03.03.2013 Aufrufe

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

Initiativkreis Europäische Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Expertise zum Aufbau eines <strong>Initiativkreis</strong>es <strong>Europäische</strong> <strong>Metropolregion</strong> <strong>München</strong><br />

zukunftsträchtiger Branchen länder- und regionsübergreifend. Die Süderelbe AG stärkt die<br />

Bildung von Clustern und setzt auf die Verknüpfung von Unternehmen und Kompetenzträgern<br />

zukunftsträchtiger und innovativer Branchen (Süderelbe AG 2006). Das gemeinsame Marketing<br />

für die <strong>Metropolregion</strong> mit einer Marke und Logos. E-government als Leitprojekt der<br />

gemeinsamen Verwaltungsmodernisierung. Der Ausbau des HVV nach Norden und Süden<br />

2002/2003. Die Metropolcard, die Maritime Landschaft Unterelbe und der Elbradwanderweg<br />

(Güss, Schwieger 2006).<br />

Die Stellung und die Qualität des Marketings der <strong>Metropolregion</strong> Hamburg werden als sehr<br />

hoch eingestuft (Güss, Schwieger 2006; Machule 2006; Knieling 2006).<br />

Analyse<br />

Als Teil der Internationalisierungsstrategie wurde ein interregionales Benchmarking eingerichtet,<br />

das Daten über die Entwicklung der <strong>Metropolregion</strong> mit vergleichbaren <strong>Metropolregion</strong>en in<br />

Beziehung setzt (Knieling 2006).<br />

Der Umgriff der <strong>Metropolregion</strong> will sich als Wirtschaftsraum Hamburg verstehen. Mit welchen<br />

analytischen Zugängen dieser abgegrenzt wurde, ist nicht ganz klar. Die Pendlerverflechtungen<br />

wurden wohl betrachtet (Güss, Schwieger 2006).<br />

Ende der 1980er Jahre wurde das so genannte Scharpf-Gutachten von den Ländern Hamburg<br />

und Schleswig-Holstein in Auftrag gegeben zur „Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen<br />

Ländern“. Darin hieß es, der norddeutsche Raum müsse sich im internationalen Wettbewerb<br />

rüsten und dies ginge nur durch verstärkte Kooperation (Knieling 2006).<br />

B Struktur<br />

Umgriff<br />

Der Umgriff der <strong>Metropolregion</strong> Hamburg geht auf die Kooperation der Bundesländer zurück,<br />

die mit den Landkreisen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen das Gebiet festlegte, in dem<br />

die Strukturfonds greifen sollten. Das sind ursprünglich die Landkreise, die eine direkte Grenze<br />

zu Hamburg haben. 1996/2000 kommt ein zweiter Ring hinzu, 2005 tritt der Landkreis<br />

Dittmarschen bei.<br />

Lübeck darf trotz räumlicher Nähe und intensiven Verflechtungen mit Hamburg nicht beitreten,<br />

die Landesregierung in Schleswig-Holstein fürchtet die Dominanz von Hamburg (Güss,<br />

Schwieger 2006).<br />

Der Umgriff will sich als Wirtschaftsraum Hamburg begreifen. Als analytische Grundlage werden<br />

explizit nur die Pendlerverflechtungen genannt. Gelegentlich wird diskutiert, ob der gewählte<br />

Umgriff nicht zu groß ist. Das Interesse an der Kooperation nimmt vom Kern zur Peripherie<br />

überwiegend deutlich ab (Güss, Schwieger 2006).<br />

Das Verhältnis von Kern zu Peripherie ist geprägt durch eine klare Struktur. HH ist der urbane<br />

Kern mit einem Umland und nur wenigen Mittel- und Oberzentren. Die Situation wird als ein<br />

klassisches Stadt-Umland-Verhältnis eingeschätzt ohne weitere Main-Player im Umland. Dort<br />

liegt auch ein gewisser Vorteil, eine Vereinfachung, dass Lübeck nicht dabei ist (Güss,<br />

Schwieger 2006). In Schleswig-Holstein gibt es keine Oberzentren in der <strong>Metropolregion</strong>, nur<br />

starke Mittelzentren. In Niedersachsen ist Lüneburg, das mit 71.000 EW aber auch recht klein<br />

ist, das einzige Oberzentrum.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!