03.03.2013 Aufrufe

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

DIE NEUE ORDNUNG - Tuomi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eißt und die Menschen immer unmündiger, unfreier und unglücklicher werden<br />

läßt. 36 Den damit verbundenen Forderungen einzelner nach staatlicher Unterstützung<br />

oder Alimentierung hält Röpke entgegen: „Es wäre ungeheuer viel gewonnen, wenn<br />

man sich, statt immer vom Staate zu fordern, angewöhnte zu sagen: Meine Lage<br />

rechtfertigt es, daß andere für mich zahlen.“ 37 Röpke sieht in der Unterdrückung<br />

dieser Frage einen Verstoß gegen das Zehnte Gebot. 38<br />

Nur im Notfall soll der Staat einspringen und das Individuum dort unterstützen, wo<br />

es selbst dazu nicht in der Lage ist. Diese Unterstützung soll aber zeitlich und sachlich<br />

begrenzt sein, und das Individuum ist sofort in die eigenverantwortliche Sorge zu<br />

entlassen, wenn dies wieder möglich ist. Röpke wendet sich vehement und dezidiert<br />

gegen den alles umsorgenden Wohlfahrtsstaat, der das Individuum an einen Tropf<br />

hängt und es so abhängig macht, so daß es nur mehr ein Taschengeld 39 zur eigenen<br />

freien Verfügung hat. Er beklagt die Schwerpunktverlagerung nach oben an den<br />

Staat, die „Ökonomokratie“ 40 , und fordert, den Schwerpunkt wieder nach unten zu<br />

den kleinen Einheiten der Familie und kleinen Gruppen zu verschieben.<br />

Der Wohlfahrtsstaat endet in seinem Bestreben, das Leben der Bürger rundum zu<br />

sichern, in einer Neidgesellschaft, in der diejenigen, die alimentiert werden, immer<br />

mehr von denen fordern, die den Wohlstand erarbeiten und Eigentum besitzen. 41<br />

Zudem führt die unnatürliche Aufblähung des Wohlfahrtsstaates zu Reibungsverlusten,<br />

da das erwirtschaftete Volkseinkommen durch die Mühlen der staatlichen Bürokratie<br />

geschleust wird. 42 Es entsteht eine Situation, in der jeder die Hand in der Tasche<br />

des anderen hat und der Staat sich als Konsumvogt aufspielen kann, indem er<br />

die Wertigkeit der einzelnen Güter für alle festlegt. 43 Damit leistet der Staat einer<br />

Nationalisierung des Menschen Vorschub und unterminiert die freie internationale<br />

Gemeinschaft der Völker und ihre Solidarität. 44 Es entsteht ein nationaler Versicherungsverein,<br />

der bestrebt ist, alle von außen zustrebenden Menschen abzuhalten. 45<br />

Zudem eröffnet diese Politik den Hang zur Kapital- und Arbeitsflucht, da diejenigen,<br />

welche die Werte erwirtschaften, von denen, die alimentiert werden, sich um die<br />

Ernte betrogen sehen. 46 Wirklicher und nachhaltiger Fortschritt ist aber nur durch<br />

Eigenverantwortung zu erreichen. Dies bedeutet, die eigene Vorsorge und die Sorge<br />

für das Gemeinwesen zu sichern und dabei jeden nach seinen Wünschen handeln zu<br />

lassen. 47 Das Credo lautet entschieden: Wirtschaftsfreiheit durch breite Eigentumsverteilung<br />

an Gebäuden, Unternehmen und Boden. 48 Genauer definiert Röpke es als<br />

weit verbreitete Nebenerwerbslandwirtschaft, Schrebergartengesellschaft, die auch<br />

dem Industriearbeiter Mußestunden in der Natur ermöglicht. 49<br />

Globalisierung<br />

Das 21. Jahrhundert führt die Menschen immer näher zusammen, Unterschiede werden<br />

nivelliert, Distanzen scheinen zu schwinden. Die globalisierte Arbeitswelt pulsiert<br />

rund um die Uhr, ohne Unterbrechung. Was bleibt vom Maß des Menschlichen<br />

in dieser Umgebung übrig?<br />

Auch wenn der internationale Handel immer ausgefeilter und vernetzter wird, gilt<br />

nach wie vor, daß der meiste Handel regional stattfindet und lokalen Bezug hat. In<br />

Handwerk, Kleinbetrieben und Unternehmen erleben die wirtschaftlichen Akteure<br />

427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!