03.03.2013 Aufrufe

ATKIS-Objektartenkatalog 50

ATKIS-Objektartenkatalog 50

ATKIS-Objektartenkatalog 50

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen<br />

der Länder der Bundesrepublik Deutschland<br />

(AdV)<br />

Amtliches<br />

Topographisches-Kartographisches<br />

Informationssystem<br />

<strong>ATKIS</strong><br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong><br />

(<strong>ATKIS</strong>-OK <strong>50</strong>)<br />

Teil D2<br />

Version 2.0<br />

Bearbeitet von der 'AdV-Arbeitsgruppe <strong>ATKIS</strong>'<br />

Ergänzt von dem 'AdV-Arbeitskreis Geotopographie'<br />

Stand 01.07.2003


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Stand<br />

Teil D2.0: Erläuterungen 1 (36) 01.07.2003<br />

1. Zweck, Aufbau und Inhalt des <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong><br />

2. Spezifizierung der Realisierungsstufen<br />

3. Modellierungsvorschriften<br />

3.1 Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

3.1.1. Objektbildung<br />

3.1.2 Objektteilbildung<br />

3.1.3 Geometrieformen<br />

3.2 Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

3.2.1. Definition<br />

3.2.2 Erfassungskriterium<br />

3.2.3. Objekttyp<br />

3.2.4 Besondere Objekt- und Objektbildungsregeln<br />

3.3 Name<br />

3.3.1. Namenstypen<br />

3.3.2 Schreibweise von Namen<br />

3.3.3. Folgekennung<br />

3.4 Attribute<br />

3.5 Referenzen<br />

3.6 Definitionen der Attributtypen und deren Werte<br />

Anhang


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

1. Zweck, Aufbau und Inhalt des <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong><br />

Seite<br />

2 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Der <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> des Amtlichen Topographisch - Kartographischen Informationssystems <strong>ATKIS</strong><br />

hat die Aufgabe, die Landschaft nach vornehmlich topographischen Gesichtspunkten zu gliedern,<br />

die topographischen Erscheinungsformen und Sachverhalte der Landschaft (Landschaftsobjekte; im<br />

folgenden kurz 'Objekte' genannt) zu klassifizieren und damit den Inhalt des Digitalen Landschaftsmodells<br />

<strong>50</strong> (DLM<strong>50</strong>) festzulegen sowie die für den Aufbau des DLM<strong>50</strong> erforderlichen Modellierungsvorschriften<br />

bereitzustellen.<br />

Grundlage für die Beschreibung der Landschaft im <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> ist die in den Vermessungsgesetzen<br />

der Länder festgelegte Aufgabe der topographischen Landesaufnahme. Darüber hinaus enthält<br />

der <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> teilweise auch weitergehende Informationen, die im Verzahnungsbereich zu anderen<br />

- primär nicht topographischen - Fachdaten liegen.<br />

Der <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> ist attributorientiert aufgebaut. Danach wird die Landschaft nach Objektarten<br />

grob und mit Hilfe von Attributen fein gegliedert. Dieser Aufbau erlaubt die freie Selektion topographischer<br />

und, soweit bereits hier integriert, auch anderer fachlicher Sachverhalte.<br />

Der Inhalt des DLM<strong>50</strong> soll möglichst weitgehend durch Generalisierungsprozesse aus dem Basis-<br />

DLM abgeleitet werden. Als Auswahlkriterium wird dabei zum überwiegenden Teil ausschließlich<br />

die Objektart verwendet. Die dadurch selektierten Mengen werden dann noch durch Zusammenfassungen<br />

von Attributen in ihrer Struktur vereinfacht und schließlich an Hand von geometrischen Kriterien<br />

wie Fläche, Höhe, Länge, Lage zur Erdoberfläche u.ä. in ihrem Umfang reduziert.<br />

Das Netz der Straßen und Wege, der Schienenbahnen sowie der linienförmig modellierten Gewässer<br />

überlagert die flächenförmigen Objekte. Jeder Teil der Erdoberfläche wird durch eine der folgenden<br />

- flächenförmig modellierten - Objektarten (Grundflächen) redundanzfrei beschrieben :<br />

- 'Industrie- und Gewerbefläche', 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' und 'Siedlungsfläche'<br />

- 'Sportanlage', 'Freizeitanlage', 'Friedhof', 'Grünanlage', 'Campingplatz'<br />

- 'Tagebau, Grube, Steinbruch', 'Halde, Aufschüttung', 'Absetzbecken, Schlammteich, Erdfaulbecken'<br />

- 'Platz'<br />

- 'Flughafen', 'Flugplatz, Landeplatz'<br />

- 'Hafenbecken'<br />

- 'Bahnhofsanlage', 'Raststätte'<br />

- 'Vegetationsflächen' außer 'Nasser Boden'<br />

- 'Wasserlauf', 'Kanal (Schifffahrt)', 'Meer', 'Binnensee, Stausee, Teich', 'Stromschnelle', 'Wasserlauf',<br />

'Talsperre, Wehr', 'Schleusenkammer'.<br />

Aufgrund der Vielfalt der Erscheinungsformen der Landschaft ist die Erdoberfläche nicht immer redundanzfrei<br />

abzubilden. Deshalb dürfen die folgenden Grundflächen andere Grundflächen überlagern:<br />

'Sportanlage', 'Tagebau, Grube, Steinbruch', 'Halde, Aufschüttung', 'Absetzbecken, Schlammteich,<br />

Erdfaulbecken', 'Platz', 'Flughafen', 'Flugplatz, Landeplatz', 'Hafenbecken', 'Grünland', 'Wald,<br />

Forst', 'Gehölz', 'Binnensee, Stausee, Teich'.<br />

Die Objekte der Objektart 'Ortslage', 'Hafen' sowie des Objektbereiches 'Gebiete' können alle Objektarten<br />

überlagern.<br />

Um das Auffinden der Objektarten im <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> zu unterstützen, ist der Katalog in Objektbereiche<br />

und Objektgruppen gegliedert, die die Objektarten nach sachlogischen Gesichtspunkten ordnen.<br />

Innerhalb der jeweiligen Objektgruppe sind zunächst großflächige, danach kleinerflächige und<br />

schließlich Einzelobjekte beschrieben (Dies entspricht auch etwa einer Sichtweise, wie sie beim<br />

Annähern eines Beobachters an die Erdoberfläche entsteht).<br />

Der <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> ist offen und ergänzungsfähig hinsichtlich weiterer Objektarten und Attribute<br />

aus topographischer wie auch ggf. aus anderer fachlicher Sicht. Hierdurch unterstützt er den


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

3 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Aufbau anderer fachlicher Informationssysteme auf zweifache Weise :<br />

a) Fachliche Informationen können an die topographischen Informationen des DLM geknüpft<br />

werden, wobei die Struktur des DLM auch für das Fachinformationssystem benutzt wird<br />

oder<br />

b) die für das fachliche Informationssystem benötigten topographischen Informationen werden mit<br />

Hilfe des <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> aus dem DLM<strong>50</strong> selektiert und anschließend mit den fachlichen Informationen,<br />

u.U. anderer Struktur verknüpft.<br />

Modellierungsvorschriften sind je nach Geltungsbreite entweder der Ebene der Objektbereiche oder<br />

der der Objektarten zugewiesen. Den einzelnen Objektarten selbst sind allgemeine Angaben, Angaben<br />

zur Namenszuweisung, Attribute mit den zulässigen Attributwerten und Referenzen zugeordnet.<br />

Die allgemeinen Angaben bestehen aus der fachlichen Definition der Objektart, der Festlegung des<br />

Erfassungskriteriums, Hinweisen zur Festlegung des Objekttyps sowie besonderen Objekt- und Objektteilbildungsregeln.<br />

Datendeskriptoren wie z.B. Genauigkeit und Datenquelle können entsprechend ihrer Geltungsbreite<br />

der Ebene der Objektbereiche und der Objektarten zugewiesen werden. Authentizität der Daten<br />

wird durch den Begriff 'Amtlich' des Informationssystems <strong>ATKIS</strong>, Aktualität durch automatische<br />

Aufnahme des Erfassungsdatums, Datums der letzten Änderung dokumentiert. (Festlegungen zur<br />

Erfassung und Verwaltung von Datendeskriptoren sind noch zu treffen.)<br />

2. Spezifizierung der Realisierungsstufen<br />

Der Aufbau des <strong>Objektartenkatalog</strong>es für das DLM<strong>50</strong> ermöglicht die stufenweise Realisierung des<br />

DLM<strong>50</strong>. Da das DLM<strong>50</strong> aus dem Basis-DLM abgeleitet wird, können im DLM<strong>50</strong> nur die Datenbestände<br />

geführt werden, die die einzelnen Länder auch im Basis-DLM führen. Die Objektarten, Attribute<br />

und Attributwerte, die am Zeilenanfang mit einem (L) gekennzeichnet sind, werden im Basis-<br />

DLM nicht von allen Ländern erfasst und sind somit nicht Inhalt eines bundesweiten DLM<strong>50</strong>.<br />

Eine Sonderstellung nimmt bei der Objektart 'Verwaltungseinheit' der Attributwert ADM 1000<br />

'Staat' ein, der nur vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie realisiert werden kann. Dieser ist<br />

im DLM<strong>50</strong> - OK am Zeilenanfang durch ein (B) gekennzeichnet.<br />

3. Modellierungsvorschriften<br />

Der Abschnitt 3.1 beschreibt im Zusammenhang mit den auf den Seiten 2.E...6.E angegebenen Ergänzungen<br />

die auf mehrere Objektarten zutreffenden Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung.<br />

Wenn diese Regeln bei einzelnen Objektarten noch keine genügend genaue Objekt- bzw. Objektteilbildung<br />

zulassen, sind bei diesen Objektarten noch besondere Regeln angegeben.<br />

Die Abschnitte 3.2 und folgende spiegeln den Aufbau einer Seite des <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> wider. Sie enthalten<br />

grundsätzliche Aussagen zur Definition und Verwendung der angegebenen Modellierungswerkzeuge.<br />

Soweit nötig werden diese Aussagen bei den einzelnen Objektarten noch weiter präzisiert.<br />

3.1 Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

3.1.1 Objektbildung<br />

Objektart ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Klasse von gleichartigen topographischen<br />

Objekten. Ein Objekt selbst ist ein konkretes, geometrisch abgrenzbares, mit einem Namen benennbares<br />

Element einer solchen Klasse, z.B. Bundeshaus, Köhlbrand - Brücke, Edersee, Main - Taunus-<br />

Kreis.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Ein neues Objekt wird gebildet,<br />

Seite<br />

4 (36)<br />

a) wenn flächenhafte Objekte verschiedener Objektarten aneinandergrenzen,<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

b) wenn sich ein Name ändert (z.B. Verwaltungsgebiete; eine Straße ändert in ihrem Verlauf ihren<br />

Namen),<br />

c) wenn sich der Objekttyp ändert (z.B. ein Wasserlauf wird in seinem Verlauf linienförmig und<br />

flächenförmig modelliert<br />

e) Änderung des Wertes eines herausgehobenen Attributes (vergl. 2.4), sowie<br />

b) an Landesgrenzen.<br />

Regeln zum Fall d) sind als besondere Objektbildungsregeln bei der betreffenden Objektart angegeben.<br />

Punktförmige Objekte haben keinen Einfluss auf die Objekt- oder Objektteilbildung anderer Objekte.<br />

3.1.2 Objektteilbildung<br />

Objektteil ist ein konkreter, geometrisch begrenzter, durch einheitliche Attribute und Relationen bestimmter<br />

Teil eines Objektes.<br />

Objektteile werden gebildet,<br />

a) wenn ein Attribut hinzutritt, wegfällt oder sich ein Attributwert ändert. Ändern sich im Verlauf<br />

eines Objektes Attributwerte kontinuierlich (z.B. Breitenangaben), so sind für die Objektteilbildung<br />

Größenklassen oder andere Kriterien festgelegt,<br />

b) an Knoten topologischer Netze,<br />

c) wenn ein Objekt aus mehreren getrennt liegenden oder sich in einem Punkt berührenden Flächen<br />

besteht.<br />

Objektteile können gebildet werden, wenn mehr als eine Überführungsreferenz in jeweils eine Richtung<br />

zu einem anderen Objektteil gebildet werden müsste.<br />

3.1.3 Geometrieformen<br />

Zulässige bzw. unzulässige Geometrieformen werden grundsätzlich<br />

- in der Dokumentation zum ALK/<strong>ATKIS</strong> Datenaustausch (Datenaustauschrichtlinien)<br />

- in den Erläuterungen zur Verfahrensdokumentation des ALK-Datenbankteils beschrieben.<br />

Beispielhaft werden nachfolgend Objekt- und Objektteilmodellierungen in Verbindung mit den zulässigen<br />

und nicht zulässigen Geometrieformen aufgeführt:<br />

a) zulässige flächenförmige Geometrieformen<br />

- geschlossene Fläche (Regelfall)<br />

Flächenförmiges Objekt mit<br />

mindestens einem Objektteil<br />

- geschlossene Fläche mit Aussparung (ein Punkt der Aussparung ist identisch mit dem Umring)<br />

Flächenförmiges Objekt mit<br />

mindestens einem Objektteil.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

TeilD2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

5 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

- geschlossene Fläche mit Aussparung (keine Identität der Aussparung mit dem Umring). Eine gerade<br />

Verbindungslinie (nicht darzustellende Linie zur Objektdefinition mit Code 0242) vom<br />

Umring zur Aussparung muss vorhanden sein. Die Linie muss auf einem Knotenpunkt der Umringspolygone<br />

beginnen oder enden.<br />

- mehrere geschlossene Flächen ohne Punktidentität<br />

- mehrere geschlossene Flächen mit Punktidentität in einem Punkt<br />

Flächenförmiges Objekt mit mindestens einem<br />

Objektteil.<br />

• = Knotenpunkt<br />

---- = Verbindungslinie 0242<br />

z.B. flächenförmiges Objekt mit mindestens<br />

drei Objektteilen.<br />

z.B. flächenförmiges Objekt mit mindestens<br />

zwei Objektteilen.<br />

- zwei geschlossene Flächen mit Punktidentität in zwei Punkten bzw. geschlossene Fläche mit<br />

Aussparung<br />

Flächenförmiges Objekt mit mindestens<br />

zwei Objektteilen.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> )<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

b) nicht zulässige flächenförmige Geometrieformen<br />

0242<br />

Seite<br />

6 (36)<br />

- geschlossene Flächen ohne Punktidentität aber mit Verbindungslinien<br />

c) zulässige linienförmige Geometrieformen<br />

- Linienzug, der zwei Endpunkte haben muss (Regelfall)<br />

d) nicht zulässige linienförmige Geometrieformen<br />

- zwei Linienzüge, verbunden mit einer Verbindungslinie<br />

0242<br />

- Linienzug, der sich kreuzt<br />

0242<br />

- Linienzug mit Verzweigungen<br />

Linienförmiges Objekt mit einem Objektteil.<br />

Linienförmiges Objekt mit einem Objektteil.<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Flächenförmiges Objekt mit einem Objektteil<br />

und Verbindungslinien.<br />

Linienförmiges Objekt mit einem oder n Objektteilen.<br />

Linienförmiges Objekt mit einem oder n Objektteilen.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

- Linienzug mit gleichem Anfangs- und Endpunkt<br />

- Linienzug, der auf der eigenen Geometrie endet.<br />

3.2 Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

3.2.1 Definition<br />

Seite<br />

7 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Die Objektarten sind im Anhalt an allgemeine Wörterbücher, Fachwörterbücher oder <strong>Objektartenkatalog</strong>e<br />

anderer Fachbehörden in dem Umfang definiert, wie es bei Übereinstimmung mit der ursprünglichen<br />

Begriffsbedeutung zur klaren Abgrenzung der zu erfassenden Objekte erforderlich ist.<br />

Zugrundeliegende Quellen sind:<br />

- Duden - Großes Wörterbuch der Deutschen Sprache, Bibliographisches Institut, Mannheim<br />

- Fachwörterbuch - Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessungswesen (FIG-<br />

Wörterbuch), Heft 6 - Topographie, IfAG (Herausgeber), Frankfurt a.M. 1971 (Stand des Arbeitskreises<br />

Topographie der AdV zur Neubearbeitung)<br />

- Katalog zur Verschlüsselung der Informationen von Grundrissobjekten (Objektschlüsselkatalog<br />

- OSKA), AdV (Herausgeber), Hannover 1984<br />

- Digest Part 4 Feature Attribute Coding Catalog (FACC)<br />

- Katalog des Statistischen Bodeninformationssystems STABIS (Systematik der Bodennutzung)<br />

Verzeichnis der flächenbezogenen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen<br />

(Nutzungsartenverzeichnis), AdV (Herausgeber), Koblenz/Hannover 1983<br />

- DIN-Norm 18709<br />

3.2.2 Erfassungskriterium<br />

Linienförmiges Objekt mit einem Objektteil.<br />

Linienförmiges Objekt mit einem Objektteil.<br />

Das Erfassungskriterium legt in Verbindung mit den Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung,<br />

der Definition der Objektarten und der Attribute den Umfang und die Genauigkeit der Objekterfassung<br />

fest. Der Inhalt des DLM<strong>50</strong> orientiert sich am Inhalt der topographischen Karte 1:<strong>50</strong> 000. So<br />

sind beispielsweise Objekte dann für ein DLM<strong>50</strong> vollzählig zu erfassen, wenn ihre topographische<br />

Bedeutung dem Maßstabsbereich 1 : <strong>50</strong> 000 angemessen ist. Dies ist auch dann der Fall, wenn ein<br />

Objekt die angegebenen Mindestdimensionen nicht erfüllt.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

8 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Wesentliche lineare Objekte des DLM<strong>50</strong> besitzen mindestens die Genauigkeit der TK<strong>50</strong>. Die Genauigkeit<br />

bezieht sich auf die Geometrie der linienförmig zu modellierenden Straßen, Schienenbahnen<br />

und Gewässer, der topologischen Knoten im Netz der Straßen und Schienenbahnen.<br />

Objekte werden nach ihrer vorherrschenden Eigenschaft klassifiziert (Dominanzprinzip). Weitergehende<br />

Hinweise enthalten die ergänzenden Regeln zur Objekt- und Objektteilbildung bei den Objektbereichen.<br />

3.2.3 Objekttyp<br />

Bei Betrachtung allein des Grundrisses setzt sich die Landschaft ausschließlich aus Flächen zusammen.<br />

Entsprechend dem Abstraktionsgrad des DLM<strong>50</strong> können die Landschaftsobjekte hiervon abweichend<br />

jedoch auch punkt- oder linienförmig - gegebenenfalls unter Angabe von Breite und/oder<br />

Durchmesser - modelliert werden. Der Objekttyp legt im einzelnen fest, wie das Objekt zu modellieren<br />

ist. Dabei sind für jede Objektart Kriterien aufgeführt, die für das konkrete Objekt die eindeutige<br />

Zuordnung zu einem Objekttyp ermöglichen.<br />

Eine Fläche wird durch ein Objekt bzw. Objektteil des Objekttyps 'punktförmig' modelliert, wenn<br />

sich kein Punkt des Randes der Fläche signifikant, gemessen an der Modellgenauigkeit, von einem<br />

anderen unterscheidet. Punktförmig zu modellierende Objekte sind durch einen die Fläche repräsentierenden<br />

Punkt geometrisch bestimmt.<br />

Eine Fläche wird durch ein Objekt bzw. Objektteil des Objekttyps 'linienförmig' modelliert, wenn der<br />

Rand im Rahmen der Modellgenauigkeit im Wesentlichen durch zwei Parallelen ersetzt werden<br />

kann, und die Länge dieser Parallelen sehr viel größer als deren Abstand ist. Linienförmig zu modellierende<br />

Objekte sind durch die Vektorelemente der das Objekt repräsentierenden Achse und eine<br />

Breitenangabe geometrisch bestimmt.<br />

Eine Fläche wird durch ein Objekt bzw. Objektteil des Objekttyps 'flächenförmig' modelliert, wenn<br />

sich Punkte des Randes im Rahmen der Modellgenauigkeit signifikant voneinander unterscheiden.<br />

Flächenförmig zu modellierende Objekte werden mit den Vektorelementen der Umringslinien beschrieben.<br />

Die Ränder einander benachbarter Flächen können immer dort als identisch angesehen werden, wo<br />

sie sich im Rahmen der Modellgenauigkeit nicht signifikant voneinander unterscheiden<br />

3.2.4 Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln<br />

Die besonderen Objekt- und Objektteilbildungsregeln legen für jede Objektart im einzelnen die im<br />

Abschnitt 2.1.1 c) und e) genannten Kriterien fest.<br />

3.3 Name<br />

3.3.1 Namenstypen<br />

Ein Objekt kann mehrere Namen tragen. Diese werden einem bestimmten Namenstyp zugeordnet.<br />

Mehrere Namen des gleichen Namenstyps sind zulässig. Als Namenstypen gelten der geographische<br />

Name, der Zweitname und die Kurzbezeichnung.<br />

Unter 'Geographischer Name' wird die amtliche bzw. allgemein gebräuchliche Bezeichnung verstanden.<br />

'Zweitnamen' können volkstümliche, touristische sowie auch amtliche Bezeichnungen in Zweitsprachen<br />

sein, die neben einem geographischen Namen existieren. 'Kurzbezeichnungen' sind in der<br />

Regel Kürzel, Kennziffern, Ordnungs- und/oder Gliederungsnummern wie z.B. Gemeindekennziffern<br />

oder Nummern der gesetzlichen Klassifizierung bei Straßen.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

9 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Dient der Kurzname der Verknüpfung von Objekten mit weiteren Informationen in Fachinformationssystemen,<br />

so werden bundeseinheitliche Ordnungskriterien bei der jeweiligen Objektart vollständig<br />

beschrieben. Bei länderspezifischen Ordnungskriterien sind die 1. und 2. Stelle mit der Verschlüsselung<br />

des Bundeslandes zu belegen, die nachfolgenden Stellen regeln Ländervorschriften.<br />

Wird kein Name vergeben, ist statt dessen 'NNNN' einzusetzen.<br />

3.3.2 Schreibweise von Namen<br />

Die Schreibweise sowie die Groß- und Kleinschreibung erfolgt nach dem 'Duden - die deutsche<br />

Rechtschreibung' in der jeweils aktuellen Fassung.<br />

Namen werden grundsätzlich ausgeschrieben (Frankfurt am Main, Neustadt an der Weinstraße).<br />

Ausnahmen sind Abkürzungen, die von Fachbehörden vorgegeben werden (Frankfurt Hbf, A43).<br />

Namensteile werden durch Leerzeichen (blank), Bindestrich (-) oder Schrägstrich (/) getrennt. Punkte<br />

und Klammern sind Bestandteile des Namensteils z.B. Halle (Westfalen).<br />

3.3.3 Folgekennung<br />

Die Länge der Namen unterliegt einer Einschränkung. Sie dürfen einschließlich des Namenstyps<br />

(z.B. 'GN') nur 31 Zeichen lang sein. Da aber längere Namen vorkommen, müssen sie nach dem 31.<br />

Zeichen gesplittet und unter einem zweiten und gegebenenfalls weiteren Namen des gleichen Namenstyps<br />

geführt werden.<br />

Zur automatischen Zusammenführung der gesplitteten Namen wird in der 32. und 33. Stelle des Namensstrings<br />

eine Folgekennung geführt.<br />

Die Systematik wird wie folgt beschrieben:<br />

Die zu splittenden Namen werden in der Reihenfolge der Erzeugung in der 32. Stelle mit einem<br />

Buchstaben und in der 33. Stelle mit einer Ziffer beginnend mit 'A' bzw. '1' gekennzeichnet. Der erste<br />

erzeugte und aufzuteilende Name erhält in der 32. Stelle den Buchstaben 'A', ein zweiter Name den<br />

Buchstaben 'B' usw.. Entsprechend der Anzahl der Splittungen je Name wird die 33. Stelle beginnend<br />

mit der Ziffer '1' fortlaufend nummeriert.<br />

Nur bei Namen ≤ 31 Zeichen werden die beiden letzten Stellen mit einem Blank belegt.<br />

Beispiel:<br />

Geographischer Name ohne Namenstyp > 58 Zeichen und ≤ 87 Zeichen, Zweitname ohne Namenstyp<br />

> 29 Zeichen und ≤ 58 Zeichen, Kurzname ohne Namenstyp > 29 Zeichen und ≤ 58 Zeichen,<br />

Kurzname ohne Namenstyp ≤ 29 Zeichen.<br />

1.und 2. Stelle bis 31. Stelle 32. Stelle 33. Stelle<br />

Namenstyp Namenswert Folgekennung<br />

GN Name A 1<br />

ZN Name B 1<br />

KN Name C 1<br />

GN Name A 2<br />

ZN Name B 2<br />

KN Name C 2<br />

GN Name A 3<br />

KN Name Blank Blank


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

3.4 Attribute<br />

Seite<br />

10 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Attribute bezeichnen qualitative und quantitative Eigenschaften, die ein Objekt oder Objektteil näher<br />

beschreiben. Ein Attribut setzt sich aus dem Attributtyp und dem numerischen Attributwert zusammen.<br />

Genaue Definitionen der o.g. Attributeigenschaften sind dem Verzeichnis im Abschnitt 3.6 und<br />

den Erläuterungsseiten für die einzelnen Objektbereiche zu entnehmen.<br />

Attribute können der Objektebene und der Objektteilebene zugeordnet werden. Der einem Attributtyp<br />

auf Objektebene zugeordnete Wert gilt für alle Objektteile eines Objekts. Der Objektebene dürfen<br />

nur die Attribute zugewiesen werden, die für die Objektbildung von Bedeutung sind (herausgehobene<br />

Attribute). Sie sind jeweils bei den Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung benannt.<br />

Ein Attribut kann nur mit einem Attributwert belegt werden. Erforderlichenfalls ist der zutreffende<br />

Attributwert nach dem Dominanzprinzip auszuwählen, d.h. die überwiegende Eigenschaft wird der<br />

Auswahl des Attributwertes zugrundegelegt.<br />

Der Attributwert 9999 'sonstiges' ist nur dann zu verwenden, wenn der tatsächliche Sachverhalt bekannt<br />

ist, der Attributwert in der Attributliste zur Objektart jedoch nicht aufgeführt ist (Eine spätere<br />

Ergänzung der Attribute durch die zuständigen Gremien bleibt unberührt). Der Attributwert 9999<br />

darf nur dann verwendet werden, wenn er in der Attributliste der jeweiligen Objektart explizit aufgeführt<br />

ist.<br />

Wenn bei der Erfassung von Objektarten noch keine Aussage über den Wert eines Attributes gemacht<br />

werden kann, so ist der Wert 9998 'nach Quellenlage derzeit keine Zuweisung möglich' einzusetzen.<br />

Der tatsächliche Wert wird baldmöglichst ermittelt und nachgetragen. Der Attributwert 9998<br />

kann stets verwendet werden, er ist deshalb nie explizit in der Attributwertliste einer Objektart aufgeführt.<br />

Es gibt Attribute, die nur die vom Normalfall abweichenden Sonderfälle beschreiben wollen. So trifft<br />

beispielsweise das Attribut 'Befestigung' mit dem Attributwert 'befestigt' für die große Masse der<br />

Wege nicht zu. Um nicht für jedes dieser Attribute einen weiteren Attributwert mit einer negativen<br />

Aussage wie z.B. 'unbefestigt einführen zu müssen, wird allgemein der Attributwert 9997 'Attribut<br />

trifft nicht zu' angegeben. Damit ist gleichzeitig die Aussage verbunden, dass das Attribut geprüft<br />

und definitiv mit einem Attributwert belegt worden ist. (Vergl. hierzu die Bedeutung der Attributwerte<br />

9998 und 9999).<br />

Der Attributwert 9997 darf nur dann verwendet werden, wenn er in der Attributwertliste bei der jeweiligen<br />

Objektart explizit aufgeführt ist.<br />

Eine Ausnahme von der vorstehenden Regel gilt für die Attribute, deren Attributwert einen tatsächlichen<br />

Wert darstellt.<br />

Bei einigen linienförmigen Objekten werden die Attribute BRG, BRO und BRV mit ihren tatsächlichen<br />

numerischen Attributwerten belegt. Bei punkt- und flächenförmigen Objekten wird der Attributwert<br />

9997 'Attribut trifft nicht zu' eingesetzt.<br />

3.5 Referenzen<br />

Landschaftsobjekte können in vielfältiger gegenseitiger Beziehung (Relation) zueinander stehen.<br />

Hierüber soll ein Informationssystem Auskunft geben können. Die explizite Darstellung der Relationen<br />

geschieht durch Referenzen. Sie sind stets gegenseitig anzugeben.<br />

Die Überführungsrelation wird stets explizit dargestellt, die Mengenrelation jedoch nur dann, wenn<br />

sie nicht durch die Inklusionsrelation ersetzt werden kann. Die topologischen Knoten-, Kanten- und<br />

Flächen-Relationen können explizit dargestellt oder implizit aus dem jeweiligen geometrischen Zusammenhang<br />

hergeleitet werden.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

11 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Überführungsrelationen werden den Objektteilen zugeordnet, deren vertikale Konfiguration beschrieben<br />

werden soll. Da die Referenzen gegenseitig anzugeben sind, muss der Referenz 'Objektteil<br />

B ist oben' beim Objektteil A eine Referenz 'Objektteil A ist unten' beim Objektteil B entsprechen.<br />

Einem Objektteil können mehrere Überführungsreferenzen in beiden Richtungen zugeordnet werden.<br />

Im Abschnitt 'Referenzen' ist festgelegt, in welchen Fällen die vertikale Konfiguration von Objekten<br />

unbedingt darzustellen ist.<br />

Darüber hinaus können Überführungsreferenzen dann aufgebaut werden, wenn es für die Modellierung<br />

der Landschaft zweckmäßig erscheint. Auf Überführungsreferenzen wird stets verzichtet, wenn<br />

sich der Sachverhalt durch das Attribut OFL 'Lage zur Erdoberfläche' eindeutig ableiten lässt.<br />

Andere Relationen, wie z.B. Begleitrelationen, die ebenfalls über identische Geometrien im DLM bereits<br />

implizit enthalten sind, werden nicht explizit gemacht. Soweit sie benötigt werden, müssen sie<br />

durch geometrische Auswerteprozesse bestimmt werden.<br />

Topologische Relationen sind insbesondere bei der Vernetzung linienförmiger Strukturen (Straßennetz,<br />

Eisenbahnnetz, Gewässernetz) gegeben.<br />

Eine Menge flächenförmiger Objekte kann immer dann als topologisches Flächennetz aufgefasst<br />

werden, wenn die zu dieser Menge gehörenden Objekte zumindest einen in Teilen gemeinsamen<br />

Rand haben (z.B. das Netz der Verwaltungsgebiete).<br />

In den Regeln zur Objekt- und Objektteilbildung ist festgelegt, welche Strukturen als topologische<br />

Netze zu verstehen sind. Dabei gilt der Grundsatz: Eine physische Vernetzung ist Voraussetzung für<br />

eine topologische Vernetzung.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

3.6 Definitionen der Attributtypen und deren Werte<br />

Seite<br />

12 (36)<br />

In grauer Schrift ist die jeweilige Objektart angegeben, bei der die Attributtypdefinition zutrifft.<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

ADM<br />

APG<br />

‘Administrative Funktion’ beschreibt den Typ von ‘Verwaltungseinheit’.<br />

7101<br />

1001 ‘Bundesrepublik’ umfasst das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Im Bereich des Bodensees wird die Staatsgrenze durch die seeseitigen<br />

Gemeindegrenzen repräsentiert, im Bereich der Nord- und Ostsee durch<br />

die 12-Seemeilenzone.<br />

2000 ‘Bundesland’ umfasst das Gebiet von ‘Land’, ‘Freistaat’ oder ‘Freie und<br />

Hansestadt’ innerhalb der Bundesrepublik Deutschland.<br />

3000 ‘Regierungsbezirksebene’, umfasst das Gebiet von ‘Regierungsbezirk’,<br />

‘Freie Hansestadt’, ‘Bezirk’ oder ‘Stadt (Bremerhaven)’.<br />

4000 ‘Kreis’ umfasst das Gebiet von ‘Landkreis’, ‘Kreisfreie Stadt’, ‘ursprünglich<br />

gemeindefreies Gebiet’, ‘Ortsteil’ oder ‘Region’.<br />

<strong>50</strong>00 ‘Verwaltungsgemeinschaftsebene’ umfasst das Gebiet von ‘verbandsfreie<br />

Gemeinde’, ‘Große kreisangehörige Stadt’, ‘Verwaltungsgemeinschaft’,<br />

‘Amt’, ‘Samtgemeinde’, ‘Gemeinde, die sich einer erfüllenden Gemeinde<br />

bedient’ oder ‘erfüllende Gemeinde’.<br />

6000 ‘Gemeindeebene’ umfasst das Gebiet von ‘Gemeinde’, ‘Ortsgemeinde’,<br />

‘Stadt’, ‘kreisangehörige Stadt’, ‘Große Kreisstadt’, ‘amtsangehörige<br />

Stadt’, ‘amtsangehörige Landgemeinde’, ‘amtsangehörige Gemeinde’,<br />

‘kreisangehörige Landgemeinde’, ‘Mitgliedgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft’,<br />

‘Mitgliedsgemeinde’, ‘Markt’, ‘Große kreisangehörige<br />

Stadt’, ‘kreisangehörige Gemeinde’ oder ‘gemeindefreies Gebiet’.<br />

7000 ‘Gemeindeteilebene’ umfasst das Gebiet von ‘Gemeindeteil’, ‘Gemarkung’,<br />

‘Stadtteil’, ‘Stadtbezirk’ oder ‘Ortsteil’.<br />

8001 ‘Kondominium’ umfasst das Gebiet eines Kondominiums. Das Kondominium<br />

ist ein Gebiet, das von mehreren Nationalstaaten gemeinsam<br />

verwaltet wird.<br />

‘Art der Grenze’ gibt die Art des abzugrenzenden Gebietes an (bei Verwaltungseinheiten<br />

die höchste Hierarchiestufe).<br />

7299<br />

7101 ‘Grenze eines Staates’ begrenzt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.<br />

7102 ‘Grenze eines Landes’ begrenzt das Gebiet eines Bundeslandes der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

7103 ‘Grenze eines Regierungsbezirks’ begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit<br />

auf der Regierungsbezirksebene.<br />

7104 ‘Grenze eines Kreises’ begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit auf<br />

der Kreisebene.<br />

7105 ‘Grenze einer Verwaltungsgemeinschaft’ begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit<br />

auf der Verwaltungsgemeinschaftsebene.<br />

7106 ‘Grenze einer Gemeinde’ begrenzt das Gebiet einer Verwaltungseinheit<br />

auf der Gemeindeebene.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

13 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

APG<br />

7107 ‘Grenze eines Gemeindeteils (ohne Gemarkung)’ begrenzt das Gebiet<br />

einer Verwaltungseinheit auf der Gemeindeteilebene.<br />

7108 ‘Grenze eines Kondominiums’ begrenzt ein Gebiet, das unter gemeinsamer<br />

Verwaltung von zwei oder mehreren Staaten steht.<br />

7109 ‘Grenze einer Region’ begrenzt das Gebiet einer Region in Niedersachsen.<br />

7301 ‘Grenze eines Nationalparks’ begrenzt ein nach Bundesnaturschutzgesetz<br />

zum Nationalpark erklärtes Gebiet.<br />

7302 ‘Grenze eines Naturschutzgebietes’ begrenzt ein nach Bundesnaturschutzgesetz<br />

zum Naturschutzgebiet erklärtes Gebiet.<br />

7303 ‘Grenze eines geschützten Landschaftsbestandteils’ begrenzt ein nach<br />

Bundesnaturschutzgesetz zum geschützten Landschaftsbestandteil erklärtes<br />

Gebiet.<br />

7304 ‘Grenze eines Landschaftsschutzgebietes’ begrenzt ein nach Bundesnaturschutzgesetz<br />

zum Landschaftsschutzgebiet erklärtes Gebiet.<br />

7305 ‘Grenze eines Naturparks’ begrenzt ein nach Bundesnaturschutzgesetz<br />

zum Naturpark erklärtes Gebiet.<br />

7306 ‘Grenze eines Biosphärenreservates’ begrenzt ein von der UNESCO<br />

anerkanntes Biosphärenreservat.<br />

7307 ‘Grenze eines Vogelschutzgebietes’ begrenzt ein nach Art. 4 EG Vogelschutzrichtlinie<br />

geschütztes Gebiet.<br />

7308 ‘Grenze eines Flora- Fauna- Habitat-Gebietes’ begrenzt ein nach FFH-<br />

Richtlinie ausgewiesenes Schutzgebiet zum Schutz natürlicher Lebensräume.<br />

7311 ‘Grenze eines Wasser-, Heilquellenschutzgebiets’ begrenzt ein nach den<br />

Wassergesetzen der Länder zum Wasser- oder Heilquellenschutzgebiet<br />

erklärtes Gebiet.<br />

7403 ‘Grenze eines Truppenübungsplatzes, Grenze eines Standortübungsplatzes’<br />

begrenzt das Gebiet eines Truppenübungsplatzes oder eines Standortübungsplatzes<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundesnaturschutzgesetzes<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage der<br />

Wassergesetze der<br />

Länder<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

14 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

APG 9999 ‘Sonstige’ begrenzt ein Gebiet, dessen ‘Art der Grenze’ bekannt, aber<br />

nicht in der Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

ATP<br />

BDI<br />

‘Archäologischer Typ’ beschreibt die Art der archäologischen Fundstätte<br />

oder des historischen Bauwerks.<br />

2331<br />

1100 ‘Fliehburg, Ringwall’ ist eine ur- oder frühgeschichtliche runde, ovale<br />

oder an Gegebenheiten des Geländes (Böschungskanten) angepasste<br />

Befestigungsanlage, die aus einem Erdwall mit oder ohne Holzeinbauten<br />

besteht.<br />

1300 ‘Lager’ ist die Bezeichnung für ein befestigtes Truppenlager in der Römer-<br />

oder in der Neuzeit (z.B. bei Belagerungen im 30 jährigen Krieg).<br />

2110 ‘Steingrab’ ist ein Grab mit Steineinbau, d. h. es ist aus großen Steinen<br />

(z. B. Findlingen) errichtet (Großsteingrab) oder durch kleine Steine<br />

geschützt.<br />

2120 ‘Hügelgrab’ ist ein meist runder oder ovaler Hügel, der über einer ur-<br />

oder frühgeschichtlichen Bestattung aus Erde aufgeschüttet oder aus<br />

Plaggen aufgeschichtet wurde.<br />

3000 ‘Wasserleitung’ ist ein meist offenes System von Gräben, Kunstgräben<br />

und Kanälen, in dem Wasser transportiert wird.<br />

4001 ‘Landwehr’ ist eine mittelalterliche Verteidigungslinie aus ein- bis mehrfachem<br />

Wallgrabensystem. ‘Schanze’ ist eine mittelalterliche oder neuzeitliche,<br />

in der Regel geschlossene, quadratische, rechteckige oder sternförmige<br />

Wallanlage mit Außengraben.<br />

4002 ‘Wachtturm (römisch)’ ist ein allein oder in Verbindung mit einem Befestigungssystem<br />

(Limes) stehender Beobachtungsturm.<br />

<strong>50</strong>00 ‘Pfahlbau’ ist ein auf eingerammte Pfähle gestelltes, frei über dem Untergrund<br />

( Wasser oder Land) stehendes Gebäude.<br />

6100 ‘Opferstein’ ist ein großer Stein oder Felsen, an dem wirklich oder der<br />

Sage nach Opferungen stattfanden.<br />

‘Verkehrsbedeutung innerörtlich’ beschreibt die Verkehrsbedeutung der<br />

Straße nach tatsächlichen Gegebenheiten und nicht im Sinne des Straßenbaurechts<br />

oder des Straßenverkehrsrechts.<br />

3101<br />

1000 ‘Durchgangsverkehr’ beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr<br />

auf einer innerörtlichen Straße (Durchgangsstraße), unabhängig von<br />

gesetzlichen Festlegungen (z.B. Landesstraßengesetz). Als Durchgangsstraße<br />

wird die Straße bezeichnet, auf der aufgrund des Ausbauzustandes<br />

und der örtlichen Verkehrsregelung der überörtliche Verkehr durch ein<br />

bebautes Gebiet geleitet wird. Der Durchgangsverkehr kann sowohl auf<br />

Gemeindestraßen als auch auf höherwertig klassifizierten Straßen liegen.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Niedersächsisches<br />

Landesamt für<br />

Denkmalschutz<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

Informationen der<br />

Fachverwaltung<br />

Niedersächsisches<br />

Landesamt für<br />

Denkmalschutz<br />

Niedersächsisches<br />

Landesamt für<br />

Denkmalschutz<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

Informationen der<br />

Fachverwaltung<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

Informationen der<br />

Fachverwaltung<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

15 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

BDI<br />

BDU<br />

BEB<br />

BEF<br />

BFK<br />

2000 ‘Ortsverkehr’ beschreibt den tatsächlich stattfindenden Verkehr auf einer<br />

innerörtlichen Straße (Ortsstraße), unabhängig von örtlichen Festlegungen<br />

(z.B. Ortssatzungen). Ortsstraße ist in der Regel eine als Gemeindestraße<br />

gewidmete Straße, auf der kein Durchgangsverkehr verläuft.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner, der zur Auswahl stehenden<br />

Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.<br />

‘Verkehrsbedeutung überörtlich’ unterscheidet die Bedeutung der Straße<br />

außerhalb von Ortschaften.<br />

3101<br />

1000 ‘Überörtlicher Verkehr’ umfasst die Verkehrswege des Fern-, Regional-<br />

und Nahverkehrs.<br />

1001 ‘Fernverkehr’ findet hauptsächlich auf dem zusammenhängenden Verkehrsnetz<br />

der Bundesautobahnen und Bundesstraßen statt.<br />

1002 ‘Regionalverkehr’ findet hauptsächlich auf Landes- und Kreisstraßen<br />

statt.<br />

1003 ‘Nahverkehr, zwischenörtlicher Verkehr’ findet hauptsächlich auf Kreis-<br />

und Gemeindestraßen statt.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner, der zur Auswahl stehenden<br />

Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.<br />

‘Offene Bebauung’ beschreibt die ‘‘ nach offener und geschlossener<br />

Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen<br />

Vorgaben (z.B. Bundesbaugesetz).<br />

2114, 2116<br />

1000 ‘Offen’ beschreibt die Bebauung von ‘‘, die vorwiegend<br />

durch einzelstehende Gebäude charakterisiert wird.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ beschreibt die Bebauung von ‘‘, die<br />

vorwiegend durch zusammenhängende Gebäude charakterisiert wird. Die<br />

Gebäudeabdeckung ist in der Regel > <strong>50</strong>%.<br />

‘Befestigung’ gibt an, ob der Weg mit entsprechendem Material z.B.<br />

Asphalt, Schotter, Split befestigt ist.<br />

3102<br />

1000 ‘Befestigt’ bedeutet, dass der Weg mit einem festen Unterbau versehen<br />

und ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht’ zu bedeutet, dass der Weg nicht mit einem festen<br />

Unterbau versehen und nicht ganzjährig befahrbar bzw. begehbar ist.<br />

‘Bahnhofskategorie’ beschreibt die Art von ‘Bahnhofsanlage’.<br />

3<strong>50</strong>1<br />

1000 ‘Bahnhof’ ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen<br />

(Bahnkategorie ‘Schwebebahn’) zur Abwicklung des Personen- und<br />

Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers.<br />

2000 ‘Haltestelle’ ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen<br />

(Bahnkategorie ‘Schwebebahn’) zur Abwicklung des Personen-<br />

und Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Bundesfernstraßengesetz<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

16 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

BFK 3000 ‘Haltepunkt’ ist eine Anlage im Netz der Schienenbahnen und der Seilbahnen<br />

(Bahnkategorie ‘Schwebebahn’) zur Abwicklung des Personen-<br />

und Güterverkehrs entsprechend der Angaben des Betreibers.<br />

BFS<br />

‘Besondere Fahrstreifen’ beschreibt die begleitenden Fuß- und Radwege<br />

bei Straßen, sofern sie nicht mehr als 3 m vom Fahrbahnrand entfernt<br />

verlaufen.<br />

3101<br />

1000 ‘Mit Radweg’ bedeutet, dass parallel zur Straße oder Fahrbahn ein Radweg<br />

verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.<br />

2000 ‘Mit Fußweg’ bedeutet, dass parallel zur Straße oder Fahrbahn ein Fußweg<br />

verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt erfasst wird.<br />

3000 ‘Mit Rad- und Fußweg’ bedeutet, dass parallel zur Straße oder Fahrbahn<br />

ein Rad- oder Fußweg verläuft, der aber nicht als eigenständiges Objekt<br />

erfasst wird.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass parallel zur Straße oder Fahrbahn<br />

kein Rad- oder Fußweg verläuft oder ein solcher als eigenständiges Objekt<br />

erfasst ist.<br />

BHO ‘Höhe der Böschung’ ist die maximale Höhendifferenz in [m] zwischen<br />

der Ober- und Unterkante von ‘Böschungsfläche’.<br />

BKP<br />

BKT<br />

6204<br />

‘Lage des Bahnkörpers’ beschreibt die unmittelbare Beziehung des Objekts<br />

zu benachbarten Straßen.<br />

3201<br />

1000 ‘In der Straße (straßenbündig)’ bedeutet, dass die Gleise der Schienenbahn<br />

in die Oberfläche der Fahrbahn eingelassen und von einem Kraftfahrzeug<br />

befahrbar sind, aber kein eigener Bahnkörper sichtbar vorhanden<br />

ist.<br />

2000 ‘In der Straße (Bahnkörper getrennt von Fahrbahn)’ bedeutet, dass die<br />

Gleise der Schienenbahn neben der Fahrbahn liegen, von einem Kraftfahrzeug<br />

nicht befahrbar, aber Bestandteil der Straße sind.<br />

3000 ‘Auf eigenem Bahnkörper (außerhalb von Straßen)’ bedeutet, dass die<br />

Schienen auf einem eigenen Bahnkörper außerhalb der Straße liegen.<br />

‘Bahnkategorie’ beschreibt die Art von ‘‘.<br />

3201, 3202<br />

1100 ‘Eisenbahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, auf der im Nah-<br />

und Fernverkehr Personen befördert und Güter transportiert werden.<br />

1102 ‘Güterzugbahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, auf der im<br />

Nah- und Fernverkehr Güter transportiert werden.<br />

1104 ‘S-Bahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, die zur schnellen<br />

Personenbeförderung in Ballungsräumen dient und meist auf eigenen<br />

Gleisen verläuft.<br />

1301 ‘Zahnradbahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, auf der Schienenfahrzeuge<br />

mittels Zahnradantrieb große Höhenunterschiede in stark<br />

geneigtem Gelände überwinden.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

17 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

BKT<br />

1302 ‘Standseilbahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, die auf einer<br />

stark geneigten, meist kurzen und geraden Strecke verläuft. Mit Hilfe<br />

eines oder mehrerer Zugseile wird ein Schienenfahrzeug bergauf gezogen<br />

und gleichzeitig ein zweites bergab gelassen.<br />

1400 ‘Museumsbahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, auf der alte,<br />

meist restaurierte Züge Touristen befördern.<br />

1<strong>50</strong>0 ‘Bahn im ‘Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege’‘ ist die Bezeichnung für<br />

eine Strecke, die nur innerhalb von ‘Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege’<br />

verläuft.<br />

1600 ‘Magnetschwebebahn’ ist die Bezeichnung für eine Schienenbahn, auf<br />

der räderlose Schienenfahrzeuge mit Hilfe von Magnetfeldern an oder<br />

auf einer Fahrschiene schwebend entlanggeführt werden.<br />

2100 ‘Luftseilbahn, Großkabinenbahn’ ist die Bezeichnung für eine Seilbahn,<br />

die Personen befördert und Güter transportiert. Die Kabinen und Transporteinrichtungen<br />

werden an einem Zugseil über ein Tragseil fortbewegt.<br />

2200 ‘Kabinenbahn, Umlaufseilbahn’ ist die Bezeichnung für eine Seilbahn<br />

zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern. Die Wagen<br />

oder Kabinen sind an einem umlaufenden Seil festgeklemmt.<br />

2300 ‘Sessellift’ ist die Bezeichnung für eine Seilbahn zur Beförderung von<br />

Personen in Sitzen ohne Kabinenverkleidung.<br />

2400 ‘Ski-, Schlepplift’ ist die Bezeichnung für eine Seilbahn, mit der Skifahrer<br />

stehend den Berg hinauf gezogen werden.<br />

2<strong>50</strong>0 ‘Schwebebahn’ ist die Bezeichnung für eine Bahn, bei der elektrisch<br />

angetriebene Fahrzeuge unter einer Fahrschiene hängen.<br />

2600 ‘Materialseilbahn’ ist die Bezeichnung für eine Seilbahn, die ausschließlich<br />

Güter transportiert.<br />

BRF ‘Breite der Fahrbahn’ ist die Breite der befestigten Fläche in [dm] auf 0,5<br />

m. Bei Fußgängerzonen wird als ‘Breite der Fahrbahn’ die Breite der<br />

begehbaren Fläche angegeben.<br />

BRG<br />

3101<br />

‘Breite des Gewässers’ ist die Breite von linienförmig modellierter ‘‘<br />

in [m] gemäß Klassenangabe:<br />

Klasse 3 (von 0 m bis 3 m Breite des Gewässers)<br />

Klasse 6 (über 3 m bis 6 m Breite des Gewässers)<br />

Klasse 12 (über 6 m bis 12 m Breite des Gewässers)<br />

5102, 5106<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass ‘Kanal (Schifffahrt)’ und ‘Wasserlauf’<br />

flächenförmig modelliert werden.<br />

BRO ‘Breite des Objekts’ ist die Breite in [m] von linienförmig modellierter<br />

‘Rollbahn‘.<br />

3303<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

<strong>ATKIS</strong>-OK, Teil D2,<br />

Seite 5.E Blatt 1(1)<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

18 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

BRV ‘Breite des Verkehrsweges’ ist der Abstand der seitlichen Begrenzungslinien<br />

in [m] von linienförmig modellierten Straßen gemäß Klassenangabe.<br />

Die Breite des Verkehrsweges kann sich kontinuierlich ändern. Als<br />

‘Breite des Verkehrsweges’ ist eine durchschnittliche Breite für einen<br />

längeren Streckenabschnitt anzugeben. Als längerer Streckenabschnitt<br />

gilt eine Strecke von mindestens <strong>50</strong>0 m.<br />

Um feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition<br />

von ‘Breite des Verkehrsweges’ ändert, werden bei linienförmigen<br />

Objekten folgende Klassenangaben gebildet:<br />

Klasse 6 (von 0 m bis 6 m Breite des Verkehrsweges)<br />

Klasse 9 (über 6 m bis 9 m Breite des Verkehrsweges)<br />

Klasse 12 (über 9 m bis 12 m Breite des Verkehrsweges)<br />

Klasse 15 (über 12 m bis 15 m Breite des Verkehrsweges)<br />

usw. in Schritten von 3 m.<br />

ELK<br />

3101<br />

‘Elektrifizierung’ beschreibt, ob bei ‘Schienenbahn‘ eine Fahrleitung<br />

vorhanden ist.<br />

3201<br />

1000 ‘Elektrifiziert’ bedeutet, dass den Schienenfahrzeugen über eine Oberleitung<br />

oder eine Stromschiene längs des Fahrweges elektrische Energie<br />

zugeführt werden kann.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass der Fahrweg nicht elektrifiziert ist. Eigendefinition<br />

EWZ ‘Einwohnerzahl’ gibt die Anzahl der Einwohner von ‘‘ an.<br />

2102, 7101<br />

FKT ‘Funktion’ beschreibt die Art oder die Funktion von ‘‘.<br />

2114, 2316, 2351, 3102, 3103, 3301, 3302, 3303, 3401, 3512, 3541, 7311<br />

‘Funktion’ beschreibt die Art der Schiffs- oder Fährverbindung von<br />

‘Schifffahrtslinie, Fährverkehr’.<br />

3403<br />

‘Funktion’ beschreibt die Nutzung von ‘Straße’.<br />

3101<br />

‘Funktion’ beschreibt, welchem Zweck ‘‘ dient.<br />

2319, 2327, 6201<br />

1201 ‘Verwaltung’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Gebäude der<br />

öffentlichen Verwaltung z. B. Rathaus, Gericht, Kreisverwaltung stehen.<br />

1202 ‘Gesundheit und Soziales’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend<br />

Gebäude des Gesundheits- und Sozialwesens stehen, z. B. Krankenhäuser,<br />

Heil- und Pflegeanstalten sowie Kindergärten, Jugend- und Senioreneinrichtungen,<br />

Freizeit-, Fremden- und Obdachlosenheime.<br />

1203 ‘Bildung und Forschung’ bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend<br />

Gebäude stehen, in denen geistige, kulturelle und soziale Fähigkeiten<br />

vermittelt werden und/oder wissenschaftliche Forschung betrieben wird<br />

(z. B. Schulen, Universitäten, Forschungsinstitute).<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

19 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

FKT 1205 ‘Kultur’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend Anlagen und Gebäude<br />

für kulturelle Zwecke z.B. Konzert- und Museumsgebäude, Bibliotheken,<br />

Theater, Schlösser und Burgen sowie Rundfunk- und Fernsehgebäude<br />

stehen.<br />

1206 ‘Sicherheit und Ordnung’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend<br />

Anlagen und Gebäude der Polizei, des Bundesgrenzschutzes, der Feuerwehr<br />

und der Justizvollzugsbehörden stehen.<br />

1207 ‘Wochenend- und Ferienhausbebauung’ bezeichnet eine extra dafür<br />

ausgewiesene Fläche auf der vorwiegend Wochenend- und Ferienhäuser<br />

stehen dürfen.<br />

1208 ‘Landesverteidigung’ bezeichnet eine Fläche auf der vorwiegend militärische<br />

Anlagen vorhanden sind, z. B. Kasernen einschl. der angrenzenden<br />

Übungsplätze, Schießanlagen, Gebäude der militärischen Verwaltung,<br />

Schulung und der ärztlichen Versorgung, Kampfführungs- und Versorgungsanlagen.<br />

1301 ‘Wasserturm’ ist ein hochgelegenes Bauwerk mit einem Behälter, in dem<br />

Wasser für die Wasserversorgung und Konstanthaltung des Wasserdruckes<br />

gespeichert wird.<br />

1302 ‘Kirchturm, Glockenturm’ ist ein meist mit Kirchen verbundener, aber<br />

auch freistehender Turm, der die Glockenstube mit den Glocken aufnimmt.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

1303 ‘Aussichtsturm’ ist ein Bauwerk, das ausschließlich der Fernsicht dient. Eigendefinition<br />

1304 ‘Kontrollturm’ (Tower) ist ein Bauwerk auf dem Fluggelände, in dem die<br />

für die Lenkung und Überwachung des Flugverkehrs erforderlichen Anlagen<br />

und Einrichtungen untergebracht sind.<br />

1305 ‘Kühlturm’ ist eine turmartige Kühlanlage (Nass- oder Trockenkühlturm),<br />

in der erwärmtes Kühlwasser insbesondere von Kraftwerken rückgekühlt<br />

wird.<br />

1306 ‘Leuchtturm’ ist ein als Schifffahrtszeichen dienender hoher Turm, ausgerüstet<br />

mit einem starken Leuchtfeuer verschiedener Kennungen an der<br />

Turmspitze und mit anderen, der Schifffahrt dienenden Signalen.<br />

1308 ‘Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm’ ist ein frei stehendes Bauwerk, ausgerüstet<br />

mit Sende - und Empfangsantennen zum Übertragen und Empfangen<br />

von Nachrichten aller Arten von Telekommunikation.<br />

1312 ‘Schloss-, Burgturm’ ist ein Turm eines Schlosses bzw. ein Turm einer<br />

Burg, auch Bergfried genannt.<br />

1515 ‘Kommunikation’ bezeichnet eine Fläche, auf der vorwiegend Anlagen<br />

und Gebäude zur elektronischen Informationenvermittlung stehen.<br />

1701 ‘Hauptwirtschaftsweg, Verbindungsweg (Fahrweg) ‘ ist ein Weg mit<br />

fester Fahrbahndecke, zur Erschließung eines oder mehrerer Grundstücke,<br />

der für den Kraftverkehr zu jeder Jahreszeit befahrbar ist.<br />

1702 ‘Wirtschaftsweg (Feld-, Waldweg) ‘ ist ein leicht oder unbefestigter Weg<br />

zur Erschließung land- und forstwirtschaftlicher Flächen.<br />

1703 ‘Fußweg’ ist ein Weg, der auf Grund seines Ausbauzustandes nur von<br />

Fußgängern zu begehen ist.<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen’<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

20 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

FKT 1704 ‘Park-, Friedhofsweg’ ist ein Weg innerhalb einer Grünanlage (Park)<br />

oder eines Friedhofes.<br />

1705 ‘Karrenweg’ ist ein Weg im Gebirge, der meist sehr steil ist und nur mit<br />

einem Gespann befahren werden kann.<br />

‘Ziehweg’ ist ein Weg, der der Holzabfuhr im Gebirge dient.<br />

1706 ‘Radweg’ ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und abgegrenzter<br />

Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung für den<br />

Fahrradverkehr bestimmt ist<br />

1707 ‘Reitweg’ ist ein besonders ausgebauter Weg, auf dem ausschließlich das<br />

Reiten zugelassen ist.<br />

1709 ‘(Kletter-)Steig im Gebirge’ ist ein stellenweise mit Drahtseilen gesicherter<br />

Pfad, der zur Überwindung besonders steiler Stellen mit Leitern versehen<br />

sein kann.<br />

1710 ‘Rad- und Fußweg’ ist ein Weg, der als besonders gekennzeichneter und<br />

abgegrenzter Teil einer Straße oder mit selbständiger Linienführung<br />

ausschließlich für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr bestimmt ist.<br />

1711 ‘Skaterstrecke’ ist ein für Skater besonders ausgebauter, asphaltierter<br />

Weg.<br />

1802 ‘Parkplatz’ ist eine zum vorübergehenden Abstellen von Fahrzeugen<br />

bestimmte Fläche.<br />

1803 ‘Rastplatz’ ist eine Anlage zum Halten, Parken oder Rasten der Verkehrsteilnehmer<br />

mit unmittelbarem Anschluss zur Straße ohne Versorgungseinrichtung,<br />

ggf. mit Toiletten.<br />

1805 ‘Festplatz’ ist eine Fläche, auf der zeitlich begrenzte Festveranstaltungen<br />

stattfinden.<br />

1808 ‘Fußgängerzone’ ist ein dem Fußgängerverkehr vorbehaltener Bereich, in<br />

dem ausnahmsweise öffentlicher Personenverkehr, Lieferverkehr oder<br />

Fahrradverkehr zulässig sein kann.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘dtv DIERCKE Wörterbuch<br />

Allgemeine<br />

Geographie’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘dtv DIERCKE Wörterbuch<br />

Allgemeine<br />

Geographie’<br />

Eigendefinition<br />

Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

1809 ‘Verkehrsfläche’ ist eine dem Verkehr dienende befestigte Fläche. Eigendefinition<br />

2001 ‘Internationaler Flughafen’ ist ein Flughafen, der in der Luftfahrtkarte 1 :<br />

<strong>50</strong>0000 (ICAO) als solcher ausgewiesen ist.<br />

2002 ‘Regionalflughafen’ ist ein Flughafen, der gemäß Raumordnungsgesetz<br />

als Regionalflughafen eingestuft ist.<br />

2003 ‘Verkehrslandeplatz’ ist ein Flugplatz, der in der Luftfahrtkarte 1:<strong>50</strong>0000<br />

(ICAO) als solcher ausgewiesen ist.<br />

2004 ‘Hubschrauberflugplatz’ ist ein Flugplatz, der in der Luftfahrtkarte<br />

1:<strong>50</strong>0000 (ICAO) als solcher ausgewiesen ist.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Basis der InternationalenLuftfahrtkarte<br />

1:<strong>50</strong>0000<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

hessischen Raumordnungskonzeptes<br />

Eigendefinition auf<br />

der Basis der InternationalenLuftfahrtkarte<br />

1:<strong>50</strong>0000


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

21 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

FKT 2005 ‘Landeplatz, Sonderlandeplatz, Segelfluggelände’ ist eine Fläche, die in<br />

der Luftfahrtkarte 1:<strong>50</strong>0000 (ICAO) als Landeplatz, Sonderlandeplatz,<br />

Segelfluggelände ausgewiesen ist.<br />

2006 ‘Hubschrauberlandeplatz’ ist ein Landeplatz, der in der Luftfahrtkarte<br />

1:<strong>50</strong>0000 (ICAO) als solcher ausgewiesen ist.<br />

2007 ‘Startbahn, Landebahn’ ist eine Fläche, auf der Flugzeuge starten bzw.<br />

landen.<br />

2008 ‘Zurollbahn, Taxiway’ ist ein Verbindungsweg zwischen den Terminals<br />

bzw. dem Vorfeld und der Start- und/oder Landebahn.<br />

2101 ‘Containerhafen’ ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Verladebrücken)<br />

für den Umschlag von genormten Containern.<br />

2102 ‘Ölhafen’ ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Tankanlagen)<br />

für den Umschlag von Rohöl und den daraus verarbeiteten Produkten.<br />

2103 ‘Fischereihafen’ ist ein Hafen mit speziellen Einrichtungen (z. B. Kühlhäuser)<br />

für den Umschlag von frisch gefangenem Fisch.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Basis der InternationalenLuftfahrtkarte<br />

1:<strong>50</strong>0000<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

2104 ‘Sporthafen, Yachthafen’ ist ein Hafen für Sport- und Freizeitschiffe. Eigendefinition<br />

2105 ‘Fährhafen’ ist ein Hafen zum Anlegen von Fährschiffen. Brockhaus<br />

2301 ‘Straßenverkehr’ bedeutet, dass die Straßen von allen Verkehrsteilnehmern<br />

benutzt werden können.<br />

2610 ‘Antennenmast, Funkmast, Sendemast’ ist ein Mast, der mit Sende- bzw.<br />

Empfangseinrichtungen für elektromagnetische Wellen ausgerüstet ist.<br />

2808 ‘Trinkwasserversorgung’ bedeutet, dass in dem Brunnen ausschließlich<br />

Trinkwasser gewonnen wird.<br />

2810 ‘Energieerzeugung’ bedeutet, dass die Windenergie in elektrische Energie<br />

umgewandelt wird.<br />

3001 ‘Hochwasserschutz, Sturmflutschutz’ bedeutet, dass ‘Damm, Wall,<br />

Deich’ und ‘Mauer, Wand’ dem Schutz vor Hochwasser bzw. Sturmflut<br />

dient.<br />

3002 ‘Verkehrsführung’ bedeutet, dass auf ‘Damm, Wall, Deich’ ein Verkehrsweg<br />

verläuft.<br />

3003 ‘Hochwasserschutz, zugleich Verkehrsführung’ bedeutet, dass ‘Damm,<br />

Wall, Deich’ dem Schutz vor Hochwasser dient und auf dem gleichzeitig<br />

ein Verkehrsweg verläuft.<br />

3004 ‘Lärmschutz’ bedeutet, dass das Bauwerk dem Schutz vor Lärmemissionen<br />

dient.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

3006 ‘Einfriedigung’ ist ein zur Abgrenzung dienendes Objekt. Eigendefinition<br />

3007 ‘Historische Mauer’ ist eine Mauer mit kulturgeschichtlicher Bedeutung. Eigendefinition<br />

3100 ‘Fährverkehr (allgemein)’ ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über<br />

Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender<br />

Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen für Personen und Fahrzeuge.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘dtv DIERCKE Wörterbuch<br />

Allgemeine<br />

Geographie’


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

22 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

FKT 3101 ‘Autofährverkehr’ ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über Flüsse,<br />

Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender Schiffsverkehr<br />

zwischen zwei Anlegestellen speziell für Fahrzeuge des Straßenverkehrs.<br />

3102 ‘Eisenbahnfährverkehr’ ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über<br />

Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender<br />

Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen speziell für Fahrzeuge des<br />

Schienenverkehrs.<br />

3103 ‘Auto- und Eisenbahnfährverkehr’ ist ein in der Regel nach festem Fahrplan<br />

über Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender<br />

Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen speziell für Fahrzeuge<br />

des Straßen- und Schienenverkehrs.<br />

3104 ‘Personenfährverkehr’ ist ein in der Regel nach festem Fahrplan über<br />

Flüsse, Seen, Kanäle, Meerengen oder Meeresarme stattfindender<br />

Schiffsverkehr zwischen zwei Anlegestellen für Personenbeförderung.<br />

3200 ‘Linienverkehr’ ist die auf einer festgelegten Route nach einem festen<br />

Fahrplan verkehrende Güter- und Personenschifffahrt.<br />

7301 ‘Öffentliche Wasserversorgung’ ist die Aufgabe eines Wasserschutzgebietes.<br />

Ziel ist es, die Gewässer der öffentlichen Wasserversorgung vor<br />

nachteiligen Einwirkungen zu schützen.<br />

7304 ‘Heilquellenschutzgebiet’ ist ein Schutzgebiet, in dem Handlungen untersagt<br />

sind, die den Bestand oder die Beschaffenheit der staatlich anerkannten<br />

Heilquellen gefährden.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner, der zur Auswahl stehenden<br />

Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.<br />

9999 ‘Sonstige’ bedeutet, dass die ‘Funktion’ bekannt, aber nicht in der Attributwertliste<br />

aufgeführt ist.<br />

FSZ ‘Anzahl der Fahrstreifen’ ist die tatsächliche Anzahl der Fahrstreifen von<br />

‘Straße’. Standstreifen sind keine Fahrstreifen.<br />

3101<br />

FTR<br />

‘Fahrbahntrennung’ beschreibt Fahrbahnen als getrennt, wenn ein Grünstreifen,<br />

eine Leitplanke oder ein sonstiges Hindernis die Trennung bewirkt<br />

(physische Trennung). Eine durchgezogene Linie (verkehrstechnische<br />

Trennung der Fahrstreifen) gilt nicht als physische Trennung.<br />

3101<br />

1000 ‘Ungetrennt’ bedeutet, dass sich kein Hindernis zwischen zwei Fahrbahnen<br />

befindet.<br />

2000 ‘Getrennt’ bedeutet, dass sich ein Grünstreifen, eine Leitplanke oder ein<br />

sonstiges Hindernis zwischen zwei Fahrbahnen befindet.<br />

GFK ‘Gebäudefunktion’ ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder<br />

feststellbare vorherrschend vorkommende funktionale Bedeutung des<br />

Gebäudes (Dominanzprinzip).<br />

2315<br />

1111 ‘Parlament’ ist ein Gebäude, in dem die gesetzgebende Volksvertretung<br />

(Bundestag, Landtag) tagt.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

dtv DIERCKE Wörterbuch<br />

Allgemeine<br />

Geographie<br />

Definition auf der<br />

Grundlage des niedersächsischenWassergesetzes<br />

Niedersächsisches<br />

Wassergesetz<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

23 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

GFK 1131 ‘Schloss’ ist ein Gebäude, das als repräsentativer Wohnsitz vor allem des<br />

Adels dient oder diente.<br />

1134 ‘Museumsgebäude’ ist ein Gebäude, in dem Sammlungen von (historischen)<br />

Objekten oder Reproduktionen davon ausgestellt werden.<br />

1138 ‘Burg-, Festungsgebäude’ ist ein Gebäude innerhalb einer befestigten<br />

Anlage.<br />

1141 ‘Kirche’ ist ein Gebäude, in dem sich Christen zu Gottesdiensten versammeln.<br />

1143 ‘Kapelle’ ist ein kleines Gebäude (Gebets-, Tauf-, Grabkapelle) für<br />

(christliche) gottesdienstliche Zwecke .<br />

1145 ‘Gotteshaus (anderer Religionsgemeinschaften)’ ist ein Gebäude, in dem<br />

Gläubige nichtchristlicher Religionsgemeinschaften religiöse Handlungen<br />

vollziehen.<br />

1151 ‘Krankenhaus’ ist ein Gebäude, in dem Kranke behandelt und/oder gepflegt<br />

werden.<br />

1199 ‘Empfangsgebäude’ ist ein Gebäude mit Wartesaal, Fahrkarten- und<br />

Gepäckschalter zur Abwicklung des Straßen-, Schienen-, Seilbahn-,<br />

Luft- und Schiffsverkehrs.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

1300 ‘Wohngebäude’ ist ein Gebäude, das zum Wohnen genutzt wird. Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

1462 ‘Jugendherberge’ ist eine zur Förderung von Jugendreisen dienende<br />

Aufenthalts- und Übernachtungsstätte.<br />

1463 ‘Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)’ ist ein Gebäude außerhalb von<br />

Ortschaften, meist in den Bergen, in dem Menschen übernachten und<br />

Schutz suchen können.<br />

1471 ‘Gaststätte’ ist ein Gebäude, in dem gegen Entgelt Mahlzeiten und Getränke<br />

zum sofortigen Verzehr angeboten werden.<br />

1700 ‘Wirtschaftsgebäude’ ist ein Gebäude, das der Produktion von Waren,<br />

der Verteilung von Gütern und dem Angebot von Dienstleistungen dient.<br />

1911 ‘Windmühle’ ist ein Gebäude, dessen wesentlicher Bestandteil die an<br />

einer Achse befestigten Flächen (Flügel, Schaufeln) sind, die von der<br />

Windkraft in Drehung versetzt werden. Sie dient zum Mahlen von Getreide,<br />

zum Pumpen von Wasser oder zur Erzeugung von Strom.<br />

1912 ‘Wassermühle’ ist ein Gebäude mit einem Mühlrad, das von Wasser<br />

angetrieben wird, um Energie zu erzeugen.<br />

2515 ‘Wasserbehälter’ ist ein Gebäude in dem Wasser gespeichert wird, das<br />

zum Ausgleich der Differenz zwischen Wasserzuführung und -abgabe<br />

dient.<br />

2732 ‘Almhütte’ ist ein einfaches, hoch in den Bergen gelegenes Gebäude, das<br />

überwiegend weidewirtschaftlichen Zwecken dient und hauptsächlich im<br />

Sommer genutzt wird.<br />

Universallexikon in<br />

5 Bänden, VEB<br />

Bibliographisches<br />

Institut Leipzig, 1987<br />

Microsoft Encarta 98<br />

Enzyklopädie<br />

Eigendefinition<br />

Microsoft Encarta 98<br />

Enzyklopädie<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’ und<br />

‘Microsoft Encarta<br />

98 Enzyklopädie’<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

Microsoft Encarta 98<br />

Enzyklopädie<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘www.wissen.de’<br />

www.wissen.de


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

24 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

GFK 2736 ‘Forsthaus’ ist ein Gebäude, das gleichzeitig Wohnhaus und Dienststelle<br />

des Försters ist.<br />

GLS<br />

2741 ‘Gewächs-, Treibhaus’ ist ein Gebäude mit lichtdurchlässigem Dach und<br />

Wänden aus Glas oder Folie, welches durch künstliche Klimagestaltung<br />

der Aufzucht, Produktion oder dem Treiben von Pflanzen dient.<br />

9999 ‘Sonstige’ bedeutet, dass die ‘Gebäudefunktion’ bekannt, aber nicht in<br />

der Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

‘Anzahl der Streckengleise’ gibt die Anzahl der Gleise bei Schienenbahnen<br />

an.<br />

3201<br />

1000 ‘Eingleisig’ bedeutet, dass für die ‘Schienenbahn’ oder die ‘Bahnstrecke’<br />

nur ein Gleis für beide Fahrtrichtungen zur Verfügung steht.<br />

2000 ‘Zweigleisig’ bedeutet, dass für die ‘Schienenbahn’ oder die ‘Bahnstrecke’<br />

je ein Gleis für eine Fahrtrichtung zur Verfügung steht.<br />

GN ‘Geographischer Name’ ist der Eigenname von ‘‘.<br />

2101, 2102, 2112, 2114, 2121, 2122, 2126, 2131, 2134, 2201, 2202, 2211, 2212,<br />

2213, 2221, 2222, 2224, 2225, 2226, 2227, 2228, 2301, 2315, 2316, 2319, 2320,<br />

2331, 2332, 2333, 2344, 2346, 3101, 3102, 3103, 3201, 3202, 3301, 3302, 3401,<br />

3402, 3403, 3<strong>50</strong>1, 3<strong>50</strong>2, 3<strong>50</strong>3, 3511, 3512, 3513, 3514, 3523, 3542, 4107, 4108,<br />

4201, 4202, 5102, 5104, 5105, 5106, 5111, 5112, 5121, 5201, 5203, 5302, 5303,<br />

6201, 6211, 7101, 7201, 7202, 7211, 7301, 7302, 7303, 7304, 7305, 7306, 7307,<br />

7308, 7311, 7403, 7405<br />

‘Geographischer Name’ ist der Eigenname von ‘‘ insbesondere<br />

bei Objekten außerhalb von Ortslagen.<br />

2112, 2116<br />

‘Geographischer Name’ ist der Inhalt der darzustellenden Schrift von<br />

‘‘ in einer Karte 1:10000/1:2<strong>50</strong>00.<br />

1001, 1002, 1003, 1104<br />

HHL ‘Höhe von Höhenlinie’ ist der vertikale Abstand von ‘Höhenlinie’ in<br />

[dm] zur Höhenbezugsfläche.<br />

6102<br />

HHO ‘Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten<br />

Punkt von ‘‘ und der Geländeoberfläche.<br />

2313, 2316, 2317, 6207<br />

‘Objekthöhe’ ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten<br />

Punkt von ‘Windrad’ und der Geländeoberfläche. Die Höhe des Windrades<br />

setzt sich zusammen aus der Nabenhöhe des Rotors und der Länge<br />

eines Rotorblattes.<br />

2327<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Microsoft Encarta<br />

98 Enzyklopädie’<br />

Brockhaus und Universallexikon<br />

in 5<br />

Bänden, VEB BibliographischesInstitut<br />

Leipzig, 1987<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

25 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

HLA<br />

HRG<br />

‘Höhenlinienart’ differenziert nach ‘Höhenlinie’ im Gelände, im Gewässer<br />

und auf Felsen.<br />

6102<br />

Eigendefinition<br />

1000 ‘Auf Felsen’ bedeutet, dass die Höhenlinie auf Fels verläuft. Eigendefinition<br />

3000 ‘Im Gewässer’ bedeutet, dass die Höhenlinie auf einer mit Wasser gefüllten<br />

allseitig umschlossenen Hohlform der Landoberfläche verläuft.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten<br />

Attributwerte dem vorliegendem Sachverhalt entspricht.<br />

‘Herausragendes Gebäude’ ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und<br />

Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau<br />

gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude<br />

ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich<br />

durch die Festlegung in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.<br />

2315<br />

1000 ‘Hochhaus’ ist ein Gebäude mit mehr als 8 Vollgeschossen oder einer<br />

Höhe >= 22 m.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ ist ein Gebäude mit weniger als 8 Vollgeschossen<br />

oder < 22 m Höhe.<br />

HWS ‘Höhe des Wasserspiegels’ ist die Differenz in [dm] auf [dm] zwischen<br />

dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche.<br />

HYD<br />

IBD<br />

KLT<br />

5312<br />

‘Hydrologisches Merkmal’ gibt die Wasserverhältnisse von ‘‘<br />

an.<br />

5106, 5112<br />

1000 ‘Ständig Wasser führend’ heißt, dass ein Gewässer ganzjährig Wasser<br />

führt.<br />

2000 ‘Nicht ständig Wasser führend’ heißt, dass ein Gewässer nicht ganzjährig<br />

Wasser führt.<br />

‘Internationale Bedeutung’ kennzeichnet eine Straße als Europastraße.<br />

3101<br />

2001 ‘Europastraßen’ sind Abschnitte von Bundesfernstraßen, die einen Teil<br />

des von der Europäischen Konferenz der Verkehrsminister beschlossenen<br />

internationalen europäischen Straßennetzes bilden.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen’<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Bundesfernstraßengesetz<br />

BFStrG; April<br />

1994<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass die Straße keine Europastraße ist. Eigendefinition<br />

‘Kulturart’ ist die Angabe über die Art der angebauten Pflanzen bzw.<br />

über die Art der Nutzung der Vegetationsfläche.<br />

4109<br />

1000 ‘Baumschule’ ist eine Fläche, auf der Holzgewächse aus Samen, Ablegern<br />

oder Stecklingen unter mehrmaligem Umpflanzen (Verschulen)<br />

gezogen werden.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

26 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

KLT<br />

2000 ‘Hopfenfeld’ ist eine mit speziellen Vorrichtungen ausgestattete Agrarfläche<br />

für den Anbau von Hopfen.<br />

3000 ‘Weingarten’ ist eine mit speziellen Vorrichtungen ausgestattete Agrarfläche<br />

auf der Weinstöcke angepflanzt sind.<br />

4000 ‘Obstbaumplantage’ ist eine landwirtschaftliche Fläche, die ausschließlich<br />

mit Obstbäumen bepflanzt ist.<br />

9999 ‘Sonstige’ bedeutet, dass die ‘Kulturart’ bekannt, aber nicht in der Attributwertliste<br />

aufgeführt ist.<br />

KN ‘Kurzbezeichnung’ ist die Nummer der gesetzlichen Klassifizierung bzw.<br />

Nummer der Europastraße.<br />

3101<br />

‘Kurzbezeichnung’ ist eine Kennzahl (Kürzel, Kennziffer, Ordnungs-<br />

und/oder Gliederungsnummer), die zur Verknüpfung von ‘‘<br />

mit Informationen in Fachinformationssystemen dient.<br />

2102, 2121, 2122, 2134, 2228, 2301, 2315, 2319, 3101, 3102, 3103, 3201, 3301,<br />

3302, 3<strong>50</strong>1, 3<strong>50</strong>3, 3513, 3514, 4107, 4201, 4202, 5102, 5105, 5106, 5112, 5303,<br />

6201, 6211, 7101, 7301, 7302, 7303, 7304, 7305, 7306, 7307, 7308, 7311, 7403<br />

KON ‘Bauart, Konstruktionsmerkmal’ ist die Art von ‘‘.<br />

3523, 5301, 5302, 5303, 5321<br />

‘Bauart, Konstruktionsmaterial’ beschreibt die Art der Öffnung des<br />

Hohlraumes zur Erdoberfläche.<br />

2320<br />

‘Bauart, Konstruktionsmerkmal’ beschreibt die besondere Bauart von<br />

‘Brücke, Überführung, Unterführung’.<br />

3514<br />

‘Bauart, Konstruktionsmerkmal’ gibt an, ob ‘Hecke, Knick (Wallhecke)’<br />

auf einem Wall verläuft.<br />

4203<br />

1101 ‘Ufermauer, Kaimauer’ ist eine Mauer entlang der Uferlinie eines Gewässers<br />

zum Schutz des Ufers bzw. eine Uferbefestigung im Hafengelände<br />

zum Anlegen von Schiffen.<br />

1102 ‘Wellenbrecher, Buhne’ ist ein vom Ufer aus ins Meer oder in den Fluss<br />

hinein angelegtes Bauwerk aus Buschwerk, Holz, Stein, Stahlbeton oder<br />

Asphalt zum Uferschutz.<br />

1103 ‘Lahnung’ ist ein ins Meer hineingebauter Damm aus Buschwerk, das<br />

zwischen Pfahlreihen fest eingepackt und verschnürt ist. Mehrere netzartig<br />

angelegte Dämme dienen zur Landgewinnung (z. B. im Watt) indem<br />

die Schlickablagerung gefördert wird.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen’<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

Brockhaus


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

27 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

KON 1104 ‘Hafendamm, Mole’ ist ein in das Wasser vorgestreckter Steindamm, der<br />

eine Hafeneinfahrt begrenzt und das Hafenbecken vor Strömung und<br />

Wellenschlag schützt.<br />

1301 ‘Schiffshebewerk’ ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe (in<br />

Binnenwasserstraßen und Kanälen) mit Förderung der Schiffe in einem<br />

Trog.<br />

1302 ‘Kammerschleuse’ ist ein Bauwerk zum Überwinden einer Fallstufe, in<br />

dem durch Füllen oder Leeren der Schleusenkammer Schiffe gehoben<br />

oder gesenkt werden.<br />

1303 ‘Siel’ ist ein Bauwerk mit Verschlussvorrichtung (gegen rückströmendes<br />

Wasser) zum Durchleiten eines oberirdischen Gewässers durch einen<br />

Deich.<br />

1304 ‘Sperrwerk’ ist ein Bauwerk in einem Tidefluss(gewässer) mit Verschlussvorrichtung<br />

zum Absperren bestimmter Tiden, vor allem zum<br />

Schutz gegen Sturmfluten, auch bei Tidehäfen.<br />

1306 ‘Schöpfwerk’ ist eine Anlage, in der Pumpen Wasser einem höher gelegenen<br />

Vorfluter zuführen u. a. zur künstlichen Entwässerung von landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen.<br />

1410 ‘Staumauer’ ist ein Absperrbauwerk zur Erzeugung eines Staus aus Mauerwerk<br />

oder Beton.<br />

1420 ‘Staudamm’ ist ein Absperrbauwerk zur Erzeugung eines Staus überwiegend<br />

aus natürlichen Baustoffen, meist geschüttet.<br />

1430 ‘Wehr’ ist ein festes oder mit beweglichen Teilen ausgestattetes Bauwerk<br />

im Flussbett zur Regulierung des Wasserabflusses.<br />

1431 ‘Sicherheitstor’ ist ein Bauwerk zum Abschließen von Kanalstrecken, um<br />

bei Schäden das Auslaufen der gesamten Kanalhaltung zu verhindern.<br />

1<strong>50</strong>3 ‘Düker’ ist ein Kreuzungsbauwerk, in dem ein Gewässer unter einem<br />

anderen Gewässer, einem Geländeeinschnitt oder einem tieferliegenden<br />

Hindernis unter Druck hindurchgeleitet wird.<br />

1908 ‘Steg’ ist ein Bauwerk, das Fußgängern den Übergang über ein Gewässer<br />

ermöglicht.<br />

1909 ‘Hochbahn, Hochstraße’ ist ein brückenartiges, aufgeständertes Verkehrsbauwerk.<br />

2302 ‘Mit Wall’ ist eine auf einem Erdwall angelegte Hecke, die dem Windschutz<br />

dient.<br />

<strong>50</strong>01 ‘Bake’ ist ein festgegründetes pfahl- oder gittermastartiges Schifffahrtszeichen<br />

mit Kennung durch Form oder Form und Farbe.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen’<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

DIN 4054<br />

DIN 4054<br />

Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

DIN 4054<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Kleines Küstenlexikon<br />

1976’<br />

DIN 4054<br />

DIN 4054<br />

Benennungen und<br />

Definitionen im<br />

deutschen Vermessungswesen<br />

(FIG-<br />

Wörterbuch)<br />

DIN 4054<br />

DIN 4047 T5<br />

Eigendefinition<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition<br />

DIN 4054 ‘Verkehrswasserbau,<br />

Begriffe’, September<br />

1977


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

28 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

KON <strong>50</strong>02 ‘Leuchtfeuer’ sind Anlagen, die ein Feuer tragen, das über den ganzen<br />

Horizont oder in festgelegten Sektoren oder Richtungen gezeigt wird und<br />

die bei Tage als Körperzeichen dienen.<br />

LHB<br />

LTP<br />

6001 ‘Stollenmundloch’ ist der Eingang eines unterirdischen Gangs, der annähernd<br />

horizontal von der Erdoberfläche in das Gebirge führt.<br />

6002 ‘Kellereingang’ ist der Eingang zu einem unterirdischen Vorratsraum<br />

außerhalb von Gebäuden.<br />

DIN 4054 ‘Verkehrswasserbau,<br />

Begriffe’, September<br />

1977<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

6003 ‘Höhleneingang’ ist der Zugang an der Erdoberfläche zu einer Höhle. Eigendefinition<br />

6004 ‘Schachtöffnung’ ist der Eingang auf der Erdoberfläche zu einem<br />

Schacht.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ ist eine nicht auf einem Erdwall angelegte Hecke,<br />

die dem Windschutz dient oder ein Weg, der nicht auf einer Treppe verläuft.<br />

9999 ‘sonstige’ bedeutet, dass die ‘‘ eine Bauart bzw. ein Konstruktionsmerkmal<br />

nutzt, das bekannt, aber nicht in der Attributwertliste<br />

aufgeführt ist.<br />

‘Lage zur Höhenbezugsfläche’ gibt an, ob sich der Höhenwert von ‘Wasserspiegelhöhe’<br />

über oder unter der Höhenbezugsfläche befindet.<br />

5312<br />

1000 ‘Über der Höhenbezugsfläche’ bedeutet, dass ‘Höhe des Wasserspiegels’<br />

einen positiven Wert hat.<br />

2000 ‘Unter der Höhenbezugsfläche’ bedeutet, dass ‘Höhe des Wasserspiegels’<br />

einen negativen Wert hat.<br />

‘Landschaftstyp’ beschreibt das Erscheinungsbild von ‘‘.<br />

7201, 7202<br />

1100 ‘Gebirge’ bezeichnet eine zusammenhängende größere Erhebung der<br />

Erdoberfläche. Es besteht aus einzelnen Bergen und Hochflächen, die<br />

durch Täler und Senken gegliedert sind.<br />

1200 ‘Berg’ bezeichnet eine über die Umgebung deutlich herausragende Geländeerhebung,<br />

einzeln oder als Teil eines Gebirges.<br />

1300 ‘Niederung/Senke’ bezeichnet ein tief liegendes Land an Flussläufen und<br />

Küsten.<br />

1400 ‘Tal’ bezeichnet eine langgestreckte, offenen Hohlform der Erdoberfläche.<br />

1<strong>50</strong>0 ‘Tiefebene’ bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder<br />

kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage bis etwa<br />

200 m über NN.<br />

1600 ‘Plateau/Hochebene’, bezeichnet einen Teil der Erdoberfläche mit fehlenden<br />

oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden in einer Höhenlage<br />

ab etwa 200 m über NN.<br />

1700 ‘Mündungsgebiet’ bezeichnet die typische, durch Ablagerung von<br />

Schwebestoffen entstandene Landschaft im Bereich der Mündung eines<br />

fließenden Gewässers in ein anderes Binnengewässer oder in ein Meer.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

Wahrig, Deutsches<br />

Wörterbuch<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

Brockhaus<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

29 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

LTP<br />

MKG<br />

NTZ<br />

1800 ‘Dünenlandschaft’ ist eine, vom Wind gebildete, durch Sandanhäufungen<br />

geprägte Landschaft.<br />

1900 ‘Waldlandschaft’ ist eine größere und zusammenhängende Landschaft,<br />

bestehend aus mit Forstpflanzen bestockten Flächen (Wald) sowie mit<br />

dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen.<br />

2000 ‘Inselgruppe’ ist eine Gruppe mehrerer nahe beieinander liegender Inseln<br />

geologisch gleicher Entstehung.<br />

2100 ‘Seenlandschaft’ ist eine durch zahlreiche, nahe beieinander liegende<br />

Binnenseen geprägte Landschaft.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

Bundeswaldgesetzes<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

2200 ‘Siedlungslandschaft’ ist eine durch Siedlungen geprägte Landschaft. Eigendefinition<br />

2300 ‘Moorlandschaft’ ist eine durch Moore geprägte Landschaft. Eigendefinition<br />

2400 ‘Heidelandschaft’ ist eine waldfreie Landschaft der unteren Höhenstufen,<br />

die von einer mehr oder weniger lockeren Zwergstrauchformation geprägt<br />

wird.<br />

2<strong>50</strong>0 ‘Wattlandschaft’ ist ein ebener, im Wirkungsbereich der Gezeiten liegender<br />

Küstenstreifen, der bei Hochwasser überflutet wird, bei Niedrigwasser<br />

jedoch trockenfällt, wobei das Wasser durch oft tiefe Furchen<br />

(Priele) abfließt.<br />

9999 ‘Sonstiger’ bedeutet, dass der ‘Landschaftstyp’ bekannt, aber nicht in der<br />

Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

‘Markierung’ ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.<br />

3102<br />

1401 ‘Gekennzeichneter Wanderweg’ ist ein als Wanderweg eindeutig markierter<br />

Weg.<br />

1402 ‘Gekennzeichneter Rad(wander)weg’ ist ein als Rad(wander)weg eindeutig<br />

markierter Weg.<br />

1403 ‘Gekennzeichnete Skaterstrecke’ ist ein als Skaterstrecke eindeutig markierter<br />

Weg.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten<br />

Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.<br />

‘Nutzung’ gibt den Nutzerkreis von ‘‘ an.<br />

2315, 3301, 3302, 3401, 3402<br />

1200 ‘Öffentlich’ bedeutet, dass in einem Gebäude Aufgaben der öffentlichen<br />

Hand wahrgenommen werden oder dass ‘Gebäude‘ für die Nutzung<br />

durch die Allgemeinheit vorgesehen ist.<br />

1300 ‘Zivil’ bedeutet, dass ‘‘ privaten, öffentlichen oder religiösen<br />

Zwecken dient und nicht militärisch genutzt wird.<br />

Lexikon der Geowissenschaften<br />

www.wissen.de<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

1400 ‘Militärisch’ bedeutet, dass ‘‘ von Streitkräften genutzt wird. Eigendefinition<br />

2000 ‘Teils zivil, teils militärisch’ bedeutet dass ‘‘ sowohl zivil als<br />

auch militärisch genutzt wird.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass in dem Gebäude weder öffentliche<br />

Aufgaben wahrgenommen werden noch eine Nutzung für die Allgemeinheit<br />

vorgesehen ist.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

30 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

OFL<br />

OFM<br />

‘Lage zur Erdoberfläche’ ist die Angabe der relativen Lage von ‘‘<br />

zur Erd- oder Wasseroberfläche.<br />

2121, 2122, 5106<br />

1100 ‘Auf der Erdoberfläche’ bedeutet, dass sich die ‘‘ auf der<br />

Erdoberfläche befindet.<br />

1800 ‘Verrohrt, unterirdisch, bedeckt’ bedeutet, dass ein Gewässer aufgrund<br />

von Verrohrung oder Abdeckung an der Erdoberfläche nicht sichtbar ist.<br />

1810 ‘Sickerstrecke’ bedeutet, dass ein Gewässer unter der Erdoberfläche<br />

durch Lockergestein verläuft.<br />

3100 ‘Oberirdischer Abbau’ ist der Abbau von Bodenschätzen, die an oder<br />

nahe der Erdoberfläche liegen.<br />

3200 ‘Unterirdischer Abbau’ ist der Abbau nutzbarer Bodenschätze, die tief<br />

unter der Erdoberfläche liegen.<br />

3400 ‘Oberirdische Ablagerung’ ist die Ablagerung von Abfallstoffen auf der<br />

Erdoberfläche.<br />

3<strong>50</strong>0 ‘Untertägige Ablagerung’ ist die Ablagerung von Abfallstoffen unterhalb<br />

der Erdoberfläche (Untertagedeponie).<br />

‘Oberflächenmaterial’ ist der Bewuchs oder das Material, der Oberfläche<br />

von ‘‘.<br />

3101, 3303<br />

‘Oberflächenmaterial’ ist die Beschaffenheit des Bodens von ‘Vegetationslose<br />

Fläche’.<br />

4120<br />

1101 ‘Gras, Rasen’ bedeutet, dass ‘Rollbahn’ bzw. ‘Vorfeld’ mit Gras bewachsen<br />

ist.<br />

2100 ‘Fels’ bedeutet, dass die Erdoberfläche aus einer festen Gesteinsmasse<br />

besteht.<br />

2200 ‘Steine, Schotter’ bedeutet, dass die Erdoberfläche mit zerkleinertem<br />

Gestein unterschiedlicher Größe bedeckt ist.<br />

2201 ‘Pflaster’ bedeutet, dass die Fahrbahndecke der Straße aus Pflastersteinen<br />

besteht.<br />

2300 ‘Geröll’ bedeutet, dass die Erdoberfläche mit durch fließendes Wasser<br />

abgerundeten Gesteinen bedeckt ist.<br />

2<strong>50</strong>0 ‘Sand’ bedeutet, dass die Erdoberfläche mit kleinen, losen Gesteinskörnern<br />

bedeckt ist.<br />

2700 ‘Beton’ bedeutet, dass ‘Rollbahn’ bzw. ‘Vorfeld’ sowie die Fahrbahndecke<br />

der Straße aus Beton besteht.<br />

4110 ‘Bitumen, Asphalt’ bedeutet, dass ‘Rollbahn’ bzw. ‘Vorfeld’ sowie die<br />

Fahrbahndecke der Straße aus Bitumen bzw. Asphalt besteht.<br />

9010 ‘Schnee’ bedeutet, dass die Erdoberfläche für die größte Zeit des Jahres<br />

mit Schnee bedeckt ist.<br />

9011 ‘Eis, Firn’ bedeutet, dass die Erdoberfläche mit altem, grobkörnigem,<br />

mehrjährigem Schnee im Hochgebirge bedeckt ist, der unter zunehmendem<br />

Druck zu Gletschereis wird.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

31 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

OFM 9999 ‘Sonstiges’ bedeutet, dass das Oberflächenmaterial bekannt, aber nicht in<br />

der Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

PRO ‘Produkt (Abbaugut)’ gibt das Abbaugut an.<br />

SBP<br />

2301<br />

‘Produkt (Transportgut)’ ist die Flüssigkeit oder das Gas, das transportiert<br />

wird.<br />

2325, 3532<br />

1000 ‘Erden, Lockergestein’ bedeutet, dass feinkörnige Gesteine abgebaut<br />

werden.<br />

2000 ‘Steine, Gestein, Festgestein’ bedeutet, dass grobkörnige oder feste Gesteine<br />

abgebaut werden.<br />

3000 ‘Erze’ bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden, metallhaltigen<br />

Mineralien und Mineralgemische abgebaut oder gespeichert werden.<br />

4000 ‘Treib- und Brennstoffe’ bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden<br />

brennbaren organischen und anorganischen Substanzen abgebaut, gewonnen<br />

oder gespeichert werden.<br />

4001 ‘Torf’ ist ein Abbaugut, das aus der unvollkommenen Zersetzung abgestorbener<br />

pflanzlicher Substanz unter Luftabschluss in Mooren entstanden<br />

ist.<br />

4100 ‘Erdöl’ ist ein flüssiges und brennbares Kohlenwasserstoffgemisch, das<br />

gefördert, gespeichert und transportiert wird.<br />

4200 ‘Gas’ ist eine gasförmige und brennbare Materie, die gefördert, gespeichert<br />

und transportiert wird.<br />

<strong>50</strong>00 ‘Industrieminerale, Salze’ bedeutet, dass die in der Natur vorkommenden<br />

Mineralien abgebaut werden.<br />

8000 ‘Wasser’ ist die chemische Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff<br />

die gefördert, gespeichert und transportiert wird.<br />

9999 ‘Sonstiges’ bedeutet, dass das Produkt bekannt, aber nicht in der Attributwertliste<br />

aufgeführt ist.<br />

‘Schriftbezugspunkt’ ist der Bezugspunkt zur Ausrichtung der Schrift.<br />

1001<br />

1010 ‘Links unten’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der linken unteren Ecke des Rechtecks gemeint.<br />

1011 ‘Links Mitte’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der Mitte der linken Seite des Rechtecks gemeint.<br />

1012 ‘Links oben’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der linken oberen Ecke des Rechtecks gemeint.<br />

1020 ‘Mitte unten’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der Mitte der unteren Seite des Rechtecks gemeint.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Onlinedienst des<br />

Brockhausverlages -<br />

Meyerslexikon<br />

Eigendefinition<br />

Onlinedienst des<br />

Brockhausverlages -<br />

Meyerslexikon<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

32 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

SBP<br />

SFK<br />

1021 ‘Mitte Mitte’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der Mitte des Rechtecks gemeint.<br />

1022 ‘Mitte oben’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der Mitte der oberen Seite des Rechtecks gemeint.<br />

1030 ‘Rechts unten’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der rechten unteren Ecke des Rechtecks gemeint.<br />

1031 ‘Rechts Mitte’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der Mitte der rechten Seite des Rechtecks gemeint.<br />

1032 ‘Rechts oben’ ist die Lagebezeichnung für einen Schriftpositionierungspunkt<br />

in einem die Schrift umfassenden Rechteck. Damit ist die Position<br />

in der rechten oberen Ecke des Rechtecks gemeint.<br />

‘Schifffahrtskategorie, Hafenkategorie’ gibt die Zuordnung von ‘‘<br />

nach dem Bundeswasserstraßengesetz sowie die Landesgewässer<br />

mit Verkehrsordnung an.<br />

5102, 5106, 5112<br />

1000 ‘Binnenwasserstraße’ ist ein oberirdisches Gewässer oder Küstengewässer,<br />

das gesetzlich für den Personen- und/oder Güterverkehr mit Schiffen<br />

bestimmt ist. Binnengewässer im Küstengebiet sind gegen das Küstengewässer<br />

gesetzlich abgegrenzt.<br />

3000 ‘Seewasserstraße’ ist ein als Wasserstraße gesetzlich festgelegter Teil<br />

eines Küstengewässers.<br />

<strong>50</strong>00 ‘Landesgewässer mit Verkehrsordnung’ ist eine Wasserstraße, die keine<br />

Binnenwasserstraße ist. Die Schiffbarkeit wird durch eine Landesverkehrsordnung<br />

geregelt.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Bundeswasserstraßengesetz.<br />

BFStrG;<br />

April 1998<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘DIN 4054’<br />

DIN 4054<br />

Eigendefinition<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ ist ein Gewässer, das nicht schiffbar ist. Eigendefinition<br />

SNR ‘Signaturnummer’ ist die eindeutige Nummer der darzustellenden Schrift<br />

bezogen auf einen bestimmten Signaturenkatalog. Mit dieser Nummer<br />

wird der Schriftfont, die Schrifthöhe und die Schriftfarbe festgelegt. Der<br />

Bezug zwischen der Signaturnummer und dem Schriftfont, Schrifthöhe<br />

und Schriftfarbe wird im Signaturenteil (Teil B) des jeweiligen Signaturenkataloges<br />

hergestellt.<br />

1001, 1002, 1003, 1004<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

33 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

SPW<br />

SZM<br />

SZO<br />

‘Spurweite’ beschreibt den Abstand der Schienen eines Gleises zueinander.<br />

3201<br />

1000 ‘Normalspur (Regelspur, Vollspur)’ hat eine Spurweite von 1435 mm.<br />

Das ist das Innenmaß zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe eines<br />

Gleises.<br />

2000 ‘Schmalspur’ ist eine Spurweite, die kleiner ist als 1435 mm.<br />

3000 ‘Breitspur’ ist eine Spurweite, die größer ist als 1435 mm.<br />

‘Schutzzone (nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit)’ ist die amtlich<br />

festgesetzte Einstufung von ‘Biosphärenreservat’.<br />

7306<br />

1000 ‘Kernzone’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservats,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt<br />

hat.<br />

2000 ‘Pflegezone’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservats,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt<br />

hat.<br />

3000 ‘Entwicklungszone’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservats,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen<br />

festgelegt hat.<br />

4000 ‘Regenerationszone’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Biosphärenreservats,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen<br />

festgelegt hat.<br />

‘Schutzzone’ ist die amtlich festgesetzte Einstufung von ‘Nationalpark’.<br />

7301<br />

1000 ‘Schutzzone I’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Nationalparks,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt<br />

hat.<br />

2000 ‘Schutzzone II’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Nationalparks,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt<br />

hat.<br />

3000 ‘Schutzzone III’ ist eine räumlich begrenzte Fläche eines Nationalparks,<br />

für die die Fachverwaltung besondere Schutzbestimmungen festgelegt<br />

hat.<br />

TFE ‘Tiefe von Einschnitt’ ist die maximale Höhendifferenz in [m] zwischen<br />

der Einschnittsohle und der Geländeoberfläche.<br />

TID<br />

6208<br />

‘Tidemerkmal’ gibt an, ob ‘Meer’ von den Gezeiten beeinflusst wird.<br />

5111<br />

1000 ‘Mit Tideeinfluss’ sind periodische Änderungen des Wasserspiegels und<br />

horizontale Bewegungen des Wassers, hervorgerufen durch die Massenanziehungs-<br />

und Fliehkräfte des Systems Sonne, Mond und Erde in<br />

Verbindung mit der Erdrotation.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Brockhaus’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage der<br />

Naturschutzgesetze<br />

der Länder<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage der<br />

Naturschutzgesetze<br />

der Länder<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage der<br />

Naturschutzgesetze<br />

der Länder<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

DIN 4049, Teil 3


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

34 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

TID 9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass das Meer nicht von den Gezeiten<br />

beeinflusst wird.<br />

VEG<br />

WDM<br />

‘Vegetationsmerkmal’ beschreibt den zusätzlichen Bewuchs auf ‘Moor,<br />

Moos’.<br />

4105<br />

‘Vegetationsmerkmal’ charakterisiert die Art von ‘‘.<br />

4201, 4202<br />

‘Vegetationsmerkmal’ beschreibt den Bewuchs von ‘‘.<br />

4106, 4107, 4108<br />

1000 ‘Laubholz’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Laubbäumen<br />

oder die Zugehörigkeit eines einzeln stehenden Baumes oder<br />

einer Baumreihe zur Gruppe der Laubhölzer.<br />

2000 ‘Nadelholz’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit Nadelbäumen<br />

oder die Zugehörigkeit eines einzeln stehenden Baumes oder<br />

einer Baumreihe zur Gruppe der Nadelhölzer.<br />

3000 ‘Laub- und Nadelholz’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche<br />

oder Baumreihe mit Laub- und Nadelbäumen.<br />

4000 ‘Röhricht, Schilf’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit<br />

Schilfrohr- und schilfrohrähnlichen Pflanzen.<br />

<strong>50</strong>00 ‘Büsche, Sträucher’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit<br />

Holzpflanzen, deren Sprossen sich nahe der Bodenoberfläche verzweigen.<br />

6000 ‘Gras’ beschreibt den Bewuchs einer Vegetationsfläche mit schlanken,<br />

krautigen einkeimblättrigen Blütenpflanzen.<br />

9999 ‘Sonstige’ bedeutet, dass das Vegetationsmerkmal bekannt, aber nicht in<br />

der Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

‘Widmung’ ist die Zuordnung bzw. Klassifizierung von Straßen nach<br />

ihrer Verkehrsbedeutung durch den Verwaltungsakt ‘Widmung’.<br />

3101<br />

‘Widmung’ gibt die öffentlich-rechtliche Festlegung nach Landschafts-<br />

und Naturschutzrecht an.<br />

4201<br />

‘Widmung’ gibt die gesetzliche Klassifizierung nach den Wassergesetzen<br />

der Länder an.<br />

5102, 5106, 5112<br />

‘Widmung’ ist die besondere Ausweisung von ‘Damm, Wall, Deich’<br />

durch die Fachbehörde.<br />

6201<br />

1201 ‘Naturdenkmal’ ist eine rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfung<br />

der Natur, deren besonderer Schutz erforderlich ist. (z.B. Baum)<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘Meyers-Lexikon’<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage des<br />

niedersächsischen<br />

Naturschutzgesetzes


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

35 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

WDM<br />

1301 ‘Bundesautobahn’ ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesautobahn<br />

gewidmete Bundesfernstraße.<br />

1303 ‘Bundesstraße’ ist eine durch Verwaltungsakt zur Bundesstraße gewidmete<br />

Bundesfernstraße.<br />

1305 ‘Landesstraße, Staatsstraße’ ist eine durch Verwaltungsakt zur Landesstraße<br />

bzw. Staatsstraße gewidmete Straße.<br />

1306 ‘Kreisstraße’ ist eine durch Verwaltungsakt zur Kreisstraße gewidmete<br />

Straße.<br />

1307 ‘Gemeindestraße’ ist eine durch Verwaltungsakt zur Gemeindestraße<br />

gewidmete Straße.<br />

1<strong>50</strong>1 ‘1. Ordnung (Bundeswasserstraße)’ ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit<br />

(Unterhaltungspflicht, Entscheidungsbefugnis) des Bundes obliegt.<br />

1<strong>50</strong>2 ‘1. Ordnung (Landesgewässer)’ ist ein Gewässer, das der Zuständigkeit<br />

des Landes obliegt.<br />

1<strong>50</strong>3 ‘Gewässer 2. Ordnung’ ist ein Gewässer, für das die Unterhaltungsverbände<br />

zuständig sind.<br />

1<strong>50</strong>4 ‘Gewässer 3. Ordnung’ ist ein Gewässer, das weder zu den Gewässern 1.<br />

noch 2. Ordnung zählt.<br />

9997 ‘Attribut trifft nicht zu’ bedeutet, dass keiner der in der Werteliste aufgeführten<br />

Attributwerte dem vorliegenden Sachverhalt entspricht.<br />

9999 ‘Sonstige’ bedeutet, dass die ‘‘ eine Widmung aufweist, die<br />

bekannt, aber nicht in der Attributwertliste aufgeführt ist.<br />

WHO ‘Höhe von Damm, Wall, Deich’ ist die maximale Höhendifferenz in [m]<br />

zwischen dem höchsten Punkt von ‘Damm, Wall, Deich’ und der Geländeoberfläche.<br />

6201<br />

ZN ‘Zweitname’ ist ein amtlicher Name in einer Zweitsprache, ein volkstümlicher<br />

oder touristischer Name von ‘‘.<br />

ZUS<br />

2101, 7101<br />

‘Zweitname’ ist die touristische bzw. volkstümliche Bezeichnung von<br />

‘‘.<br />

3101, 3102, 3103, 3104, 5102, 5106, 5111<br />

‘Zustand’ beschreibt die Betriebsbereitschaft von ‘’.<br />

2121, 2301, 3101, 3201, 3301, 3302, 3<strong>50</strong>1, 5102, 5302, 5303<br />

‘Zustand’ beschreibt die Beschaffenheit von ‘Gebäude’.<br />

2315<br />

‘Zustand’ gibt die Art der Festlegung von ‘Grenze’ an.<br />

7299<br />

1100 ‘In Betrieb’ bedeutet dass sich ‘‘ in regelmäßiger, der Bestimmung<br />

entsprechenden Nutzung befindet.<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition<br />

Eigendefinition


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> <strong>50</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong>)<br />

Teil D2.0: Erläuterungen<br />

Seite<br />

36 (36)<br />

Stand<br />

01.07.2003<br />

Kennung/Wert Definition Quelle<br />

ZUS<br />

1200 ‘Außer Betrieb, stillgelegt’ bedeutet, dass sich ‘‘ nicht mehr<br />

in regelmäßiger, der Bestimmung entsprechenden Nutzung befindet.<br />

Eigendefinition<br />

1300 ‘Im Bau’ bedeutet, dass ‘‘ noch nicht fertiggestellt ist. Eigendefinition<br />

1700 ‘Verfallen, zerstört (Ruine)’ bedeutet, dass sich der ursprüngliche Zustand<br />

von ‘‘ durch menschliche oder zeitliche Einwirkungen<br />

so verändert hat, dass eine Nutzung nicht mehr möglich ist.<br />

3100 ‘Amtlich festgestellt’ bedeutet, dass der Zustand von ‘‘ durch<br />

einen Verwaltungsstelle festgelegt wird.<br />

4100 ‘Streitig/strittig’ bedeutet, dass der Grenzverlauf umstritten ist.<br />

9900 ‘Unsicher’ bedeutet, dass der Grenzverlauf nicht genau bekannt ist.<br />

Eigendefinition auf<br />

der Grundlage von<br />

‘www.wissen.de’<br />

Eigendefinition


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 10.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 1000 PRÄSENTATION ---- ----<br />

L<br />

L Gliederung nach Objektarten<br />

L<br />

L Nr. Objektart Seite<br />

L<br />

L 1001 Textförmiges Präsentationsobjekt 10.1<br />

L 1002 Punktförmiges Präsentationsobjekt 10.2<br />

L 1003 Linienförmiges Präsentationsobjekt 10.3<br />

L 1004 Flächenförmiges Präsentationsobjekt 10.4


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 10.1 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 1000 PRÄSENTATION ---- ----<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 1001 Textförmiges Präsentationsobjekt 1001<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Schrift zur Bezeichnung eines Objektes des DLM<strong>50</strong> oder dessen Attributs in einer Karte 1: <strong>50</strong>000,<br />

einer bestimmten Ausgabeart und bezogen auf den Signaturenkatalog 1: <strong>50</strong>000.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Vollständig für den Maßstab 1: <strong>50</strong>000 und eine bestimmte Ausgabeart, auch wenn die Schrift in der<br />

Standardposition (z. B. im Schwerpunkt einer Fläche) automatisch zu platzieren wäre.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- darzustellende Schrift<br />

L Attribute<br />

L SBP Schriftbezugspunkt<br />

L 1010 links unten<br />

L 1011 links Mitte<br />

L 1012 links oben<br />

L 1020 Mitte unten<br />

L 1021 Mitte Mitte<br />

L 1022 Mitte oben<br />

L 1030 rechts unten<br />

L 1031 rechts Mitte<br />

L<br />

L<br />

1032 rechts oben<br />

L SNR Signaturnummer<br />

L ---- Schriftnummer des entsprechenden Signaturenkatalogs


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 10.2 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 1000 PRÄSENTATION ---- ----<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 1002 Punktförmiges Präsentationsobjekt 1002<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Punktsymbol zur Darstellung eines Objektes des DLM<strong>50</strong> oder dessen Attributs in einer Karte 1: <strong>50</strong>000,<br />

einer bestimmten Ausgabeart und bezogen auf den Signaturenkatalog 1: <strong>50</strong>000. Der Bezugspunkt des<br />

Punktsymbols ist im Signaturenkatalog festgelegt.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Alle Punktsymbole für den Maßstab 1: <strong>50</strong>000 und eine bestimmte Ausgabeart, die sich nicht direkt aus<br />

den Objekten des DLM<strong>50</strong> erzeugen und platzieren lassen.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L Attribute<br />

L SNR Signaturnummer<br />

L ---- Schriftnummer des entsprechenden Signaturenkatalogs


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 10.3 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 1000 PRÄSENTATION ---- ----<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 1003 Linienförmiges Präsentationsobjekt 1003<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Linie zur Darstellung eines Objektes des DLM<strong>50</strong> oder dessen Attributs in einer Karte 1: <strong>50</strong>000, einer<br />

bestimmten Ausgabeart und bezogen auf den Signaturenkatalog 1: <strong>50</strong>000.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L linienförmig<br />

Alle Linien für den Maßstab 1: <strong>50</strong>000 und eine bestimmte Ausgabeart, die nicht direkt aus den<br />

Objekten des DLM<strong>50</strong> zur Kartendarstellung abgeleitet werden können.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L Attribute<br />

L<br />

L SNR Signaturnummer<br />

L ---- Schriftnummer des entsprechenden Signaturenkatalogs


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 10.4 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 1000 PRÄSENTATION ---- ----<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 1004 Flächenförmiges Präsentationsobjekt 1004<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Fläche zur Darstellung eines Objektes des DLM<strong>50</strong> oder dessen Attributs in einer Karte 1: <strong>50</strong>000, einer<br />

bestimmten Ausgabeart und bezogen auf den Signaturenkatalog 1: <strong>50</strong>000.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

Alle Flächen für den Maßstab 1: <strong>50</strong>000 und eine bestimmte Ausgabeart, die nicht direkt aus den<br />

Objekten des DLM<strong>50</strong> zur Kartendarstellung abgeleitet werden können.<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L Attribute<br />

L<br />

L SNR Signaturnummer<br />

L ---- Schriftnummer des entsprechenden Signaturenkatalogs


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 2.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

2000 SIEDLUNG Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Erfassungskriterium<br />

1.1 Erfassungsumfang<br />

Grundsätzlich werden die Objektarten 2112, 2114 und 2116 der Objektgruppe 'Baulich geprägte<br />

Flächen' unabhängig von ihrer Größe erfasst.<br />

Ein Objekt 'Siedlungsfläche' entsteht bei Generalisierung aus dem Basis-DLM aus einem oder<br />

mehreren Objekten 'Wohnbaufläche' und 'Fläche gemischter Nutzung'.<br />

Als baulich geprägte Flächen gelten auch einzeln stehende Wohngrundstücke, Anwesen, Betriebe und<br />

ähnliche bewohnte oder von Menschen regelmäßig genutzte Einrichtungen außerhalb von Ortslagen.<br />

Nicht zu den genannten Objektarten gehören Flächen, die von untergeordneten Gebäuden geprägt sind<br />

wie Schuppen und Scheunen in freier Feldlage, nicht regelmäßig bewohnte Jagdhütten und Wochenendhäuser<br />

außerhalb von Ferienhausgebieten, Gartenhäuser in Kleingartenanlagen, Kassenhäuschen<br />

und Umkleidekabinen in Sportanlagen, Friedhofsgebäude u.dgl. Hausgärten werden den baulich geprägten<br />

Flächen zugeordnet, soweit sie nicht gewerblich genutzt werden.<br />

Jede baulich geprägte Fläche ist einer der Objektarten 2112, 2114 oder 2116 zuzuordnen. Wenn ein<br />

Objekt der Objektarten 2121 – 2134 erfasst werden soll, wird diesem Objekt immer die Objektart<br />

2112, 2114 oder 2116 unterlegt.<br />

1.2 Abgrenzung von baulich geprägten Flächen<br />

Maßgebend für die Zuordnung von baulich geprägten Flächen zu den Objektarten ist die tatsächliche<br />

Funktion, nicht die evtl. davon abweichende vorgesehene Funktion der Bauleitplanung.<br />

Innerhalb von baulich geprägten Flächen werden die Objekte nur dann nach den o.g. Objektarten<br />

unterschieden und gegeneinander abgegrenzt, wenn die Mindestgröße von 1 ha überschritten wird, es<br />

sei denn, beim Erfassungskriterium ist eine geringere Schranke angegeben. Kleinere Flächen einer<br />

Objektart werden einer der angrenzenden Flächen zugeschlagen, deren Merkmale im Hinblick auf die<br />

Objektart vergleichsweise ähnlich sind. So ist eine 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' eher einer<br />

'Siedlungsfläche' zuzuordnen als einer 'Industrie- und Gewerbefläche'. Innerhalb von Siedlungen sind<br />

kleinere Vegetationsflächen in die flächenförmigen Siedlungsobjekte zu integrieren, wenn die Möglichkeit,<br />

sie anderen Vegetationsflächen zuzuordnen, nicht gegeben ist. Dagegen dürfen baulich geprägte<br />

Flächen keinesfalls den Objekten der Objektgruppe 'Vegetationsflächen' zugeschlagen werden.<br />

1.3 Abgrenzung von Teilflächen innerhalb einer Objektart<br />

Änderungen von Attributen werden analog zu 1.2 nur dann berücksichtigt, wenn dadurch Objektteile<br />

entstehen, deren Flächen über die angegebenen Mindestgrößen hinausgehen.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 20.0 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

2000 SIEDLUNG<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

2100 Baulich geprägte Flächen 21.0<br />

2200 Siedlungsfreiflächen 22.0<br />

2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen 23.0


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

2101 Ortslage 21.01<br />

2102 Wohnplatz 21.02<br />

2112 Industrie- und Gewerbefläche 21.03<br />

2114 Fläche besonderer funktionaler Prägung 21.04<br />

2116 Siedlungsfläche 21.05<br />

2121 Bergbaubetrieb 21.06<br />

2122 Deponie 21.07<br />

2126 Kraftwerk 21.08<br />

2127 Umspannstation 21.09<br />

2129 Kläranlage, Klärwerk 21.10<br />

2131 Ausstellungsgelände, Messegelände 21.11<br />

2134 Wasserwerk 21.12


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2101 Ortslage 2101<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Im Zusammenhang bebaute Fläche mit einer Ausdehnung von mindestens etwa 10 ha oder 10<br />

Anwesen.<br />

Ortslage enthält neben 'Siedlungsfläche', 'Industrie- und Gewerbefläche' und 'Fläche besonderer<br />

funktionaler Prägung' auch die dazu in einem engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang<br />

stehenden Flächen des Verkehrs, der Gewässer, der Flächen, die von 'Bauwerke und sonstige<br />

Einrichtungen' für Erholung, Sport und Freizeit sowie von 'Vegetationsflächen' belegt sind.<br />

Die Grenze der Ortslage zur Feldlage oder zu Waldflächen wird in der Regel durch die Grenzen<br />

der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und Hausgärten gebildet. Der<br />

Umring bildet einen geschlossenen Linienzug. Die Ortslage kann Objekte des Objektbereichs<br />

Vegetation als Inseln umschließen.<br />

Bei Vergabe des Namens (GN) ist streng nach einer Hierarchie zu verfahren. Es wird jeweils der<br />

Name der höchsten zutreffenden Hierarchiestufe (Gemeinde, Gemeindeteil, Wohnplatz) vergeben.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < <strong>50</strong> ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ <strong>50</strong> ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn die Ortslage einer Gemeinde unmittelbar in die Ortslage einer<br />

benachbarten Gemeinde übergeht.<br />

Name<br />

GN Geographischer Name<br />

---- amtlicher Name, Eigenname<br />

L ZN Zweitname<br />

L ---- z.B. volkstümlicher oder touristische Name o.ä.


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2102 Wohnplatz 2102<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Wohnplatz, der einen Namen führt.<br />

L Erfassungskriterium<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L - punktförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname, amtlicher Wohnplatzname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

L Attribute<br />

L EWZ Einwohnerzahl<br />

L ---- tatsächliche Anzahl


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2112 Industrie- und Gewerbefläche 2112<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Baulich geprägte Fläche, die ausschließlich oder vorwiegend der Unterbringung von Gewerbe-<br />

und Industriebetrieben dient. Dazu zählen z.B. auch Einkaufszentren, Lager/Depots, großflächige<br />

Handelsbetriebe, Ver- und Entsorgungsbetriebe, Messeeinrichtungen.<br />

Die Grenze zwischen einer Industrie- und Gewerbefläche und benachbarten Flächen wird in der<br />

Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen gebildet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

GN wird insbesondere bei den Flächen belegt, die sich außerhalb der Ortslage befinden.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2114 Fläche besonderer funktionaler Prägung 2114<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Baulich geprägte Fläche, auf der Gebäude und/oder Anlagen bestimmter Funktion vorherrschen.<br />

Hierzu gehören u.a. die Funktionen 'Verwaltung', 'Gesundheit und Soziales' (z.B. Krankenhaus),<br />

'Bildung', 'Forschung' (z.B. Universität), 'Kultur' (z.B. Kirche), 'Sicherheit und Ordnung' (z.B.<br />

Haftanstalt), 'Wochenend- und Ferienhausbebauung' und 'Landesverteidigung'.<br />

Die Grenze zwischen einer Fläche besonderer funktionaler Prägung und benachbarten Flächen<br />

wird in der Regel durch die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen<br />

gebildet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

GN wird insbesondere bei den Flächen belegt, die sich außerhalb der Ortslage befinden.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

BEB Offene Bebauung<br />

1000 offen<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L FKT Funktion<br />

L 1201 Verwaltung<br />

L 1202 Gesundheit und Soziales<br />

L 1203 Bildung und Forschung<br />

L 1205 Kultur<br />

L 1206 Sicherheit und Ordnung<br />

L 1207 Wochenend- und Ferienhausbebauung<br />

L 1208 Landesverteidigung<br />

L 9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2116 Siedlungsfläche 2116<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Baulich geprägte Fläche, die entweder ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient oder<br />

auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Neben den Wohngebäuden sind z.B. anzutreffen:<br />

städtisch geprägte Kerngebiete mit Handelsbetrieben, zentralen Einrichtungen für die<br />

Wirtschaft und die Verwaltung, der Versorgung der Fläche dienende Läden, nicht störende<br />

Handwerksbetriebe, Einrichtungen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke<br />

sowie ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.<br />

Die Grenze zwischen einer 'Siedlungsfläche' und benachbarten Flächen wird in der Regel durch<br />

die Grenzen der bebauten Grundstücke unter Einbeziehung der Hofraumflächen und der Hausgärten<br />

gebildet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

GN wird insbesondere bei den Flächen belegt, die sich außerhalb der Ortslage befinden.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

BEB Offene Bebauung<br />

1000 offen<br />

9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2121 Bergbaubetrieb 2121<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche, die für den ober- oder unterirdischen Abbau von Bodensubstanz genutzt wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Es wird die durch eine Abgrenzung erkennbare Fläche der oberirdischen Anlagen erfasst. Die<br />

Begrenzungslinie kann von der Böschungsoberkante wie sie durch 'Tagebau, Grube, Steinbruch'<br />

beschrieben wird, abweichen.<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Anmerkung:<br />

Stillgelegte Bergbaubetriebe, in die Abfall eingelagert wurde, werden mit dem Attribut ZUS =<br />

1200 'außer Betrieb, stillgelegt' erfasst.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

Attribute<br />

OFL Lage zur Erdoberfläche<br />

3100 oberirdischer Abbau<br />

L 3200 unterirdischer Abbau<br />

ZUS Zustand<br />

1100 in Betrieb<br />

1200 außer Betrieb, stillgelegt


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2122 Deponie 2122<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche einer Abfallentsorgungsanlage, in der Abfälle zeitlich unbegrenzt oberirdisch oder<br />

untertägig abgelagert werden.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Es wird die durch eine Abgrenzung erkennbare Betriebsfläche erfasst. Sie muss nicht mit der<br />

Böschungsoberkante übereinstimmen.<br />

Fläche ≥ 5 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 10 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 10 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

Attribute<br />

OFL Lage zur Erdoberfläche<br />

3400 oberirdische Ablagerung<br />

3<strong>50</strong>0 untertägige Ablagerung


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2126 Kraftwerk 2126<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Erzeugung von elektrischer Energie.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche > 1 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 10 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 10 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Name<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2127 Umspannstation 2127<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche mit Gebäuden und sonstigen Einrichtungen, um Strom auf eine andere Spannungsebene<br />

zu transformieren.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Alle Umspannstationen, die Knoten im Netz der erfassten Freileitungen bilden.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 10 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 10 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.10 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2129 Kläranlage, Klärwerk 2129<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche mit Bauwerken und Einrichtungen zur Reinigung von Abwasser.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,5 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 10 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 10 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.11 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2131 Ausstellungsgelände, Messegelände 2131<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Fläche mit Ausstellungshallen und sonstigen Einrichtungen zur Präsentation von Warenmustern.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 21.12 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2100 Baulich geprägte Flächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2134 Wasserwerk 2134<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Betriebsfläche mit Bauwerken und sonstigen Einrichtungen zur Gewinnung und /oder zur Aufbereitung<br />

von (Trink-)wasser.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,5 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 10 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 10 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- z.B. Kennzahl


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

2201 Sportanlage 22.01<br />

2202 Freizeitanlage 22.02<br />

2211 Freilichttheater 22.03<br />

2212 Freilichtmuseum 22.04<br />

2213 Friedhof 22.05<br />

2221 Stadion 22.06<br />

2222 Sportplatz 22.07<br />

2223 Schießanlage 22.08<br />

2224 Schwimmbad, Freibad 22.09<br />

2225 Zoo 22.10<br />

2226 Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege 22.11<br />

2227 Grünanlage 22.12<br />

2228 Campingplatz 22.13<br />

2229 Autokino, Freilichtkino 22.14<br />

2230 Golfplatz 22.15


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2201 Sportanlage 2201<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Ausübung von (Wettkampf-)sport und für Zuschauer<br />

bestimmt ist. Sportanlagen umfassen 'Stadion', 'Sportplatz' - wie z.B. Fußballplätze, Tennisplätze,<br />

Eislaufbahnen -, 'Schießstand', 'Schwimmbad, Freibad' und 'Golfplatz'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Name<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2202 Freizeitanlage 2202<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Fläche mit Bauwerken und Einrichtungen, die zur Freizeitgestaltung bestimmt ist. Freizeitanlagen<br />

umfassen 'Freilichttheater', 'Freilichtmuseum', 'Schwimmbad, Freibad', 'Zoo', 'Freizeitpark, Safaripark,<br />

Wildgehege' und 'Autokino, Freilichtkino'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2211 Freilichttheater 2211<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Baulich dauerhafte Anlage mit Bühne und Zuschauerbänken für Konzert-, Theater- und Kinoaufführungen<br />

im Freien.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2202 'Freizeitanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2212 Freilichtmuseum 2212<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen oder historische Betriebsformen in ihrer<br />

natürlichen Umgebung im Freien dargestellt sind.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2202 'Freizeitanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha.<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2213 Friedhof 2213<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Fläche, auf der die Toten bestattet sind.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Anmerkung:<br />

Vor- und frühgeschichtliche Begräbnisstätte siehe 'Archäologische Fundstätte'.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2221 Stadion 2221<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Bauwerk mit Tribünen und entsprechenden Einrichtungen zur Ausübung von bestimmten Sportarten,<br />

das nach Art des Ausbaus als Stadion bezeichnet wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2201 'Sportanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2222 Sportplatz 2222<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Fläche mit entsprechenden Einrichtungen zur Ausübung von bestimmten Sportarten.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist stets eine Grundfläche zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2223 Schießanlage 2223<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Anlage mit Schießbahnen für Schießübungen oder sportliche Wettbewerbe.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2201 'Sportanlage' bzw. ein Objekt der Objektart<br />

2114 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2224 Schwimmbad, Freibad 2224<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Anlage mit Schwimmbecken oder Anlage an Ufern von Gewässern für den Badebetrieb und<br />

Schwimmsport.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2201 'Sportanlage' oder 2202 'Freizeitanlage'<br />

zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.10 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2225 Zoo 2225<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Gelände mit Tierschauhäusern und umzäunten Gehegen, in dem Tiere gehalten und gezeigt werden.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2202 'Freizeitanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.11 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2226 Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege 2226<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Gelände mit Karussells, Verkaufs- und Schaubuden und/oder Wildgattern, das der Freizeitgestaltung<br />

dient.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2202 'Freizeitanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.12 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2227 Grünanlage 2227<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Größere Anlage mit Bäumen, Sträuchern, Rasenflächen, Blumenrabatten und/oder Wegen, die vor<br />

allem der Erholung und Verschönerung des Stadtbildes dient.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.13 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2228 Campingplatz 2228<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Für den Aufbau einer größeren Zahl von Zelten oder zum Abstellen und Benutzen von Wohnwagen<br />

angelegter Platz mit ortsfesten Anlagen und Einrichtungen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.14 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2229 Autokino, Freilichtkino 2229<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Lichtspieltheater im Freien, in dem der Film im allgemeinen vom Auto aus angesehen wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2202 'Freizeitanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 22.15 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2200 Siedlungsfreiflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2230 Golfplatz 2230<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Größere Anlage mit Einrichtungen und Bauwerken zur Ausübung des Golfspiels.<br />

Anmerkung:<br />

Minigolfplätze und ähnliche Anlagen zählen nicht dazu.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Diesen Flächen ist immer ein Objekt der Objektart 2201 'Sportanlage' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

2301 Tagebau, Grube, Steinbruch 23.01<br />

2302 Halde, Aufschüttung 23.02<br />

2304 Rieselfeld 23.03<br />

2311 Gradierwerk 23.04<br />

L 2313 Vorratsbehälter, Speicherbauwerk 23.05<br />

2314 Absetzbecken, Schlammteich, Erdfaulbecken 23.06<br />

2315 Gebäude 23.07<br />

2316 Turm 23.08<br />

2317 Schornstein, Schlot, Esse 23.09<br />

2319 Brunnen 23.10<br />

2320 Stollenmundloch, Keller-, Höhleneingang, Schachtöffnung 23.11<br />

2325 Pumpe, Pumpstelle 23.12<br />

L 2326 Wasserrad 23.13<br />

2327 Windrad 23.14<br />

2331 Archäologische Fundstätte 23.15<br />

2332 Denkmal, Denkstein, Standbild 23.16<br />

L 2333 Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz 23.17<br />

L 2342 Spielfeld, Spielfläche 23.18<br />

L 2343 Zuschauertribüne 23.19<br />

2344 Rennbahn, Laufbahn, Geläuf 23.20<br />

2346 Sprungschanze (Anlauf) 23.21<br />

2351 Mauer, Wand 23.22<br />

2352 Zaun 23.23


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2301 Tagebau, Grube, Steinbruch 2301<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche des oberirdischen Abbaues von Bodenmaterial<br />

Anmerkung 1:<br />

'Tagebau, Grube, Steinbruch' bezeichnet die auch im Relief zu modellierende tatsächliche<br />

Abgrabung; sie wird durch die Böschungsoberkante umschrieben. Sie kann z.B. innerhalb<br />

'Bergbaubetrieb' u.ä. liegen.<br />

Anmerkung 2:<br />

Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend dem tatsächlichen<br />

Zustand erfasst.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

Attribute<br />

PRO Produkt (Abbaugut)<br />

L 1000 Erden, Lockergestein<br />

L 2000 Steine, Gestein, Festgestein<br />

L 3000 Erze<br />

L 4000 Treib- und Brennstoffe<br />

4001 Torf<br />

L <strong>50</strong>00 Industrieminerale, Salze<br />

L<br />

L<br />

9999 sonstiges<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2302 Halde, Aufschüttung 2302<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche, auf der aufgeschüttetes Material langfristig gelagert wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 1 ha<br />

Anmerkung 1:<br />

'Halde, Aufschüttung' bezeichnet die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung;<br />

sie wird durch die Böschungsunterkante beschreiben.<br />

Sie kann z.B. innerhalb von 'Deponie' oder 'Bergbaubetrieb' liegen.<br />

Anmerkung 2:<br />

Aufgeforstete Abraumhalden werden als Objekte der Objektart 'Wald, Forst' erfasst.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2304 Rieselfeld 2304<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche, auf der organisch verunreinigtes Wasser zum Zwecke der biologischen Reinigung verrieselt<br />

wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Diesen Flächen ist stets ein Objekt aus der Objektgruppe 4100 zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2311 Gradierwerk 2311<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Mit Reisig bedecktes Gerüst, über das Sole rieselt, die durch erhöhte Verdunstung konzentriert<br />

wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2313 Vorratsbehälter, Speicherbauwerk 2313<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

Geschlossenes Bauwerk zum Aufbewahren von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen.<br />

L<br />

Anmerkung:<br />

L<br />

Vorrats- und Lagergebäude werden als Objekte der Objektart 'Gebäude' erfasst.<br />

L<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L HHO ≥ 15 m<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

- punktförmig<br />

L<br />

- flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Attribute<br />

L HHO Objekthöhe<br />

L ---- tatsächlicher Wert in m


L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2314 Absetzbecken, Schlammteich, Erdfaulbecken 2314<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Ein künstlich errichtetes Becken oder eine Geländevertiefung, in der Feststoffe aus einer Flüssigkeit<br />

ausgefällt werden.<br />

Anmerkung:<br />

Im Zweifelsfall ist ein Objekt der Objektart 'Binnensee, Stausee, Teich' zuzuordnen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig außerhalb von Kläranlagen und Klärwerken<br />

sonst Fläche ≥ 0,5 ha<br />

Objekttyp:<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.07 1 ( 2) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2315 Gebäude 2315<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Überdachte bauliche Anlage, die dem Aufenthalt oder dem Schutz von Menschen, Tieren oder<br />

Sachen bestimmt ist oder der Produktion von Wirtschaftsgütern dient.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

Vollzählig wie für die DTK<strong>50</strong> erforderlich,<br />

Treib- und Gewächshäuser erst ab einer Fläche ≥ 2,5 ha<br />

- punktförmig<br />

- flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- Gebäudekennzeichen<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Anmerkung:<br />

Das Gebäudekennzeichen setzt sich wie folgt zusammen:<br />

- 1. - 24. Stelle : Gebäudekennzeichen (Muster - Objektabbildungskatalog Elementarobjekte, Stand<br />

7.6.94)<br />

- 25.- n. Stelle: länderspezifische Verschlüsselung<br />

L Attribute<br />

L GFK Gebäudefunktion<br />

L 1111 Parlament<br />

L 1131 Schloss<br />

L 1134 Museumsgebäude<br />

L 1138 Burg-, Festungsgebäude<br />

L 1141 Kirche<br />

L 1143 Kapelle<br />

L 1145 Gotteshaus (anderer Religionsgemeinschaften)<br />

L 1151 Krankenhaus<br />

L 1199 Empfangsgebäude<br />

L 1300 Wohngebäude<br />

L 1462 Jugendherberge<br />

L 1463 Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)<br />

L 1471 Gaststätte<br />

L 1700 Wirtschaftsgebäude<br />

L 1911 Windmühle<br />

L 1912 Wassermühle<br />

L 2515 Wasserbehälter<br />

L 2732 Almhütte<br />

L 2736 Forsthaus<br />

L 2741 Gewächs-, Treibhaus<br />

L 9999 sonstige


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.07 2 ( 2) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2315 Gebäude 2315<br />

L HRG Herausragendes Gebäude<br />

L 1000 Hochhaus<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

L NTZ Nutzung<br />

L 1200 öffentlich<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1700 verfallen, zerstört ('Ruine')<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2316 Turm 2316<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Grundfläche stehendes Bauwerk, das oft Teil<br />

eines größeren Bauwerks ist.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig bei einer Objekthöhe ≥ 15 m (freistehend oder über Gebäudehöhe)<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

1301 Wasserturm<br />

1302 Kirchturm, Glockenturm<br />

1303 Aussichtsturm<br />

1304 Kontrollturm<br />

1305 Kühlturm<br />

1306 Leuchtturm<br />

1308 Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm<br />

L 1312 Schloss-, Burgturm<br />

L 9999 sonstige<br />

L HHO Objekthöhe<br />

L ---- tatsächlicher Wert in m


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2317 Schornstein, Schlot, Esse 2317<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Attribute<br />

Definition:<br />

Ein über das Dach hinausragender oder auch freistehend senkrecht hochgeführter Abzugskanal<br />

für die Rauchgase einer Feuerungsanlage oder für andere Abgase.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig bei einer Objekthöhe ≥ 15 m (freistehend oder über Gebäudehöhe)<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L HHO Objekthöhe<br />

L ---- tatsächlicher Wert in m


L<br />

L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.10 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2319 Brunnen 2319<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

1. Einrichtung zur Gewinnung von Grundwasser;<br />

2. Brunneneinfassung (-ummauerung) mit Becken zum Auffangen des Wassers.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Objekte zu 1 vollzählig;<br />

Objekte zu 2, wenn der Durchmesser ≥ 10 m<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN<br />

L ----<br />

Attribute<br />

Kurzbezeichnung<br />

FKT Funktion<br />

2808 Trinkwasserversorgung<br />

L 9997<br />

Attribut trifft nicht zu


L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.11 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG<br />

2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

2320 Stollenmundloch, Keller-, Höhleneingang, Schachtöffnung 2320<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Öffnung einer Höhle.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Öffnungen von bedeutenden unterirdischen Anlagen und Hohlräumen, soweit sie nicht von oberirdischen<br />

Bauwerken überdeckt sind.<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

6001 Stollenmundloch<br />

6002 Kellereingang<br />

6003 Höhleneingang<br />

6004 Schachtöffnung


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.12 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2325 Pumpe, Pumpstelle 2325<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Vorrichtung zum An-, Absaugen oder Injizieren von Flüssigkeiten oder Gasen; Verdichtungsstation<br />

für Gase.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Förderpumpen<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

PRO Produkt (Transportgut)<br />

4100 Erdöl<br />

4200 Gas


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.13 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2326 Wasserrad 2326<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

1. Mit Schaufeln oder Zellen besetztes Rad, das unter der Ausnutzung der Energie strömenden<br />

Wassers zum Antrieb, besonders von Mühlen, dient;<br />

2. Rad mit Zellen, in denen beim Drehen des Rades durch Fremdantrieb Wasser nach oben befördert<br />

wird (Schöpfrad).<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählige Erfassung der Schöpfräder im Zusammenhang mit Bewässerungsanlagen.<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Anmerkung:<br />

Wassermühlen werden nicht unter dieser Objektart erfasst.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong><br />

23.14 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2327 Windrad 2327<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Mit Flügeln besetztes Rad, das durch Wind in Rotation versetzt wird, einschließlich der Tragekonstruktion.<br />

Anmerkung:<br />

Windmühlen werden nicht unter dieser Objektart erfasst.<br />

Erfassungskriterium:<br />

HHO ≥ 15 m<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

2810 Energieerzeugung<br />

L Objekthöhe<br />

HHO<br />

L ---- tatsächlicher Wert in m


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.15 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2331 Archäologische Fundstätte 2331<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Ort, an dem Reste vor- oder frühgeschichtlicher Kulturen oder früheren menschlichen Wirkens<br />

entdeckt wurden.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

ATP Archäologischer Typ<br />

1100 Fliehburg, Ringwall<br />

1300 Lager<br />

2110 Steingrab<br />

2120 Hügelgrab<br />

3000 Wasserleitung<br />

4001 Landwehr, Schanze<br />

4002 Wachtturm (römisch)<br />

<strong>50</strong>00 Pfahlbau<br />

6100 Opferstein


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.16 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG<br />

2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2332 Denkmal, Denkstein, Standbild 2332<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Zum Gedenken an eine Person oder ein Ereignis errichtetes Bauwerk oder plastische Darstellung<br />

von kulturgeschichtlicher Bedeutung.<br />

Anmerkung:<br />

Unter dieser Objektart werden auch Einzelgräber erfasst.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig innerhalb von 'Ortslage'<br />

Auswahl außerhalb von 'Ortslage' nach Bedeutung<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.17 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

L 2333 Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz<br />

2333<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Auf einem Pfeiler oder Sockel angebrachtes Kruzifix, Heiligenbild oder Gipfelkreuz.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Objekte von kulturgeschichtlicher Bedeutung in der Regel außerhalb von 'Ortslage'<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

punktförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK)<br />

Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong><br />

23.18 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 2342 Spielfeld, Spielfläche 2342<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Abgegrenzte, markierte Fläche, auf der die Sportart unmittelbar ausgeübt wird, z.B. die einzelnen<br />

Fußballfelder (Hauptplatz und Trainingsplätze) einer größeren Anlage, die Spielfläche innerhalb<br />

einer Tennisanlage.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Fläche ≥ 1 ha<br />

L Objekttyp:<br />

L - punktförmig bei Fläche < 5 ha<br />

L<br />

- flächenförmig bei Fläche ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.19 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

L Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

L 2343 Zuschauertribüne<br />

2343<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Großes Gerüst oder festes, meist überdachtes Bauwerk mit ansteigenden Sitz- und Stehplatzreihen<br />

für Zuschauer.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Länge ≥ 100 m<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.20 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2344 Rennbahn, Laufbahn, Geläuf 2344<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Je nach Art des Rennens verschiedenartig gestaltete (z.B. ovale, kurvenreiche, gerade) Strecke, auf<br />

der das Rennen unmittelbar stattfindet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Bahnlänge ≥ <strong>50</strong>0 m<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong><br />

23.21 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2346 Sprungschanze (Anlauf) 2346<br />

Name<br />

Definition:<br />

Anlage zum Skispringen mit einer stark abschüssigen, in einem Absprungtisch endenden Bahn zum<br />

Anlauf nehmen als Teil der gesamten Anlage.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Objekthöhe ≥ 30 m<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

----


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.22 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2351 Mauer, Wand<br />

2351<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Freistehendes langgestrecktes Bauwerk, das aus Natur- bzw. Kunststeinen oder anderen Materialien<br />

besteht.<br />

Anmerkung:<br />

Stützmauern werden als Objekt<br />

der Objektart 'Stützmauer' erfasst.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig ab einer Länge ≥ <strong>50</strong>0 m, Höhe ≥ 2 m<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Attribute<br />

L FKT Funktion<br />

L<br />

3006 Einfriedigung<br />

L<br />

3007 historische Mauer


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 23.23 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

2000 SIEDLUNG 2300 Bauwerke und sonstige Einrichtungen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

2352 Zaun 2352<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Abgrenzung oder Einfriedigung aus Holz- oder Metallstäben oder aus Draht bzw. Drahtgeflecht.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Länge ≥ 2000 m, Höhe ≥ 2 m<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 3.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

3000 VERKEHR Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Objektbildung bei Straßen und Schienenbahnen<br />

Straßen und Schienenbahnen werden grundsätzlich linienförmig modelliert. Die komplexe Modellierung<br />

für Straße und Schienenbahn, wie sie im Basis-DLM vorgesehen ist, entfällt im DLM<strong>50</strong>. In der<br />

Regel kann davon ausgegangen werden, dass sich die Geometrieelemente von Straßenkörper und Fahrbahn<br />

bzw. von Bahnkörper und Bahnstrecke im Rahmen der Modellgenauigkeit des DLM<strong>50</strong> bewegen<br />

(Normalfall).<br />

Nur in verhältnismäßig wenigen Fällen liegen der Objektbeschreibung unterschiedliche Geometrien<br />

zugrunde:<br />

a) Straßen mit mehreren Fahrbahnen<br />

b) Schienenbahnen mit mehreren Bahnstrecken<br />

c) Verkehrswege mit asymmetrischem Aufbau des Straßen- / Bahnkörpers.<br />

Die Geometrie von a) und b) lässt sich ohne Schwierigkeiten durch Erfassen einer imaginären Mittelachse<br />

aller Fahrbahnen (z.B. Grünstreifen bei Autobahnen) oder aller Gleise im Rahmen der Modellgenauigkeit<br />

festlegen.<br />

Bei Fall c) muss differenziert werden. Liegen die Abweichungen innerhalb der Modellgenauigkeit des<br />

DLM<strong>50</strong> ist wie bei a) und b) zu verfahren.<br />

Ist die Abweichung ausnahmsweise größer, ist es erforderlich, Straßen bzw. Schienenbahnen getrennt,<br />

entsprechend der Geometrien der Fahrbahnen bzw. der Bahnstrecken zu erfassen. Diese wenigen Ausnahmefälle<br />

rechtfertigen keine komplexe Objektbildung.<br />

2. Objektteilbildung beim Attribut 'Breite der Fahrbahn' (BRF)<br />

Die Fahrbahnbreiten sind in der Regel über einen längeren Abschnitt konstant (Regelquerschnitte).<br />

Abweichungen der Fahrbahnbreiten von mehr als 0,5 m führen nur dann zur Bildung neuer Objektteile,<br />

wenn sie sich über einen Abschnitt von mindestens 1<strong>50</strong>0 m erstrecken. In Ortslagen sind auch kürzere<br />

Abschnitte zu berücksichtigen, wenn sich die Fahrbahn unter 4,5 m verengt.<br />

3. Topologie<br />

Die Objekte der nachfolgend aufgeführten Objektarten bilden jeweils für sich topologische Netze:<br />

a) 'Straße' und 'Weg' unter Einbeziehung der Objektart 'Schifffahrtslinie' mit FKT = 'Autofährverkehr'<br />

oder FKT = 'Auto- und Eisenbahnfährverkehr'.<br />

b) 'Schienenbahn' mit BKT = 'Eisenbahn' unter Einbeziehung der Objektart 'Schifffahrtslinie' mit<br />

FKT = 'Eisenbahnfährverkehr' oder FKT = 'Auto- und Eisenbahnfährverkehr'.<br />

Die topologische Verknüpfung ist implizit vorhanden, wenn an den Knoten gemäß den allgemeinen<br />

Objektbildungsregeln neue Objektteile gebildet werden. Knoten werden dort gebildet, wo eine tatsächliche<br />

Verbindung der Verkehrswege besteht (z.B. an Kreuzungen, nicht jedoch bei einfachen Über-<br />

oder Unterführungen).


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 30.0 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

3000 VERKEHR<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

3100 Straßenverkehr 31.0<br />

3200 Schienenverkehr 32.0<br />

3300 Flugverkehr 33.0<br />

3400 Schiffsverkehr 34.0<br />

3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für verkehr, Transport und Kommunikation 35.0


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

3101 Straße 31.01<br />

3102 Weg 31.02<br />

3103 Platz 31.03


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand AE<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.01 1 ( 3) 01.07.2003 AE<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3101 Straße 3101<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Befestigter, dem allgemeinen Verkehr dienender Verkehrsweg. Die Straße umfasst den Straßenkörper<br />

und die Fahrbahnen einschließlich der auf Über- und in Unterführungen (im Tunnel) verlaufenden<br />

Abschnitte. Zu den Straßen gehören auch Seiten- und kleinere Trennstreifen, begleitende<br />

Gräben zur Entwässerung der Straße, kleinere Böschungen, Parkstreifen und ähnliche Einrichtungen.<br />

Begleitende Fuß- und Radwege werden ebenfalls der Straße zugerechnet, soweit sie nicht<br />

durch Zwischenräume von mehr als 3 m Breite von der Fahrbahn getrennt sind.<br />

Anmerkung 1:<br />

Einbahnige Straßen sind Straßen, deren Fahrbahnen physisch nicht getrennt sind (keine Bauwerke<br />

wie z.B. Leitplanke, Grünstreifen etc.) und der Verkehrsfluss in Richtung oder in Richtung<br />

und Gegenrichtung geführt wird.<br />

Bei mehrbahnigen Straßen sind die nebeneinanderliegenden Fahrbahnen stets durch die entsprechenden<br />

Bauwerke getrennt. Der Verkehr wird auf den einzelnen Fahrbahnen in Richtung<br />

geführt.<br />

Anmerkung 2:<br />

Die begeh- und befahrbare Fläche einer Fußgängerzone ist als Fahrbahn anzusehen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der für den öffentlichen Verkehr zugelassenen Straßen (Ausnahme: Gemeindestraße)<br />

sowie Erfassung von militärischen Straßen und Privatstraßen, die der Erschließung von Siedlungs-<br />

oder Betriebsflächen dienen.<br />

Gemeindestraßen innerhalb von Ortslagen vollzählig wie für die DTK<strong>50</strong> erforderlich.<br />

Als Gemeindestraßen werden in der Regel auch Hauptwege (befestigte Fahrwege I) erfasst, wenn sie<br />

innerhalb der Ortslagen (Wohnplätze) liegen, Ortslagen (Wohnplätze) miteinander verbinden oder<br />

Ortslagen (Wohnplätze) erschließen.<br />

Durch das Attribut BFS wird auf Fuß- und Radwege hingewiesen, die nicht als eigenständige Objekte<br />

erfasst werden.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert der Attribute IBD, FTR oder WDM ändert (herausgehobene<br />

Attribute im Sinne der Objektbildung).<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Straßenname (z.B. 'Friedrichstraße')<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Nummer der gesetzlichen Klassifizierung bzw. Nummer der Europastraße (z.B. K7,<br />

L748, B9, A5, E4)<br />

---- Straßenschlüssel<br />

1. - 13. Stelle entsprechend dem Muster - Objektabbildungskatalog Elementarobjekte,<br />

Stand 7.6.94<br />

L ZN Zweitname<br />

L ---- Touristische Bezeichnung (z.B. 'Deutsche Weinstraße')


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.01 2 ( 3) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3101 Straße 3101<br />

Attribute<br />

BDI Verkehrsbedeutung innerörtlich<br />

1000 Durchgangsverkehr<br />

L 2000 Ortsverkehr<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L BDU Verkehrsbedeutung überörtlich<br />

L 1000 überörtlicher Verkehr<br />

L 1001 Fernverkehr<br />

L 1002 Regionalverkehr<br />

L 1003 Nahverkehr, zwischenörtlicher Verkehr<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

L BFS Besondere Fahrstreifen<br />

L 1000 mit Radweg<br />

L 2000 mit Fußweg<br />

L 3000 mit Rad- und Fußweg<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

BRF Breite der Fahrbahn<br />

---- tatsächlicher Wert, Angabe auf 0,5 m in dm<br />

L BRV Breite des Verkehrsweges<br />

L ---- Klassenangabe entsprechend Teil D2.0 Abschnitt 3.6<br />

L<br />

FKT Funktion<br />

1808 Fußgängerzone<br />

2301 Straßenverkehr<br />

FSZ Anzahl der Fahrstreifen<br />

---- tatsächliche Anzahl<br />

FTR Fahrbahntrennung<br />

1000 ungetrennt<br />

2000 getrennt<br />

IBD Internationale Bedeutung<br />

2001 Europastraße<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L OFM Oberflächenmaterial<br />

L 2201 Pflaster<br />

L 2700 Beton<br />

L 4110 Bitumen, Asphalt<br />

L 9999 sonstiges


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.01 3 ( 3) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3101 Straße 3101<br />

Attribute<br />

Referenzen<br />

WDM Widmung<br />

1301 Bundesautobahn<br />

1303 Bundesstraße<br />

1305 Landesstraße, Staatsstraße<br />

1306 Kreisstraße<br />

1307 Gemeindestraße<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

9999 sonstige<br />

ZUS Zustand<br />

1100 in Betrieb<br />

1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

1300 im Bau<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel', 'Schutzgalerie'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel', 'Wasserlauf', Talsperre, Wehr'<br />

Anmerkung:<br />

Überführungsreferenzen werden über die Zwischenschaltung der Objektarten 'Brücke, Überführung,<br />

Unterführung' oder 'Tunnel' gebildet. Bei Durchlässen wird die Überführungsrelation unmittelbar<br />

zwischen dem Gewässer und dem Verkehrsweg gebildet.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.02 1 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3102 Weg 3102<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Befestigter oder unbefestigter Geländestreifen, der zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen<br />

ist. Zum Weg gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegeentwässerung einschließlich der<br />

auf Über- und in Unterführungen verlaufenden Abschnitte.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Hauptwirtschaftswege und der Verbindungswege (Fahrwege).<br />

Wirtschaftswegen (Feld- und Waldwege) vollzählig wie für die DTK<strong>50</strong> erforderlich.<br />

Fußpfade in Sumpfgebieten, Steige und Pfadspuren im Hochgebirge und ähnliche, nicht deutlich sichtbare<br />

und nicht gesicherte Wege werden nur dann erfasst, wenn keine andere direkte Wegeverbindung<br />

besteht.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden,<br />

1. wenn sich der Wert des Attributes "Funktion" ändert (herausgehobenes Attribut im Sinne der<br />

Objektbildung),<br />

2. an einem Netzknoten mit dem Straßennetz,<br />

3. an einem Netzknoten des Wegenetzes in bezug auf abgehende Wege (d.h. drei oder mehr abgehende<br />

Wege können nicht zu ein und demselben Objekt gehören.)<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Sommerbergweg')<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Straßenschlüssel<br />

1. - 13. Stelle entsprechend dem Muster - Objektabbildungskatalog Elementarobjekte,<br />

Stand 7.6.94<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.02 2 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3102 Weg 3102<br />

Attribute<br />

L BEF Befestigung<br />

L 1000 befestigt<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

FKT Funktion<br />

1701 Hauptwirtschaftsweg, Verbindungsweg (Fahrweg)<br />

1702 Wirtschaftsweg (Feld-, Waldweg)<br />

1703 Fußweg<br />

1704 Park-, Friedhofsweg<br />

L 1705 Karren- und Ziehweg<br />

L 1706 Radweg<br />

L 1707 Reitweg<br />

L 1709 (Kletter-)Steig im Gebirge<br />

L 1710 Rad- und Fußweg<br />

L 1711 Skaterstrecke<br />

L 9999 sonstige<br />

L<br />

L MKG Markierung<br />

L 1401 gekennzeichneter Wanderweg<br />

L 1402 gekennzeichneter Rad(wander)weg<br />

L 1403 gekennzeichnete Skaterstrecke<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel', 'Schutzgalerie'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel', 'Wasserlauf', Talsperre, Wehr'<br />

Anmerkung:<br />

Überführungsreferenzen werden über die Zwischenschaltung der Objektarten 'Brücke, Überführung,<br />

Unterführung' oder 'Tunnel' gebildet. Bei Durchlässen wird die Überführungsrelation unmittelbar<br />

zwischen dem Gewässer und dem Verkehrsweg gebildet.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 31.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3100 Straßenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3103 Platz 3103<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

1) Verbreiterter Straßenraum in Ortslagen, der als Platz bezeichnet wird.<br />

2) Ebene, befestigte oder unbefestigte, unbebaute Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z.B.<br />

für Verkehr, Märkte, Festveranstaltungen, oft in Verbindung mit Definition: zu 1).<br />

Erfassungskriterium:<br />

Innerhalb von Ortslagen werden Plätze ≥ 0,5 ha erfasst, außerhalb der Ortslagen Rast- und Parkplätze<br />

an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen, soweit sie nicht Teil von 'Raststätte' sind.<br />

Sonstige Parkplätze ≥ 1 ha<br />

Anmerkung:<br />

Es werden nicht als Platz erfasst: 'Sportplatz', 'Campingplatz' und 'Raststätte' sowie Lager- und<br />

Übungsplätze.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

----<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----<br />

Attribute<br />

Referenzen<br />

FKT Funktion<br />

1802 Parkplatz<br />

1803 Rastplatz<br />

1805 Festplatz<br />

1808 Fußgängerzone<br />

1809 Verkehrsfläche<br />

9999 sonstige<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 32.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3200 Schienenverkehr<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

3201 Schienenbahn 32.01<br />

3202 Seilbahn, Schwebebahn 32.02


L<br />

L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 32.01 1 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3200 Schienenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3201 Schienenbahn 3201<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Verkehrsweg der schienengebundenen Verkehrsmittel der freien Strecke und in flächeförmigen<br />

Bahnhofsanlagen. Die Schienenbahn der freien Strecke umfasst den Bahnkörper und die Bahnstrecken<br />

einschließlich der auf Über oder Unterführungen (im Tunnel) verlaufenden Abschnitte. Zum<br />

Bahnkörper gehören auch kleinere Gräben zur Entwässerung des Bahnkörpers, Seiten- und<br />

Schutzstreifen und kleinere Böschungen. In Bahnhofsanlagen werden keine Angaben zum Bahnkörper<br />

gemacht.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Schienenbahnen mit BKT = 1100, 1102, 1104<br />

1301,1302 und 1600.<br />

Museumsbahn (BKT = 1400) und Bahn im<br />

'Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege' (BKT = 1<strong>50</strong>0)<br />

werden nur dann berücksichtigt, wenn SPW ≥ 1 m ist.<br />

Erfasst werden die Achsen der Bahnstrecken, die auf dem Bahnkörper liegen bzw. durch die Bahnhofsanlage<br />

verlaufen.<br />

Innerhalb eines Betriebsgeländes endende Schienenbahnen (BKT 1100) werden nur bis zum Beginn<br />

des Betriebsgeländes erfasst. Schienenbahnen (BKT 1100), die durch das Betriebsgelände hindurchführen,<br />

werden in ihrem durchgehenden Verlauf erfasst.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden,<br />

1. wenn sich der Wert des Attributes BKT ändert (herausgehobenes Attribut im Sinne der Objektbildung).<br />

2. an Abzweigstellen für abgehende Schienenbahnen.<br />

Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Streckenname (z.B. 'Köln - Bingerbrück')<br />

Attribute<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- betriebstechnische Streckennummer<br />

L BKP Lage des Bahnkörpers<br />

L 1000 in der Straße (straßenbündig)<br />

L 2000 in der Straße (Bahnkörper getrennt von Fahrbahn)<br />

L 3000 auf eigenem Bahnkörper ( außerhalb von Straßen)


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 32.01 2 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3200 Schienenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3201 Schienenbahn 3201<br />

BKT Bahnkategorie<br />

1100 Eisenbahn<br />

L 1102 Güterzugbahn<br />

1104 S-Bahn<br />

L 1301 Zahnradbahn<br />

L 1302 Standseilbahn<br />

1400 Museumsbahn<br />

L 1<strong>50</strong>0 Bahn im 'Freizeitpark, Safaripark, Wildgehege'<br />

L 1600 Magnetschwebebahn<br />

Referenzen<br />

ELK Elektrifizierung<br />

1000 elektrifiziert<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

GLS Anzahl der Streckengleise<br />

1000 eingleisig<br />

2000 zweigleisig<br />

SPW Spurweite<br />

1000 Normalspur<br />

2000 Schmalspur<br />

3000 Breitspur<br />

ZUS Zustand<br />

1100 in Betrieb<br />

1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

1300 im Bau<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel', 'Schutzgalerie', 'Wasserlauf', Talsperre, Wehr'<br />

Anmerkung:<br />

Überführungsreferenzen werden über die Zwischenschaltung der Objektarten 'Brücke, Überführung,<br />

Unterführung' oder 'Tunnel' gebildet. Bei Durchlässen wird die Überführungsrelation unmittelbar<br />

zwischen dem Gewässer und dem Verkehrsweg gebildet.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 32.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3200 Schienenverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3202 Seilbahn, Schwebebahn 3202<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Beförderungseinrichtung, bei der Waggons, Kabinen oder sonstige Behälter an Seilen oder festen<br />

Schienen aufgehängt sind und sich an diesen entlang bewegen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der ortsfesten Bahnen.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

BKT Bahnkategorie<br />

2100 Luftseilbahn, Großkabinenbahn<br />

2200 Kabinenbahn, Umlaufseilbahn<br />

2300 Sessellift<br />

2400 Ski-, Schlepplift<br />

2<strong>50</strong>0 Schwebebahn<br />

2600 Materialseilbahn


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 33.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3300 Flugverkehr<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

3301 Flughafen 33.01<br />

3302 Flugplatz, Landeplatz 33.02<br />

3303 Rollbahn 33.03<br />

3304 Vorfeld 33.04


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 33.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3300 Flugverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3301 Flughafen 3301<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Anlage mit Gebäuden, Bauwerken, Start- und Landebahnen sowie sonstigen flugtechnischen Einrichtungen<br />

zur Abwicklung des regionalen und internationalen Flugverkehrs.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Flughäfen. Als Flughafen wird die Gesamtfläche innerhalb der Flughafenabgrenzung<br />

erfasst.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- flugtechnische Bezeichnung (Kurzform)<br />

Attribute<br />

L FKT Funktion<br />

L 2001 internationaler Flughafen<br />

L 2002 Regionalflughafen<br />

L<br />

L NTZ Nutzung<br />

L 1300 zivil<br />

L 1400 militärisch<br />

L 2000 teils zivil, teils militärisch<br />

L<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

L 1300 im Bau


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 33.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3300 Flugverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3302 Flugplatz, Landeplatz 3302<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Anlage mit Gebäuden und Einrichtungen für die Abwicklung von Flugverkehr, soweit nicht 'Flughafen'<br />

(meist Privat- und Sportfliegerei sowie Militärflugplätze).<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Flugplätze und der Landeplätze sowie der Hubschrauberlandeplätze von<br />

öffentlicher Bedeutung (Polizei, Krankentransporte).<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei FKT = 2006<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- flugtechnische Bezeichnung (Kurzform)<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

2003 Verkehrslandeplatz<br />

2004 Hubschrauberflugplatz<br />

2005 Landeplatz, Sonderlandeplatz, Segelfluggelände<br />

2006 Hubschrauberlandeplatz<br />

L NTZ Nutzung<br />

L 1300 zivil<br />

L 1400 militärisch<br />

L 2000 teils zivil, teils militärisch<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

L 1300 im Bau


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 33.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3300 Flugverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3303 Rollbahn 3303<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Start- und Landebahn sowie die Rollwege zu den Abfertigungs- und Abstellplätzen<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der Start- und Landebahnen bei 3301 'Flughafen' oder 3302 'Flugplatz, Landeplatz'<br />

mit FKT 2003 'Verkehrslandeplatz'.<br />

Diesen Objekten ist stets ein Objekt der Objektart 3301 'Flughafen' oder 3302 'Flugplatz, Landeplatz' zu<br />

unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributs 'Funktion' ändert (herausgehobenes<br />

Attribut im Sinne der Objektbildung).<br />

Attribute<br />

BRO Breite des Objekts<br />

---- tatsächlicher Wert in m<br />

FKT Funktion<br />

2007 Startbahn, Landebahn<br />

2008 Zurollbahn, Taxiway<br />

L OFM Oberflächenmaterial<br />

L 1101 Gras, Rasen<br />

L 2700 Beton<br />

L 4110 Bitumen, Asphalt<br />

L 9999 sonstiges


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 33.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3300 Flugverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3304 Vorfeld 3304<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Abfertigungs- und Abstellgelände für Luftfahrzeuge<br />

Erfassungskriterium:<br />

Erfassung bei 'Flughäfen' und 'Flugplatz, Landeplatz' soweit die Abgrenzung erkennbar ist oder aus<br />

Unterlagen entnommen werden kann und die Fläche ≥ 5 ha ist.<br />

Diesen Objekten ist stets ein Objekt der Objektart 3301 'Flughafen' oder 3302 'Flugplatz, Landeplatz'<br />

zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 34.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3400 Schiffsverkehr<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

3401 Hafen 34.01<br />

3402 Hafenbecken 34.02<br />

3403 Schifffahrtslinie, Fährverkehr 34.03


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 34.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3400 Schiffsverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3401 Hafen 3401<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Der ufernahe Bereich eines Gewässers, der so ausgebaut ist, dass Schiffe zum Be- und Entladen<br />

dort festmachen können und der gleichzeitig Schiffen Schutz bietet. Zum Hafen gehören neben<br />

den Wasserflächen der Hafenbecken auch die Flächen auf dem festen Land, die von den Be- und<br />

Entladeeinrichtungen, Lagergebäuden, Werften u. dgl. in Anspruch genommen werden.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Häfen werden nur dann nachgewiesen, wenn die Begrenzung des Bereiches erkennbar ist oder aus<br />

Unterlagen entnommen werden kann.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Flächen < 5 ha<br />

- flächenförmig bei Flächen ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L Attribute<br />

L FKT Funktion<br />

L 2101 Containerhafen, Stückguthafen, Hafen für Massengüter<br />

L 2102 Ölhafen<br />

L 2103 Fischereihafen<br />

L 2104 Sport-, Yachthafen<br />

L 2105 Fährhafen<br />

L<br />

L<br />

9999 sonstige<br />

L NTZ Nutzung<br />

L 1300 zivil<br />

L 1400 militärisch<br />

L 2000 teils zivil, teils militärisch


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 34.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3400 Schiffsverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3402 Hafenbecken 3402<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

L Attribute<br />

Definition:<br />

Natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be-<br />

und entladen werden.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig, wenn Fläche ≥ 1 ha.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L NTZ Nutzung<br />

L 1300 zivil<br />

L 1400 militärisch<br />

L 2000 teils zivil, teils militärisch


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 34.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3400 Schiffsverkehr<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3403 Schifffahrtslinie, Fährverkehr 3403<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Regelmäßige Schifffahrtsverbindung.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Es werden alle Fährverbindungen für den Kraftfahrzeug-, den Schienen- und den Personenverkehr<br />

sowie die fahrplanmäßigen Schiffsverbindungen (Linienverkehr) erfasst.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

3100 Fährverkehr, allgemein<br />

3101 Autofährverkehr<br />

3102 Eisenbahnfährverkehr<br />

3103 Auto- und Eisenbahnfährverkehr<br />

3104 Personenfährverkehr<br />

L 3200 Linienverkehr<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

3<strong>50</strong>1 Bahnhofsanlage 35.01<br />

3<strong>50</strong>2 Raststätte 35.02<br />

3<strong>50</strong>3 Verkehrsknoten 35.03<br />

3511 Grenzübergang 35.04<br />

3512 Anlegestelle, Anleger 35.05<br />

3513 Tunnel 35.06<br />

3514 Brücke, Überführung, Unterführung 35.07<br />

3515 Furt 35.08<br />

3517 Schutzgalerie 35.09<br />

3523 Schifffahrtzeichen 35.10<br />

3531 Freileitung 35.11<br />

3532 Rohrleitung 35.12<br />

3533 Förderband, Bandstraße 35.13<br />

3541 Mast 35.14<br />

3542 Radioteleskop 35.15<br />

3543 Antenne 35.16


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3<strong>50</strong>1 Bahnhofsanlage 3<strong>50</strong>1<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Bahnanlage zur Abwicklung des Personenverkehrs bei Schienenbahnen mit dem Empfangsgebäude<br />

und entsprechenden Einrichtungen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der bahntechnischen Einrichtungen und der Gleisanlagen.<br />

Anmerkung: siehe 'Schienenbahn'<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname, bahntechnische Bezeichnung (z.B. 'Köln Hbf')<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- bahntechnische Bezeichnung ( Kurzform)<br />

Attribute<br />

BFK Bahnkategorie<br />

1000 Bahnhof<br />

2000 Haltestelle<br />

3000 Haltepunkt<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

L 1300 im Bau<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Tunnel'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3<strong>50</strong>2 Raststätte 3<strong>50</strong>2<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Anlage an Verkehrsstraßen mit Bauwerken und Einrichtungen zur Versorgung und Erholung von<br />

Reisenden<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollständige Erfassung an Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3<strong>50</strong>3 Verkehrsknoten 3<strong>50</strong>3<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Höhengleicher oder höhenungleicher Knoten, der sich aus der verkehrlichen Verknüpfung zweier<br />

oder mehrerer Verkehrswege ergibt.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig im Bereich der Bundesautobahnen.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname ( z.B. 'Bad Nenndorf' )<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Knotennummer ( z.B. 'A002038')


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3511 Grenzübergang 3511<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Amtlich zugelassene Grenzöffnung, die grundsätzlich zur Einreise nach und Ausreise aus Deutschland<br />

benutzt werden muss.<br />

Anmerkung:<br />

Innerhalb der Staaten der Europäischen Union kann der Grenzübertritt an jeder beliebigen Stelle<br />

erfolgen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3512 Anlegestelle, Anleger 3512<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Feste oder schwimmende Einrichtung zum Anlegen von Schiffen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Nur Anlegestellen des regelmäßigen Fährverkehrs und des sonstigen Linienverkehrs.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei Länge < <strong>50</strong> m<br />

- linienförmig bei Länge ≥ <strong>50</strong> m<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

3100 Fährverkehr, allgemein<br />

3101 Autofährverkehr<br />

3102 Eisenbahnfährverkehr<br />

3103 Auto- und Eisenbahnfährverkehr<br />

3104 Personenfährverkehr<br />

L 3200 Linienverkehr<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3513 Tunnel 3513<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Ringsherum geschlossenes, dem Verkehr dienendes Bauwerk, das unterhalb der Erd- oder Wasseroberfläche<br />

liegt.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung im Verlauf der Verkehrswege. Fußgängertunnel nur im Verlauf von erfassten<br />

Fußwegen.<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Name<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- von der zuständigen Baubehörde vergebene Kennziffer<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Straße', 'Weg', 'Schienenbahn', 'Bahnhofsanlage'<br />

Anmerkung:<br />

Diese Referenzen werden nur aufgebaut, wenn sich die entsprechenden Objekte in einem höher<br />

gelegenen Tunnel befinden.<br />

Objektteil unten:<br />

'Straße', 'Weg', 'Schienenbahn', 'Bahnhofsanlage'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3514 Brücke, Überführung, Unterführung 3514<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Bauwerk zum Zweck der Überführung/Unterführung eines Verkehrweges über/unter einen anderen<br />

Verkehrsweg oder über/unter ein Gewässer sowie zur Überführung über ein tieferliegendes Gelände.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung im Verlauf des Verkehrswege- und Gewässernetzes.<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- von der zuständigen Baubehörde vergebene Kennziffer<br />

Attribute<br />

Referenzen<br />

Anmerkung:<br />

Die 7-stellige Brückennummer ist wie folgt zu belegen:<br />

1. - 4. Stelle : Nr. der TK 25<br />

5. - 7. Stelle : lfd. Bezeichnung innerhalb der TK 25<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

1908 Steg<br />

1909 Hochbahn, Hochstraße<br />

9999 sonstige<br />

Objektteil oben:<br />

'Straße', 'Weg', 'Platz', 'Schienenbahn', 'Bahnhofsanlage', 'Wasserlauf', 'Kanal (Schifffahrt)'<br />

Objektteil unten:<br />

'Straße', 'Weg', 'Platz', 'Schienenbahn', 'Bahnhofsanlage', 'Wasserlauf', 'Kanal (Schifffahrt)', 'Binnensee,<br />

Stausee, Teich'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3515 Furt 3515<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Zum Überqueren geeignete seichte Stelle in einem Gewässer.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung im Verlauf des Straßen- und Wegenetzes.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig bei linienförmig modellierten Gewässern<br />

- linienförmig bei flächenförmig modellierten Gewässern<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3517 Schutzgalerie 3517<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Arkadenartige Überbauung von Verkehrswegen zum Schutze gegen Lawinen, Schneeverwehungen und<br />

Steinschlag.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung im Verlauf des Verkehrswegenetzes.<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Referenzen<br />

Objektteil unten:<br />

'Straße', 'Weg', 'Schienenbahn'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.10 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3523 Schifffahrtzeichen 3523<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

An vorgegebener Position aufgestelltes oder verankertes Hinweiszeichen für die Schifffahrt.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der auf dem festen Land und im Watt aufgestellten Schifffahrtszeichen.<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

<strong>50</strong>01 Bake<br />

<strong>50</strong>02 Leuchtfeuer


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.11 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3531 Freileitung 3531<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Aus einem oder mehreren Drähten oder Fasern hergestellte oberirdische Leitung zum Transport von<br />

elektrischer Energie.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Freileitungen ab 110 kV<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.12 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3532 Rohrleitung, Pipeline 3532<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Langgestreckter, geschlossener Hohlkörper zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

- oberirdische, überörtliche Leitungen vollzählig<br />

- oberirdische, lokale Leitungen mit einer Länge ≥ 1000m<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributs PRO ändert (herausgehobenes Attribut<br />

im Sinne der Objektbildung).<br />

Attribute<br />

PRO Produkt (Transportgut)<br />

4100 Erdöl<br />

4200 Gas<br />

8000 Wasser


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.13 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

3533 Förderband, Bandstraße 3533<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Mechanisch bewegtes Band zum Transport von Gütern.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung der ständig eingerichteten überirdischen und ortsfesten Anlagen mit einer Länge<br />

≥ 1000 m<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.14 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

3541 Mast 3541<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Senkrecht stehende Konstruktion mit stützender oder tragender Funktion.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig<br />

- Freileitungsmasten im Netz der Freileitungen ≥ 110 kV<br />

- Antennen-, Funk- und Sendemasten mit einer Objekthöhe ≥ 30 m<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

2607 Freileitungsmast<br />

2610 Antennenmast, Funkmast, Sendemast


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.15 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

3542 Radioteleskop<br />

3542<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Bauwerk mit Parabolantenne für den Empfang von elektromagnetischer Strahlung aus dem Weltraum.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählige Erfassung<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

----<br />

Eigenname


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 35.16 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 3000 VERKEHR 3<strong>50</strong>0 Anlagen und Bauwerke für Verkehr, Transport und Kommunikation<br />

L Nr. Objektart<br />

Nr.<br />

L 3543 Antenne 3543<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Vorrichtung zum Empfang oder zur Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

Erfassung der auf dem Erdboden stehenden oder auf Bauwerken und Masten angebrachten Einrichtungen<br />

von allgemeiner öffentlicher Bedeutung mit Höhe ≥ 30 m.<br />

- punktförmig<br />

- linienförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 4.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

4000 Vegetation Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Objektbildung<br />

Die geometrischen Abgrenzungen der Objekte der Objektgruppe 'Vegetationsflächen' ergeben sich<br />

durch das Verkehrs- und Gewässernetz sowie durch flächenförmige Objekte anderer Objektarten.<br />

2. Erfassungskriterium<br />

Objekte der Objektgruppe 'Vegetationsflächen' werden grundsätzlich erst ab einer Fläche von 10 ha<br />

erfasst, es sei denn, bei den Objektarten ist ein anderer Wert als Erfassungskriterium angegeben. Kleinere<br />

Flächen einer Objektart werden einer der angrenzenden Flächen zugeschlagen. Dabei kommen in<br />

erster Linie andere Vegetationsflächen in Frage, und zwar diejenigen, deren Merkmale in bezug auf die<br />

Objektart vergleichsweise ähnlich sind. So ist eine Grünlandfläche eher einer Ackerfläche zuzuordnen<br />

als einer Waldfläche.<br />

Innerhalb von Siedlungen sind kleinere Vegetationsflächen in die flächenförmigen Siedlungsobjekte zu<br />

integrieren, wenn die Möglichkeit, sie anderen Vegetationsflächen zuzuordnen, nicht gegeben ist.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 40.0 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

4000 VEGETATION<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

4100 Vegetationsflächen 41.0<br />

4200 Bäume und Büsche 42.0


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 VEGETATION 4100 Vegetationsflächen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

4101 Ackerland 41.01<br />

4102 Grünland 41.02<br />

4103 Gartenland 41.03<br />

4104 Heide 41.04<br />

4105 Moor, Moos 41.05<br />

4106 Sumpf, Ried 41.06<br />

4107 Wald, Forst 41.07<br />

4108 Gehölz 41.08<br />

4109 Sonderkultur 41.09<br />

4111 Nasser Boden 41.10<br />

4120 Vegetationslose Fläche 41.11<br />

4199 Fläche, z.Z. unbestimmbar 41.12


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 VEGETATION 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4101 Ackerland 4101<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche mit jährlich wechselnden Ackerkulturen (z.B. Getreide, Hackfrüchte, Futtergräser).<br />

Anmerkung:<br />

‘Grünland’ siehe besondere Objektart.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4102 Grünland 4102<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Dauerhafte Grasfläche, die gemäht oder beweidet wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4103 Gartenland 4103<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche für den Anbau von Gemüse, Obst und Blumen sowie die Aufzucht von Kulturpflanzen.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4104 Heide 4104<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Meist sandige Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4105 Moor, Moos 4105<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.<br />

Anmerkung:<br />

Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 'Tagebau, Grube, Steinbruch' zugeordnet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

3000 Laub- und Nadelholz<br />

4000 Röhricht, Schilf<br />

<strong>50</strong>00 Büsche, Sträucher<br />

6000 Gras<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4106 Sumpf, Ried 4106<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Erfasst werden typische Sumpflandschaften, nicht jedoch die nach Regenfällen zeitweise nassen Stellen<br />

im Boden.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

3000 Laub- und Nadelholz<br />

4000 Röhricht, Schilf<br />

<strong>50</strong>00 Büsche, Sträucher<br />

6000 Gras<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4107 Wald, Forst 4107<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,25 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig ≥ 0,25 ha bis < 1 ha außerhalb der Ortslage<br />

- flächenförmig ≥ 1 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- ggf. Forstabteilungsnummer (Jagennummer)<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

3000 Laub- und Nadelholz


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4108 Gehölz 4108<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,25 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig ≥ 0,25 ha bis < 1 ha außerhalb der Ortslage<br />

- flächenförmig ≥ 1 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

3000 Laub- und Nadelholz


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4109 Sonderkultur 4109<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche zum Anbau bestimmter Pflanzen (z.B. Hopfen, Wein).<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 5 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

KLT Kulturart<br />

1000 Baumschule<br />

2000 Hopfenfeld<br />

3000 Weingarten<br />

4000 Obstbaumplantage<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.10 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4111 Nasser Boden 4111<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Teil einer Vegetationsfläche, der aufgrund besonderer Bodenbeschaffenheit ganzjährig wassergesättigt<br />

ist, zeitweise auch unter Wasser stehen kann.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Erfasst werden nur Flächen, die ganzjährig nass sind, jedoch nicht als Objekt 4106 'Sumpf, Ried' angesprochen<br />

werden können. Es ist immer eine Vegetationsfläche anderer Objektart zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.11 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4120 Vegetationslose Fläche 4120<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche ohne nennenswerten Bewuchs aufgrund besonderer Bodenbeschaffenheit wie z.B. nicht aus<br />

dem Geländerelief herausragende Felspartien, Sand- oder Eisflächen.<br />

Anmerkung:<br />

- 'Sandbank' siehe besondere Objektart.<br />

- Hervorragende, markante Felsgebilde siehe Objektart 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

OFM Oberflächenmaterial<br />

2100 Fels<br />

2200 Steine, Schotter<br />

2300 Geröll<br />

2<strong>50</strong>0 Sand<br />

9010 Schnee<br />

9011 Eis, Firn<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 41.12 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4100 Vegetationsflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4199 Fläche, z.Z. unbestimmbar 4199<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Fläche, deren Merkmale hinsichtlich der Zuordnung zu den Objektarten gegenwärtig nicht bestimmt<br />

werden können.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 42.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 VEGETATION 4200 Bäume und Büsche<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

4201 Baum 42.01<br />

4202 Baumreihe 42.02<br />

4203 Hecke, Knick (Wallhecke) 42.03


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 42.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4200 Bäume und Büsche<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4201 Baum 4201<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Holzgewächs mit Stamm.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Einzeln stehende Bäume, die als Naturdenkmal eingestuft sind oder sich deutlich aus der Umgebung<br />

hervorheben.<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

WDM Widmung<br />

1201 Naturdenkmal<br />

9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 42.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4200 Bäume und Büsche<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4202 Baumreihe 4202<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Reihenförmige Anordnung von Bäumen außerhalb von 'Wald, Forst'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Erfasst werden Baumreihen ab einer Länge ≥ <strong>50</strong>0 m<br />

- an Verkehrswegen.<br />

- in der freien Landschaft, wenn sie landschaftsprägend sind.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name +<br />

L ---- Eigenname +<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes<br />

Attribute<br />

VEG Vegetationsmerkmal<br />

1000 Laubholz<br />

2000 Nadelholz<br />

3000 Laub- und Nadelholz


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 42.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

4000 Vegetation 4200 Bäume und Büsche<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

4203 Hecke, Knick (Wallhecke) 4203<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

In einer Reihe dicht beieinander stehende, meist wildwachsende Büsche oder Sträucher.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Länge ≥ <strong>50</strong>0 m, wenn sie sich landschaftsprägend aus ihrer Umgebung hervorheben.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

2302 mit Wall<br />

9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 5.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie<br />

bei mittlerem Tidehochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.<br />

'Geographischer Name' ist nur dann dem Objekt beizugeben, wenn auch dem entsprechenden Gegenstand<br />

der Landschaft ein geographischer Name zugeordnet ist.<br />

2. Objekt- und Objektteilbildung bei bestimmten Attributen<br />

In der Landschaft kann sich der Attributwert des Attributes 'Breite des Gewässers' (BRG) kontinuierlich<br />

über das gesamte Objekt verändern. Daher muss der Attributwert klassifiziert werden, um<br />

feststellen zu können, wo sich der Attributwert im Sinne der Definition von 'Objektteil' ändert.<br />

Bei linienförmigen Objekten werden für 'Breite des Gewässers' Klassen gebildet entsprechend dem<br />

Teil D2.0 Abschnitt 3.6 .<br />

Die 'Breite des Gewässers' bedeutet danach eine durchschnittliche Breite über einen längeren<br />

Abschnitt des Objekts. 'Längerer Abschnitt' ist mindestens eine Länge ≥ 1000 m.<br />

Flächenförmig modellierte Objekte der Objektarten 'Wasserlauf' und 'Kanal (Schifffahrt)' erhalten<br />

keine Breitenangaben. Der Attributwert wird auf 9997 'Attribut trifft nicht zu' gesetzt.<br />

Ein Wechsel von 'Hydrologisches Merkmal' ist nur dann gegeben, wenn das neue Merkmal mindestens<br />

über eine Länge von ≥ 1000 m des entsprechenden Gewässerabschnitts gilt.<br />

3. Referenzen<br />

Das topologische Netz der Gewässerflächen kann wie folgt gebildet werden :<br />

Als Knoten werden die Quellen und Mündungen der Gewässer, 'Binnensee, Stausee, Teich',<br />

'Stromschnelle', 'Wasserfall', 'Talsperre, Wehr' und 'Schleusenkammer' aufgefasst. Die Knoten<br />

werden jeweils von der Quelle zur Mündung hin durch die sie durchfließenden Gewässer als<br />

Kanten verbunden. Bei den Knoten und Kanten ist also nicht so sehr die geometrische Ausprägung<br />

bedeutsam, sondern vielmehr die Aussage, dass eine Wasserfläche mit einer anderen physisch<br />

verbunden ist. Es findet dabei keine Überlagerung statt.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> <strong>50</strong>.0 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

5100 Wasserflächen 51.0<br />

5200 Besondere Objekte in Gewässern 52.0<br />

5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern 53.0


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

5102 Kanal (Schifffahrt) 51.01<br />

5104 Priel 51.02<br />

5105 Quelle 51.03<br />

5106 Wasserlauf 51.04<br />

5111 Meer 51.05<br />

5112 Binnensee, Stausee, Teich 51.06<br />

5121 Watt 51.07


L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.01 1 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5102 Kanal (Schifffahrt) 5102<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Künstlicher schiffbarer Wasserlauf.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig ≤ 12 m Breite<br />

- flächenförmig > 12 m Breite<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Wird 'Kanal (Schifffahrt)' zu 'Meer' hin mit 'Schleusenkammer' abgeschlossen, so begrenzt 'Schleusenkammer'<br />

den an 'Schleusenkammer' unmittelbar angrenzenden Objektteil von 'Kanal (Schifffahrt)'.<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Mittellandkanal')<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Gewässerkennziffer<br />

1.bis 19. Stelle: Gewässerkennzahl laut LAWA<br />

20.bis 29. Stelle: Angabe der zusätzlichen Gebiets- oder Abschnittskennung zur<br />

Gewässerkennzahl<br />

Beispiel:<br />

Weser<br />

4854229000000000000<br />

Werden keine Angaben zur Gewässerkennzahl (zusätzliche Gebiets- oder Abschnittskennung) geführt, dann<br />

bleiben die Stellen 20 bis 29 unbelegt.<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----<br />

Attribute<br />

BRG Breite des Gewässers<br />

---- Klassenangabe entsprechend Teil D2.0 Abschnitt 3.6<br />

SFK Schifffahrtskategorie, Hafenkategorie<br />

1000 Binnenwasserstraße<br />

3000 Seewasserstraße<br />

L <strong>50</strong>00 Landesgewässer mit Verkehrsordnung<br />

9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L WDM Widmung<br />

L 1<strong>50</strong>1 1. Ordnung (Bundeswasserstraße)<br />

L 1<strong>50</strong>2 1. Ordnung (Landesgewässer)<br />

L 1<strong>50</strong>3 Gewässer 2. Ordnung<br />

L 1<strong>50</strong>4 Gewässer 3. Ordnung<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.01 2 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5102 Kanal (Schifffahrt) 5102<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

L 1300 im Bau<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'<br />

Anmerkung:<br />

Überführungsreferenzen können unmittelbar auf Verkehrswege und Gewässer bezogen werden<br />

oder aber über die Zwischenschaltung der Objektart 'Brücke, Überführung, Unterführung'.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5104 Priel 5104<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Natürliche Rinne im Wattenmeer, auch bei Ebbe wasserführend.<br />

Erfassungskriterium:<br />

- Breite ≥ 12m, Länge ≥ 2<strong>50</strong> m<br />

- Diesen Flächen ist stets ein Objekt der Objektart 5106 'Wasserlauf' oder 5111 'Meer' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5105 Quelle 5105<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Natürliche, örtlich begrenzte Austrittstelle von Wasser.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig, wenn sie Ursprung von 'Wasserlauf'<br />

oder aus anderen Gründen bedeutend ist.<br />

Objekttyp:<br />

punktförmig<br />

Name<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Pionierquelle')<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----


L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.04 1 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5106 Wasserlauf 5106<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Wasserlauf ist ein auf oder unter der Erdoberfläche fließendes Gewässer.<br />

Erfassungskriterium:<br />

- bei HYD = 'ständig Wasser führend' ab einer Länge ≥ <strong>50</strong>0 m<br />

- bei HYD = 'nicht ständig Wasser führend' ab einer Länge ≥ 1000 m<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig ≤ 12 m Breite<br />

- flächenförmig > 12 m Breite<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Wird 'Wasserlauf' zu 'Meer' hin mit 'Schleusenkammer' oder 'Talsperre, Wehr' abgeschlossen, so begrenzt<br />

'Schleusenkammer' bzw. 'Talsperre, Wehr' den an 'Schleusenkammer' bzw. 'Talsperre, Wehr'<br />

unmittelbar anschließenden Objektteil von 'Wasserlauf'.<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Weser')<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Gewässerkennziffer<br />

1.bis 19. Stelle: Gewässerkennzahl laut LAWA<br />

20.bis 29. Stelle: Angabe der zusätzlichen Gebiets- oder Abschnittskennung zur<br />

Gewässerkennzahl<br />

Beispiel:<br />

Weser<br />

4000000000000000000<br />

331<strong>50</strong>00000<br />

Weserabschnitt von Lumbach bis Stramker Bach<br />

Werden keine Angaben zur Gewässerkennzahl (zusätzliche Gebiets- oder Abschnittskennung) geführt, dann<br />

bleiben die Stellen 20 bis 29 unbelegt.<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----<br />

Attribute<br />

BRG Breite des Gewässers<br />

---- Klassenangabe entsprechend Teil D2.0 Abschnitt 3.6<br />

HYD Hydrologisches Merkmal<br />

1000 ständig Wasser führend<br />

2000 nicht ständig Wasser führend


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.04 2 ( 2) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5106 Wasserlauf 5106<br />

OFL Lage zur Erdoberfläche<br />

1100 auf der Erdoberfläche<br />

1800 verrohrt, unterirdisch, bedeckt<br />

1810 Sickerstrecke<br />

L SFK Schifffahrtskategorie, Hafenkategorie<br />

L 1000 Binnenwasserstraße<br />

L 3000 Seewasserstraße<br />

L <strong>50</strong>00 Landesgewässer mit Verkehrsordnung<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

L WDM Widmung<br />

L 1<strong>50</strong>1 1. Ordnung (Bundeswasserstraße)<br />

L 1<strong>50</strong>2 1. Ordnung (Landesgewässer)<br />

L 1<strong>50</strong>3 Gewässer 2. Ordnung<br />

L 1<strong>50</strong>4 Gewässer 3. Ordnung<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung', 'Straße', 'Weg', 'Schienenbahn'<br />

Objektteil unten:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'<br />

Anmerkung:<br />

Überführungsreferenzen können unmittelbar auf Verkehrswege und Gewässer bezogen werden<br />

oder aber über die Zwischenschaltung der Objektart 'Brücke, Überführung, Unterführung'.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5111 Meer 5111<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Das Festland umgebende Wasserfläche.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollständig<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Ostsee')<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----<br />

Attribute<br />

TID Tidemerkmal<br />

1000 mit Tideeinfluss<br />

9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5112 Binnensee, Stausee, Teich 5112<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang<br />

mit 'Meer'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,5 ha<br />

Name<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Bodensee')<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

L Attribute<br />

L HYD Hydrologisches Merkmal<br />

L 1000 ständig Wasser führend<br />

L 2000 nicht ständig Wasser führend<br />

L<br />

L SFK Schifffahrtskategorie, Hafenkategorie<br />

L 1000 Binnenwasserstraße<br />

L 3000 Seewasserstraße<br />

L <strong>50</strong>00 Landesgewässer mit Verkehrsordnung<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

L<br />

L WDM Widmung<br />

L 1<strong>50</strong>1 1. Ordnung (Bundeswasserstraße)<br />

L 1<strong>50</strong>2 1. Ordnung (Landesgewässer)<br />

L 1<strong>50</strong>3 Gewässer 2. Ordnung<br />

L 1<strong>50</strong>4 Gewässer 3. Ordnung<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Brücke, Überführung, Unterführung'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 51.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5100 Wasserflächen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5121 Watt 5121<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Aus Sand und Schlick bestehender Boden an flachen Gezeitenküsten und in Mündungstrichtern von<br />

Flüssen, der bei Ebbe ganz oder teilweise trocken fällt und bei Flut vom sogenannten Wattenmeer<br />

überspült wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

Diesen Flächen ist stets ein Objekt der Objektart 5106 'Wasserlauf' oder 5111 'Meer' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Groninger Wad')


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 52.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5200 Besondere Objekte in Gewässern<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

5201 Sandbank 52.01<br />

5202 Stromschnelle 52.02<br />

5203 Wasserfall 52.03


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 52.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5200 Besondere Objekte in Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5201 Sandbank 5201<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Vegetationslose Sand- oder Kiesablagerung auf dem Meeresboden oder in Flüssen, die durch Brandung<br />

oder Strömung aufgebaut wird.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Erfasst werden Sandbänke, die bei mittlerem Wasserstand aus dem Wasser herausragen, ab einer Fläche<br />

≥ 10 ha.<br />

Diesen Flächen ist stets ein Objekt der Objektart 5106 'Wasserlauf' bzw. ein Objekt der Objektart 5111<br />

'Meer' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 52.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5200 Besondere Objekte in Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5202 Stromschnelle 5202<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Flussstrecke mit besonders starkem Gefälle und somit höherer Strömungsgeschwindigkeit und oft auch<br />

geringerer Wassertiefe.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 52.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5200 Besondere Objekte in Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5203 Wasserfall 5203<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

In einer oder mehreren Stufen senkrecht oder nahezu senkrecht abstürzendes Wasser in 'Wasserlauf'.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind; sonst ab einer Objekthöhe<br />

≥ 5 m<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig ≤ 12 m Breite des Wasserfalls (quer zur Fließrichtung des Wasserlaufs)<br />

- linienförmig > 12 m Breite des Wasserfalls (quer zur Fließrichtung des Wasserlaufs)<br />

Name<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Trusetaler Wasserfall')


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

5301 Durchlass 53.01<br />

5302 Talsperre, Wehr 53.02<br />

5303 Schleuse 53.03<br />

5304 Schleusenkammer 53.04<br />

L 5312 Wasserspiegelhöhe 53.05<br />

5321 Uferbefestigung 53.06


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5301 Durchlass 5301<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Bauwerk zur Unterführung eines Wasserlaufs unter einem Verkehrsweg oder Wasserlauf hindurch.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig, wenn mindestens eines der anschließenden Gewässer vom Objekttyp 'flächenförmig'<br />

ist.<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

1<strong>50</strong>3 Düker


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5302 Talsperre, Wehr 5302<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Anlagen zur Anhebung des Wasserspiegels (z.B. zur Flussregulierung oder zum Aufstauen von Gewässern).<br />

Erfassungskriterium:<br />

Vollzählig, soweit sie Schifffahrtshindernis im Verlauf von 'Wasserlauf' sind oder zur Bildung von<br />

'Binnensee, Stausee, Teich' dienen, sonst ab einer Länge ≥ <strong>50</strong> m.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig < 25 m<br />

- durchschnittliche Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes und dem<br />

luftseitigen Damm- bzw. Mauerfuß bei KON = 'Staumauer', 'Staudamm'<br />

- Breite der Grundfläche bezogen auf MW bei KON = 'Wehr', 'Sicherheitstor'<br />

flächenförmig ≥ 25 m<br />

- durchschnittliche Breite der Fläche zwischen der Linie des mittleren Wasserstandes und dem<br />

luftseitigen Damm- bzw. Mauerfuß bei KON = 'Staumauer', 'Staudamm'<br />

- Breite der Grundfläche bezogen auf MW bei KON = 'Wehr', 'Sicherheitstor'<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname (z.B. 'Talsperre Schwammenauel')<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

1410 Staumauer<br />

1420 Staudamm<br />

1430 Wehr<br />

1431 Sicherheitstor<br />

9999 sonstige<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt<br />

L 1300 im Bau<br />

Referenzen<br />

Objektteil oben:<br />

'Straße', 'Weg', 'Schienenbahn'


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5303 Schleuse 5303<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

1. Anlage zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhe<br />

einschließlich der Betriebsflächen und -gebäuden.<br />

2. Anlagen zum Einleiten von Vorflutern in gezeitenabhängige Gewässer.<br />

Erfassungskriterium:<br />

- Anlagen nach Nr. 1 der Definition vollzählig im Verlauf der Objektarten 'Wasserlauf' und 'Kanal<br />

(Schifffahrt)'.<br />

- Anlagen nach Nr. 2 der Definition vollzählig, soweit Gewässer mit Breite ≥ 12 m eingeleitet werden.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- ggf. schifffahrtstechnische Bezeichnung (Kurzform)<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmale<br />

1301 Schiffshebewerk<br />

1302 Kammerschleuse<br />

1303 Siel<br />

1304 Sperrwerk<br />

1306 Schöpfwerk<br />

9999 sonstige<br />

L ZUS Zustand<br />

L 1100 in Betrieb<br />

L 1200 außer Betrieb, stillgelegt


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5304 Schleusenkammer 5304<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Einrichtung zur Überführung von Wasserfahrzeugen zwischen Gewässern verschiedener Wasserspiegelhöhe.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Schleusenkammern werden nur erfasst, wenn sie innerhalb von Schleusen liegen, die flächenförmig zu<br />

modellieren sind.<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig - linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L <strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 5312 Wasserspiegelhöhe 5312<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Höhe des mittleren Wasserstandes über bzw. unter der Höhenbezugsfläche.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

vollzählig bei schiffbaren Kanälen und topographischen bedeutsamen stehenden Gewässern<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Anmerkung:<br />

Das Objekt muss innerhalb der Wasserflächen liegen.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Attribute<br />

L HWS Höhe des Wasserspiegels<br />

L ---- tatsächliche Höhe des mittleren Wasserstands in dm<br />

L LHB Lage zur Höhenbezugsfläche<br />

L 1000 über der Höhenbezugsfläche<br />

L 2000 unter der Höhenbezugsfläche


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 53.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

<strong>50</strong>00 GEWÄSSER 5300 Einrichtungen und Bauwerke an Gewässern<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

5321 Uferbefestigung 5321<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Anlage zum Schutze des Ufers.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Entlang von 'Wasserlauf', 'Kanal (Schifffahrt)', 'Meer', und 'Binnensee, Stausee, Teich'<br />

- bei einer Länge ≥ <strong>50</strong>0 m für KON = 'Ufermauer, Kaimauer', 'Lahnung', 'Spundwand, Bohlwerk';<br />

- bei einer Länge ≥ <strong>50</strong> m für KON = 'Wellenbrecher, Buhne', 'Hafendamm, Mole'.<br />

Anmerkung:<br />

Den flächenförmigen Objekten ist stets ein Objekt der Objektart 4120 'Vegetationslose Fläche' mit dem<br />

Attribut OFM 2<strong>50</strong>0 'Sand' zu unterlegen.<br />

Objekttyp:<br />

- linienförmig < 25 m Breite der Grundfläche in Höhe des MW für alle KON außer 'Lahnung'; für<br />

KON = 'Lahnung' gilt die Grundfläche bei NW<br />

- flächenförmig ≥ 25 m Breite der Grundfläche in Höhe des MW für alle KON außer 'Lahnung' für<br />

KON = 'Lahnung' gilt die Grundfläche bei NW<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Attribute<br />

KON Bauart, Konstruktionsmerkmal<br />

1101 Ufermauer, Kaimauer<br />

1102 Wellenbrecher, Buhne<br />

1103 Lahnung<br />

1104 Hafendamm, Mole<br />

9999 sonstige


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 6.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

6000 RELIEF Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Objektbildung<br />

1.1 Geländeoberfläche und digitales Geländehöhenmodell<br />

Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis<br />

einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative<br />

dreidimensionale Punktmenge; dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte<br />

der Objektgruppe 'Besondere Geländeoberflächenformen' zweidimensional modelliert.<br />

Die Objekte des DGM werden nicht im DLM<strong>50</strong>, sondern im <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> DGM geführt.<br />

1.2 Objektbildung bei 'Böschung, Kliff '<br />

Zur Objektart 'Böschung, Kliff' gehört auch die Angabe über die Fallrichtung der Böschungsschraffur.<br />

Diese wird durch die spezielle Lage der Objektkoordinate festgelegt.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 60.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

6000 RELIEF<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

L 6100 Digitale Geländehöhen 61.0<br />

6200 Besondere Geländeoberflächenformen 62.0


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 61.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6100 Digitale Geländehöhen<br />

L<br />

L Gliederung nach Objektarten<br />

L<br />

L Nr. Objektart Seite<br />

L 6102 Höhenlinie 61.01


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 61.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6100 Digitale Geländehöhen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6102 Höhenlinie 6102<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Schnittlinie der Geländeoberfläche mit Fläche konstanter Höhe über bzw. unter der Höhenbezugsfläche.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L linienförmig<br />

vollzählig, bezogen auf die Darstellung in der TK <strong>50</strong><br />

Anmerkung:<br />

Das Attribut HLA kann bei Modellierung durch Flächen der Objektbereiche 'Vegetation' und 'Gewässer'<br />

rechnerisch abgeleitet werden.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L<br />

L<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributes HHL ändert (herausgehobenes<br />

Attribut im Sinne der Objektbildung).<br />

L Attribute<br />

L HHL Höhe von Höhenlinien<br />

L ---- Höhe der Höhenlinien in dm<br />

L<br />

L HLA Höhenlinienart<br />

L 1000 auf Felsen<br />

L 3000 im Gewässer<br />

L 9997 Attribut trifft nicht zu


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

6201 Damm, Wall, Deich 62.01<br />

L 6204 Böschung, Kliff 62.02<br />

L 6207 Stützmauer 62.03<br />

L 6208 Einschnitt 62.04<br />

L 6211 Felsen, Felsblock, Felsnadel 62.05<br />

L 6215 Düne 62.06


L<br />

<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

6201 Damm, Wall, Deich 6201<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Name<br />

Definition:<br />

Eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Hochwasserdeiche vollzählig,<br />

die übrigen ab einer Höhe ≥ 6 m und einer Länge ≥ 2<strong>50</strong> m.<br />

Erfasst wird die Achse der Krone von 'Damm, Wall, Deich'.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname (z.B. 'Hindenburgdamm')<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ----<br />

Attribute<br />

FKT Funktion<br />

3001 Hochwasserschutz, Sturmflutschutz<br />

L 3002 Verkehrsführung<br />

3003 Hochwasserschutz, Sturmflutschutz, zugleich Verkehrsführung<br />

L 3004 Lärmschutz<br />

L 9999 sonstige<br />

L WHO Höhe von 'Damm, Wall, Deich'<br />

L ---- tatsächliche Höhe in m


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6204 Böschung, Kliff 6204<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

In der Regel durch Geländekanten (Ober- und Unterkante) begrenzte Geländeoberfläche künstlichen<br />

oder natürlichen Ursprungs.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L linienförmig<br />

Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Böschungen ab BHO ≥ 6 m und Länge ≥ 2<strong>50</strong> m.<br />

Objektbegleitende Böschungen an z. B. Straßen, Schienenbahnen und Kanälen werden nicht erfasst.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Attribute<br />

L BHO Höhe der Böschung<br />

L ---- tatsächlicher Höhe in m


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6207 Stützmauer 6207<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Zum Stützen von Erdreich dienende Mauer.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Höhe ≥ 6 m und Länge ≥ 2<strong>50</strong> m<br />

L Objekttyp:<br />

L linienförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Attribute<br />

L HHO Höhe des Objekts<br />

L ---- tatsächlicher Wert in m


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6208 Einschnitt 6208<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Eine langgestreckte Vertiefung künstlichen oder natürlichen Ursprungs im Gelände, die seitlich<br />

durch Böschungen begrenzt wird.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

l<br />

L Objekttyp:<br />

L linienförmig<br />

Erfasst werden nur die in freier Landschaft liegenden Einschnitte ab TFE ≥ 6 m und Länge ≥ 2<strong>50</strong> m.<br />

Objektbegleitende Einschnitte an z. B. Straßen, Schienenbahnen und Kanälen werden nicht erfasst.<br />

Erfasst wird die Achse der Sohle von 'Einschnitt'.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Attribute<br />

L TFE Tiefe von 'Einschnitt'<br />

L ---- tatsächliche Tiefe in m


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6211 Felsen, Felsblock, Felsnadel 6211<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Aufragende Gesteinsmasse oder einzelner großer Stein.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Als Felsen erfasst werden hervorragende markante Felsgebilde, die sich von den umgebenden Bodenflächen<br />

und von der normalen Geländeoberfläche deutlich abheben. Vergl.: 'Vegetationslose Fläche' mit<br />

OFM = 'Fels' beschreibt felsigen Boden, der in die normale Geländeoberfläche eingebettet ist.<br />

Erfasst werden:<br />

- Naturdenkmäler (geologisch bedeutende Felsgebilde)<br />

- Felsen (Riffe) in schiffbaren Gewässern.<br />

- punktförmig<br />

- linienförmig<br />

- flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ----<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 62.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 6000 RELIEF 6200 Besondere Geländeoberflächenformen<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 6215 Düne 6215<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Vom Wind angewehter Sandhügel.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Erfasst werden nur rezente Dünen und zwar nicht die einzelne Kuppe, sondern eine nach morphologischen<br />

Gesichtspunkten zusammengehörende Oberflächenform.<br />

Fläche ≥ 10 ha<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 7.E 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Ergänzungen zu:<br />

7000 GEBIETE Regeln für die Objekt- und Objektteilbildung<br />

1. Begriffsinhalte bestimmter Attribute<br />

Gebiete können in mehreren Objekten oder Objektteilen abgebildet werden. Der für das gesamte Gebiet<br />

geltende Attributwert bei 'Einwohnerzahl' (EWZ) wird bei jedem Objektteil geführt.


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 70.0 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich<br />

7000 GEBIETE<br />

Gliederung nach Objektgruppen<br />

Nr. Objektgruppe Seite<br />

7100 Verwaltungsgebiete 71.0<br />

7200 Geographische Gebietseinheiten 72.0<br />

7300 Schutzgebiete 73.0<br />

7400 Gefahrengebiete 74.0


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 71.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7100 Verwaltungsgebiete<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

7101 Verwaltungseinheit 71.01


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 71.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7100 Verwaltungsgebiete<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7101 Verwaltungseinheit 7101<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Zuständigkeitsgebiet einer öffentlichen Verwaltung. Verwaltungseinheiten bestehen aus einem Stammgebiet,<br />

das in der Regel den Sitz der Verwaltung beherbergt, und gegebenenfalls aus Exklaven zu diesem<br />

Stammgebiet. Inseln außerhalb der Grenzen des Stammgebietes oder der Exklaven werden als<br />

Exklaven betrachtet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Erfasst werden das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland und die dem Staat nachgeordneten<br />

Verwaltungseinheiten.<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributes ADM ändert (herausgehobenes Attribut<br />

im Sinne der Objektbildung).<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

KN Kurzbezeichnung<br />

---- Amtliche Verschlüsselung der Verwaltungseinheit<br />

L ZN Zweitname<br />

L ----<br />

Attribute<br />

ADM Administrative Funktion<br />

B 1001 Bundesrepublik<br />

L 2000 Bundesland<br />

L 3000 Regierungsbezirksebene<br />

L 4000 Kreisebene<br />

L <strong>50</strong>00 Verwaltungsgemeinschaftsebene<br />

6000 Gemeindeebene<br />

L 7000 Gemeindeteilebene<br />

8001 Kondominium<br />

EWZ Einwohnerzahl<br />

---- tatsächlicher Wert


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 72.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7200 Geographische Gebietseinheiten<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

L 7201 Landschaft 72.01<br />

L 7202 Kleinräumiger Landschaftsteil 72.02<br />

7211 Insel 72.03<br />

7299 Grenze 72.04


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 72.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7200 Geographische Gebietseinheiten<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7201 Landschaft 7201<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenformen, Bewuchs, Besiedlung, Bewirtschaftung)<br />

in bestimmter Weise geprägter Teil der Erdoberfläche.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Vollzählige Erfassung der naturräumlichen Haupteinheiten, wie sie im 'Handbuch der naturräumlichen<br />

Gliederung Deutschlands' (Bad Godesberg 1953-62), sowie in der 'Geographischen Landesaufnahme 1<br />

: 200 000' (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg) festgelegt sind.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L Attribute<br />

L LTP Landschaftstyp<br />

L 1100 Gebirge<br />

L 1200 Berg<br />

L 1300 Niederung, Senke<br />

L 1400 Tal<br />

L 1<strong>50</strong>0 Tiefebene<br />

L 1600 Plateau, Hochebene<br />

L 1700 Mündungsgebiet<br />

L 1800 Dünenlandschaft<br />

L 1900 Waldlandschaft<br />

L 2000 Inselgruppe<br />

L 2100 Seenlandschaft<br />

L 2200 Siedlungslandschaft<br />

L 2300 Moorlandschaft<br />

L 2400 Heidelandschaft<br />

L 2<strong>50</strong>0 Wattlandschaft<br />

L 9999 sonstiger


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 72.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIET 7200 Geographische Gebietseinheiten<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7202 Kleinräumiger Landschaftsteil 7202<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Kleinerer Teil der Erdoberfläche, der hinsichtlich des äußeren Erscheinungsbildes (Bodenform, Bewuchs,<br />

Besiedlung, Bewirtschaftung) in bestimmter Weise geprägt ist; Teil der Landschaft.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L Objekttyp:<br />

L punktförmig<br />

Vollzählige Erfassung der Untergliederungen der naturräumlichen Haupteinheiten, wie sie im 'Handbuch<br />

der naturräumlichen Gliederung Deutschlands' (Bad Godesberg 1953-62), sowie in der 'Geographischen<br />

Landesaufnahme 1 : 200 000' (Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad<br />

Godesberg) festgelegt sind.<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L Attribute<br />

L LTP Landschaftstyp<br />

L 1100 Gebirge<br />

L 1200 Berg<br />

L 1300 Niederung, Senke<br />

L 1400 Tal<br />

L 1<strong>50</strong>0 Tiefebene<br />

L 1600 Plateau, Hochebene<br />

L 1700 Mündungsgebiet<br />

L 1800 Dünenlandschaft<br />

L 1900 Waldlandschaft<br />

L 2000 Inselgruppe<br />

L 2100 Seenlandschaft<br />

L 2200 Siedlungslandschaft<br />

L 2300 Moorlandschaft<br />

L 2400 Heidelandschaft<br />

L 2<strong>50</strong>0 Wattlandschaft<br />

L 9999 sonstiger


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 72.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7200 Geographische Gebietseinheiten<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7211 Insel 7211<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Von Wasser umgebener Teil der Erdoberfläche.<br />

Erfassungskriterium:<br />

Fläche ≥ 0,5 ha<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig < 1 ha<br />

- flächenförmig ≥ 1 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 72.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7200 Geographische Gebietseinheiten<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7299 Grenze 7299<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Linie, die ein Gebiet begrenzt (z.B. Grenze eines Naturschutzgebietes) oder Gebiete voneinander trennt<br />

(z.B. Grenze zwischen zwei Gemeinden).<br />

Erfassungskriterium:<br />

Grenzen der erfassten Objektarten der Objektgruppen 7100, 7300, 7400.<br />

Anmerkung:<br />

Grenzen mit dem Attributwert 7102 'Grenze eines Landes' dürfen nur mit Polygonverbindungen<br />

erfasst werden.<br />

Objekttyp:<br />

linienförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributes APG ändert (herausgehobenes Attribut<br />

im Sinne der Objektbildung).<br />

Attribute<br />

APG Art der Grenze<br />

7101 Grenze eines Staates<br />

7102 Grenze eines Landes<br />

7103 Grenze eines Regierungsbezirkes<br />

7104 Grenze eines Kreises<br />

7105 Grenze einer Verwaltungsgemeinschaft<br />

7106 Grenze einer Gemeinde<br />

L 7107 Grenze eines Gemeindeteils<br />

7108 Grenze eines Kondominiums<br />

L 7109 Grenze einer Region<br />

L 7301 Grenze eines Nationalparks<br />

L 7302 Grenze eines Naturschutzgebietes<br />

L 7303 Grenze eines geschützten Landschaftsbestandteils<br />

L 7304 Grenze eines Landschaftsschutzgebietes<br />

L 7305 Grenze eines Naturparks<br />

L 7306 Grenze eines Biosphärenreservates<br />

L 7307 Grenze eines Vogelschutzgebietes<br />

L 7308 Grenze eines Flora-Fauna-Habitat-Gebietes<br />

L 7311 Grenze eines Wasser-, Heilquellenschutzgebietes<br />

L 7403 Grenze eines Truppenübungsplatzes, Grenze eines Standortübungsplatzes<br />

L 9999 sonstige<br />

L ZUS Zustand<br />

L 3100 amtlich festgestellt<br />

L 4100 streitig/strittig<br />

L 9900 unsicher


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

7301 Nationalpark 73.01<br />

7302 Naturschutzgebiet 73.02<br />

L 7303 Geschützter Landschaftsbestandteil 73.03<br />

L 7304 Landschaftsschutzgebiet 73.04<br />

L 7305 Naturpark 73.05<br />

L 7306 Biosphärenreservat 73.06<br />

L 7307 Vogelschutzgebiet 73.07<br />

L 7308 Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 73.08<br />

L 7311 Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet 73.09


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7301 Nationalpark 7301<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Rechtsverbindlich festgesetztes einheitlich zu schützendes Gebiet, das großräumig und von besonderer<br />

Eigenart ist, im überwiegenden Teil die Vorraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllt und sich<br />

in einem vom Menschen nicht oder nur wenig beeinflussten Zustand befindet.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Name<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes<br />

L Attribute<br />

L SZO Schutzzone<br />

L 1000 Schutzzone I<br />

L 2000 Schutzzone II<br />

L 3000 Schutzzone III


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7302 Naturschutzgebiet 7302<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Definition:<br />

Rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in dem ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in<br />

ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen zur Erhaltung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter<br />

wildlebender Tier- und Pflanzenarten, aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder<br />

landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden<br />

Schönheit erforderlich ist.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

- punktförmig < 5 ha<br />

- flächenförmig ≥ 5 ha<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

Name<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7303 Geschützter Landschaftsbestandteil 7303<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Rechtsverbindlich festgesetzter Teil von Natur und Landschaft, dessen besonderer Schutz zur Sicherstellung<br />

oder Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts-<br />

und Landschaftsbildes oder zur Abwehr schädlicher Einwirkungen erforderlich ist.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Fläche ≥ 10 ha<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.04 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7304 Landschaftsschutzgebiet 7304<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Rechtsverbindlich festgesetztes Gebiet, in dem ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft zur<br />

Erhaltung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder der Nutzungsfähigkeit<br />

der Naturgüter, wegen der Vielfalt, Eigenart oder Schönheit des Landschaftsbildes oder wegen<br />

der besonderen Bedeutung für die Erholung erforderlich ist.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Fläche ≥ 10 ha<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.05 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7305 Naturpark 7305<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Einheitlich zu entwickelndes und zu pflegendes Gebiet, das großräumig ist, überwiegend Landschaftsschutzgebiet<br />

oder Naturschutzgebiet ist, sich wegen seiner landschaftlichen Vorraussetzungen für die<br />

Erholung besonders eignet und nach den Grundsätzen und Zielen der Raumordnung und der Landesplanung<br />

für die Erholung oder den Fremdenverkehr vorgesehen ist.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.06 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7306 Biosphärenreservat 7306<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Biosphärenreservate sind rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende und zu entwickelnde<br />

Gebiete, die<br />

1. großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind,<br />

2. in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im übrigen über<br />

wiegend eines Landschaftsschutzgebietes erfüllen,<br />

3. vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige<br />

Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, ein<br />

schließlich Wild- und früh Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzen-<br />

arten, dienen und<br />

4. beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweise<br />

dienen.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes<br />

L Attribute<br />

L SZM Schutzzone (nach dem Einfluss menschlicher Tätigkeit)<br />

L 1000 Kernzone<br />

L 2000 Pflegezone<br />

L 3000 Entwicklungszone<br />

L 4000 Regenerationszone


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.07 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7307 Vogelschutzgebiet 7307<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Besonderes Schutzgebiet (Special Protected Area, SPA) im Sinne Artikel 4 Abs. 1 der Richtlinie<br />

79/409/EWG des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft über die Erhaltung der wildlebenden<br />

Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie).<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.08 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7308 Flora-Fauna-Habitat-Gebiet 7308<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

L<br />

Schutzgebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung im Sinne der Richtlinie 92/43/EWG des Rates der<br />

Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden<br />

Pflanzen und Tiere.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 73.09 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7300 Schutzgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7311 Wasserschutzgebiet, Heilquellenschutzgebiet 7311<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Schutzgebiet von Wassergewinnungsanlagen und staatlich anerkannten Heilquellen mit Nutzungsbeschränkungen<br />

zum Schutz des ober- und unterirdischen Wassers vor Verunreinigungen.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollzählig<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

- punktförmig < 5 ha<br />

- flächenförmig ≥ 5 ha<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L<br />

L<br />

Ein neues Objekt ist zu bilden, wenn sich der Wert des Attributes FKT ändert (herausgehobenes Attribut<br />

im Sinne der Objektbildung).<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- länderspezifisches Kennzeichen mit vorangestellter Verschlüsselung des Bundeslandes<br />

L Attribute<br />

L FKT Funktion<br />

L 7301 öffentliche Wasserversorgung<br />

L 7304 Heilquellenschutzgebiet


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 74.00 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7400 Gefahrengebiete, sonstige Sperrgebiete<br />

Gliederung nach Objektarten<br />

Nr. Objektart Seite<br />

L 7401 Bodenbewegungsgebiet 74.01<br />

7403 Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz 74.02<br />

L 7405 Testgelände 74.03


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 74.01 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7400 Gefahrengebiete, sonstige Sperrgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7401 Bodenbewegungsgebiet 7401<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L<br />

L<br />

Gebiet, in dem sich die oberen Erdschichten aufgrund verschiedener Einflüsse (z.B. geologische Kräfte,<br />

Bergbau) lage- oder höhenmäßig verändern.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L Fläche ≥ <strong>50</strong> ha<br />

L Objekttyp:<br />

L flächenförmig<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine


<strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 74.02 1 ( 1) 01.07.2003<br />

Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

7000 GEBIETE 7400 Gefahrengebiete, sonstige Sperrgebiete<br />

Nr. Objektart Nr.<br />

7403 Truppenübungsplatz, Standortübungsplatz 7403<br />

Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

Name<br />

Definition:<br />

Gelände zur militärischen Ausbildung.<br />

Erfassungskriterium:<br />

vollzählig<br />

Objekttyp:<br />

flächenförmig<br />

Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

keine<br />

GN Geographischer Name<br />

---- Eigenname<br />

L KN Kurzbezeichnung<br />

L ---- Kennzeichen der Bundeswehr


L <strong>ATKIS</strong>-<strong>Objektartenkatalog</strong> (<strong>ATKIS</strong>-OK) Seite Blatt Stand<br />

L Teil D2: <strong>ATKIS</strong>-OK<strong>50</strong> 74.03 1 ( 1) 01.07.2003<br />

L Nr. Objektbereich Nr. Objektgruppe<br />

L 7000 GEBIETE 7400 Gefahrengebiete, sonstige Sperrgebiete<br />

L Nr. Objektart Nr.<br />

L 7405 Testgelände 7405<br />

L Allgemeine Angaben zur Objektart<br />

L Definition:<br />

L Gebiet zur Erprobung technischer Produkte.<br />

L Erfassungskriterium:<br />

L vollständig<br />

L Objekttyp:<br />

L<br />

L<br />

- punktförmig < 5 ha<br />

- flächenförmig ≥ 5 ha<br />

L Besondere Objekt- und Objektteilbildungsregeln:<br />

L keine<br />

L Name<br />

L GN Geographischer Name<br />

L ---- Eigenname

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!