03.03.2013 Aufrufe

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

Download - CE-Markt Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 1+2/2013 • 4 Euro<br />

www.ce-markt.de<br />

Das Business-Magazin der Consumer-Electronics-Branche<br />

Horst Nikolaus<br />

Geschäftsführer Vertrieb<br />

Grundig Intermedia<br />

Top-Themen<br />

Trendprodukte für den<br />

Fachhandel: Internetradio<br />

und DAB+ | Seite 34-37<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Sat: Rund um<br />

Digital-TV – Kabel, Sat,<br />

Terrestrik | Seite 40-42<br />

Offensiver Start<br />

ins neue Jahr | Seite 26-27


Vision of Design<br />

Die Welt der Braun Produkte für Küche und Haushalt<br />

Braun inspiriert<br />

Fokus auf das Wesentliche:<br />

Pures Design,<br />

Qualität und Leistung<br />

Braun Haushaltsgeräte setzen bei<br />

De‘Longhi zu neuen Höhenflügen<br />

an. Wichtige Informationen dazu in<br />

der 16-seitigen Braun Sonderpublikation<br />

in <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> electro 1+2<br />

Top-Themen<br />

Braun Story: Eine Marke<br />

wird zur Legende | Seite 8<br />

Drei Marken unter neuem<br />

Dach vereint | Seite 11


2013: <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> startet durch!<br />

Für 2013 haben<br />

wir uns viel<br />

vorgenommen,<br />

um unseren Lesern<br />

noch mehr<br />

bieten zu können.<br />

Das heißt: Noch<br />

mehr aktuelle<br />

Branchenmeldungen<br />

und Informationen<br />

zur Verkaufsunterstützung<br />

im Handel.<br />

Dafür haben wir<br />

neue Formen der Lutz Rossmeisl<br />

Berichterstattung<br />

und neue Formate unseres Dialogs mit<br />

Handel und Industrie entwickelt. Lassen<br />

Sie sich überraschen!<br />

2013 ist aber auch das Jahr des Digitalradios.<br />

Der neue Hörfunkstandard DAB+ ist<br />

in sein zweites, vermutlich entscheidendes<br />

Jahr gestartet. Wenn der Netzausbau<br />

2013 und 2014 planmäßig realisiert wird,<br />

dann erreicht das bundesweite Ensem-<br />

ble mit zehn Privatradios und drei Programmen<br />

des Deutschlandradios mit insgesamt<br />

61 Sendern eine Reichweite von<br />

50 Millionen Einwohnern.<br />

Wesentlich für den erfolgreichen Ausbau<br />

von Digitalradio ist laut Dr. Chris Weck<br />

vom Deutschlandradio die Bedingung,<br />

dass alle Radiohändler, einschließlich der<br />

Händler im Automobilsektor, jetzt jedem<br />

ihrer Kunden Digitalradiogeräte anbieten.<br />

Seine Botschaft an die Endkunden lautet:<br />

»Wir empfehlen jedem Hörer, wenn er sich<br />

ein neues Radio kauft, gleich ein Digitalradio<br />

zu beschaffen, das ja ebenfalls in der<br />

Lage ist, konventionelle analoge UKW-Signale<br />

zu empfangen. Nur so sind die Hörer<br />

für die Zukunft gerüstet, und nur so gibt<br />

es in einigen Jahren eine ausreichende<br />

Anzahl von Digitalradiogeräten im <strong>Markt</strong>,<br />

damit nach und nach UKW-Sender abgeschaltet<br />

werden können, um Kosten und<br />

Energie zu sparen.«<br />

Diesen Appell an die Kunden müssen<br />

sich jetzt auch die Fachhändler zu Eigen<br />

machen, wenn Digitalradio in diesem Jahr<br />

für alle Beteiligten zu einem gewinnbringenden<br />

Erfolgsmodell werden soll.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> hat mit der Expertenrunde vor<br />

mehr als zehn Jahren den direkten Dialog<br />

mit der Branche am Runden Tisch gestartet.<br />

In den hochkarätig besetzten Gesprächsrunden<br />

wurden stets aktuelle und<br />

wichtige Branchenthemen diskutiert, die<br />

anschließend im Blatt ihren Niederschlag<br />

fanden. Auf diese Weise konnten sich die<br />

Leser immer ein Bild von den aktuellen<br />

Themen und Problemen der Branche machen<br />

und sich dabei eine eigene Meinung<br />

bilden.<br />

Doch jede neue Veranstaltung ist irgendwann<br />

nicht mehr neu. Gesprächsrunden<br />

müssen nicht jedes Mal mit Reisen,<br />

Spesen und großem Zeitverlust verbunden<br />

sein. Es gibt längst komfortablere<br />

Möglichkeiten, Round-Table-Gespräche<br />

zu führen. Deshalb hat sich <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> entschlossen,<br />

seine Expertenrunden künftig<br />

in Form von Telefonkonferenzen durch-<br />

zuführen. Das neue Format haben wir<br />

»Connected Talk« genannt und unter dieser<br />

Bezeichnung werden wir ab sofort die<br />

Teilnehmer aus der Branche zu gemeinsamen<br />

Gesprächen am Telefon einladen.<br />

In einem zweiten Schritt gehen wir zu<br />

Videokonferenzen über (via Skype), mit<br />

der Möglichkeit der filmischen Aufzeichnung<br />

und Wiedergabe auf unserer Website.<br />

Neue Zeiten erfordern neue Formen<br />

der Kommunikation. Ich hoffe, dass wir<br />

auch mit dem neuen Format wieder kompetente<br />

Persönlichkeiten aus Handel und<br />

Industrie gewinnen können, um gemeinsam<br />

mit uns aktuelle Themen der Branche<br />

zu diskutieren. Ein erster Termin ist bereits<br />

geplant: Am 14. Februar steht das Thema<br />

Smart Home auf der Agenda.<br />

Für unsere Leser ist »Connected Talk« ein<br />

Gewinn, weil wir ihnen in Zukunft öfter<br />

als bisher wertvolles Insiderwissen von<br />

Branchenexperten übermitteln können.<br />

Denn »Connected Talk« ist schneller und<br />

häufiger zu organisieren als unsere bewährten,<br />

aber in die Jahre gekommenen<br />

Expertengespräche am Runden Tisch.<br />

Wir freuen uns über Ihr Interesse, über<br />

alle künftigen Gäste und Teilnehmer an<br />

»Connected Talk« und weitere Leseraktionen<br />

und Überraschungen, mit denen wir<br />

in diesem Jahr durchstarten. Ich wünsche<br />

Ihnen für 2013 gute Geschäfte und viel<br />

Erfolg.<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Lutz Rossmeisl,<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

Aus »Jubel Angebot«<br />

wird »Experten Angebot«<br />

Für das zurückliegende Jubiläumsjahrs<br />

zieht Expert eine positive<br />

Bilanz. Das neue »Jubel«-Angebots-<br />

konzept und die breite Marketingkampagne<br />

rund um den Roboter<br />

EXP-RT 50 haben ihre Wirkung<br />

nicht verfehlt, so die Verbundgruppe.<br />

Auch das erfolgreich verlaufene<br />

Weihnachtsgeschäft gab Grund zur<br />

Freude. Somit verzeichnet die Expert<br />

AG zum Ende des Jahres 2012 ein<br />

Umsatzplus von 6,9 Prozent.<br />

»Expert hat den Kunden 2012 ein<br />

Leistungsversprechen gegeben und<br />

dieses auch wahr gemacht«, erklärt<br />

Volker Müller, Vorstandsvorsitzender<br />

der Expert AG. Zum 50. Jubiläum<br />

der Verbundgruppe profitierten die<br />

Kunden von attraktiven, wöchentlich<br />

wechselnden »Jubel-Angeboten«<br />

und einer Service-Offensive mit 50<br />

Monaten Garantie für ausgewählte<br />

Produkte. Darüber hinaus habe die<br />

Einführung des Roboters EXP-RT 50<br />

als neuer Expert-Markenbotschafter<br />

ein deutliches Plus an Image- und<br />

Sympathiewerten eingebracht. Den<br />

erfolgreichen Abschluss des Jubiläumsjahres<br />

bildete das Weihnachtsgeschäft:<br />

Besondere Umsatztreiber<br />

im Dezember 2012 waren Smartphones,<br />

Tablets und E-Reader sowie<br />

hochwertige Elektrokleingeräte und<br />

Kaffeevollautomaten.<br />

»Wir werden alles daran setzen<br />

den Schwung aus 2012 mitzunehmen<br />

und die Erfolgsgeschichte in<br />

2013 weiterzuschreiben«, so Müller.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, will Expert<br />

an den wichtigen Erfolgsfaktoren<br />

des Jubiläumsjahres festhalten.<br />

So wird es in der neuen Marketingkampagne<br />

ein Wiedersehen mit dem<br />

EXP-RT 50 geben. Aus dem »Jubel<br />

Angebot der Woche« wird 2013 das<br />

»Experten Angebot der Woche«, das<br />

wie gehabt auch zukünftig Teil des<br />

<strong>Online</strong>-Sortiments ist.<br />

Grundig mit vielen Neuheiten und<br />

wertorientierten Handelskonzepten<br />

mehr auf Seite 26


Branko Glisovic<br />

4 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2012<br />

High End 2013<br />

Pflichtveranstaltung für den <strong>CE</strong>-Handel<br />

Sie ist die älteste Spezialmesse ihrer Art in Europa und gilt als<br />

wichtigtes Ereignis der Branche für hochwertige Unterhaltungselektronik:<br />

Bereits zum 32. Mal findet die High End in diesem<br />

Jahr statt (9. bis 13. Mai im MOC in München). Ausgestellt werden<br />

Innovationen genauso wie Legenden. Branko Glisovic,<br />

Geschäftsführer der High End Society: »Die High End schlägt<br />

den Bogen von der Geschichte in die Zukunft.«<br />

Seite 16-17<br />

Auf der Erfolgsstraße<br />

Grundig startete offensiv ins Jahr 2013<br />

Grundig blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2012 zurück. Die kontinuierlichen<br />

Erfolgszahlen, die das Unternehmen seit 2009 verzeichnet,<br />

geben Grund für einen positiven Ausblick auf 2013.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> informierte sich bei Horst Nikolaus, Geschäftsführer<br />

Vertrieb der Grundig Intermedia GmbH, über die Ergebnisse<br />

von 2012 und die Aussichten für 2013. Nach seinen Worten ist<br />

Grundig auf gutem Weg zur starke Marke der Mitte.<br />

Seite 26-27<br />

Jochen Weymer<br />

TV-Marke<br />

Changhong wächst auch in den<br />

europäischen Märkten<br />

Best Ager<br />

Sennheiser: Kopfhörer-Serie »My Selection«<br />

Die Generation 50 plus legt großen Wert auf Qualität und Komfort,<br />

wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag von Sennheiser belegt.<br />

Darüber hinaus müssen die Produkte an die Bedürfnisse der<br />

Zielgruppe ausgerichtet sein, meint Jochen Weymer, Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb und Service: »Genau das<br />

macht unsere Produktauswahl ›My Selection‹. Anlaufstelle für<br />

den Kauf ist für die Zielgruppe 50 plus nach wie vor der Fachhandel<br />

mit persönlicher Beratung.«<br />

Seite 28-29<br />

Das weltweit aktive Unternehmen erlebt in den<br />

letzten Jahren einen bedeutenden wirtschaftlichen<br />

Aufschwung und ist heute einer der größten<br />

chinesischen Anbieter von Unterhaltungselektronik.<br />

Auch bei Changhong Europe tut<br />

sich 2013 vertriebs- und produktseitig einiges.<br />

Seite 30-31 Changhong Smart-TV B5000<br />

Nach Redaktionsschluss<br />

Philips verkauft AV-Geschäft an Funai<br />

Horst Nikolaus<br />

Royal Philips Electronics überträgt sein Lifestyle-Entertainment-Geschäft (Audio, Video,<br />

Multimedia und Zubehör) an Funai Electric Co., Ltd. Im Rahmen des Vertrags zahlt Funai<br />

eine Barabfindung in Höhe von 150 Millionen Euro sowie eine Markenlizenzgebühr<br />

über eine erste Laufzeit von fünfeinhalb Jahren, die um weitere fünf Jahre verlängert<br />

werden kann. Die Transaktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2013 abgeschlossen sein.<br />

Die Kategorie Video wird wegen bestehender Lizenzvereinbarungen für geistiges Eigentum<br />

jedoch erst im Jahr 2017 ausgelagert. Der Abschluss der Transaktion unterliegt<br />

den üblichen Bedingungen. Die Geschäfte in der Kategorie Fernbedienungen sind von<br />

dem Deal ausgeschlossen.<br />

INHALT<br />

Editorial: 2013 – <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> startet durch 3<br />

Branchenpublizistik: Vor 25 Jahren 8<br />

News: Die Branche im Überblick 8-10<br />

Kommentar: Car Media Business Tour 2013 9<br />

Euronics setzt auf Qualitätsstrategie 11<br />

EP: Neues Service-Portal Plusanschluss.de 12<br />

Telering folgt auch 2013 der »IQ-Strategie« 13<br />

Wertgarantie feiert 50. Geburtstag • Assona 14<br />

Cebit setzt auf Megatrends • Anga-Workshop 15<br />

High End: <strong>CE</strong>-Handel-Pflichtveranstaltung 16-17<br />

Car Media Business Tour • Audio Design 18<br />

Hama: Christoph Hundhausen im Ruhestand 19<br />

ZVEI/<strong>CE</strong> mit Hans Wienands an der Spitze 20<br />

Prognose: <strong>CE</strong>-Branche zuversichtlich für 2013 20<br />

IFR-Studie: Smart-TVs weiter im Aufwind 21<br />

»Sharp ist eine starke Marke« 22<br />

Lorego: Innovative und stylische Trendprodukte 23<br />

Loewe forciert die Restrukturierung 23<br />

Bose: Zum vierten Mal »Superbrand Germany« 24<br />

Energizer Innovationen • Goetzpartners 25<br />

Grundig: Offensiv ins Jahr 2013 gestartet 26-27<br />

Sennheiser: »MySelection« für Best Ager 28-29<br />

Changhong wächst auch in Europa 30-31<br />

»Monster on Fire« • Toshiba • Belkin 32<br />

Philips: Interesse an Voice-Recordern wächst 33<br />

Pure: Auch 2013 der richtige Handelspartner 34<br />

Cashman über Digitalradios und DAB+ 35<br />

Roberts: Mit Digitalradios am Puls der Zeit 36<br />

DAB+ Radio: Trendprodukte für den Handel 37<br />

Funai • Harman • Denon • Heco • Onkyo 38<br />

<strong>CE</strong>S 2013: Pulsgeber der weltweiten Industrie 39<br />

Kathrein mit neuer Geschäftsleitung 40<br />

HD+ Replay: Mediatheken von Privatsendern 41<br />

Inverto • Wisi • Ventage 41<br />

TechniSat: Jahresauftakt des Händlerbeirats 42<br />

Smart Electronic baut SmartPortal+ aus 42<br />

Pentax: Schritt in die gehobene Kompaktklasse 43<br />

Panasonic • Nikon • Canon • Samsung 44<br />

Fujifilm • Olympus • Rollei 44<br />

Auerswald: Upgrade für Comfortel 3500 45<br />

Sony • Huawei • Vodafone • AVM 45<br />

Sanus • Hama • Lindy • PNY Duracell • IMG 46<br />

Duracell • IMG Stage Line 46<br />

Nvidia: Neue Spieleplattform • Disney Infinity 47<br />

S<strong>CE</strong>E: 30 Millionen verkaufte PS3 • Activision 47<br />

Ifo-Konjunkturtest im Dezember 2012 48<br />

Umsätze im November 2012 49<br />

Kommentar • Impressum 50<br />

http://www.ce-markt.de


Vertrauen Sie<br />

auch 2013<br />

einer vielfach<br />

ausgezeichneten,<br />

starken Marke...


Bose – 2012 zum 5. Mal in Folge<br />

ausgezeichnet von der SUPERBRANDS-JURY:<br />

Christian Biedermann<br />

Managing Partner SpecialKey<br />

Branded Entertainment<br />

Dirk Krüssenberg<br />

Partner ebc network GmbH,<br />

Präsident Marketing Club<br />

Düsseldorf<br />

Prof. Dr. Roland Mattmuller<br />

Lehrstuhl für Strategische<br />

Markenführung an der EBS<br />

Universität für Wirtschaft und<br />

Recht<br />

Auszeichnung für<br />

hervorragende Markenführung<br />

Helmut Fleischer<br />

Geschäftsführer HF<br />

Consulting GmbH<br />

wurde von einer unabhängigen Jury zu den<br />

stärksten Marken Deutschlands gewählt und erhält<br />

damit den internationalen Status einer Superbrand.<br />

Frank Mahlberg<br />

Verlagsdirektor WELT GRUPPE<br />

/ BERLINER MORGENPOST /<br />

HAMBURGER ABENDBLATT<br />

Hartmut Müller Gerbes<br />

Konzernsprecher Leiter<br />

Marketing TÜV Rheinland<br />

Julia Richter<br />

Managing Director of Sales<br />

Axel Springer Media Impact<br />

Uwe Kleinert<br />

Leiter Corporate Responsibility &<br />

Sustainability Coca Cola GmbH<br />

Dr. Marc Mangold<br />

Director Marketing, Value<br />

Retail Management GmbH<br />

Frank Pöpsel<br />

Chefredakteur FOCUS MONEY<br />

Michael Samak<br />

<strong>CE</strong>O Saatchi & Saatchi<br />

Germany and Switzerland<br />

Andre Schloemer<br />

Vice President Brand<br />

Management und Corporate<br />

Communication UnityMedia<br />

Als führender Audio-Spezialist wurde die<br />

Marke Bose zum fünften Mal in Folge von<br />

einer hochkarätig besetzten Jury als<br />

„Superbrand Germany 2012“ ausgezeichnet.<br />

Seit nunmehr siebzehn Jahren wird dieser<br />

begehrte Titel in mehr als 85 Ländern an<br />

die weltweit besten Produkt- und<br />

Unternehmensmarken verliehen.<br />

Innovationskraft, hervorragende Markenführung,<br />

der hohe Bekanntheitsgrad und<br />

nicht zuletzt das beispielhafte Partner<br />

2000-Vertriebskonzept waren entscheidende<br />

Gründe, warum die Wahl<br />

der Jury erneut auf Bose fiel.


Bose – 2012 auch ausgezeichnet<br />

bei der ersten KONSUMENTEN-WAHL:<br />

Als Beweis besonderer Wertschätzung<br />

durch die Konsumenten wurde Bose 2012<br />

von den Superbrands Facebook Fans zur<br />

beliebtesten Superbrand unter allen ausgezeichneten<br />

Marken gewählt.<br />

Damit ist Bose das erste Unternehmen, das<br />

den „Consumer Choice Award“ erhält.<br />

Die wiederholte Auszeichnung gilt ebenso<br />

unseren Fachhandelspartnern, die gemeinsam<br />

mit uns den hohen Qualitätsanspruch<br />

der Superbrand Bose so erfolgreich und<br />

nachhaltig umgesetzt haben.<br />

Consumer Choice Award<br />

wurde von den Superbrands Facebook Fans<br />

zur beliebtesten Superbrand 2012 gewählt.<br />

Bose GmbH • Max-Planck-Str. 36 • D-61381 Friedrichsdorf • Tel.: (0 61 72) 71 04-0 • Fax: (0 61 72) 71 04-19 • www.bose.de


Vor 25 Jahren<br />

In Ausgabe<br />

1+2/88 des<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Vorgängers<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> (HVM)<br />

stand unter<br />

anderem:<br />

Termingerecht konnte die<br />

Sony Deutschland GmbH,<br />

Köln, das Richtfest für den<br />

fünfstöckigen Erweiterungsbau<br />

an der Hugo-<br />

Eckener-Straße mit den etwa<br />

150 am Bau Beteiligten<br />

feiern. Der Rohbau des neuen<br />

repräsentativen Gebäudes,<br />

das direkt neben dem<br />

bisherigen Verwaltungsgebäude<br />

und dem Zentrallager<br />

errichtet wurde, konnte<br />

somit innerhalb von genau<br />

zwölf Monaten fertiggestellt<br />

werden.<br />

Auf einer Grundfläche von<br />

1000 qm bietet das fünfstöckige<br />

Erweiterungsgebäude<br />

insgesamt 5000 Quadratmetern<br />

zusätzlichen Raum<br />

für die Mitarbeiter von Sony<br />

Deutschland und Sony<br />

Europe. Sony beschäftigt<br />

heute 1300 Mitarbeiter<br />

in Deutschland, davon 500<br />

in Köln, 600 in Sonys deutscher<br />

Fabrik in Fellbach und<br />

200 in den sieben regionalen<br />

Niederlassungen. Das<br />

neue Projekt erforderte Investitionen<br />

von mehr als 16<br />

Millionen Mark.<br />

Die Systems ´87, Fachmesse<br />

und Anwenderkongreß<br />

für Computer und Kommunikation<br />

(19. bis 23. Oktober),<br />

verzeichnete 150 000<br />

Besucher aus 51 Staaten.<br />

Damit bestätigte die<br />

Münchner Messe ihren Anspruch<br />

als größte internationale<br />

Fachveranstaltung<br />

dieser Art.<br />

Das 1978<br />

gegründete<br />

<strong>CE</strong>-Handelsblatt<br />

HiFi & Video<br />

<strong>Markt</strong> erschien<br />

im Münchener<br />

SZV Spezialzeitschriften-<br />

Verlag. Aus<br />

diesem Fachblatt<br />

wurde im Jahre 1997<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> (Verlag B&B<br />

Publishing GmbH, Mering)<br />

Sonoro<br />

Dirk Olefs<br />

Direktor der<br />

Business Unit<br />

TrendZone<br />

bei Sonoro<br />

Dirk Olefs, Leiter der Business<br />

Unit TrendZone, ist seit 2009<br />

bei Sonoro in Köln. Seine bisherige<br />

Position als Vertriebsleiter<br />

übergibt er nun an Wolf-<br />

gang Huber. Innerhalb der<br />

Organisation steigt er zum Direktor<br />

von TrendZone auf und<br />

widmet sich dem strategischen<br />

Aufbau und der internen<br />

Steuerung der Sonoro-<br />

Distribution. Wolfgang Huber,<br />

neuer Vertriebsleiter Deutschland/Österreich<br />

TrendZone,<br />

blickt auf zwölf Jahre Erfahrung<br />

in der <strong>CE</strong>-Branche zurück.<br />

Als Vertriebsleiter führte er<br />

sechs Jahre lang das Team des<br />

Audio-Möbelherstellers Spectral<br />

und zuletzt des Multiroom-<br />

Spezialisten Sonos.<br />

Also<br />

Wolfgang Huber<br />

Vertriebsleiter<br />

Deutschland &<br />

Österreich bei<br />

TrendZone<br />

Seit 1. Januar 2013 trägt die<br />

Also Actebis GmbH den neuen<br />

Namen Also Deutschland<br />

GmbH. Parallel werden im ersten<br />

Quartal 2013 alle Landesgesellschaften<br />

eine Konzentration<br />

auf den Namen Also<br />

vornehmen und so ab April<br />

2013 europaweit einheitlich als<br />

Also-Group auftreten. Wie der<br />

IT-Distributor mitteilt, handelt<br />

es sich um eine reine Namensänderung,<br />

die keinerlei<br />

Einfluss auf bestehende Geschäftsbeziehungen<br />

habe. Alle<br />

mit der Also Actebis GmbH bestehenden<br />

Vereinbarungen<br />

werden unverändert von der<br />

Also Deutschland GmbH fortgeführt.<br />

Die Geschäftsführung<br />

bleibt ebenso unverändert<br />

wie die Anschrift der Verwaltungen<br />

und Logistikstandorte.<br />

Auch die USt.-Id.-Nr., Handelsregister-Nummer<br />

und Bankverbindungen<br />

bleiben gleich.<br />

Coby<br />

Assona<br />

Freenet<br />

Luis De Gouveia<br />

Produkt und<br />

Marketing<br />

Manager<br />

Coby Electronics<br />

Luis De Gouveia ist neuer<br />

Produkt und Marketing Manager<br />

bei Coby Electronics mit<br />

Sitz in Eschborn. Während<br />

seiner 14-jährigen Tätigkeit als<br />

Assistant Sales Manager bei<br />

Teac konnte er bereits wertvolle<br />

Erfahrungen im Multimedia-Bereich<br />

sammeln. Zudem<br />

verfügt De Gouveia über langjähriges<br />

Know-how im Speditions-<br />

und Logistik-Bereich. So<br />

will der 39-Jährige auch die<br />

europaweite Entwicklung und<br />

den Export-Vertrieb der Coby-<br />

Produkte angehen.<br />

Seit Beginn des Jahres ist<br />

Christian Blaufuß als Regionalbetreuer<br />

für die neugeschaffene<br />

Region Deutschland<br />

Mitte verantwortlich. Der<br />

37-jährige Einzelhandelskaufmann<br />

war nach Stationen in<br />

der Unterhaltungselektronik<br />

sowie als Niederlassungsleiter<br />

in der Automobilbranche zuletzt<br />

im Außendienst eines IT-<br />

Vertriebsdienstleisters tätig.<br />

Gravis wurde vom Mobilfunkprovider<br />

Mobilcom-Debitel<br />

übernommen und gehört damit<br />

künftig zur Freenet Group.<br />

Das Kerngeschäft des filialisierten<br />

Einzelhändlers ist der<br />

Verkauf von Apple-Produkten,<br />

die seit 1991 bei Gravis angeboten<br />

werden. Mittlerweile ist<br />

das Unternehmen mit derzeit<br />

70 Verkaufsstellen nach eigenen<br />

Angaben Deutschlands<br />

größte Apple-Handelskette<br />

und Europas größter Apple-<br />

Servicepartner. Über den Kaufpreis<br />

haben beide Vertragspartner<br />

Stillschweigen vereinbart.<br />

Der Verkauf des Apple-<br />

ortfolios soll auf bundesweit<br />

über 300 Mobilcom-Debitel-<br />

Shops ausgeweitet werden.<br />

Damit werde »Freenet einer<br />

der größten Partner für die<br />

Vermarktung von Apple-Produkten<br />

und entsprechendem<br />

Zubehör in Deutschland.« (kn)<br />

Takeshi Uekawa<br />

Marketing<br />

Director<br />

Sony<br />

Deutschland<br />

8 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de<br />

Sony<br />

Stefan Holländer, Marketing<br />

Director von Sony Deutschland,<br />

hat das Unternehmen<br />

zum 31. Januar verlassen. Er<br />

war seit 2002 für Sony tätig,<br />

zunächst als Marketing Manager<br />

bei Sony Vaio of Europe<br />

in Brüssel. Ab 2006 verantwor-<br />

tete er das Vaio-Produktmarketing<br />

für Sony Deutschland<br />

und anschließend als General<br />

Manager IT Business den kompletten<br />

Vaio-Bereich. Seit drei<br />

Jahren war er Marketing Director<br />

Sony Deutschland. Die<br />

Nachfolge von Holländer als<br />

Head of Marketing tritt zum<br />

14. Februar Takeshi Uekawa<br />

an, der seit 1987 bei Sony tätig<br />

ist und bereits etliche internationale<br />

Führungspositionen<br />

innehatte. Der 48-jährige gebürtige<br />

Japaner verfügt über<br />

weitreichende Erfahrungen im<br />

Marketing und Vertrieb und<br />

verantwortete zuletzt das Geschäft<br />

von Sony Chile.<br />

Loewe<br />

Rolf Rickmeyer wurde zum 1.<br />

Dezember 2012 neuer Finanzvorstand<br />

der Loewe AG. Er<br />

führt dort unter anderem die<br />

Unternehmensbereiche Finan-<br />

zen und Controlling und verantwortet<br />

im Vorstand die<br />

Neuausrichtung und Restruk-<br />

turierung des Unternehmens.<br />

Rickmeyer hat über zehn Jahre<br />

Erfahrung als Finanzvorstand,<br />

unter anderem bei börsennotierten<br />

Aktiengesellschaften<br />

und bei erfolgreichen Restrukturierungen<br />

in unterschiedlichen<br />

Unternehmen aus verschiedenen<br />

Branchen.<br />

HDE<br />

Der Handelsverband Deutschland<br />

(HDE) wird künftig die<br />

Neocom (früher Deutscher<br />

Versandhandelskongress) als<br />

Träger fördern und bei der<br />

strategischen Ausrichtung beraten.<br />

Neocom ist die führen-<br />

de Veranstaltung für Multichannel<br />

und E-Commerce in<br />

Deutschland und Europa.


Auf geht´s zur Car Media Business Tour 2013<br />

Jan Uebe<br />

Chefredakteur<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

Seit letztem Jahr gibt es<br />

eine Roadshow für Car-Entertainment-Produkte.<br />

Vom<br />

Start weg hatte sich die<br />

Amicom on Tour als wichtiger<br />

Branchentreff etabliert.<br />

Notwendig wurde die Veranstaltung,<br />

weil die eigentliche<br />

Messe Amicom erst im<br />

Juni 2012 parallel zur Leipziger<br />

Automobilmesse AMI<br />

stattfand. Das Datum im<br />

Sommer war den Car-HiFi-<br />

Herstellern jedoch zu spät.<br />

Sie wollen ihre Neuheiten<br />

den Händlern bereits im<br />

Frühjahr präsentieren, um<br />

rechtzeitig zum Saisongeschäft<br />

die Orders platzieren<br />

zu können.<br />

5.– 9. März 2013 • Hannover<br />

Dieses Jahr findet die erfolgreiche<br />

Roadshow ihre Fortsetzung<br />

– jedoch unter anderem<br />

Namen, denn die nächste<br />

Amicom ist erst wieder für<br />

2014 angesetzt. Im März nun<br />

macht die Car Media Business<br />

Tour 2013 halt in fünf deutschen<br />

Städten. Verteilt auf das<br />

ganze Bundesgebiet gibt es sicher<br />

für jeden Händler einen<br />

Standort in seiner Nähe, womit<br />

ihm eine längere Anreise<br />

erspart bleibt.<br />

Mit dabei sind die führenden<br />

Marken der Car-HiFi-Branche,<br />

und zusätzlich sogar namhafte<br />

Hersteller von Felgen und<br />

Autozubehör. Sie alle machen<br />

aus der Car Media Business<br />

Tour eine mobile B2B-Plattform<br />

für Fachpublikum, Handels-<br />

und Servicepartner, aber<br />

auch potentielle Neukunden.<br />

Händler haben die Möglichkeit,<br />

sich in ungezwungener<br />

Atmosphäre auszutauschen,<br />

neue Produkte zu begutachten<br />

und Geschäfte zu tätigen.<br />

Die Car Media Business Tour<br />

präsentiert die neuesten Unterhaltungs-<br />

und Navigationsmedien<br />

fürs Auto und bietet<br />

teilnehmenden Händlern eine<br />

willkommene Anregung zur<br />

Zusammenstellung ihres Sortiments.<br />

Damit avanciert die<br />

Roadshow zum idealen Gradmesser<br />

für die kommende Saison.<br />

Zusätzlichen Anreiz bietet<br />

ein attraktives Rahmenprogramm<br />

mit Massageservice<br />

und Rennsimulator.<br />

Hier die Termine: 8. März<br />

Hamburg, 11. März Düsseldorf,<br />

13. März Stuttgart, 15. März<br />

München, 19. März Leipzig.<br />

Wer sich bis 15. Februar auf<br />

www.cmbt2013.de anmeldet,<br />

erhält ein kostenloses Ticket<br />

für seinen Besuch der Car Media<br />

Business Tour.<br />

Herzlichst, Ihr<br />

Jan Uebe,<br />

Chefredakteur<br />

PS: Viele Kunden im Einzelhandel<br />

wechseln häufig<br />

zwischen online und stationärem<br />

Handel hin und<br />

her. Das berichtet der Handelsverband<br />

Deutschland<br />

(HDE). Für die Kunden sei es<br />

wichtig, dass der Webshop<br />

oder das Ladengeschäft<br />

gerade gut erreichbar sind<br />

und Angebot sowie Service<br />

stimmen. »Das gilt für einen<br />

Einkauf beim Stadtbummel<br />

genauso wie für das Shopping<br />

per Smartphone«, so<br />

der HDE. Diese Einschätzung<br />

bestätigt der E-Commerce-Spezialist<br />

Rakuten:<br />

»Händler stehen vor der<br />

Herausforderung, den Kunden<br />

über alle Berührungspunkte<br />

hinweg ein komfortables<br />

Einkaufserlebnis zu<br />

bieten.« Zudem würden<br />

spezialisierte Apps, QR-<br />

Codes und Augmented Reality<br />

immer wichtiger. Auch<br />

Bezahlmethoden über Mobilgeräte,<br />

das so genannte<br />

Mobile Payment, werden<br />

den Kaufprozess 2013 weiter<br />

verändern.<br />

Handeln Sie jetzt – besuchen Sie den Planet Reseller 2013<br />

Erleben Sie das bedeutendste internationale Fachhandelszentrum in Halle 14/15<br />

Erfahren Sie bei Distributoren und Herstellern alles über aktuelle Themen und Trends der Branche<br />

Sichern Sie sich als IT-Verantwortlicher, Fachhändler oder Einkäufer Ihren exklusiven Zugang<br />

Weitere Informationen und <strong>Online</strong>-Registrierung unter www.planetreseller.de<br />

Heart of the digital world<br />

Deutsche Messe AG • Messegelände • Hannover, Germany • Tel. +49 511 89-0 • info@messe.de


JVC / Kenwood<br />

Ende Januar 2013 verlegen<br />

die JVC Deutschland<br />

GmbH und die Kenwood<br />

Electronics Deutschland<br />

GmbH ihren Firmensitz<br />

nach Bad Vilbel. Die gemeinsameVertriebsniederlassung<br />

ist ab 4. Februar<br />

wie folgt erreichbar:<br />

Konrad-Adenauer-Allee<br />

1-11, 61118 Bad Vilbel,<br />

Telefon: 06101-4988-0<br />

(Zentrale), Fax: 06101-<br />

4988-100 bzw. -509.<br />

Ultra HD<br />

Eutelsat Communications<br />

hat mit der Übertragung<br />

eines Demo-Kanals für<br />

Ultra HD begonnen. Mit<br />

einer Auflösung von acht<br />

Millionen Pixeln, der vier-<br />

fachen Auflösung von<br />

HDTV, ist Ultra HD (4K) der<br />

nächste Quantensprung<br />

beim TV-Bild. Der neue<br />

Kanal arbeitet mit einer<br />

Bildfrequenz von 50 Voll-<br />

bildern in der Sekunde.<br />

Die Signale sind in MPeg<br />

enkodiert und werden mit<br />

40 MBit/s in vier Quad-<br />

HD-Strömen übertragen.<br />

Rollei<br />

Seit September 2012 ist<br />

Klaus-Peter Adams für<br />

die RCP-Technik GmbH<br />

als Gebietsverkaufsleiter<br />

in den Regionen Bremen,<br />

Hamburg, Schleswig-Holstein<br />

und Niedersachsen<br />

tätig. Seit Januar 2013 ist<br />

zudem Carsten Jahn als<br />

Gebietsverkaufsleiter in<br />

Berlin, Brandenburg,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Thüringen und<br />

Teilen Bayerns im Einsatz.<br />

Manfrotto<br />

Die Manfrotto Distribution<br />

GmbH mit Sitz in Köln erweitert<br />

den Vertrieb um<br />

die neu geschaffene Position<br />

des Key Account<br />

Managers Fachhandel.<br />

Übernommen wird die<br />

Stelle von Sigrid Simonis,<br />

40, die bei ihrer langjährigen<br />

Tätigkeit als Category<br />

Managerin Supports bereits<br />

Erfahrungen mit dem<br />

Portfolio von Manfrotto<br />

sammeln konnte.<br />

Sonos<br />

Jörn Taubert<br />

Managing<br />

Director Central<br />

Europe Sonos<br />

Jörn Taubert, Vice President<br />

Consumer Electronics Amazon.<br />

de GmbH, wechselte Anfang<br />

des Jahres zu Sonos und be-<br />

kleidet dort die Position des<br />

Managing Director Central Eu-<br />

rope. Taubert verfügt über ei-<br />

ne langjährige Branchenerfah-<br />

rung in führenden Positionen.<br />

Seit 2006 war er für Amazon<br />

Deutschland tätig. Von 1999<br />

bis 2005 war Jörn Taubert Divisional<br />

Director Marketing der<br />

Sony Deutschland GmbH, zuvor<br />

arbeitete er für fünf Jahre<br />

als Marketing Manager bei<br />

Sanyo Fisher.<br />

Monacor<br />

Seit November 2012 verstärkt<br />

Christian Meyer das Team<br />

von Monacor International. Mit<br />

seiner Ausbildung zum Veranstaltungstechniker<br />

und der<br />

langjährigen Erfahrung auf<br />

diesem Gebiet ist Meyer zukünftig<br />

der erste Ansprechpartner<br />

für Kunden und Interessenten<br />

im Bereich professioneller<br />

Eventtechnik. Dazu gehört<br />

die Beratung bei der Projektplanung<br />

von Licht- und Beschallungsanlagen<br />

ebenso wie<br />

die Organisation von Road-<br />

shows. Zudem wird er Schulungen<br />

im Technical Training<br />

Center von Monacor International<br />

organisieren sowie das<br />

Produktmanagement und den<br />

Außendienst unterstützen.<br />

Onkyo<br />

Jürgen Karlein<br />

Verkaufsleiter<br />

Deutschland<br />

und Österreich<br />

Onkyo Europe<br />

GmbH<br />

Mit Jürgen Karlein steht seit<br />

1. Januar 2013 ein neuer Ansprechpartner<br />

an der Spitze<br />

des Vertriebs der Onkyo Europe<br />

GmbH. Als Verkaufsleiter<br />

für Deutschland und Österreich<br />

soll der 49-Jährige in en-<br />

ger Zusammenarbeit mit dem<br />

Channel den <strong>Markt</strong>erfolg der<br />

Onkyo-Anlagen in beiden Län-<br />

dern vorantreiben. Seine be-<br />

rufliche Karriere begann er<br />

1982 bei der Grundig AG in<br />

Hannover, wo ihn verschiedene<br />

Karrierestufen bis hin zum Vertriebsleiter<br />

Key Accounts führ-<br />

ten. Im Jahr 2003 wechselte er<br />

We care about challenges inSales & Marketing<br />

www.forsale-frankfurt.de<br />

Unser Kunde, ein international<br />

bekannter Audiospezialist<br />

(NRW) bereitet den Start im<br />

stark wachsenden <strong>Markt</strong> für<br />

»Headphones« vor.<br />

Wir freuen uns auf aussagekräftige<br />

<strong>Online</strong>-Bewerbungen<br />

technisch vorgebildeter (Dipl.<br />

Ing., R/F-Techn.) Kandidaten.<br />

Gute Englisch- und IT-Kennt-<br />

Zur technischen Realisierung<br />

und <strong>Markt</strong>einführung sowie<br />

zur perspektivischen Weiterentwicklung,<br />

Ausweitung und<br />

Betreuung des künftigen Geschäftsfeldes<br />

suchen wir den/<br />

techn. Produktmanager/in<br />

Headphones (Kennz.: 12-2602)<br />

nisse sowie relevante Erfahrung<br />

im Projektmanagement<br />

und im Umgang mit internationalen<br />

Partnern (u.a. Asien)<br />

zeichnen Sie aus:<br />

die hoch motivierte/n<br />

for sale. frankfurt Thomas Kaiser<br />

t.kaiser@forsale-frankfurt.de<br />

Personalberater für Vakanzen in Sales & Marketing<br />

for sale. frankfurt Thomas Kaiser Dortelweiler Str. 18, 61118 Bad Vilbel 06101-5585540<br />

zu Toshiba Europe, zuletzt als<br />

Head of German Sales. Von<br />

2008 bis Herbst 2012 war er<br />

bei Sharp Electronics als Re-<br />

gionalleiter Mitte beschäftigt.<br />

Mitsubishi<br />

Seit 1. Januar 2013 verstärkt<br />

Lars Neelen das Sales-Team<br />

für Fotosysteme im Geschäftsbereich<br />

Visual Information Systems<br />

von Mitsubishi Electric.<br />

Wentronic<br />

Der Elektronikzubehör-Distributor<br />

hat zum Jahreswechsel<br />

seine neu errichtete Firmenzentrale<br />

bezogen. Das dreigeschossige<br />

Gebäude erweitert<br />

die vorhandenen Büros um zusätzliche<br />

3.000 Quadratmeter.<br />

Messe Berlin<br />

Dr. Christian<br />

Göke<br />

Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung<br />

Messe<br />

Berlin GmbH<br />

Neuer Vorsitzender der Ge-<br />

schäftsführung der Messe Ber-<br />

lin wird ab dem 1. Juli 2013<br />

Dr. Christian Göke. Der amtierende<br />

Vorsitzende der<br />

Geschäftsführung, Raimund<br />

Hosch, scheidet Ende Juni<br />

2013 altersbedingt aus dem<br />

Amt. Hans-Joachim Kamp,<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats,<br />

begrüßte die Entscheidung:<br />

»Christian Göke hat in den<br />

letzten zwölf Jahren mit Raimund<br />

Hosch den positiven<br />

Wandel des Unternehmens<br />

gestaltet.« Die Messe Berlin<br />

zählt heute zu den zehn umsatzstärksten<br />

Messegesell-<br />

schaften der Welt mit eigenem<br />

Messegelände. Für 2012 wird<br />

ein Umsatz von rund 230 Millionen<br />

Euro erwartet. Der promovierte<br />

Jurist und Kaufmann<br />

Dr. Christian Göke ist seit 2000<br />

Geschäftsführer der Messe<br />

Berlin und war zuvor für die<br />

Messe Frankfurt und Roland<br />

Berger & Partner tätig. (kn)<br />

Sky / Telekom<br />

Zur Bundesliga-Saison 2013/14<br />

wird die Deutsche Telekom für<br />

Entertain IPTV-Kunden erstmals<br />

die Programmpakete von<br />

Sky Deutschland einspeisen.<br />

Dies haben beide Unternehmen<br />

im Rahmen einer umfangreichen<br />

Kooperation vereinbart.<br />

Ab Mitte 2013 haben<br />

Entertain-Kunden über Sky<br />

neben den Live-Spielen der<br />

Fußball-Bundesliga auch Zugang<br />

zum exklusiven Sky-Angebot<br />

inklusive Champions<br />

League, Europa League, DFB-<br />

Pokal, Golf und der großen<br />

Tennisturniere. Entertain-Kunden<br />

können aus der kompletten<br />

Bandbreite der Sky-Pakete<br />

auswählen: »Sky Welt«, »Sky<br />

Fußball Bundesliga«, »Sky<br />

Sport« und »Sky Film« sowie<br />

dem umfangreichen Sky HD-<br />

Angebot. Für Telekom-Mobilfunkkunden<br />

gibt ein mobiles<br />

Angebot. Abgerundet wird<br />

die Vereinbarung, die bis Mitte<br />

2017 läuft, durch gemeinsame<br />

Vermarktungsaktivitäten.<br />

10 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de<br />

Anzeige


Cross-Channel-Marketing und selektiver Vertrieb<br />

Euronics setzt auf Qualitätsstrategie<br />

Im Geschäftsjahr 2011/2012 (1. Oktober 2011 bis 30. September<br />

2012) erwirtschaftete die Euronics Deutschland eG einen<br />

Zentralumsatz von 1,67 Milliarden Euro (minus drei Prozent gegenüber<br />

dem Vorjahr). Die 1.692 Mitglieder an 1.892 Standorten<br />

erzielten einen Außenumsatz von 3,75 Milliarden Euro<br />

Für die Händler konnten Bonuszahlungen<br />

von 95,5 Millionen Euro sowie eine<br />

Ausschüttung (Warenrückvergütung) von<br />

5,469 Millionen Euro realisiert werden.<br />

»Für Euronics war das zurückliegende Geschäftsjahr<br />

2011/2012 ein Jahr der qualitativen<br />

Konsolidierung. Viele unserer Mitglieder<br />

sind in das so genannte Cross-<br />

Channel-Marketing eingestiegen und haben<br />

erfolgreich neue Formen des Dialogs<br />

mit Verbrauchern im Netz erprobt«, sagt<br />

Benedict Kober, Vorstandssprecher der<br />

Euronics Deutschland eG. »Diesen Weg<br />

werden wir konsequent weiterverfolgen.«<br />

Zu schaffen machte der Branche weiterhin<br />

der Preisverfall – trotz guter Absatzzahlen<br />

musste Euronics in der Unterhaltungselektronik<br />

einen Rückgang von drei<br />

Prozent hinnehmen. Neben Smart-TVs<br />

zählten Smartphones, E-Books und Tablets<br />

zu den wichtigsten Umsatztreibern im<br />

<strong>Markt</strong> für Consumer Electronics.<br />

Benedict Kober<br />

Vorstandssprecher<br />

der Euronics<br />

Deutschland eG<br />

»Auch im aktuellen Geschäftsjahr werden<br />

wir den Ausbau unserer Multichannel-Strategie<br />

weiter vorantreiben«, betont<br />

Benedict Kober. »Es gilt, den Euronics<br />

Service-Gedanken in der <strong>Online</strong>-Welt neu<br />

zu interpretieren und die großen Chancen<br />

einer digital-lokalen Vermarktung zu<br />

nutzen.« Bei allen Veränderungen im Einkaufsverhalten<br />

bleibe die persönliche<br />

Kundenansprache eine feste Erfolgsgröße.<br />

Wissen Sie, was Quadral<br />

auch 2013 wieder für<br />

einen erfolgreichen<br />

Abverkauf tun wird<br />

»Gute Fachhandelsleistungen werden<br />

weiterhin nachgefragt. Innovative traditionelle<br />

Händler mit einem überzeugenden<br />

<strong>Online</strong>-Auftritt sind gefragt«, so Kober.<br />

Die Zuführung zum stationären Handel<br />

bleibe für Euronics entscheidender<br />

Gradmesser für alle <strong>Online</strong>-Aktivitäten,<br />

eine Billigstrategie bringe keinen wirtschaftlichen<br />

Erfolg. Mit ihrer klaren Positionierung<br />

im Qualitätssegment will sich<br />

die Verbundgruppe in Zukunft noch stärker<br />

auf Produkte und Marken konzentrieren,<br />

die auf selektive Vertriebskonzepte<br />

setzen und dabei Fachhandelsleistungen<br />

angemessen honorieren. Darüber hinaus<br />

möchte Euronics die Spezialisierung der<br />

Fachhändler weiter stärken. Mit media@<br />

home, Euronics mobile und Euronics<br />

Hausgeräte hat die Verbundgruppe bereits<br />

erfolgreiche Konzepte im <strong>Markt</strong> etabliert,<br />

die von Mitgliedern zunehmend<br />

nachgefragt werden.<br />

Angesichts fehlender Sportgroßereignisse<br />

will Euronics 2013 für eigene konjunkturelle<br />

Impulse sorgen. Dazu beitragen<br />

sollen Marketingaktivitäten wie die<br />

Fortsetzung der erfolgreichen Kampagne<br />

»Nur das Beste bekommt den Stern«. Einen<br />

wichtigen Pull-Effekt verspricht sich<br />

die Verbundgruppe von den Aktivitäten<br />

rund um das Jubiläum »44 Jahre Euronics«.<br />

Überdies ist die Verbundgruppe<br />

neuer Sponsoring-Partner von Mercedes<br />

AMG bei der Deutsche Tourenwagen-<br />

Meisterschaft (DTM).


Kundendienst im Fokus<br />

Professionelle Anlaufstelle: Neues<br />

Service-Portal Plusanschluss.de<br />

ElectronicPartner setzt gemeinsam mit dem Fachhandel auf<br />

noch mehr Service. Im Internetportal www.plusanschluss.de<br />

können Kunden direkten Kontakt zu einem Fachhändler<br />

vor Ort aufnehmen, der Haushaltsgeräte wie Waschmaschine,<br />

Herd und Spülmaschine, aber auch Fernseher, DSL und Telefon<br />

sowie Computer und Software anschließt bzw. installiert<br />

Dabei wählt der Kunde zunächst die<br />

Gerätegruppe aus und kann anschließend<br />

bequem einen Partner in der Nähe beauftragen,<br />

der zum Wunschtermin ins Haus<br />

kommt und den Anschluss vornimmt. Unterschiedliche<br />

Service-Pakete stehen zur<br />

Auswahl. Den reinen Anschluss ohne weitere<br />

Leistungen enthält das Paket »Anschluss<br />

Pur« für 69 Euro. Im Angebot »An-<br />

»Raten – Braten – Party starten« – diese<br />

drei Schritte führten seit Ende Oktober<br />

alle Kochfans auf der EP:Facebook-Page<br />

an einen exklusiven Gewinn heran. Um<br />

sich eine GourmetParty für zehn Personen<br />

sowie einen Gutschein für Miele Markengeräte<br />

im Wert von 5.000 Euro zu sichern,<br />

konnten alle Teilnehmer vier Wochen lang<br />

ihr Wissen in einem Quiz beweisen. Die<br />

vier Sieger bewiesen ihre Kochkünste im<br />

gemeinsamen Duell, der Gewinner veranstaltete<br />

seine persönliche GourmetParty<br />

am 13. Dezember in Troisdorf.<br />

»Die positive Resonanz neuer und bestehender<br />

Fans und der intensive Dialog<br />

haben uns gezeigt, dass wir mit dem<br />

Kochduell den Trend zur engen Verbindung<br />

von Küche und Lifestyle perfekt getroffen<br />

haben«, erläutert Helga Zimmermann,<br />

Bereichsleiterin Marketing ElectronicPartner.<br />

»Außerdem hat die Aktion zu<br />

einem großen Anstieg unserer Fanzahlen<br />

geführt; ein Ergebnis, mit dem wir sehr<br />

zufrieden sind.«<br />

Ebenso eindrucksvoll hat sich bei Medimax<br />

die Idee ausgewirkt, gemeinsam<br />

mit Samsung die »Mach Platz: 75 Zoll auf<br />

Deutschland-Tour« ins Leben zu rufen. Der<br />

große Fananstieg bei Facebook beweist<br />

schluss Basic« zu 99 Euro ist zudem die<br />

Entsorgung des Altgeräts enthalten, der<br />

»Anschluss Plus« für 129 Euro enthält zusätzlich<br />

noch 20 Minuten Einweisung in<br />

die Technik. Weitere Zusatzleistungen<br />

können nach Aufwand und Stundensatz<br />

hinzu gebucht werden.<br />

Zielgruppe sind Kunden, die Produkte<br />

gebraucht gekauft haben, nach einem Um-<br />

Social-Media-Aktionen<br />

EP:GourmetParty und Medimax<br />

auf 75-Zoll-Deutschland-Tour<br />

Mit kreativen Aktionen liefen EP: und Medimax zum Jahresendspurt<br />

2012. Während bei EP: die besten Hobbyköche gegeneinander<br />

im Kochduell angetreten sind, tourte Medimax gemeinsam<br />

mit Samsung und zwei 75-Zoll-Fernsehern durch Deutschland<br />

Helga Zimmermann<br />

Bereichsleiterin<br />

Marketing<br />

ElectronicPartner<br />

auch hier, wie breit im Netz die Begeisterung<br />

für Bildschirmdiagonalen in XXL ist.<br />

Wer online begründete, warum der Fernseher<br />

ideal in sein Zuhause passt, nahm<br />

an der Verlosung von zehn Test-Partys teil<br />

und hatte die Chance, sich im Anschluss<br />

an die Deutschland-Tour eines der beiden<br />

Vorführgeräte zu sichern. »Die Deutschland-Tour<br />

hat uns gezeigt, wie groß die<br />

Lust auf innovative Technik bundesweit<br />

ist – ein Bedürfnis, das wir in den über 110<br />

Medimax Märkten ideal erfüllen können.<br />

Besonders gefreut haben wir uns, dass wir<br />

bei zehn Fernsehabenden die Faszination<br />

der Gewinner miterleben konnten«, zieht<br />

Helga Zimmermann Bilanz.<br />

Zum Abschluss des vergangenen Jah-<br />

Jörg Ehmer<br />

Sprecher des Vorstands<br />

ElectronicPartner<br />

zug Unterstützung benötigen usw. »Viele<br />

Fachhändler helfen Kunden bereits heute<br />

mit Services weiter, egal wo ein Artikel gekauft<br />

wurde«, berichtet Dr. Jörg Ehmer,<br />

Sprecher des Vorstands ElectronicPartner.<br />

»Diesem Angebot bieten wir nun mit Plusanschluss.de<br />

eine Heimat, die sehr gut angenommen<br />

wird: Mehrere Hundert Händler<br />

haben sich bereits angemeldet. Wir<br />

freuen uns, hiermit einen weiteren Beweis<br />

für die Servicestärke des Fachhandels zu<br />

bieten und für Verbraucher eine professionelle<br />

Anlaufstelle im Internet.«<br />

res standen EP: und Medimax auf Facebook<br />

ganz im Zeichen des sozialen Engagements.<br />

»Wir bedanken uns für das erfolgreiche<br />

Jahr, indem wir unseren Fans<br />

die Möglichkeit gaben, mit einem einfachen<br />

Klick Gutes zu tun. Pro Licht, das<br />

an den virtuellen Weihnachtsbäumen<br />

von EP: bzw. Medimax entzündet wurde,<br />

spenden wir einen Euro an Hilfsprojekte.<br />

Mit dieser Aktion konnten wir allein für<br />

die Marke EP: bereits Weihnachten 2011<br />

über 3.000 Euro für einen guten Zweck<br />

sammeln«, erklärt Helga Zimmermann.<br />

»Service Experience Score«<br />

EP:Fachhändler sind Branchen-<br />

Service-Champions 2012<br />

Service macht den Unterschied: Die<br />

EP:Fachhändler konnten sich in Deutschlands<br />

größtem Service-Ranking als bestes<br />

Unternehmen im stationären <strong>CE</strong>-Handel<br />

durchsetzen. Die Tageszeitung Die<br />

Welt, die Goethe-Universität Frankfurt/<br />

Main und die Kölner Analysegesellschaft<br />

ServiceValue suchten und identifizierten<br />

auch 2012 mit dem sogenannten »Service<br />

Experience Score« (SES) die Sieger in über<br />

hundert Branchen.<br />

»Mit dem ersten Platz werden die EP:<br />

Fachhändler ihrem hohen Service-Anspruch<br />

gerecht und führen das Branchen-<br />

Ranking verdient an«, kommentiert Dr.<br />

Jörg Ehmer, Sprecher des EP:Vorstands,<br />

das Ergebnis. Der SES ist ein wissenschaftlich<br />

anerkanntes Verfahren und beruht<br />

auf den subjektiven Erfahrungen von<br />

Kunden in den letzten 36 Monaten. Für<br />

Deutschlands größte Service-Kundenbefragung<br />

wurden fast eine Million Kundenurteile<br />

zu 1.256 Unternehmen und 128<br />

Branchen ausgewertet.<br />

12 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de


Telering<br />

Telering folgt auch 2013<br />

der »IQ-Strategie«<br />

»Weiter denken. Weiter kommen.«,<br />

so lautet das Jahresmotto der Telering-Kooperation<br />

für 2013. Ein im Grunde selbstverständliches<br />

Statement, das jedoch<br />

im <strong>Markt</strong> der Consumer Electronics und<br />

Hausgeräte, der stark von kurzfristigem<br />

Gewinnstreben und Gier<br />

nach maximaler Rendite<br />

geprägt ist, fast schon eine<br />

Provokation darstellt.<br />

»Wir können seit einiger<br />

Zeit beobachten, wie<br />

einige <strong>Markt</strong>teilnehmer<br />

trotz steigender Umsätze<br />

Millionenverluste anhäufen, während unsere<br />

seit Jahren totgesagten mittelständischen<br />

Fachhändler weiterhin stabile Gewinne<br />

einfahren«, erläutert Telering-Geschäftsführer<br />

Franz Schnur die derzeitige<br />

<strong>Markt</strong>lage. »Dies beweist, dass unsere<br />

Strategie ›IQ – Immer Qualität‹ aufgeht.«<br />

Sichtbaren Ausdruck findet das neue<br />

Jahresmotto im Marketing-Auftritt, der<br />

im Salesfolder »Marketing-Vorschau 2013«<br />

ausführlich vorgestellt wird. Es gibt wieder<br />

eine Fülle an Prospekt-Aktionen, auch<br />

Image-Aktionen sind geplant, das Ladenbau-System<br />

wurde um zwei Theken-Lösungen<br />

zur Präsentation des <strong>Online</strong>-Produktkataloges<br />

»QualityHome…alles auf<br />

Franz Schnur<br />

Geschäftsführer der<br />

Telering-Kooperation<br />

einen Klick« erweitert und das Corporate-<br />

Design-Paket wird kontinuierlich ergänzt<br />

und aktualisiert. Damit die Fachhändler<br />

nicht den Überblick verlieren, liegt der<br />

Marketing-Vorschau auch 2013 wieder<br />

ein großer Wandkalender mit allen Aktionen<br />

sowie ein Tischkalender mit 52 guten<br />

Marketing-Tipps bei. Darüber hinaus wird<br />

es dieses Jahr einen überarbeiteten Web-<br />

Baukasten für die Fachhändler geben.<br />

Neben der Qualität der Werbemittel<br />

legen die Mainzer auch auf die Qualifikation<br />

ihrer Fachhändler großen Wert. »Fachwissen<br />

und Service sind heute die entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteile. Hier<br />

können unsere Fachhändler punkten. Hier<br />

wird die Kooperation auch weiterhin dafür<br />

sorgen, dass sie der Konkurrenz immer<br />

um eine Nasenlänge voraus sind«, sagt<br />

Franz Schnur. Für die Qualifizierung gibt<br />

es das bewährte IQ-Profit-Training, bei<br />

dem Produkt- und Vermarktungskenntnisse<br />

vermittelt werden. Das <strong>Online</strong>-Trai-<br />

Innovative Produktneuheiten<br />

Bestes Preis-Leistungsverhältnis<br />

Vertrieb über den Fachhandel<br />

Zugkräftiges POS-Material<br />

ning IQ-Akademie verbessert in erster Linie<br />

das Verkaufstalent. Zusätzlich gibt es<br />

das PluralMedia-Schulungsprogramm, wo<br />

die Teilnehmer teils online, teils in Schulungen<br />

alles über die multimediale Heimvernetzung<br />

lernen.<br />

Einzelhandel<br />

Jeder dritte Fachhändler vor<br />

Nachfolgeentscheidung<br />

Die aktuellen Ergebnisse des HDE-<br />

Handelskonjunkturindex zeigen, dass das<br />

Thema Unternehmensnachfolge für den<br />

Mittelstand zentral ist. Bei knapp einem<br />

Drittel der teilnehmenden Händler steht<br />

in den nächsten Jahren eine Nachfolgeentscheidung<br />

an und rund 76 Prozent<br />

der Befragten sehen hierin eine der größten<br />

Herausforderungen des mittelständischen<br />

Einzelhandels. Die Gründe für die<br />

Probleme bei der Suche nach einem geeigneten<br />

Unternehmensnachfolger sind<br />

vielfältig. Die sinkende wirtschaftliche Attraktivität<br />

des Fachhandels wiegt hierbei<br />

am schwersten. Rund 78 Prozent der Umfrage-Teilnehmer<br />

sehen hierin ein Kernproblem.<br />

»Nur eine geregelte und geplante<br />

Übergabe oder genau festgelegte Notfallregelungen<br />

stellen den Weiterbetrieb<br />

über Generationen sicher und sind damit<br />

für den Fortbestand eines jeden Betriebes<br />

unerlässlich«, erklärt Olaf Roik, Leiter<br />

Volkswirtschaft und <strong>Markt</strong>daten des HDE.


Assona überrascht mit<br />

neuem Produkt-Trio<br />

Aller guten<br />

Dinge sind drei<br />

und so startet Assona<br />

mit einem<br />

Produkt-Trio ins<br />

neue Jahr. »Best-<br />

Protect«, »myProtect«<br />

und »HandySchutzbrief«<br />

wurden neu entwickelt<br />

oder optimiert,<br />

um 2013<br />

noch näher am<br />

Assona BestProtect<br />

Kunden zu sein.<br />

Die neuen Produkte<br />

zeigen, dass Assona seine Vertriebspartner<br />

und ihre Kunden versteht,<br />

denn die drei Schutzbriefe<br />

sind speziell auf die unterschiedlichen<br />

Bedürfnisse zugeschnitten. Mit<br />

dem Trio können Händler ihren Kunden<br />

für jedes Gerät den passenden<br />

Schutz bieten und zugleich von den<br />

attraktiven Provisionen profitieren.<br />

Mit dem BestProtect sind Elektronikgeräte<br />

einfach besser geschützt.<br />

Dieses Premium-Produkt, das ab<br />

dem ersten Tag bei selbst verursachten<br />

Schäden wie zum Beispiel Sturzoder<br />

Flüssigkeitsschäden schützt,<br />

deckt darüber hinaus Verschleißund<br />

Garantieschäden ab dem 13.<br />

Monat ab. Selbstverständlich sind<br />

auch Schutz bei Raub und Einbruchdiebstahl<br />

zusätzlich wählbar. Der<br />

Clou ist, dass der Handel mit diesem<br />

Produkt auch seine gewerblichen<br />

Kunden versichern kann. Selbst bis<br />

zu 24 Monate alte Gebrauchtgeräte<br />

sind mit dem BestProtect schützbar.<br />

Bei Beschädigungen fällt keine<br />

Selbstbeteiligung an, die Kosten<br />

werden voll erstattet.<br />

Optimal geeignet für Handys und<br />

Tablets in unterschiedlichen Preiskategorien<br />

ist der neue HandySchutzbrief.<br />

Mit seinen drei Deckungssummen<br />

300, 600 und 900 Euro ist er<br />

jetzt noch attraktiver und einfacher<br />

zu erklären. Als Basisschutz bietet er<br />

schnelle Hilfe im Schadensfall. Die<br />

Beiträge bleiben während der gesamten<br />

Laufzeit konstant.<br />

Umfassenden Schutz speziell für<br />

Smartphones und Tablets bietet Assona<br />

mit dem verbesserten myProtect.<br />

Mit diesem Premium-Schutz<br />

fällt im Schadensfall keine Selbstbeteiligung<br />

an und Garantieschäden<br />

sind bereits ab dem 13. Monat versichert.<br />

Die beiden Preiskategorien –<br />

bis 350 Euro und über 350 Euro – erleichtern<br />

die Beratung. Auch beim<br />

myProtect ist Einbruchdiebstahl und<br />

Raub zusätzlich absicherbar.<br />

14 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

50 Jahre Wertgarantie<br />

Garantie-Dienstleister feiert<br />

runden Geburtstag<br />

»2013 – das geht up«: Wertgarantie feiert in diesem Jahr 50.<br />

Geburtstag. Ein ganzes Jahr lang erleben die Fachhandelspartner<br />

des Garantie-Dienstleisters der Hausfarbe entsprechend ihr »blaues<br />

Wunder«. Höhepunkte sind die große Jubiläumsveranstaltung<br />

im August und eine »up!gefahrene« Fachhandelsaktion<br />

Aus einem kleinen Gedanken des Unternehmensgründers<br />

entwickelte sich innerhalb<br />

von 50 Jahren eine geniale Idee:<br />

Den Grundstein dafür legte Kurt Jodexnis<br />

im Jahr 1963 mit der »Kundendienstgesellschaft<br />

für Fernsehgeräte m. b. H. &<br />

Comp. KG«. Der Fernseher fand zunehmend<br />

Verbreitung in den Haushalten,<br />

doch waren nicht nur die Anschaffungskosten<br />

hoch, sondern auch die Reparaturkosten<br />

»im Falle eines Falles«. Jodexnis<br />

entdeckte die <strong>Markt</strong>nische und entwickelte<br />

gemeinsam mit seinem Rechtsberater<br />

Detlef Kleiner einen Werksvertrag, der<br />

Reparaturrisiken insbesondere im Fall von<br />

Verschleiß übernahm. Im Laufe der Zeit<br />

kamen viele außergewöhnliche Ideen und<br />

Thomas Schröder<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Wertgarantie<br />

Menschen hinzu: Allen voran Wilhelm<br />

Wackerbeck, der über 35 Jahre die Gesellschaft<br />

führte und ihr den unverwechselbaren<br />

Stempel als kundenorientierter<br />

Fachhandels-Dienstleister aufdrückte.<br />

Thomas Schröder leitet die Geschicke<br />

der Wertgarantie seit 1998 als Vorstand,<br />

seit 2006 als dessen Vorsitzender:<br />

»Der anfängliche Grundgedanke, Geräte<br />

auch gegen Reparaturkosten infolge von<br />

Verschleiß zu schützen, war nur die erste<br />

›Perle‹ in der langen Kette guter Ideen.<br />

Die Unternehmensgruppe hat sich im<br />

Laufe der Zeit zu ›dem‹ Garantiespezialisten<br />

entwickelt und genießt nicht nur in<br />

Deutschland einen außerordentlich guten<br />

Ruf.« Schröders Vorstandskollege Johannes<br />

Schulze hat das Produktportfolio der<br />

Wertgarantie in den vergangenen Jahren<br />

gemeinsam mit den heute 377 Mitarbeitern<br />

erfolgreich ausgebaut: »Wertgarantie<br />

ist inzwischen zum Systemlieferanten<br />

für die gesamte Branche herangewachsen:<br />

Ob Laufzeitgarantie für Einsteiger,<br />

Komplettschutz für den serviceorientierten<br />

Kunden oder maßgeschneiderte<br />

Lösungen für<br />

unsere Partner<br />

aus Fachhandel<br />

und Industrie<br />

– mit unserer<br />

breiten Palette<br />

sind wir bestens<br />

gerüstet<br />

für bestehende<br />

und neue Geschäftsfelder<br />

und sichern unsere<br />

Zukunft.« Davon profitiert auch der<br />

Fachhandel: »Die jetzt 50-jährige Zusammenarbeit<br />

verbindet uns aufs Engste mit<br />

unseren Fachhandelspartnern«, so Schulze.<br />

»Das mit Wertgarantie erreichbare Zu-<br />

Johannes Schulze<br />

Vorstand<br />

Wertgarantie<br />

satzgeschäft stellt in Zeiten knapper Margen<br />

für viele Händler eine sichere Kompensation<br />

dar. Gleichzeitig profitieren wir<br />

von ihren langjährigen Erfahrungen – und<br />

entwickeln unser Angebot auf dieser Basis<br />

erfolgreich weiter. Unser Jubiläum bietet<br />

daher eine großartige Gelegenheit, uns<br />

bei diesen Partnern für ihre Treue und Kooperation<br />

zu bedanken.«<br />

»Up!gefahrene Geburtstagsgeschenke«<br />

gibt es gleich ab Jahresbeginn: Monat für<br />

Monat, das gesamte Jubiläumsjahr hindurch<br />

verlost Wertgarantie 50 blaue Wunder!<br />

600 Gewinne im Wert von 210.000<br />

gibt es, allen voran zwölf spritzige VW<br />

up!s, iPad Minis, Fahrräder, Wellness-Wochenenden,<br />

Kaffeeautomaten und vieles<br />

mehr. Lose gibt es für alle Verträge, die<br />

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2013<br />

abgeschlossen werden, die Anmeldung<br />

zur Aktion erfolgt unter www.wertgarantie.de.<br />

Daneben warten noch viele weitere<br />

Überraschungen auf die Fachhandelspartner;<br />

so wird es eine große Jubiläumsveranstaltung<br />

im August geben. Mehr wird<br />

noch nicht verraten – es bleibt spannend!<br />

http://www.ce-markt.de


Cebit 2013, 5. bis 9. März<br />

Hannover setzt auf Megatrends,<br />

Innovationen, interaktive Formate<br />

Wenige Wochen vor Beginn der Cebit 2013 (5. bis 9. März) rechnet<br />

die Deutsche Messe mit einem positiven Verlauf der Veranstaltung,<br />

starken Beteiligten und einem herausragenden Programm. »Wir<br />

erwarten eine spannende Cebit 2013, die ihre Position als weltweit<br />

führendes Hightech-Event weiter ausbauen wird«, sagte Frank<br />

Pörschmann, Cebit-Vorstand der Deutschen Messe AG, kürzlich<br />

in Hannover, »wir setzen stärker denn je auf interaktive Formate<br />

und investieren gezielt in die Qualität der Veranstaltung«<br />

»Mit dem Topthema Shareconomy<br />

greifen wir den aktuell wichtigsten Trend<br />

der Branche auf«, betonte Pörschmann.<br />

Shareconomy beschreibt das Prinzip des<br />

Teilens und gemeinsamen Nutzens sowohl<br />

von Wissen, Kompetenzen und Kontakten<br />

als auch von Dokumenten, Infrastrukturen,<br />

Produkten und Dienstleistungen.<br />

Durch das Internet und die zunehmende<br />

Verbreitung von Social Communication<br />

wird es immer lohnenswerter, Informationen<br />

oder Sachgüter untereinander<br />

zu teilen.<br />

Shareconomy führt zu einer höheren<br />

Transparenz, fördert die Partizipation und<br />

schafft zahlreiche neue Geschäftsmodelle.<br />

Unternehmen stehen an der Schwelle<br />

zu einer neuen Entwicklung. Sie müssen<br />

sowohl ihre internen als auch externen<br />

Projekt- und Kommunikationsprozesse<br />

anpassen und ihre Unternehmenskultur<br />

darauf ausrichten.<br />

Pörschmann sagte weiter: »Das Themenspektrum<br />

der Cebit greift die aktuellen<br />

Megatrends der Branche auf.« Das<br />

Konzept der vier Cebit-Plattformen in<br />

Kombination mit den Cebit Global Conferences<br />

habe sich in den vergangenen<br />

Jahren bewährt und werde auch 2013<br />

das Profil der Veranstaltung prägen. Neben<br />

dem Leitthema Shareconomy stehen<br />

die Megatrends Mobility, Cloud, Big Data,<br />

Social Business und das Internet der Dinge<br />

im Mittelpunkt. »Die zunehmende Mobilität<br />

wäre ohne die Cloud nicht denkbar.<br />

Das Datenvolumen wird sich in Zukunft<br />

unter anderem durch Social Business und<br />

das Internet der Dinge vervielfachen. Dadurch<br />

werden die Herausforderungen an<br />

die ITK-Industrie exponentiell steigen«,<br />

sagte Pörschmann. Nur auf der Cebit könne<br />

der Besucher so konzentriert an einem<br />

Ort die gesamte Bandbreite der rasanten<br />

digitalen Entwicklung erleben. »Wir haben<br />

den richtigen Themenmix. Das ist einer<br />

der Gründe, warum sich die Cebit<br />

auch in weltwirtschaftlich angespannten<br />

Zeiten erfreulich stabil entwickelt«, erklärte<br />

Pörschmann.<br />

Die Cebit versteht sich als Dienstleister<br />

für die Anbieter digitaler Lösungen und<br />

deren Anwender. Ihr Kernauftrag ist es,<br />

die verschiedenen <strong>Markt</strong>teilnehmer bei<br />

der Bewältigung ihrer globalen Herausforderungen<br />

gezielt und bestmöglich zu<br />

unterstützen. Dazu zählen das branchenübergreifende<br />

Vermitteln von Knowhow<br />

sowie das Gewinnen von Talenten und Innovationen.<br />

Neben den vier Plattformen<br />

Pro, Gov, Lab und Life setzt die Cebit stärker<br />

auf Konferenzen und interaktive Wissensformate.<br />

Mobile Dienste und Festnetz:<br />

WiFi als Katalysator<br />

Anga-Workshop: Die Rolle des<br />

Kabels auf dem Weg in das digitale<br />

Wohnzimmer war Thema beim<br />

Workshop des Anga Competence<br />

Center in Frankfurt am Main. Über 70<br />

Experten diskutierten Entwicklungspotenziale<br />

von Second Screen und<br />

der Konvergenz von Broadcast- und<br />

IP-Diensten auf den modernen Docsis-Breitbandnetzen.<br />

Zu den vortragenden<br />

Unternehmen gehörten Alcatel-Lucent,<br />

Cisco, Eutelsat, Media<br />

Broadcast, Netrange und Wisi.<br />

Zentraler Punkt der Diskussion war<br />

das Nebeneinander von linearen und<br />

nichtlinearen Diensten, insbesondere<br />

mit Blick auf die zunehmende Interaktivität<br />

und neue Erlösquellen<br />

durch IP-Dienste im Zusammenhang<br />

mit Breitbanddiensten. Die immer<br />

größere Verbreitung von HD-Inhalten<br />

steigere die Anforderungen an<br />

die Downstream-Bandbreite. Schon<br />

heute liege das Verhältnis von Up-<br />

zu Downstream in Deutschland bei<br />

circa 1:8. Eine Verteilung von Mobilfunkfrequenzen<br />

mit gleichen Anteilen<br />

von Up- und Downlink spiegele<br />

die Realitäten im Breitbandmarkt<br />

nicht wider. Die Diskussion ergab<br />

auch, dass heutzutage die Hardware<br />

den Anforderungen der Inhalte folgt.<br />

So stellt gerade die Einbindung von<br />

Second Screens über Smart Phones<br />

und Tablets neue Anforderungen an<br />

die IP-Ströme. WiFi nimmt hier einen<br />

zentralen Verbindungspunkt ein.<br />

Over-the-Top-(OTT)-Inhalte sind an<br />

Content-Delivery-Netze und damit<br />

an das Festnetz gekoppelt. Dienste<br />

sollten möglichst ohne Medienbrüche<br />

und nach der Devise »Ein Netz<br />

für alle Dienste« zu den Kunden geliefert<br />

werden. Die OTT-Nutzung betrage<br />

schon heute rund 20 Minuten<br />

des täglichen TV-Konsums. Der Erfolg<br />

von OTT hänge jedoch stark von<br />

der Qualität der Dienste bei den Kunden<br />

ab. Gerade Videodienste zeigen<br />

schnell die Schwächen in der<br />

Bezugskette auf. Carsten Engelke,<br />

Technischer Leiter des Verbandes<br />

Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga):<br />

»Die Kabelnetze mit ihrer hohen<br />

Bandbreite und der zuverlässigen<br />

Netzqualität stehen in der Gunst der<br />

Kunden ganz oben. Jetzt gilt es, die<br />

Content-Delivery-Netze durch Verträge<br />

an die leistungsfähigen Kabelnetze<br />

anzubinden, um Qualität zu sichern<br />

und Peering-Kosten bei den<br />

Videodiensten einzugrenzen.«<br />

Auf der Anga Com (Fachmesse und<br />

Kongress für Breitband, Kabel und<br />

Satellit, 4. bis 6. Juni 2013 in Köln) soll<br />

die Diskussion fortgesetzt werden.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 15


Mekka der Branche Dem Ruf der HIGH END folgt das Fachpublikum (Bild von der HIGH END 2012)<br />

HIGH END 2013<br />

Die Pflichtveranstaltung für den<br />

Consumer-Electronics-Handel<br />

Das wichtigste Ereignis der Branche für hochwertige Unterhaltungselektronik,<br />

die Messe HIGH END, findet zum 32. Mal in Folge<br />

und zum zehnten Mal in München statt. Damit ist sie in diesem<br />

Segment die älteste Spezialmesse Europas. Sie gilt inzwischen<br />

weltweit als zentraler und etablierter Drehpunkt der Branche.<br />

Hersteller, Vertriebe, Zulieferer und Händler aus aller Welt treffen<br />

sich jedes Jahr im MOC in München – diesmal vom 9. bis 12. Mai<br />

Die HIGH END entwickelte sich zur<br />

starken internationalen Leitmesse, denn<br />

auch die ständige Anpassung an die sich<br />

wandelnden Ansprüche des <strong>Markt</strong>es sorgen<br />

bei dieser Messe für Aktualität und<br />

16 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Attraktivität. Im Jahre 2012 präsentierten<br />

mehr als 360 Aussteller aus 33 Ländern<br />

ihre Produkte und Dienstleistungen.<br />

Durch den hohen Grad der Internationalität<br />

bei Ausstellern und Fachbesu-<br />

Über 360 Aussteller präsentieren auf der HIGH END ihre Produkte und Dienstleistungen<br />

chern, garantiert die Messe beste Kontakte<br />

zwischen Händlern, Herstellern, Vertrieben<br />

und Endkunden. Zusätzlich zum umfassenden<br />

Branchenabbild setzt die Messe<br />

die Trends der kommenden Jahre. Die<br />

HIGH END ist deshalb das internationale<br />

Schaufenster und Flaggschiff der Unterhaltungselektronik.<br />

Endverbraucher und Fachbesucher<br />

nutzen diese Messe seit Jahren als wichtigste<br />

Informationsbörse. Dabei ist das<br />

Produktangebot auch Trendbarometer<br />

neuer und zukünftiger Technologien. Die<br />

Besucher haben in München die Möglichkeit,<br />

neue Zukunftstechnologien zu hören<br />

und zu sehen. Die Veranstaltung bietet<br />

auf 20.000 Quadratmetern eine enorme<br />

Produktpalette. Hier findet der Besucher<br />

alles, was das Herz für die perfekte Klang-<br />

und Bildwiedergabe begehrt, vom kompakten<br />

Airplay-Lautsprecher, Netzwerkplayer,<br />

Streamer, Kopfhörer, Computer-basierte<br />

Audio- und Multimedia-Lösungen<br />

High End für jedermann – von der hochpreisigigen<br />

Top-Klasse bis zur preiswerten Alternative<br />

bis zu hochwertigen Lautsprechern und<br />

zentnerschweren Plattenspielern aus Glas<br />

und Edelstahl. Einträchtig erklingen analoge<br />

Klangerzeuger neben exquisitem,<br />

multimedialem, digitalem Equipment.<br />

Hier können zukünftige Produktentwicklungen<br />

und auch Legenden in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft bewundert werden.<br />

Der Geschäftsführer der High End Society,<br />

Branko Glisovic, kommentiert dazu: »Die<br />

High End schlägt den Bogen von der Geschichte<br />

in die Zukunft.«<br />

Die gesamte Bandbreite<br />

auch für Einsteiger<br />

Auf der HIGH END gibt es Luxus für Auge<br />

und Ohr in allen Varianten zu sehen und<br />

zu hören. Selbstverständlich können die<br />

Besucher auf dieser Messe die Formel 1<br />

der Unterhaltungselektronik erleben. Jedoch<br />

gibt es zu den aufwendigen, teuren<br />

Anlagen auch immer preiswerte Al-<br />

http://www.ce-markt.de


Branko Glisovic<br />

Geschäftsführer der<br />

High End Society<br />

Heiko Panzer<br />

Produktmanager<br />

von Marantz<br />

ternativen, die sich genauso mit dem Prädikat<br />

»High End« schmücken. Bis heute<br />

steht der Begriff »High End« scheinbar<br />

für Höchstpreise und exotische Einzelstücke.<br />

In Wirklichkeit stimmt das schon lange<br />

nicht mehr. Die HIGH END ist nicht nur<br />

ein Mekka für Liebhaber exklusiver und<br />

teurer Gerätschaften aus der Welt der Unterhaltungselektronik,<br />

sondern sie bietet<br />

auch HiFi-Neulingen und Einsteigern erstklassige<br />

HiFi-Produkte, auch für den kleineren<br />

Geldbeutel.<br />

Heiko Panzer, Produktmanager der<br />

Firma Marantz definiert den Begriff »High<br />

End« wie folgt: »High End ist weniger eine<br />

Elektronikkategorie für hochpreisige Ge-<br />

HIGH END on Tour in Nürnberg: 23. und 24. Februar<br />

Musikgenuss unter echten<br />

Wohnraumbedingungen<br />

Zum sechsten Mal in Folge haben Liebhaber hochwertiger Unterhaltungselektronik<br />

die Gelegenheit, sich auf der HIGH END on<br />

Tour von den neuesten Entwicklungen der Branche begeistern zu<br />

lassen. Aussteller präsentieren ihre Produkte in geschlossenen<br />

Präsentationsräumen sowie auf offenen Messeständen<br />

In 13 Räumen werden am 23. und<br />

24. Februar im Nürnberger West-Park Hotel<br />

unter Wohnraumbedingungen begehrenswerte<br />

Produkte aus der bunten Welt<br />

der Unterhaltungs-Elektronik vorgeführt.<br />

Diese Erlebnis-Messe ist wie die HIGH END<br />

in München nicht nur ein Mekka für Liebhaber<br />

exklusiver und teurer Gerätschaften,<br />

sondern sie bietet auch HiFi-Neulingen<br />

und Einsteigern erstklassige HiFi-Produkte<br />

für den kleinen Geldbeutel.<br />

Die HIGH END on Tour bietet Musik<br />

auf höchstem Klangniveau. Es finden<br />

räte, sondern eher ein Lebensgefühl, eine<br />

Entscheidung: Wie möchte ich Musik genießen?«<br />

Nicht jeder kann, will und wird<br />

sich für Zehntausende Euro ein Lautsprecherpaar<br />

kaufen. Entscheidend ist die persönliche<br />

Definition von High End. Denn<br />

die eigene Wahrnehmung des Produktes,<br />

die persönlichen, räumlichen Verhältnisse,<br />

die klanglichen Vorlieben und das Lieblingsdesign<br />

ist auch schon für den kleinen<br />

Geldbeutel erschwinglich.<br />

Event und Treffpunkt für<br />

Qualitäts-Genießer<br />

Die HIGH END ist sowohl Business-Plattform,<br />

Musik-Event, Treffpunkt für Gourmets<br />

und Hedonisten, Hörkultur vom<br />

Feinsten, wie auch Neuheitenschau und<br />

spricht Fachbesucher sowie Endkunden<br />

an. Die Messe ist der perfekte Ort für den<br />

Genuss von Medien in höchster Qualität.<br />

Darüber hinaus sorgen das musikalische<br />

Rahmenprogramm mit jeder Menge Live-<br />

Musik, die Vielfältigkeit der Musikwiedergabe,<br />

die Ästhetik der Produkte und die<br />

zahlreichen Vorträge und Workshops für<br />

beeindruckende und außergewöhnliche<br />

Momente und lassen die Besucher viele<br />

Stunden fernab von Hektik und Lärm auf<br />

dem Messegelände verweilen.<br />

Zu Beginn der HIGH END findet ein<br />

spezieller Fachbesuchertag statt: Die Messe<br />

ist am 9. Mai 2013 nur für Fachbesucher<br />

mit Vorab-Registrierung geöffnet. Die<br />

HIGH END wird von der High End Society,<br />

dem Interessenverband für hochwertige<br />

Unterhaltungselektronik, ausgerichtet, einem<br />

Verband, in dem die wichtigsten Unternehmen<br />

der UE-Branche vereint sind.<br />

sich prinzipiell alle Technologien, die den<br />

Klang unverfälscht und möglichst naturgetreu<br />

ins Wohnzimmer bringen. Sowohl<br />

Technikbegeisterte wie auch Musikliebhaber<br />

kommen bei diesem Freizeiterlebnis<br />

der Extraklasse auf ihre Kosten.<br />

Angefangen von kleinen feinen Hi-<br />

Fi Manufakturen, bis hin zu allseits bekannten<br />

»Branchengrößen«, stellen auf einer<br />

HIGH END on Tour eine große Anzahl<br />

von Herstellern und Vertrieben aus. Angeboten<br />

werden hochwertige Geräte aus<br />

dem Bereich der Unterhaltungselektronik<br />

HIGH END als Spiegelbild<br />

der ganzen Branche<br />

Die HIGH END ist längst nicht mehr interessant<br />

nur für die »High-Ender« unter den<br />

Fachhändlern, sondern spiegelt heute das<br />

Sortiment des klassischen <strong>CE</strong>-Handels wider.<br />

Niemand, der Unterhaltungselektronik<br />

sein Geschäft nennt, sollte diese Messe<br />

verpassen – sie gibt die nötige Trend-<br />

und Produktübersicht, die unerlässlich für<br />

den eigenen Geschäftserfolg ist. Also, auf<br />

nach München!<br />

Erlebnis-Messe für exzellente UE<br />

l MOC München, Lilienthalallee 40,<br />

80939 München-Freimann<br />

l 9. bis 12. Mai 2013<br />

l Fachbesuchertag am Donnerstag,<br />

9. Mai 2013 (nur mit Vorab-<br />

Registrierung)<br />

l Öffnungszeiten täglich 10 bis 18 Uhr<br />

l Fachbesucher zahlen 20 Euro bei<br />

Vorabregistrierung (gültig für alle<br />

Tage)<br />

l Publikum 12 Euro (Tageskarte)<br />

l Veranstalter:<br />

High End Society Marketing GmbH<br />

Hatzfelder Straße 161-163<br />

42281 Wuppertal-Germany<br />

Tel. +49 (0)202 - 70 20 22<br />

Fax: +49 (0)202 - 70 37 00<br />

E-Mail: info@HighEndSociety.de<br />

Internet: www.HighEndSociety.de<br />

– der Schwerpunkt liegt auf dem »guten<br />

Ton«, aber auch »das Bild« ist je nach Veranstaltung<br />

teilweise vertreten. Zusätzlich<br />

zu den Industrieunternehmen sind aber<br />

auch regionale Fachhändler mit einem Infostand<br />

anwesend, um den Besuchern bei<br />

Bedarf und Interesse neutrale und kompetente<br />

Auskünfte geben zu können.<br />

Leichte Erreichbarkeit<br />

Die HIGH END on Tour wird von der<br />

High End Society, dem Interessenverband<br />

für hochwertige Unterhaltungselektronik<br />

ausgerichtet. Die High End Society präsentiert<br />

diese regionale Veranstaltung im<br />

gesamten Bundesgebiet, um den Menschen<br />

im Lande die Möglichkeit zu geben,<br />

die Produkte der Branche hautnah zu erleben.<br />

Die HIGH END on Tour findet im Süd-<br />

West-Park Hotel in Nürnberg statt. Sie<br />

liegt verkehrsgünstig in zentraler Lage im<br />

Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen.<br />

In unmittelbarer Nähe des Hotels befinden<br />

sich Bus- und S-Bahn Haltestellen, so<br />

dass auch für Gäste mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

eine reibungslose Anreise<br />

garantiert ist.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 17


»Spontane Begeisterung<br />

im Fachhandel«<br />

Interview mit<br />

Bruno Dammert,<br />

Gründer und Geschäftsführer<br />

von<br />

Audio Design<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr<br />

Dammert, seit<br />

mehr als 20 Jahren<br />

gehört Audio De-<br />

Bruno Dammert sign zu den führendenSpezialisten<br />

und Trendsettern auf dem Car-<br />

HiFi-Nachrüstmarkt. Jetzt hat Audio<br />

Design das Portfolio um fahrzeugspezifische<br />

Naviceiver für namhafte<br />

Automarken erweitert. Was gab<br />

den Impuls für diese Entscheidung?<br />

Bruno Dammert: Die Überlegung<br />

war, unseren Kunden nicht nur<br />

klassisches Car Audio wie Verstärker<br />

oder Lautsprecher anzubieten, sondern<br />

mit der Erweiterung hin zum<br />

automobilen UE-Vollsortimenter<br />

auch den Bereich Autoradio, sprich<br />

Naviceiver, abzudecken. Perfektes<br />

In-Car-Infotainment beginnt vorne<br />

im Armaturenbrett, insofern freuen<br />

wir uns, dass wir nun alle Komponenten<br />

aus einer Hand liefern.<br />

<strong>CE</strong>: Was sind die Anforderungen<br />

an ein modernes, marktgerechtes<br />

Autoradio?<br />

Dammert: Vielseitig und zugleich<br />

bedienfreundlich, eben multimedial<br />

muss es sein – kurzum: mehr als nur<br />

ein Autoradio. Der Kunde erwartet<br />

heute eine perfekte Steuerzentrale<br />

mit digitalem wie terrestrischem<br />

Radioempfang, Smartphone-Konnektivität,<br />

umfangreichen Multimedia-Funktionen,<br />

zuverlässige Navigation<br />

und Telefonie. Auch müssen<br />

sich die Geräte mechanisch wie<br />

elektronisch einfach und ohne<br />

Einbauspuren ins Fahrzeug nachrüsten<br />

lassen. Und der Kunde muss<br />

auch dann noch lächeln, weil er ein<br />

marktreifes Produkt gekauft hat,<br />

das jeden Cent wert ist.<br />

<strong>CE</strong>: Gibt es schon erste Resonanz<br />

seitens Handel und Kundschaft?<br />

Dammert: Reges Interesse an unserem<br />

Angebotszuwachs und spontane<br />

Begeisterung bei den Fachhandelspartnern,<br />

die unsere Neuheiten<br />

schon testen durften, bestätigen<br />

unseren neuen Kurs als Vollsortimenter.<br />

Unser Portfolio mit iGo<br />

Primo Navigationssoftware für ganz<br />

Europa, i10 Betriebssystem, wählbaren<br />

Benutzeroberflächen, DAB+<br />

und DVB-T-Unterstützung und weiteren<br />

Features werden wir künftig<br />

auf weitere Fahrzeugmarken und<br />

-modelle erweitern.<br />

18 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Car Media Business Tour 2013<br />

Hersteller präsentieren ein<br />

Feuerwerk an Neuheiten<br />

Von A wie AIV bis P wie Pioneer reicht die Liste der beteiligten<br />

Hersteller, die ein ganzes Arsenal neuer Produkte anlässlich der<br />

Car Media Business Tour 2013 im März präsentieren<br />

Die mobile B2B-Messe, die im März<br />

durch fünf deutsche Städte tourt, avanciert<br />

zum Gradmesser für die neue Saison<br />

im <strong>Markt</strong>segment Car Media. Alle führenden<br />

Hersteller der Car-Entertainment-<br />

Branche sind mit ihren neuesten Entwicklungen<br />

vertreten. Ergänzt wird dieses<br />

Angebot durch die Präsenz namhafter<br />

Felgen- und Autozubehör-Hersteller, die<br />

ebenfalls ihre Neuheiten präsentieren. Im<br />

Folgenden eine Übersicht über das, was<br />

die Besucher im März auf der Car Media<br />

Business Tour erwartet.<br />

l AIV präsentiert sein neues 2-Wege-System<br />

der Rainbow-Germanium-Line mit<br />

165 mm Tiefmitteltöner und 26 mm Volumen-Seidenkalotte.<br />

Die 3-Wege-Variante<br />

bietet zudem einen 80 mm Mitteltöner.<br />

l Alpine: Die ICS-X7 App-Link-Station inklusive<br />

Bluetooth ist ein Doppel-Din-Infotainmentsystem<br />

zur Nutzung von Navigation,<br />

Musik, Videos und Smartphone-Content<br />

über MirrorLink.<br />

l Audio Design: Mit den kompakten<br />

Komponenten der Match Plug & Play-Serie<br />

von Audiotec Fischer lassen sich automobile<br />

Werksradios schnell und preiswert<br />

klangtunen. Für die spurlose Auf- und<br />

Rückrüstung sorgen KFZ-spezifische Verbinder.<br />

Zudem enthält die Generation X4-<br />

Serie die bislang leistungsstärkste HiFonics<br />

Verstärkerbaureihe.<br />

l Audio System präsentiert das X 200<br />

BMW Plus 3-Wege-Front-System. Es leistet<br />

2x20/80 bzw. 2x200/150 Watt und besticht<br />

durch exzellenten Klang.<br />

l Audiovox: Der VMO 5020 V ist ein für<br />

VW-Fahrzeuge maßgeschneiderter Multimedia-Receiver<br />

mit 3D-HD-Navigation<br />

inklusive Stauwarnfunktion TMC, Apple-Kompatibilität<br />

und Parrot-Freisprecheinrichtung.<br />

Anlässlich des Jubiläums »40<br />

Jahre Magnat« und »30 Jahre Magnat Car<br />

Audio« gibt es zwei Sondermodelle: Die<br />

4-Kanal-Endstufe Anniversary 4000 Stark<br />

Soundsystem Match<br />

im Vertrieb von Audio Design<br />

mit maximal 2.400 Watt und den Anniversary<br />

3000 Laut, einen Tube-Reflex-Gehäuse-Subwoofer.<br />

l Axion bietet mit den NIK (Navigation<br />

Integration Kits) eine Navi-Nachrüstlösung<br />

für viele Automarken und -modelle.<br />

l Car Akustik baut sein Kickback-Modell<br />

aus. Ab 48 Euro monatlich profitieren<br />

Fachhändler von den Vorteilen einer Partnerschaft<br />

mit Car Akustik: Professionelles<br />

Marketing, günstige Lagerangebote, Vertriebstrainings,<br />

Technik-Community, kompetente<br />

Beratung und vieles mehr.<br />

l Clarion: Das Doppel-Din-Multimediagerät<br />

NX503E inklusive Navi kommt Ende<br />

April auf den <strong>Markt</strong>. Es erlaubt die gleichzeitige<br />

Direktsteuerung von iPhones und<br />

Android-Telefonen.<br />

l DSL Soundfashion präsentiert mit der<br />

XM-Serie kompakte Amps für Einsteiger.<br />

l Ground Zero: Der Mosfet Verstärker<br />

GZIA 1.600HPX verfügt über 700 Watt, variablen<br />

Tiefpass-Filter, High-Level-Input-<br />

Anschluss mit Auto-On-Funktion sowie einer<br />

Bass Fernbedienung.<br />

l JVC: Der AV-Receiver KW-NSX700E mit<br />

7-Zoll-WVGA-Touch-Panel bietet Kommunikation<br />

per Smartphone und AV-Entertainment<br />

inklusive Bluetooth und MirrorLink.<br />

Das mit Bluetooth ausgestattete<br />

Multimedia-Center KW-AV 71BTE für iPod/<br />

iPhone präsentiert sich mit 7-Zoll-Touch-<br />

Panel für Radio, DVDs, CDs und SD-Cards.<br />

Der DVD/CD/USB-AV-Receiver KW AV61B-<br />

TE gestattet vielseitige Unterhaltung.<br />

l Kenwood: Der Doppel-Din-Moniceiver<br />

DDX4023BT bietet Connectivity zu vielen<br />

AV-Medien wie iPod/iPhone, USB, CD und<br />

DVD und eignet sich dank Mirror Link und<br />

»App Link Mode« auch für Smartphones.<br />

l Pioneer: Für das iPhone 5 gibt es die<br />

Connectivity Kits CD-IH202, CD-IV202AV<br />

und CD-IV202 Navi. Außer der Doppel-<br />

Din-Multimedia-Zentrale AVH-X3500 DAB<br />

bietet Pioneer weitere DAB+ Geräte an.<br />

VMO 5020 V von Audiovox<br />

Multimedia-Receiver mit 3D-Navi<br />

KW-NSX700E von JVC<br />

AV-Receiver mit Touch-Panel<br />

http://www.ce-markt.de


Hama-Vertriebsleiter<br />

Christoph Hundhausen<br />

geht in den Ruhestand<br />

Mit einem Festakt verabschiedete sich der langjährige Hama-<br />

Vertriebsleiter in den Ruhestand. Mehr als 30 Jahre lang war<br />

Christoph Hundhausen für Hama tätig – und prägte in dieser<br />

Zeit nicht nur den Monheimer Zubehörspezialisten, sondern<br />

stark auch die gesamte Consumer-Electronics-Branche<br />

Über die Hälfte seines bisherigen Lebens<br />

war Christoph Hundhausen für<br />

Hama tätig und nicht nur mit dem bayerischen<br />

Familienunternehmen, sondern<br />

auch mit der gesamten <strong>CE</strong>-Branche verwurzelt.<br />

Dabei begann sein Werdegang<br />

1980 als Produktpromotor für Fotozu-<br />

behör.<br />

Die unverwechselbare Leidenschaft,<br />

mit der der gelernte Einzelhandelskaufmann<br />

und Hama-Vertriebsleiter <strong>CE</strong> und<br />

neue Medien bereits in seinen Hama-Anfängen<br />

Zubehör verkauft, Händler geschult,<br />

Seminare und Schulungskonzepte<br />

entwickelt hat, prägte Hama über die Jahre<br />

hinweg.<br />

Ein entscheidender Punkt in der Firmengeschichte<br />

war, als Anfang der 80er-<br />

Jahre der Verkauf von Super-8-Kameras<br />

rapide abnahm und die große Zeit des<br />

neuen Mediums Video neben der Fotografie<br />

gekommen war. Hundhausen erkannte<br />

zielsicher, dass damit auch für Hama<br />

zwingend eine neue Ära kommen<br />

musste und leitete ab 1982 den Vertrieb<br />

für Unterhaltungselektronik. 1993 wurde<br />

in Haan bei Wuppertal das Hama Vertriebsbüro<br />

Mitte mit Hundhausen als Lei-<br />

Christoph Hundhausen<br />

Der langjährige<br />

Hama-Vertriebsleiter<br />

geht in den Ruhestand<br />

ter gegründet, 2001 wurde er in die Hama<br />

Geschäftsführung Vertrieb berufen.<br />

Christoph Hundhausen handelte stets<br />

nach seinem langjährigen Motto »in dir<br />

muss brennen, was du willst in anderen<br />

entzünden«. Dazu gehört weit mehr als<br />

Basiswissen und Sachkompetenz. Wer<br />

Hundhausen kennt, weiß, dass er »seine«<br />

Produkte mit ganzem Herzen verkaufte,<br />

mit zündenden Ideen entscheidende Einflüsse<br />

auf die Sortimentsgestaltung und<br />

den Vertrieb nahm und so den Wandel<br />

der Firma Hama vom klassischen Fotozubehörunternehmen<br />

zu einem hochmodernen<br />

Multimediaspezialisten mitgestaltet<br />

hat.<br />

Die Anfänge (oben links beginnend<br />

im Uhrzeigersinn): Christoph Hund-<br />

hausen mit »seinen« Produkten –<br />

Als engagierter Produktpromotor –<br />

Mr. Hama in Aktion


ZVEI-Fachverband Consumer Electronics<br />

Hans Wienands folgt Hans-Joachim<br />

Kamp als Vorstandsvorsitzender<br />

Turnusgemäß hat der ZVEI-Fachverband Consumer Electronics<br />

seinen Vorstand für die Amtsperiode 2012 bis 2015 neu gewählt.<br />

Hans-Joachim Kamp (Philips GmbH) hat nach zehn Jahren Vorsitz<br />

nicht erneut für den Vorstand kandidiert. Hans Wienands<br />

(Samsung Electronics GmbH) folgt ihm als neuer Vorsitzender.<br />

Sein Stellvertreter ist Werner Graf (Panasonic Deutschland GmbH)<br />

In den Vorstand berufen wurden<br />

auch Wolfgang Elsäßer (Astra Deutschland<br />

GmbH), Werner Graf, Gerd Holl (Toshiba<br />

Europe GmbH), John Olsen (TP Vision<br />

Germany GmbH), Murat Sahin (Grundig<br />

Intermedia GmbH), Oliver Seidl (Loewe<br />

AG), Hans Wienands und Martin<br />

Winkler (Sony Europe Ltd.).<br />

Hans-Joachim Kamp resümiert: »Gemeinsam<br />

mit den Mitgliedern des Fachverbands<br />

die Rahmenbedingungen für<br />

die Branche erfolgreich zu gestalten und<br />

ihre Interessen in Deutschland und Europa<br />

zu vertreten, war für mich im vergangenen<br />

Jahrzehnt eine große Herausforderung,<br />

die mir viel bedeutet hat. Ich wünsche<br />

dem Ehren- und Hauptamt auch<br />

für die Zukunft viel Erfolg bei seiner Ar-<br />

<strong>Markt</strong>prognose<br />

Consumer-Electronics-Branche<br />

zuversichtlich für 2013<br />

Die Consumer-Electronics-Branche zählt zu den dynamischsten<br />

Branchen im Konsumentenmarkt. Sie verleiht dem <strong>Markt</strong> durch<br />

ihre Neuheiten und innovativen Produkte ständig kräftige Impulse<br />

und schafft mit neuen Produkt- und <strong>Markt</strong>segmenten attraktiven<br />

Zusatznutzen und praktischen Mehrwert. Entsprechend<br />

zuversichtlich gehen die <strong>Markt</strong>teilnehmer ins neue Jahr<br />

»Unsere Branche wird sich dank der<br />

zahlreichen Innovationen, die nicht nur<br />

neue <strong>Markt</strong>segmente, sondern auch neue<br />

Anwendungen schaffen, weiter erfolgreich<br />

entwickeln. Die Konsumenten leisten<br />

sich nach wie vor gern <strong>CE</strong>-Produkte<br />

für zuhause und unterwegs. Dies hat nach<br />

heutigem Stand zu einem Umsatz von<br />

mehr als 29 Milliarden Euro (plus sechs<br />

Prozent) im Jahr 2012 geführt. Vorausgesetzt,<br />

die Arbeitslosigkeit bleibt auf niedrigem<br />

Niveau und das Konsumklima stabil,<br />

sind wir zuversichtlich für eine weiterhin<br />

positive <strong>Markt</strong>entwicklung. Dabei<br />

gilt es zu berücksichtigen, dass 2013 keine<br />

großen Sportereignisse wie Olympische<br />

20 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Hans Wienands<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

im ZVEI-Fachverband<br />

Consumer Electronics<br />

beit.« Hans Wienands kommentiert: »Mit<br />

seinem persönlichen Einsatz war Herr<br />

Kamp Gesicht und Stimme für die Branche.<br />

Wie kein anderer hat er sich besonders<br />

um das Thema Elektro-Altgeräte-<br />

entsorgung verdient gemacht. Umwelt-<br />

Spiele oder Fußball-Turniere, die stets die<br />

Nachfrage positiv beeinflussen, stattfinden.<br />

Zum Jahresanfang erwarten wir für<br />

2013 ein Plus zwischen einem und zwei<br />

Prozent und damit eine Umsatzsteigerung<br />

auf knapp 30 Milliarden Euro«, so<br />

Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender<br />

der GFU (Gesellschaft für Unterhaltungs-<br />

und Kommunikationselektronik).<br />

Im Jahr 2012 wurden nach aktuellen<br />

Prognosen erstmals mehr als zehn Millionen<br />

TV-Geräte in Deutschland verkauft.<br />

Der Umsatz ist dabei um vier Prozent auf<br />

6,2 Milliarden Euro gestiegen. Dieses Rekordniveau<br />

wird 2013 stabil bleiben. Hierbei<br />

geben Smart-TV, 3D-TV und HDTV die<br />

fragen werden auch künftig im Fokus unserer<br />

Verbandsarbeit stehen, genauso wie<br />

technologische Innovationen oder Urheber-<br />

und Verbraucherrechte. Der Fachverband<br />

wird sich weiter mit aller Stärke für<br />

die Belange der <strong>CE</strong>-Industrie einsetzen.«<br />

»Mit seiner Perspektive und seiner<br />

Kompetenz hat sich Herr Kamp hohe Anerkennung<br />

erworben. Mit seinem außergewöhnlichen<br />

Einsatz setzte er Zeichen<br />

in der Branche und für die Branche. Dafür<br />

gebührt ihm unser Dank. Ich freue<br />

mich auf die Fortsetzung unseres eingeschlagenen<br />

Weges gemeinsam mit Herrn<br />

Wienands«, sagt Dr. Alexander Pett, Geschäftsführer<br />

des ZVEI-Fachverbands <strong>CE</strong>.<br />

Hans-Joachim Kamp<br />

Aufsichtsrats-<br />

vorsitzender der GFU<br />

Hans-Joachim Kamp wurde im November<br />

2012 zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

der GFU gewählt. Er folgt auf Dr.<br />

Rainer Hecker (Loewe AG), der für die<br />

turnusgemäße Wahl des Aufsichtsrats auf<br />

eigenen Wunsch nicht mehr kandidierte.<br />

Trends vor. Zudem steigt der Anteil größerer<br />

und gut ausgestatteter Modelle, über<br />

50 Prozent aller verkauften TV-Geräte haben<br />

Bilddiagonalen von mehr als 37 Zoll.<br />

Weiter im Trend bleiben mobile Geräte<br />

wie Digitalkameras sowie vor allem<br />

Smartphones und Tablets mit entsprechendem<br />

Zubehör. Rund 7,5 Millionen digitale<br />

Kameras, darunter 1,3 Millionen System-<br />

und Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven,<br />

wird der Handel 2013 insgesamt<br />

verkaufen, so die Einschätzung<br />

der GFU. Starkes Wachstum ist bei Tablets<br />

auf rund 5,7 Millionen Stück (plus 62 Prozent)<br />

und Smartphones, auf ca. 21 Millionen<br />

Stück (plus elf Prozent), zu erwarten.<br />

http://www.ce-markt.de


IFR-Studie<br />

Smart-TVs weiter im Aufwind<br />

(kn) Smart-TVs haben sich in den deutschen Haushalten so schnell<br />

verbreitet wie kaum eine andere neue Geräteart. Die multimedialen<br />

Fernseher werden einer aktuellen Prognose zufolge im Jahr<br />

2017 in 64 Prozent aller Haushalte stehen. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> hat deshalb<br />

die IFR-<strong>Markt</strong>forschung zu Beginn des neuen Jahres mit<br />

einer Studie über die aktuelle Entwicklung im Handel beauftragt<br />

Laut GfK standen zur Jahresmitte 2012<br />

über elf Millionen hybride Geräte in deutschen<br />

Haushalten. Allein im ersten Halbjahr<br />

2012 wurden drei Millionen Smart-TV-<br />

Geräte im deutschen <strong>Markt</strong> abgesetzt. Jedes<br />

fünfte der als Hauptgerät genutzten<br />

TV-Geräte war Mitte vergangenen Jahres<br />

bereits internetfähig. Ende 2012 waren<br />

rund 30 Prozent der deutschen Haushalte<br />

mit einem Smart-TV ausgestattet.<br />

Auf über 75 Prozent dieser Geräte wird<br />

die <strong>Online</strong>-Funktion regelmäßig genutzt<br />

Smart-TV liegt also eindeutig im Trend.<br />

Optimistische Prognosen gehen bereits<br />

davon aus, dass schon bald jedes zweite<br />

TV-Gerät in der Lage sein wird, Inhalte aus<br />

dem Internet abzurufen.<br />

Smart-TVs sind zwar nur ein Aspekt<br />

stetiger Veränderungen im Nutzungsverhalten<br />

der Zuschauer, aber ihre noch junge<br />

Präsenz im <strong>Markt</strong> hat schon jetzt messbare<br />

Auswirkungen, die auch für den<br />

Fachhändler am POS von großem Interesse<br />

sein dürften: So steigern Smart-Funktionen<br />

insgesamt die Attraktivität des TV-<br />

Gerätes. 27 Prozent der Smart-TV-Benutzer<br />

sagen, dass sie durch diese Funktionen<br />

mehr Zeit vor dem Fernseher verbringen.<br />

Branchenkenner prognostizieren, dass<br />

Smart-TVs einen Wandel bei der Medien-<br />

nutzung anstoßen, der vergleichbar ist<br />

Burkhard Veidl<br />

International Account<br />

Manager GfK Consumer<br />

Choices/IFR Monitoring<br />

mit den Veränderungen, die auf die<br />

<strong>Markt</strong>einführung von Smartphones folgten.<br />

Die dramatisch wachsende Angebotsvielfalt<br />

wird den Medienkonsum am<br />

TV-Gerät verstärkt individualisieren.<br />

Die positive Entwicklung von Smart-<br />

TVs wird wesentlich unterstützt durch<br />

den Fachhandel, der sich verstärkt für die<br />

neue Fernseher-Generation einsetzt und<br />

seine Kunden über die vielseitigen Möglichkeiten<br />

der Gerätenutzung informiert.<br />

Die für <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> exklusiv erstellte Studie<br />

des renommierten IFR-<strong>Markt</strong>forschungs-<br />

Unternehmens bestätigt die erfolgreichen<br />

Aktivitäten des Fachhandels.<br />

Die IFR-<strong>Markt</strong>forscher haben mit neue-<br />

sten Daten des vierten Quartals 2012 ei-<br />

ne im September von <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> veröffentlichte<br />

Auswertung über die Entwick-<br />

lung der Smart-TVs im Handel aktualisiert.<br />

»Die Aussagen von damals sind weiterhin<br />

gültig«, sagte Burkhard Veidl, International<br />

Account Manager bei IFR, zum Ergebnis<br />

der neuen Studie. »Der Fachhandel<br />

lässt sich von der Großfläche nicht abhängen<br />

und hat im Weihnachtsgeschäft den<br />

Abstand sogar noch leicht verkürzt.«<br />

Angesichts der auch weiterhin steigenden<br />

Regalanteile im Handel bestätigt<br />

auch Veidl: »Smart-TVs liegen voll im<br />

Trend. Die Händler haben die Chance, mit<br />

dem Verkauf eines solchen Fernsehers<br />

auch das gesamte Umfeld inklusive Internetvertrag<br />

mit anzubieten und so einen<br />

Mehrwert zu erzielen.«<br />

Die IFR-<strong>Markt</strong>forscher untersuchten die<br />

Anteile der in den Geschäften ausgestellten<br />

Smart-TVs an der Gesamtzahl der präsentierten<br />

Modelle. Dabei wurde im Jahrestrend<br />

von Dezember 2011 bis Dezember<br />

2012 ein starker Anstieg der Anteile<br />

der Smart-TVs festgestellt. Dazu Burkhard<br />

Veidl: »In der Großfläche ist dieser<br />

Anteil durchweg deutlich höher, aber man<br />

sieht, dass in den letzten Monaten der Abstand<br />

zwischen Großfläche und Fachhandel<br />

wieder enger wird. Es scheint, dass der<br />

Fachhandel sich der Bedeutung dieses<br />

Segments wieder stärker bewusst geworden<br />

ist und hier aufzuholen versucht.«


Vertriebsstrategie<br />

»Sharp ist eine starke Marke«<br />

Mit dem neuen Sharp-Vertriebsleiter Herbert Schönebeck<br />

sprach <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> über seine Vertriebsstrategie und die kommenden<br />

Modelle der Aquos LED-TVs des Unternehmens<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Welche Ziele setzen Sie sich als<br />

Vertriebsleiter?<br />

Herbert Schönebeck: Die kommenden Mo-<br />

nate werden einerseits vom sukzessiven<br />

Launch unserer neuen Produktlinien gekennzeichnet<br />

sein und andererseits davon,<br />

die Professionalität unserer Vertriebs-<br />

mannschaft in eine Win-Win-Situation ge-<br />

meinsam mit unseren Handelspartnern<br />

umzusetzen. Ein wichtiger Maßstab ist da-<br />

bei für mich die Kundenzufriedenheit,<br />

wobei ich damit sowohl den Endkunden<br />

als auch den Vertriebspartner meine.<br />

Sharp ist eine starke Marke und hat als innovativer<br />

Technologieführer genau die<br />

richtigen Produkte für eine mehrwertfördernde<br />

Partnerschaft mit dem Fachhandel.<br />

Ich freue mich daher auf meine neue<br />

Aufgabe und eine gute Zusammenar-<br />

beit mit unserem leistungsfähigen Vertriebsteam.<br />

<strong>CE</strong>: Was hat für Sie höchste Priorität?<br />

Schönebeck: Den Wert der Marke Sharp<br />

wieder in wachsende <strong>Markt</strong>anteile umzusetzen.<br />

Schon seit längerem hat Sharp<br />

Electronics ein umfangreiches Maßnahmenpaket<br />

gestartet, um verloren gegangenes<br />

Terrain zurückzugewinnen. Dazu<br />

22 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Sharp Aquos LED-TV<br />

gehören ein europäisches Entwicklungs-<br />

und Designzentrum sowie eine Verschlankung<br />

der Vertriebsstrukturen, um schneller<br />

und flexibler in einem hart umkämpften<br />

<strong>Markt</strong> agieren zu können.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Herausforderungen sehen Sie<br />

in Ihrem neuen Verantwortungsbereich?<br />

Schönebeck: Zunächst den Ausbau eines<br />

multikanalfähigen Fachhandelskonzepts.<br />

Denn innovative Produkte wie die LCD-<br />

TVs von Sharp verkaufen sich nicht über<br />

den Preis. Der Mehrwert der Produkte<br />

muss erklärt oder besser noch, erlebt werden.<br />

Das bedeutet für den Fachhandelspartner<br />

einen Aufwand, der sich für ihn<br />

auszahlen muss. Andererseits können und<br />

wollen wir uns dem zunehmenden <strong>Online</strong>-Geschäft<br />

nicht verschließen. Besonders<br />

die jüngere Generation ist sehr inter-<br />

netaffin und erwartet den Zugang zu den<br />

Produkten über dieses Medium. Hier wollen<br />

wir zusammen mit unseren Partnern<br />

alle Möglichkeiten nutzen, die moderne<br />

Vertriebskonzepte bereit halten.<br />

<strong>CE</strong>: Was sind 2013 die maßgeblichen<br />

Trends im TV-Geschäft?<br />

Schönebeck: Hier hat die <strong>CE</strong>S bereits eine<br />

Vorlage geliefert: Einer der wesentlichen<br />

Trends in 2013 ist ein großes TV-Bild. Dieser<br />

Trend kommt Sharp sehr entgegen,<br />

hat doch die Vergangenheit gezeigt, dass<br />

gerade in den größeren Bildschirmgrößen<br />

unsere Stärke liegt. Daneben werden<br />

sicherlich Innovationen in den User Interfaces<br />

zu finden sein. Dabei stehen Smart-<br />

TVs mit immer umfangreicheren Internet-<br />

und Streaming-Fähigkeiten sowie die<br />

komfortable Bedienung über Smartphones<br />

bzw. Tablets im Vordergrund.<br />

<strong>CE</strong>: Auf der <strong>CE</strong>S 2013 hat Sharp auch Ultra-HD-Fernseher<br />

gezeigt. Wann sind sie in<br />

Deutschland erhältlich? Und welche Neuheiten<br />

bringt Sharp noch auf den <strong>Markt</strong>?<br />

Schönebeck: Ein Großteil der auf der <strong>CE</strong>S<br />

gezeigten Innovationen wird auch in Europa<br />

erhältlich sein. Um seine Führung auf<br />

dem Gebiet der Großbildtechnologie zu<br />

demonstrieren, bringt Sharp ein<br />

neues Angebot an Aquos LED-TVs<br />

in den Größen von 50, 60, 70, 80<br />

und sogar 90 Zoll auf den <strong>Markt</strong>.<br />

Diese neue Aquos LED-TV-Serie<br />

bietet atemberaubende Bildqualität,<br />

intelligente Konnektivität und<br />

herausragende Energieeffizienz –<br />

alles in einem beeindruckenden<br />

Design verpackt, das die speziellen<br />

Anforderungen von Konsumenten<br />

in Europa erfüllt. Unser neues<br />

Angebot passt genau zu Nutzern,<br />

die auf der Suche nach einfacher<br />

Bedienbarkeit und vollständiger<br />

Kontrolle durch tragbare Geräte<br />

wie Smartphones und Tablets sind, ohne<br />

sich über anspruchsvolle TV-Technologie<br />

Gedanken machen zu müssen. Der<br />

Fernzugriff mit der »Remote Control Application«<br />

(verfügbar für iOS und Android)<br />

macht es einfach, alle Funktionalitäten<br />

des TV-Geräts und Multimedia-Aktivitäten<br />

zu kontrollieren, während gleichzeitig der<br />

einfache Zugriff auf das Aquos Net+ Portal<br />

und erweiterte Services wie Video-on-<br />

Demand bereitgestellt werden.<br />

Die neue Serie von Aquos LED-TVs<br />

wird von der LE857-Serie angeführt, die<br />

dank der einzigartigen Quattron-Technologie<br />

von Sharp, den neuen High-Brightness-Panels<br />

und der 800-Hertz-Active-<br />

Motion-Technologie erstklassige Bildqualität<br />

bietet. Zusätzlich verleihen das flie-<br />

ßende Design und der schmale Aluminiumrahmen<br />

der Serie eine hochwertige<br />

Optik. Die LE857-Serie wird mit 60 Zoll<br />

(152 cm), 70 Zoll (177 cm) und 80 Zoll (203<br />

cm) Bildschirmdiagonale verfügbar sein.<br />

Ein weiteres Highlight im Frühjahr 2013<br />

sind die LE75x- und LE65x-Serien, die in<br />

zahlreichen Größen von 39 bis 90 Zoll in<br />

den Handel kommen.<br />

<strong>CE</strong>: Was bieten die TV-Neuheiten in Sachen<br />

Energieeffizienz?<br />

Schönebeck: Sharp ist bekannt für seine<br />

fortschrittlichen Panel-Technologien. Das<br />

gesamte 2013 TV-Sortiment erreicht die<br />

Energieeffizienzklasse A oder besser.<br />

Rund drei Viertel der Modelle erreichen<br />

sogar A+ oder A++.<br />

Wechsel in der Vertriebsleitung<br />

Herbert Schönebeck<br />

Vertriebsdirektor<br />

Unterhaltungs- und<br />

Haushaltselektronik<br />

bei Sharp Electronics<br />

Herbert Schönebeck, 53, ist seit<br />

1. Dezember 2012 neuer Vertriebsdirektor<br />

für den Bereich Unterhaltungs-<br />

und Haushaltselektronik bei Sharp<br />

Electronics. Der studierte Diplomingenieur<br />

hatte in seiner Karriere bereits<br />

verschiedene Führungspositionen<br />

in Vertrieb und Marketing inne,<br />

unter anderem bei Hewlett Packard<br />

und Fujitsu Siemens Computer. Durch<br />

seine langjährige Erfahrung sowohl<br />

im B2C- als auch im B2B-Bereich ist er<br />

ein ausgewiesener Kenner der deutschen<br />

Handelslandschaft. Schönebeck<br />

folgt auf Herman Karabetyan,<br />

der die europäische Verantwortung<br />

für Marketing und Kommunikation<br />

bei Sharp übernimmt.<br />

In seiner Position bei Sharp berichtet<br />

Herbert Schönebeck an die europäische<br />

Sharp-Geschäftsbereichsleitung<br />

für Consumer Electronics. Unterstützt<br />

wird er bei seiner neuen Aufgabe<br />

durch ein erfahrenes Vertriebsteam,<br />

bestehend aus Key Account Management,<br />

Außen- und Innendienst sowie<br />

das Produktmanagement.<br />

»Mit Herbert Schönebeck haben wir<br />

einen Kollegen mit großer Expertise<br />

für diese Aufgabe bei Sharp gewinnen<br />

können. Daher weiß ich die Verantwortung<br />

für den Vertrieb im GeschäftsbereichUnterhaltungselektronik<br />

und Haushaltsgeräte für Deutschland<br />

und Österreich in versierten und<br />

guten Händen. Bei unseren Handelspartnern<br />

möchte mich recht herzlich<br />

für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

bedanken«, so Herman Karabetyan.<br />

http://www.ce-markt.de


Lorego<br />

Upgrade your live – mit<br />

hochwertigen Designprodukten<br />

Die Lorego GmbH mit Sitz in Unterschleißheim bei München<br />

trifft mit ihren innovativen und stylischen Trendprodukten den<br />

»Nerv der Zeit«. Das Portfolio deckt unterschiedliche Bereiche ab<br />

»Lorego Electronics bietet sowohl<br />

technisch versierten als auch trendbewussten<br />

Kunden und Händlern innovative,<br />

neuartige und hochdesignte Produkte«,<br />

sagt Geschäftsführer Tobias Wieser.<br />

»Wir wollen uns klar von Mitbewerbern<br />

durch hohe Innovationskraft, Qualität,<br />

Technik sowie Optik absetzen und dennoch<br />

eine solide Kostenbasis für den Kunden<br />

schaffen. Lorego entwickelt mit seinen<br />

Lieferanten stetig neue Produkte<br />

und optimiert diese weiter.« Der Electronics-Bereich<br />

umfasst die Produktgruppen<br />

Unterhaltungselektronik, Körperpflege<br />

und LED-Leuchten. Ein innovatives Beispiel<br />

hierfür ist der WirelessSoundcylinder.<br />

Der portable<br />

Bluetooth-Lautsprecher<br />

besticht<br />

durch sein hochwertiges<br />

Design<br />

Wireless<br />

Soundcylinder<br />

mit Bluetooth-<br />

Anbindung<br />

und wird in den Farben Pink, Blau, Silber<br />

sowie in Schwarz angeboten.<br />

Bei dem Wifi Card Reader handelt es<br />

sich um einen mobilen WLAN Speicherplatz<br />

mit USB- und SD-Card-Anschlüssen<br />

für iPhone, Tablets, Smartphones, Notebooks,<br />

PCs und TV-Geräte. Der PowerPack<br />

8000 mAh ist ein multifunktionaler, portabler<br />

Akku für iPhone/iPad/iPod sowie für<br />

Mobiltelefone, Digitalkameras und andere<br />

Geräte mit wiederaufladbaren Akkus und<br />

Micro-USB-Anschluss. Weitere Lorego <strong>CE</strong>-<br />

Produkte sind das Classical Retro Radio<br />

mit MP3-Funktion (wahlweise auch mit<br />

CD-Player) sowie die Wireless Soundbar.<br />

Den Bereich Körperpflege deckt die<br />

iSeries ab. Hervorzuheben ist der wiederaufladbare<br />

iShaver, der dank integriertem<br />

Akku überall und jederzeit einsetzbar<br />

ist. Im Design erinnert der Rasierer an das<br />

iPhone. Auch der Langhaarschneider<br />

iHairTrimmer, der iNoseTrimmer und der<br />

iHairStraightener sind an das stylische Design<br />

der Apple-Produkte angelehnt.<br />

Ein stark wachsender Bereich sind<br />

LED-Leuchten, von einzelnen Spots bis<br />

hin zu kompletten LED-Lichtsystemen.<br />

Loewe forciert die Restrukturierung<br />

Der Kronacher Premium-Hersteller passt seine Kostenstruktur<br />

sowohl bei den Personal- als auch bei den Sachkosten an das<br />

verringerte Geschäftsvolumen an<br />

Die hieraus resultierenden Aufwendungen<br />

belasten das Unternehmensergebnis<br />

für 2012. Loewe erwartet für das<br />

Geschäftsjahr 2012 neben einem Umsatzrückgang<br />

ein negatives Ergebnis (Ebit)<br />

von rund 20 Millionen Euro. Um die Position<br />

des Unternehmens als führende internationale<br />

Premium-Marke wieder zu<br />

festigen, hat Loewe ein weitreichendes<br />

Restrukturierungsprogramm auf den Weg<br />

gebracht, das mit Blick auf die aktuellen<br />

Anforderungen weiter intensiviert wird.<br />

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung<br />

investiert Loewe in neue Märkte und<br />

Produkte. So wurde noch 2012 das neue<br />

Home-Entertainment-System Loewe Individual<br />

erfolgreich gelauncht. Zudem findet<br />

sich die High-End-TV-Gerätefamilie<br />

der Loewe Reference ID neu im Angebot.<br />

Matthias Harsch<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

der Loewe AG<br />

Dieses exklusive Gerät ist bis zum persönlichen<br />

Unikat konfigurierbar. Angeboten<br />

wird es in den Bildschirmgrößen 40 und<br />

46 Zoll sowie ab Februar auch in 55 Zoll.<br />

Darüber hinaus wird Loewe den neuen<br />

Produktbereich Audiodesign im Jahr 2013<br />

mit attraktiven Neuheiten erweitern.<br />

Geschäftsführer Tobias Wieser und Manuel Günzel<br />

Wifi Card Reader<br />

bietet Anschlüsse für USB und SD-Card<br />

Die Mobility-Sparte umfasst E-Bikes<br />

und E-Roller, die unter der Marke Kingbird<br />

angeboten werden. Zudem offeriert<br />

Lorego Möbelstücke, Gastronomie-Geräte<br />

und industrielle Produkte.<br />

»Unser Produktportfolio wird stetig<br />

wachsen und dabei immer wieder auf den<br />

Prüfstand gestellt«, betont Geschäftsführer<br />

Manuel Günzel. »Sollten Sie nach Produkten<br />

suchen, die nicht in unserem Portfolio<br />

enthalten sind, nehmen Sie gerne<br />

mit uns Kontakt auf und profitieren Sie<br />

von unserem Know-how und exzellenten<br />

Lieferantennetzwerk.«<br />

Detaillierte Informationen finden sich<br />

auf www.lorego.de. Demnächst wird zudem<br />

ein eigener Webshop online gehen.<br />

Kontakt für Anfragen: inquiry@lorego.de<br />

Reference ID<br />

iist ab Februar<br />

auch in 55 Zoll<br />

verfügbar<br />

Im Vertrieb will Loewe zusammen<br />

mit seinen bewährten Partnern<br />

im qualifizierten Fachhandel <strong>Markt</strong>anteile<br />

zurückgewinnen. Im Rahmen einer Vertriebsoffensive<br />

fanden bereits im Januar<br />

Veranstaltungen unter dem Namen »All-<br />

Inclusive-Tage« bei über 150 Fachhandelspartnern<br />

statt.<br />

Wie zuvor bereits berichtet übernimmt<br />

Matthias Harsch als Vorstandsvorsitzender<br />

den Vorstandsbereich Marketing<br />

und Vertrieb. Seit 1. Dezember<br />

2012 ist Rolf Rickmeyer im Vorstand für<br />

die Bereiche Finanzen und Restrukturierung<br />

tätig. Dr. Detlef Teichner ist wie<br />

bisher im Vorstand der Loewe AG verantwortlich<br />

für den Bereich Technik.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 23


Superbrand Bose<br />

(v.l.n.r.) Eamonn Sadler, <strong>CE</strong>O Superbrands<br />

International, Jürgen Imandt, Bose<br />

Manager Public Relations, Advertising<br />

& Communications und Rhett Lego,<br />

Project Director Superbrands Germany<br />

Ausgezeichnet<br />

Bose ist zum vierten Mal<br />

»Superbrand Germany«<br />

Nach den Jahren 2009/2010, 2007/2008 sowie 2005/2006 wurde<br />

Bose erneut von einer unabhängigen Jury zu den stärksten Marken<br />

Deutschlands gewählt und bestätigt damit einmal mehr den<br />

internationalen Status einer Superbrand. Zudem ging der erstmals<br />

vergebene »Consumer Choice Award« ebenfalls an Bose<br />

Alle Preisträger für den »Superbrand<br />

Germany« gingen aus einem zweistufigen<br />

Auswahlverfahren hervor. Im ersten<br />

Schritt hatten die Verbraucher und die<br />

<strong>Markt</strong>forscher das Wort. In einer repräsentativen<br />

<strong>Online</strong>-Befragung von ODS Services,<br />

München, wurden in Einzel-Interviews<br />

die von den Deutschen bevorzugten<br />

Marken ermittelt. Auf Grundlage dieser<br />

Daten nahm dann eine unabhängige<br />

Jury aus zwölf Marketing- und Markenexperten<br />

die endgültige Nominierung vor.<br />

Als Bewertungsgrundlage gelten die von<br />

Superbrands International festgelegten<br />

Kriterien wie Markendominanz, Markenakzeptanz,<br />

Kundenbindung, Vertrauen<br />

und Langlebigkeit.<br />

Eindeutig entschied sich die Superbrands-Jury<br />

erneut für Bose. Die Experten<br />

würdigten nicht nur die starke Marke<br />

mit hohem Bekanntheitsgrad, sondern<br />

ebenfalls das selektive Bose Partner 2000<br />

Vertriebskonzept. In der Superbrands-Ehrung<br />

heißt es: »Das Bose Vertriebskonzept<br />

gilt heute als beispielhaft in den europäischen<br />

Märkten.« Innovative, klar unterscheidbare<br />

Produkte mit einzigartigen<br />

Vorteilen und die kompromisslose Qualitätsvermarktung<br />

haben Bose zu dem gemacht,<br />

was es heute ist: Eine der weltweit<br />

führenden Marken der Audio-Industrie<br />

und der Name für exzellenten Klang.<br />

Erstmals wurde auch der »Consumer<br />

Choice Award« vergeben. Alle ausgezeichneten<br />

Marken des Jahres stellten sich in<br />

Anton Schalkamp<br />

Regional Manager<br />

Bose Europe und<br />

Geschäftsführer<br />

Bose GmbH und<br />

Ges.m.b.H.<br />

einer Facebook-Umfrage nochmals dem<br />

Urteil der Konsumenten. Auch hier wurde<br />

Bose von den Facebook-Fans zur beliebtesten<br />

Superbrand 2012 gewählt.<br />

Superbrands ist der einzige Marken-<br />

Award, der weltweit nach identischen<br />

Maßstäben vergeben wird. Das internationale<br />

Markensiegel, 1995 in London gegründet,<br />

ist mittlerweile in über 85 Ländern<br />

regelmäßig Richtschnur für die Bewertung<br />

starker Marken. In Deutschland<br />

geht Superbrands ins zehnte Jahr, der<br />

Germany Award wurde 2012 zum fünften<br />

Mal verliehen. Bose erhielt außer den vier<br />

deutschen Titeln den Award in Österreich<br />

als »Superbrand Austria 2006/2007«.<br />

»Wir freuen uns, erneut als Superbrand<br />

und zusätzlich mit dem Consumer Choice<br />

Award ausgezeichnet worden zu sein«, erklärt<br />

Bose-Manager Anton Schalkamp.<br />

»Wir verstehen diese besonderen Awards<br />

als Bestätigung und zugleich als Ansporn<br />

und Verpflichtung.«<br />

SoundDock System für das<br />

iPhone 5 und die neuen iPods<br />

Bose stellt mit dem SoundDock<br />

III System sein erstes digitales<br />

SoundDock System vor, das speziell<br />

für das iPhone 5, den iPod touch<br />

der 5. Generation und den iPod nano<br />

der siebten Generation entwickelt<br />

wurde. Damit bietet Bose jetzt allen,<br />

die ein iPod und iPhone-Modell<br />

mit Apple Lightning-Anschluss besitzen,<br />

die wegweisende Kombination<br />

aus kompaktem Geräteformat und<br />

Spitzenklang in allen Frequenzbereichen,<br />

der vielfach ausgezeichneten<br />

SoundDock Systeme. Mitgeliefert<br />

wird eine Fernbedienung, um das<br />

System und die wichtigsten Funktionen<br />

des iPod oder iPhone zu steuern<br />

und durch Playlists zu navigieren.<br />

Für maximalen Komfort und Flexibi-<br />

Bose<br />

SoundDock<br />

System III<br />

lität bietet das SoundDock III System<br />

einen zusätzlichen Eingang für andere<br />

Audiogeräte. Im eingedockten<br />

Zustand werden der iPod oder das<br />

iPhone aufgeladen.<br />

Das Akustik-Design und die digitale<br />

Signalverarbeitung des Sound-<br />

Dock III Systems wurden exklusiv von<br />

Bose entwickelt. Das Ergebnis: eine<br />

präzise, nuancenreiche und raumfüllende<br />

Klangwiedergabe aus einem<br />

überaus kompakten System. Gleichzeitig<br />

ist das SoundDock III System<br />

mit seiner Bose-typischen klaren,<br />

modernen Linienführung und dem<br />

schlanken Profil ein weiteres Beispiel<br />

für elegantes Design.<br />

Seit ihrer <strong>Markt</strong>einführung im Jahr<br />

2004 haben die Bose SoundDock<br />

Systems das Hörverhalten von iPod-<br />

und iPhone-Nutzern nachhaltig verändert,<br />

denn sie bieten eine denkbar<br />

einfache Möglichkeit, digital gespeicherte<br />

Musik ohne Kopfhörer aus einem<br />

Einkomponenten-System zu hören.<br />

Mittlerweile haben die Sound-<br />

Dock Systems eine weltweite Fangemeinde<br />

erobert und setzen mit ihrer<br />

Klangwiedergabe und Bedienerfreundlichkeit<br />

nach wie vor Maßstäbe<br />

für eine ganze Gerätekategorie.<br />

Das Bose SoundDock III Digital Music<br />

System in Glänzend-Schwarz wird<br />

für 249,95 Euro über die autorisierten<br />

Bose Partner 2000 Fachhändler vermarktet.<br />

24 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de


Innovative Technologien verstärken Portfolio<br />

Energizer-Batterien ab 2013 mit<br />

»PowerSeal« und »PowerBoost«<br />

Energizer erweitert sein Portfolio um zwei Innovationen: Ultra+<br />

Batterien mit »PowerSeal«-Technologie speichern die Energie bis<br />

zu zehn Jahre. Durch die lange Lagerfähigkeit sind die Batterien<br />

auch Jahre nach dem Kauf noch leistungsstark und zuverlässig<br />

einsatzbereit. Hightech-Batterien mit »PowerBoost«-Technologie<br />

liefern besonders viel Energie. Ein neues Verpackungsdesign und<br />

gezielte Handelsaktivitäten unterstützen die <strong>Markt</strong>einführung<br />

Mit den Neuheiten PowerSeal und<br />

PowerBoost präsentiert Energizer nach<br />

mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit<br />

erneut zwei innovative Lösungen,<br />

die den hohen Ansprüchen und unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen der Verbraucher<br />

gerecht werden und dem Handel Potenzial<br />

für Wertschöpfung bieten.<br />

Studien zufolge wollen Verbraucher<br />

langlebige Batterien, die immer einsatzbereit<br />

sind – unabhängig davon, ob die<br />

Batterien gerade gekauft oder über Jahre<br />

hinweg gelagert wurden. Diese Sicherheit<br />

kann Energizer den Konsumenten bieten:<br />

»Unsere Batterien mit PowerSeal-Technologie<br />

sind die ersten Alkali-Batterien in<br />

Deutschland, die die Energie bis zu zehn<br />

Studie zu Smart Home<br />

Energizer-Batterien HighTech mit PowerBoost und Ultra+ mit PowerSeal<br />

Eine repräsentative Endkundenbefragung von Goetzpartners in<br />

Deutschland belegt: Die Vernetzung von Geräten im Haushalt<br />

findet bei der Mehrheit der Konsumenten noch nicht statt und<br />

wenn, dann in Form der Vernetzung von TV-Gerät mit Computer<br />

Das Interesse an Connected Home<br />

ist je nach Kategorie mit 49 bis 75 Prozent<br />

der Befragten sehr hoch und eröffnet den<br />

<strong>Markt</strong>teilnehmern attraktive Geschäftspotenziale.<br />

Jedoch muss die Kaufabsicht<br />

noch gesteigert werden, denn nur 45 Prozent<br />

der Befragten beabsichtigen in den<br />

nächsten zwölf Monaten ein vernetzungsfähiges<br />

Endgerät zu kaufen. Jeder Konsument<br />

wird in den nächsten drei Jahren zumindest<br />

ein vernetzungsfähiges Multimedia-Gerät<br />

kaufen.<br />

l Multimedia ist am weitesten in der Interoperabilität<br />

der Geräte fortgeschritten.<br />

Vieles läuft bereits über Lan, W-Lan oder<br />

Powerline mit entsprechenden Apps oder<br />

DLNA-Zertifikaten. Eine sehr gute Verbindung<br />

zwischen den Geräten eines Herstellers<br />

ist meistens gewährleistet. Beim<br />

Zusammenspiel von den Produkten verschiedener<br />

Anbieter besteht aber noch<br />

Nachbesserungsbedarf.<br />

l Energieversorger: Dreh- und Angel-<br />

punkt sind Smart Meter, die sowohl das<br />

Auslesen des Stromverbrauchs für die<br />

Energieanbieter erleichtern, als auch<br />

durch intelligenten Stromeinsatz günstigere<br />

Tarifzeiten ausnutzen sollen. Dafür<br />

müssen die Smart Meter aber mit den entsprechenden<br />

Endgeräten verbunden sein<br />

und auch Tarife angeboten werden, bei<br />

denen die Kosten für die Kilowattstunde<br />

über den Tagesverlauf variieren. Beides ist<br />

bisher eher selten der Fall.<br />

l Gesundheit: Angebote lassen sich in<br />

folgende Kategorien einordnen: Ambient<br />

Assisted Living (Unterstützung eines<br />

altengerechten Wohnens), E-Health (technische<br />

Dienstleistungen für Kranke zuhause),<br />

Telemonitoring (zum Bespiel Warnsysteme,<br />

wenn jemand zuhause stürzt)<br />

und Informationsdienste für spezielle Lebenssituationen<br />

wie Schwangerschaft,<br />

Diät etc. Diese Anwendungen werden<br />

Jahre lang speichern. Damit kommen wir<br />

dem Bedürfnis der Verbraucher nach einer<br />

langen Lagerfähigkeit nach«, erklärt<br />

Robin Vauth, Geschäftsführer Energizer<br />

Deutschland.<br />

Lange Lagerfähigkeit und<br />

deutlich mehr Energie<br />

Die Hightech-Batterien mit der neuen<br />

PowerBoost-Technologie liefern zusätzlich<br />

bis zu 80 Prozent mehr Energie*. Sie sind<br />

mit besonders viel Energie optimal auf die<br />

energieintensiven Geräte der Verbraucher<br />

abgestimmt.<br />

Mit diesem Technologiefortschritt<br />

baut Energizer weiterhin auf seine Markenpositionierung<br />

»that’s positivenergy«,<br />

die Leistung und Verantwortung<br />

als gleichermaßen<br />

wichtig in<br />

den Vordergrund stellt.<br />

Die Energizer-Batterien<br />

mit PowerSeal und<br />

PowerBoost leisten<br />

durch ihre lange Einsatzbereitschaft<br />

bzw.<br />

mehr Power einen<br />

wertvollen Beitrag zur<br />

Nachhaltigkeit. Weitere<br />

Informationen unter<br />

www.energizer.de.<br />

* Gilt für Hightech-AA-Batterien,<br />

in Digitalkameras im Vergleich zu<br />

Standard-Alkali-Batterien<br />

aber überwiegend noch Stand-alone verwendet<br />

und nicht mit anderen Geräten<br />

des Connected Home vernetzt.<br />

l Weiße Ware: Vernetzungsfähige Elektrohausgeräte<br />

konnten sich noch nicht<br />

etablieren. Wenig nützliche Anwendungsfälle<br />

(zum Bespiel per »remote check«<br />

überprüfen, ob der Herd ausgeschaltet<br />

ist) wurden bisher in den <strong>Markt</strong> gebracht,<br />

dafür kosten vernetzungsfähige Geräte<br />

mehr als ihre vergleichbaren nichtvernetzte<br />

Modelle.<br />

Kaufabsicht der Konsumenten<br />

ist noch steigerungsfähig<br />

l Hausautomation: Entsprechende<br />

Funktionen steigern maßgeblich den<br />

Wohnkomfort. Anbieter haben meist ein<br />

sehr großes Portfolio vernetzbarer Geräte,<br />

die nach einmaliger Installation unterein-<br />

ander reibungslos interoperieren und das<br />

Repertoire durch ergänzende Produkte<br />

erweitern. Viele Angebote liegen aber<br />

meist im hochpreisigen Segment. Zudem<br />

gibt es auch hier Probleme beim Zusammenspiel<br />

von Geräten unterschiedlicher<br />

Hersteller.<br />

l Sicherheit: Auch bei Sicherheitssystemen<br />

fehlt die Interoperabilität zwischen<br />

Herstellern und die Vermarktung zielt bisher<br />

noch eher auf das B2B-Segment und<br />

Fachmärkte als auf den Massenmarkt.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 25


Vision 9 Modelle<br />

mit der neuen Digi<br />

9000 Plattform<br />

Grundig auf der Erfolgsstraße<br />

Offensiv ins Jahr 2013 gestartet<br />

Die deutsche Traditionsmarke setzt mit einer Vielzahl an Produktneuheiten<br />

und wertorientierten Handelskonzepten konsequent<br />

ihren Weg im <strong>Markt</strong> fort. <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> informierte sich bei Horst<br />

Nikolaus, Geschäftsführer Vertrieb der Grundig Intermedia<br />

GmbH, über die Ergebnisse von 2012 und die Aussichten für 2013<br />

Grundig blickt auf ein erfolgreiches<br />

Jahr 2012 zurück. Die kontinuierlichen Erfolgszahlen,<br />

die das Unternehmen seit<br />

2009 verzeichnet, geben Grund für einen<br />

wiederholt positiven Ausblick auf<br />

2013. Dabei spricht vor allem die Umsatzverdoppelung<br />

der Grundig Intermedia<br />

GmbH in den letzten beiden Jahren für<br />

sich. Und es geht weiter: Nach den Worten<br />

von Vertriebschef Horst Nikolaus ist<br />

man auf gutem Weg beim Ausbau der<br />

Marke als »starke Marke der Mitte«.<br />

Zu den sehr erfreulichen Ergebnissen<br />

hat vor allem das starke Produktportfolio<br />

beigetragen. Die Zuwachsrate 2012 gegenüber<br />

2011 allein im TV-Segment von<br />

plus 53 Prozent spricht für sich. Im Bereich<br />

Home Appliances war es ein Plus<br />

von sieben Prozent, im Audio-Segment<br />

blieb man auf dem Niveau des Vorjahres.<br />

Im Rahmen seiner Jahresstartmessen<br />

präsentiert Grundig im Januar zahlreiche<br />

neue Produkte und Technologien. Stichwort<br />

Vernetzung und Interaktivität bei<br />

einfachster Bedienung oder Smart Home<br />

bzw. Smart TV sind dabei auch 2013 nach<br />

Produkt-Highlight<br />

Smart Receiver DSB8350<br />

26 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Horst Nikolaus<br />

Geschäftsführer Vertrieb<br />

Grundig Intermedia<br />

wie vor Schwerpunkt der Entwicklungen<br />

im TV und Audio Segment. Hier wird moderne<br />

Technologie mit hochwertigem Design<br />

verbunden.<br />

Zentrale Neuerung für 2013 im Bereich<br />

TV ist die Ausstattung sämtlicher Vision<br />

9 Modelle mit der neuen Digi 9000 Plattform,<br />

die aus den ohnehin schon smarten<br />

Fernsehern noch smartere Multimedia-Künstler<br />

macht. Alleinstellungsmerkmal<br />

hier das Twin Mode Recording für Sat-<br />

und Kabel-Kanäle. Die neuen Digi 9000<br />

Modelle werden zum Frühjahr 2013 in den<br />

Handel kommen.<br />

Der eigens für das Schlafzimmer entwickelte<br />

Nighttime TV präsentiert sich<br />

als kompakter 32-Zöller. Ebenso im Programm<br />

ist der neue Bundesliga Fernseher<br />

3.0 – das Familien-Wohnzimmer-TV-Gerät,<br />

das sich vor allem durch den integrieren<br />

Subwoofer und verbesserte Bildqualität<br />

durch Motion Picture Improvement<br />

2.0. auszeichnet (siehe gegenüber liegende<br />

Seite).<br />

Starkes Comeback im<br />

Smart-Receiver-Bereich<br />

Die neuen Smart Receiver sind ein weiteres<br />

Produkthighlight erster Güte. Sie machen<br />

aus jedem älteren Fernseher hochmoderne<br />

Multimediacenter und aus den<br />

aktuellen TV-Modellen Multimedia Künstler<br />

der Oberklasse.<br />

Im Audiobereich erweitert Grundig<br />

seine DAB+ fähigen Radios um vier neue<br />

DAB+ Modelle und setzt dabei auf Tonqualität<br />

– stabiler Empfang durch Digitaltechnologie.<br />

Darüber hinaus punktet die<br />

Traditionsmarke wie gewohnt auch im Bereich<br />

Design.<br />

Enge Partnerschaft mit den<br />

Handelspartnern<br />

Grundig setzt auf die persönliche Beziehung<br />

zum Fachhändler vor Ort. Dieser<br />

wird mit strukturierten und weitreichenden<br />

Maßnahmen, darunter Schulungen<br />

und hochwertigen POS-Materialien, unterstützt.<br />

»Ich möchte mich für die großartige<br />

Zusammenarbeit mit unseren Kunden<br />

bedanken. Diese hervorragende Entwicklung<br />

konnte nur durch eine enge und<br />

vertrauensvolle Partnerschaft erreicht<br />

werden. Wir möchten diese auch im neuen<br />

Jahr weiter ausbauen«, so Horst Nikolaus,<br />

Geschäftsführer Vertrieb bei der<br />

Grundig Intermedia GmbH.<br />

Wertorientierte Vertriebskonzepte<br />

im Vordergrund<br />

Dem Handel bietet Grundig gleich zwei<br />

wertorientierte Vertriebskonzepte:<br />

City Line als exklusives Fachhandelsprogramm,<br />

neu hinzugekommen ist seit<br />

September 2012 die Best Selection Vertriebsstrategie,<br />

welche vom Handel hervorragend<br />

aufgenommen wurde. »Mit<br />

dem Best Selection Konzept setzen wir<br />

neue Maßstäbe in der Vermarktung unserer<br />

Premium-Produkte«, erklärte Horst<br />

Nikolaus, Geschäftsführer Vertrieb der<br />

Grundig Intermedia GmbH, zum Start<br />

des neuen Vertriebskonzeptes im September<br />

2012.<br />

Dieses sieht die Vermarktung von<br />

Grundigs High-End-Produkten vor. Die<br />

Rechnung ging auf. In den ersten vier Monaten<br />

nach der Einführung konnten bereits<br />

über 3.000 Konzeptteilnehmer gewonnen<br />

werden. Damit unterstützt<br />

Grundig eine wertorientierte Vermarktung<br />

und bietet dem Handel ein weiteres<br />

margenorientiertes Konzept.<br />

http://www.ce-markt.de


Bundesligafernseher, Nighttime-TV und starkes Audio-Programm<br />

Mit smarten Funktionen und nützlichen<br />

Alleinstellungsmerkmalen<br />

Grundig sorgt für smarte Fernseherlebnisse und stellt darüber<br />

hinaus bei seinen TV-Produkten situationsbezogene Funktionen<br />

zur Verfügung. Beispiele dafür sind der Bundesliga-Fernseher mit<br />

integrierter Kicker-App und der Nighttime-TV fürs Schlafzimmer<br />

So sorgen das neue Motion Picture<br />

Improvement 2.0 und SRS Studio Sound<br />

HD im Bundesliga-Fernseher für eine hervorragende<br />

Bild- und Tonqualität – sehr<br />

attraktiv für alle Sportfans, da schnelle,<br />

bewegte Inhalte besonders natürlich wiedergegeben<br />

werden. Die vorinstallierte<br />

Kicker-App erlaubt während des Fußballspieles<br />

den Zugriff auf Tabellen und Hintergrundberichte.<br />

Vorteilhafte Technologiepartnerschaft<br />

mit der DFL<br />

Auch bei dem neuen Bundesliga-Modell<br />

kommt der Grundgedanke der Kooperation<br />

mit der Deutschen Fußball Liga voll<br />

zum Tragen. Als offizieller Technologie-<br />

Partner sorgt Grundig dank 3D-Technologie<br />

und Motion Picture Improvement<br />

2.0 für natürliche Kontraste und Farbwerte<br />

– als würde man direkt am Spielfeldrand<br />

sitzen. Doch nicht nur die Bildqualität<br />

überzeugt, auch der ausgezeichnete<br />

Klang trägt zum echten Stadionfeeling<br />

bei. Durch die SRS Studio Sound HD-Technologie<br />

wird der Ton sowohl nach vorne<br />

als auch nach hinten abgegeben, um<br />

möglichst realistische Sound- Erlebnisse<br />

zu garantieren.<br />

Dank USB-Recording 2.0 können die<br />

spektakulärsten Szenen jedes Spiels so<br />

oft wiederholt werden, wie der Zuschauer<br />

wünscht. Gleichzeitig verhilft die Smart-<br />

Bundesliga-Fernseher 3.0<br />

mit 3D-Technologie und Motion<br />

Picture Improvement 2.0<br />

Inter@ctive-Technologie der zweiten Generation<br />

dazu, mit Freunden via Skype<br />

oder Facebook über das laufende Spiel<br />

fachzusimpeln oder die aktuellen Spielstände<br />

und Tabellen mit der integrierten<br />

Kicker-App im Blick zu behalten.<br />

Die riesige Zahl der Fußball-affinen<br />

Verbraucher fühlt sich am POS geradezu<br />

vom Begriff »Bundesliga-Fernseher« magisch<br />

angezogen – der Handel profitiert<br />

von einem entscheidenden Verkaufsargument<br />

mehr.<br />

Nighttime-TV – Speziell fürs<br />

Schlafzimmer entwickelt<br />

Für alle, die sich einen Zweitfernseher im<br />

Schlafzimmer wünschen, liefert Grundig<br />

das ideale TV-Gerät. Der weiße Nighttime<br />

TV mit einer Bildschirmdiagonale von 32<br />

Zoll passt in jedes Schlafzimmer und lädt<br />

zum spätabendlichen Fernsehen in kuscheliger<br />

Umgebung ein. Dank der Comfort<br />

Remote kann der Fernseher kinderleicht<br />

mittels Sprach- und Bewegungssteuerung<br />

direkt vom Bett aus bedient<br />

werden. Weitere ausgeklügelte Funktionen<br />

sind die dimmbare Standy-by-LED<br />

und der Nacht-Modus.<br />

Als Smart-Inter@ctive TV 2.0 ist auch<br />

das Surfen über einen offenen Web-Browser<br />

möglich. So kann der Lieblingsschauspieler<br />

in Zukunft über den vorinstallierten<br />

Video-on-Demand-Service »Viewster«<br />

Verpackung I Bundesliga-Fernseher 42 Zoll<br />

zu jeder Wunschzeit angehimmelt werden.<br />

Gemeinsam mit dem USB-Recording<br />

der zweiten Generation sorgt Grundig<br />

zudem dafür, dass kein TV-Highlight mehr<br />

verpasst wird. Denn das Aufnehmen<br />

eines Programms ist beispielsweise bei<br />

paralleler Verwendung von angeschlossenen<br />

Geräten wie dem Bluray-Player<br />

möglich.<br />

Zusätzlich kann bis zu 60 Minuten zeitversetzt<br />

ferngesehen werden, da die permanente<br />

Time-Shift-Funktion im Hinter-<br />

Verpackung II Nighttime TV fürs Schlafzimmer<br />

grund das laufende Programm automatisch<br />

aufzeichnet. Am Point of Sale überzeugt<br />

nicht nur die Technik, sondern<br />

auch die attraktive Verpackung, die ganz<br />

auf das Thema »Gemütliche Fernsehstunden<br />

im Schlafzimmer« gemünzt ist.<br />

Hochkarätige Neuheiten<br />

im Audio-Bereich<br />

Grundig setzt in diesem Jahr im Audio-<br />

Bereich vor allem auf Digitalradios. Mit<br />

vier neuen Produkten wird die bestehende<br />

Range an DAB+ fähigen Geräten weiter<br />

ausgebaut. So bekommt das beliebte<br />

Tischradio im Vintage-Look TR 1200 einen<br />

»großen Bruder« mit DAB+. Auch die<br />

beliebte Music Serie wird um zwei weitere<br />

Digitalradios ergänzt. Portabel ist auch<br />

das neue CD-Radio RCD 1450 DAB+. Last<br />

but not least versüßt das neue Grundig<br />

Uhrenradio Sonoclock 230 USB das Aufstehen<br />

– mit Musik aus dem Radio oder<br />

der Lieblingsmusik auf dem USB-Stick.<br />

Die verschieden lieferbaren Gehäuse-<br />

applikationen harmonieren mit jedem<br />

Wohnambiente. Auch für das Grundig<br />

Audio-Sortiment gilt das Motto:<br />

»Aus guten Grund Grundig«.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 27


Faltbar: PXC 250 II<br />

von Sennheiser<br />

Mit dem Reisekopfhörer<br />

entspannt zuhören<br />

Reiseführer, Übersetzer, Wetter-<br />

dienst und Restaurantsuche: Smartphone-Apps<br />

und digitale Reiseführer<br />

sind großartige Helfer in fremder<br />

Umgebung und liegen voll im<br />

Trend. Statt auf Stadtkarten mühsam<br />

den eigenen Standort zu suchen,<br />

weiß das Smartphone, wo<br />

man ist und wo sich die nächste<br />

Sehenswürdigkeit befindet. Dass<br />

Kopfhörer praktische Reise-Begleiter<br />

sind, mit denen sich beispielsweise<br />

noch schnell die letzte Lektion<br />

des Sprachkurses lernen lässt,<br />

hat auch die ältere Zielgruppe – die<br />

sogenannten Best Ager – entdeckt.<br />

»Wir haben die Kopfhörer der my-<br />

Selection-Produktauswahl so entwickelt,<br />

dass sie an die Bedürfnisse<br />

der Best Ager angepasst sind. Einfache<br />

Handhabung und hohe Qualität<br />

sind dabei maßgeblich«, erklärt<br />

Jochen Weymer von Sennheiser<br />

Deutschland.<br />

Der PXC 250 II ist zum Beispiel ein<br />

leichter und doch stabiler Reisekopfhörer.<br />

Seine innovative Lärmkompensationstechnik<br />

erlaubt auch<br />

in lärmintensiven Umgebungen ungestörten<br />

Musik- oder Hörbuch-Genuss<br />

und dank drehbarer Hörmuscheln<br />

kann der Hörer bequem eingefaltet<br />

werden. Der PXC 250 II ist<br />

kompatibel mit MP3-Playern und<br />

Smartphones sowie mit Flugzeug-<br />

Entertainment-Systemen.<br />

PXC 250 II: Ideal für<br />

reisende Best Ager<br />

Sennheiser<br />

Qualitätsprodukte für Best Ager<br />

Der Ausstieg aus dem Berufsleben ist für viele ältere Menschen<br />

der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Vor allem Genuss<br />

und Gelassenheit bestimmen diese Lebensphase, wie eine repräsentative<br />

Forsa-Umfrage im Auftrag von Sennheiser herausfand.<br />

Die Erkenntnisse lassen sich gut für die Kundenansprache<br />

bei älteren Menschen, die so genannten Best Ager, einsetzen<br />

Mit dem Rentenbescheid haben vormals<br />

berufstätige Menschen wieder mehr<br />

Zeit für sich und ihre Hobbys. Das führt zu<br />

mehr Lockerheit bei 63 Prozent der Befragten,<br />

so das Ergebnis der Forsa-Umfrage.<br />

Sie sehen das Leben gelassener als<br />

früher. Zudem gaben 56 Prozent an, das<br />

Leben in der neuen Phase mehr zu genießen.<br />

Der neue Lebensabschnitt bietet<br />

vielfältige neue Möglichkeiten, sich selbst<br />

neu zu erfinden – Sennheiser hält dafür<br />

die passenden Produkte bereit.<br />

»Die zweite Lebenshälfte ist die Zeit<br />

des Genusses«, heißt es in der Umfrage.<br />

Das Budget und die Zeit lassen es zu, sich<br />

Träume zu erfüllen – sei es eine Reise oder<br />

das Wiederentdecken einer früheren Leidenschaft<br />

wie etwa Musik hören. Mit Hilfe<br />

eines qualitativ hochwertigen Kopfhörers<br />

aus der Sennheiser-Produktauswahl<br />

mySelection lässt sich der Musikgenuss zu<br />

Hause oder auf Reisen noch steigern.<br />

Jeder Zweite aus der Generation 50-<br />

Plus gestaltet seinen Alltag und seine Freizeit<br />

heute mehr als früher nach eigenen<br />

Bedürfnissen. In der Altersgruppe der 61-<br />

bis 65-Jährigen sind es sogar zwei von<br />

drei Befragten. Diese neu gewonnene<br />

Freiheit bietet die Chance, einem vernachlässigten<br />

Hobby wieder stärker nachzugehen<br />

oder ein neues zu finden.<br />

Die Arbeit hat in den zurückliegenden<br />

Jahren zu einem Großteil das Leben bestimmt<br />

und viel Zeit in Anspruch genommen.<br />

Nach dem Berufsaustritt besteht die<br />

Chance, sich eine neue He-<br />

rausforderung zu suchen.<br />

Und warum nicht auch jenseits<br />

der Fünfzig noch mal<br />

studieren oder ein Instrument<br />

und eine neue Sprache<br />

lernen? Über Video-Telefonie<br />

und mit einem Headset<br />

kann man an einem <strong>Online</strong>-Sprachkurs<br />

teilnehmen.<br />

Detailgetreue Sprachübertragung<br />

und ein hoher Tragekomfort<br />

der Sennheiser-<br />

Headsets gewährleisten,<br />

dass sich die Lernenden<br />

ganz auf die vermittelten Inhalte<br />

konzentrieren können.<br />

Was es bei der Vermarktung<br />

dieser Sennheiser-Produkte<br />

zu berücksichtigen<br />

gilt, hat <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> bei Jochen<br />

Weymer, Geschäfts-<br />

Jochen Weymer<br />

Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb<br />

und Service für den<br />

Consumer-Bereich<br />

führer Sennheiser Vertrieb und Service für<br />

den Consumer-Bereich, nachgefragt.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Weymer, was gilt es bei der<br />

Kundenansprache der Best Ager generell<br />

zu beachten?<br />

Jochen Weymer: Die Generation 50 plus<br />

legt großen Wert auf Qualität und Komfort,<br />

das hat auch unsere Forsa-Umfrage<br />

belegt. Darüber hinaus müssen die Produkte<br />

an die Bedürfnisse der Zielgruppe<br />

ausgerichtet sein und genau das macht<br />

unsere Produktauswahl »My Selection«.<br />

Anlaufstelle für den Kauf von Kopfhörern<br />

und Headsets ist für die Zielgruppe 50<br />

plus nach wie vor der Fachhandel mit persönlicher<br />

Beratung.<br />

<strong>CE</strong>: Wie unterstützt Sennheiser den Abverkauf<br />

der mySelection-Produkte für Best<br />

Ager?<br />

Weymer: Ganz wichtig hierbei ist es, die<br />

Zielgruppe zu verstehen und die Maßnahmen<br />

auf die speziellen Bedürfnisse anzupassen.<br />

Sennheiser hat sich hier im Laufe<br />

der Zeit eine Menge Know-how erarbeitet.<br />

Die Umfragen im Rahmen der Best-<br />

Ager-Kampagne »So klingt das Leben« haben<br />

dieses Wissen komplettiert und uns<br />

ist wichtig, dass auch der Fachhandel davon<br />

profitiert, um eine hohe Beratungsqualität<br />

sicher zu stellen.<br />

<strong>CE</strong>: Was raten Sie für die Präsentation der<br />

Sennheiser mySelection-Produkte am<br />

POS?<br />

Weymer: Die Präsentation sollte auf jeden<br />

Fall aktiv mit Anwendungsbeispielen<br />

sein. So wird der Kopfhörer »erlebbar« gemacht.<br />

Stellen Sie sich zum Beispiel eine<br />

Produktpräsentation vor, in der der Kunde<br />

nicht nur vor einem Presenter stehen<br />

muss, sondern vielleicht einen bequemen<br />

Sessel vorfindet. Vielleicht ist dieser noch<br />

ein bisschen abgeschirmt und es gibt eine<br />

Möglichkeit dort die Füße hochzulegen.<br />

Den Sound, dem ihn ein Kopfhörer dann<br />

bietet, kann er so völlig anders genießen.<br />

28 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de


Best Ager<br />

MySelection – für hochwertige<br />

Kopfhörer nach Wahl<br />

Mit der Serie My Selection bietet Sennheiser hochwertige Kopfhörer<br />

und Headsets ganz nach den persönlichen Wünschen der<br />

Best Ager an: einen kabellosen Kopfhörer für ungestörtes Fern-<br />

sehen, einen HiFi-Kopfhörer für intensiven Musikgenuss und<br />

Headsets zum Telefonieren mit Handy oder Computer<br />

»Erstklassige Klang- und Sprachqualität,<br />

innovative Ideen und überzeugende,<br />

langlebige Produkte – dafür<br />

steht das deutsche Unternehmen<br />

Sennheiser seit über 65 Jahren«, sagt<br />

Jochen Weymer, Geschäftsführer<br />

Sennheiser Vertrieb und Service für<br />

den Consumer-Bereich. »In der Produktauswahl<br />

My Selection bieten wir<br />

besonders komfortable, leicht bedienbare<br />

Kopfhörer und Headsets an,<br />

die wir ganz nach individuellen Ansprüchen<br />

und verschiedenen Anwendungen<br />

zusammengestellt haben.«<br />

TV-Funkhörer RS 4200 TV<br />

RS 4200TV<br />

TV-Funkhörer<br />

Mit dem Funkkopfhörer<br />

RS 4200 TV<br />

erlebt der Zuschauer<br />

beim Fernsehen exzellentenStereoklang<br />

– egal, wo er<br />

sich im Haus gerade<br />

aufhält. Denn der<br />

Kopfhörer überträgt<br />

das TV-Programm<br />

sogar durch Wände<br />

und sorgt<br />

überall für klaren<br />

Empfang. Die<br />

außergewöhnliche<br />

Form und das leichte<br />

Material des Hörers ver-<br />

sprechen maximalen Tragekomfort.<br />

l sehr gute Klangwiedergabe über Funktechnologie<br />

l einfaches Aufstellen und Anschließen<br />

l Lautstärke und Sprachverständlichkeit<br />

direkt am Hörer einstellen<br />

TV-Kopfhörer RS 180<br />

Kabellos und dank digitaler Übertragung<br />

in klarem, detailgetreuem Klang<br />

kann man Fernsehen entspannt genießen.<br />

Der TV-Kopfhörer RS 180 bietet dabei<br />

viel Komfort: Zum einen mit den bequemen,<br />

großen Ohrpolstern, zum anderen<br />

mit den einstellbaren Klangeigenschaften<br />

für jedes Ohr. So lassen sich die<br />

Lautstärke (rechts/links) und Sprachverständlichkeit<br />

flexibel anpassen.<br />

RS 180 TV-Kopfhörer<br />

l kabellos per Funkübertragung das TV-<br />

Programm genießen<br />

l einfach an den Fernseher anschließen<br />

und starten<br />

l Lautstärke und Sprachverständlichkeit<br />

direkt am Hörer einstellen<br />

VMX 200 II<br />

Handy-Headset<br />

Handy-Headset VMX 200 II<br />

Das kabellose Headset eignet<br />

sich für alle Bluetooth-Handys.<br />

Es besticht durch moderne<br />

Technik, intuitive Bedienung<br />

und verschiedene Trage-<br />

varianten. Der Nutzer führt<br />

Gespräche in kristallklarem<br />

Klang und versteht jedes<br />

Wort.<br />

l das Headset ist leicht<br />

und flexibel zu tragen<br />

l sechs Stunden Gesprächszeit,<br />

zehn Tage im Stand-by-<br />

Modus<br />

l kompatibel mit sämtlichen<br />

Bluetooth-<br />

Mobiltelefonen<br />

PC 36 USB<br />

PC-Headset<br />

Best-Ager-Kampagne<br />

HD 598 erfüllt höchste Ansprüche<br />

HiFi-Kopfhörer HD 598<br />

Der HD 598 wurde<br />

für anspruchsvolle<br />

Musikliebhaber entwickelt<br />

und bietet<br />

einen ausgezeichneten<br />

Stereoklang.<br />

Die besonders weichen<br />

Ohrpolster<br />

umschließen das<br />

Ohr und schirmen<br />

Außengeräusche<br />

optimal ab.<br />

l herausragende<br />

Klanggenauigkeit<br />

l einfache Anschlussmöglichkeiten<br />

an der HiFi-Anlage<br />

zuhause<br />

HD 598<br />

HiFi-Kopfhörer<br />

l große, weiche Ohrpolster aus Velours<br />

für stundenlangen Hörgenuss<br />

PC/Mac-Headset PC 36 USB<br />

Mit diesem speziellen Computer-<br />

Headset kann man übers Internet telefonieren<br />

und dabei die Stimme<br />

am anderen Ende der Leitung<br />

deutlich verstehen. Ein integriertes<br />

Mikrofon reduziert<br />

die Hintergrundgeräusche<br />

und sorgt so für exzellente<br />

Sprachübertragung. Der<br />

bequeme Kopfbügel erleichtert<br />

stundenlange Gespräche.<br />

l exzellente Sprachqualität:<br />

das Mikrofon filtert Hintergrundgeräusche<br />

heraus<br />

l einfacher Anschluss und<br />

Bedienung<br />

l hoher Tragekomfort durch<br />

die leichten, verstellbaren<br />

Kopfbügel<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 29


Smart-TV B5000<br />

aus der Range der<br />

Premium-Produkte<br />

von Changhong<br />

Changhong<br />

Weltweit aktive TV-Marke wächst<br />

auch in den europäischen Märkten<br />

Unter dem Motto »Creating Easy Life« agiert Changhong in den<br />

Märkten auf allen Kontinenten. Das Unternehmen erlebt in den<br />

letzten Jahren einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung<br />

und ist heute einer der größten chinesischen Anbieter von<br />

Unterhaltungselektronik. Zwischen 2005 und 2011 hat sich der<br />

Umsatz des aufstrebenden Konzerns nahezu verfünffacht<br />

Vor 55 Jahren – 1958 – gegründet,<br />

hat sich Changhong auf Forschung und<br />

Entwicklung, Herstellung und Vermarktung<br />

von Produkten im Bereich Consumer<br />

Electronics spezialisiert. 1994 an der Börse<br />

in Shanghai zugelassen, erreichte Changhong<br />

2005 einen Jahresumsatz von zwei<br />

Milliarden US-Dollar; dieser ist gegenüber<br />

2011 mit 9,8 Milliarden US-Dollar geradezu<br />

explodiert. Heute besitzt Changhong<br />

zahlreiche Niederlassungen in der ganzen<br />

Welt und Joint Ventures mit über 30.000<br />

Mitarbeitern. Für die europäischen Märkte<br />

zuständig ist die 2005 gegründete Changhong<br />

Europe Electric S.R.O. Sie verfügt<br />

30 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

über ein eigenes Management-Team und<br />

Abteilungen für Vertrieb, Marketing, Produktion,<br />

Logistik und Support. Das Vertriebsgebiet<br />

von Changhong Europe Electric<br />

S.R.O. umfasst Tschechien, Deutschland,<br />

Frankreich, Italien, Spanien, Polen,<br />

die Slowakei, Litauen und weitere EU-<br />

Länder. Viele Aktivitäten, darunter auch<br />

die Beteiligung an der Ifa in Berlin, machten<br />

den Namen Changhong auf dem ganzen<br />

Kontinent bekannt und zum Inbegriff<br />

für Produkt- und Dienstleistungsqualität<br />

nach europäischen Standards.<br />

Changhong ist in allen Bildschirm-<br />

Technologien zu Hause und kompetent:<br />

Durch die Gründung der Sichuan Hongshi<br />

Display Technology Co. Ltd stieg Changhong<br />

im Dezember 2007 mit einer Investitionssumme<br />

von 5,4 Millionen US-Dollar<br />

in die OLED-Industrie ein. Im Oktober<br />

2009 gründete Changhong gemeinsam<br />

mit AU Optronics Corp das Joint Venture<br />

BVCH Optronics (Sichuan) Corp, errichtete<br />

ein Produktionswerk für TFT-LCD-Module<br />

und erreichte einen Jahresumsatz<br />

von 0,9 Milliarden US-Dollar. Im Januar<br />

kam Chinas erste Plasma-Produktlinie, in<br />

die Changhong allein zwei Milliarden US-<br />

Dollar investierte, zur Serienreife. Dadurch<br />

avancierte das Unternehmen zum weltweit<br />

viertgrößten PDP-Panel-Hersteller.<br />

In allen Bildschirm-<br />

Technologien zu Hause<br />

Mit seinen Flachbildschirmprodukten<br />

geht Changhong nun in direkten Wettbewerb<br />

zu anderen großen Herstellern mit<br />

dem erklärten Ziel, <strong>Markt</strong>führer im Bereich<br />

PDP zu werden, sich in die Elite der<br />

LCD-TV-Hersteller zu etablieren und Forschung<br />

und Entwicklung der nächsten<br />

Generation von OLED-Displays voranzutreiben.<br />

Bei Changhong Europe tut sich in diesem<br />

Jahr einiges. So wird dem stationären<br />

Handel eine noch größere Unterstützung<br />

angeboten. Dazu gehören neue Ein-<br />

http://www.ce-markt.de


stiegsmodelle mit sehr guten Preis-Leistungsverhältnis<br />

und attraktivem Design<br />

sowie verkaufsfördernde Maßnahmen in<br />

Form von POS-Material und Werbeunterstützung.<br />

Der Handel wird direkt über das<br />

Changhong Vertriebsteam betreut. Darüber<br />

hinaus bietet Changhong Schulungen<br />

über Training-on-the-Job als Vorort-Schulungsmaßnahme<br />

an, insbesondere um<br />

das Verkaufspersonal für die Einführung<br />

der Smart-TV-Serien fit zu machen, in deren<br />

Rahmen Schulung und Beratung besonders<br />

notwendig sind.<br />

Eine neue Serviceabwicklung sorgt für<br />

effizienten und reaktionsschnellen Service,<br />

unterstützt durch direkte und hauseigene<br />

Händlerbetreuung mit eigenen<br />

Changhong-Mitarbeitern.<br />

Ab 2013 investiert Changhong stark in<br />

Werbemaßnahmen und Promotions, verstärkt<br />

durch umfangreiche PR-Aktivitäten.<br />

Durch Teilnahme an Produkttests soll die<br />

Produktqualität in großem Stil bewiesen<br />

werden. Gewinnspiele und Gutscheinaktionen<br />

runden die 2013er Maßnahmen für<br />

Werbung und Promotions weiter ab.<br />

Auch produktseitig tut sich bei Changhong<br />

eine ganze Menge, etwa durch die<br />

Einführung von Smart-TVs, wobei es sowohl<br />

eine Preiseinstiegslösung mit Android<br />

und Opera-Browser und einer kleinen<br />

Anzahl von Apps gibt, als auch eine Premium-Serie<br />

mit Internet-Apps und hochwertigem<br />

Design.<br />

Die Produktplanung für 2013 umfasst<br />

sechs Serien, im Low-End-Bereich A6500,<br />

B1000, und B3100, im Mid-End/Premium-<br />

Bereich B4500, B5000 und B6000. Damit<br />

werden die Bildschirm-Größenklassen 22,<br />

24, 29, 32, 39, 47, 50, 55 und 58 Zoll abgedeckt.<br />

Bereits der in der Preis-Einstiegsklasse<br />

angesiedelte B3100 ist ein Smart-TV<br />

mit Opera-Browser, WiFi, DNLA und LAN.<br />

Die preislich darüber angesiedelten Modelle<br />

B4500, B5000 und B6000 bieten zusätzlich<br />

IOS Smart Control und sie sind<br />

3D-fähig. Die neuen Changhong TV-Geräte<br />

haben Energieeffizienzklasse A.<br />

Last but not least gibt es bei Changhong<br />

anno 2013 die Einführung von neuen<br />

Produkten im Bereich professioneller<br />

Displaylösungen, wobei Hardware und<br />

Software als Komplettlösung angeboten<br />

werden. Auch im Bereich Digital Signage<br />

werden Fachhändler und Fachmärkte<br />

stark von Changhong unterstützt. Auch<br />

hier gilt: LED-Wand- und Digital-Signage-Produkte<br />

werden zu gutem Preis-Leistungsverhältnis<br />

offeriert.<br />

55 Jahre Entwicklung und<br />

Innovation<br />

Changhong bietet elektronische Produkte<br />

sowie Haushaltsgeräte zig Millionen zufriedener<br />

Kunden rund um die Welt an –<br />

nicht nur mit Industrie-Lösungen, Generatoren,<br />

Klimaanlagen, Batterien, Haushaltsgeräte<br />

der weißen und braunen Ware sowie<br />

Mobiltelefone, sondern auch die neuesten<br />

technologischen Trends wie Produkte<br />

basierend auf Smart-Technologie,<br />

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz<br />

Die neuen TV-Geräte von Changhong<br />

erfüllen die Anforderungen der<br />

Energieeffizienzklasse A (das Bild<br />

zeigt den Smart-TV B4000)<br />

berührungs- oder bewegungsgesteuerte<br />

TV-Bildschirme und viele andere moderne<br />

Produkte bilden das gesamte Angebot<br />

der Marke.<br />

Changhong Produkte liegen gut im<br />

Wettbewerb mit anderen etablierten<br />

Marken. Dank Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis<br />

erzielt die Marke in jedem<br />

<strong>Markt</strong>, den sie betritt, Wachstum. So<br />

auch in Europa, wo neben der eigenen Fabrik<br />

lokale Standards bei der Herstellung<br />

sowie ein guter After-Sales-Service garantiert<br />

werden. Die Changhong-Dependance<br />

in der Tschechischen Republik ist<br />

nicht nur Vertriebs-, sondern auch Fabrikstandort:<br />

Die vier Produktionsstraßen sind<br />

in der Lage, bis zu eine Million LCD-Bildschirme<br />

jährlich zu fertigen.<br />

Starkes globales Wachstum<br />

in allen Divisionen<br />

Der Changhong Markenwert wächst jedes<br />

Jahr. Letzte Messungen der World Brand<br />

Lab Institution bestätigten, dass die Marke<br />

im Jahr 2012 einen Wert von 12,37 Milliarden<br />

US-Dollar erreicht hat. Das deutliche<br />

Wachstum von Produktion und Umsatz<br />

wird von jeder Division im Changhong<br />

Konzern verkündet. Das Unternehmen<br />

wird sogleich in vielen Bereichen ein<br />

marktbeherrschender Player. Beispielsweise<br />

in Bezug auf die Plasma-Bildschirm-<br />

Produktion wurde Changhong weltweit<br />

Produzent Nummer 3. Zeitweise deckte<br />

das Unternehmen 90 Prozent aller TV-Exporte<br />

Chinas ab. Für das Jahr 2013 strebt<br />

die Marke an, die Nummer 1 als globaler<br />

Hersteller und Anbieter von Kompressoren<br />

zu werden. Der Erfolgszug wird in jedem<br />

Bereich der Unternehmensaktivitäten<br />

wahrgenommen, wo grundsätzlich<br />

die neuesten Technologien genutzt<br />

werden. Zum Beispiel verwendet man<br />

Smart-Technologien in vielen verschiedenen<br />

Produkten. Die Zukunftsvision lautet<br />

»100prozentige Konnektivität von <strong>CE</strong>- und<br />

Hausgeräten durch Smart-Funktionen.«<br />

Pro Shuttertechnik<br />

3D-Allianz mit anderen<br />

namhaften TV-Herstellern<br />

Changhong hat sich als einer der<br />

weltgrößten Produzenten von LCD-<br />

Displays zusammen mit anderen<br />

namhaften TV-Herstellern zu einer<br />

Allianz zusammengeschlossen. 3D-<br />

Erlebnis im Wohnzimmer – der Verkauf<br />

von 178.000 3D-fähigen Fernsehgeräten<br />

in Deutschland im Jahr<br />

2010 übersteigt die Prognosen der<br />

Unterhaltungselektronik-Branche<br />

und <strong>Markt</strong>forscher bei Weitem und<br />

macht den Fernsehtrend der Zukunft<br />

deutlich.<br />

Auf dem <strong>Markt</strong> sind derzeit zwei<br />

3D-Technologien verbreitet: die<br />

Shuttertechnik und Polarisationstechnik.<br />

Im Gegensatz zu passiven<br />

Polarisationsbrillen wird die räumliche<br />

Wahrnehmung mit 3D-Shutterbrillen<br />

aktiv erzeugt, indem die vom<br />

Fernsehgerät in hoher Bildfrequenz<br />

gesendeten Informationen zeitlich<br />

jeweils kurz versetzt an die Augen<br />

freigegeben werden. So entsteht ein<br />

gestochen scharfes, hochauflösendes<br />

3D-Bild in Full HD-Qualität.<br />

Um die <strong>Markt</strong>durchdringung der<br />

Shuttertechnik auszubauen, hat sich<br />

Changhong zusammen mit anderen<br />

namhaften TV-Herstellern wie<br />

Samsung, Sony, Panasonic, Sharp<br />

und Haier zu einer Allianz zusammengeschlossen.<br />

Die sechs Unternehmen,<br />

die im letzten Jahr 90 Prozent<br />

des chinesischen 3D-TV-<strong>Markt</strong>es<br />

ausgemacht haben, sind sich einig,<br />

dass das 3D-Shutter-Format die<br />

beste Technologie für ein 3D-Erlebnis<br />

in Full HD-Qualität ist.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 31


Kampagne zum Toshiba<br />

Convertible-Ultrabook U920t<br />

Toshiba unterstützt den Fachhandel<br />

mit einer reichweitenstarken<br />

Kampagne zum Convertible-Ultra-<br />

book Satellite U920t. Der urbane<br />

Spot zeigt das Gerät im modernen<br />

Arbeitsalltag und spricht eine junge,<br />

mobile Zielgruppe an. Die Kampagne<br />

wird sowohl zur Bundesliga<br />

auf Sky – in den Werbepausen des<br />

Topspiels und der Konferenz – als<br />

auch auf relevanten <strong>Online</strong>-Kanälen<br />

ausgestrahlt. Zielgruppengerecht<br />

wird der<br />

20-Sekünder<br />

auf den Seiten<br />

reichweitenstarkerNetzwerke<br />

wie unter anderem<br />

Glam Media<br />

und SevenOne<br />

Network zu sehen<br />

sein. Der »Slider«-<br />

Spot zum Convertible-Ultrabook<br />

ist<br />

ein weiterer Schritt in<br />

Richtung cross-medialer<br />

Werbung, nachdem<br />

schon die Einführung des<br />

Toshiba Ultrabooks Satellite<br />

Z830 und des »3D ohne<br />

Brille«-Fernsehers 55ZL2 erfolgreich<br />

mit Spots in TV und <strong>Online</strong><br />

unterstützt wurden. »Der Satellite<br />

U920t ist ein innovatives Produkt,<br />

das die unterschiedlichen Bedürfnisse<br />

und Anforderungen an moderne<br />

Notebook-User erfüllt und<br />

unseren Kunden den unbegrenzten<br />

Einsatz des ›Sliders‹ in Beruf, Freizeit<br />

und unterwegs ermöglicht«, sagt<br />

Sascha Lange, Marketingleiter bei<br />

Toshiba. Weitere Infos gibt es auf<br />

der Kampagnen-Webseite www.<br />

toshiba.de/2in1.<br />

Satellite<br />

U920t<br />

Belkin will Netzwerk-Sparte<br />

Linksys von Cisco übernehmen<br />

Das US-Unternehmen hat den<br />

Abschluss einer Vereinbarung mit<br />

Cisco über den Erwerb von dessen<br />

Geschäftsbereich für Heimnetzwerke<br />

bekanntgegeben. Linksys hat<br />

seinen Hauptsitz in Irvine, Kalifornien.<br />

Nach der Übernahme soll die<br />

Marke Linksys beibehalten werden,<br />

den Support für Linksys-Produkte<br />

will Belkin bereit stellen. Über die<br />

finanziellen Einzelheiten der Transaktion<br />

wurde nichts bekannt. Die<br />

Übernahme unterliegt einer Reihe<br />

üblicher Abschlussbedingungen<br />

und soll planmäßig im März 2013<br />

vollzogen sein.<br />

32 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Monster präsentierte sich eindrucksvoll auf der <strong>CE</strong>S; Star<br />

Alicia Keys (Bild rechts) gab ein Monster-Privatkonzert<br />

Consumer Electronics Show<br />

Neues Motto »Monster on Fire!«<br />

Wie jedes Jahr ging in den USA die weltgrößte <strong>CE</strong>-Branchenmesse<br />

Consumer Electronics Show (<strong>CE</strong>S) über die Bühne. Monster, der<br />

Hersteller von Premium Audio-Zubehör, nützte die Plattform<br />

imposant, um den Handel über Produktneuheiten und Marketingoffensiven<br />

für 2013 zu informieren und engagierte Alicia Keys<br />

für ein exklusives Private-Concert bei der Verleihung der jährlichen<br />

Händler-Awards an die weltweit stärksten Partner – ganz im Stil<br />

des neuen Monster-Slogans für 2013: »Monster on Fire!«<br />

Was gibt’s Neues?<br />

Als Highlight der Messeneuheiten,<br />

wurde der brandneue Monster MVP Carbon<br />

in Zusammenarbeit mit dem weltgrößten<br />

Third-Party Gaming Publisher<br />

EA-Sports offiziell präsentiert. Es handelt<br />

sich dabei um ein völlig neu entwickeltes<br />

Gaming Headset mit Monster HDHS<br />

(High Definition Headphone Surround),<br />

abnehmbarem Mikrofon und speziell auf<br />

Games abgestimmte Klangcharakteristik.<br />

Dennoch soll sich das Headset auch<br />

im Alltag ideal als Kopfhörer eignen. Der<br />

MVP Carbon wird in den beiden Farben<br />

Black/Carbon und White/Carbon zur<br />

Auswahl stehen. Damit startet Monster<br />

die schon seit langem geplante Gaming-<br />

Offensive.<br />

Darüber hinaus wurden auch weitere<br />

Neuheiten wie das Katana Lautsprechersystem,<br />

Slipknot Kopfhörer und zahlreiche<br />

neue Farbvarianten von bereits bestehenden<br />

Produkten wie N-Tune, Diesel<br />

VektR, DNA etc. präsentiert. Ebenso beachtenswert<br />

die neuen ISF zertifizierten<br />

HDMI Kabel für ungetrübten Heimkino-<br />

Genuss und eine Vielzahl an Neuerungen<br />

im Mobile-Zubehörbereich.<br />

Wo erhältlich?<br />

In Deutschland und Österreich werden<br />

der MVP Carbon sowie auch alle anderen<br />

Monster Messeneuheiten exklusiv bei<br />

dem Distributor Aqipa erhältlich sein. Der<br />

EA-Sports<br />

Gaming-<br />

Headset mit<br />

Monster-<br />

Technologie<br />

HDHS<br />

Distributor bietet neben Audio-Zubehör<br />

auch noch eine Vielzahl an weiteren Marken<br />

bzw. Produkten, wie zum Beispiel seit<br />

1. Januar 2013 exklusiv das komplette Taschen-Sortiment<br />

von Case Logic.<br />

Ebenso neu bei Aqipa ist das umfangreiche<br />

Händlerportal auf www.aqipa.com,<br />

über welches sich der Fachhandel über<br />

das komplette Aqipa-Sortiment informieren<br />

und ebenso die Produkte direkt bestellen<br />

kann. Die Registrierung für das<br />

Aqipa-Händlerportal kann bereits auf der<br />

Website oder über einen Aqipa-Vertriebs-<br />

oder -Kundendienstmitarbeiter durchgeführt<br />

werden.<br />

http://www.ce-markt.de


Philips Voice Recorder<br />

Wachsendes Interesse an<br />

neuen hochwertigen<br />

Audio-/Voice-Recordern<br />

Das Interesse des deutschen Publikums für mobile<br />

multifunktionale digitale Audio- und Voice-<br />

Recorder steigt deutlich an. Ateq International<br />

GmbH, Heinsberg (NRW), offizieller Philips Distributor<br />

für diese Produktgattung, weist darauf hin,<br />

dass laut <strong>Markt</strong>forschungsdaten die Nachfrage<br />

– besonders für hochwertige Geräte des Segments<br />

im Bereich über 100 Euro – in den vergangenen<br />

Jahren um fast 40 Prozent angestiegen ist<br />

<strong>Markt</strong>forscher berichten<br />

über diesen vielleicht überraschenden<br />

Trend der hochwertigen<br />

mobilen Audio-Produkte.<br />

Der gesamte Warenwert<br />

dieser Kategorie stieg 2011 um<br />

etwa 30 Prozent zum Vorjahr<br />

an. Dieser Trend hält auch im<br />

Jahr 2012 an.<br />

»Weitere <strong>Markt</strong>daten zeigen<br />

deutlich, dass die Nachfrage<br />

nach Diktiergeräten, Voice-<br />

und mobile Audio-Recorder<br />

für Anwendungen wie Musik,<br />

Meetings, Präsentationen oder<br />

Vorträge klar nach oben geht«,<br />

sagt Louis M. Verhulst, Geschäftsführer<br />

der Ateq International<br />

GmbH. »Wichtig für den<br />

Fachhandel ist, dass die richtige<br />

Antwort auf diese zunehmende<br />

Nachfrage geboten<br />

wird.«<br />

Der neueste digitale Recorder<br />

Philips DVT 5500 wurde<br />

speziell für all diejenigen<br />

entwickelt, die Musik und Gesang<br />

aufzeichnen möchten –<br />

also etwa Musik- und Gesangslehrer,<br />

Bands, Chöre, Komponisten,<br />

Musiker, DJs usw. Konzerte<br />

und Proben z. B. können<br />

100%<br />

130%<br />

2010 2011 2011<br />

<strong>Markt</strong>wachstum für<br />

Diktiergeräte, Voice-<br />

und Audio-Recorder<br />

ca. 40%<br />

<strong>Markt</strong>anteil<br />

Segment über<br />

100 Euro UVP<br />

perfekt in Stereo im PCM-Format<br />

und in CD-Qualität oder<br />

im hochwertigen MP3-Audioformat<br />

aufgenommen werden.<br />

Dank der neuen Philips<br />

3Mic-Technik für perfekte Aufnahmen<br />

in HiFi-Qualität entsteht<br />

ein HD-transparentes<br />

Stereo-Klangbild. Die Auszeichnung<br />

sechs von sechs Sternen<br />

im Nuance Dragon Audio Testlabor<br />

unterstreicht die hohe<br />

Qualität. Mit dem attraktiven<br />

Endverbraucherpreis entschließt<br />

Philips neue Käuferschichten.<br />

Der neue Meeting-Recorder<br />

Philips DVT7000 mit drahtlo-<br />

ser Fernbedienung zeichnet<br />

einfach und bequem Sitzungen<br />

in hoher rauschfreier Audioqualität<br />

auf. Das professionelle360-Grad-Konferenzmikrofon<br />

trägt maßgeblich zu der<br />

kristallklaren Aufnahme bei.<br />

Um den Absatz zu fördern,<br />

hat Philips Verkaufshilfen entwickelt,<br />

damit sowohl Fachberatern<br />

als auch Endverbrauchern<br />

die Wahl erleichtert wird.<br />

Es handelt sich um wirksame<br />

positionierende und attraktive<br />

Verpackungen und Regal-<br />

Kommunikation.<br />

Dank einer schnellen Logistik,<br />

Marketing-Unterstützung,<br />

Schulung, flexiblem Service,<br />

klarer Präsentationsberatung<br />

profitiert der <strong>CE</strong>-Handel vom<br />

Wachstum der Philips Marke in<br />

diesem Bereich. Ateq International<br />

bietet eine breite Palette<br />

von digitalen Philips Recordern<br />

für Sprache-, Memo-, Vorträge-,<br />

Diktieren und Musik in<br />

Deutschland.<br />

Kontakt:<br />

info@ateq-international.de<br />

Philips DVT 5500*<br />

digitaler Audio- und Voice-Recorder,<br />

für die besten Audio-Aufnahmen<br />

l Der beste HiFi-Recorder seiner Klasse<br />

l 3-Mikrofon-System in HD-Qualität<br />

l UVP 159,99 Euro<br />

* 6 von 6 Sternen in Nuance<br />

Audiotest November 2012<br />

Ateq International GmbH<br />

offizieller Distributor für<br />

Philips Voice Recorder<br />

und Diktiergeräte<br />

info@ateq-international.de<br />

Philips mobile Audio-<br />

Recorder, ein neues<br />

Business für Sie?<br />

Philips DVT 7000<br />

Meeting- und Audio-Recorder, klare Sache!<br />

l Die besten Aufnahmen in 360 Grad<br />

l Mit drahtloser Fernbedienung<br />

l UVP 219.99 Euro<br />

Wiedergeburt eines schönen Geschäfts:<br />

digitale mobile Mehrzweck-Audio-Recorder.


Pure<br />

»Wir zeigen, dass wir auch 2013<br />

der richtige Handelspartner sind«<br />

(kn) Pure, führender Anbieter von Streaming- und Radio-Geräten,<br />

hat sich für 2013 viel vorgenommen. »Dabei spielt der Fachhandel<br />

für Pure eine sehr große Rolle und wir nehmen unsere Fachhandelspartner<br />

bei unserem Erfolg gerne mit«, erklärt Ralf Reynolds,<br />

Regional Director Central Europe, im Gespräch mit <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong><br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Reynolds, auch im vergangenen<br />

Jahr hat Pure den Kontakt zum<br />

Handel vorbildlich gepflegt. Wie war die<br />

Akzeptanz der Partner am POS auf die verstärkte<br />

Fokussierung auf den Fachhandel?<br />

Ralf Reynolds: Sehr positiv und überraschend<br />

gut. Das Verhalten des Kunden<br />

am POS nutzen wir zusammen mit unseren<br />

Partnern, so dass ein Einkaufserlebnis<br />

und die Wertigkeit unserer Produkte bestmöglich<br />

am POS darstellbar ist. Alle neuen<br />

POS-Materialien, die wir 2012 eingeführt<br />

haben, sind vom Handel sehr gut angenommen<br />

worden und stellen unsere Produkte<br />

im Fachhandelsregal bestmöglich<br />

dar. Unsere Zahlen zeigen, dass wir 2012<br />

entgegen dem allgemeinen Trend im<br />

Fachhandel positive Umsatzsteigerungen<br />

erreichen konnten. Auf diese Leistung und<br />

unsere Fachhandelspartner können wir<br />

stolz sein.<br />

<strong>CE</strong>: Pure hat auch engen Kontakt zu den<br />

Fachhandelskooperation. Wird die Präsenz<br />

auf Messen und bei Kooperationen<br />

im Jahr 2013 weiter ausgebaut?<br />

Reynolds: Ja, das wird es. Wir planen für<br />

die kommenden Monate eine noch stärkere<br />

Präsenz auf Händlermessen und zusätzlich<br />

ein höheres Engagement bei unseren<br />

Kooperationspartnern. Nur so können<br />

wir zeigen, dass Pure der richtige<br />

Handelspartner ist. An unseren bestehenden<br />

Partnerschaften sehen wir, dass unsere<br />

Partner ihre Sortimente stetig mit Pure-<br />

Produkten erweitern. Dies ist für uns ein<br />

Zeichen, dass mit Pure Gewinne zu erwirtschaften<br />

sind.<br />

<strong>CE</strong>: Das Interesse der Händler an Digitalradio<br />

wächst. Wünschen Sie sich im neuen<br />

Jahr noch mehr Unterstützung für Digitalradio<br />

und DAB+?<br />

Reynolds: Digitalradio öffnet neue Vertriebswege.<br />

Unsere Handelspartner erkennen,<br />

dass Digitalradio wächst und hier<br />

noch Marge zu erwirtschaften ist. Wer<br />

kann heute noch mit UKW-Schafzimmerradios<br />

ausreichend Marge erwirtschaften?<br />

Kaum einer. Ich wünsche mir eine Promotion<br />

zu Digitalradio in allen Bundesländern<br />

auf privaten wie auf öffentlich-rechtlichen<br />

Radiosendern. Und zwar auf den<br />

UKW-Sendern, denn da sind unsere Kunden,<br />

die wir davon überzeugen müssen,<br />

sich ein neues Digitalradio zu kaufen.<br />

Es gibt hierzu sehr gute Beispiele von<br />

34 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Ralf Reynolds<br />

Regional Director<br />

Central Europe.<br />

Pure Imagination<br />

Technologies<br />

guten Digitalradio-Promotionen: BR, SWR,<br />

WDR haben es positiv vorgemacht, jedoch<br />

sind es nur wenige Einzelaktionen<br />

und genau da wünsche ich mir mehr.<br />

Auch nicht nur kurze Promotionen, es<br />

muss sich einspielen, dass dies ein alltäglicher<br />

Auftrag sein wird, Digitalradio im<br />

normalen Programm zu promoten. Die<br />

Aufgabe, die es durch die Sender zu lösen<br />

gilt, ist: UKW-Kunden davon zu überzeugen,<br />

dass Digitalradio ein neues Medium<br />

ist, mit dem sie Sender in einer nie da gewesenen<br />

Qualität empfangen können.<br />

»Unsere Fachhandelspartner<br />

erkennen, dass Digitalradio<br />

wächst und hier eine gute<br />

Marge zu erwirtschaften ist«<br />

<strong>CE</strong>: 2012 hat Pure neue Verpackungen und<br />

POS-Displays für den Handel eingeführt.<br />

Diese sind ein wichtiger Faktor im Verkauf<br />

und ermöglichen nach Ihren Worten eine<br />

wirkungsvolle Präsentation von wichtigen<br />

Teilen des Pure-Sortiments. Gibt es Erfahrungen,<br />

wie die neuen Verpackungen bei<br />

Händlern und Kunden ankommen?<br />

Reynolds: Unsere neuen POS-Displays haben<br />

wir das erste Mal auf der Ifa 2012 mit<br />

überraschend positivem Feedback vom<br />

Handel vorgestellt. Die POS-Displays haben<br />

punktuell auf Digitalradio und Pure-<br />

Geräte direkt am POS genau die Aufmerksamkeit<br />

erreicht, die wir uns von dem Design-<br />

und Layout-Wechsel gewünscht haben.<br />

Zudem konnten wir zeitnah nach<br />

Einführung des neuen Designs eine Umsatzsteigerung<br />

feststellen. Damit haben<br />

wir unser Ziel erreicht, Handel und Endkunden<br />

verstärkt anzusprechen. Dieses<br />

Konzept werden wir auch in 2013 weiter<br />

verfolgen und bis zur nächsten Ifa noch<br />

ausbauen. Wir haben viel Feedback aus<br />

dem Handel für weitere POS-Displays erhalten,<br />

so dass wir nun unsere nächsten<br />

Planungsschritte auch zu den Kooperationsmessen<br />

im Februar und März vorstellen<br />

werden.<br />

<strong>CE</strong>: Pure hat 2012 eine Million Euro in die<br />

Förderung des Digitalradio-Angebots in<br />

Deutschland investiert. Wird sich Pure<br />

auch in diesem Jahr wieder im Digitalradiomarkt<br />

in Deutschland engagieren?<br />

Reynolds: Ja, das werden wir, denn der<br />

deutsche Digitalradio-<strong>Markt</strong> ist uns sehr<br />

wichtig. Leider ist nur in Fachkreisen bekannt,<br />

dass Pure den <strong>Markt</strong> nun schon<br />

mehr als zehn Jahre unterstützt. Zum<br />

Weihnachtsgeschäft 2012 und erstmals in<br />

Deutschland konnten wir mit eigenen<br />

UKW-Radiospots über ganz Deutschland<br />

flächendeckend den Fachhandel in der<br />

umsatzstärksten Zeit unterstützen.<br />

<strong>CE</strong>: Auf der <strong>CE</strong>S 2012 präsentierte Pure<br />

erstmals auch sein neues Markendesign.<br />

Was gibt es in diesem Jahr von der Consumer<br />

Electronics Show über Pure Neues zu<br />

berichten?<br />

Reynolds: Auf der <strong>CE</strong>S haben wir erstmals<br />

unsere neue Jongo Lautsprecherreihe<br />

S340B, T640B sowie unseren HiFi-Adapter<br />

A140B vorgestellt. Diese können nicht<br />

nur mit Bluetooth sondern auch per Wi-<br />

Fi mit Musik versorgt werden. Musik für<br />

Jongo kann per Line-In, Bluetooth und<br />

WiFi, also per Stream bereitgestellt werden.<br />

Aber nicht nur das, wir verbinden die<br />

Jongo-Lautsprecher auch mit unserem<br />

vorhandenen Digitalradio-Portfolio: Alle<br />

Lautsprecher der Jongo-Familie können<br />

über ein kompatibles Pure-Digitalradio<br />

mit Internetradio, Digitalradio, gespeicherter<br />

Musik aus dem Netzwerk, per App<br />

auf einem IOS- oder Android-Handy oder<br />

-Tablet über unsere kostenlose Pure Connect<br />

App mit unserem Musikdienst Pure<br />

Music versorgt werden. Wir haben auch<br />

einen HiFi-Adapter Jongo A140B im Programm<br />

mit digitalen und analogen Ausgängen,<br />

so dass die Stereoanlage mit in<br />

das Pure Multiroom-Konzept eingebunden<br />

wird. Die Jongo-Lautsprecher können<br />

Sie einzeln auswählen oder im Verbund<br />

als Multiroom und damit Ihr ganzes Haus<br />

in eine Partyzone versetzen und über die<br />

App oder ein kompatibles Pure-Radio<br />

steuern. Mit der neuen Jongo-Reihe vervollständigen<br />

wir unser bestehendes<br />

Portfolio und werten unser ganzes Programm<br />

im Fachhandel auf.<br />

<strong>CE</strong>: Dank einer konsequent fachhandelsorientierten<br />

Vertriebspolitik finden sich<br />

die Internetradios von Pure weder in den<br />

Märkten der Lebensmitteldiscounter noch<br />

in anderen branchenfremden Kanälen.<br />

Wird Pure diese Strategie auch in Zukunft<br />

konsequent weiter verfolgen?<br />

Reynolds: Wir möchten Pure-Produkte im<br />

Fachhandel sehen, branchenfremde Kanäle<br />

sind nicht unser Zielvorstellung. Unsere<br />

Produkte sollen Wertigkeit, Vorzüge<br />

und die Features in einer Vorführung zeigen<br />

und dazu brauchen wir den Fachhandel,<br />

Punkt aus!<br />

http://www.ce-markt.de


Hörfunktrend<br />

Cashman informiert über<br />

Digitalradios und DAB+<br />

(kn) Der <strong>CE</strong>-Cashman will dem Handel helfen, Kasse zu machen,<br />

also »cash«. Dazu muss man im Verkaufsgespräch richtig argumentieren.<br />

Thema diesmal: Digitalradios und der neue Standard<br />

DAB+. Welche Fragen gibt es und wie lauten die Antworten?<br />

Was ist eigentlich Digitalradio?<br />

Unter Digitalradio versteht man die Übertragung<br />

von Hörfunkprogrammen mit digitalen<br />

Sendeverfahren. Digitalradio bietet<br />

deutlich mehr Programme, störungsfreien<br />

Empfang und eine verbesserte Wiedergabequalität.<br />

Die Bezeichnung Digital-<br />

radio ist mit einem Logo für den Standard<br />

Digital Audio Broadcasting (DAB) eingetragen.<br />

Zudem steht Digitalradio für die<br />

Verbindung des Hörfunks mit Programm<br />

begleitenden Texten, Bildern und Daten.<br />

Was ist DAB+?<br />

DAB+ ist eine Weiterentwicklung des<br />

DAB-Standards. Der Unterschied liegt in<br />

der verwendeten Audiocodierung, d.h.<br />

beide Standards nutzen unterschiedliche<br />

Verfahren zur Aufbereitung der Daten vor<br />

und nach der Übertragung. Beim Kauf eines<br />

Digitalradio-Empfangsgerätes sollte<br />

darauf geachtet werden, dass es den<br />

DAB+ Standard unterstützt.<br />

Was sind Zusatzdienste?<br />

DAB+ kann nicht nur Audiosignale, sondern<br />

auch Daten wie Texte, Bilder und interaktive<br />

Elemente übertragen. Damit lassen<br />

sich entweder programmbezogene<br />

Informationen übermitteln oder eigenständige<br />

Datenkanäle darstellen.<br />

Was bedeutet »interaktiv«,<br />

wenn es um Digitalradio geht?<br />

Interaktivität bedeutet, dass die über Zusatzdienste<br />

(wie etwa Dynamic Label plus)<br />

übertragenen Informationen auf dem Radiogerät<br />

aufgerufen werden können, wie<br />

zum Beispiel Fußballtabellen, Album-Cover,<br />

Wetterkarten und ähnliches. Dies ist<br />

jedoch vom Empfangsgerät abhängig.<br />

Ist Digitalradio in ganz<br />

Deutschland empfangbar?<br />

Am 1. August 2011 startete der Betrieb für<br />

die bundesweiten DAB+ Programme an<br />

zunächst 27 Standorten. In naher Zukunft<br />

werden die Sendernetze weiter ausgebaut.<br />

Ab 2015 sollen schließlich über 100<br />

Standorte die Versorgung mit digitalen<br />

Programmen in ganz Deutschland ermöglichen.<br />

Regionale Digitalradio-Angebote<br />

werden über ein eigenes Netz verbreitet,<br />

das nichts mit der Empfangssituation der<br />

bundesweiten Sender gemein hat.<br />

Gibt es aktuelle Beispiele?<br />

Ja, seit kurzem sind im Großraum Braunschweig<br />

die Radioprogramme des Norddeutschen<br />

Rundfunks jetzt auch digital<br />

empfangbar. Mit DAB+ sind die NDR-Radioprogramme<br />

in CD-Qualität zu hören.<br />

Ferner werden Zusatzinformationen der<br />

Radioprogramme optisch dargestellt: Bilder<br />

der Moderatoren, Musiktitel und Programminfos,<br />

dazu die Schlagzeilen der<br />

neuesten Nachrichten und das Wetter als<br />

Grafik. Voraussetzung ist ein DAB+ Gerät<br />

mit Bildschirm.<br />

Was muss man beim Kauf eines<br />

Digitalradio-Gerätes beachten?<br />

Beim Kauf muss darauf geachtet werden,<br />

dass es den DAB+ Standard unterstützt, in<br />

dem die neuen Digitalradio-Programme<br />

ausgestrahlt werden. Viele Hersteller verwenden<br />

deshalb zur leichteren Orientierung<br />

das Digitalradio-Logo. Zudem sollten<br />

vor dem Kauf die jeweiligen Anforderungen<br />

an das Gerät überprüft werden.<br />

Je größer der Funktionsumfang ist, desto<br />

höher ist meist der Preis.<br />

Kann Digitalradio auch im Auto<br />

empfangen werden?<br />

Ja. Hier kommen viele der multimedialen<br />

Zusatzdienste zur Geltung, ebenso wie<br />

die vereinfachte Programmeinstellung<br />

durch automatische Frequenzsuche.<br />

Kann man weiterhin auch UKW hören?<br />

Selbstverständlich, denn die meisten Digitalradio-Geräte<br />

verfügen auch über einen<br />

UKW-Empfänger. So können alle bisherigen<br />

Radioprogramme einschließlich der<br />

neuen Digitalradio-Programme über ein<br />

Gerät gehört werden.<br />

Gibt es Empfangsgeräte, die für<br />

DAB, DAB+ und UKW geeignet sind?<br />

Jedes DAB+ taugliche Radio kann neben<br />

den Digitalradio-Programmen auch UKW-<br />

und andere DAB-Angebote empfangen.<br />

Mittlerweile ist eine Reihe von Multinormgeräten<br />

in verschiedenen Leistungsklassen<br />

auf dem <strong>Markt</strong>, die digitale und analoge<br />

Hörfunkprogramme wiedergeben. Je<br />

nach Ausstattung sind neben DAB, DAB+<br />

und UKW-Radio mitunter auch weitere digitale<br />

Standards, wie DMB und/oder Webradio<br />

über Lan oder W-Lan empfangbar.<br />

Allerdings werden Programme in DMB<br />

nicht in Deutschland verbreitet. Viele<br />

Empfangsgeräte bieten zudem die Möglichkeit<br />

von Software-Updates und können<br />

so für den Empfang künftiger Übertragungsstandards<br />

aufgerüstet werden.<br />

Kann man Digitalradio auch über<br />

einen Receiver mittels DVB-T hören?<br />

Nein, Digitalradio nutzt die DAB+ Übertragungstechnik,<br />

die mit DVB-T nichts gemein<br />

hat. Grund für die Verwendung von<br />

DAB+ ist die bessere Eignung zur mobilen<br />

bzw. portablen Versorgung sowie der<br />

ökonomischeren Programmverbreitung.<br />

Kann DAB+ an Stereo-Anlagen<br />

nachgerüstet werden?<br />

Ja, verschiedene Hersteller bieten DAB+<br />

Tuner für Stereo-Anlagen an. Die meisten<br />

DAB+ Geräte verfügen auch über einen<br />

Audio-Ausgang bzw. Kopfhöreranschluss,<br />

über den eine Stereo-Anlage mit Audio-<br />

Eingang erweitert werden kann.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 35


Roberts Radio<br />

Mit Digitalradios am Puls der Zeit<br />

(kn) Das 1932 gegründete Unternehmen Roberts Radio ist <strong>Markt</strong>führer<br />

in Großbritannien bei tragbaren Radios. Auch in Deutschland<br />

hat sich der Digitalradio-Spezialist einen beachtlichen <strong>Markt</strong>anteil<br />

erobert. Vertrieben werden die Roberts-Produkte im deutschen<br />

<strong>Markt</strong> exklusiv von der Audio Selection creaktiv GmbH<br />

Seit März 2012 werden von Audio<br />

Selection nur noch Geräte an den Handel<br />

ausgeliefert, auf deren Verpackung<br />

sich das Roberts-Garantiesiegel befindet.<br />

Nur ausgesuchte Händler bekommen dieses<br />

Garantie-Siegel und sind damit autorisierte<br />

Fachhändler bzw. Internet-Händler.<br />

Sie verpflichten sich, nur Produkte zu<br />

verkaufen, die von Roberts für den deutschen<br />

<strong>Markt</strong> gebaut wurden. Nur bei diesen<br />

Händlern können Endkunden Geräte<br />

beziehen, die das Roberts-Garantiesiegel<br />

auf dem Karton haben.<br />

Roberts baut seit mehr als 80 Jahren<br />

tragbare Radiogeräte. Im Jahr 2000 stellte<br />

Roberts als erster Hersteller weltweit ein<br />

tragbares DAB-Radio vor. Neben DAB und<br />

UKW verfügen die aktuellen Geräte über<br />

den neuesten Sendestandard DAB+; teilweise<br />

mit Stereo-Sound, iPod- und MP3-<br />

Schnittstellen versehen, sind Radios von<br />

Roberts moderne und optisch ansprechende<br />

Alltagsgegenstände. Die Portables<br />

lassen sich wahlweise mit Batterien<br />

oder mit 230-Volt-Netzteil<br />

betreiben. Durch den niedrigen<br />

Stromverbrauch sind<br />

im Batteriebetrieb bis zu 120<br />

Stunden Laufzeit möglich.<br />

Interessant ist beispielsweise<br />

das Stream83i in Klavierlack<br />

Schwarz. DAB+/UKW<br />

(mit RDS) und MP3 sowie Daten<br />

aus dem Internet oder dem eigenen<br />

Computer (via UPnP) werden mit ausgezeichneter<br />

Klangqualität wiedergegeben.<br />

Ermöglicht wird dies durch ein 3-Wege-System<br />

mit eingebautem Subwoofer<br />

sowie einem sechstufigen Equalizer, verbaut<br />

in einem akustisch optimierten Holzgehäuse.<br />

Wenn das Stream83i als Nacht-<br />

Roberts Sound 200<br />

empfängt UKW, DAB sowie DAB+<br />

und enthält einen CD-Player<br />

36 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Stream83i: Dank WiFi mehr als 10.000 Sender<br />

tischgerät genutzt wird, sorgen die vielen<br />

Alarmoptionen mit Einstellmöglichkeiten<br />

für mehrere Schlaf- und Weckzeiten für<br />

ein angenehmes Aufwachen. Mehr als<br />

10.000 Sender lassen sich mit dem WiFi-<br />

Empfang über das gut ablesbare Display<br />

einstellen. Werden gefundene Sender abgespeichert,<br />

sind sie auf Knopfdruck wieder<br />

verfügbar. Alle Anschlussmöglichkeiten<br />

für umfangreiche Musiksammlungen,<br />

wie Internet,<br />

MP3, Lan, W-Lan, UPnP sind<br />

vorhanden.<br />

Die neue iPhone App<br />

»ConnectR« ermöglicht die<br />

Steuerung des Stream83i<br />

vom iPhone oder iPad aus. Alle<br />

Funktionen des Gerätes können<br />

bedient werden, bis hin zur Einstellung<br />

des Equalizers. Auch die Sendersuche<br />

in DAB, UKW und Internet lässt sich<br />

bequem vornehmen.<br />

Multifunktional präsentiert sich das<br />

Sound 200, das neben UKW auch DAB<br />

und DAB+ empängt. Daneben kann man<br />

das iPod-/iPhone-Dock nutzen und etwa<br />

Internetradios über ein Smartphone hören.<br />

Zudem ist ein CD-Player an Bord. Für<br />

Aufnahme und Wiedergabe digitaler Musikdaten<br />

lassen sich MP3-Player, USB-Devices<br />

und SD -Karten verwenden. Über<br />

die Aux-In-Schnittstelle werden weitere<br />

externe Geräte angeschlossen. Stereo-<br />

Lautsprecher mit zweimal 8 Watt Leistung<br />

sorgen für kräftigen Sound.<br />

Das Modell Expression ist ein portables<br />

DAB+/UKW-Stereo-Radio mit hervorragenden<br />

Klangeigenschaften. Mit seiner<br />

geschwungenen Abdeckung in Eschenholz<br />

vermittelt es den Eindruck kostbarer<br />

Eleganz im Stil des Art Deco. Das Radio<br />

spielt bis zu 100 Stunden mit einer Akku-<br />

Ladung und spart so Energie. Ein Aux-Ein-<br />

gang, eine »Lieblingssender«-Taste und<br />

mehrfach belegbare Stationstasten runden<br />

die Ausstattung ab.<br />

Bei dem iStream von Roberts Radio<br />

handelt es sich um ein multifunktionales<br />

und portables WiFi-Internetradio für den<br />

Empfang von DAB+ und UKW. Das Gehäuse<br />

im stylischen Retro-Look besticht<br />

durch hochwertige Verarbeitung mit<br />

Kunstleder-Finish und Echtholz-Chassis.<br />

Per W-Lan oder UPnP erhält der Nutzer<br />

Zugriff auf tausende Internetsender und<br />

Audiodaten auf dem PC. Via USB lassen<br />

sich iPod oder MP3-Player anschließen<br />

und Dateien der Formate MP3, WMA, AAC<br />

und Flac abspielen.<br />

Das innovative RecordR ist ein handliches<br />

Kofferradio mit Recording-Funktion:<br />

Musik von anderen Datenquellen (zum<br />

Beispiel Computer) und Radio-Sendungen<br />

von DAB+ und UKW-Stationen lassen sich<br />

damit kinderleicht auf SD-Karte abspeichern<br />

und sind so jederzeit abrufbar.<br />

Bezugsadresse:<br />

Audio Selection creaktiv GmbH,<br />

Drieschweg 9, 53604 Bad Honnef,<br />

Tel: 02224/949950, Fax: 02224/949951,<br />

Mail: order@robertsradio.de<br />

www.robertsradio.de<br />

RecordR<br />

Kofferradio mit Aufnahme-Funktion<br />

Expression<br />

Portables Stereo-Radio<br />

iStream<br />

Multifunktional mit WiFi<br />

http://www.ce-markt.de


DAB+ Radios<br />

Neue Trendprodukte<br />

für den Fachhandel<br />

(kn) Immer mehr Firmen bringen neue, attrak-<br />

tive Digitalradios mit dem Hörfunkstandard<br />

DAB+ auf den <strong>Markt</strong>. DAB+ Radios sind im<br />

Trend. Mit den neuen Empfangsgeräten sind<br />

Händler und Konsumenten für die Radio-<br />

Zukunft optimal gerüstet. Ob für zu Hause oder<br />

für unterwegs: Die Industrie hält für jeden<br />

Bedarf das passende Digitalradio-Gerät bereit<br />

Pünktlich zum einjährigen<br />

Geburtstag von DAB+ brachte<br />

Philips im letzten Jahr ein neues<br />

Radio auf den <strong>Markt</strong>. Mit<br />

dem Original Radio ORD7300,<br />

das optisch an die Philetta<br />

255 aus dem Jahr 1955 angelegt<br />

ist, präsentierte das Unternehmen<br />

ein einzigartiges Radio-Erlebnis.<br />

Zu den aktuellen<br />

DAB+ Highlights von Philips<br />

gehören neben dem ORD-<br />

7300 nach wie vor die beiden<br />

Docking Systeme DCB852 und<br />

Philips Original Radio ORD7300<br />

AJB7038. Das ORD7300 besticht<br />

durch moderne Technik<br />

und einen herausragenden<br />

Sound. Das Modell unterschei-<br />

det sich durch<br />

seinen Vintage-<br />

Style von herkömmlichen<br />

Radios und<br />

Albrecht DR 881<br />

empfängt über DAB+ und FM<br />

eine Vielzahl von Radiosendern<br />

in bester Qualität. Somit<br />

wird die legendäre Philetta-Serie<br />

fortgesetzt und bietet<br />

traditionellen Sammlern<br />

eine hochmoderne Alternative.<br />

Laut Philips verkörpert die<br />

»dark wood«-Ausführung mit<br />

dunklem Holz und robuster<br />

Optik den Rock N‘ Roll aus den<br />

50er und 60er Jahren.<br />

Alan Electronic bietet attraktive<br />

Digitalradios der Marke<br />

Albrecht an. Das Modell<br />

Albrecht DR 881 überzeugt<br />

durch puristisches<br />

Design und<br />

eine Vielzahl an<br />

Funktionen. Die<br />

elegante Optik<br />

des Holzgehäuses<br />

unterstützt<br />

den volumenreichen<br />

Sound der<br />

beiden Fünf-Watt-<br />

Boxen. Dazu gibt<br />

es eine Dockingstation<br />

für iPhone oder iPod<br />

(30-polig). Weitere Anschlussmöglichkeiten<br />

für MP3-Player<br />

und Smartphones sind vorhanden.<br />

Das DR 881 ist leicht<br />

genug, um es mit auf Reisen<br />

zu nehmen. Der integrierte Radiowecker<br />

weckt mit eigener<br />

Lieblingsmusik oder regionalen<br />

Nachrichten.<br />

Das Albrecht-Digitalradio<br />

DR 333 besticht durch seinen<br />

farbigen Touchscreen. Über<br />

die Slideshow-Funktion<br />

lassen sich Informationen<br />

zu<br />

Interpreten, Musikalben,Nachrichten<br />

oder Wetter<br />

anzeigen. Bereits<br />

ein leichter<br />

Druck auf<br />

den Bildschirm<br />

aktiviert die ge-<br />

wünschte Funktion.<br />

Daneben<br />

lassen sich auch<br />

Stereoanlage,<br />

MP3-Player und<br />

Smartphone anschließen.<br />

Weitere<br />

Verbindungsmöglichkeiten<br />

sind Line-<br />

In, Line-Out,<br />

USB (für<br />

Firmware-<br />

Update)<br />

und Kopfhörer.<br />

Auch<br />

hier ist ein<br />

Radiowecker mit diversen<br />

Alarmfunktionen vorhanden.<br />

Nach der erfolgreichen<br />

<strong>Markt</strong>einführung der DigitRadios<br />

200, 300 und 500 bringt<br />

Technisat mit dem DigitRadio<br />

mobil 90elf Edition ein DAB+<br />

Gerät im Taschenformat in den<br />

Fachhandel. Mit dem Radio<br />

kann man optimal DAB+ nutzen.<br />

Vor allem Fußballfreunde<br />

werden sich über dieses handliche<br />

Radio freuen, schließlich<br />

empfängt man via DAB+ bundesweit<br />

Deutschlands Fußball-<br />

radio 90elf und somit alle<br />

Spiele der ersten und zweiten<br />

Bundesliga live und in vol-<br />

Technisat DigitRadio<br />

mobil 90elf Edition<br />

ler Länge, den DFB-<br />

Pokal, sowie ausgewählte<br />

Spiele der<br />

Champions- und Europa<br />

League. Hinzu<br />

kommt die bundesweite<br />

und regio-<br />

nale Programmviel-<br />

falt an Radiosendern<br />

via<br />

DAB+.<br />

Das mo-<br />

bile DAB+<br />

Miniradio<br />

DigitRadio<br />

mobil 90elf Edition<br />

lässt sich dank eines Clips<br />

optimal an der Kleidung befestigen<br />

oder bequem in jeder<br />

Hosentasche unterbringen –<br />

schließlich ist es lediglich 3,5 x<br />

4,8 x 1,5 Zentimeter groß. Die<br />

Tastensperre erweist sich insbesondere<br />

beim Betrieb in der<br />

Tasche als sehr nützlich. Der<br />

Senderspeicher ermöglicht die<br />

Wahl des Lieblingssenders mit<br />

einem Knopfdruck.<br />

Der integrierte Lithium-<br />

Polymer-Akku sorgt für bis zu<br />

acht Stunden mobilen Hörgenuss,<br />

und das Oled-Display garantiert<br />

eine gute Lesbarkeit<br />

der Informationen.<br />

MicroPod Bluetooth<br />

wireless<br />

music<br />

streaming<br />

Scandyna deutSchland<br />

Wiedenthaler Bogen 5C i d- 21147 hamBurg i deutsChland<br />

tel +49 176 48689701 i info@podspeakers.dk i podspeakers.dk


Onkyo steigt in den<br />

Kopfhörer-<strong>Markt</strong> ein<br />

Als erstes sind<br />

zwei geschlossene,<br />

ohraufliegende Kopfhörer<br />

verfügbar: Die<br />

Modelle ES-HF300<br />

und ES-FC300 brillieren<br />

mit zwei breitbandigen<br />

40 mm Titanium-Treibern<br />

für hohe<br />

Klarheit im mittleren<br />

und hohen Frequenzbereich,<br />

während abge-<br />

ES-FC300<br />

stimmte Basskammern<br />

eine kräftig-präzise Wiedergabe tiefer<br />

Töne gewährleisten. Ein praktischer<br />

Klappmechanismus hilft beim<br />

schnellen Verstauen der Hörer.<br />

Beim ES-HF300 garantiert das 6N<br />

sauerstofffreie, mit reinem Elastomer<br />

isolierte Kupferkabel eine bestmögliche<br />

Leitfähigkeit. Vergoldete<br />

MMCX-Konnektoren und Stereo-<br />

Klinkenstecker runden den edlen<br />

Gesamteindruck ab. In den nächsten<br />

Monaten sollen zwei In-Ear-Modelle<br />

aus Aluminimum, IE-HF300<br />

und IE-FC300, das Kopfhörer-Angebot<br />

von Onkyo ergänzen.<br />

Inspiriert vom Design<br />

der Ferrari-Rennautos<br />

Ferrari by Logic3<br />

ergänzt seine Kollektion<br />

um zwei neue<br />

Modelle. Der Cavallino<br />

T350-Kopfhörer<br />

liefert hervorragende<br />

Sound-Qualität mit<br />

Active Noice Cancelling-Technologie<br />

zur<br />

Reduktion von Um-<br />

Cavallino T350 gebungsgeräuschen<br />

und gegen einen Verlust<br />

an Dynamik. Das luxuriöse Design<br />

ist inspiriert durch die sorgfältige<br />

GT-Handwerkskunst: Das Material<br />

besticht durch opulentes Lammleder<br />

und schön gearbeitete Oberflächen,<br />

robust gearbeitete Metallarme<br />

und -gehäuse stehen für<br />

Langlebigkeit und Qualität. Die Scuderia<br />

FS1 Bluetooth-Docking-Station<br />

ist inspiriert vom Scuderia Ferrari-Rennteam<br />

und den Linien und<br />

Kurven der GT-Fahrzeuge. Ausgestattet<br />

mit patentierter HD-Verstärkertechnologie<br />

liefert das Gerät für<br />

seine kompakte Größe eine hohe<br />

Soundqualität. Zudem ist die Scuderia<br />

FS1 Bluetooth Docking-Station<br />

Bluetooth-fähig für Apple-, Android-<br />

und Windows-Produkte.<br />

38 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Funai<br />

Recorder für DVDs<br />

und VHS-Kassetten<br />

Darko Dragicevic<br />

General Manager<br />

Funai Deutschland<br />

Mit der Auslieferung der letzten<br />

VHS-Videorekorder (Modell D50Y-100M)<br />

zum Weihnachtsgeschäft 2012 ging eine<br />

Ära zu Ende. Zum 50-jährigen Firmenjubiläum<br />

hatte Funai noch einmal ein Sondermodell<br />

aufgelegt. »Der erste VHS-Videorekorder<br />

wurde vor 35 Jahren vorgestellt«,<br />

so General Manager Darko Dragicevic.<br />

»Funai hat in dieser Zeit mehr als 100 Millionen<br />

Videorekorder produziert und war<br />

damit maßgeblich an dieser Produktkategorie<br />

beteiligt.« Für alle, die auch künftig<br />

nicht auf ihre VHS-Filme verzichten<br />

möchten, hat Dragicevic noch eine Überraschung<br />

parat: »Aufgrund des großen Erfolgs<br />

haben wir uns entschieden, die 2-in-<br />

1- und 3-in-1-Modelle fortzuführen und<br />

werden 2013 in den Modellen WD6D-<br />

M101 und TD6D-M101 auch weiterhin eine<br />

Funktion zum Abspielen und Bespielen<br />

von VHS-Kassetten integrieren. Diese<br />

werden dann voraussichtlich die letzten<br />

Produkte dieser Art im <strong>Markt</strong> sein.«<br />

Harman<br />

Heimkino-Systeme mit<br />

Multizone-Funktion<br />

Die Heimkino-<br />

Systeme Harman<br />

Kardon AVR 270<br />

und AVR 370 bestechen<br />

durch atemberaubendeKlangundBildwiederga-<br />

AVR 370 Harman Kardon<br />

be und unterstützen<br />

die Multizone-Funktion. So lassen<br />

sich zeitgleich zwei verschiedene Audioquellen<br />

in zwei verschiedenen Zonen<br />

wiedergeben. Beide AVR-Systeme integrieren<br />

eine Vielzahl an kabellosen Funktionen<br />

wie AirPlay-Wiedergabe von Apple<br />

iOS-Geräten oder vTuner Internet Radios.<br />

Damit stehen Nutzern unzählige terrestrische<br />

oder Web-basierte Musiksender und<br />

Podcasts weltweit zur Verfügung. Außerdem<br />

sind die AVR-Systeme DLNA-1.5-zertifiziert<br />

und fügen sich nahtlos in kompatible<br />

Heimnetze ein. Überdies stellt das<br />

AVR 370 eine WiFi-Schnittstelle bereit. Für<br />

beide Geräte gibt es eine kostenlose Fernbedienungs-App<br />

für Apple- und Android-<br />

Smartphones.<br />

Denon<br />

Komfort-Kopfhörer mit<br />

erstklassiger Soundqualität<br />

Die On-Ear-Modelle<br />

Music Maniac AH-D340<br />

und Urban Raver AH-<br />

D321 sind Teil der aktuellen<br />

»Sounds Like<br />

You«-Kopfhörer-Serie.<br />

Mit 40-mm-Treibern<br />

samt Neodym-<br />

Magneten und einem<br />

Tuning für originalgetreueWiedergabe<br />

erzeugt der<br />

AH-D340 ein audiophiles<br />

Klangerlebnis. Music Maniac AH-D340<br />

Die von Denon zum<br />

Patent angemeldeten, fünfeckigen Ohrmuscheln<br />

bestehen aus so genanntem<br />

»Memory Foam«: Dabei schmiegt sich die<br />

weiche und bequeme Bepolsterung individuell<br />

an die Ohren an. Das zweiachsige<br />

Design an den Kopfhörerseiten wiederum<br />

erlaubt eine 360-Grad-Beweglichkeit,<br />

um auch bei längeren Hörperioden hohen<br />

Komfort zu liefern. Ein verwindungsfreies<br />

Spezialkabel ist ebenfalls enthalten,<br />

inklusive integrierter Fernbedienung und<br />

Mikrophon für iPod/iPhone/iPad sowie<br />

weitere Mobilgeräte.<br />

Heco<br />

Aufwändig hergestellte<br />

High-End-Lautsprecher<br />

Die weiterentwickelte<br />

Victa-Serie erscheint<br />

in ihrer neuesten Stufe<br />

als Victa Prime. Neben<br />

der abgestimmten Akustik<br />

bietet die High-End-<br />

Serie mit den sanft gerundeten<br />

Seitenwangen<br />

ein auffälliges optisches<br />

Merkmal. Sie sind aus<br />

aufwändigen, schichtweise<br />

verleimten und<br />

formgepressten MDF-<br />

Platten gefertigt, wodurch<br />

die gesamte Gehäusekonstruktiondeutlich<br />

stabiler und resonanzärmer<br />

wird. Die als<br />

Bassreflexsystem für<br />

kräftigen und präzisen<br />

Tiefton konzipierten Victa-Prime-Modelle<br />

geben<br />

zusätzlichen Bassdruck<br />

über speziell geformte<br />

und – wie bei den an- Victa Prime von Heco<br />

spruchsvolleren Heco-<br />

Serien – nun auch verschraubte Reflexrohre<br />

ab. Der mit Doppelbässen bestückte,<br />

magnetisch geschirmte Center und<br />

der mit eigener Leistungsendstufe ausgestattete<br />

Subwoofer bieten hochwertigen<br />

Heimkino-Klang.<br />

http://www.ce-markt.de


<strong>CE</strong>S 2013 in Las Vegas<br />

Pulsgeber der weltweiten Industrie<br />

Mit mehr als 3.250 Ausstellern und 20.000 Produktneuvorstellungen<br />

war die <strong>CE</strong>S 2013 nicht nur größer als je zuvor, sondern auch<br />

der Termin, an dem sich die Unterhaltungselektronik-Branche<br />

feiert, herausputzt und präsentiert. Unser Autor Bernd Hesse<br />

hat sich für <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> auf der <strong>CE</strong>S in Las Vegas umgesehen<br />

Bei einer Branche, die so vielfältig<br />

und schnelllebig ist, hat jeder seine eigenen<br />

Präferenzen. Und doch waren es in<br />

diesem Jahr endlich mal wieder die Fernseher<br />

oder besser gesagt Smart-TVs, um<br />

die sich alles drehte. So präsentierten die<br />

Konzerne ihre neusten 4K-Flaggschiffe.<br />

Den Größten zeigte Samsung mit dem<br />

85 Zoll großen Ultra-HD-TV UN85S9 im<br />

»Floating«-Design, einem Stahlrahmen-<br />

Standfuß, der ein wenig an eine Tafel erinnert.<br />

Fast genauso groß ist LGs 84 Zoll<br />

Ultra-HD-TV 84LM9600. Sony stellte sogar<br />

den ersten 56 Zoll 4K-OLED-TV-Prototypen<br />

vor, mit unglaublichen Bildern<br />

und atemberaubenden Farben. Einen Tag<br />

nach Sonys Präsentation enthüllte auch<br />

Panasonic seinen 56 Zoll 4K-OLED. Und<br />

wenn alle 4K zeigen, dann demonstriert<br />

eben Sharp wie schon im Vorjahr seinen<br />

Prototypen in Sachen Auflösungsriesen:<br />

einen 85 Zoll großen 8K-TV mit der 16-fachen<br />

Auflösung von HDTV (7.680 x 4.320).<br />

Dann war da noch die Frage nach den<br />

Inhalten. Wann kommt endlich der erste<br />

4K-Player? Wenn es nach Sony geht, startet<br />

noch diesen Sommer in den USA der<br />

»World´s First Consumer 4K<br />

Video Distributi-<br />

Sony 4K OLED FST-56)<br />

Line-up der LG Ultra HD TV-Geräte<br />

on Service«. Was genau sich dahinter<br />

verbirgt, wollte Sonys<br />

<strong>CE</strong>O Kazuo Hirai aber noch nicht<br />

verraten. Zu sehen gab es allerdings<br />

schon mal den ersten 4K-<br />

Player von Sony. Die neu angekündigten<br />

»Mastered in 4K« Blurays<br />

liefern allerdings trotzdem<br />

nur in 1080p-Auflösung.<br />

Zuerst einmal müssen die<br />

Verbindungskabel auf den aktuellen<br />

Stand gebraucht werden.<br />

Der schon länger annoncierte<br />

neue HDMI-Standard soll noch<br />

dieses Jahr kommen und mit<br />

mindestens der doppelten Bandbreite<br />

der bisherigen 10,2 GBit/s<br />

auch höhere Auflösungen zulassen.<br />

Ein genaues Datum war der<br />

HDMI Licensing LLC jedoch nicht<br />

zu entlocken.<br />

Riesige Multitouch-Tische, von denen<br />

man Fotos mit einer Wischgeste auf Tablets<br />

übertragen kann, wussten ebenso zu<br />

begeistern wie kleine Bartische, die mit<br />

Touch- display viel mehr können<br />

als nur die Speisekarte zeigen<br />

und Bestellungen per<br />

Touch-Befehl auslösen.<br />

Und so fand man überall<br />

neue und verbesserte Wege<br />

der Gerätesteuerung –<br />

etwa die Sprach- und Gestensteuerung<br />

für TV-Geräte<br />

bei Samsung. Einen Schritt<br />

weiter geht Haier: Der 3D<br />

Gesture Control TV reagiert<br />

auf Augenbewegungen,<br />

um beispielsweise das<br />

Programm zu wechseln, im<br />

Kontextmenü zu navigieren<br />

oder die Lautstärke zu<br />

regeln.<br />

Connectivity ist der große<br />

Begriff, unter dem alle<br />

Formen von Smart-Funktionen und verknüpften<br />

Welten zusammengefasst werden.<br />

Von kompletter Haussteuerung,<br />

Licht-, Klima- und Stromkontrolle über die<br />

Einbindung aller technischen Geräte ist<br />

das allgegenwärtige W-Lan der Dreh- und<br />

Angelpunkt. So rücken Lifestyle-Themen<br />

wie Gesundheit und Fitness aber auch Senioren-spezifische<br />

und medizintechnische<br />

Neuerungen weiter in den Vordergrund.<br />

Die schier unendlichen Möglichkeiten<br />

lassen diese Bereiche stetig an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

Viele Firmen greifen dabei nicht nur<br />

auf WiFi, sondern vermehrt auch auf NFC-<br />

Technik (Near Field Communication) zurück.<br />

Hierbei lassen sich durch einfachen<br />

Kontakt zweier Geräte Daten austauschen<br />

oder komplexe Steuerungsbefehle automatisieren.<br />

Beispielsweise berührt die Kamera,<br />

die gerade ein Foto gemacht hat,<br />

nur ganz kurz den NFC-Drucker und das<br />

Bild wird automatisch ausgedruckt – ohne<br />

WiFi oder Bluetooth oder Kabel. Die<br />

neuesten Geräte der LG-Hausgerätesparte<br />

nutzen ebenfalls die NFC-Technik, um<br />

Samsung S9000<br />

Daten mit dem Smartphone auszutauschen.<br />

Überhaupt war die Menge an Entwicklungen<br />

und Neuvorstellungen faszinierend.<br />

So präsentierten dieses Jahr eine<br />

Vielzahl von Firmen innovative 3D-Printer<br />

für den Hausgebrauch sowie Silikon-<br />

Objekte von einfacher bis komplizierter<br />

Bauform. Ebenso vielfältig zeigten sich<br />

die Anbieter von Smart-Watches, den kleinen<br />

Minicomputern für das Handgelenk.<br />

Mit Logograb.com steht bereits die Weiterentwicklung<br />

des QR-Codes an. Hierbei<br />

erkennt die Smartphone-App das Firmenlogo<br />

und man kann schnell auf die Homepage<br />

zugreifen oder der Firma auf sozialen<br />

Netzwerken folgen. Interessant ist<br />

auch Nvidias Projekt Shield, eine Spielkonsole<br />

mit ultraschnellem Prozessor. Großen<br />

Anklang fand außerdem Audis selbstfahrender<br />

A7. Dieses Auto beweist, dass Visionen<br />

wie Knight Rider oder die technischen<br />

Spielereien des Star-Trek-Universums<br />

eher morgen als übermorgen unseren<br />

Alltag bereichern werden. Und das ist<br />

auch gut so.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 39


<strong>CE</strong> uSat<br />

Anton Kathrein (links) mit der Geschäftsleitung der Kathrein-Werke KG:<br />

Frank Ullmann (sitzend links) und Norbert Schindler (sitzend rechts) sowie<br />

Walter Staniszewski (stehend Mitte) und Christian Harel (stehend rechts)<br />

Kathrein<br />

Neue Geschäftsleitung beim<br />

Rosenheimer Hersteller<br />

Die Kathrein-Werke KG hat einen neuen Komplementär. Nach<br />

dem überraschenden Tod von Kommerzialrat Prof. Dr. Dr. h. c.<br />

Anton Kathrein übernahm sein Sohn Dipl.-Ing. Anton<br />

Kathrein die Gesellschafterrolle. Er schafft als persönlich haftender,<br />

geschäftsführender Gesellschafter des weltweit ältesten und<br />

größten Antennenherstellers sowie der Kathrein-Firmengruppe<br />

die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

Gegründet wurde das Unternehmen<br />

1919 von Ing. Anton Kathrein. Sein Sohn<br />

Prof. Dr. Kathrein leitete von 1972 bis zu<br />

seinem frühen Tod am 13. November 2012<br />

im Alter von 61 Jahren die Firmengeschicke.<br />

Mit dem 28-jährigen Anton Kathrein<br />

tritt somit die dritte Familiengeneration in<br />

die unternehmerische Verantwortung.<br />

Anton Kathrein baut dabei auf eine<br />

vierköpfige Geschäftsleitung, die sein Vater<br />

bereits vor einem Jahr berief – allesamt<br />

Fachleute, die seit vielen Jahren Erfahrung<br />

im und außerhalb des Unternehmens<br />

gesammelt haben, für das sie in der<br />

jetzigen Führungsfunktion umfassend die<br />

Verantwortung übernehmen.<br />

Den Vertrieb verantwortet Christian<br />

Harel, 51. Er ist seit 19 Jahren im Unternehmen<br />

und war zuvor als Geschäftsführer<br />

des Tochterunternehmens Kathrein-<br />

France für den Vertrieb in Frankreich und<br />

Afrika zuständig.<br />

Norbert Schindler, 49, ist für Finanzen,<br />

Personal und Informationstechnologie<br />

(IT) zuständig. Er hat als Leiter des gesamten<br />

Kathrein-Finanzwesens seit acht<br />

Jahren auch das besondere Vertrauen der<br />

Unternehmerfamilie erworben.<br />

Den Bereich Technik leitet Walter<br />

Staniszewski, 63, der vor 44 Jahren als<br />

Lehrling bei Kathrein seine Berufslaufbahn<br />

begann. Er ist schon seit längerer Zeit Leiter<br />

der Konstruktion und des Designs der<br />

Kathrein-Erzeugnisse.<br />

Für die Produktion, Logistik, Einkauf<br />

und Qualität zeichnet Frank Ullmann,<br />

45, verantwortlich. Seit elf Jahren bei Kathrein,<br />

war er zuvor als Leiter der Betriebswirtschaft<br />

für das Controlling und die<br />

Tochterfirmen zuständig.<br />

Die Kathrein-Firmengruppe setzt sich<br />

aus 62 Unternehmen zusammen. Für das<br />

Kalenderjahr 2012 ist ein Gruppenumsatz<br />

von insgesamt 1,4 Milliarden Euro angepeilt.<br />

Weltweit sind über 6.800 Mitarbeiter<br />

beschäftigt.<br />

Sat-Receiver mit Red Bull<br />

Smart-TV-Portal<br />

In Zusammenarbeit mit der Red Bull Media<br />

House GmbH stellt Kathrein den Sat-<br />

Receiver UFS 924 vor. Die hochwertige<br />

Smart-TV-Box verbindet das klassische<br />

Fernsehen über Satellit mit erstklassigen<br />

Zusatzfunktionen aus dem Internet. Das<br />

Produkt verfügt über zwei unabhängige<br />

Tuner sowie eine integrierte Festplatte<br />

mit einer Speicherkapazität von 500 bzw.<br />

1.000 Gigabyte. Die Aufnahmen können<br />

beliebig oft und ohne Qualitätsverlust<br />

zeitgleich oder mit Zeitversatz (Timeshift)<br />

wiedergegeben werden. Der integrierte<br />

Premium-tvtv-EPG bietet eine übersichtliche<br />

Programmvorschau bis zu 14 Tage im<br />

Voraus für ca. 160 Sender. Neben den umfangreichen<br />

Sortierfunktionen sind auch<br />

komfortable Suchfunktionen unter anderem<br />

nach Wiederholungen, Schauspielern<br />

und Stichwörtern möglich.<br />

Bilder (JPG), Musik (MP3) oder Videos<br />

lassen sich durch Bereitstellung an der<br />

USB-Schnittstelle oder den SD-Kartenleser<br />

über den UFS 924 am Fernseher wiedergeben.<br />

Durch die Integration eines<br />

UPnP-Clients kann der Receiver auch auf<br />

entsprechende Daten von im Netzwerk<br />

befindlichen Geräten (beispielsweise<br />

NAS-Server, PC, Netzwerk-Receiver) zugreifen.<br />

Mit Hilfe der integrierten »Wakeon-Lan-Funktion«<br />

lässt sich der Receiver<br />

sogar von anderen Geräten im Heimnetzwerk<br />

einschalten.<br />

Das Kathrein-Portal bietet den Direktzugriff<br />

auf das YouTube-Hauptmenü und<br />

Internetradio. Eine Vielzahl von Radiosendern<br />

wird über Shoutcast-Radio aufbereitet<br />

und ermöglicht das Suchen und Sortieren<br />

nach Namen und Genre. Durch die<br />

Umsetzung des HbbTV-Standards ist es<br />

außerdem möglich, zum laufenden TV-<br />

Programm auf die durch die Sender an-<br />

Kathrein-Receiver UFS 924 inklusive Red Bull Smart-TV Portal<br />

gebotenen Zusatzinformationen aus dem<br />

Internet zuzugreifen. Ein komfortabler Videotext,<br />

Mediatheken oder detaillierte Informationen<br />

zum aktuellen Programm<br />

stehen bereit.<br />

Das Red Bull Smart-TV Portal bietet<br />

den Internet-Zugang mit folgenden Zusatzfunktionen:<br />

l Streaming von TV-Inhalten der Sender<br />

Red Bull TV und Servus TV auf den Kathrein-Receiver<br />

l Push Video-on-Demand-Service: Der<br />

Receiver speichert über den Satelliten<br />

empfangene, aktuelle und exklusive HD-<br />

bzw. 3D-Videos zur Wiedergabe auf der<br />

internen Festplatte<br />

l direkter Zugriff auf die YouTube-Kanäle<br />

von Red Bull<br />

l die Mediathek enthält eine Video-App<br />

mit Inhalten von Servus TV<br />

l Streaming von Servus TV »Vogelfrei«<br />

auf den Receiver<br />

40 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de


HD Plus<br />

HD+ Replay stellt Mediatheken<br />

der Privatsender bereit<br />

Mit HD+ Replay lassen sich Sendungen aus den Mediatheken<br />

von Privatsendern auf dem Fernseher abrufen – zeitversetzt<br />

und unabhängig vom laufenden Programm<br />

In der Regel sind verpasste Sendungen<br />

sieben Tage lang im Archiv zu finden.<br />

Zum Start von HD+ Replay stehen Inhalte<br />

von RTL Now, Vox Now und Super<br />

RTL Now zur Verfügung. Voraussetzung<br />

für die Nutzung von HD+ Replay ist ein<br />

HD+fähiger Smart-TV-Receiver mit entsprechender<br />

Software. Der Satelliten-Receiver<br />

muss zusätzlich mit dem Internet<br />

verbunden sein. Empfohlen wird eine Verbindungsgeschwindigkeit<br />

von 6 MBit/s<br />

oder mehr. Mit der Volksbox Web Edition+<br />

von Inverto ist bereits ein Receiver erhältlich,<br />

der HD+ Replay unterstützt (sie-<br />

Thomas Gerlach<br />

Direktor Sales und<br />

Marketing bei Inverto<br />

Digital Labs<br />

Inverto<br />

Multimedialer Hybrid-Receiver<br />

unterstützt HD+ Replay<br />

In Partnerschaft mit der HD Plus<br />

GmbH bietet Inverto Digital Labs einen<br />

HD+fähigen Receiver an. HD+ Replay (siehe<br />

Artikel oben) ergänzt TV-Inhalte um<br />

Video-on-Demand-Angebote (VoD). Das<br />

hierzu passende Inverto-Produkt, die<br />

Volksbox Web Edition+, ist bereits erfolgreich<br />

als Hybrid-Receiver im <strong>Markt</strong> eingeführt<br />

und wurde bei unabhängigen Produkttests<br />

mit »sehr gut« ausgezeichnet.<br />

Die Volksbox Web Edition+ fungiert als<br />

Multimedia-Zentrale mit integriertem Wireless-Lan-Empfänger.<br />

Für den Receiver<br />

steht ein kostenloses Software-Update unter<br />

www.inverto.tv zur Verfügung. Damit<br />

lassen sich die VoD-Dienste von RTL Now,<br />

der Media<strong>Markt</strong> Video-<strong>Download</strong>-Shop<br />

und anderer Anbieter sowie die beliebte<br />

Darstellung von YouTube-Videos nutzen.<br />

»Lösungen für Heimvernetzung, nun<br />

ergänzt mit Video-on-Demand-Angeboten,<br />

sind die Zukunft im TV. Inverto hat<br />

sich schon früh mit diesem Trend beschäftigt<br />

und mit dem ersten HbbTV-VoD-Re-<br />

he unten). Für den Vantage-Receiver VT-<br />

100 HD+ soll es bald ein entsprechendes<br />

Software-Update geben. Das Receiver-Angebot<br />

weiterer Hersteller wird sukzessive<br />

ausgebaut.<br />

HD+ Replay kann wie das sonstige Angebot<br />

von HD+ in einer unverbindlichen,<br />

kostenfreien Testphase ausprobiert werden.<br />

Drei Monate lang stehen die Media-<br />

theken unentgeltlich zur Verfügung –<br />

ganz ohne Registrierung. Wer sich 2013<br />

für eine Verlängerung entscheidet, kann<br />

HD+ Replay weitere sechs Monate kostenlos<br />

nutzen. Eine dreimonatige Verlänge-<br />

ceiver auf die Nachfrage der Anwender<br />

nach innovativen Geräten geantwortet.<br />

Wir freuen uns sehr, dass wir HD Plus<br />

als Partner für dieses Produkt gewinnen<br />

konnten, denn als führender Entwickler<br />

und Anbieter von innovativen digitalen<br />

Technologien unterstützt unsere Plattform<br />

die neuesten Entwicklungen und<br />

Technologien«, sagt Thomas Gerlach,<br />

Direktor Sales und Marketing bei Inverto<br />

Digital Labs.<br />

Wisi<br />

Leistungsstarke und robuste<br />

Offset-Antenne<br />

Störungsfreien Empfang, selbst bei<br />

widrigen Wetterbedingungen, verspricht<br />

die neue Wisi Offset-Antenne Orbit Topline<br />

OA 100 G/H/I mit 100 cm Durchmesser<br />

und rund 40 dB Gewinn im 12-GHz-Bereich.<br />

Die hochwertige Verarbeitung garantiert<br />

eine dauerhaft hohe Leistung.<br />

Drei Farbvarianten in lichtgrau, graphitgrau<br />

und rotbraun ermöglichen eine unaufdringliche<br />

Montage. Für einen sicheren<br />

Stand bei jedem Wetter sorgt zudem der<br />

stabile Dachsparrenhalter MN 90. Der Offset-Spiegel<br />

OA 100 G/H/I besteht aus pulverbeschichtetem<br />

Aluminium. Sein verstärktes<br />

AZ/EL-Rückenteil macht die Sat-<br />

Antenne besonders verwindungssteif.<br />

Flügelmuttern und eine eingeprägte Elevationsskala<br />

erleichtern die Montage. Die<br />

mitgelieferte stabile Feed-Halterung besteht<br />

aus Aluminium-Druckguss und misst<br />

40 mm im Durchmesser. Für vielseitige<br />

Einsatzmöglichkeiten sorgen optionale<br />

Multifeed-Schienen für zwei oder vier<br />

LNBs. Die Antenne ist elf Kilogramm leicht.<br />

<strong>CE</strong> uSat<br />

rung von HD+ Replay kostet 15 Euro und<br />

ist ab Februar 2013 verfügbar. Ausgebaut<br />

wird auch das App-Angebot des HD+<br />

Smart-TV-Portals. Über 50 Anwendungen<br />

aus verschiedenen Themenbereichen stehen<br />

bereit, darunter Angebote wie Bild.<br />

de, TV Movie.de oder Kino.de.<br />

Außerdem ist HD+ jetzt für Kabelkunden<br />

in ausgewählten kleinen und mittel-<br />

ständischen Kabelnetzen verfügbar, dank<br />

einer Vereinbarung mit dem Fachverband<br />

Rundfunk- und BreitbandKommuni-<br />

kation (FRK). Mitglieder des FRK können<br />

das komplette HD+Angebot, das 15 Sender<br />

in brillanter HD-Qualität umfasst, in<br />

ihre Netze einspeisen. Bisher wurde HD+<br />

ausschließlich über Satellit angeboten.<br />

Für Kunden der Kabelanbieter ist der HD+<br />

Empfang einfach: Nötig ist lediglich ein<br />

CI-Plus-Modul für HD+, das es bereits für<br />

Sat-Kunden gibt. Voraussetzung ist, dass<br />

der HD-Kabelreceiver oder das TV-Gerät<br />

über eine CI-Plus-Schnittstelle verfügt.<br />

Im Preis des Moduls (UVP: 79 Euro) ist das<br />

erste Jahr HD+ enthalten. Es gelten für Kabelkunden<br />

die gleichen Konditionen wie<br />

für die HD+ Satellitenhaushalte.<br />

Vantage<br />

Streaming-Box bietet<br />

interaktives Fernsehen<br />

Mit der kompakten ibox von Vantage<br />

Digital lässt sich ein einfacher Fernseher<br />

in einen Smart-TV verwandeln. Die kleine<br />

Streaming-Box öffnet Zuschauern das Tor<br />

zu einer interaktiven Fernsehwelt: 40.000<br />

ibox<br />

Multimedia-Zentrale im Heimnetzwerk<br />

Videos aus der <strong>Online</strong>-Videothek von<br />

Maxdome, spannende TV-Apps aus dem<br />

Foxxum TV-Portal und freies Browsen. Die<br />

ibox lässt sich auf DLNA-Basis bequem<br />

ins Heimnetz einbinden und ermöglicht<br />

die Wiedergabe von Multimedia-Dateien<br />

vom Smartphone auf dem TV-Gerät. Mittels<br />

HDMI-Anschluss wird die Box mit dem<br />

Fernseher verbunden. Ein Ethernet-Anschluss<br />

erlaubt die Anbindung an das Internet.<br />

Über zwei USB-Ports lassen sich<br />

eine Festplatte und USB-Sticks (auch W-<br />

Lan-Sticks) oder eine PC-Maus samt Funktastatur<br />

anschließen. Im übersichtlichen<br />

Hauptmenü können Nutzer persönliche<br />

Netzwerkeinstellungen vornehmen und<br />

auf verschiedene Menüpunkte zugreifen.<br />

Von hier aus lassen sich auch E-Mails abrufen<br />

sowie ein freier Browser öffnen.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 41


<strong>CE</strong> uSat<br />

TechniSat Händlerbeirat (von links nach rechts): Peter Barth (Euronics Wormer), Oliver Günther (TV Günther), Stephanie Schüler (stellvertretende<br />

Marketingleiterin TechniSat), Dominik Wassong (Projektleiter ShopPartner TechniSat), Andreas Listner (stellvertretender Vertriebsleiter TechniSat),<br />

Markus Häp (Vertriebsleiter TechniSat), Marc Holtmann (Vertrieb Kooperation/Projektleiter ShopPartner TechniSat), Heinrich Pingel (EP:Lücke),<br />

Stefan Beisler (media@home Beisler), Dirk Schlenstedt (EP: Schlenstedt) und Paul Gerhard Fick (Radio Fick)<br />

TechniSat<br />

Jahresauftakt des TechniSat Händlerbeirats<br />

Der im März 2012 gegründete TechniSat Fachhandelsbeirat traf sich am 10. Januar im Kunden- und<br />

Logistikzentrum am Firmensitz in Daun/Vulkaneifel, um mit dem neuen Vertriebsleiter Markus Häp<br />

sowie Andreas Listner (stellv. Vertriebsleiter), Stephanie Schüler (stellv. Marketingleiterin) und wei-<br />

teren Firmenvertretern aktuelle Themen zu besprechen: Produkt, Preis, Promotion und Distribution<br />

Zu den Kernthemen des Meinungsaustausches<br />

der Firmen- und Fachhandels-Vertreter<br />

gehörten neue Produkt-<br />

und Vermarktungskonzepte sowie die<br />

Marketingaktivitäten für 2013. Der Techni-<br />

Sat Fachhandelsbeirat besteht aus einem<br />

repräsentativen Schnitt der Fachhändlerschaft.<br />

Neben den klassischen Instrumenten<br />

der Informationsbeschaffung wurde<br />

mittels des Fachhandelsbeirats ein direkter<br />

Zugang ohne Umwege zur Geschäfts-<br />

Smart Electronic<br />

Hybrid-Receiver holen<br />

stern.de auf den Fernseher<br />

Smart Electronic baut das Entertainment-Angebot<br />

seines webbasierten<br />

SmartPortal+ weiter aus und bringt mit<br />

stern.de das digitale Angebot von einer<br />

der größten deutschen Newssites auf den<br />

Flachbildschirm. Aufgeteilt in die Bereiche<br />

Topnews, Videos und Bilder sowie einem<br />

Newsticker liefert die TV-App Besitzern<br />

eines smart Hybrid-Receivers kostenlos<br />

brandaktuelle Nachrichten mit Bewegtbildern<br />

aus der ganzen Welt. Zum vielseitigen<br />

Foto- und Videoangebot aus den<br />

Themenfeldern Politik, Wirtschaft, Kultur,<br />

Sport und Unterhaltung zählt auch eine<br />

Vielzahl an beeindruckenden Eigenproduktionen.<br />

»Mit der Integration von stern.de verzeichnen<br />

wir einen weiteren hochkarätigen<br />

<strong>Online</strong>-Dienst in unserem jungen, dynamisch<br />

wachsenden SmartPortal+. Ins-<br />

42 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

führung, Vertriebsleitung, Marketingleitung<br />

und zum Produktmanagement geschaffen,<br />

quasi eine Stabsstelle der einzelnen<br />

Abteilungen. Dringende Themen<br />

können so zeitnah besprochen und bearbeitet<br />

werden, um schnellere Lösungen<br />

für Fachhändler und Kunden zu bieten.<br />

TechniSat-Vertriebsleiter Markus Häp:<br />

»Wir freuen uns, dass wir den Beirat frühzeitig<br />

zu unseren Planungen befragen<br />

und uns Anregungen seitens der Fach-<br />

besondere freuen wir uns darüber, mit<br />

dem neuen Nachrichten-Programm unseren<br />

infoKiosk weiter auszubauen. Denn<br />

dieser ist neben den unzähligen Musik-<br />

und Videoangeboten im Portal einer der<br />

meist genutzten Bereiche. Entscheidend<br />

für die Integration dieser TV-App in das<br />

SmartPortal+ war die Popularität und<br />

das hochqualitative inhaltliche Angebot<br />

von stern.de«, so Christoph Hoefler, Geschäftsführer<br />

der smart electronic GmbH.<br />

Die TV-App steht ab sofort allen Besitzern<br />

der Smart Hybrid-Receiver VX10,<br />

CX10 und Zappix HD+ über das SmartPortal+<br />

kostenlos zur Verfügung. »Der Aus-<br />

bau unseres SmartTV-Angebots ist ein<br />

wichtiger Baustein unserer Zukunftsstra-<br />

tegie auf neuen digitalen TV-Kanälen. Wir<br />

freuen uns deshalb sehr, unser Programm<br />

nun auch auf dem Portal von smart elec-<br />

tronic präsentieren zu können«, so Ralf<br />

Klassen, stellvertretender Chefredakteur<br />

stern.de und Leiter Digital-TV.<br />

Smart Electronic steht für zukunftssichere<br />

und besonders nutzerfreundliche<br />

händler anhören können. Wir befinden<br />

uns in einem komplexen <strong>Markt</strong>umfeld<br />

und durch den direkten Kontakt, gerade<br />

durch die Einbeziehung aller relevanten<br />

Abteilungen unseres Unternehmens,<br />

ist der Fachhandelsbeirat ein optimales<br />

Instrument, um uns zukünftig noch bes-<br />

ser am <strong>Markt</strong> zu positionieren. Wir sind<br />

dankbar, dass unsere Fachhändler uns zu<br />

diesem Thema so hervorragend unterstützen.«<br />

Unterhaltungselektronik. Das mittelständische<br />

Digitalunternehmen aus St. Georgen<br />

entwickelt, produziert und vertreibt<br />

digitale Set-Top-Boxen für Satellit, Kabel<br />

sowie Terrestrik für beste TV-Unterhaltung.<br />

Endfertigung, Qualitätsmanagement und<br />

Gestaltung der Digitalempfänger erfolgen<br />

in Deutschland. Smart ist trendbewusst<br />

und konzipiert seine Produkte eng<br />

an den Bedürfnissen seiner Zielgruppen.<br />

Dies zeigt zum Beispiel die Entwicklung<br />

von hochmodernen, internetfähigen Geräten<br />

sowie die Bereitstellung von attraktiven<br />

<strong>Online</strong>-Diensten über das eigene<br />

TV-Portal für interaktives Fernsehvergnügen.<br />

Darüber hinaus bietet das Unternehmen<br />

LNBs, Multischalter, Sat-Spiegel und<br />

Messgeräte für optimalen TV-Empfang.<br />

Smart Electronic versteht sich als aktiver<br />

und engagierter Begleiter der Digitalisierung<br />

in Europa und richtet sich eng an<br />

den Bedürfnissen der Geschäftspartner<br />

sowie Endkunden aus. Im Vordergrund aller<br />

Entwicklungen der Marke smart steht<br />

die Maxime »Enjoy your Entertainment«.<br />

http://www.ce-markt.de


Pentax Q 10: Derzeit kleinste und leichteste Systemkamera mit bestechend hoher Qualität<br />

Pentax MX-1<br />

»Für Pentax ein erster Schritt in<br />

die gehobene Kompaktklasse«<br />

(kn) Pentax hat seine Produktneuheiten für 2013 mit großem<br />

Erfolg auf der <strong>CE</strong>S 2013 in Las Vegas vorgestellt. Wie Vertriebs-<br />

und Marketing-Chef Stefan Thode von Pentax Ricoh Imaging<br />

noch während seines Aufenthalts in den USA im Gespräch mit<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> betonte, gibt es zu den neuen Kameramodellen<br />

bereits ein hervorragendes Feedback im deutschen Fachhandel<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong>: Herr Thode, die <strong>CE</strong>S 2013 verbuchte<br />

mit rund 3.000 Ausstellern einen<br />

neuen Rekord. Welche Eindrücke haben<br />

Sie von Ihrem Besuch der Messe?<br />

Stefan Thode: Durch die diesjährige Präsenz<br />

der Kamerahersteller im <strong>CE</strong>-Bereich<br />

gab es auf der <strong>CE</strong>S in diesem Jahr nicht<br />

nur ein sehr breites Spektrum an Ausstellern<br />

und eine überraschend hohe Besucherfrequenz,<br />

sondern verständlicherwei-<br />

se auch ziemlich volle Hallen im Las Vegas<br />

Convention Center. Obwohl sich die Ausstellungsfläche<br />

erneut vergrößert hat, war<br />

das Gedränge der Fachbesucher in den<br />

Gängen und an den Messeständen groß.<br />

Das vielseitige Angebot aktueller Produktneuheiten<br />

in allen Ausstellungsbereichen<br />

war wie immer sehr informativ und<br />

interessant, auch im Hinblick auf die neuen<br />

Produkte und Entwicklungen der Mit-<br />

Stefan Thode<br />

Vertriebs- und<br />

Marketing-Chef von<br />

Pentax Ricoh Imaging<br />

bewerber. Las Vegas ist eben immer eine<br />

Reise wert.<br />

<strong>CE</strong>: Welche Kameramodelle hat Pentax Ricoh<br />

Imaging in Las Vegas präsentiert?<br />

Thode: Unter anderem die neue hochwertige<br />

Kompaktkamera MX-1 in edlem Retro-<br />

Design und die extrem kleine und leichte<br />

Systemkamera Q10.<br />

Pentax<br />

MX-1:<br />

Modernste<br />

Technik im<br />

Retro-Look<br />

<strong>CE</strong>: Wodurch zeichnen sich diese <strong>CE</strong>S-Neuheiten<br />

besonders aus?<br />

Thode: Die MX-1 ist für Pentax ein erster<br />

Schritt in die gehobene Kompaktklasse.<br />

Mit elegantem Retro-Design und hochwertiger<br />

Verarbeitung verbindet die von<br />

Grund auf neu entwickelte Pentax MX-1<br />

klassische Eleganz und modernste Technik.<br />

Ihr SMC-Hochleistungsobjektiv mit der<br />

maximalen Offenblende von F1,8 bringt<br />

Licht ins Dunkel und liefert auch bei<br />

schwierigen Lichtverhältnissen brillante,<br />

rauscharme und farbtreue Bilder. Das<br />

licht- und leistungsstarke Vierfach-Zoom<br />

wurde speziell für die vielseitigen Aufgaben<br />

des anspruchsvollen Foto-Alltags<br />

konzipiert. Es deckt mit seiner Brennweite<br />

von Weitwinkel bis leichtem Tele viele<br />

Einsatzbereiche ab, wie zum Beispiel<br />

Landschaftsaufnahmen, Schnappschüsse,<br />

Portraits und Makroaufnahmen. Der lei-<br />

stungsstarke eingebaute Prozessor über-<br />

nimmt auf Wunsch alle Bildeinstellungen<br />

und wählt das jeweils optimale Motivpro-<br />

gramm automatisch aus. Was bleibt, ist<br />

Fotospaß pur. Ober- und Unterseite der<br />

MX-1 bestehen aus schwarz- oder silber-<br />

verchromtem Messing, das auch nach<br />

Jahren harter Beanspruchung zuverlässig<br />

das Innenleben schützt. Auch Details wie<br />

der Objektiv-Ring sind aus Metall gefer-<br />

tigt. Eine genarbte, griffige Gummibe-<br />

schichtung des Gehäuses gewährt festen<br />

Halt in jeder Situation.<br />

<strong>CE</strong>: Wann und zu welchem Preis ist die<br />

MX-1 verfügbar?<br />

Thode: Die Pentax MX-1 ist ab Anfang Februar<br />

verfügbar und wird zu einem Preis<br />

von 499 Euro auf den <strong>Markt</strong> kommen.<br />

<strong>CE</strong>: Durch welche Vorteile zeichnet sich die<br />

Pentax Q 10 besonders aus?<br />

Thode: Mit der eleganten Q10 hat Pentax<br />

die derzeit kleinste und leichteste Systemkamera<br />

vorgestellt. Sie verbindet die geringen<br />

Abmessungen einer Kompaktkamera<br />

mit der Leistung einer ausgewachsenen<br />

Spiegelreflexkamera. Als neuestes<br />

Modell der erfolgreichen Q-Baureihe setzt<br />

sie die Tradition von bequemer, alltagstauglicher<br />

Fotografie in bestechend hoher<br />

Qualität fort. Damit trifft sie genau<br />

das Anforderungsprofil ambitionierter Fotografen,<br />

die sich eine hochwertige Kamera<br />

»zum Mitnehmen« wünschen und<br />

ihre Spontanität und Kreativität jederzeit<br />

schnell, unkompliziert und individuell<br />

ausleben und festhalten möchten, ohne<br />

Kompromisse bei der Qualität einzugehen.<br />

Abgerundet wird das Angebot<br />

der Q10 durch das umfangreiche Zubehör<br />

sowie zahlreiche kreative Bildbearbeitungsfunktionen<br />

mit kleinen Abmessungen,<br />

geringem Gewicht und ergonomischer<br />

Handhabung – eine Kamera, die ihresgleichen<br />

sucht. Außerdem bietet sich<br />

durch den Q 10-100 Farben-Konfigurator<br />

die einzigartige Möglichkeit, die Body-<br />

und Grip-Farbe der Kamera nach Wunsch<br />

aus 100 verschiedenen Varianten auszuwählen.<br />

<strong>CE</strong>: Herr Thode, besten Dank für das Gespräch.<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 43


Kompaktkamera Olympus Stylus SH-50<br />

Neue Highlights von Olympus<br />

Die Stylus SH-50 ist die erste<br />

Olympus-Kompaktkamera mit einemFünf-Achsen-Movie-Bildstabilisator,<br />

wie er in der OM-D zum Einsatz<br />

kommt. Sie ist, wie auch die<br />

neuen Modelle SZ-16 und SZ-15, mit<br />

einem 24-fach-Super-Weitwinkel-<br />

Zoomobjektiv sowie Super-Resolution-Zoom<br />

für eine bis zu 48-fache<br />

Vergrößerung ausgestattet. Neuheiten<br />

gibt es auch bei den Olympus<br />

Outdoor-Kameras: Die drei stoßfesten,<br />

wasserdichten und frostsicheren<br />

Stylus-Modelle TG-2, TG-830<br />

und TG-630 sind nicht nur sehr robust,<br />

sie begeistern auch mit Imaging-Power<br />

der neusten Generation,<br />

wie beispielsweise Super-Makro-<br />

Zoom und Super-Resolution Zoom.<br />

Action-Cam für Einsteiger<br />

Rollei präsentiert die 46 Gramm<br />

leichte Bullet Youngstar mit 5 cm<br />

großem Touch-Panel. Fotoaufnahmen<br />

sind bis 5 Megapixel (2.592 x<br />

1.944) möglich, Videos in der Auflösung<br />

720p (1280 x 720 mit 30 fps)<br />

und VGA (640 x 480 mit 60 fps).<br />

Dazu gibt es einen Vierfach-Digitalzoom<br />

inklusive 135 Grad Weitwinkel-Objektiv.<br />

Weitere Features sind<br />

eine elektronische Verschlusszeiten-Kontrolle,<br />

automatische Belichtungskorrektur<br />

und automatischer<br />

Weißabgleich. Ebenfalls vorhanden<br />

sind ein Steckplatz für MicroSD-<br />

Speicherkarten bis zu 32 Gigabyte<br />

und ein USB-2.0-Anschluss. In<br />

den Farben Schwarz, Rot und Blau<br />

kommt die Rollei Bullet Youngstar<br />

ab Anfang März zu einer UVP von<br />

59,95 Euro in den Handel.<br />

44 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Rollei Bullet Youngstar<br />

Panasonic<br />

Kamera mit Traveller-Zoom<br />

Mit der Lumix TZ41 und TZ36 offeriert<br />

Panasonic superkompakte Reise-Zoomkameras.<br />

Rund um das bewährte 20x-Hochleistungs-Zoom<br />

Leica DC Vario-Elmar 3,3-<br />

6,4/24-480 mm sorgen MOS-Sensoren mit<br />

18,1 bzw. 16,1 Megapixel für hervorragende<br />

Fotos und Full-HD-Videos. Serienbilder<br />

sind mit zehn Bildern pro Sekunde bei<br />

höchster Auflösung möglich. Lumix DMC-TZ41<br />

Nikon 1 J3<br />

Canon<br />

Bilder teilen per App und W-Lan<br />

Das neue Kompaktkamera-Portfolio<br />

von Canon umfasst die Ixus 140 sowie die<br />

PowerShot-Modelle A3500 IS, A2600 und<br />

A1400 mit 5-fach optischem Zoom. Die<br />

Ixus 140 und PowerShot A3500 IS verfügen<br />

über W-Lan. Mit der kostenlose CameraWindow<br />

App lassen sie sich kabellos<br />

mit kompatiblen iOS- und Android-Smartphones<br />

oder -Tablets verbinden.<br />

Samsung NX300<br />

Fujifilm<br />

Kompakte im Retro-Look<br />

Die Premium-Kompaktkamera X100S<br />

enthält einen 16,3 Megapixel APS-C X-<br />

Trans CMOS-II-Sensor, den EXR-Prozessor<br />

II, einen Hybrid-Optischer-Sucher, den intelligenten<br />

Hybrid-Autofokus, das manuelle<br />

Fokussystem mit digitalem Schnittbild-Indikator<br />

und Fokus Peaking sowie<br />

etliche kreative Fotofunktionen.<br />

Nikon<br />

Verbesserte Systemkameras<br />

Die Nikon 1 J3 positioniert sich als<br />

kompakte Systemkamera mit kleinem Gehäuse,<br />

die Nikon 1 S1 besticht durch ihr<br />

stylisches Design und sorgfältig verarbeiteten<br />

Außenoberflächen aus Aluminium.<br />

Beide Kameras verfügen über eine sehr<br />

kurze Auslöseverzögerung und schnelle<br />

Serienaufnahmen. Bilder werden kabellos<br />

mit dem optional erhältlichen W-Lan-<br />

Dongle übertragen.<br />

Canon Ixus 140<br />

Samsung<br />

Genaration Smart Camera 2.0<br />

Herzstück der spiegellosen Systemkamera<br />

NX300 ist ein von Samsung neu entwickelter,<br />

reaktionsschneller CMOS-Sensor<br />

im APS-C-Format mit 20-Megapixel-<br />

Auflösung. Die maximale Empfindlichkeit<br />

beträgt ISO 25.600, die kürzeste Belichtungszeit<br />

liegt bei 1/6.000 Sekunde. Full-<br />

HD-Videos nimmt die Kamera mit 1.920 x<br />

1.080 Pixel und Stereoton auf.<br />

Fujifilm Premium-Kompaktkamera X100S<br />

http://www.ce-markt.de


IP-Tischtelefon<br />

Automatische Synchronisation<br />

von Kontaktdaten und Mails<br />

Auerswald stattet das Premium-Modell der Comfortel-Serie,<br />

das Comfortel 3500, mit neuen Funktionen aus: Ein komfortabler<br />

Anrufbeantworter und Microsoft Exchange ActiveSync setzt<br />

Alleinstellungsmerkmale in der Klasse der IP-Tischtelefone<br />

Das kostenlose Release 1.4A synchronisiert<br />

für das Premium-Modell der<br />

Comfortel-Serie nun automatisch Kontaktdaten,<br />

Kalendereinträge und E-Mails.<br />

Dies erfolgt über die Anbindung von Outlook<br />

(via Microsoft Exchange), Google-<br />

Diensten oder der Telekom Cloud. Das<br />

Einrichtungsvideo, das auf den Auerswald-Webseiten<br />

in der Rubrik »Service/<br />

VideoTutorials« zu finden ist, veranschaulicht,<br />

wie einfach sich Microsoft Exchange<br />

ActiveSync realisieren lässt. Über das<br />

Webinterface oder das große Telefon-<br />

Touchdisplay wird der Anrufbeantworter<br />

des Comfortel 3500 eingerichtet. Je nach<br />

Rufart können 25 verschiedene Ansagen<br />

für anonyme, externe oder interne Anrufe<br />

sowie persönliche Kontakte ausgewählt<br />

werden. Bis zu 250 Nachrichten lassen<br />

sich auf dem Anrufbeantworter speichern<br />

und können sogar ohne Pin-Nummer mit-<br />

Sony<br />

Neues Flaggschiff<br />

der Xperia-Smartphones<br />

Das Xperia Z<br />

mit 12,7 cm (5 Zoll)<br />

Full-HD-Display, 1,5<br />

GHz Quad-Core-<br />

Chip und LTE ist<br />

technisch auf dem<br />

neuesten Stand.<br />

Die 13-Megapixel-<br />

Kamera (16-facher<br />

Digitalzoom) mit<br />

Schnellstartmodus<br />

schafft es in einer<br />

Sekunde von Standby<br />

zum geschosse-<br />

Xperia Z nen Foto. Mit dem Ascend W1<br />

Exmor RS-Sensor<br />

gibt es eine Hochkontrast-Foto- und Videofunktion<br />

(HDR) für scharfe Bilder auch<br />

bei starkem Gegenlicht. Das Xperia Z ist<br />

mit stabilem und kratzfesten Mineralglas<br />

und einer Schutzfolie ausgestattet und<br />

weist mit IP55/IP57 eine der höchsten Zertifizierungen<br />

für den Schutz gegen Staub<br />

und Wasser auf. Der interne Speicher beträgt<br />

16 Gigabyte und kann optional via<br />

Micro-SD-Card um bis zu 64 Gigabyte erweitert<br />

werden. Das Sony Entertainment<br />

Network mit Services wie Music Unlimited<br />

bietet Zugang zu über 18 Millionen Songs.<br />

Comfortel 3500 mit Komfort-AB und ActiveSync<br />

tels Anruferkennung via Clip aus der Ferne<br />

abgerufen werden. Auf der bereits im<br />

Comfortel 3500 befindlichen Zwei-Gigabyte-Speicherkarte<br />

stehen bis zu 60 Minuten<br />

für Aufzeichnungen zur Verfügung.<br />

Mit einer 4- oder 8-Gigabyte-Speicherkarte<br />

lässt sich das Aufzeichnungsvolumen<br />

– in der gewohnt hohen Tonqualität von<br />

Auerswald – erhöhen.<br />

Huawei<br />

Windows-Phone-8-Handy<br />

mit starkem Akku<br />

Auf der <strong>CE</strong>S 2013<br />

hat Huawei sein erstes<br />

Smartphone für<br />

Windows Phone 8<br />

gezeigt, das Ascend<br />

W1. Es ist 10,15 mm<br />

schlank und enthält<br />

neben einem 10,16<br />

cm großen IPS-<br />

Touchscreen mit<br />

480 x 800 Pixeln<br />

und OGS-Technologie<br />

einen Qualcomm<br />

Snapdragon<br />

S4 MSM 8230 Dual-<br />

Core-Prozessor mit<br />

1,2 GHz sowie Adreno 305 Grafikchip. Mit<br />

dem 1.950 mAh Akku bietet das Ascend<br />

W1 bis zu 470 Stunden Standby. Das ikonische<br />

Design wird durch kräftige Farben<br />

wie Blau, Rot, Schwarz und Weiß unterstrichen.<br />

Auf dem Windows-Phone-8-Startbildschirm<br />

lassen sich die Live-Kacheln<br />

den persönlichen Interessen anpassen.<br />

Diese werden in Echtzeit aktualisiert. Zudem<br />

hat man über die dynamische Display-Sperre<br />

die wichtigsten Fotos und Updates<br />

immer im Blick. Der <strong>Markt</strong>start ist<br />

für April geplant.<br />

Vodafone baut LTE-<br />

Breitbandnetz weiter aus<br />

Zum Jahresbeginn<br />

hatte Vodafone bereits<br />

120 Städte mit über<br />

50.000 Einwohnern<br />

ans mobile Breitbandnetz<br />

gebracht. Bis Ende<br />

März 2013 will das Unternehmen<br />

in allen 81<br />

Großstädten mit über<br />

100.000 Einwohnern<br />

präsent sein. Die Zahl<br />

der LTE-Basisstationen<br />

soll innerhalb des ersten<br />

Quartals 2013 von 4.500<br />

auf 5.500 Stationen ge-<br />

Jens Schulte-<br />

Bockum<br />

steigert werden. Dann sollen rund<br />

50 Millionen Bundesbürger LTE nutzen<br />

können, aktuell sind es 40 Millionen.<br />

Laut Vodafone-Chef Jens<br />

Schulte-Bockum wird es 2015 flächendeckend<br />

in Deutschland LTE<br />

geben: »LTE ist keine Hotspot-, sondern<br />

eine Flächentechnologie. Und<br />

Deutschland ist ein Flächenland,<br />

deshalb muss vor allem die Fläche<br />

lückenlos mit LTE und mobilem Internet<br />

versorgt werden.« Vodafone<br />

baut vor allem im 800-MHz-Bereich<br />

weiter aus, hat aber zusätzlich bereits<br />

damit begonnen, den Bereich<br />

um 2,6 GHz vor allem für die Städte<br />

zu nutzen.<br />

Repeater für abhörsichere<br />

Dect-Telefonate<br />

AVM präsentiert mit dem Fritz!Dect<br />

Repeater 100 ein Produkt für mehr<br />

Reichweite bei schnurlosen Dect-Telefonaten.<br />

In Kombination mit einer<br />

Fritz!Box sind mit dem Fritz!Dect<br />

Repeater 100 alle Telefonate, die<br />

der Repeater weiterreicht, abhörsicher<br />

verschlüsselt. Die Dect-Verschlüsselung<br />

ist ab Werk voreingestellt.<br />

Zahlreiche von Fritz!Box und<br />

Fritz!Fon bekannte Funktionen und<br />

Internet-Dienste lassen sich über<br />

den Repeater 100 mit integrierter<br />

Steckdose weiträumig im Heimnetz<br />

nutzen. Bis zu drei Gespräche könnengleichzeitiggeführtwerden.<br />

Der<br />

Fritz!Dect<br />

Repeater 100<br />

ist ab sofort<br />

für 79 Euro<br />

(UVP) erhältlich.<br />

Fritz!Dect<br />

Repeater 100<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 45


Kompakte 2.1-Subwoofer<br />

als Basis für eine PA<br />

Eine Fülle von Einsatzmöglichkeiten<br />

bieten die Subwoofer PSUB-<br />

15AKA und PSUB-12AKA mit integrierten<br />

2.1-Aktivmodulen von IMG<br />

Stage Line, einer Marke des Bremer<br />

Distributors Monacor International.<br />

Die Subwoofer sind Basis zum Aufbau<br />

einer kleinen bis mittleren<br />

Kompakt-PA ohne Transportaufwand<br />

für zusätzliche Verstärkersysteme.<br />

Die Mikrofon- und Line-Eingänge<br />

lassen sich mischen und die<br />

Ankopplung des Subwoofers an die<br />

passiven Satelliten-Lautsprecher<br />

ist in einem weiten Bereich einstellbar.<br />

Das gemischte Signal wird über<br />

den Stereo-Pre-Out auf weitere Systeme<br />

weitergeleitet. Das System<br />

PSUB-15AKA ist mit einem langhubigen<br />

38-cm-Basschassis ausgestattet,<br />

für den das integrierte Verstärkermodul<br />

500 Watt Leistung bereitstellt.<br />

Für den PAB-306/SW stellt das<br />

Modul zwei mal 150 Watt zur Verfügung.<br />

Der PSUB-12AKA mit einem<br />

30-cm-Tieftöner besitzt das gleiche<br />

leistungsstarke Modul mit Limiter<br />

gegen Überlastung und mit Schutzschaltungen<br />

gegen Kurzschluss und<br />

Überhitzung, fällt aber dank kleinerem<br />

Chassis deutlich kompakter<br />

aus. Das Endstufenmodul der Subwoofer<br />

verfügt über einen anpassbaren<br />

Frequenzregler, mit dem die<br />

Trennfrequenz zwischen Bass und<br />

Top variabel von 80 bis 250 Hz gewählt<br />

werden kann. Des Weiteren<br />

sind ein Balance-Regler, der Subwoofer-Level-Regler,<br />

jeweils ein<br />

Klangregler für Höhen und Tiefen<br />

sowie Levelregler für Line-Eingang<br />

und Mic–Eingang vorhanden.<br />

Detaillierte technische Beschreibungen<br />

beider 2.1-Subwoofer finden<br />

sich im aktuellen Katalog »Electronics<br />

for Specialists 2013« oder unter<br />

www.imgstageline.com.<br />

PSUB-12AKA von IMG Stage Line<br />

46 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Sanus<br />

Kippsicherung und TV-Befestigung<br />

schützt vor Unfällen<br />

Für die Befestigung und Sicherung<br />

von Flachbildschirmen bietet Sanus vielfältige<br />

Halterungen an. Das Sortiment<br />

reicht von der einfachen Kippsicherung,<br />

die mit nahezu allen TV-Möbeln und Bildschirmen<br />

bis 152 Zentimetern (60 Zoll)<br />

einsetzbar ist, bis hin zur komplexen, vollbeweglichen<br />

Wandhalterung für besonders<br />

große, schwere Flachbildmonitore.<br />

Lindy<br />

HDMI-1.2a-kompatible Konverter<br />

für ältere AV-Anschlüsse<br />

Hochauflösende Signale können nicht<br />

nur von HDMI-Geräten, sondern auch<br />

von VGA-, DVI- oder Component-Video-<br />

Quellen erzeugt werden. Viele Monitore,<br />

Beamer und Fernseher verfügen jedoch<br />

inzwischen nur noch über HDMI-Anschlüsse.<br />

Lindy stellt nun drei neue Konverter<br />

vor, die über die älteren Audio- und<br />

Video-Eingänge verfügen und diese als<br />

digitales HDMI-Signal ausgeben. Das HD-<br />

MI-Signal wird bei allen drei Geräten inklusive<br />

Ton in der gleichen Auflösung ausgegeben,<br />

wie es die Signalquelle anliefert,<br />

maximal mit einer Full-HD-Auflösung von<br />

1080p. Es ist HDMI-1.2a-kompatibel und<br />

wird vom Konverter nicht skaliert. So gibt<br />

der Konverter das originale Bildsignal wider,<br />

was bei VGA die Standard-Auflösungen<br />

von 640 x 480 bis hin zu 1280 x 1024<br />

umfasst. Bei DVI oder Component werden<br />

480p, 576p, 720p und 1080i/p unterstützt.<br />

PNY Technologies<br />

Kabel und Adapter für<br />

Apple-Produkte<br />

Sanus<br />

Kippsicherung<br />

PNY bietet drei Mini DisplayPort Adapter<br />

für das MacBook an, um es mit VGA,<br />

DVI oder HDMI zu verbinden und so Fotos,<br />

Videos oder Präsentationen in HD anzuzeigen.<br />

Das neue PNY HDMI-Kabel ist<br />

70 Prozent dünner als ein Standardkabel,<br />

sehr flexibel und fast fünf Meter lang. Das<br />

Lade- und Sync-Kabel von PNY ermöglicht<br />

leichtes Aufladen von iPhone und Co. sowie<br />

die Synchronisierung mit der iTunes-<br />

Bibliothek. Es ist dünn, fast zwei Meter<br />

lang und in Schwarz oder Weiß verfügbar.<br />

Hama<br />

USB-Hub<br />

Hama<br />

Neuartiger USB-Hub<br />

in Form einer Blume<br />

Wenn der Computer nur eine oder<br />

zwei USB-Buchsen hat, aber Maus, Tastatur,<br />

Boxen und Scanner gleichzeitig angeschlossen<br />

werden sollen, ist ein USB-Hub<br />

die ideale Wahl. Eine besonders nett anzuschauende<br />

Variante hat Zubehörspezialist<br />

Hama im Programm. Vier bunte USB-<br />

Buchsen stecken in einer Art kleinen weißen<br />

Blumenvase. Der USB-2.0-Hub ist<br />

aber nicht nur ein hübscher Farbklecks<br />

auf dem Schreibtisch. Die biegsamen<br />

»USB-Blumen« ermöglichen durch den<br />

großen Abstand zueinander auch das Einstecken<br />

von breiten USB-Sticks oder -Dongeln.<br />

Der UVP liegt bei rund zehn Euro.<br />

Duracell<br />

Hohe Energieleistung<br />

für Mobilgeräte<br />

Neben hochwertigen Lithium- und<br />

Zink-Luft-Batterien hat Duracell auch wiederaufladbareNickel-Metall-Hydrid-Akkus<br />

im Angebot. Ein aufmerksamkeitsstarkes<br />

Verpackungsdesign, das die Produktvorteile<br />

klar herausstellt, erleichtert<br />

den Verbrauchern die Orientierung am<br />

Regal. Die Duracell<br />

Ultra Power ist die<br />

leistungsstärkste Alkali-Batterie<br />

im Sortiment.<br />

Sie liefert<br />

Energie beispielsweise<br />

für Digitalkameras,Blitzlichtgeräte,<br />

Zahnbürsten<br />

und kabellose Rasierapparate.<br />

Die Ultra<br />

Power ist auch<br />

die einzige Batterie<br />

mit Powercheck.<br />

Dieser integrierte Duracell Stay Charged AAA<br />

Tester zeigt auf einen<br />

Blick, wie viel Batterieleistung noch<br />

verbleibt. An wiederaufladbaren Akkus<br />

stehen je nach Anwendungsgebiet drei<br />

verschiedene Duracell-Produkte zur Auswahl.<br />

Die NiMH-Konfiguration der Zellen<br />

erlaubt jeweils Hunderte von Ladezyklen<br />

für hohe Energieleistung bei niedriger<br />

Wärmeentwicklung.<br />

http://www.ce-markt.de


<strong>CE</strong>S 2013<br />

Nvidia mit offener Spieleplattform<br />

Konsolenankündigungen wurden 2012 schon seit der E3 in Los<br />

Angeles erwartet. Jetzt sind es aber nicht Sony oder Nintendo,<br />

die mit einer Neuvorstellung an den Start gehen. Stattdessen hat<br />

Nvidia mit Project Shield einen neuen Handheld angekündigt<br />

Eigentlich ist die <strong>CE</strong>S in Las Vegas<br />

nicht bekannt für große Ankündigungen<br />

im Games-Bereich. In diesem Jahr<br />

aber hat unter anderem Nvidia die Konsole<br />

Project Shield vorgestellt. Äußerlich<br />

erinnert das Design an einen Xbox-Controller,<br />

auf den ein fünf Zoll großer berührungsempfindlicher<br />

Bildschirm aufgesetzt<br />

wurde. Das Gerät basiert auf Googles Betriebssystem<br />

Android und wird von einem<br />

aktuellen Tegra-4-Prozessor angetrieben.<br />

Entsprechend ist der Zugriff auf alle<br />

Games aus dem Google-Play-Store möglich.<br />

Gleichzeitig funktioniert die Konso-<br />

Sony Computer Entertainment<br />

30 Millionen verkaufte Playstation 3<br />

Den Startschuss für den Erfolg der<br />

PS 3 gab die Veröffentlichung der Konsole<br />

im März 2007. Seitdem hat die Konsole einige<br />

technische Innovationen für ein verbessertes<br />

Spielerlebnis erfahren, wie den<br />

Zugang zu dem kostenlosen Playstation<br />

Network, den kostenpflichtigen Dienst<br />

Playstation Plus und den Playstation Move-Motion-Controller.<br />

Absetzen vom Wettbewerb<br />

kann sich Sony durch ein Reihe<br />

le aber auch als drahtloser Empfänger für<br />

Games auf dem PC; dabei lassen sich die<br />

Inhalte auf Project Shield streamen.<br />

Jen-Hsun Huang, Co-Founder und<br />

Chief Executive Officer bei Nvidia kommentiert:<br />

»Wir wurden von der Vision inspiriert,<br />

dass uns die aufsteigenden Mobile-<br />

und Cloud-Technologien von stationären<br />

Konsolen befreien und uns Games<br />

überall auf jedem Bildschirm ermöglichen<br />

könnten. Wir stellten uns ein Gerät vor,<br />

das für Games das gleiche bedeuten würde<br />

wie der iPod für Musik oder der Kindle<br />

für Bücher. Ein Gerät, mit dem wir auf eine<br />

Bereits Ende 2012 vermeldete Sony Computer Entertainment<br />

Europe (S<strong>CE</strong>E), dass die Gesamtverkäufe der Playstation 3 in Europa<br />

und den PAL-Regionen die 30-Millionen-Marke geknackt haben<br />

Disney Infinity<br />

Die Figur zum Spiel<br />

Ähnlich wie Activision mit den Skylanders<br />

wird Disney in Zukunft auch Sammelfiguren<br />

seiner beliebten Charaktere<br />

in den Handel bringen, die dann im Spiel<br />

eingesetzt werden. 40 solcher Sammelgegenstände<br />

sollen erscheinen. Ausgestattet<br />

sind sie mit einem Chip, auf dem<br />

der Spielfortschritt festgehalten wird. So<br />

lassen sich die Charaktere über ein Hardware-Podest,<br />

das Disney Infinity Gate, ins<br />

Spiel integrieren und auch bei Freunden<br />

nutzen. »Disney Infinity zeigt auf eine<br />

ganz neue Art, wie man die beliebtesten<br />

umsatzstarker Exklusivtitel, wie LittleBig-<br />

Planet und Gran Turismo. Zu den Highlights<br />

gehört hier auch die neue Wonderbook-Reihe,<br />

die mit dem Buch der Zaubersprüche<br />

Ende 2012 startete. Auch äußerlich<br />

hat die Konsole im September<br />

2012 durch ein neues Design und eine<br />

schlankere Form gewonnen.<br />

Den Verkaufserfolg kommentiert Jim<br />

Ryan, Präsident und <strong>CE</strong>O von S<strong>CE</strong>E: »Dies<br />

Disney-Inhalte auf nur<br />

einer Spieleplattform<br />

zusammenbringt«, so<br />

John Pleasants, Co-<br />

President bei Disney<br />

Interactive. »Durch diesen innovativen<br />

Ansatz erweckt Disney Infinity nach und<br />

nach neue Charaktere, Geschichten und<br />

Umgebungen des Disney Universums in<br />

einer Form zum Leben, die Fans und Spieler<br />

begeistern wird.«<br />

Activison<br />

Riesenerfolg mit Skylanders<br />

Activision Skylander-Titel, bei denen<br />

Sammelfiguren in das Spielgeschehen eingesetzt<br />

werden, konnten im vergangenen<br />

Jahr mit zahlreichen Auszeichnungen<br />

aufwarten. Auch an der Ladenkasse über-<br />

Die neue Spielekonsole von Nvidia basiert auf<br />

Googles Betriebssystem Android<br />

neue Art und Weise überall spielen könnten.«<br />

Einzigartig ist bisher das Konzept<br />

von Nvidia: Denn anders als im Konsolen-<br />

Bereich üblich, basiert das Business-Modell<br />

von Nvidia darauf, Hardware zu verkaufen<br />

und nicht durch den Verkauf von<br />

Spielen profitabel zu sein. Ob Nutzer, die<br />

mit flotten Android-Smartphones und -Tablets<br />

ausgestattet sind, tatsächlich noch<br />

eine separate Hardware erwerben, muss<br />

sich zeigen.<br />

Sony PS 3: Verkaufte 30<br />

Millionen Einheiten<br />

ist ein bedeutender Meilenstein für uns,<br />

der genau zeigt, wie beliebt die Marke<br />

und die Produkte von Playstation in Europa<br />

und den PAL-Regionen sind. Wir fühlen<br />

uns verpflichtet, das System weiterhin mit<br />

qualitativ hochwertigen Produkten und<br />

Titeln zu versorgen, die den Standard erfüllen,<br />

an den PS-Fans gewöhnt sind.«<br />

zeugte das innovative Konzept. Mit dem<br />

Skylanders Franchise über alle Zubehörpacks<br />

und Einzelfiguren wurden mehr als<br />

500 Millionen Dollar im US-Einzelhandel<br />

eingenommen. Skylanders Spyro‘s Adventure<br />

war zudem laut der NPD Group,<br />

GfK Charttrack das meistverkaufte Kinderspiel<br />

2011.<br />

Skylanders Giants<br />

<strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 47


40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

September<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

September<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Lagerbestände<br />

0<br />

September<br />

60<br />

30<br />

0<br />

-30<br />

Preiserwartungen (3 Monate)<br />

Geschäftsaussichten (6 Monate)<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

Geschäftslage<br />

-40<br />

September<br />

48 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013<br />

Oktober<br />

Umsatz zum Vorjahr<br />

-60<br />

September<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

Oktober<br />

November<br />

November<br />

November<br />

November<br />

November<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

Dezember<br />

Guter Dezember, aber<br />

schlechtes End-Quartal<br />

(wm) Über die Ergebnisse des Ifo-Konjunkturtests<br />

für die Consumer-Electronics-Branche berichtet<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> monatlich. Lesen Sie diesmal das <strong>CE</strong>-<br />

Branchen-Ifo-Stimmungsbild vom Dezember 2012<br />

Facheinzelhandel Fachgroßhandel<br />

Geschäftslage: Der Dezember<br />

wurde von über der Hälfte<br />

der Testfirmen als befriedigend<br />

angesehen, 27 Prozent<br />

Gut-Stimmen standen 18 Prozent<br />

Schlecht-Stimmen gegen-<br />

über. Im Vergleich zu den Vormonaten<br />

hat sich die Lage damit<br />

zwar etwas verbessert, das<br />

vierte Quartal 2012 war aber<br />

trotzdem mit Abstand das<br />

schlechteste von 2012.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Insgesamt konnten die Vorjahresergebnisse<br />

nicht ganz erreicht<br />

werden. 27 Prozent der<br />

Firmen mit einem Umsatzplus<br />

standen nämlich 43 Prozent<br />

mit einem Umsatzminus gegenüber.<br />

Seit September dürfte<br />

sich aber das Minus verringert<br />

haben. Vor einem Jahr<br />

war ein geringes Umsatzplus<br />

erzielt worden.<br />

Lagerbestand: Bei 70 Prozent<br />

der Firmen erwiesen sich die<br />

Bestände als normal und bei<br />

30 Prozent als zu groß. Die<br />

Bestellpolitik für die nächsten<br />

drei Monate ist vorsichtig:<br />

Zwei Fünftel der Firmen wollen<br />

weniger bestellen als im<br />

gleichen Vorjahreszeitraum.<br />

Verkaufspreise: 62 Prozent<br />

der Firmen sprachen von Preissenkungen,<br />

nur fünf Prozent<br />

von Preissteigerungen. In den<br />

nächsten drei Monaten wird<br />

sich nach Firmenmeinung der<br />

Preisrückgang bestenfalls etwas<br />

verlangsamt fortsetzen.<br />

Geschäftsaussichten: Für das<br />

erste Halbjahr 2013 ist der Pessimismus<br />

wieder deutlich gewachsen.<br />

So hat der Anteil<br />

der Firmen, die mit einer Geschäftsverschlechterungrechnen,<br />

von 18 Prozent im November<br />

auf 38 Prozent im Dezember<br />

zugenommen. Vor einem<br />

Jahr waren im Dezember<br />

die Geschäftsprognosen ähnlich<br />

schlecht gewesen.<br />

Geschäftslage: Gegenüber<br />

November etwas verbessert<br />

hat sich auch die Geschäftslage<br />

des <strong>CE</strong>-Großhandels. Immerhin<br />

sprachen 34 Prozent<br />

von einer guten, nur acht Prozent<br />

von einer schlechten Geschäftslage.<br />

Im November hatte<br />

der Saldo aus Gut- und aus<br />

Schlecht-Stimmen plus 17 Prozent<br />

betragen.<br />

Umsatz gegenüber Vorjahr:<br />

Trotzdem konnten die entsprechenden<br />

Vorjahresumsät-<br />

ze von 64 Prozent der Testfirmen<br />

nicht ganz erreicht wer-<br />

den, und nur 14 Prozent<br />

schlossen mit einem Umsatzplus<br />

ab. Vor einem Jahr hatte<br />

im Dezember der Saldo aus<br />

Firmen mit Umsatzplus und<br />

mit Umsatzminus plus 34 Prozent<br />

betragen.<br />

Lagerbestand: Zwar sprachen<br />

wie im Vormonat knapp drei<br />

Zehntel der Firmen von überhöhten<br />

Beständen, doch gab<br />

es diesmal keine Firma, die<br />

eher von zu geringen Beständen<br />

gesprochen hatte. Verglichen<br />

mit dem Vorjahreszeitraum<br />

will deshalb ein Drittel<br />

der Testfirmen in den nächsten<br />

drei Monaten Orderkürzungen<br />

vornehmen.<br />

Verkaufspreise: Im Gegensatz<br />

zum Einzelhandel spricht der<br />

Großhandel im Berichtsmonat<br />

nahezu durchweg von unveränderten<br />

Verkaufspreisen.<br />

Für die nächsten drei Monate<br />

rechnen gar wenige Firmen<br />

mit Preiserhöhungen.<br />

Geschäftsaussichten: Für die<br />

nächsten sechs Monate rechnet<br />

der <strong>CE</strong>-Großhandel ingesamt<br />

nicht mit einer nennenswerten<br />

Änderung der Lage (67<br />

Prozent); 17 Prozent mit opti-<br />

mistischen Prognosen stehen<br />

26 Prozent gegenüber, die eher<br />

eine Geschäftsverschlechterung<br />

ins Kalkül ziehen.<br />

http://www.ce-markt.de


Umsätze 2012 real um<br />

etwa 0,2 Prozent niedriger<br />

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland<br />

setzten im Jahr 2012 nach Schätzungen des<br />

Statistischen Bundesamtes (Destatis) nominal<br />

zwischen 1,9 Prozent und 2,1 Prozent mehr<br />

um als im Jahr 2011. Inflationsbereinigt dürfte<br />

der Umsatz zwischen 0,1 Prozent und 0,3<br />

Prozent unter dem Vorjahreswert liegen<br />

Diese Schätzung basiert<br />

auf den Umsätzen der Monate<br />

Januar bis November 2012, die<br />

nominal um 2,3 Prozent höher<br />

und real genauso hoch waren<br />

wie im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.<br />

Im November 2012 setzten<br />

die deutschen Einzelhandels-<br />

unternehmen nach vorläufigen<br />

Ergebnissen nominal 1,6<br />

Prozent mehr und real 0,9 Pro-<br />

zent weniger um als im November<br />

2011. Beide Monate<br />

hatten jeweils 26 Verkaufsta-<br />

ge. Im Vergleich zum Oktober<br />

2012 ist der Umsatz im November<br />

kalender- und saison-<br />

bereinigt nominal um 1,6 Pro-<br />

zent und real um 1,2 Prozent<br />

gestiegen. Wegen der Schätz-<br />

anteile in den Daten werden<br />

sich die Werte für November<br />

2012 wohl noch erhöhen.<br />

Der Einzelhandel mit Lebensmitteln,<br />

Getränken und<br />

Tabakwaren setzte im Novem-<br />

Veränderung gegenüber<br />

dem Vorjahresmonat *<br />

ber 2012 nominal 4,5 Prozent<br />

und real 0,9 Prozent mehr um<br />

als im November 2011. Dabei<br />

lag der Umsatz bei Supermärkten,<br />

SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten<br />

nominal um<br />

4,7 Prozent und real um 1,1<br />

Prozent höher als im Vorjahresmonat.<br />

Im Facheinzelhandel<br />

mit Lebensmitteln wurde<br />

nominal 2,5 Prozent mehr und<br />

real 0,8 Prozent weniger als im<br />

November 2011 umgesetzt.<br />

Im Einzelhandel mit Nicht-<br />

Lebensmitteln lagen die Umsätze<br />

im November 2012 nominal<br />

und real niedriger als<br />

im November 2011 (nominal<br />

minus 0,9 Prozent, real minus<br />

2,3 Prozent). Hier wurde<br />

nur im sonstigen Einzelhandel<br />

(zum Beispiel mit Büchern,<br />

Schmuck) nominal (plus<br />

1,2 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat<br />

umgesetzt. Real<br />

sank hier der Umsatz um 0,4<br />

Prozent.<br />

* in Prozent<br />

Einzelhandel November 2012 Nominal Real<br />

Insgesamt:<br />

darunter:<br />

Lebensmittel, Getränke,<br />

1,6 - 0,9<br />

Tabakwaren<br />

davon:<br />

4,5 0,9<br />

Nicht-Facheinzelhandel 4,7 1,1<br />

Facheinzelhandel 2,5 - 0,8<br />

Nicht-Lebensmittel<br />

davon:<br />

- 0,9 - 2,3<br />

Textilien, Bekleidung, Schuhe<br />

Einrichtungsgegenstände,<br />

- 1,6 - 3,6<br />

Haushaltsgeräte, Baubedarf - 0,9 - 1,8<br />

Sonstiger Facheinzelhandel<br />

Kosmetische, pharmazeutische<br />

1,2 - 0,4<br />

und medizinische Produkte - 1,5 - 2,2<br />

Waren-/Kaufhäuser u. a. - 4,2 - 5,9<br />

Internet- und Versandhandel - 2,4 - 3,9<br />

MI_<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 2013_1-2:Layout 2 17.01.2013 14:09 Uhr Seite<br />

Absolut überzeugend<br />

dieses Sortiment!<br />

„Wenn man Beschallungs- und Sicherheits -<br />

technik installiert, ist es optimal, einen Partner<br />

zu haben, bei dem ich alles aus einer<br />

Hand bekomme. Das ist bei MONACOR<br />

INTERNATIONAL der Fall. Und der Haupt -<br />

katalog ist eine Pflichtlektüre mit modernen<br />

Lösungen und tollen Ideen.“<br />

Jens Neumann, 43, Elektroinstallateur<br />

Jetzt…<br />

…kostenlos den Gesamtkatalog<br />

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS 2013 von<br />

MONACOR INTERNATIONAL anfordern.<br />

Kataloghotline: kataloge@monacor.de<br />

www.monacor.com


Immerwährende Branchenprobleme<br />

Preiserosion<br />

und Margenverfall<br />

– das sind die zentralen<br />

Probleme der<br />

Branche. Diskussionen<br />

darüber, wie<br />

man dem Werteverfall<br />

entgegentreten<br />

kann, beschäftigen<br />

Industrie und Handel<br />

seit den vielen<br />

Jahrzehnten seitdem<br />

die Preisbin- Wolfram Bangert<br />

dung der zweiten<br />

Hand aufgehoben worden ist. Man<br />

braucht nur unsere regelmäßige Spalte<br />

»Vor 25 Jahren« (in dieser Ausgabe auf Seite<br />

8) zu lesen, in der es immer wieder um<br />

dieses Thema geht. Dass wir im Editorial<br />

unserer letzten Ausgabe sogar aus einem<br />

62 Jahre alten, aber dennoch aktuellen<br />

Text zu diesem Thema zitierten, veranlasste<br />

einen alten Kämpfer für die Werterhaltung<br />

in Industrie und Handel zur Reaktion,<br />

nämlich Josef A. Stoffels, der 1946 in<br />

die Branche eintrat und diese auch heute<br />

noch aufmerksam beobachtet. Er schrieb<br />

an die <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Redaktion:<br />

»Mir kam beim Lesen der Gedanke, dass<br />

es ja heute die gleichen Probleme wie zu<br />

meiner Zeit gab – bis ich die Auflösung las:<br />

die betreffende Textpassage war 62 Jahre<br />

alt. Damals war ich noch gar nicht in der<br />

Unterhaltungsindustrie tätig, wozu es erst<br />

1954 kam. Auch in den 80er Jahren waren<br />

Zur Person: Josef A. Stoffels<br />

Josef A. Stoffels<br />

war von 1946 bis<br />

1954 im elterlichen<br />

Geschäft tätig und<br />

trat anschließend<br />

seine Grundig-Karriere<br />

in der Niederlassung<br />

Köln an. 1959<br />

wurde er Artikellei- Josef A. Stoffels<br />

ter in der Zentrale<br />

Fürth und stieg 1968 zum Grundig-<br />

Verkaufsleiter Inland auf. 1972 wurde<br />

Stoffels in den Grundig-Vorstand<br />

berufen und übernahm schließlich<br />

1975 die Gesamt-Vertriebsleitung<br />

des Konzerns für In- und Ausland<br />

und wurde Mitglied des Präsidiums<br />

der Grundig AG. 1980 wechselte<br />

Stoffels als Vorstandsvorsitzender<br />

zu Telefunken, wo er das Telefunken-<br />

Partner-System entwickelte und sehr<br />

erfolgreich im <strong>Markt</strong> durchsetzte. Ab<br />

1985 war er als Unternehmensberater<br />

in verschiedenen Branchen tätig<br />

und wurde Vorsitzender des Fachhändler-Beirates<br />

der Wertgarantie.<br />

die Probleme vergleichbar. Es musste etwas<br />

geschehen. Für mich konnte die Lösung nur<br />

heißen: Wenn du etwas wirklich Neues machen<br />

willst, dann geht das nur nach dem<br />

Motto ›Mache alles anders als die Anderen‹.<br />

Mit dem Telefunken-Partner-System ist es<br />

1981 erfolgreich gelungen, eine saubere Vertriebslinie<br />

vom Hersteller über den Handel<br />

zum Verbraucher zu entwickeln und für eine<br />

saubere Vermarktung zu sorgen. Das System<br />

wurde später leider aufgeweicht und verschwand<br />

noch vor der Marke. Um so mehr<br />

hat es mich gefreut, dass Sie mich in Ihrem<br />

Magazin mit dem Topthema ›25 Jahre Grundig<br />

Fachhandels-Initiative‹ an eine erfolgreiche<br />

Zeit erinnert haben. Sie wissen, dass<br />

mich mit beiden Vertriebskonzepten einiges<br />

verbindet und das gleiche gilt auch für den<br />

BSHG-Mittelstandskreis, der in drei Jahren<br />

ebenfalls 25 Jahre erfolgreiches Wirken feiern<br />

kann. Bei der Entwicklung der verschiedenen<br />

Konzepte habe ich stets nach dem<br />

Motto gehandelt: ›Es kann einer Marke nur<br />

dann gutgehen, wenn es auch dem Handel<br />

gut geht.‹ Und dabei dachte ich immer an<br />

den mittelständischen Fachhandel.«<br />

Waren seit Beginn der 80er Jahre die später<br />

als Fachmärkte bezeichneten Discounter<br />

das Problem des angestammten Fachhandels,<br />

sind es seit der Jahrtausendwende<br />

in verstärktem Ausmaß die <strong>Online</strong>-<br />

Shops, die Preisverfall und damit Margenverlust<br />

bewirken. Diese Problematik griff<br />

Dr. E. Dieter Drosdek, Geschäftsführer<br />

der Brömmelhaupt GroßhandelsGmbH in<br />

seinem traditionellen Brief zur Jahreswende<br />

auf:<br />

»Es muss auf die Missstände hingewiesen<br />

werden, die gegen gute kaufmännische Tugenden<br />

verstoßen und zu einem unqualifizierten<br />

Vertrieb führen. Der wertorientierte<br />

Fachhandel wird sich noch stärker auf Produkte<br />

konzentrieren müssen, die ihm mindestens<br />

eine kostendeckende Spanne einbringen.<br />

Hersteller, die in Premiumprodukte investieren,<br />

müssen die Freiheit haben, dafür eine<br />

wertorientierte Vertriebspolitik zu praktizieren.<br />

So hat Adidas mit dem Argument, mehr<br />

Qualität durchzusetzen, Amazon den Kampf<br />

erklärt. Man will verhindern, dass die Produkte<br />

zu Billigpreisen verramscht werden und damit<br />

ihre Marke Schaden nimmt. Respekt!«<br />

Josef A. Stoffels hat es in den vielen Jahren<br />

seiner Tätigkeit für Grundig und Telefunken<br />

geschafft, dem Fachhandel auskömmliche<br />

Spannen zu sichern. Seine legendären<br />

Vertriebskonzepte sind auch<br />

heute noch Vorbild für die <strong>Markt</strong>strategien,<br />

wertorientiert handelnder Unternehmen<br />

der Consumer-Electronics-Branche.<br />

Herzlichst Ihr<br />

Wolfram Bangert, <strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> Herausgeber<br />

DAS BUSINESS-MAGAZIN DER <strong>CE</strong>-BRANCHE<br />

Unterhaltungselektronik • Digital Foto &<br />

Video • Telekommunikation • PC/Multimedia •<br />

Car-Infotainment • Navigation • Games •<br />

HomeNets • Zubehör für <strong>CE</strong>, TK und IT •<br />

Eigenständiges Schwesterblatt electro,<br />

Spezial-Handelsmagazin für den Elektro-<br />

Hausgeräte-<strong>Markt</strong> (Verlagsbeilage)<br />

VERLAG B&B Publishing GmbH,<br />

Schmiedberg 2 a, D-86415 Mering,<br />

Postfach 1265, D-86407 Mering,<br />

Telefon 08233/4117, Fax 08233/30206,<br />

E-Mail Verlag@ce-markt.de<br />

VERLEGER & HERAUSGEBER<br />

Wolfram Bangert & Lutz Rossmeisl<br />

REDAKTION Jan Uebe (Chefredakteur)<br />

Wolfram Bangert, Lutz Rossmeisl,<br />

Klaus Nestele, Heike Bangert,<br />

Gisela Hörner (Redaktionsassistentin)<br />

E-Mail Redaktion@ce-markt.de<br />

REDAKTIONS-/VERLAGSMARKETING<br />

Lutz Rossmeisl, Fliederweg 8,<br />

D-90766 Fürth, Telefon 0911/9709030<br />

Fax 9709031, Mobil 0160/4403754<br />

E-Mail Rossmeisl@ce-markt.de<br />

MITARBEITER DIESER AUSGABE<br />

Gerry Foth, Ulrich Hempel,<br />

René Roland Katterwe, Ulrich von Löhneysen,<br />

Detlef Meyer, Walter Meyerhöfer,<br />

Dr. Andreas Müller, Markus Reichert (USA),<br />

Jürgen Schlomski, Thomas Schultze,<br />

Michael Singer, Roland Stehle<br />

ANZEIGEN Annette Pfänder-Coleman<br />

Telefon 09106/727, Fax 09106/ 925562<br />

E-Mail Anzeigen@ce-markt.de<br />

ART-DIREKTORINNEN<br />

Dipl.-Des. Regina Bangert, Ulrike Lechler<br />

DRUCK Druckerei Walch, Augsburg<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1.1. 2013.<br />

Jahresabo Inland 44 Euro inkl. Porto und MwSt.,<br />

Ausland 75 Euro inkl. Porto. Bei höherer Gewalt<br />

kein Anspruch auf Lieferung<br />

Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen<br />

kann trotz sorgfältiger Prüfung<br />

durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Die Zeitschrift ist urheberrechtlich<br />

geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung.<br />

Copyright: B&B Publishing GmbH.<br />

Gerichtsstand: Augsburg.<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> erscheint monatlich<br />

(11mal pro Jahr).<br />

ISSN 1435-1145<br />

i<strong>CE</strong><br />

Mitglied der International<br />

Press Group – Association<br />

of Important Trade Magazines<br />

for Consumer Electronics<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist das Mitteilungsblatt<br />

der Informationsgemeinschaft<br />

Consumer Electronics e. V. samt<br />

ihren institutionellen Mitgliedern<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> ist Institutionelles<br />

Mitglied der International<br />

Electronic Press Association<br />

(IEPA), Sitz: Habsburg (Schweiz)<br />

International Electronic<br />

Press Association<br />

<strong>CE</strong>-<strong>Markt</strong> 3/2013: Die Auslieferung des nächsten<br />

Hefts beginnt am 25. Februar 2013.<br />

Die Zustelldauer beträgt ca. drei bis fünf Tage.<br />

50 <strong>CE</strong> <strong>Markt</strong> 1+2/2013 http://www.ce-markt.de


Nr. 1+2/2013 • 4 Euro<br />

Das Business-Magazin der Elektro-Hausgeräte-Branche<br />

Aktuelle Ausgabe<br />

mit wichtigen Küchentrends<br />

von der Living Kitchen 2013<br />

www.ce-electro.de<br />

Top-Themen<br />

Design for life<br />

Living Kitchen: Erfolg<br />

auf ganzer Linie | Seite II+III<br />

Mit Naber wird die Küche<br />

komplett | Seite IV+V<br />

Zur Living Kitchen 2013 in Köln stellte<br />

Miele mit der Generation 6000 dem Handel<br />

ein komplett neues Geräteprogramm vor


„Meine Technik einfach<br />

besser geschützt – zu Hause,<br />

auf Reisen und im Job!“<br />

Bieten Sie Ihren Kunden mit BestProtect hervorragenden Schutz vor hohen<br />

Reparatur- und Ersatzkosten und profitieren Sie von attraktiven Provisionen.<br />

Kontaktieren Sie uns noch heute.<br />

Telelefon 030 20866-666<br />

E-Mail sales@assona.net<br />

www.assona.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!