03.03.2013 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ständlich wird. Daß die deutsche Orientalistin Annemarie Schimmel ihn für den<br />

größten Philosophen der islamischen Moderne hielt, wird seinerseits über ihre<br />

Studie verständlich, die sie Iqbals semi-satanistischen Vorstellungen gewidmet hat.<br />

Was uns Iqbals Überlegungen allerdings deutlich machen können, ist die direkte<br />

Nähe des islamischen Gottes zur Selbstoffenbarung des Menschen und damit auch<br />

die eingebaute, von der Realität vielfach bestätigte Möglichkeit, daß sich menschliche<br />

Macht auf seine Regeln, insbesondere auf dem Gegensatz zum Anderen,<br />

beruft. Nicht nur Iqbal selbst empfand Sympathie für den radikalen Geltungsanspruch<br />

des orthodoxen Islam, sondern mit ihm auch eine Fülle prominenter Politiker<br />

und Intellektueller – im Westen wie im Islam.<br />

Dabei handelt es sich allerdings, wie wir deutlich gemacht haben, nicht um eine<br />

Nähe der christlichen Art, die eine Verbindung zwischen Mensch und Gott herstellt,<br />

sondern um eine eher profane Nähe, die durch die semantische Kennzeichnung<br />

Allahs als sehr menschlich und launenhaft agierende Gottheit zustande<br />

kommt. Insofern Allah die Zeit als Bewußtseinsmedium beansprucht, öffnet er<br />

fortlaufend eine Fülle von momentan bedingten Machtansprüchen, die ihn zwar als<br />

monotheistischen Gott, jedoch weniger der spirituellen, sondern eher der politischdespotischen<br />

Art erscheinen lassen.<br />

An Beweisen, daß dieser Gott seine Anhänger schon oft auf Augenhöhe mit der<br />

Weltpolitik brachte, hat es selten gefehlt. Im Gefolge der kurzlebigen Córdoba-<br />

Kultur wären zum Beispiel der Palastbetrieb Friedrichs II. und seine aufwendigen<br />

Aktivitäten in Forschung und Wissenschaft – u.a. mit dem Pisaner Mathematiker<br />

Leonardo Fibonacci (gest. um 1240) – ohne die Beiträge arabischer Wissenschaftler<br />

kaum denkbar. Wenngleich sie halfen, das Wirken Gottes immer meßbarer zu<br />

machen, ließ Allah eben deswegen, um selbst unmeßbar zu bleiben, ihre Ergebnisse<br />

nur in sehr begrenztem Umfang zu. Hier schließen wir einen kleinen Exkurs an,<br />

der von allergrößter Bedeutung für Allah und unser Verständnis seiner Eigenschaften<br />

ist.<br />

Die Juden in Apulien unterhielten Kontakte zu Palästina und wurden zum späteren<br />

Bindeglied zum ashkenasischen Judentum in Osteuropa (Battenberg, Zeitalter der<br />

Juden 1, 43). In Sizilien sorgten sie für einen regen Wissenstransfer, in dessen<br />

Mittelpunkt die Übersetzerschule von Salerno stand. Einer der wichtigsten Beiträge<br />

kam von dem jüdischen Arzt Faradj Ben Salim (gest. 1282), der das Hauptwerk<br />

des arabisch schreibenden, persischen Mediziners Al-Razi (gest. 926) ins Lateinische<br />

übersetzte. Finanziert wurde diese Arbeit vom Herzog von Anjou, jener Atlantikregion<br />

nördlich von Aquitanien, aus der einst je ein König für Jerusalem und<br />

Neapel hervorging (Hitti, 612f; Finkelstein, The Jews II, 1362).<br />

Anjou stand unter wechselnder, englischer und französischer Herrschaft, ebenso<br />

wie Aquitanien, das oft als Sammelbecken für jüdische Flüchtlinge aus Spanien<br />

diente. Nach dem Einfall der Almohaden ließen sie sich in besonders großer Zahl<br />

in der Provence nieder. Mit Levi Ben Gerson (gest. 1344), den man auch Gersonides<br />

nennt, wirkte dort einer der größten Juden des ausgehenden Mittelalters. Er<br />

verband Philosophie und Astronomie – mit großem Einfluß auf die Wissenschaft<br />

in Europa, unter anderen Kopernikus und Kepler.<br />

468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!