder der vier <strong>Metropolregion</strong>en legen wir ein Raster fest, das sich auf unsere<br />

Ebenen Strategie, Struktur und Kultur bezieht.<br />

Strategie (Kap. 2.2.1) Was war der Auslöser zur Bildung einer <strong>Metropolregion</strong>?<br />

Welche Herausforderungen und Problemlagen werden gesehen?<br />

Welche Themenfelder und Projekte spielen eine wichtige Rolle?<br />

Welche analytischen Ergebnisse gingen bei der Bildung der<br />

<strong>Metropolregion</strong> ein?<br />

Struktur (Kap. 2.2.2) Welcher Umgriff besteht bzw. wurde gewählt?<br />

Welches Kooperationsmodell, welche Organisationsstruktur?<br />

Welche Personen spielen Schlüsselrollen?<br />

Was wird wie finanziert?<br />

Kultur (Kap. 2.2.3) Welche Alleinstellungsmerkmale und Identifikationsthemen<br />

bestehen?<br />

Welche Genese hat die Region durchgemacht, wie alt ist sie?<br />

Was bedeutet das Label „<strong>Metropolregion</strong>“ für den Raum?<br />

Für die Informationsbeschaffung haben wir Literaturanalysen sowie intensive Recherchen auf<br />

den Internetseiten der <strong>Metropolregion</strong>en durchgeführt. Dabei ging sowohl das Material, mit dem<br />

sich die <strong>Metropolregion</strong>en darstellen – vor allem ihre Internetseiten, Broschüren,<br />

Strategiepapiere etc. – als auch kritische Hintergrundpapiere von Wissenschaftlern, Gutachten<br />

und Unterlagen von Behörden in die Analyse ein. Da die von uns betrachteten Punkte oft nicht<br />

explizit in den Internetseiten oder der Literatur thematisiert werden und der Diskurs um<br />

<strong>Metropolregion</strong>en sehr aktuell ist, haben wir auch telefonische Experteninterviews geführt.<br />

Diese ermöglichten uns einen besonders tiefen Einblick in die Strukturen der <strong>Metropolregion</strong>en,<br />

der über keinen anderen Zugang realisierbar gewesen wäre.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!