03.03.2013 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man muß hier beachten, daß die Begriffe Natur und Vernunft in dem obsoleten<br />

Verständnis von Naturrecht eine krude biologische Faktizität und deren gegenständliche<br />

Vernunftordnung meinen, am Ende des Zitats aber die normative Funktion<br />

einer praktischen Vernunft auf Seiten des Menschen beschrieben wird, welche<br />

die Gegebenheiten der Menschennatur auslegen kann und muß. In diesem Sinne<br />

hat sich Benedikt XVI. später deutlicher erklärt: „Dieses Wort (i.e. das natürliche<br />

Sittengesetz. Der Verf.) ist heute für viele beinahe unverständlich; der Grund dafür<br />

liegt in einem Naturbegriff, der nicht mehr metaphysisch, sondern rein empirisch<br />

ist. Die Tatsache, daß die Natur, das Sein selbst nicht mehr transparent für eine<br />

moralische Botschaft ist, erzeugt ein Gefühl von Orientierungslosigkeit, das die<br />

Entscheidungen des täglichen Lebens prekär und unsicher macht. (...) Im Lichte<br />

dieser Feststellungen wird mit aller Dringlichkeit die Notwendigkeit sichtbar, über<br />

das Naturrecht nachzudenken und seine Wahrheit, die allen Menschen gemeinsam<br />

ist, wiederzuentdecken.“ 24<br />

Katholische Sozialethiker<br />

Wohl wegen der scheinbaren Unverträglichkeit mit der katholischen Soziallehre,<br />

wird aber Rawls Theorie auch in ihren kompatiblen Aspekten nur wenig von katholischen<br />

Sozialethikern rezipiert. Im „Staatslexikon – Recht, Wirtschaft, Gesellschaft“<br />

der katholischen Görres-Gesellschaft von 1988 und 1995 wird Rawls in<br />

mehreren Artikeln der sieben Bände kurz als bedeutend erwähnt und mit einigen<br />

Strichen skizziert, es findet sich aber keine gründliche Darstellung und auch keine<br />

Auseinandersetzung. Eine Ausnahme ist der Beitrag des Philosophen Otfried Höffe<br />

über „Praktische Philosophie“. Obwohl dieser den Beitrag Rawls' zur Rehabilitierung<br />

der praktischen Philosophie hoch einschätzt, erhebt er Bedenken gegen eine<br />

ethikfreie Begründung politischer Philosophie: „Es fragt sich nur, ob man den<br />

Moralbegriff vollständig aufgeben kann, ohne unverzichtbare Verbindlichkeiten<br />

menschlicher Praxis zu unterschlagen.“ 25 Es fehlt nach ihm eine eingehende Semantik<br />

des Begriffs „gut“ bei Rawls. In dem dreibändigen ökumenischen „Handbuch<br />

der christlichen Ethik“ von 1978 und 1982 wird Rawls nur wenige Male,<br />

meist unkommentiert und nur in den Anmerkungen, erwähnt, obwohl dort auch<br />

vermerkt wird, daß es sich bei der „Theorie der Gerechtigkeit“ um die bedeutendste<br />

immanente, d.h. nichttranszendente Ethik der jüngsten Zeit handelt. 26 Dies hat<br />

sich nur wenig geändert.<br />

In den Schriften des Leiters der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle<br />

in Mönchengladbach Professor Anton Rauscher finden sich seit 1988 keine<br />

Auseinandersetzungen mit Rawls. Einige andere der maßgebenden Autoren der<br />

katholischen Soziallehre seien hier aber noch erwähnt: Einer der deutschen Altmeister<br />

der katholischen Soziallehre, der Jesuitenpater Oswald von Nell-Breuning,<br />

hat sich anscheinend in seinen letzten Lebensjahren nicht mehr mit Rawls beschäftigt,<br />

während ein anderer, der Dominikaner Arthur F. Utz, ihn immerhin einige<br />

Male referiert. Er vergleicht dessen Beschreibung des Urzustandes und die Anlage<br />

im Menschen zur wechselseitigen Nützlichkeit mit dem theologischen Urzustand<br />

vor der Sünde, aber ihm reicht diese rudimentäre Wesensaussage über den Menschen<br />

nicht. Er setzt die Lehre vom Gemeinwohl gegen das nicht ausreichende<br />

445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!