03.03.2013 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschland verminte, etablierte sich mit dem Wettkampf der Systeme eine „experimentelle<br />

Nationalökonomie“.<br />

Rheinische Wegbereiter einer neuen Ordnung<br />

Vom Rheinland, insbesondere Königswinter, Köln und Walberberg, gingen nachhaltige<br />

Signale katholischer Soziallehre aus: neue ordnungspolitische Akzente<br />

wurden gesetzt und personelle Weichen für einen Neubeginn gestellt, die nicht nur<br />

das Schicksal Westdeutschlands als freiheitliche Gesellschaft und ihre Orientierung<br />

an den Grundsätzen christlich-abendländischer Kultur bestimmen, sondern<br />

auch das Modell für ein wieder geeintes Deutschland prägen sollten.<br />

Wird die Bedeutung Konrad Adenauers für die freiheitliche Lebensordnung in<br />

Deutschland bewundert, so bleibt seine ordnungspolitische Weitsicht verborgen<br />

hinter der in späteren Jahren der Regierungsarbeit nicht immer konsonanten Beziehung<br />

zwischen ihm, bekannt für seine „Eigenwilligkeit und sein Durchsetzungsvermögen“<br />

(Morsey 1972: 14), und Erhard: einem Spannungsverhältnis, „was bei<br />

den unterschiedlichen Temperamenten, Charakteren und beruflichen Erfahrungen<br />

nicht anders zu erwarten war“ (Hellwig 1997: 44). Allein ihr Altersunterschied von<br />

zwei Jahrzehnten ließ den Blickwinkel beider auf Geschichte und Gegenwart unterschiedlich<br />

ausfallen.<br />

Adenauer, „seit 1946 mächtigster Mann“ in der Christlich Demokratischen Union<br />

(Noethen 1994: 80), hat – neben den im Parlamentarischen Rat laufenden Beratungen<br />

– auf der Sitzung des Zonenausschusses der CDU der britischen Zone in<br />

Königswinter am 24. und 25. Februar 1949 erfolgreich um Erhard geworben.<br />

Ohne Adenauers Personalentscheidung, Erhard für sich zu gewinnen, hätte keine<br />

Bonner Republik entstehen können: Denn ohne Erhard als Wahllokomotive hätte<br />

die CDU 1949 weder mit Adenauer allein die Wahl zum ersten Deutschen Bundestag<br />

gewinnen, noch Adenauer zum Bundeskanzler gewählt und damit auch Bonn<br />

nicht Bundeshauptstadt werden können. Dann hätte es auch keine „Politik der<br />

Sozialen Marktwirtschaft“ (Erhard 1962) gegeben. Mit anderen Worten: ohne<br />

Erhards „Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft“ (Adenauer 1949; Erhard 1962)<br />

hätten die optimistischen Befürworter seiner konzeptionell vorausbedachten sozial<br />

verpflichteten Wirtschaftspolitik nicht die Vielen von den Vorzügen der Marktwirtschaft<br />

überzeugen können, die sich nach verlorenem Krieg und den Zerstörungen,<br />

nach bedingungsloser Kapitulation, der Gewöhnung an Mangelwirtschaft und<br />

totale NS-Diktatur, eine freiheitliche Ordnung überhaupt nicht vorstellen konnten.<br />

Adenauer hatte ein ordnungspolitisches Gespür für das Notwendige: Dank seines<br />

Weitblicks besaß die CDU „1945/46 das mit Abstand ‚fortschrittlichste’ Programm:<br />

mit ihrer Forderung nach einer Einigung Europas, nach Preisgabe nationaler<br />

Souveränität, mit ihrer Betonung der Menschenwürde, der christlichen Einigungsparole<br />

und der sozialen Bindung des Eigentums.“ (Morsey 1972: 56). Bereits<br />

auf der „Rhöndorfer Konferenz“ hatte Adenauer vor führenden Unionspolitikern<br />

mit Blick auf die Bildung der ersten Bundesregierung erklärt, „daß die Wahlen<br />

nicht nur ein eindrucksvolles Bekenntnis zu den Grundideen der christlichdemokratische<br />

Gesellschaftsauffassung, sondern auch eine eindeutige Bejahung<br />

409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!