03.03.2013 Aufrufe

HUGENOTTEN - Reformiert online

HUGENOTTEN - Reformiert online

HUGENOTTEN - Reformiert online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bierbrauer stellten im Nebenerwerb oft Schnaps oder Fusel her. In<br />

Brandenburg-Preußen wurde er vorwiegend aus Getreide gebrannt. Die<br />

Réfugiés kannten bereits Liköre, Lebenswasser und Branntwein. Es entstanden<br />

eigenständige Brennereien. Im Nachhinein kam oft ein Getreidehandel<br />

hinzu. Claude und George werden in verschiedenen Quellen als<br />

erfolgreichste französische Brenner genannt. 43 Sie belieferten Apotheker,<br />

Destillateure und Aquavitmacher. 44 Diese mischten dem reinen Kornsprit<br />

verschiedene Ingredienzen wie Anis, Wacholder oder Kümmel bei, so dass<br />

die Vielfalt der Schnäpse rasch wuchs. Der Branntweinkonsum überstieg<br />

bald den des Bieres. 45 Auch Import und Imitation von hochprozentigen Alkoholen,<br />

wie Rum und Arrak, stiegen an.<br />

Außerdem trugen die Réfugiés bedeutend zur Verbreitung der französischen<br />

Weine in Brandenburg-Preußen bei. Bis dahin wurde in Brandenburg-Preußen<br />

wenig Wein getrunken und wenn, dann waren es Rheinweine<br />

oder die Weine aus Potsdam und Werder, die den Franzosen nicht<br />

schmeckten. So nutzten sie ihre Beziehungen in die Heimat und bauten<br />

den Weinhandel aus. Nach und nach verdrängten die französischen Importe<br />

die teureren deutschen, ungarischen und spanischen Weine.<br />

Von Frankreich gelangte der Wein über den Seeweg nach Stettin und von<br />

dort aus nach Berlin und in andere Gegenden Brandenburg-Preußens. So<br />

konnten die auf dem Landwege anfallenden Zölle umgangen werden. Der<br />

französische Apotheker Antoine Palmié gilt als der Erste, der nebenher<br />

einen Weinhandel betrieb. Das Geschäft lief gut, so dass sein Neffe die<br />

Apotheke später aufgeben konnte. 46<br />

Neben den verschiedenen alkoholischen Getränken fanden Kaffee, Tee,<br />

Schokolade und Limonade durch die Réfugiés Verbreitung in Brandenburg-<br />

Preußen. Kaffee war als Importware sehr teuer. „Das Jahresgehalt eines<br />

Pastors betrug damals 200-300 Pfund Kaffee.” 47 Dennoch gehörte Kaffee<br />

zum Alltag, allerdings nicht in den heutigen Mengen. Die Kaffeetassen für<br />

den allmorgendlichen Schluck waren sehr klein. Manoury zitiert in seinen<br />

Ausführungen einen Brief des Arztes Formey. Dieser schreibt zu den Zeremonien<br />

rund um den Kaffee: „Indes ist der Genuß des Bieres doch weniger<br />

allgemein als der des Kaffees. Vom vornehmen Manne bis zum Bettler<br />

trinkt alles wenigstens einmal am Tage Kaffee. Die Kinder werden von früher<br />

Jugend so daran gewöhnt, daß sich in der Folge auch der ärmste Mann<br />

43 Vgl. Hugo RACHEL: Das Berliner Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus,<br />

Berlin 1931, S. 70 und vgl. ERMAN & RECLAM, 1786, Bd. VI, S. 72-75.<br />

44 Aquavit: aqua – Wasser; vita – Leben.<br />

45 Vgl. MANOURY, 1966, Jg. 19, Nr. 2, S. 5/6.<br />

46 Vgl. ERMAN & RECLAM, 1786, Bd. VI, S. 98-111.<br />

47 MANOURY, 1966, Jg. 19, Nr. 7, S. 35.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!