03.03.2013 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nach wie vor die Einheit der Wirtschaft, gleichzeitig ermöglicht ihnen die fortschreitende<br />

internationale Verflechtung die Teilhabe an den Vorteilen der Arbeitsteilung.<br />

Dies ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten, da die entwickelten Ländern von<br />

der Massenproduktion profitieren, die Schwellenländer durch die Auslagerung der<br />

Produktion erstmals einen Fuß in die Tür der Weltwirtschaft bekommen und in die<br />

Lage versetzt werden, ihre Bevölkerungen mit den grundständigen Lebensmitteln zu<br />

versorgen, die hygienischen Verhältnisse zu verbessern und die Bildung breiter Teile<br />

der Bevölkerung auszubauen.<br />

Das Maß des Menschlichen wird in der Globalisierung realisiert, wenn die Menschen<br />

in den Schwellenländern der Armutsfalle entkommen können und langsam, aber<br />

stetig in die Lage versetzt werden, eine eigene Existenz aufzubauen und diese zu<br />

sichern. Projekte wie die des Nobelpreisträgers Mohammed Junus und seiner Grameen<br />

Bank tragen dazu ebenso bei wie eine weitsichtige Bildungspolitik in Singapur<br />

und Thailand. Die vernetzten Projekte haben den Menschen und seine lokalen und<br />

regionale Gemeinschaften wieder in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt,<br />

durch die Rückversicherungen und Kontrollen zusätzliche Sicherheiten geschaffen<br />

und ein genossenschaftliches System wiederbelebt, welches in den entwickelten<br />

Ländern als überholt gilt.<br />

Die Konzentration auf überschaubare Projekte, die frühe Einbindung der Gemeinschaft<br />

und die Verknüpfung der Projekte mit dem Ziel, der Armutsfalle zu entrinnen,<br />

die Bildung zu erhöhen, die hygienischen Verhältnisse zu verbessern und den Lebensstandard<br />

zu sichern, schafft Anreize und ist Ansporn für den Einzelnen, seine<br />

Familie, die Gemeinschaft und setzt die Forderung nach Hilfe zur Selbsthilfe konkret<br />

um. Es ist auf der anderen Seite eine Abkehr von Versorgungsmentalität und Anspruchsdenken.<br />

Die Menschen werden zu mündigen Subjekten, die nicht nur ihr<br />

wirtschaftliches, sondern auch ihr politisches Leben in die Hand nehmen und aktiv<br />

gestalten wollen.<br />

Anmerkungen<br />

1) Dabei nahm Röpke auch hohe Risiken und persönliche Kosten in Kauf. Es ist bezeichnend,<br />

daß Röpke der erste Ökonom war, der vom nationalsozialistischen Regime seiner Professur<br />

enthoben wurde.<br />

2) Röpke, Wilhelm: Umgang mit dem Bolschewismus, Ludwigsburg 1959, S. 9.<br />

3) Hennecke, Hans Jörg: Wilhelm Röpke. Ein Leben in der Brandung, Stuttgart 2005, S. 247<br />

ff.<br />

4) Röpke, Wilhelm: Rechnung ohne den Menschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,<br />

31.12.1954, zitiert nach Hennecke, Hans Jörg: Wilhelm Röpke, a.a.O. S. 2.<br />

5) Vgl. grundsätzlich zum damit implizierten Spannungsverhältnis Nawroth, Edgar: Zur Sinnerfüllung<br />

der Marktwirtschaft, Köln 1965 und ders.: Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen<br />

des Neoliberalismus, Köln u. a. 1962 sowie Marx, Reinhard: Wirtschaftsliberalismus<br />

und Katholische Soziallehre, Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik 06/3,<br />

Freiburg 2006.<br />

6) Wilhelm Röpke: Jenseits von Angebot und Nachfrage, 5. Auflage, Erlenbach, Zürich, Stuttgart<br />

1979, S. 261.<br />

7) ebenda, S. 182.<br />

8) Röpke, Wilhelm: Die Lehre von der Wirtschaft, 12. Auflage, Bern, Stuttgart 1979, S. 80.<br />

428

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!