02.03.2013 Aufrufe

Katalog Auktion 92 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

Katalog Auktion 92 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

Katalog Auktion 92 - Tyll Kroha - Kölner Münzkabinett

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1043<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Münzkabinett</strong> 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15<br />

<strong>Tyll</strong> <strong>Kroha</strong><br />

Münzen, Medaillen, archäologische Objekte, numismatische Literatur<br />

Ruf (0221) 2 5742 38, Fax (0221) 25 4175 Geschäftszeit: Dienstag bis Freitag 10 – 13 und15 – 18 Uhr,<br />

Samstag 10 – 13 Uhr, Montag geschlossen<br />

AUKTION <strong>92</strong><br />

KÖLNER MÜNZKABINETT<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Münzkabinett</strong><br />

<strong>Auktion</strong> <strong>92</strong><br />

Münzen Antike – Mittelalter – Neuzeit<br />

Reiches Angebot an römischen Reichs- und Provinz-Geprägen<br />

Kleinserien deutscher und Europäischer Gebiete<br />

Preußen, Stralsund, Trier, Luxembourg<br />

Medaillen, darunter Suite zum Westfälischen Frieden<br />

20. und 21. Oktober 2009


Versteigerer:<br />

<strong>Tyll</strong> <strong>Kroha</strong><br />

Ort der Versteigerung:<br />

Hotel Kolpinghaus<br />

50667 Köln, St. Apernstr. 32<br />

Saal Babilon<br />

Tel. (0221) 2093-0<br />

Fax (0221) 2093-254<br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Münzkabinett</strong><br />

<strong>Tyll</strong> <strong>Kroha</strong><br />

50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15<br />

Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75<br />

www.tyllkroha.com, info@tyllkroha.com<br />

Münzen, Medaillen, Archäologische Objekte, Numismatische Literatur<br />

Ust.-Id.-Nr.: DE 122749851<br />

Geschäftszeiten: Dienstag bis Freitag 10–13 und 15–18 Uhr<br />

Samstag: 10–13 Uhr, Montag geschlossen<br />

<strong>Auktion</strong> <strong>92</strong><br />

Münzen Antike – Neuzeit<br />

Griechen, größere Sammlungsbereiche<br />

römischer Münzen u.a. von Trajan, Hadrian, Aurelian<br />

Verschiedene Serien deutscher Gebiete, Reichsmünzen<br />

Ausland, Medaillen<br />

20. und 21. Oktober 2009<br />

Zeitplan:<br />

Dienstag, 20. Oktober 2009 13.00 – 18.00 Uhr<br />

1 – 22 Kelten und Griechen<br />

23 – 563 Römische Republik u. Kaiserzeit etc.<br />

Provinzialprägungen, u.a. Alexandria<br />

Mittwoch, 21. Oktober 2009 13.00 – 18.00 Uhr<br />

601 – 752 Deutschland, Mittelalter und Neuzeit<br />

Gold Brandenburg und Trier, Stralsund<br />

761 – 886 Reichsmünzen etc.<br />

901 – 1025 Ausland, Europa und Übersee<br />

Luxembourg<br />

1031 – 1046 China – Gerätegeld und<br />

Vormünzliche Zahlungsmittel<br />

1050 – 1190 Medaillen u. Plaketten<br />

1201 – 1216 Neolithische Steinbeile und Literatur<br />

Besichtigung des <strong>Auktion</strong>sgutes ab 29. September 2009<br />

während der Geschäftszeiten in unserem Hause,<br />

Neven-DuMont-Straße 15 – Am Appellhofplatz – 50667 Köln


Anfahrtsskizze zum<br />

Ort der Versteigerung:<br />

Hotel Kolpinghaus International<br />

50667 Köln • St.-Apern-Straße 32<br />

Fotos: Pietro Pellini, Köln<br />

Realisation und Druck: Pilgram Druck und Dienstleistung GmbH & Co.KG, Rösrath-Hoffnungsthal


Versteigerungs- Die Versteigerung erfolgt im Auftrag und für Rechnung der Eigentümer unter Einhaltung<br />

Bedingungen<br />

der sich aus der Versteigerungsordnung (BGBI I 1976, 1346) ergebenden und für Kommissinonäre<br />

geltenden gesetzlichen Bestimmungen des BGB und HGB gegen Barzahlung<br />

des Kaufpreises in €–Währung. Durch Abgabe eines Gebotes werden die<br />

Versteigerungsbedingungen anerkannt, dies gilt auch für die schriftlichen Gebote. Der<br />

Zuschlagpreis ist Nettopreis im Sinne des Mehrwertsteuergesetzes und bildet die<br />

Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld in Höhe von 15 %. Auf<br />

den daraus entstehenden Gesamtpreis (Zuschlag+Aufgeld) wird die zur Zeit gültige,<br />

ermäßigte Mehrwertsteuer von 7% erhoben. Goldmünzen , bei denen Zuschlagpreis und<br />

Aufgeld geringer ist als das zweieinhalbfache des Metallpreises, unterliegen dem<br />

normalen Mehrwertsteuersatz von zur Zeit 19 %, ebenso Siegel. Goldmünzen, die als<br />

Anlagegold gelten, sind mehrwertsteuerfrei.<br />

Ausländischen Käufern aus Ländern der europäischen Gemeinschaft wird die in<br />

Deutschland gültige Umsatzsteuer berechnet. Anderen ausländischen Käufern (aus<br />

Drittländern) wird, sofern die Münzen durch uns exportiert werden, ein Aufgeld von 15%<br />

netto auf den Zuschlagpreis berechnet; eventuell anfallende Bankspesen gehen zu<br />

Lasten des Käufers.<br />

Ausländischen Münzhändlern aus Ländern der europäischen Gemeinschaft wird bei<br />

Nachweis der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§ 27a. UStG) und der sonstigen<br />

Voraussetzungen gemäß § 4 Nr. 1 b UStG in Verbindung mit § 6 a UStG die Lieferung<br />

ohne Umsatzsteuer berechnet.<br />

Der Käufer trägt die Versandkosten.<br />

Sofern nichts anderes vereinbart wird, ist die Zahlung der <strong>Auktion</strong>srechnung bei<br />

anwesenden Käufern sofort, bei schriftlichen Bietern spätestens 20 Tage nach Erhalt<br />

fällig. Bei Zahlungsverzug werden für jeden angefangenen Monat Verzugszinsen von<br />

1,5 % erhoben.<br />

Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet zur<br />

Abnahme und Zahlung. Bei etwaigen Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag<br />

wird die Nummer noch einmal ausgerufen. Der <strong>Auktion</strong>ator ist berechtigt, Nummern zu<br />

vereinigen oder zu trennen. Eine Vorausnahme von Nummern erfolgt im allgemeinen<br />

nicht. Der Zutritt zur Versteigerung ist Interessenten gestattet, die im Besitz eines<br />

<strong>Katalog</strong>es sind.<br />

Mindestgebote bis zu € 50,-- € 2,-- bis zu € 2.000,-- € 50,bis<br />

zu € 250,-- € 5,-- bis zu € 5.000,-- € 100,bis<br />

zu € 500,-- € 10,-- bis zu € 10.000,-- € 250,bis<br />

zu € 1.000,-- € 25,-- ab € 10.000,-- € 500,--<br />

Schriftliche Aufträge werden von uns ohne eine Auftragsprovision gewissenhaft<br />

ausgeführt. Aufträge von uns unbekannten Sammlern können nur ausgeführt, wenn ein<br />

Depot hinterlegt wird oder Referenzen angegeben werden. Wir bitten, die schriftlichen<br />

Aufträge frühzeitig einzusenden. Bei mehreren gleichhohen Geboten erhält das zuerst<br />

eingegangene den Zuschlag. Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte<br />

Ausführung. Der Versand geht zu Lasten des Auftraggebers bzw. Empfängers.<br />

Die Beschreibung im <strong>Katalog</strong> ist gewissenhaft durchgeführt. Die Echtheit der Stücke<br />

wird gewährleistet. Die beigedruckten Preise sind Schätzpreise, die unter- oder überschritten<br />

werden können. Aufträge, die unter 80 % des Schätzpreises liegen, können<br />

nicht bearbeitet werden. Begründete Beanstandungen können nur innerhalb 8 Tagen<br />

nach der <strong>Auktion</strong> bzw. nach Erhalt der Münzen berücksichtigt werden. Lots sind von der<br />

Reklamation ausgeschlossen.<br />

Es ist ein ausreichender Besichtigungszeitraum angesetzt. Während der <strong>Auktion</strong>stage<br />

können Lots nicht besichtigt werden.<br />

Soweit nicht anders vermerkt, gelten im übrigen die allgemeinen <strong>Auktion</strong>svorschriften<br />

und -bedingungen.<br />

Das <strong>Auktion</strong>sgut bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller sich ergebenden Forderungen<br />

Eigentum des Verkäufers. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Köln.<br />

Nach der <strong>Auktion</strong> erscheint eine Ergebnisliste; wir bitten Sie bei Auftragserteilung<br />

anzufordern.<br />

Der Versteigerer: <strong>Tyll</strong> <strong>Kroha</strong><br />

<strong>Kölner</strong> <strong>Münzkabinett</strong>, 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 1<br />

Tel. (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75


Erhaltungsgrade / Grades of preservation / Degrés de conservations / Gradi di conservazione<br />

I Polierte Platte I Proof I Flan bruni I Fondo specchio<br />

II Stempelglanz II Uncirculated II Fleur de coin II Fior di conio<br />

III Vorzüglich III Extremely fine III Superbe III Splendido<br />

IV Sehr schön IV Very fine IV Très beau IV Bellissimo<br />

V Schön V Fine V Beau V Molto bello<br />

VI Gering erhalten V Very good VI Trés bien conservé VI Bello<br />

Ein + oder – nach einem Erhaltungsgrad bedeutet, daß diese Münze schöner bzw. weniger schön als der<br />

angegebene Erhaltungsgrad ist. Z. B. IV– = fast sehr schön, III+ = besser als vorzüglich.<br />

III aus I ist eine Münze von poliertem Stempel, leicht berieben oder mit geringen Umlaufspuren.<br />

R = selten<br />

RR = sehr selten<br />

RRR = von größter Seltenheit<br />

Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse Köln BLZ 370 502 99 Konto 814 27<br />

Postbank Köln BLZ 370 100 50 Konto 2970-509<br />

Zahlungen aus dem Ausland — Foreign Payments<br />

Kreissparkasse Köln IBAN: DE 69 3705 0299 0000 0814 27<br />

SWIFT–BIC: COKSDE 33<br />

Postbank Köln IBAN: DE 40 3701 0050 0002 9705 09<br />

BIC: PBNKDEFF


Index<br />

Aachen 601, 1050<br />

Academia 812–814, 833, 837,<br />

856, 857, 1076, 1100, 1118<br />

Ägypten 172–178, 309–344, 494–<br />

505, 507–509<br />

Afrika 1007–1010, 1042–1046<br />

Alexandriner 172–178, 309–344,<br />

494–505, 507–509<br />

Amerika 1014–1025<br />

Amsterdam 1149<br />

Amulett (China) 1040<br />

Angola1007–1010<br />

Anhalt 763<br />

Ansbach-Bayreuth 1178<br />

Antike 1–563<br />

Asien 1011–1013, 1031–1041<br />

Ausbeute 629, 653, 720<br />

Ausland 901–1046, 1107–1122,<br />

1145–1150<br />

Baden 764–773, 1051<br />

Baltikum 997<br />

Bamberg 602–605, 1082, 1083,<br />

1140<br />

Bayern 606–610, 774–785, 1052,<br />

1137<br />

Belgien 1107<br />

Berg 611<br />

Berlin 1053<br />

Bienen 270, 1096, 1099<br />

Bismarck 1151<br />

Bolivien 1014<br />

Brandenb.–Ansbach–Bayreuth<br />

623<br />

Brandenb. in Franken 634, 635<br />

Brasilien 1015<br />

Braunschweig 636–661, 786,<br />

1056–1065, 1142<br />

Bremen 662, 787–789<br />

Brücken 76, 1107<br />

Buchdruckerkunst 1112, 1156<br />

BRD 883–885<br />

Byzanz 561–563<br />

China 1031–1041<br />

Consecratio 71, 180, 216, 217,<br />

350, 377<br />

Dänemark 901, 991<br />

Deutsch–Neu-Guinea 886<br />

Dom–Medaillen 1071, 1072,<br />

1074, 1075, 1078<br />

Drittes Reich 880–882<br />

Eisenbahn 1073, 1082, 1083,<br />

1084<br />

Erfurt 663<br />

Frankenstein 1066<br />

Frankfurt a.M. 664–669<br />

Frankreich 902–906, 1108, 1109,<br />

1131–1133, 1145–1148, 1161<br />

Freimaurer 1090<br />

Fürth 1084<br />

Gallisches Reich 390–418<br />

Gegenstempel 138, 161, 268,<br />

273, 291, 1007<br />

Geistlichkeit 602–605, 671, 684–<br />

694, 710, 711, 742–748, 750–<br />

752, 955, 997, 1070, 1072,<br />

1101, 1140<br />

Georgien 1003<br />

Gerätegeld 1031–1036<br />

Goethe 877–879, 1154, 1155<br />

Goetzmedaillen 1184, 1185<br />

Gold 18, 18a, 20, 20a, 43, 181,<br />

420, 542–545, 547–552, 561–<br />

563, 612–620, 624–628, 634,<br />

690, 698, 738, 743–747, 764–<br />

766, 774, 775, 778, 795, 796,<br />

823, 842, 902, 903, 905–907,<br />

<strong>92</strong>4, <strong>92</strong>6, <strong>92</strong>8, 952, 953, 956–<br />

.959, 993, 998–1001, 1006,<br />

1011–1013, 1020–1025, 1051,<br />

1078<br />

Goslar 670<br />

Griechen 2–22<br />

Griechenland 907<br />

Großbritannien 1110<br />

Halberstadt 671<br />

Hamburg 672–674, 790–793,<br />

1067, 1068<br />

Hameln 675<br />

Hannover 676–679, 1069<br />

Hessen 680, 681, 794–799<br />

Hochzeit 763, 770, 771, 786,<br />

802, 838, 845, 1062, 10<strong>92</strong>,<br />

1104, 1114, 1176<br />

Indonesien 1013<br />

Italien 908–<strong>92</strong>8<br />

Ius in Numis 1093<br />

Judaea 171, 307<br />

Jülich–Berg 682, 683<br />

Kelten 1<br />

Kirchenstaat 908–<strong>92</strong>5<br />

Köln 684–698, 1070–1078<br />

Konfirmation 1168<br />

Kontorniat 91<br />

Krieg u. Frieden 609, 632, 633,<br />

721, 815, 816, 834, 902, 903,<br />

905–907, 1054, 1055, 1079,<br />

1111, 1116, 1122, 1125–1150,<br />

1180–1185<br />

Lauchhammer 1153<br />

Leipzig 1079<br />

Lippe 699<br />

Literatur 1215, 1216<br />

Lots 485–487, 539, 602–604,<br />

610, 664, 674, 725, 752, 913–<br />

919, <strong>92</strong>2–<strong>92</strong>3c, <strong>92</strong>5, 1037–<br />

1039, 1171<br />

Lübeck 700–702, 800, 801<br />

Lüneburg 703<br />

Lüttich 955<br />

Luftfahrt 1164<br />

Luxembourg <strong>92</strong>9–950, 1134<br />

Madonnen 608, 993, 1006, 1169,<br />

1170, 1171<br />

Mainz 1073, 1156<br />

Marburg 856<br />

Marken u. Zeichen 601<br />

Mecklenburg 704–706, 802, 803<br />

Medaillen /Plaketten 653, <strong>92</strong>4,<br />

<strong>92</strong>5, 1050–1190<br />

Medicina 1108, 1109, 1158,<br />

1162, 1162, 1177–1179<br />

Mexiko 1016–1019<br />

Miniaturmedaillen 1186–1190<br />

Miscellanea 1165–1190<br />

Mittelalter 602–604, 610, 611,<br />

634, 636, 670, 682, 684–687,<br />

703, 712, 713, 742–747, 907,<br />

<strong>92</strong>6, <strong>92</strong>9–951<br />

München 1080<br />

Münz-Spielzeug 1041<br />

Nassau 707, 1125<br />

Niederlande 951–990, 1111-<br />

1114, 1149<br />

Norwegen 991<br />

Notzeit 1178, 1179<br />

Nürnberg 1081–1100, 1159<br />

Österreich 9<strong>92</strong>–993a, 1115–<br />

1117, 1129<br />

Oldenburg 708, 709<br />

Ostfriesland 1211<br />

Paderborn 710, 711<br />

Passau 1101<br />

Persien 1011


Personen 1151–1164<br />

Polen 1118<br />

Portugal 994–996, 1007–1010,<br />

1015<br />

Prägewerkzeuge 1052<br />

Preußen 612–633, 804–821,<br />

1054, 1055, 1073, 1102, 1138,<br />

1139, 1157, 1182, 1187, 1188<br />

Probe 243<br />

Provinzialprägungen <strong>92</strong>–178,<br />

244–344, 359, 373, 375, 376,<br />

489–505, 507–509<br />

Ravensburg 712, 713<br />

Reformation 666, 1160, 1173–<br />

1175<br />

Reichsmünzen 761–886<br />

Remagen 1103<br />

Reuss 714, 822<br />

Reval 997<br />

Röm. Kaiserzeit 39–560<br />

Röm. Republik 23–38<br />

Rumänien 998<br />

Rußland 999–1003, 1119, 1120,<br />

1183<br />

Sachsen 715–725, 823–839,<br />

1153, 1179, 1189, 1190<br />

Säkularfeier 803, 811, 839, 851–<br />

854, 1063–1065, 1075, 1090,<br />

1096, 1099, 1100, 1112, 1113,<br />

1118, 1160, 1174, 1175<br />

Schaumburg-Lippe 726, 840,<br />

1104<br />

Schiffe 28, 186, 224, 415, 416,<br />

523, 977, 1071, 1076, 1105,<br />

1149<br />

Schlaraffen 1089<br />

Schlesien 727–731, 1066<br />

Schützenwesen 669, 1080<br />

Schwarzburg-Sondershausen<br />

841<br />

Schweden 738–741, 1004, 1005,<br />

1121, 1122<br />

Schweiz 1006, 1150<br />

Spanien 1016–1019<br />

Stadtansicht 665, 1071, 1079,<br />

1086, 1087, 1089, 1094, 1096,<br />

1107, 1116, 1122, 1149, 1156<br />

Städte 601, 662–670, 672–674,<br />

675, 695–698, 732–741, 1050,<br />

1053, 1063–1065, 1067–1069,<br />

1071, 1073–1078, 1080–1100,<br />

1103<br />

Steinzeitl. Werkzeuge 1201–1213<br />

Stolberg 1105<br />

Stralsund 732–741, 1122<br />

Taufe 1166, 1167<br />

Tod 825, 826, 840, 1061, 1067,<br />

1091, 1105, 1119, 1152<br />

Trier 742–748, 1186<br />

USA 1020–1025<br />

Venedig <strong>92</strong>6–<strong>92</strong>8, 1135<br />

Vormünzliche Zahlungsmittel<br />

1042–1046<br />

Wallfahrt 1078, 1170, 1171<br />

Weimarer Republik 846–879<br />

Wesel 1106<br />

Westfälischer Friede 1125–1150<br />

Wied 749<br />

Wien 1116<br />

Württemberg 842–845<br />

Würzburg 750–752


Antike Münzen<br />

Keltische Münze<br />

1<br />

4<br />

1* Ibero-Kelten, Emerita Augusta (Merida), gegründet 25 v. Chr., As, Vs.: CAESAR<br />

AVGVST TRIBV POTEST, belorb. Kopf des Augustus n. l., Rs.: P CARISIVS / LEG /<br />

AVGVSTI, Burgos 1519, Heiss S. 400, Nr. 13, 10,62 g Patina IV 100,—<br />

Griechische Münzen<br />

2* Kalabria, Tarent, Stater, 281–272, Vs.: behelmter, unbekleideter Reiter mit Speer u.<br />

Schild n. r., dah. ΕΥ, unter dem Pferd ΦΙΝΤ, Rs.: Taras auf Delphin n. l., hält Nike u.<br />

Dreizack, darunter Prora, links ΡΟΛΥ, Vlasto 721, 6,33 g<br />

3* Sikelia, Syrakusai, Litra, 474–435, Vs.: Kopf der Arethusa-Artemis n. r. Rs.: ΕΥ − Ρ −<br />

Α, Tintenfisch, SNGKop. 637, SNGMünchen 1006, 0,91 g<br />

6<br />

III–IV 180,—<br />

III 360,—<br />

4* – Tetradrachme, 474-450, Vs.: Quadriga mit Wagenlenker n. r., darüber n. r. fliegende Nike,<br />

i. A. Ketos n. r., Rs.: Kopf der Arethusa-Artemis n. r., Haare mit Perlband gehalten, umher<br />

ΣΥΡΑ ΚΟΣΙ − ΟΝ und vier Delphine. Boehringer Tf. 16, Vs. 411, Rs. 412, 17,09 g IV+ 1.000,—<br />

5* – Agathokles, 317-289, Tetradrachme, 304-289, Vs.: Kopf der Persephone mit<br />

Ährenkranz n. r., dah. ΚΟΡΑΣ, Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΟΣ, Nike steht n. r., hält i. d. Rechten<br />

Hammer, die Linke zur vor ihr stehenden Trophäe erhoben, links i. F. Triskeles, rechts<br />

Monogramm, BMC 388, SNGMünchen 1267 var.,SNGKop. – vgl. 766, 17,19 g III 1.800,—<br />

6* – Zankle-Messana, Tetradrachme, 480-460, Vs.: Maultierbiga n. r. (Erinnerung an<br />

den Sieg des Gespanns des Anaxilas bei den Olympischen Spielen 480 v. Chr.), i. A.<br />

Lorbeerblatt, Rs.: MECCENION, Hase n. r. springend, SNGKop. 390, SNGMünchen<br />

630, 15,18 g III–IV 700,—<br />

2<br />

5<br />

3<br />

7


7* Thrakia, Apollonia Pontika, Drachme, 450-400, Vs.: Anker, links Krebs, rechts Α und<br />

kleine Eindrücke, Rs.: Gorgoneion, SNG Kop. – vgl. 452, BMC 5 ff, 3,33 g IV+ 180,—<br />

8* – Insel Thasos, Stater, 500-463, Vs.: Satyr trägt geraubte Nymphe, unten Θ, Rs.:<br />

Quadratum incusum, SNGKop. 1013, 8,77 g III/IV 800,—<br />

9* – Istros, Moesia, Drachme, 4. Jh. v. Chr., Vs.: zwei Jünglingsköpfe gegenständig<br />

nebeneinander, Rs.: Seeadler auf Delphin n. l., oben ΙΣΤΡΙΗ, unter den Flügeln I, unten<br />

A, SNGKop. – vgl. 197, 5,82 g IV+ 180,—<br />

10* Makedonia, Königreich, Archelaos I., 413-399, Didrachme, Vs.: jugendlicher Kopf des<br />

Apollo mit Tainie n. r., Rs.: Pferd im Passgang n. r., umher ΑΡΧ −Ε−ΛΑ−Ο, SNGKop.<br />

– vgl. 503, BMC – vgl. 3, 10,68 g III– 1.000,—<br />

11* – Alexander d. Gr., 336-323, Tetradrachme, Arados, Vs.: Kopf des Herakles in Löwenhaube<br />

n. r., Rs.: n. l. thronender Zeus, davor phönizische Schrift, Price vgl. 3303,<br />

17,10 g III 480,—<br />

12* Euboea, Histiaea, Tetrobol, 3. Jh. – 146, Vs.: Kopf der Maenade mit Weinlaubkranz n. r.,<br />

Rs.: Nymphe Histiaea sitzt n. r. auf dem Heck einer Galeere, SNG Kop. 540, 2,37 g III 160,—<br />

13* Attika, Athen, archaische Tetradrachme, 566-490, Vs.: behelmter Kopf der Athena n.<br />

r., Rs.: Eule steht n. r., Kopf v. v., links Olivenzweig, rechts ΑΘΕ, Svoronos Tf. 4,6,<br />

SNGKop. – vgl. 18, 16,95 g R IV 2.000,—<br />

14* Korinthia, Korinth, Stater vor 315 v. Chr., Vs.: Pegasos fliegt n. l., Rs.: behelmter Kopf<br />

der Athena mit Lorbeerkranz n. l., dahinter Füllhorn mit zwei Ähren, SNGKop. – vgl.<br />

74, 8,56 g III 300,—<br />

15* – Hemidrachme, vor 315 v. Chr., Vs.: Pegasosprotome n. l., Rs.: Kopf der Nymphe<br />

Peirene zwischen A u. O, Haar in Sakkos, SNGKop. 76, BMC 296, 1,40 g III 160,—<br />

16* Mysia, Parium, Hemidrachme um 400 v. Chr., Vs.: Stier steht n. l., Kopf n. r. gewandt,<br />

darüber ΜΑ, darunter ΡΙ, Rs.: Gorgoneion, SNG Kop. 257, BMC 14 ff, 2,13 g<br />

8<br />

III 240,—<br />

17* Aeolis, Kyme, Tetradrachme nach 190 v. Chr., Vs.: Kopf der Amazone Kyme n. r.,<br />

Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ, i. A. ΚΑΛΛΑΣ, Pferd steht n. r. mit erhobenem linken Vorderhuf über<br />

Kantharos, alles in Lorbeerkranz, SNGKop. 103, 15,98 g<br />

Rs. leichter Doppelschlag, sonst III 800,—<br />

18* Lesbos, Mytilene, Elektronhekte, 4. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Omphale n. l., Haarrolle<br />

über der Stirn und Löwenfell, Rs.: viergeteiltes Incusum, Bodenstedt 107, 2,52 g<br />

Elektron III 450,—<br />

18a* – Elektronhekte, 450-300, Vs.: Kopf des jugendl. Dionysos mit Efeukranz n. r., Rs.:<br />

weibl. Kopf n. r. in Linienquadrat, Bod. 95, Vs. a, Rs. ϖ, 2,55 g Elektron III 450,—<br />

19* Ionia, Herakleia ad Latmum, Tetradrachme, 2. Jh. v. Chr., Vs.: behelmter Kopf der Athena<br />

n. r., Rs.: Keule zwischen ΕΡΑΚΛΕΩΤΩΝ und Nike zwischen zwei Monogrammen, SNG<br />

v. Aul.- vgl. 1978, SNGKop. – vgl. 781, 16,85 g III 750,—<br />

20* – Phokaia, Elektronhekte, 400–330, Vs.: weiblicher Kopf n. l., Haare in Sakkos, Rs.:<br />

viergeteiltes Quadratum incusum, Bodenstedt 94a, BMC vgl. 65, 2,50 g Elektron III– 475,—<br />

20a* – Elektron-Hekte, 400-330, Vs.: Kopf der Athena mit korinth. Helm n. l., Rs.: vier<br />

geteiltes Quadratum incusum, Bod. 111e, 2,54 g Elektron III 450,—


7<br />

10<br />

13<br />

17<br />

19<br />

8<br />

21* Karia, Rhodos, Trihemiobol, 304-189, Vs.: Kopf des Helios schräg v. v., Rs.: Rose mit<br />

Knospe zwischen Ρ − Ο, oben Magistratsname ΑΜΕΙΝΙΑΣ, SNGKop. 793, 1,23 g III 150,—<br />

22* Pamphylia, Aspendos, Stater, 400-370, Vs.: zwei Ringer, Rs.: Schleuderer, rechts<br />

Triskeles, links (ΕΣΤF) ΕΔΙΙΥΣ, alles in Perlquadrat, BMC vgl. 26 ff, SNGv. Aul.- vgl.<br />

4565, 10,85 g IV/III 300,—<br />

21<br />

14<br />

11<br />

18<br />

18a<br />

22<br />

9<br />

12<br />

15<br />

16<br />

20<br />

20a<br />

9


10<br />

Römische Münzen<br />

Römische Republik<br />

23* As, anonym, nach 211 v. Chr., Vs.: Januskopf, Rs.: Prora n. r., darüber Wert, i. A. ROMA,<br />

Crawford 56.2, Sydenham 143, 38,26 g dunkelgrüne Patina IV 240,—<br />

24* Denar, 137, Sextus Pompeius Faustulus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r.,<br />

dah. Krug, Rs.: stehende Wölfin unter Baum säugt die Zwillinge, dah. Faustulus,<br />

rechts SEX POM, i. A. ROMA, Crawf. 235.1, Albert 899, 3,77 g IV 50,—<br />

25* Denar, 137, Q. F. Tampilus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. l., dah. TAMPIL,<br />

Rs.: Apollo mit Pfeil u. Bogen in Quadriga n. r., i. A. ROMA / M BAEB Q F, Crawf.<br />

236.1, Alb. 902, 3,<strong>92</strong> g III 100,—<br />

26* Denar, 119, M. Furius Philus L.f, Vs.: belorb. Januskopf, umher M. FOVRI LF, Rs.:<br />

Roma mit Zepter u. korinth. Helm n. l., ein aus gallischen Waffen bestehendes<br />

Tropaeum bekränzend, rechts ROMA, i. A. PHIL, Crawf. 281.1, Alb. 1043, 3,70 g IV 60,—<br />

27* Denar (Serratus), 118, Narbo, Magistrate von Narbo, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm<br />

n. r., davor L. PORCI, dah. LICI, Rs.: gallischer Krieger mit Lanze, Schild u.<br />

Carnyx in Biga n. r., i. A. L LIC CN DOM, Crawf. 282.5, Alb. 1050, 3,77 g IV 60,—<br />

28* Denar, 114/113, C. Fonteius, Vs.: belorb. janusartiger Doppelkopf der Dioskuren, Rs.:<br />

Kriegsgaleere mit Steuermann u. drei Ruderern n. l., darüber C FONT, unten ROMA,<br />

Crawf. 290.1, Alb. 1068, 3,71 g IV–IV– 50,—<br />

29* Denar, 110/109, Vs.: P. Porcius Laeca, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r., dah.<br />

P. LAECA, Rs.: Soldat legt Togatus Hand auf den Kopf, dah. Amtsdiener mit Stab u.<br />

Ruder, Crawf. 301.1, Alb. 10<strong>92</strong>, 3,81 g IV 60,—<br />

30* Denar, 104, L. Appuleius Saturninus, Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. l., Rs.:<br />

Saturn mit Harpa in Quadriga n. r., darunter L. SATVRN, unter den Pferden P, Crawf.<br />

317.3b, Syd. 578a, Alb. 1121, 3,97 g III–IV 60,—<br />

31* Denar, 91, D. Junius Silanus L.F., Vs.: belorb., bärtiger Silenuskopf n. r., darunter<br />

ROMA, Rs.: Victoria mit Peitsche u. Palmzweig n. r., darunter Carnys, i. A. D.SILANVS<br />

L CF., Crawf. 337.1, Syd. 644, Alb. 1159, 3,84 g IV 130,—<br />

32* Denar, 91, D. Junius Silanus L.F., Vs.: Kopf der Roma mit Flügelhelm n. r., Rs.: Victoria<br />

in Biga n. r., i. A. D. SILANVS L F / ROMA, Crawf. 337.3, Alb. 1161, 3,76 g<br />

leicht dezentriert IV 50,—<br />

33* Denar, 85, L JVLI BVRSIO, Vs.: drap. Büste n. r, mit den Attributen von Apollo, Merkur<br />

und Neptun, Rs.: Victoria mit Kranz in Quadriga n. r., unter den Pferden V, i. A. L IVLI<br />

BVRSIO, Crawf. 352.1a, Alb. 1229, 3,95 g III–IV 50,—<br />

34* Denar (Serratus), 81, A. Post A.F.S.N. Albin, Vs.: verschl. Kopf der Hispania n. r., dah.<br />

HISPAN, Rs.: Togatus steht n. l. zwischen Legionsadler u. Fasces mit Axt, Crawf.<br />

372.2, 3,89 g IV 65,—<br />

35* Denar, 81, Heeresmünzstätte der Armee des Sulla in Norditalien, Q. Caedilius Metellus<br />

Pius, Vs.: Kopf der Pietas n. r., davor Storch, Rs.: Elefant n. l., i. A. Q.C.M.P.I.,<br />

Crawf. 374.1, Syd. 750, Alb. 1266, 3,83 g R IV 240,—<br />

36* Denar, 58, M. Aemilius Scaurus, P. Plautius Hypsaeus, Vs.: Nabatäer-König Aretas<br />

kniet neben Kamel n. r., zwischen Ex – S.C., M. SCAVR / AED CVR / REX ARETAS,<br />

Rs.: Jupiter mit Fulmen in Quadriga n. l., darunter Skorpion, darüber P. HYPSAE AED<br />

CVR; darunter C.HYPSAE COS PREIVER (CAPTV), Crawf. 422.1b, Alb. 1343, 3,75 g III– 75,—


23<br />

26 27 28<br />

29 30 31<br />

32 33 34<br />

35 36 37<br />

38<br />

37* Denar, 46, Julius Caesar, 49-44, Mzst. Utica?, Vs.: Kopf der Ceres n. r., davor DICT<br />

TERT, dah. COS TERT, Rs.: Priestergeräte, darüber AVGVR, darunter PONT MAX,<br />

Crawf. 467.1, Alb. 1452, Sear 1403, BMC Afrika 21,23, RSC 4,4a, 3,91 g R IV 350,—<br />

Der Name Caesars fehlt, jedoch sind seine Titel aufgeführt. Der Kopf der Ceres ist eine symbolische<br />

Darstellung Afrikas, der "Kornkammer" Roms.<br />

38* Denar, 43/42, Marcus Junius Brutus, Vs.: Kopf der Libertas n. r., davor LEIBERTAS,<br />

Rs.: Lyra zwischen Plektron u. Lorbeerzweig, umher CAEPIO BRVTVS PROCOS,<br />

Crawf. 501.1, Alb. 1522, Sear 1432, 3,37 g RR IV 450,—<br />

Das Bild der Rückseite ist von Hemidrachmen der Lykischen Liga übernommen. Ein Plektron ist<br />

ein Plättchen, mit dem man die Saiten schlägt.<br />

24<br />

25<br />

11


12<br />

Römische Kaiserzeit<br />

39* Augustus, 27 v. – 14 n. Chr., Denar, 29-27 v. Chr., Vs.: barhäuptiger Kopf des Octavian<br />

n. r., Rs.: IMP CAESAR auf dem Bogen eines Architrav, darauf Octavian in<br />

Quadriga v. v., RIC 267, BMC 624, 3,89 g III– 1.250,—<br />

40* – Denar, 2-4 n. Chr., Lugdunum, Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI PATER PATRIAE, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT, Gaius u. Lucius (Söhne<br />

des Agrippa) stehen v. v., halten Lanzen u. Schilde, i. A. CL CAESARES, RIC 207,<br />

BMC 533, 3,61 g IV 120,—<br />

41* – Cistophor, 19-18 v. Chr., Vs.: IMP IX TR (PO V), barh. Kopf n. r., Rs.: Rundtempel<br />

auf dreistufigem Podium, darin Vexillum, zu den Seiten MART – VLTO, (Tempel des<br />

Mars Ultor auf dem Capitol), RIC 507, BMC 704, Pinder –, 11,58 g III 1.700,—<br />

42* – As, 22/23 unter Tiberius geprägt, Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf n. l., Rs.:<br />

Altar zwischen S – C, unten PROVIDENT, RIC 81, BMC 146, 10,93 g IV 80,—<br />

43* Tiberius, 14 – 37, Aureus, Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTI, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: PONTIF MAXIM, weibliche Gestalt thront n. r., hält Zepter u. Zweig, RIC 25, BMC<br />

30, 7,58 g Gold IV– 450,—<br />

44* Agrippa, Freund u. General des Augustus, As geprägt unter Gaius, Vs.: M AGRIPPA<br />

L F COS III, Kopf n. l., Rs.: Neptun steht n. l., hält Delphin u. Dreizack, i. F. S – C, RIC<br />

58 (Gaius), BMC 161 (Tib.), 12,41 g IV–IV– 50,—<br />

45 Claudius, 41 – 54, Dupondius, 41, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGP M TR P IMP,<br />

Kopf n. l., Rs.: CERES AVGVSTA; verschl. Ceres thront n. l., hält Kornähren u. lange<br />

Fackel, BMC 136/137, 12,02 g IV–IV– 40,—<br />

46 – As, 41, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGP M TR P IMP P P, Kopf n. l., Rs.: LIBER-<br />

TAS AVGVSTA, S – C, Libertas steht n. r.und hält Pileus, RIC 97, BMC 145, Coh. 47,<br />

10,27 g IV 90,—<br />

47 – As, ähnl. wie vor, RIC 97, BMC 145, 9,85 g IV 80,—<br />

48* – Quadrans, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVGum Modius, Rs.: PON M TR P IMP COS<br />

DES IT um SC, RIC 84, BMC 174, 3,15 g IV 40,—<br />

49* Antonia, Tochter des Mark Anton u. der Octavia, As, geprägt unter Claudius, Vs.:<br />

ANTONIA AVGVSTA, Büste n. r., Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP S –<br />

C, Claudius steht n. l. und hält Simpulum, RIC 19, BMC 166, 12,98 g<br />

dunkelgrüne Patina IV– 90,—<br />

50* Otho, 69, Denar, Vs.: IMP OTHO CAESAR AVGTR P, Kopf n. r., Rs.: SECVRI – TAS P<br />

R, Securitas steht n. l., hält Kranz u. langes Zepter, RIC 8, BMC 18, 3,10 g IV–V 75,—<br />

51* Nerva, 96 – 98, Denar, Vs.: IMP NERVA CAES AVGP M TR P COS III P P, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: FORTVNA AVGVST, Fortuna steht n. l., hält Füllhorn u. Steuerruder, RIC<br />

16, BMC 37, 2,74 g IV+/IV 80,—<br />

52* Traian, 98 – 117, Denar, 98-99, Vs.: IMP CAES NERVA TRIAN AVG GERM, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: PONT MAX TR POT COS II, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn,<br />

RIC 13, Coh. 294, 3,06 g IV 70,—<br />

53* – Denar, 101-102, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

P M TR P COS IIII P P, Hercules steht v. v. auf Altar, hält Keule u. Löwenfell,RIC 49,<br />

Coh. 234, 2,93 III 150,—


50<br />

39 40 43<br />

44<br />

049<br />

41<br />

54* – Denar, 101-102, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS IIII P P, Victoria schreitet n. r.,<br />

hält Kranz u. Palmzweig, RIC 61, Coh. 244, 3,24 g III–IV 80,—<br />

55* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Victoria steht n. l., hält Kranz u. Palmzweig,<br />

RIC 128, BMC 328, Coh. 75, 3,28 g III+ 160,—<br />

56* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, i. A. DANVVIVS, Flußgott Danube (Donau)<br />

lagert n. l., linker Arm auf Urne, rechte Hand auf Schiffsbug, RIC 100, BMC 395, Coh.<br />

136, 3,31 g IV 100,—<br />

52<br />

53<br />

48<br />

42<br />

54 55<br />

56<br />

51<br />

13


57* – Denar, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Roma<br />

steht n. l., hält Victoria u. Speer, RIC 115, BMC 271, Coh. 68, 3,31 g III–IV 70,—<br />

58* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Pax sitzt n. l., hält Zweig u. Zepter,<br />

zu ihren Füßen kniet Dacer, RIC 188, BMC 216, Coh. 418, 3,06 g IV–IV– 50,—<br />

59* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Trophäe mit Schilden, Speere u. Krummschwert,<br />

RIC 147b, BMC 365, Coh. 100, 3,21 g III– 80,—<br />

60* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

COS V P P S P Q R OPTIMO PRINC, Victoria schreitet n. l. über rundem Schild, hält<br />

Kranz u. Palmzweig, RIC 131, BMC 337, Coh. 77, 3,32 g III– 80,—<br />

61* – Denar, 103-111, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Pax steht n. l., rechter Fuß auf liegender<br />

Dacia, hält Zweig u. Füllhorn, RIC 190 a, BMC 213, Coh. 400, 3,28 g III–III– 75,—<br />

62* – Denar, 112-114, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP, belorb.<br />

Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. VIA TRAIANA, Flußgöttin lagert n.<br />

l., hält Rad u. Zweig, RIC 266, BMC 487, Coh. 648, 3,05 g IV 140,—<br />

63* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Victoria steht<br />

n. r., linker Fuß auf Helm und schreibt DA/CI/CA auf Schild an Palme, RIC 287, BMC<br />

439, 3,38 g III 120,—<br />

64* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Virtus steht n. r.,<br />

linker Fuß auf Helm, hält Speer u. Parazonium, RIC 289, 3,51 g III 140,—<br />

65* – Denar, 112-114, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Reiterstatue des<br />

Traian mit langem Speer n. l., RIC 291, BMC 445, Coh. 497, 3,20 g III/IV 130,—<br />

66* – Denar, 114-117, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Mars schreitet n. r., hält Speer<br />

u. geschulterte Trophäe, RIC 337, Coh. 270, 3,52 g III+ 180,—<br />

67* – Denar, 114-117, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS VI P P S P Q R, Genius<br />

steht n. l., hält Patera u. Ähren, RIC 347, BMC 549, Coh. 276, 3,07 g III 180,—<br />

68* – Quinar, 103-104, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, belorb.<br />

Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, Victoria sitzt n. l., hält Patera u. Füllhorn,<br />

RIC 199, Coh. 441, 1,79 g IV–V 90,—<br />

69* – Cistophor (Kappadokia), Vs.: IMP NERVA CAES TRAIAN AVG GERM P M TR P P<br />

P, belorb. Büste n. r., Rs.: COS – II, Aquila zwischen zwei Standarten, auf der Linken<br />

Hand, auf der Rechten Krone, RIC 718, SNGKop. 438, SNGv. Aul. 6604, 9,<strong>92</strong> g IV 400,—<br />

70* – Cistophor (Kappadokia), Vs.: IMP CAES NERVA (TRAIAN) AVG GERM P M, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: TR POT, sechs gebündelte Ähren, RIC 717, SNGv. Aul. – vgl. 6601, 10,22 g IV 350,—<br />

71* – Consecrations-Antoninian unter Traianus Decius, 250-251 in Mailand geprägt, Vs.:<br />

DIVO TRAIANO, Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONSECRATIO um Altar, RIC 86a,<br />

Coh. 664, 3,82 g III 120,—<br />

72* – Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS<br />

V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Salus sitzt n. l.<br />

und füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 515, BMC 807, Coh. 485, 26,21 g<br />

braune Patina III/IV 450,—<br />

14


57<br />

60<br />

63 64 65<br />

66<br />

71<br />

69<br />

58<br />

67<br />

73* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Danuvius<br />

(Tiber) drückt mit rechtem Knie Dacia nieder, RIC 558, BMC 793, Coh. 525, 27,38 g<br />

feine braune Patina IV 600,—<br />

73<br />

72<br />

70<br />

59<br />

61 62<br />

68<br />

15


74* – Sesterz, 103-111, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI,<br />

trauernde Dacia sitzt n. l. auf Schilden, davor Trophäe, RIC 564, BMC 784, Coh. 534,<br />

22,13 g dünne braune Patina IV 150,—<br />

75* – Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS<br />

V P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. ARAB ADQVIS, Arabia<br />

steht v. v., Kopf n. l., hält Zweig u. Stab, hinter ihr Kamel n. l., RIC 465, 23,87 g<br />

dunkelbraune Patina III–IV 280,—<br />

76* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. (S C),<br />

Brücke mit sechs Querbalken, rechts Turm mit Statuen, unten Boot an Anker, RIC<br />

569, BMC 849, Coh. 542, 27,31 g dunkle Patina, i. A. SC weggeschabt, sonst III 800,—<br />

16<br />

Die Brücke, die auf dieser Münze zu sehen ist, wurde früher häufig gleichgesetzt mit jener des<br />

Apollodorus von Damaskus, die über die Donau führte. Diese jedoch ist auf der Traianssäule<br />

abgebildet und unterscheidet sich sehr von dem Münzbild. So erscheint es notwendig, einen anderen<br />

Ort zu finden, an dem diese Brücke stand. Hill ("The Monuments of Ancient Rome as Coin<br />

Types") nennt die Pons Sublicius über den Tiber in Rom als mögliches Vorbild. Diese Brücke<br />

wurde infolge von Flutschäden des öfteren restauriert; möglicherweise einmal unter Traian. Jedenfalls<br />

ist eine große Tiberflut in jener Zeit belegt.<br />

77* – Sesterz, 103-111, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, achtsäuliger<br />

Tempel, darin stehende Pax, im Giebel Jupiter zwischen zwei lagernden Figuren,<br />

auf dem Giebel fünf Statuen, RIC 575, BMC 858, Coh. 552, 26,17 g R IV– 250,—<br />

78* – Sesterz, 103-117, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS<br />

(V ODER VI PP) belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. AQVA TRA-<br />

IANA, S – C, Flußgott mit Zweig u. Schilfbündel lagert n. l., unter bogiger Felsenhöhle,<br />

RIC 463/607, 27,95 g (zum Bau einer Wasserleitung zur Versorgung Roms) III 450,—<br />

79* – Sesterz, 112-114, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS<br />

VI P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, S – C, i. A. ALIM. ITAL.,<br />

Abundantia steht n. l., hält Ährenkranz u. Füllhorn, zu ihren Füßen steht Kind, RIC<br />

604, Coh. 10, 23,06 g dunkle Patina IV 280,—<br />

80* – Sesterz, 112-117, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS<br />

VI P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINICIPI, i. A. S . C, Reiterstandbild<br />

des Traian auf dem Traiansforum in Rom, RIC 598, BMC 970, Coh. 499, 26,90 g III– 1.600,—<br />

81* – Sesterz, 112-114, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC P M TR<br />

P COS VI P P, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS S<br />

– C, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, RIC 634, Coh. 354, 25,42 g<br />

dunkle Patina IV+ 240,—<br />

82* – Sesterz, 114-177, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC<br />

(PARHTICO P M TR P COS VI P P), belorb., drap. Büste n. r., Rs.: i. A. REX PARTHIS<br />

DATVS / S C, Traian sitzt n. l. auf Podium, hinter ihm steht Soldat (Präfekt), vor dem<br />

Podium präsentiert er der knienden Parthia den König Parthamspates, RIC 667, BMC<br />

1046, Coh. 328, 23,54 g R dunkelbraune Patina IV 600,—<br />

83* – Dupondius, 99-100, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf n. r., Rs.:<br />

TR POT COS III P P, i. A. S C, Abundantia sitzt n. l. auf Stuhl aus zwei Füllhörnern und<br />

hält Zepter, RIC 411, BMC 748, Coh. 629, 13,79 g hellbraune Patina IV+ 120,—<br />

84* – Dupondius, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P<br />

COS V P P, Kopf n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, S – C, i. A. ARAB. ADQVIS,<br />

Arabia steht v. v., Kopf n. l., hält Zweig u. Schilfbündel, zu ihrer Seite Kamel, RIC 457,<br />

BMC 909, Coh. 36, 13,69 g dunkelgrüne Patina IV+ 300,—


74 75<br />

76<br />

77 79<br />

80 81 82 83<br />

84<br />

78<br />

17


85* – As, 101-102, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: TR POT COS IIII P P, S – C, Victoria schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, RIC<br />

436, Coh. 641, 11,76 g IV+/IV 120,—<br />

86* – As, 103, Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM DACICVS P M, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: TR P VII IMP IIII COS V P P, S – C, Victoria auf Globus n. l., hält Kranz u.<br />

Trophäe, RIC 456, Coh. 604, 11,30 g IV 100,—<br />

87* – As, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V<br />

P P, belorb. Büste n. r., Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI, i. A. SC, Victoria steht n. l.,<br />

hält Palmzweig u. streckt rechte Hand nach vor ihr stehender Trophäe aus, RIC 524,<br />

BMC 941, Coh. 446, 12,13 g schwarze Patina IV 120,—<br />

88* – Semis, 114-117, Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIM AVG GERM, Kopf mit<br />

Strahlenkrone n. r., Rs.: DAC PARTHICO P M TR POT XX COS VI P P um Kranz, darin<br />

SC, RIC 645 var., BMC 1101, Coh. 124 var., 3,70 g dunkle Patina IV 95,—<br />

89* – Quadrans, Vs.: IMP CAES TRAIAN AVG GERM, Büste des Hercules mit Löwenfell<br />

n. r., Rs.: Keule zwischen S – C, RIC 699, BMC 1071, Coh. 343/44, 1,<strong>92</strong> g<br />

schwarze Patina IV+ 68,—<br />

90* – Quadrans, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Bär n. r., i. A. S C, RIC 702, Coh. 341, 2,90 g IV 70,—<br />

91* – Contorniat, Stadtrömische Prägung, 356-394 n. Chr., Vs.: DIVO NERVA-E TRAIANO,<br />

belorb., drap. Büste n. r., davor Monogramm eingepunzt, Rs.: Darstellung des Wettrennens<br />

im Circus maximus mit vier Quadrigen, die die Mittelbarriere umrunden, in deren<br />

Mitte der Obelisk des Augustus steht, an ihren Seiten Wendemarken u. Rundenzähler,<br />

Alföldi 284, Tf. XLI, 8, 25 g RR am oberen Rand gelocht IV 1.500,—<br />

18<br />

Provinzialprägungen unter Traian<br />

<strong>92</strong>* – Thrakia, Byzantium, Bronzemünze, Vs.: ΑΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ CΕ, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: ΕΠΙΝΓΙΚΗC ΟΡΒΥΖΑΝΤΝ, geflügelter Caduceus, SNGKop. -, BMC -, Ex<br />

Schulten <strong>Auktion</strong> 4, 1985, 3. bek. Exemplar, 4,67 g, Ø 18,5 mm<br />

R dünne dunkle Patina IV+ 80,—<br />

93 – Deultum, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Ochsenprotome n. r., umher C F<br />

P D, BMC 1, SNGKop. 533, Ø 18,5 mm; dazu Bronzem., Vs.: DIVO TRAIANO, Kopf mit<br />

Strahlenkrone n. r., Rs.: PRINC IVB, i. F. R – P – C – P, Tyche steht n. l., hält Füllhorn u.<br />

Steuerruder, BMC -, SNGKop. -, Ø 23 mm 2 Stück IV 50,—<br />

94* – Odessus, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΟΝΕΡΟΥΑ ΤΡΑΙΝΩ ΚΑΙCCΓCΡ, belorb. Kopf n.<br />

r., Rs.: ΟΔΗ CΙΤΩΝ, Apollo sitzt n. l., hält Zweig u. Lyra, SNGKop. -, BMC – (ähnl.<br />

Typ unter Hadrian Nr. 7), 11,30 g, Ø 25 mm dünne dunkle Patina III– 65,—<br />

95* – Perinthus, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: ΠΕΡΙΝ ΘΙΩΝ, Dionysos steht<br />

n. l., hält Thyrsusstab, zu seinen Füßen Panther, SNGKop. – vgl. 736, BMC -, 5,70 g,<br />

Ø 21 mm dunkelbraune Patina IV+ 60,—<br />

96* – Pontus Amaseia, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΜΑΣ − ΕΙΡ = 113 n.<br />

Chr., viersäuliger Tempel mit spitzem Giebel, SNG v. Aul. 18, 6,62 g, Ø 20 mm<br />

braune Patina IV–IV– 48,—<br />

97* – Komana, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ CΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚΙΚΟC, belorb<br />

Büste n. r., Rs.: ΙΕΡΟΚΑΙCΑΡΕΩΝ ΤΗC ΙΕ ΚΑΙ, i. A. ΑCΥΛΟΥ, viersäuliger Tempel,<br />

darin Kultbild der Ma mit Strahlenkrone, Schild u. Keule, zu den Seiten zwei Niken auf<br />

Säulen, die das Kultbild bekränzen, im Giebel Adler, 22,88 g, Ø 31,6 mm<br />

RRR dunkle Patina IV+ 1.200,—


85 86<br />

87<br />

94<br />

91<br />

97<br />

98 – Neokaisareia, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥΤ) ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕ (ΡΜ), belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: ΕΓΠ ΑΥΦΙ / ΟΥΜΒΕΡΟΣ / ΠΡΕΣΒΕΥ ΚΑΙ / ΑΝΤΙ ΣΤΡΑ / ΤΟΥ ΣΕΒΑΣ /<br />

ΤΟΥ, in Umschrift: ΝΕΟΚΑΙΣΑΡΕΙΑΣ, Ex. Gorny & Mosch, <strong>Auktion</strong> 118, Nr. 1711, Okt.<br />

2002, Rec. gén 2. Aufl. S. 119, 18,95 g, Ø 31 mm IV–IV– 40,—<br />

99 – Nikopolis, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nike mit Kranz u. Palmzweig<br />

n. r., SNGv. Aul. 147, 8,42 g, Ø 23,8 mm schwarze Patina IV–IV– 40,—<br />

88<br />

95<br />

<strong>92</strong><br />

89<br />

90<br />

96<br />

19


100* – Bithynia, Commune, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥ)Τ ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC Δ ..., belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf Globus v. v., Kopf n. l., i. F. Δ<br />

− Ι, SNGv. Aul.- vgl. 282, 6,34 g, Ø 21,6 mm schwarze Patina IV 65,—<br />

101 – Nicomedia, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: brennender Altar, SNGv. Aul.vgl.<br />

6915, 3,37 g, Ø 19 mm dunkelbraune Patina IV 48,—<br />

102* – Mysia, Miletopolis, Bronzemünze, Vs.: ΑΥ ΚΑ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC −CΕΒ − ΓΕΡ<br />

ΔΑΚΙΚΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΕΠΙΜΕΠΟΠΛΙΟΥ ΛΙΚ ΒΑΛΒ ΟΥ −<br />

ΜΕΙΛΗΤΟΠΟΛΕΙΤΩΝ, Hermes sitzt n. l. auf Felsen, hält Caduceus, BMC 8, SNG<br />

Kop. -, SNGv. Aul. -, 21,02 g, Ø 31 mm dunkelgrüne Patina IV+ 160,—<br />

103* – Pergamon, Bronzemünze, Vs.: ΦΙΛΙΟC ΣΕΥC ΑΥΤ ΤΡΑΙΑΝΟ CΕΒ ΤΕΡ, Zeus Philios<br />

thront in viersäuligem Tempel n. r., hält Patera u. Zepter, vor ihm Traian mit Speer, Rs.:<br />

ΘΕΑ ΡΩΜΗ ΚΑΙΘΕΩ CΕΒΑCΤΩ, Roma steht n. l. in viersäuligem Tempel u. bekränzt<br />

Augustus, BMC 263, SNGKop. 477, 8,56 g, Ø 25 mm dunkelbraune Patina IV 70,—<br />

104 – Bronzemünze, Vs.: ΑΥΓ − Ο − Υ −CΤΟC, i. A. ΠΕΡΓΑ, viersäuliger Tempel des Augustus,<br />

oben Capricornus, im Tempel stehender Augustus mit Speer, Rs.: CΤ<br />

ΡΙΠΩΛΛΙΩΝΟC ΤΡΑΙΑΝΟ C. viersäuliger Tempel, darin Traian v. v. mit Speer, BMC<br />

267, SNGv. Aul. 1393, SNGKop. 478, 2,98 g, Ø 18,6 mm braune Patina IV 48,—<br />

105* – Bronzemünze, Vs.: (ΑΥΤ ΤΡΑΙΑ) ΝΟCCΕΒ Α, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΦΙΛΙΟC ΣΕΥC, Kopf<br />

des Zeus Philios n. r., BMC 260, SNGKop. 470, SNGv. Aul. 1394, 3,05 g, Ø 17 mm<br />

dunkle Patina IV 56,—<br />

106 – Bronzemünze, ähnl. wie vor, BMC 260, 3,99 g, Ø 16 mm dunkle Patina IV 48,—<br />

107* – Aeolis, Myrina, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟ(ΡΑ ΤΡΑΙΑΝΟΝ), Kopf n. r., Rs.:<br />

(ΘΕ)ΑΝΡΩ −ΜΗΝΩΥΡ(Ι), Büste der Roma mit Mauerkrone, BMC 42, SNGKop. 240,<br />

2,32 g, Ø 15 mm dunkle Patina IV 55,—<br />

108* – Ionia, Kolophon, Bronzemünze, , Vs.: ΤΡΑΙΑΝΟCCΕΓ ΕΡΜΑ, belorb., drap. Büste n.<br />

r., Rs.: Apollo Klarios sitzt n. l., lehnt mit linkem Arm auf Lyra, hält Artemis, vor ihm Dreifuß,<br />

SNGKop. -, SNGv. Aul.-, BMC -, 20,42 g, Ø 31 mm dunkelgrüne Patina III– 80,—<br />

109 – Karia, Antiochia ad Maeandrum, Bronzemünze, , Vs.: ΑΥΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟCCΕ ΓΕΡ<br />

ΔΑΚΙ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΡΩΜΑ ΑΝΤΙΟΧ − ΕΩΝ, Roma sitzt n. l. auf Harnisch, hält<br />

Nike, SNGKop. 50, 5,69 g, Ø 21 mm grüne Patina IV 36,—<br />

110 – Halikarnassos, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥΤΟΚΑΙΝΕΡ BAC) ΤΡΑΙΑΝΟC CΕΒ, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: ΑΛΙΚΑΡΝΑ CΕΩΝ, Büste der Athena mit korinth Helm n. l., darunter<br />

ΑΡC, BMC 82, SNGv. Aul. -, 12,03 g, – IV 30,—<br />

111* –Tabae, Bronzemünze, ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑΙΑ ΝΟC ΑΡΙΓΕΔΑ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΤΑΒΗ<br />

− ΝΩΝ, Demeter steht v. v., hält Weintraube u. Zepter, BMC 74, SNGKop. 560, 12,34 g,<br />

Ø 24 mm feine dunkelbraune Patina III 86,—<br />

112 – Insel Kos, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC CΕΒ Γ, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

Schlangenstab, Weber Collection 6681 var., 3,19 g, Ø 17 mm IV 40,—<br />

113* – Lydia, Germe ad Caicum, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟ Γ, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: ΓΕΡΜ − ΗΝΩΝ, Herkules steht v. v. auf Keule gestützt, über der Linken<br />

Löwenfell, BMC 15, SNGKop. -, SNGv. Aul.-, 5,80 g, Ø 22 mm<br />

feine schwarze Patina IV+ 100,—<br />

114* – Bronzemünze, – Vs.: ΑΥΤΟΚ − ΤΡΑΙΑΝ, belorb. Büste n. r., Rs.: ΓΕΡ − ΜΗΝΩΝ, belorb.<br />

Kopf des Apollo n. r., BMC 16, SNGKop. 136, 3,48 g, Ø 17 mm III 60,—<br />

20


100<br />

113<br />

103<br />

108<br />

114<br />

118<br />

115 – Hierocaisareia, Bronzemünze, Anfang 1. Jh., , Vs.: Büste der Artemis Persica n. r.,<br />

Rs.: Hirschprotome n. r., SNGv. Aul. 2951, BMC 10 var., 6,07 g, Ø 18 mm<br />

grüne Patina IV+ 50,—<br />

116* – Hermocapelia, Bronzemünze, , Vs.: ΚΑΙCΑΡ Λ CΕ − ΤΡΑΙΑΝΟΝ, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: C ΡΜΟΚΑ − ΠΗΛΙΤΩΝ, Hermes steht n. l., hält Geldbörse u. Caduceus, SNG<br />

Kop. – vgl. 168, BMC – vgl. 15, 5,69 g, Ø 20 mm III 65,—<br />

117 – Hyrcanis, Bronzemünze, 1./2. Jh, Kopf der Athena mit korinth. Helm n. r., Rs.: ΥΡΚ<br />

(ΑΝΩΝ), Löwe schreitet n. r., SNGv. Aul. -, SNGKop. -, BMC -, 1,46 g, Ø 13 mm<br />

dunkle Patina IV 36,—<br />

118* – Kilbianor Superior, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟ ΝΕΡ ΒΛΟΥ − ΤΡΑΙΑΝΟ ΚΑΙC−ΑΡ, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: ΚΙΛΒΙ / ΤωΝΑ / Νω in Lorbeerkranz, BMC – vgl. 3, SNGv. Aul. -,<br />

SNGKop. -, 6,12 g, Ø 20,8 mm feine grüne Patina III 80,—<br />

119 – Nakrasa, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ ΝCΕΓΕΡ, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΝΑΚΡΑ −CΙΤΩΝ, Artemis mit Pfeil, Bogen u. Köcher in Tempel n. r. stehend, SNGv.<br />

Aul. 3035, SNGKop. 298, BMC 16, 3.61 g. Ø 18,8 mm schwarze Patina IV– 32,—<br />

102<br />

107<br />

111<br />

116<br />

105<br />

21


120* – Bronzemünze, – Vs.: ΑΥΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟ CΕ ΓΕΡ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΝΑΚΡΑ −<br />

CΤΩ − Ν, Nike schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, SNGv. Aul. 3036, BMC 15,<br />

4.54 g, Ø 19 mm feine schwarze Patina III/IV 48,—<br />

121* – Philadelphia, Bronzemünze, Vs.: ΑΥ Ν ΤΡΑΙΑΝΟ (Ν CΕ) ΓΕΡ, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

ΕΠΙΙCΕΙΒΗΡ − ΦΙΛΑΔΕΛΦΕ, Kybele sitzt n. l., hält Phiale u. stützt Linke auf Tympanon,<br />

BMC 66 var., SNGv. Aul.–, SNGKop. –, 5,07 g, Ø 20 mm dunkelgrüne Patina IV 50,—<br />

122 – Sala, Bronzemünze, Vs.: CΑΛ (ΗΝΩΝ), Büste der Athena oder Roma mit korinth.<br />

Helm n. r., Rs.: ΕΠΙ ΑΛΕΣΙΕ − ΡΕΩC, ähnl. wie vor, SNGv. Aul. 3108, SNGKop. 417,<br />

BMC 8, 4,73 g, Ø 19 mm dunkelgrüne Patina IV+ 48,—<br />

123 – Silandos, Bronzemünze, Vs.: (ΘΕΑΝΡ)Ω − ΜΗΝ, Büste der Roma mit Modius n. r.,<br />

Rs.: CΙΛΑΝ − ΔΕΟΝ, Apollo steht n. l., hält Patera u. Zweig, SNGv. Aul. 3166, SNG<br />

Kop. 546, BMC 1, 3,25 g, Ø 19 mm hellgrüne Patina IV 36,—<br />

124* – Stratonikeia, Bronzemünze, Vs.: ΑΥ ΝΕΡ ΒΑΝ ΤΡΑΙΑΝΟΝ CΕ, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: ΙΝΔΕΙC−ΤΡΑΤΟΝΕΙ, Zeus thront n. l., hält Patera u. Zepter, SNGKop. 556, BMC<br />

5, 6,21 g, Ø 21 mm dunkelbraune Patina III– 68,—<br />

125* – Thyatira, Bronzemünze, Vs.: ΑΥ ΤΡΑΙΑΝΟC ΚΑΙΑΡ Γ CΕ ΓΕΡ ΔΑΠΑΡ, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: ΘΥΑ − ΤΕΙ − ΡΗΝΩΝ, Athena steht n. l., hält Patera u. Speer, BMC 74, SNG<br />

v. Aul. –, 13,46 g, Ø 27 mm feine dunkle Patina III–IV 100,—<br />

126 – Tripolis, Bronzemünze, Vs.: ΘΕΟΔΩΡΟΧ Β ΕΧ ΑΡΑ − ΤΡΙΠΟΛ, Büste der Artemis mit<br />

Bogen u. Köcher n. l., Rs.: ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟCCΕΒ ΔΑΚΙΚΟC, Ares schreitet n. r., hält<br />

Speer u. geschulterte Trophäe, BMC 59, SNGv. Aul. -, 14,24 g, Ø 28,8 mm IV 65,—<br />

127* – Bronzemünze, – Vs.: ΤΡΙΠΟΛ, Vs.: Büste der Athena mit korinth. Helm n. r., Rs.: ΑΥ<br />

ΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟC, geharn. Kaiser steht n. l., hält Speer u. die Rechte über Trophäe,<br />

SNGKop. 745, BMC 55, 6,47 g, Ø 20 mm feine schwarze Patina III– 50,—<br />

128* – Phrygia, Ankyra, Bronzemünze, Vs.: (ΙΕΡΑCΥΝ)−ΚΛΗΤΟC, Senatsbüste n. r., Rs.:<br />

ΑΝ / ΚΥΡΑ / ΝΩΝ in Lorbeerkranz, SNG. v. Aul. 3424, BMC 12, 6,72 g, Ø 21 mm<br />

dunkelgrüne Patina III– 65,—<br />

129* – Tiberiopolis, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟ ΝΕΡ ΤΡΑΙ ΚΑΙ ΣΕΒΑΣ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf n.<br />

r., Rs.: ΤΙΒΕΡΙΟΠ − ΟΛΕΙΤΩΝ, Artemis Ephesia v. v. zwischen zwei Hirschen, SNGv.<br />

Aul. 4026, BMC 7, 5,18 g, Ø 21,7 g IV 48,—<br />

130 – Bronzemünze, – Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙCΑΡ − ΤΡΑΙΑΝΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΤΡΑΙΑΝΟ<br />

ΠΟΛΙ ΤΩΝ, Zeus Laodikeus steht n. l., hält Adler u. Zepter, SNGv. Aul. 4036, SNG<br />

Kop. 761, BMC 20, 11,44 g, Ø 26 mm IV+ 80,—<br />

131* – Lykia, Drachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟCCΕΒ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΔΗΜΕΞ − ΥΠΑΓΒ, zwei Lyren, darüber Eule, SNGv. Aul. 4266, SNGKop. 45, BMC<br />

9, 2,93 g IV 68,—<br />

132* – Pamphylia, Side, Bronzemünze, Vs.: ΚΑΙCΑΡ ΝΕΡΟΥ − ΤΡΑΙΑΝΟC, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: Athena schreitet n. l., hält Speer u. Granatapfel i. d. Rechten, Schild i. d. Linken, vor<br />

ihr am Boden Schlange, SNGv. Aul. 4813, SNGKop. 416 dunkle Patina III– 68,—<br />

133 – Kilikia, Aigeai, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡΑ ΤΡΑΙΑΝΟΝ ΚΑΙCΑΡΑ, belorb. jugendl.<br />

Büste n. r., Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΚΚΛΗCΙΑ, Ekklesia sitzt n. l., hält Patera u. Ruder, i. A.<br />

Ziege n. l., i. F. ΕΜΡ = Jahr 145 = 98/99, SNGLevante 1710, 18,71 g, Ø 31,8 mm IV–IV– 60,—<br />

134* – Anazarbos, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC..., belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΑΝΑΖΑΡΒΩ..., belorb. Büste des Zeus zwischen zwei Felsen, darauf Tempel u.<br />

Säulen, SNGLev. 1377, SNGv. Aul. 5475, 8,71 g, Ø 22 mm feine dunkelgrüne Patina III– 66,—<br />

22


120<br />

125<br />

129<br />

135<br />

138<br />

121<br />

135* – Augusta, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: ΑΥΓΟΥCΤΑ −<br />

ΝΩΝ ΕΤ ...Nike schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, SNGLev. -, SNGv. Aul.-,<br />

SNGKop. -, 16,04 g, Ø 28 mm dunkelbraune Patina IV 70,—<br />

136* – Korakesion, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥ)ΤΟΚΡΑΤΩΡ ΤΡΑΙΑ(ΝΟC), belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

ΚΟΡΑΚΗ −CΙΩΤΩΝ, Demeter steht n. l., hält lange Fackel u. zwei Ähren, SNGLev. 388,<br />

SNGKop. 109, SNGv. Aul. -, 3,46 g, Ø 16,8 mm schwarz-braune Patina IV+ 50,—<br />

137 – Laerte, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΤΡΑΙΑΝΟC, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

ΛΑΕΡΤΕΙ(ΤΩΝ), Demeter sitzt n. l., hält Zepter u. Ähre, dazu Bronzem., Vs.: belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: stehende männl. Figur in kurzem Chiton mit Zepter n. l., dah. ΛΑΕ(ΡΤΕ),<br />

SNGLev. 371, SNGv. Aul. 5690 u. 5689, 5,23 und 7,70 g, Ø 18 und 22 mm<br />

2 Stück IV 44,—<br />

138* – Ninika-Klaudiopolis, Bronzemünze, Vs.: ...NER TRAI CΑΕΣ ΑVG GEΡΟΛ.., belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: COL IVL AVGFELI NENIC CLAVD, Adler mit geöffneten Schwingen<br />

zwischen zwei Feldzeichen, SNG v. Aul. 5765, Vs. Gegenstempel S in Oval IV 65,—<br />

127<br />

131<br />

132<br />

136<br />

124<br />

128<br />

134<br />

23


139 – Bronzemünze, – Vs.: IMP NER TRAI, belorb. Kopf n. r., Rs.: COL IV AVGFEL NINI, zwei<br />

sich beinahe überdeckende Stiere im Joch n. l., SNGv. Aul. 5767, 4,81 g, Ø 20 mm<br />

braune Patina IV+ 30,—<br />

140 – Philadelphia, Bronzemünze, Vs.: ΤΡΑΙΑΝΟC (ΚΑΙ ΓΕΡΔ), belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

(ΦΙΛΑ)ΔΕΛΦΕΩΝ ΤΗC (ΚΙΗΤ) Adler n. r. in zweisäuligem Tempel, im spitzen Giebel<br />

Adler, SNGLev. 575, SNGv. Aul. 5800, 7,56 g, Ø 22,7 mm IV 36,—<br />

141 – Bronzemünze, – ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΦΙΛ<br />

:::ΗC ΤΗC ΚΙΗΤΙΔΟC, Zeus sitzt n. l., hält Patera u. Zepter, SNGLev. 577, SNGv.<br />

Aul. 5798, 18,47 g, Ø 28 mm IV–V 30,—<br />

142* – Syedra, Bronzemünze, Vs.: ΚΑΙCΑΡ ΝΕΡ(ΟΥ ΤΡΑΙ) ΑΝΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

CΥΕΔ ΡΕ(ΩΝ), weibl. Figur steht n. l., BMC – vgl. 2, SNGv. Aul. -, SNGKop. -, 4,24 g,<br />

Ø 17 mm R dunkle Patina IV+ 65,—<br />

143* – Tarsos, Tetradrachme, Vs. (ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ) ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚΙΚ, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: ΔΕΜΑΡΧ ΕΞΥΠΤΕ Π ..., Stadtgöttin sitzt n. r. auf Felsen, hält<br />

Palmzweig, zu ihren Füßen schwimmender Flußgott Kydnos, rechts Monogramm,<br />

SNGLev. 991, 14,02 g III–IV 180,—<br />

144* – Trichalkon, Kyprus (Kainon), Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΩ<br />

ΑΡΙCΤΩ...belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Zeus Salaminios steht v. v., hält Patera u.<br />

Adlerzepter, i. A. ΚΟΙΝΟΝ ΚΥΠΡΙΩΝ, SNGKop. 83, Forrer 7752, 25,02, Ø 33,7 mm IV 100,—<br />

145* – Galatia, Ancyra, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΝΕΡΤΡΑΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡΣΕΓΕ, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: ΕΠΙΠΟΜΠΩΝΙΟΥΒΑΣΣ ΚΟΙΝΟΝ ΓΑΛΑΤΙΑΣ, sechssäuliger Tempel, SNGv.<br />

Aul. 6121, BMC 14, 22,00 g, Ø 31 mm braune Patina IV 100,—<br />

146 – Bronzemünze, – , Vs.: ΑΥΤ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΚΑΙ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: männl.<br />

Person steht n. l. und hält Patera, an der Schulter Mondsichel, SNGv. Aul. 6127,<br />

BMC 6, 10,33 g, Ø 24 mm IV 60,—<br />

147 – Sepphoris, Diocaesarea, Bronzemünze, Vs.: ...ΝΟΣ ΑΥΤΟ − ΚΡΑΤΟΡΕ(ΔΟΚΕΝ),<br />

belorb. Kopf n. r., Rs.: Dattelpalme zwischen ΣΕΠ − ΘΩ / ΡΗ −(ΝΩΝ), BMC 6, 8,04 g,<br />

Ø 24 mm IV– 36,—<br />

148 – Galilaea, Tiberias, Bronzemünze,Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΝΕ ΡΤΡΑΙΑΝ ..., belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: ΤΙΒΕΡΙ ΚΛ...., Hygieia sitzt n. l. auf Felsen u. füttert Schlange aus Patera, i. F. ΕΤ<br />

− ΑΠ = 99/100, BMC 10, 8,56 g, Ø 24 mm dunkelbraune Patina IV 36,—<br />

149 – Bronzemünze, – , Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Palmzweig zwischen zwei gekreuzten<br />

Füllhörnern, BMC 17, 4,68 g, Ø 18,5 mm IV–V 30,—<br />

150* – Kappadokia, Kaisareia,Didrachme, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟCCΕΒ ΓΕΡΜ<br />

ΔΑΚ belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΔΕΜ ΑΡΧ CΞ ΥΠΑ ΤΟΣ Apollo steht n. l., hält<br />

Zweig u. Bogen, SNGv. Aul. 6402, SNGKop. 207, 6,86 g IV 100,—<br />

151* – Didrachme, –, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΔΗΜΑ CΡΧ ΙΕ (ΞΥ) ΠΑΤΟC, Keule, SNGv. Aul.<br />

6400, SNGKop. 214, BMC 52, 6,25 g IV– 100,—<br />

152* – Didrachme, – Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΔΗΜΑΡΧΕΞ ΥΠΑΤ Γ, Adler steht n. l., im Hintergrund<br />

Palmzweig, rechts Keule, BMC 58, 7,03 g IV+ 120,—<br />

153* – Drachme, – Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΩ ΑΡΙCΤΩ CΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚ, belorb., geharn.<br />

Büste nach links, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΜΑΤΟΣ, Kamel n. l., BMC – vgl. 66, SNGv.<br />

Aul. – vgl. 6408, 3,11 g III– 100,—<br />

24


142<br />

145<br />

143<br />

150 152<br />

151<br />

154<br />

154* – Drachme, – ähnl. wie vor, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΔΗΜΑΡΧΕΞ ΥΠΑΤΟC,<br />

Büste der Artemis mit Speer n. l., SNGv. Aul. 6405, SNGKop. 209, 2,90 g IV+ 90,—<br />

155* – Hemidrachme, – Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝ ΣΕΒ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΔΗΜΑΡΧΕΞ ΥΡΑΤ Γ, Kopf des Zeus Ammon n. r., SNGv. Aul. 6394, SNGKop. 203,<br />

Weber Collection 7799, 1,65 g III 80,—<br />

156* – Bronzemünze, – Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC CΕΒ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: ΔΕΜΑΡΧ / ΕΞΥΠΑΤΒ in Lorbeerkranz, SNGv. Aul. 63<strong>92</strong>, BMC 91, SNGKop. -,<br />

11,10 g, Ø 25 mm IV+ 75,—<br />

157* – Tyana, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΝΕΡΟΥ ΤΡΑΙ ΑΝΟC ΚΑΙC ΓΕΡ, belorb., drap. Büste n.<br />

r., Rs.: ΕΠΙ − ΒΑCCΟΥ ΠΡΕCΒΕΥ ΤΥΑΝΕΩΝ, Stadtgöttin thront n. l., hält Ähren und<br />

Traube, i. F. ΕΤ − Α, SNGv. Aul. 6536, BMC 3,11,38 g, Ø 24 mm feine grüne Patina III– 100,—<br />

153<br />

156 157<br />

155<br />

144<br />

25


158* – Syria, Cyrrhus, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΡΙC ΤCΕΒΓΕΡΜ<br />

ΔΑΚ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΔΙΟC ΚΑΤΑΙΒΑ ΤΟΥΚΥΡΡΗCΤΩΝ, Zeus Kataibates sitzt<br />

n. l. auf Steinen, hält Fulmen u. Zepter, i. A. B, BMC 4, 11,97 g, Ø 25 mm IV 100,—<br />

159* – Hieropolis-Bambyce, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΡΙCΤ<br />

CΕΒ..., belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΘΕΑCCΥΡΙΑ /CΙΕΡΟΠΟΛ, darüber Kranz, unten<br />

B, alles in Lorbeerkranz, SNGKop. 51, BMC – vgl. 6, 14,76 g, Ø 26 mm IV–IV+ 100,—<br />

160 – Syria, Koinon, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: ΚΟΙΝΟΝ CΥΡΙΑC, Büste<br />

der Tyche von Antiochia mit Mauerkrone n. r., BMC 1, 3,96 g, Ø 20 mm<br />

dunkelbraune Patina IV 60,—<br />

161* – Leucas ad Chrysoroas, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., unterm Kinn Gegenstempel<br />

ΔΑΚ, Rs.: Traian mit Zepter in Quadriga n. r., darüber ΕΝ, BMC 3, 7,02 g,<br />

Ø 20,8 mm IV–IV– 60,—<br />

162* – Seleucis and Pieria, Bronzemünze, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SC, darunter<br />

ΒΔ, alles in Lorbeerkranz, SNGKop. – vgl. 199, BMC – vgl. 272,15,12 g, Ø 27,7 mm IV 70,—<br />

163 – Bronzemünze, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Fulmen auf Stuhl, darüber CΕΛΕΥΚΕΩΝ,<br />

unten ΠΙΕΡΙΑC, BMC 35, 12,33 g, Ø 25 mm IV 50,—<br />

164 – Bronzemünze, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: sacraler Stein des Zeus Kasios in Schrein aus<br />

vier Säulen, auf dem Giebel Adler, i. A. ΣΕΥC, BMC 36 ff, 11,99 g, Ø 24,7 mm<br />

dunkelgrüne Patina IV 50,—<br />

165* – Gabala, Bronzemünze, Vs.: ΝΕΡΚΑΙC ΤΡΑΙΑC ΕΒΓΕΡ, belorb. Kopf n. r., Rs.: Atarte<br />

sitzt n. l., trägt Modius, hält Mohnkapsel, Ähren u. Zepter, i. F. ΒΝΡ, BMC 9, 6,36 g,<br />

Ø 21,6 mm schwarze Patina IV 60,—<br />

166 – Bronzemünze, Vs.: ΝΕΡΚΑΙC ΤΡΑΙΑC ΕΒΓΕΡ, belorb. Kopf n. r., Rs.: Adler mit<br />

geöffneten Schwingen n. l., BMC 6, 4,50 g, Ø 16,4 mm dunkelgrüne Patina IV 50,—<br />

167* – Laodicea ad Mare, Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Büste der Tyche von<br />

Laodicea mit Schleier u. Mauerkrone n. r., davor ΙΟΥ, BMC 42, SNGKop. 345, 11,23<br />

g, Ø 26 mm dunkle Patina IV+ 90,—<br />

168 Phönicia, Dora, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΝΕΡ ΤΡΑΚΑΙCΕ ΓΕΡΜΔΑΚ, belorb. Kopf n.<br />

r., Rs.: ΔΩΡΙΤΩΝ ΡΟΕ, bekr. Astarte steht n. l., hält Füllhorn u. Standarte, BMC 34,<br />

6,43 g, Ø 20 mm dunkelbraune Patina IV–IV– 50,—<br />

169* – Sidon, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑ, belorb. Kopf n. r., Rs.: männl. Gestalt<br />

auf Prora n. l., die Rechte ausgestreckt, Kopf zurückgewandt, links i. F. ΛΖΚΣ, rechts<br />

ΣΙΔ(ΟΝΟΣ ΝΑΥ) ΑΡΧΙΔΟΣ, SNGKop. 252, BMC 218, 8,36 g, Ø 23,8 mm<br />

dunkelbraune Patina IV 85,—<br />

170* – Tyros, Tetradrachme, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙC ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟCCΕΒ ΓΕΡΜ, belorb. Kopf<br />

n. r., darunter Adler n. r. und Keule, Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΠΕΥΠΑΤΕ, belorb. Kopf des<br />

Melqart n. r., BMC 14, Wruck 151, 14,41 g IV+ 180,—<br />

171 Judaea, Ascalon, Bronzemünze, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Stadtgöttin steht n. l.,<br />

hält Aphlastron u. Standarte, BMC 136 ff, 12,14 g, Ø 22 mm dunkle Patina IV–VI– 50,—<br />

172 – Ägypten, Alexandria, Drachme, Vs,; belorb. Kopf n. r., Rs.: der Kaiser zu Pferd n. r.,<br />

darunter LIA = Jahr 11 = 107/108, Kampmann/Ganschow 27/98, Dattari 722, Geisen/<br />

Weiser –, 31,70 g IV– 50,—<br />

173* – Tetradrachme, – Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΠΑΤΗΡ ΠΑΤΡΙΔΟC, Handschlag,<br />

i.F.L-ΙΒ = Jahr 12 = 108/109, K./G. 32.459, G./W. 979, Datt. 1524, 13,16 g IV–IV– 60,—<br />

26


158 159<br />

162<br />

167<br />

173<br />

176<br />

174* – Tetradrachme, – Vs.: Kopf mit Strahlenkrone n. r., davor Stern, Rs.: Dikaiosyne steht<br />

n. l., hält Waage u. Füllhorn, links i. F. LIΘ = Jahr 19 = 115/116, K./G. 27.620, G./W.<br />

685 var., Datt. 656, 12,69 g III–IV 80,—<br />

175 – Tetradrachme, – Vs.: belorb. Kopf n. r., davor Stern, Rs.: ähnl. wie vor, Jahr 19, K./G.<br />

27.619, G./W. 684 var., Datt. 655, 11,96 g IV 45,—<br />

176* – Hemidrachme, – , Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nike schreitet n. l., hält Kranz u.<br />

Palmzweig, i. F. LΔ = Jahr 4 = 100/101, K./G. 27.25, G./W. -, Datt. 940, 13,44 g<br />

braune Patina IV 90,—<br />

177 – Obol, – Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Elefant n. r., darüber LΙΓ = Jahr 13 = 109/110,<br />

K./G. 27.293, G./W. 525, Datt. 1202 var., 3,28 g braune Patina IV–V 35,—<br />

178 – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Elefant n. r., darüber LZ = Jahr 7 = 103/104,<br />

G./W. 460 var., Datt. 1203, 0,87 g R IV–V 30,—<br />

169<br />

174<br />

165<br />

170<br />

161<br />

27


179* Matidia d. Ältere, Nichte des Traian, Mutter der Sabina, Denar, Vs.: MATIDIA AVG<br />

DIVAE MARCIANAE F, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia steht<br />

v. v., Kopf n. l., Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia d. Jüngere gelegt, RIC 759,<br />

Coh. 10, 2,98 g R IV– 85,—<br />

180* Marciana, Schwester des Traian, Denar, Vs.: DIVA AVGVSTA MARCIANA, diadem.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler mit ausgebreiteten Schwingen n. l. auf<br />

liegendem Zepter, Kopf n. r., RIC 743, Coh. 2, 2,62 g R IV 120,—<br />

181* Hadrian, 117 – 138, Aureus, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, drap. Büste<br />

n. r., Rs.: SPES P . R, Spes steht mit Blume u. Füllhorn n. l., RIC 275, BMC 736, Coh.<br />

1409, Ex. KMK 39, Nr. 39, 6,66 g Gold IV+ 3.500,—<br />

182* – Denar, 117, Vs.: IMP CAES TRAIAN HADRIAN OPT AVG GER DAC, belorb. Büste<br />

n. r., über der linken Schulter drap., Rs.: PARTHIC DIVI TRAIAN AVGF P M TR P COS<br />

P P, Traian u. Hadrian stehen einander gegenüber u. halten beide Globus, RIC 2c var.<br />

BMC 8 var. (ohne ADOPTIO i. A.), Ex Schulmann A. 248, 1968, 3,35 g R III– 200,—<br />

183* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, Mars schreitet n. r., hält Speer u. Trophäe, RIC 67, BMC 113,<br />

Coh. 1072, 2,91 g III– 85,—<br />

184 – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb., drap. Büste<br />

n. r., Rs.: P M TR P COS III, Oceanus lagert n. l. mit linkem Arm auf Delphin und hält<br />

Anker, RIC 75, BMC 129, Coh. 1109, 3,36 g IV 140,—<br />

185* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, Pax sitzt n. l., hält Victoria auf Globus u. Zweig, RIC 95, BMC<br />

197, Coh. 1147, 2,89 g IV+ 80,—<br />

186* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, Galeere n. r., RIC 112, BMC 244, Coh. 1173, 3,19 g IV+ 140,—<br />

187* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, i. F. AETER – AVG, Aeternitas steht n. l., hält die Köpfe von Sol<br />

u. Luna, RIC 115, Coh. 131, 3,36 g IV+ 90,—<br />

188* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, i. A. LIB PVB, Libertas sitzt n. l., hält Zweig u. Zepter, RIC<br />

127a, BMC 284, Coh. 903, 2,99 g IV+ 90,—<br />

189* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, i. A. SAL AVG, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf rundem<br />

Altar, RIC 137, Coh. 1326, 3,21 g IV 60,—<br />

190* – Denar, 119-122, ähnl. wie vor, RIC 137, Coh. 1326, 3,41 g IV+ 80,—<br />

191* – Denar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, i. A. SALVS AVG, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf Altar<br />

aus Patera, RIC 139, Coh. 1353, 3,48 g III– 125,—<br />

1<strong>92</strong>* – Quinar, 119-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: P M TR P COS III, Victoria schreitet n. r., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 103, BMC<br />

223, Coh. 1126, 1,49 g R IV+ 240,—<br />

193* – Denar, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III ., Stern<br />

in Mondsichel über Globus, RIC 201, BMC 460, Coh. 462, 3,13 g R IV 160,—<br />

28


179 180 181<br />

182 183 185<br />

186 187 188<br />

189<br />

1<strong>92</strong><br />

190 191<br />

193 194<br />

195 198<br />

194* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: FIDES<br />

PVBLICA, Fides steht n. r., hält Ähren u. Früchtekorb, RIC 241A, BMC 629, Coh. 716,<br />

3,33 g III/IV 90,—<br />

195* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: MONE-<br />

TA AVG, Moneta steht n .l., hält Waage u. Füllhorn, RIC 256, BMC 677, Coh. 966,<br />

3,29 g III 140,—<br />

196 – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: ROMVLO<br />

CONDITORI, Romulus schreitet n. r., hält Speer u. Trophäe, RIC 266, BMC 709, Coh.<br />

1316, 3,37 g IV 60,—<br />

197 – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: SALVS<br />

AVG, Salus steht n. r. und füttert Schlange auf rundem Altar, RIC 267, BMC 717, Coh.<br />

1335, 3,36 g IV 60,—<br />

198* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: TELLVS<br />

STABIL, Tellus steht n. l., hält Pflug u. Harke, hinter ihm am Boden zwei Ähren, RIC<br />

276, BMC 741, Coh. 1427, 3,06 g IV+ 70,—<br />

29


199* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: VOTA<br />

PVBLICA, Hadrian, verschleiert, steht n. l. und hält Patera über Dreifuß, RIC 290,<br />

BMC 780, Coh. 1481, 3,35 g III 130,—<br />

200* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: AE-<br />

GYPTOS, Ägyptos lagert n. l., hält Sistrum und lehnt linken Arm auf Korb, zu ihren<br />

Füßen Ibis, RIC 297, BMC 297, Coh. 99, 2,94 g IV 100,—<br />

201* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: AFRICA,<br />

Africa lagert n. l., hält Skorpion u. Füllhorn, zu ihren Füßen Früchtekorb, RIC 299,<br />

BMC 822, Coh. 139, 2,89 g IV+/IV 100,—<br />

202* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.:<br />

ALEXANDRIA, Alexandria steht n. l., hält Sistrum u. Schlange in Korb, RIC 300, BMC<br />

823, Coh. 154, 3,12 g IV 90,—<br />

203* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: ASIA, Asia steht<br />

n. l., hält Haken u. Ruder, rechter Fuß auf Prora, RIC 301, BMC 829, Coh. 188, 3,11 g IV 100,—<br />

204* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: GER-<br />

MANIA, Germania steht v. v., Kopf n. r., hält Speer u. Schild, RIC 302, BMC 837, Coh.<br />

805, 3,14 g IV– 60,—<br />

205* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: HIS<br />

PANIA, Hispania lagert n. l. und hält Zweig, hinter ihr Hase, RIC 306, Coh. 834, 3,32 g IV+ 60,—<br />

206* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: ITALIA,<br />

Italia steht n. l., hält Zepter u. Füllhorn, RIC 307, BMC 850, Coh. 867, 3,13 g IV 85,—<br />

207* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.:<br />

RESTITVTORI GALLIAE, Hadrian steht n. r. und reicht vor ihm kniender Gallia die<br />

Hand, RIC 324, BMC 877, Coh. 1247, 2,97 g IV+ 100,—<br />

208* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: RESTITV-<br />

TOR HISPANIAE, Hadrian steht n. l. und reicht vor ihm kniender Hispania die Hand,<br />

RIC 327, BMC 889, Coh. 1260, 3,42 g IV– 75,—<br />

209* – Denar, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: NILVS,<br />

Nilus lagert n. r., stützt rechten Arm auf Sphinx und hält Füllhorn, vor ihm Nilpferd, RIC<br />

310, BMC 859, 3,22 g III– 90,—<br />

210* – Denar, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M<br />

TR P COS II, i. A. FORT RED, Fortuna stitzt n. l., hält Ruder u. Füllhorn, RIC 41, BMC<br />

745, 3,17 g IV 90,—<br />

211* – Quinar, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: P M<br />

TR COS II, Victoria sitzt n. l., hält Kranz u. Zweig, RIC 37, BMC 56, Coh. 1053, 1,78 g R III– 200,—<br />

212* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: COS III,<br />

Asclepius mit Schlangenstab steht v. v., Kopf n. l., RIC 481, Pinder 62, SNGv. Aul.<br />

6619, 10,52 g IV–IV– 300,—<br />

213* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, drap. barhäupt. Büste n. r., Rs.:<br />

COS III, behelmte Minerva steht n. l., hält Patera u. Speer, RIC 503, Coh. 294, Pinder<br />

79 ("Pallas"), 10,11 g Doppelschlag IV– 200,—<br />

214* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: COS III,<br />

die beiden Nemeses von Smyrna stehen einander gegenüber, RIC 507, Coh. 326,<br />

SNGKop. 6627, Pinder 82 10,46 g IV– 250,—<br />

30


199 200 201<br />

202 203 204<br />

205 206 207<br />

208 209 210<br />

212<br />

213<br />

216<br />

215* – Cistophor, 138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: viersäuliger<br />

Tempel, darin Kultstatue der Diana von Ephesos, zu den Seiten DIA – NA, i.<br />

A. EPHESIA, RIC 526, Coh. 538, SNGKop. 6635, Pinder 70 var. 10,43 g<br />

etwas verprägt, darum IV–IV– 250,—<br />

216* – Consecrations-Denar, 139, unter Antoninus Pius, Vs.: DIVVS HADRIANVS AVG,<br />

barhäupt. Kopf n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler steht v. v. auf Globus, RIC 389 B,<br />

Coh. 271, BMC 33 (Antoninvs Pius), 3,42 g R IV 400,—<br />

214<br />

215<br />

211<br />

31


217* – Consecrations-Antoninian, 250-251, unter Traianus Decius, Vs.: DIVO HADRIANO,<br />

Kopf des Hadrian mit Strahlenkrone n. r., Rs.: CONSECRATIO, Adler steht v. v., Kopf<br />

n. l., RIC 87, Coh. 1509, 4,32 g IV+ 150,—<br />

218* – Sesterz, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: PONT MAX TR POT COS II, i. A. ADVENTVS AVG/ SC, Roma sitzt n. r. auf Rüstung,<br />

hält Speer u. reicht vor ihr stehendem Hadrian die Hand, RIC 547, BMC 1122,<br />

Coh. 91, 28,51 g dunkelbraune Patina IV– 80,—<br />

219* – Sesterz, 118, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: PONT MAX TR POT COS II, i. A. FORT RED, S – C, Fortuna sitzt n. l., hält Ruder<br />

u. Füllhorn, RIC 551a, BMC 1130, Coh. 756, 23,29 g dunkle Patina IV–IV– 120,—<br />

220* – Sesterz, 119, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: PONT MAX TR POT COS III, i. A. SC, Jupiter sitzt n. l., hält Victoria u. Speer, RIC<br />

561, BMC 1146, Coh. 1185, 24,82 g feine braune Patina IV/IV– 120,—<br />

221* – Sesterz, 121-122, Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: P M TR P COS III, S – C, i. F. VIRT – AVG, Virtus steht n. l., hält Speer<br />

u. Parazonium, RIC 614, Coh. 1465, 28,19 g grün-braune Patina, leicht beschabt IV+ 240,—<br />

222* – Sesterz, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III; S<br />

– C, i. A. EXPED AVG, Hadrian zu Pferd n. r., hebt rechte Hand, RIC 644, BMC 1312,<br />

Coh. 591, 23,53 g dünne dunkle Patina IV 200,—<br />

223* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Büste n. r., Rs.: CLEMEN-<br />

TIA AVGCOS III P P, S – C, Clementia steht n. l., hält Patera u. Zepter, RIC 701, BMC<br />

13<strong>92</strong>, Coh. 517, 27,35 g braune Patina III– 400,—<br />

224* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, barhäupt., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

Galeere n. l. mit Steuermann und Ruderern, oben, FELICITATI / AVG, unten COX III P<br />

P, i. F. S – C, RIC 706, BMC 1394, Coh. 657, 25,40 g IV–IV– 200,—<br />

225* – Sesterz, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

IVSTITIA AVGP P, i. A. COX III, i. F. S – C, Justitia sitzt n. l., hält Patera u. Zepter, RIC<br />

711, BMC 1428, Coh. 895, 26,39 g dunkle Patina IV+ 300,—<br />

226* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt. Kopf n. r., Rs.: S –<br />

C, Diana steht n. l., hält Pfeil u. Bogen, RIC 777, BMC 1544, Coh. 1364, 26,40 g<br />

dunkelbraune Patina IV+ 200,—<br />

32<br />

226<br />

217<br />

228


218 219 220 221<br />

222 223 224 225<br />

227 – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: wie vor,<br />

RIC 777, BMC 1545, 25,25 g braune Patina IV– 100,—<br />

228* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

AEGYPTOS, i. A. SC, Ägyptos lagert n. l., hält Sistrum, lehnt mit linkem Arm auf<br />

Früchtekorb, zu ihren Füßen Ibis auf Säule, RIC 838, BMC 1695, Coh. 112, 27,12 g<br />

dunkelbraune Patina IV+ 280,—<br />

33


229* – Sesterz, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, barhäupt., drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: ADVENTVI . AVG.ITALIAE, i. A. SC, Serapis steht n. r. vor Italia mit Füllhorn und<br />

hält Patera über Altar, RIC 888, Coh. 1652, 25,06 g dunkelgrüne Patina IV 120,—<br />

230 – Sesterz, 119-138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III,<br />

i. A. SC, Roma sitzt n. l. auf Rüstung, hält Victoria u. Füllhorn, hinter ihr Schild, RIC<br />

967, BMC 1363, Coh. 345, 23,11 g IV– 100,—<br />

231 – Sesterz, 119-138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: HILAR-<br />

ITAS P R, S – C, i. A. COS III, Hilaritas steht n. l. zwischen zwei Kindern, hält<br />

Palmzweig u. Füllhorn, RIC 970, BMC 1370, Coh. 817, 21,02 g IV– 90,—<br />

232* – Dupondius, 119-121, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVGP M TR P<br />

COS III, Büste n. r., Rs.: SALVS PVBLICA, S – C, Salus steht n. l., hält Patera u. Ruder,<br />

rechter Fuß auf Globus, RIC 604a, BMC 1237, Coh. 1358, Ex. Sammlung Band,<br />

Münzz. A. 64, Nr. 232, 14,98 g dunkelbraune Patina III 450,—<br />

233* – Dupondius, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf n. r., Rs.: COS III, Pegasus<br />

fliegt n. r., darunter SC, RIC 658, BMC 1330, Coh. 436, 14,69 g dunkle Patina IV–/IV 140,—<br />

234 – As, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III, S – C,<br />

Fides steht n. r., hält Früchtekorb u. Ähren, RIC 668, 12,70 g dunkle Patina IV– 85,—<br />

235* – As, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: CLEMENTIA AVG<br />

COS III P P, S – C, Clementia steht n. l., hält Patera u. Zepter, RIC 714, BMC 1446,<br />

Coh. 225, 11,93 g dunkle Patina III– 240,—<br />

236* – As, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Kopf n. r., Rs.: SC in Kranz,<br />

RIC 831, BMC 1618, Coh. 1394,10,12 g dunkelgrüne Patina IV 160,—<br />

237* – As, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb. Büste n. r., Rs.: Dacia sitzt<br />

n. l. auf Felsen, hält Standarte u. gebogenes Schwert, i. A. DACIA, i. F. S – C, RIC 850,<br />

BMC 1745, Coh. 529, 13,03 g, Ex Lanz 1986, A. 36, Nr. 650<br />

feine grün-braune Patina III 300,—<br />

238* – Quadrans, 121-122, Vs.:IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, belorb. Büste n.<br />

r., Rs.: P M TR P COS III SC, Schiffsbug mit Dreizack n. r., RIC 623b, 2,79 g<br />

schwarze Patina III–IV 80,—<br />

239* – Quadrans, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

COS III, Roma sitzt n. l. auf Harnisch, hält Victoriola u. Speer, RIC 685, BMC 1356 var.,<br />

Coh. 347, Ex Tkalec u. Rauch IV, 1986, Nr. 316, 3,87 g dunkle Patina III 200,—<br />

240* – Quadrans, 125-128, Vs.: HANDRIANVS AVGVSTVS, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

COS III, S – C, Lyra, RIC 688, BMC 1359, Coh. 443, 4,10 g R dunkle Patina III 180,—<br />

241* – Quadrans, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n. r., Rs.: COS III,<br />

i. A. SC, Legionsadler zwischen zwei Standarten, RIC 689, BMC 1362, 2,99 g<br />

dunkelbraune Patina IV+ 100,—<br />

242* – Quadrans, östl. Münzstätte, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, belorb. Kopf n.<br />

r., Rs.: COS III, Kopf des Jupiter Ammon n. r., RIC S. 428 Fußnote, BMC S. 441,<br />

Fußnote, Coh. 278, Ex Sternberg, A. 16, 1985, Nr. 285, 3,33 g R III 450,—<br />

243* – Probe für ein Medaillon, Blei, Vs.: HADRIANVS AVGCOS III P P, belorb., drap. Büste<br />

n. r., Rs.: SABINA AVGVSTA – HADRIANI AVG P P, drap. Büste der Sabina mit Diadem<br />

n. r., 36,33 g, Ø 38 mm RR unediert, hellbraune Bleipatina III–IV 500,—<br />

34


229<br />

233<br />

236<br />

237<br />

235<br />

232<br />

238 239 240<br />

241<br />

243<br />

242<br />

35


36<br />

Provinzialprägungen unter Hadrian<br />

244 – Makedonia, Amphipolis, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟ..., belorb. Kopf n. r., unterm<br />

Kinn Stern, Rs.: ΑΜΦΙ..., Artemis Tauropolos steht n. l., hält Fackel u. Schild, BMC –, SNG<br />

Kop.–, 5,63 g, Ø 19 mm schwarz-grüne Patina IV 50,—<br />

245* – Dion, Bronzemünze, Vs.: IMP CAES AVGOLYMPIO, belorb. Büste n. r., Rs.: COL.<br />

IVL . AVGDIENSIS, Athena steht n. l., hält Patera u. Speer, i. F. D – D, SNGKop. –<br />

BMC -, 8,47 g, Ø 22 mm dunkelbraune Patina IV 90,—<br />

246* –Koinon, Bronzemünze, Vs.: ΚΑΙCΑΡ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΚΟΙΝΟΝ<br />

ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, Fulmen, BMC 151, 14,39 g, Ø 28 mm dunkelbraune Patina IV–IV– 100,—<br />

247* – Thrakia, Perinthus, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟ ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΔΡΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ CΕΒ<br />

ΓΕΡ, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ ΕΠΙ ΜΑΙ − Κ..., Athena steht n. l., hält<br />

Speer und stützt linken Arm auf ihre Hüfte, zu ihren Füßen Eule u. Schild, Sear 1126,<br />

SNGKop. -, BMC -, 20,27 g, Ø 31 mm R IV 160,—<br />

248* – Peleponnes, Elis, Bronzemünze, Vs.: ...ΩΡ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

ΗΛΕΙ − ΩΝ, Adler mit geöffneten Schwingen n. r., Kopf n. l., BMC -, 2,04 g, Ø 15 mm<br />

dunkelbraune Patina IV+ 90,—<br />

249* – Attika, Athen, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Athena mit korinthischem<br />

Helm n. r., Rs.: Eule steht n. l. zwischen Α − ΘΗ, Svoronos Tf. 88, 49-50, SNG<br />

Kop. 338, 1,60 g, Ø 11 mm dunkelbraune Patina III–IV 120,—<br />

250* – Pontus, Amisos, Didrachme, Vs.:ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΡ ΠΠΥ..., belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: ΑΜΙCΟΥΕΛΕΝ ΘΕΡΑCΕΤΟΥC, i. A., ΡΞΓ = 131/132, Tyche sitzt<br />

n. l., hält Füllhorn und Ruder, SNGKop. 179, 5,99 g IV+ 250,—<br />

251* – Drachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΡ ΠΠΥ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΡΜ<br />

CΟΥΕΛΕΥ ΘΕ ΡΑCΕΤΟΥC, Capricornus n. r., davor Globus, darüber Füllhorn, unten<br />

ΡΞΔ = 132/133, SNGKop. 180, 2,98 g IV+ 150,—<br />

252* – Drachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΒ ΠΠΥΠΓ, belorb. Kopf n. l., Rs.:<br />

ΑΜΙCΟΥ ΕΛΕΥΘΕΡΑC ΕΤΟΥC, ΡΞΗ = 133/134, Demeter steht v. v., Kopf n. l., hält<br />

Ähren u. lange Fackel, SNGv. Aul. 6741, 2,31 g III– 120,—<br />

253 – Drachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΡ ΠΠ, barhäupt. Kopf n. l., Rs.:<br />

ΑΜΙCΟ ...ΕΤΟΥC, ΡΙΗ = 136/137, Demeter steht n. l., hält lange Fackel u. Schale,<br />

SNGv. Aul. 80, 2,67 g IV+ 110,—<br />

254* – Bithynia, Koinon, Aurichalkummünze, –, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙC ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟCCΕΒ, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: i. F. ΚΟΙ − ΝΟΝ, i. A. ΒΕΙΘΥΝΙΑC, achtsäuliger Tempel, im Giebel<br />

runder Schild, SNGv. Aul. 284 var., BMC 16, 25,72, Ø 33,6 mm IV/III 160,—<br />

255* – Mysia, Attaos, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟ ΑΥΤΡ...,belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΑΤΤΑΕΙΤΩΝ, Zeus steht n. l., hält Zepter u. Fulmen, SNGv. Aul. -, SNGKop. -, BMC<br />

-. 3,87 g, Ø 18 mm schwarze Patina IV+ 80,—<br />

256* – Hadrianeia, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC ΑΥ..., barhäupt. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΑΔΡΙΑΝΟΥΗ − ΡΙΤΩΝ, Kybele mit Patera u. Tympanon sitzt n. l., SNGv. Aul. 1132,<br />

SNGKop. 168, 9,99 g, Ø 24 mm IV 90,—<br />

257* – Pergamon; Kistophor, Zeit des Hadrian, Vs.: Kista mystika, aus der sich Schlange windet<br />

in Kranz, Rs.: zwei Schlangen winden sich um Bogentasche, darüber ΑΠ über Kranz mit<br />

Monogramm, rechts Thyrsusstab, SNGv. Aul. 7471, Pinder 125 var., 12,44 g IV 150,—


245<br />

247<br />

251 252<br />

254<br />

257<br />

258 – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Senatsbüste n. r., Rs.: Romabüste n. r., SNG<br />

v. Aul. – vgl. 1385, 2,99 g, Ø 16,6 mm IV+ 120,—<br />

259 – Aeolis, Elaia, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥΤΟ)—ΤΡΑΙ ΑΔΡ, belorb. Büste n. r., Rs.: ΕΛΑ —<br />

ΙΤΩΝ, Korb mit Mohn u. Ähren, SNGv. Aul. -, SNGKop. -,BMC 43, 3,14 g, Ø 14 mm<br />

R dunkelbraune Patina IV 85,—<br />

260 – Ionia, Ephesos, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ ΟΛΥΜΠΙΟC, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: ΑΡΤΕΜΙΣ ΕΘΕΣΙΑ, Artemis mit linkem Knie u. Händen am Geweih, Hirsch<br />

niederzwingend, SNGv. Aul. –, SNGKop. –, BMC –, 15,12 g, Ø 26 mm R IV–IV– 80,—<br />

261 – Bronzemünze, Vs.: ΑΥΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΕΦΕ ΣΙΩΝ, viersäuliger<br />

Tempel, darin Kultstatue der Artemis Ephesia, sNGv. Aul. 1885, SNGKop.<br />

389, BMC 229, 7,58 g, Ø 24 mm IV– 80,—<br />

249<br />

246<br />

256<br />

250<br />

255<br />

248<br />

37


262 – Smyrna, Vs.: ...ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝ ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: Zeus mit Zepter steht n. r.,<br />

SNGv. Aul. 2210, SNGKop. 1362, 24,50 g, Ø 34 mm dunkelgrüne Patina IV– 90,—<br />

263* – Karia, Amyzon, Bronzemünze, Vs.:ΑΥΤ ΤΡΑΙΑ...ΝΟC, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

ΑΜΥ..., Kultstatue der Artemis Ephesia, zu ihren Seiten je ein Adler, SNGv. Aul.–,<br />

SNGKop. —, BMC —, 12,03 g, Ø 27 mm R dunkle Patina IV 100,—<br />

264 – Aphrodisias, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: ΙCΡΑ ΒΟΥΛΗ, verschl. Büste der<br />

Boule n. r., Rs.: ΑΦΡΟΔΕΙ CΙΕΩΝ, Aphrodite steht v. v., Kopf n. l., hält Apfel u. Zepter,<br />

SNGv. Aul. -, SNGKop. –, BMC –, 5,88 g, Ø 22,5 mm R dunkle Patina IV–IV– 150,—<br />

265 – Halikarnassus, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΟΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΔΡΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ,<br />

belorb. Büste n. r., Rs.: Zeus steht v. v. zwischen zwei Bäumen, darauf je ein Vogel,<br />

SNGv. Aul.–, SNGKop. –, BMC –,12,76 g, Ø 31 mm R dunkelgrüne Patina IV–IV– 150,—<br />

266* – Lydia, Hermokapeleia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: ΕΡΑC ΚΛΗΤΟC, Senatsbüste<br />

n. r., Rs.: ΘΕΑ ΡΩΕΡΜΟ ΚΑ...Ω, Büste der Roma mit kleiner Mauerkrone n.<br />

r., SNGv. Aul. 2943 var., BMC – vgl. 1, 3,61 g, Ø 18 mm dunkelbraune Patina IV+ 60,—<br />

267* – Hyrkanis, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΑΥΡΗΙΑ, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

ΥΡΚΑΝΩΝ..., Dionysos steht n. l., hält Kantharos u. Thyrsos, SNGKop. 209, 5,35 g,<br />

Ø 19 mm dunkle Patina IV 80,—<br />

268* – Magnesia ad Sipylum, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: bärtiger Kopf des Herakles<br />

n. r., dah. Gegenstempel: Skorpion, Rs.: ΕΡΜΟC, n. l. lagernder Flußgott Hermos<br />

mit Füllhorn u. liegender Quellurne aus der Wasser fließt, SNGv. Aul. 2997, SNG<br />

Kop. 248, 3,32 g, Ø 15 mm dunkelbraune Patina III/IV 80,—<br />

269* – Maionia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: ΜΑΙΟ − ΝΩΝ, Kopf des Herakles<br />

n. l., Rs.: ΕΠΙ ΔΗΜΗ ΤΡΙΟΥ, Omphale schreitet n. r., hält Löwenfell u. geschulterte<br />

Keule, SNGv. Aul.– vgl. 3012, SNGKop. – vgl. 221, BMC – vgl. 21, 3,<strong>92</strong> g, Ø 19 mm<br />

R schwarz-braune Patina III 140,—<br />

270* – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: belorb. jugendl. Büste des Herakles n. r.,<br />

Rs.: ΜΑΙΟΝ (ΩΝ) zwischen Biene über Keule u. Köcher mit Bogen, SNGv. Aul. 3008,<br />

SNGKop. –, 2,27 g, Ø 14 mm schwarze Patina III 120,—<br />

271 – Mostene, Bronzemünze, etwa Zeit des Hadrian, Vs.: Kopf des jugendl. Demos n. r.,<br />

Rs.: ΜΟC —ΤΗΝ — ΩΝ Reiter mit Doppelaxt über der Schulter n. r., SNGv. Aul. –,<br />

SNGKop. –, BMC 6, 3,40 g, Ø 20 mm R dunkle Patina IV–IV– 60,—<br />

272 – Nakrasa, Bronzemünze, Vs.: ...ΤΡΑΝ ΑΔΡΙΑΝ belorb. Büste n. r., Rs.: ΝΑΚΡΑ<br />

CΙΤΩΝ, Jünglingsbüste (Demos?) n. r., SNGv. Aul. 3037, SNGKop. 300 var., 2,30 g,<br />

Ø 17 mm IV 50,—<br />

273* – Bronzemünze, Vs.: ΚΑΙ CΕ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb., drap. Büste n. r., davor Gegenstempel,<br />

Rs.: ΝΑΚΡΑ CΕΙΤΩΝ, Tyche steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, BMC –<br />

vgl. 17, SNGv. Aul. –, SNGKop. –, Weber Collection Bd. 3, Nr. 6860, Ex. KMK, A. 38,<br />

Nr. 194, 2,95 g, Ø 16 mm R III 110,—<br />

274 – Saitta, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: jugendl. Büste des Herkules n. r., unter<br />

dem Kinn Schlange, Rs.: CΑΙΤΤΗ ΝΩΝ, Herkules steht v. v., Kopf n. l., hält Keule u.<br />

Löwenfell, BMC 1, SNGv. Aul. –, SNGKop. –, 4,58 g, Ø 19,7 mm schwarze Patina IV–IV– 40,—<br />

275* – Phrygia, Eumeneia, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC ΚΑΙCΑΡ Ρ ΟΛΥΜΠΙΟC, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: ΕΥΜΕΝΕ ΩΝ ΑΧΑΙΩΝ, Nike steht n. l., hält Kranz u. Zweig,<br />

davor kleiner Einschlag, SNGv. Aul. –, SNGKop. – BMC –, vermutlich unpubliziert<br />

RRR feine dunkelbraune Patina IV+ 500,—<br />

38


267<br />

273<br />

263<br />

269<br />

276 – Laodikaia, Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC ...ΑΥ ΚΑΙ..., belorb., geharn. Büste n. r.,<br />

Rs.: ΛΑΟΔΙΚΕ ΩΝ, Zeus steht n. l., hält Nike auf der Rechten, Linke auf Zepter gestützt,<br />

zu seinen Füßen Adler auf Altar, SNGKop. 574 var., BMC 196, 6,46 g, Ø 20 mm<br />

schwarze Patina IV 50,—<br />

277* – Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Athena mit korinth. Helm n. l., Rs.:<br />

Nike mit Kranz u. Palmzweig n. l., SNGv. Aul. 3817 var., 2,51 g, Ø 13 mm<br />

schwarze Patina IV+ 50,—<br />

278 – Traianopolis, Bronzemünze Zeit des Hadrian, Vs.: ΔΗ ΜΟC, Kopf des jugendlichen<br />

Demos n. r., Rs.: ΤΡΑΙΑΝΟ ΠΟΛΙΤΩΝ, Kybele sitzt n. l., hält Patera u. Tympanon, zu<br />

ihren Füßen Löwe, SNGv. Aul. 4033 var., BMC 17, 3,60 g, Ø 18,5 mm IV+ 50,—<br />

279* – Pamphylia, Side, Bronzemünze, Vs.: ΑΥ ΚΑΙCΑΡ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb. Büste n. r.,<br />

Rs.: CΙΔΗΤΩΝ, Apollo steht v. v., Kopf n. l., hält Granatapfel über Lorbeerzweig, BMC<br />

80, SNGv. Aul.–, SNGKop. –, 8,42 g, Ø 25,5 mm R dunkelgrüne Patina IV 90,—<br />

280* – Bronzemünze, Vs.: ΑΥ ΚΑΙCΑΡ ΤΡΑΙΑ...ΑΔΡΙΑΝΟC CC, belorb., drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: Athena schreitet n. l., hält Granatapfel u. Schild, i. F. CΙΔΗ − ΤΩΝ, SNGv. Aul.–,<br />

SNGKop. –, BMC –, 4,20 g, Ø 18,5 mm R feine dunkelgrüne Patina III– 100,—<br />

281* – Pisidia, Kremna, Bronzemünze, Vs.: HADRIANVS — AVGVSTVS belorb., drap.<br />

Büste n. r., Rs.: COL CR —EMNENS, drei Feldzeichen, SNGv. Aul.–, SNGKop.–,<br />

BMC –, v. Aulock, Münzen und Städte Pisidiens 1053, 19,77 g, Ø 29,7 mm<br />

R dunkelgrüne Patina IV 100,—<br />

275<br />

279 280<br />

266<br />

281<br />

268<br />

270<br />

277<br />

39


282 – Kilikia, Augusta, Bronzemünze, Vs.: (ΑΥΤ) ΚΑΙ ΤΡΑΙΑΝΟ ΑΔΡΙ..., belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

ΑΥΓΟΥCΙ...ΤΟΥCΔΡΑΥΓΟΥ, Büste des Dionysos n. r., dah. Kantharos, SNGLevante<br />

1247, SNGKop. –, 12,54 g, Ø 25 mm IV–IV– 50,—<br />

283* – Diokaisareia, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Stadtgöttin mit<br />

Schleier u. Mauerkrone n. r., Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln auf Fulmen v. v., SNG<br />

v. Aul. 5540, 8,31 g, Ø 22 mm dünne braune Patina IV 60,—<br />

284* – Germanikopolis, Bronzemünze, Vs.: ...ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb. Büste n. r., linke Schulter<br />

drap., Rs.: ΑΔΡΙΑΝΗΓΕΡ ΜΑΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ, belorb. Büste des Apollo n. r., über<br />

der Schulter Köcher, rechts i. F. Monogramm, SNGLev.-, BMC 1, SNGv. Aul.–, SNG<br />

Kop. –, 11,55 g, Ø 27,6 mm R dunkle Patina IV+ 110,—<br />

285* – Bronzemünze, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC ΑΥΤΟΚ (ΡΑΤΩΡ), belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΠ..., Zeus steht n. l., hält Patera u. Zepter, zu s. Füßen Adler, SNGLev.<br />

573, SNGv. Aul. -, SNGKop. -, 9,23 g, Ø 24 mm IV 95,—<br />

286* – Korakesion, Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙΑΝΟC, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΚΟΡΑΚΗ<br />

−CΙΩΤΩΝ, Tyche steht v. v., hält Ruder u. Füllhorn, SNGLev. 389, SNGv. Aul.-, SNG<br />

Kop.-, 7,56 g, Ø 23 mm dunkle Patina IV+ 80,—<br />

287 – Laertes, Vs.: ΑΥ ΚΑΙ ΤΡΑ ΑΔΡΙ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΛΑΕΡΤ...ΤΩΝ, Tyche steht<br />

v. v., hält Ruder u. Füllhorn, SNGLev. 374, SNGv. Aul. 5691, 4,44 g, Ø 20,5 mm<br />

schwarze Patina IV/IV– 42,—<br />

288 – Soloi – Pompeiupolis, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: zwei Trauben, Rs.:<br />

sechsstrahliger Stern, SNGLev. 885, SNGv. Aul. 5885, 2,52 g, Ø 15,5 mm<br />

dunkelbraune Patina IV 60,—<br />

289* – Seleukeia am Kalykadnos, Didrachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΘΕ ΤΡΑΠΥΙΘΕ ΝΕΡ ΤΡΑ<br />

ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΠΑ, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΚΑΛΥΚΑΔΝΩCΕΛ..., Gottheit mit<br />

Mauerkrone u. langem Gewand zu Pferd n. r., davor mit Girlanden geschmückter<br />

Altar, SNGv. Aul. 5820, 10,14 g IV 240,—<br />

290 – Syedra, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΑΔΡΙΑΝΟC ΚΑΙC, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

CΥC..., Göttin steht v. v., hält Phiale u. Zepter, SNGLev. 409, SNGv. Aul. 5898, 3,06 g,<br />

Ø 18 mm schwarze Patina IV/IV– 40,—<br />

291* – Tarsos, Didrachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΘΕΤΡΑ ΠΑΡΥΙ ΘΕ ΝΕΡΥΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟC CC,<br />

belorb. Kopf n. r., Rs.: ΤΑΡCΕΩΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Löwe attackiert knienden Stier,<br />

darüber querliegender Gegenstempel: männl. Büste n. r., SNGLev. 997, SNGv. Aul.<br />

5986, SNG Kop. 355 (alle ohne Gegenstempel), 9,65 g R IV 250,—<br />

2<strong>92</strong>* – Titiopolis, Bronzemünze, Vs.: AΔ(PIAN)OC KAI-CAP ..., belorb. Büste n. r., Rs.: ΤΙΤΙΟΠ<br />

(ΔΙ) ΤΩΝ, Büste der Stadtgöttin n. r., SNGLev. 523, SNGKop. –, 9,63 g, Ø 23 mm<br />

schwarze Patina IV–IV+ 80,—<br />

293* – Kappadokia, Kaisareia, Didrachme, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΒΑCΤΟC, belorb. Kopf n.<br />

r., Rs.: ΥΠΑΤΟC Γ ΠΑΤΗΡ ΠΑΤ, Berg Argaios, auf dem Gipfel stehende Figur mit<br />

Globus u. Zepter, i. F. Stern – Mond, SNGv. Aul. 6417, SNGKop. 228, BMC 122,<br />

6,38 g IV 130,—<br />

294* – Didrachme, Vs.: ΑΔΡΙΑΝΟC CΕΒΑCΤΟC, belorb. Kopf n. r., Rs.: ΥΠΑΤΟCΓ −<br />

ΠΑΤΗΡΠΑΤ, ähnl. wie vor, aber ohne Stern u. Mond, SNGKop. 226, BMC 120 var.,<br />

Ex Rauch A. 38, Nr. 374, 6,28 IV+ 130,—<br />

295* – Hemidrachme, Vs.: ΑΥΤΟ ΚΑΙC ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟC CΕBACT, belorb. Kopf n. r., Rs.:<br />

Keule zwischen ΕΙ − Δ= Jahr 120/21, SNGKop. 223, 1,67 g IV/IV– 72,—<br />

40


283<br />

285<br />

291<br />

296* – Hemidrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: schwebende Nike mit Kranz u. Palmzweig n. r.,<br />

davor ΕΤΔ = Jahr 4 = 119/20, SNGv. Aul. 6413, BMC 142, 1,61 g III 200,—<br />

297* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Stadtgöttin sitzt auf Greifenthron n. l., hält<br />

Ähren u. Trauben, SNGKop. 6538, SNGv. Aul. –, 10,87 g, Ø 24 mm schwarze Patina IV 120,—<br />

298* – Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΑΙCΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ..., belorb. Kopf n. r., Rs.: ΚΑΙC/Τ.ΠΡΤ<br />

/ ΑΡΓΑΙω / ΕΤ.Β in Kranz, BMC 148, SNGv. Aul. -, SNGKop. -, 6,80 g, Ø 20 mm IV–IV– 75,—<br />

299* – Syria, Seleucis u. Pieria, Antiochia, Hemiassarion, Vs.: belorb. Büste n. r., Rs.: Tyche<br />

mit Schleier u. Mauerkrone n. r., unter dem Kinn B, SNGKop. 210 var. Ex. MZK, A.<br />

56, 1985, Nr. 444, BMC 301, 4,25 g, Ø 17 mm R dunkelbraune Patina III–IV 65,—<br />

284<br />

286<br />

293 294<br />

297<br />

299<br />

298<br />

2<strong>92</strong><br />

289<br />

295<br />

296<br />

41


300* – Bronzemünze, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: SC in Lorbeerkranz, i. F. I = Jahr<br />

10 = 126/27, BMC 297, SNGKop. – vgl. 208, 14,50 g IV 60,—<br />

301* – Antiochia ad Orontem, Uncia, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: SC in Lorbeerkranz,<br />

C. 1396, BMC 1833, RIC 629 b, Sear 3705, 1,17 g, Ø 9,8 mm III 60,—<br />

Nach neueren Erkenntnissen keine reichsrömische Prägung.<br />

303* – Phönicia, Berytos, Bronzemünze, Vs.: IMP CAES TRAI HADRIANVS AVG, belorb.,<br />

geharn. Büste n. r., Rs.: COL / BER, zwischen zwei Legionsadlern in Kranz, BMC 99,<br />

SNGKop. 101, 5,83 g, Ø 18,5 mm dünne dunkle Patina IV 60,—<br />

304* – Sidon, Diassarion, Jahr 228 = 117/118, Vs.: ΑΥΤΟ ΤΡΑΙ ΚΑΙ ΑΔΡΙΑΝΩ ΣΕΒ, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: ΣΙΔΩΝΟΣ / ΘΕΑΣ, Europa auf Stier n. r., BMC 225, 10,14 g, Ø 24<br />

dunkle Patina IV+ 100,—<br />

305* – Tripolis, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙCΑΡ (ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΔΡΙΑΝΟC), belorb.<br />

Büste n. r., Rs.: ΗΚΥ — ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Büsten der Dioskuren n. r., BMC 48 ff, SNGKop.<br />

280, 11,43 g, Ø 21,5 mm schwarze Patina III 70,—<br />

306 – Tyros, Bronzemünze, Zeit des Hadrian, Vs.: Büste der Tyche mit Schleier u.<br />

Mauerkrone n. r., Rs.: ΙΕΡ ΜΗΤΡΟΠΟΛΙC, Palme zwischen ΖΜ − Σ = 121/22, BMC<br />

346, SNGKop. 351, 4,35 g, Ø 16 mm dunkle Patina IV/III 68,—<br />

307* – Judaea, Gaza, Bronzemünze, Vs.: ΚΑΙ ΤΡΑ...ΑΔΡΙΑΝ (ΟCCΕ), belorb., drap. Büste<br />

n. r., Rs.: ΓΑΖΑ − ΕΙΩ, Jo (Geliebte des Jupiter) steht n. l. vor Stadtgöttin mit Füllhorn,<br />

zwischen ihnen israel. Monogramm, BMC 23, SNGKop. –, 17,81 g, Ø 27,7 mm<br />

braune Patina IV 80,—<br />

308* – Arabia, Petra, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙCΑΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΑΔΡΙΑΝΟC<br />

CΕΒΑ CΤΟC, belorb., geharn. Büste n. r., mit Gorgoneion auf der Brust, Rs.: ΠΕΤΡΑΜΗΤ<br />

— ΡΟΠΟΛΙC, Stadtgöttin sitzt n. l. und hält Trophäe, BMC 1-3, 13,22 g, Ø 27,5 mm<br />

dünne Patina IV+ 90,—<br />

309* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Tyche mit Modius<br />

steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, i. F. L –B = Jahr 2 = 117/118, Kampmann/<br />

Ganschow 32.34, Geissen/Weiser 748, Dattari 1488, 12,77 g III– 120,—<br />

310* – Tetradrachme, Vs.: belorb. Büste n. r., unter dem Kinn Stern, Rs.: Agathodaimonschlange<br />

n. r. mit Ähren u. Kerykeion, i. F. L – Γ = Jahr 3 = 118/119, K./G. 32.69, Datt.<br />

1542, 13,34 g IV 100,—<br />

311* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., davor Mondsichel, Rs.: Athena steht n. l.,<br />

hält Nike und linke Hand auf Schild, i. F. LS = Jahr 6 = 121/122, K./G. 32.180, G.W. –,<br />

Datt. 1290, 13,32 g IV+ 90,—<br />

312* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: drap. Büste der Alexandraia<br />

mit Elefantenhaut n. r., L – ΔΕΚΑΤΟΥ = Jahr 10 = 125/126, K./G. 32.338, 13,13 g IV 110,—<br />

313* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Athena steht n.<br />

l., hält Nike u. linke Hand auf Schild, LΕΝ − Δ − ΕΚΑΤΟΥ = Jahr 11 = 126/127, K./G.<br />

32.396, G./W. 938, Datt. 1297, 13,04 g IV 100,—<br />

314* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: ΠΑΤΗΡ<br />

ΠΑΤΡΙΔΟC, Handschlag zwischen L – ΙΓ= Jahr 13 = 128/129, K./G. 32.468, G./W.<br />

994, Datt. 1525, 13,18 g III–IV 120,—<br />

315* – Billon-Tetradrachme, Jahr 13 = 128/129, ähnl. wie vor, K./G. 32.468, G./W.994, Datt.<br />

1525, 12,77 g IV 100,—<br />

42


300<br />

316* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Alexandria mit<br />

Elefantenhaube steht n. r., reicht ihr gegenüber stehendem Kaiser die Hand, i. F. LI –<br />

Β = Jahr 15 = 130/131, K./G. 32.505, G./W. 1029, Datt. 1269, 12,54 g IV 100,—<br />

301<br />

304 305<br />

307 308<br />

309 310<br />

311<br />

314<br />

316<br />

312<br />

315<br />

303<br />

313<br />

43


317* – Tetradrachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Serapis thront n. l., hält<br />

Zepter u. Kerberos, i. F. LI – S = Jahr 16 = 131/132, K./G. 32.571, G./W. 1042, Datt.<br />

1477, 13,24 g III– 160,—<br />

318* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. l., Rs.: LΕΝ − ΝΕΑΚ . Δ = Jahr 19 =<br />

134/135, Büste des Nil n. r., dah. Füllhorn, K./G. 32.619, G./W. 1147, Datt. 1430,<br />

12,56 g III– 180,—<br />

319* – Billon-Tetradrachme, Vs.: belorb. Kopf n. l, Rs.: Demeter steht n. l., hält Ähren, Mohn<br />

u. lange Fackel, i. F. L / Κ−Α = Jahr 21 = 136/137, K./G. 32.721, G./W.1210, Datt.<br />

1336, 12,42 g IV 100,—<br />

320* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Tyche lagert n. l. auf Lectisternium,<br />

Steuerruder i. d. Rechten, i. F. L − ΔΕΚΑΤ − Ο −V = Jahr 10 = 125/126,<br />

G./W. –, Datt. – vgl. 1865 (Jahr 11), 25,60 g R III/IV+ 500,—<br />

321* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Athena steht n. l., hält Nike<br />

und linke Hand auf Schild, i. F. LΙ − Δ ? = Jahr 14 = 129/130, K./G. 32.481, G./W.<br />

1007, Datt. 1633, 29,07 g feine braune Patina III/IV 360,—<br />

322* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Elefantenquadriga n. r., i. F.<br />

L Ζ = Jahr 17 = 132/133, G./K. 32.543,, G./W. 1080, Datt. 1607, 27,39 g<br />

grün-braune Patina III–IV 240,—<br />

323* – Drachme, Vs.: belorb. drap. Büste n. r., Rs.: Triptolemos in Schlangenbiga n. r.,<br />

darüber LΙΖ = Jahr 17 = 132/133, K./G. 32.552, G./W. 1087, Datt. 1848, 26,57 g V/IV 120,—<br />

324* – Drachme, Vs.: belorb., drap. u. geharn. Büste n. r., Rs.: Sphinx n. l., unter dem erhobenen<br />

rechten Vorderlauf Rad, i. F. L – ΙΗ = Jahr 18 = 133/134, K./G. 32.603, G./W.<br />

1134, Datt. 1996, 26,06 g grün-braune Patina IV 180,—<br />

325* – Drachme, Vs.: belorb. Kopf n. l., Rs.: Elpis mit Blume n. l. schreitend, (LΕΝ) Ν−ΕΑ<br />

ΚΔ = Jahr 19 = 134/135, K./G. 32.647, G./W. 1175, Datt. 1689, 21,31 g IV– 75,—<br />

326* – Drachme, Vs.: belorb., drap. Büste n. r., Rs.: Nilus lagert n. l., hält Schilf u. Füllhorn,<br />

i. F. LK = Jahr 20 = 135/136, G./W. 1204, Datt. 1775, Ex Münzen u. Medaillen, Liste<br />

468, Nr. 207, 30,51 g IV+ 150,—<br />

327* – Traian, Drachme, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Nilus lagert n. l., hält Schilf u. Füllhorn, rechts<br />

unter ihm Nilpferd, i. A. LK = Jahr 20 = 135/136, K./G. 27.686, G./W. 716, Datt. 988,<br />

18,03 g grün-braune Patina IV 130,—<br />

44<br />

317 318<br />

319


320<br />

323<br />

324<br />

321 322<br />

326<br />

325<br />

327<br />

45


328* – Hadrian, Hemidrachme, Vs.: drap. belorb. Büste n. r., Rs.: der Leuchtturm von<br />

Pharos, zu den Seiten L ΕΝΔ − ΕΚΑ− ΤΟΥ = Jahr 11 (126/127), K./G. 32.423, G./W.<br />

975, D. 1932, 13,98 g IV+ 160,—<br />

329* – Diobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Stier n. r. stoßend, darüber LΕΝΔΕΚΑΤΟΥ = Jahr<br />

11= 126/127, K./G. 32.428, G./W. 977, Datt. 2046, 8,95 g, Ø 23 mm braune Patina IV/IV+ 100,—<br />

330* – Diobol, Jahr 11, ähnl. wie vor, K./G. 32,428, G./W. 977, Datt. 2047, 8,59 g, Ø 24 mm<br />

dunkle Patina IV+ 120,—<br />

331* – Diobol, Vs.: belorb.,drap. und geharn. Brustb. n. r., Rs.: L – ΔϖΔΕΚ = Jahr 12<br />

(127/128), Demeter steht n. l., hält Ähren und Mohn in der Rechten, i. d. Linken lange<br />

Fackel, G./W. 985, D. 1668, Milne 1271, 9,16 g, Ø 24 mm, Ex. Münzzentrum Köln,<br />

A52, Nr. 557, 1984 braune Patina IV+/IV 170,—<br />

332* – Hemidrachme, Vs.: drap. Büste n. r., Rs.: Elpis n. l. gehend, Blume in der Rechten,<br />

i. F. L –I Z = Jahr 17 (132/133), G./W. 1076, D. 1687, M. 1382, 10,53 g, Ø 23,5 mm,<br />

Ex. Lanz, A30, Nr. 547, 1984 III 200,—<br />

333* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Panther steht n. r. mit zurückgewandtem<br />

Kopf, darüber LΙΑ = Jahr 11 = 126/127, K./G. 32.443, 5,24 g, Ø 19,5 mm<br />

R braune Patina IV+ 100,—<br />

334* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Demeter steht n. r., hält lange Fackel,<br />

Ähren u. Mohn, i. F. L − ΙΑ = Jahr 11 = 126/127, K./G. 32.432, G./W. 956, Datt. 1664,<br />

BMC 684, 4,91 g, Ø 19 mm dunkelbraune Patina IV 60,—<br />

335* – Bronzemünze, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Kalathos, gefüllt mit drei Ähren u. zwei<br />

Mohnkapseln zwischen zwei Fackeln, i. A. LΚΑ = Jahr 21 = 136/137, K./G. 32.762,<br />

G./W. 1225, Datt. vgl. 1<strong>92</strong>5, BMC 903 var., 4,93 g, Ø 19 mm braune Patina IV+ 70,—<br />

336* – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Uraeus-Schlange mit Ähren u. Sistrum n. l.,<br />

i.F.LΔ − Ε = Jahr 10 = 125/126, G./W. –, Datt. 2053 var., 1,77 g, Ø 13,5 mm<br />

R braune Patina IV–IV– 85,—<br />

337* – Hemiobol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: achtstrahliger Stern, i. F. LΙ − Δ (oder A), Jahr<br />

14 = 129/130, Datt. 1942 var. (Jahr 11), G.W. -, BMC 912, Milne 1252 (Jahr 11), Ex<br />

Künker, <strong>Auktion</strong> 21, Nr. 680, 19<strong>92</strong>, 1,36 g, Ø 12 mm RR schwarz-braune Patina II 350,—<br />

338* – Chalkum, ähnl. wie vor, Datt. 1942, BMC 912, Milne 1252, Ex Giessener Münzh., A.<br />

48, 0,82 g, Ø 10,4 mm schwarze Patina III–IV 150,—<br />

339* Antinoos, Drachme unter Hadrian geprägt, Vs.: ANTINΟΟΥ – ΗΡωΟС drap. Büste<br />

des Antinoos mit Hem-Hem-Krone n. r., Rs.: Antinoos zu Pferd n. r., hält i. d. Rechten<br />

Caduceus, i. F. L / − ΙΘ = Jahr 19 = 134/135, K./G. 24a.1, G./W. 1275, Datt. vgl. 2080,<br />

23,03 g, Ø 34,5 mm R grün-braune Patina III–IV 1.800,—<br />

46<br />

339


328<br />

330 331<br />

332<br />

336 337<br />

Prägungen im Namen ägyptischer Gaue und Städte<br />

340<br />

340* – Arsinoites, 21. Oberägyptischer Gau, Obol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Kopf eines<br />

ägypt. Königs mit Uraios-Diadem n. r., i. F. LΙΑ =11 = 126/127, K./G. N 6.5, G./W.<br />

3381, Datt. 6211, Ex. Münzz. Köln, <strong>Auktion</strong> 51, Nr. 254, 5,30 g, Ø 20 mm<br />

R braune Patina III 280,—<br />

Die Hauptstadt Arsinoe wurde von Ptolemaios II. so nach seiner Schwester und 2. Gemahlin Arsinoe<br />

II. benannt. Der frühere Name war Krokodilopolites, was Bezug nahm auf die dort vor allem<br />

verehrte Gottheit Sobek (heutiger Name der Stadt ist Madinat al-Fayyum.)<br />

341 – Obol, Jahr 11, ähnl. wie vor, K./G. N 6.5, G./W. 3381, Datt. 6211, 5,53 g, Ø 20 m<br />

grün-braune Patina IV 180,—<br />

342* – Herakleopolites, 20. Oberägyptischer Gau, Obol, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: belorb.<br />

Kopf des Herakles n. r., ΗΡΑΚ –LΙΑ = Jahr 11 = 126/127, G./K. N 16.15, G./W.<br />

3395, Datt. 6257, BMC 78, 4,62 g, Ø 19 mm<br />

Die hier hauptsächlich verehrten Götter waren Herischef und Ba. Herischef wurde<br />

seitens der Griechen mit Herakles gleichgesetzt. IV 120,—<br />

333<br />

329<br />

342<br />

338<br />

334<br />

335<br />

47


343* – Memphites, 1. Unterägyptischer Gau, Dichalkon, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: (ΜΕ) ΜΦΙ,<br />

Apisstier n. r., Kopf v. v., i. F. ΙΑ = Jahr 11, K./G N 29.9, G./W. –, Datt. 6300, 2,42 g,<br />

Ø 15 mm R IV+ 200,—<br />

Hier war der Ursprungsort der Apisstierverehrung und dessen Hauptkultstätte.<br />

344* – Pelusion, Dichalkon, Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: Π ΗΛΟΥ, Granatapfel, rechts i. F.<br />

LΙΑ – Jahr 11, G./W. 3419, Datt. 6348, BMC 46, Ex Aufhäuser, <strong>Auktion</strong> 3, 2,26 g,<br />

Ø 14 mm RR IV+ 240,—<br />

Strategisch wichtiger Ort im Osten des Landes.<br />

48<br />

343<br />

Römische Reichsprägungen<br />

345* Aelius, Caesar, 136-138, Sesterz, Vs.: L AELIVS CAESAR, drap. Büste n. r., Rs.: TR<br />

POT COS II, S –C, Spes schreitet n. l., hebt ihr Gewand an und hält Blume, RIC 1055,<br />

Coh. 60, 20,96 g dunkle Patina IV/V 80,—<br />

346* Antoninus Pius, 138-161, Denar, 156/57, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P IMP II, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: TR POT XX COS IIII, Salus sitzt n. l. u. füttert Schlange auf rundem Altar,<br />

RIC 264, Coh. 1023, 3,17 g IV 40,—<br />

347* – Sesterz, 140-144, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P COS III, belorb. Kopf n. r.,<br />

Rs.: ITALIA S – C, Italia mit Mauerkrone sitzt n. l. auf Globus, hält Füllhorn u. Zepter,<br />

RIC 746, Coh. 464, 27,31 g dunkelbraune Patina III– 180,—<br />

348* – Sesterz, 148-149, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P XII, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

TEMPORVM FELICITAS (COS IIII), zwei gekreuzte Füllhörner mit zwei Kinderbüsten,<br />

RIC 857, BMC 1827, Coh. 813, 23,95 g braune Patina III–/IV+ 180,—<br />

349* – As, 148-149, Vs.: ANTONINVS AVGPIVS P P TR P XII, belorb. Büste n. r., Rs.:<br />

(MVNIFI) CENTIA AVG, i. A. COS IIII / SC, Elefant n. r., RIC 863, Coh. 564, 10,71 g<br />

schwarze Patina IV 100,—<br />

350* – Consecrations-Denar, unter Marc Aurel geprägt, Vs.: DIVO ANTONINVS, barhäupt.<br />

Kopf n. r., Rs.: CONSECRATIO, Rogus, darauf Quadriga, RIC 436, Coh. 164, 3,31 g IV 50,—<br />

351* Marc Aurel, 161-180, Sesterz, 176-177, Vs.: M ANTONINVS AVG GERM SARM TR<br />

P XXXI, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: IMP VIII COS III P P, i.A. DE GERMANIS,<br />

aufgestapelte Waffen, RIC 1184, Coh. 163, 28,70 g grün-braune Patina IV+ 200,—<br />

352* Faustina II., Gattin des Marc Aurel, Denar, Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drap. Büste n.<br />

r., Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana steht n. l. und hält mit beiden Händen lange Fackel,<br />

RIC 674, BMC 87, Coh. 85, 3,37 g IV-IV+ 80,—<br />

352a – (vermutlich Faustina II.), Quadrans oder Tessera, Vs.: diadem., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

Taube steht n. r., darunter S C, RIC 24, ("anonymous Quadrantes oder Tesserae with<br />

SC", Bd. II), Coh. 10 ("Tesserae with SC", Bd. VIII), 2,68 g dunkle Patina IV 50,—<br />

353* Annius Verus, 166-169, Sohn des Marc Aurel, wurde vierjährig zum Caesar u.<br />

Thronerben, Tessera ?,Vs.: belorb. Kopf n. r., Rs.: SC in Kranz, Coh. VIII/30, S. 270,<br />

Slg. Vautier, <strong>Auktion</strong> Luzern 1<strong>92</strong>2 var., 4,91 g, Ø 19 mm RR braune Patina IV 240,—<br />

344


346<br />

345<br />

348<br />

351<br />

354<br />

350<br />

354* Lucius Verus, 161-169, Sesterz, 162, Vs.: IMP CAES L AVREL VERVS AVG, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: FELIC AVGTR P III COS II, S – C, und Steuermann n. r., BMC 1049,<br />

22,66 g schwarz-braune Patina IV+ 220,—<br />

355* Commodus, 177-1<strong>92</strong>, Denar, 181, Vs.: M COMMODVS ANTONINVS AVG, belorb.<br />

Kopf n. r., Rs.: TR P VI IMP IIII COS III P P, Providentia steht n. l., hält Stab über<br />

Globus u. Zepter, RIC 19, Coh. 804, 2,62 g III– 120,—<br />

356* – Denar, 186-189, vs.: M COMM ANT P FEL AVGBRIT, belorb. Kopf n. r., Rs.: ROMAE<br />

AETERNAE, i. A. CVPP, Roma sitzt n. l. auf Schild, hält Victoria u. Speer, RIC 195,<br />

Coh. 647, 3,40 g III– 100,—<br />

347<br />

349<br />

353<br />

355<br />

356<br />

352<br />

49


357* – Denar, 191-1<strong>92</strong>, Vs.: L AEL AVREL COMM AVGP FEL, belorb. Kopf n. r., Rs.: PROVID-<br />

ENTIAE AVG, Hercules steht n. l., rechter Fuß auf Prora, hält Keule auf Dreifuß und<br />

Fulmen, vor ihm steht Afrika n. r. und hält Sistrum, zu ihren Füßen Löwe, RIC 259a,<br />

Coh. 643, 2,27 g R III–IV 120,—<br />

358* Septimius Severus, 193-211, As, 202-210, Vs.: SEVERVS PIVS AVG, belorb. Büste<br />

n. r., Rs.: VICTORIAE AVGG, i. A. SC, Victoria in Biga n. r., RIC 829c, 9,31 g<br />

feine braune Patina IV+ 150,—<br />

359 – Lydia, Bageis, Bronzemünze, Zeit des Septimius Severus, Vs.: ΔΗΚΟC, belorb.<br />

Kopf des jugendl. Demos n. r., Rs.: (ΕΠΙ) ΓΑΙΟΥ ΑΡΧ ΒΑΓΗΝΩΝ, Flußgott Hermos<br />

lagert n. l., i. A. CΡΜΟC, SNGKop. 43, 5,11 g, Ø 20 mm schwarze Patina IV–IV– 50,—<br />

360 Julia Domna, Gattin des Septimius Severus, Denar, 211-217, unter Caracalla<br />

geprägt, Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drap. Büste n. r., Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana<br />

steht n. l., hält brennende Fackel, RIC 373A, Coh. 32, 3,16 g III– 50,—<br />

361* Caracalla, 198-217, Antoninan, 215, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM, geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: P M TR P XVIII COS IIII P P, Löwe mit Strahlenkrone schreitet n. l. und<br />

hält Fulmen im Maul, RIC 273d, BMC 150, 4,54 g III– 90,—<br />

362* – Denar, 199, Vs.: IMP CAES M AVR ANTON AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

PONTIFEX TR P II, Caracalla steht n. l., hält Victoria auf Globus u. Speer, zu s. Füßen<br />

sitzt Gefangener, RIC 27a, Coh. 406, 3,41 g III 80,—<br />

363* Geta, 209-211, Denar, 200-202, Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: PRINC IVVENT, Geta steht n. l., hält Zweig u. Speer, RIC 15b, Coh. 159, 3,27 g III 120,—<br />

364* Macrinus, 217-218, Denar, Vs.: IMP C OPEL SEV MACRINVS AVG, belorb., geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: SALVS PVBLICA, Salus sitzt n. l., hält Zepter u. füttert Schlange auf<br />

Altar, RIC 86, BMC –, Coh. 116, 2,90 g III 100,—<br />

365* Severus Alexander, 222-235, Denar, 233-235, Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG,<br />

belorb., drap. Büste n. r., Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas steht n. l., hält Waage u. Füllhorn,<br />

RIC 127, Coh. 9, 3,61 g IV 90,—<br />

366* – Sesterz, 231-235, Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

SPES PVBLICA, Spes schreitet n. l., hält Blume und hebt ihr Gewand an, RIC 648,<br />

Coh. 547, Ex <strong>Auktion</strong> Peus 305, Nr. 242, 21,19 g grüne Patina IV+ 140,—<br />

367* Maximinus Thrax, 235-238, Denar, 236-238, Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus sitzt n. l. und füttert Schlange auf<br />

Altar, RIC 21, BMC 173, Coh. 913, 2,95 g IV+ 60,—<br />

368* – Sesterz, 236-238, Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG GERM, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

VICTORIA GERMANICA, S-C, Victoria steht n. l., hält Kranz u. Palmzweig, links zu<br />

ihren Füßen sitzt Gefangener, RIC 90, Coh. 109, 22,75 g grüne Patina IV 120,—<br />

369 Gordian III., 238-244, Antoninian, 241-243, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG,<br />

geharn. Büste n. r., Rs.: VIRTVTI AVGVSTI, nackter Hercules steht n. r., mit Keule auf<br />

Felsen gestützt, RIC 95, Coh. 404, 5,04 g III–IV 42,—<br />

370 – Antoninian, ähnl. wie vor, RIC 95, Coh. 404, 4,33 g IV 33,—<br />

371 – Denar, 241, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

SECVRITAS PVBLICA, Securitas sitzt n. l., hält Zepter und stützt Kopf auf linke Hand,<br />

RIC 130, Coh. 340, 2,56 g IV 65,—<br />

50


357<br />

361<br />

365<br />

373<br />

358<br />

372* Philipp I., 244-249, Sesterz, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, belorb., drap. Büste n.<br />

r., Rs.: ADVENTVS AVGG, Philipp zu Pferd n. l., hebt rechte Hand, i. d. Linken Speer,<br />

RIC 165, Coh. 6, 25,18 g feine dunkelgrüne Patina III 350,—<br />

373* Philipp II., Caesar, 244-247, Ionia, Magnesia ad Maeandrum, Bronzemünze, Vs.:<br />

ΦΙΛΙΠΠΟ Μ. ΙΟΥΟ, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΜΑΓΝΗΤΩΝ ΠΥΧΗ, Tyche mit Füllhorn<br />

u. Ruder steht n. l., SNGv. Aul. 2063, SNGKop. 899, 4,77 g, Ø 21 mm<br />

dunkle Patina IV 45,—<br />

374* Traianus Decius, 249-251, Doppelsesterz, Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG,<br />

drap., geharn. Büste n. r., Rs.: FELICITAS SAECVLI, S –C, Felicitas steht n. l., hält<br />

langen Caduceus u. Füllhorn, RIC 115c, 42,65 g grün-braune Patina IV+ 3.000,—<br />

362<br />

366<br />

368 372<br />

374<br />

363<br />

364<br />

367<br />

51


375* – Syria, Antiochia, Tetradrachme, Vs.: ΑΥΤΚΓΜΕΚΥ ΔΕΚΙΟC ΤΡΑΙΑΝΟC CΕΒ, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: ΔΗΜΑΡΧΞΟΥCΙΑC, Adler steht v. v. auf Palmzweig, Kopf<br />

n. r. mit Kranz im Schnabel, i. A. SC, BMC 584, 12,06 g III 200,—<br />

376* Valerian I., 253-260, Troas, Alexandria, Bronzemünze, Vs.: IMP LICINI VALERIANVS, belorb.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: Wölfin n. r. mit den Zwillingen, oben COL AVG, i. A. TRO, SNG<br />

Kop. – vgl. 187, SNGv. Aul. -, BMC 159, 5,46 g, Ø 20 mm braune Patina III 100,—<br />

377 Mariniana, Gattin des Valerian I., As, Vs.: (DIVAE MARINIANAE), verschl. Kopf n. r.,<br />

Rs.: CONSECRATIO, Radschlagender Pfau steht v. v., RIC 12, Coh. 15, 13,63 g<br />

schwarze Patina IV–V 60,—<br />

378* Gallienus, Denar, Rom, Vs.: IMP GALLIENVS AVG, belorb. Büste n. r., Rs.: FIDES<br />

MILITVM, Fides steht n. l., hält Standarte u. Speer, RIC 1,96 g IV 150,—<br />

52<br />

378<br />

Gallisches Reich – 260 bis 274<br />

375<br />

390 Postumus, 260-269, Antoninian, Köln, 269-61, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: HERC DEVSONIENSI, belorb., nackter Hercules steht n. r., auf Keule<br />

gestützt, hält Bogen u. über dem linken Arm Löwenfell, Elmer 124, Cunetio 2379, 2,96 g IV 28,—<br />

391 – Antoninian, Köln, 260-61, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, ähnl. wie vor, E. 126,<br />

Cun 2377, 3,20 g IV 28,—<br />

3<strong>92</strong>* – Antoninian, 260-61, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P COS II P P, Postumus in Harnisch<br />

steht n. l., hält Globus u. Lanze, E. 185, Cun. 2387, 3,63 g IV+ 32,—<br />

393 – Antoninian, Köln, 260-61, ähnl. wie vor, E. 185, Cun. 2387, 3,66 g IV+/IV 30,—<br />

394 – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, behelmter nackter Mars<br />

steht n. r., hält Lanze u. Schild, E. 190, Cun. 2400, 3,38 g III/IV 28,—<br />

395* – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: HERC PACIFERO, nackter Hercules<br />

steht n. l., hält Zweig u. Keule, auf dem linken Unterarm hängt Löwenfell, E. 299, Cun.<br />

2394, 4,11 g III/IV 26,—<br />

396 – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS AVG, Salus steht n. l., hält Patera<br />

über Altar, um den sich Schlange windet und i. d. Linken Steuerruder, E. 301,<br />

Cun. 23<strong>92</strong>, 3,03 g min. Schrötlingsriß IV 35,—<br />

397* – Antoninian, Köln, 262, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: NEPTVNO REDVCI, nackter Neptun<br />

steht n. l., hält auf der ausgestreckten Rechten Delphin u. stützt Linke auf Dreizack,<br />

zu seinen Füßen Prora, E. 314, Cun. 2398, 3,48 g min. Schrötlingsriß III–IV 28,—<br />

398* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: P M TR P IIII COS III P P, Mars schreitet<br />

n. r., hält Lanze u. über der linken Schulter Trophäe, E. 332, Cun. 2406, 3,18 g III–IV 34,—<br />

376


3<strong>92</strong> 395<br />

397<br />

400 402<br />

403<br />

399* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PAX AVG, Pax eilt n. l., hält Zweig<br />

u. Zepter, E. 333, Cun. 3405, 3,57 g III/IV 28,—<br />

400* – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FELICITAS AVG, Felicitas steht n. l.,<br />

hält langen Caduceus u. Füllhorn, E. 335, Cun. 2411, 3,64 g IV+ 36,—<br />

401 – Antoninian, Köln, 263-65, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: MONETA AVG, Moneta steht n. l.,<br />

hält Waage u. Füllhorn, E. 336, Cun. 2404, 4,12 g min. Schrötlingsriß IV 24,—<br />

402* – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SERAPI COMITI AVG, Serapis steht<br />

n. l., hebt rechte Hand u. hält Zepter, E. 383, Cun. 2437, 3,31 g IV+ 24,—<br />

403* – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FORTVNA AVG, Fortuna steht n. l., hält<br />

Ruder u. Füllhorn, E. 385, Cun. 2425, 3,53 g III–IV 40,—<br />

404* – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VBERTAS AVG, Uberitas steht n. l., hält<br />

Geldbeutel u. Füllhorn, E. 394a, Cun. 2440, 3,17 g min. Schrötlingsriß, sonst III 50,—<br />

405 – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS AVG, Asclepius steht v. v., Kopf<br />

n. l., hält Schlangenstab, rechts zu s. Füßen Globus, E. 415, Cun. 2435, 3,21 g IV+ 50,—<br />

406* – Antoninian, Köln, 266, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SALVS EXERCITI, Asclepius steht v. v.,<br />

ähnl. wie vor, E. 418, Cun. 2433, 3,34 g IV+ 65,—<br />

407 – Antoninian, Köln, 267, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IOVI STATORI, nackter Jupiter steht<br />

v. v., Kopf n. r., hält Fulmen u. langes Zepter, E. 563, Cun. 2449, 3,16 g<br />

min. Schrötlingsriß III 30,—<br />

398<br />

404<br />

399<br />

406<br />

53


408* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PAX AVG, Pax steht v. v., hält Zweig<br />

u. Zepter, E. 565, Cun. 2450, 4,07 g III/IV 50,—<br />

409 – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IOVI VICTORI, nackter Jupiter eilt n. l.,<br />

Kopf n. r., hält Fulmen u. Zepter, E. 571, Cun. 2468, 3,65 g IV 30,—<br />

410 – Antoninian, Köln, 268, ähnl. wie vor, E. 571, Cun. 2468, 2,96 g IV 30,—<br />

411* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: IMP X COS V, geflügelte Nemesis<br />

steht n. r. und hält langen Palmzweig, E. 597, Cun. 2464, 2,31 g schwarze Patina III 100,—<br />

412* – Antoninian, Köln, 268, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PACATOR ORBIS, Büste des Sol mit<br />

Strahlenkrone n. r., E. 599, Cun. 2465, 2,98 g dunkelbraune Patina IV+ 150,—<br />

413* – Antoninian, Mailand, 268, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

PAX EQVITVM, Pax steht n. l., hält Zweig u. Zepter, i. A. T, E. 620, Cun. 2498, 1,99 g<br />

min. Schrötlingsriß IV 100,—<br />

414* – Antoninian, Mailand, 268, ähnl. wie vor, E. 620, Cun. 2498, 3,78 g III/IV 120,—<br />

415* – Sesterz, Köln, 261, Vs.: VIRTVS POSTVMI AVG, behelmte, geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

LAETITIA, i. A. AVG, Galeere n. r., E. 241, Bastien 110a, De witt 139, Coh. 241, 21,20 g<br />

RR braune Patina IV+ 3.500,—<br />

416* – Doppelsesterz, Vs.: IMP (C M CASS) LAT POSTVMVS P F AVG, geharn. Büste mit<br />

Strahlenkrone n. r., Rs.: (LAETITIA), i. A. AVG, Galeere n. r., B. vgl. 304, 9,19 g IV–IV– 100,—<br />

417* Marius, 269, Antoninian, Köln, Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, geharn. Büste n. r.,<br />

Rs.:SAEC FELICITAS, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, Elmer 634, Cun.<br />

2505, 2,71 g IV 130,—<br />

418 Tetricus I., 270-273, barbarisierte Kleinbronze-Münze 24,—<br />

54<br />

408 411 412<br />

413 414<br />

415<br />

416<br />

417


Sammlung Aurelian – Teil einer Spezialsammlung<br />

421<br />

424<br />

420<br />

420* Aurelian, 270-275, Aureus, Siscia, Vs.: IMP C D AVREL – IANVS AVG, belorb. u. geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: CONC – ORDIA – MILI, zwei Concordiae mit je einem Feldzeichen, halten<br />

zusammen ein drittes Feldzeichen, RIC 176 var., Coh. 49 var., J. Lafaurie, NR 1958, Tf.<br />

10.35, Ex Slg. Niggeler, Teil 3, 1459, 2,99 g RRR Gold III–IV 6.000,—<br />

421* – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ADVENTVS<br />

AVG, Kaiser zu Pferd im Galopp n. r. über am Boden liegende Feinde, RIC 42, Coh. 4,<br />

4,15 g dünner Silbersud IV 50,—<br />

422 – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: IOVI<br />

CONSER, i. A. B, Kaiser steht n. r., hält Zepter und empfängt Globus von ihm<br />

gegenüber stehendem Jupiter mit Zepter, RIC 48, Coh. 1053,82 g IV+ 36,—<br />

423* – Antoninian, Rom, vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR-<br />

DIA MILITVM, Kaiser steht n. r. und reicht ihm gegenüber stehender Concordia die<br />

Hand, RIC 59, Coh. 60, 3,39 g III 50,—<br />

424* – Antoninian, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS<br />

AVG, Sol mit Globus steht n. l. zwischen zwei Gefangenen, i. A. BXXI, RIC 62, Coh.<br />

154, 4,38 g III 50,—<br />

425* – Antoninian, Rom, ähnl. wie vor, aber Rs. i. F. XXI – V, i. A. Löwe n. l., RIC 62, Coh.<br />

156, 4,20 g R IV/IV+ 80,—<br />

426* – Denar, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: PROVI-<br />

DEN AVG, Providentia steht n. l., hält Füllhorn u. Stab über Globus, i. A. B, RIC 69,<br />

Coh. 181, 2,12 g dunkle Patina IV+ 80,—<br />

427* – Denar, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: VICT – ORIA<br />

AVG, Victoria eilt n. l., hält Kranz u. Palmzweig, zu ihren Füßen sitzt Gefangener, RIC<br />

27, Coh. –, 1,87 g dünner Silbersud III– 85,—<br />

423<br />

425<br />

426<br />

427<br />

55


428 – Antoninian, Mailand, 1. Emission, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap. Büste n. r., Rs.:<br />

CONCORD LEGI, Concordia steht n. l., hält zwei Standarten, RIC 102, Coh. 22, 3,48 g IV 30,—<br />

429* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON-<br />

CORDIA LEGI, Concordia steht halblinks u. hält in jeder Hand zwei Standarten, RIC<br />

104, Coh. 28, 3,54 g IV+ 50,—<br />

430 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIA(NVS) AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: DACIA<br />

FEL(IX), Dacia steht n. l., hält Stab mit Eselskopf, RIC 108, Coh. 73, 3,75 g<br />

min. Schrötlingsfehler a. Rand III– 40,—<br />

431* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAN-<br />

NONIAE, i. A. T, Pannonia steht v. v., Kopf n. r., hält langes Zepter, RIC 113, Coh. 165,<br />

3,32 g grün-braune Patina III– 36,—<br />

432 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON-<br />

CORDIA AVG, i. A. S, Kaiser u. Concordia stehen sich gegenüber u. reichen sich die<br />

Hand, RIC 119, Coh. 37, 3,17 g grün-braune Patina III 40,—<br />

433* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FELIC<br />

SAECVLI, i. A. S, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Patera über Altar, RIC 122,<br />

Coh. 75, 3,90 g dünner Silbersud IV 45,—<br />

434* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FORTVNA<br />

REDVX, Fortuna sitzt n. l. auf Rad, hält Ruder u. Füllhorn, i. A. Q, RIC 128, Coh. 95, 2,98 g III– 58,—<br />

435* – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büst n. r., Rs.: PIETAS<br />

AVG, Kaiser u. Priester stehen sich gegenüber und opfern an Altar, i. A. S, RIC 138,<br />

Coh. 170, 3,33 g IV+ 58,—<br />

436 – Antoninian, Mailand, ähnl. wie vor, RIC 138, Coh. 170, 3,99 g IV 38,—<br />

437 – Antoninian, Mailand, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ROMAE<br />

AETERNAE, Kaiser steht n. r. vor auf Schild sitzender Roma, die i. d. Rechten Victoria<br />

hält, i. A. Q, RIC 142, Coh. 243, 3,84 g IV 55,—<br />

438* – Antoninian, Ticinum, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PROV-<br />

IDEN DEOR, i. A. SXXT, Fides steht n. r., hält in jeder Hand Feldzeichen, ihr gegenüber<br />

Sol mit erhobener Rechten u. Globus i. d. Linken, RIC 152 var., Coh. 153, 3,58 g IV+ 42,—<br />

439 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR<br />

(DIA AVG), zwei Concordiae stehen einander gegenüber u. halten in der Hand eine<br />

Standarte, eine weitere in der Mitte gemeinsam, i. A. P, RIC 199, Coh. 52, 3,68 g III– 40,—<br />

440 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON-<br />

CORDIA MILITVM, i. A. S*, Kaiser steht n. r. und reicht ihm gegenüber stehender<br />

Concordia die Hand, RIC 202 var., 3,61 g IV+ 40,—<br />

441* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR-<br />

DIA AVG, Concordia sitzt n. l., hält Patera u. Doppelfüllhorn, i. A. * T, RIC 213 var.,<br />

Coh. 32, 3,89 g III– 50,—<br />

442* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: GENIVS<br />

ILLVR, Genius steht n. l., hält Patera u. Füllhorn, rechts Feldzeichen, dah. Q, RIC 223,<br />

Coh. 103, 4,17 g IV+ 45,—<br />

443* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: IOVI<br />

CONSER, i. A. *Q, Kaiser steht n. r. und empfängt von vor ihm stehenden Jupiter<br />

Globus, RIC 225, Coh. 105, 3,07 g III–IV 45,—<br />

56


429 431<br />

433 434 435<br />

438 441 442 443 446<br />

447 447a<br />

444 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *S, RIC 225 var., 3,84 g<br />

dünner Silbersud III 50,—<br />

445 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *P, RIC 225, Coh. 105, 3,28 g III– 50,—<br />

446* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *T, RIC 225 var., Coh. 105, 3,13 g III 50,—<br />

447* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch i. A. *Q, RIC 225, Coh. 105, 4,22 g III 50,—<br />

447a* – Antoninian, Siscia, IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVG,<br />

n. l. fliegende Victoria hält mit beiden Händen geöffnetes Diadem, zu ihren Füßen<br />

zwei Schilde, rechts i. F. Stern über S, RIC 238 var., Coh. 258, 3,48 g Silbersud IV+ 50,—<br />

448 – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON-<br />

CORDIA MILITVM, i. A. V*, Kaister steht n. r. und reicht vor ihm stehender Concordia<br />

die Hand, RIC 244, Coh. 60, 3,84 g IV 38,—<br />

57


449* – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. P*, RIC 244, Coh. 60, 3,66 g<br />

feine schwarze Patina III 50,—<br />

450 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. S/XXIS, RIC 244, Coh. 60, 4,21 g<br />

dünner Silbersud III–IV 32,—<br />

451* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS<br />

AVG, i. A. V, Sol mit Globus u. erhobener Rechten n. l. zwischen zwei Gefangenen,<br />

RIC 254, Coh. 153, 3,51 g feiner Silbersud III 52,—<br />

452 – Antoninian, Siscia, ähnl. wie vor, RIC 254, Coh. 153, 3,35 g Silbersund III– 50,—<br />

453 – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., auf dem Harnisch<br />

zwei Victorien, Schild haltend, Rs.: IOVI CONSER, i. A. S, Kaiser mit Zepter<br />

steht n. r. und empfängt Globus von vor ihm stehenden Jupiter mit langem Zepter,<br />

RIC 260, Coh. 105, 4,54 g Silbersud III– 60,—<br />

454* – Antoninian, Serdica, ähnl. wie vor, ohne Bild auf Harnisch RIC 264, Coh. 107, 3,57 g III 50,—<br />

455* – Antoninian, Serdica, vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS<br />

AVG, i. A. XXI.T., Kaiser mit langem Speer, steht n. r. und empfängt Globus von vor ihm<br />

stehenden Sol der Peitsche hält, zwischen ihnen sitzt Gefangener, RIC 275, 3,93 g<br />

dünner Silbersud III 50,—<br />

456 – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIENS<br />

AVG, Sol steht n. l., hält Globus u. hebt rechte Hand, zu s. Füßen sitzen zwei Gefangene,<br />

RIC 278, Coh. 146, 3,81 g IV 40,—<br />

457* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PROV-<br />

IDEN DEOR, Fides mit zwei Feldzeichen steht n. r. vor Sol mit Globus, i. A. KAΔ, RIC<br />

285, Coh. 183, 4,00 g III 58,—<br />

458* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVT<br />

ORBIS, weibl. Gestalt mit Kranz steht n. r. vor Kaiser mit langem Zepter, dazwischen<br />

Stern, i. A. KAA, RIC 288, Coh. 194, 3,67 g stark versilbert III 50,—<br />

459 – Antoninian, Serdica, ähnl. wie vor, jedoch Rs. i. A. KAΓ, RIC 289, Coh. 193, 4,09 g<br />

feiner Silbersud III– 48,—<br />

460* – Antoninian, Serdica, Vs.: AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ähnl. wie vor,<br />

i. A. KAΔ, RIC 290, Coh. 198, 4,04 g feiner Silbersud III 50,—<br />

461* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP AVRELIANVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ähnl.<br />

wie vor, RIC 297, 5,09 g III+ 60,—<br />

462* – Antoninian, Serdica, Vs.: IMP DEO ET DOMINO AVRELIANO AVG, geharn. Büste n. r.,<br />

Rs.: ähnl. wie vor, i. A. KAΓ, RIC 305, 2,82 g RR IV+ 250,—<br />

463* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: P M TR<br />

P T P P, i. A. COS, Löwe n. r., RIC 325, Coh. 176,2,80 g RR IV 60,—<br />

464* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

AETERNITAS (AVG), Wölfin n. r., die Zwillinge säugend, RIC 326, Coh. 7, 2,84 g R III–IV 60,—<br />

465* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP C DOM AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n.<br />

r., Rs.: FORTVNA REDVX, Fortuna steht n. l., hält Steuerruder u. Füllhorn, RIC 331,<br />

Coh. 98, 4,39 g dünner Silbersud III– 50,—<br />

58


449 451 454 455 457<br />

458 460 461 462 463<br />

464 465 470<br />

466 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, drap., geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

PROVIDENT AVG, Venus steht n. l., hält Helm, Speer u. Schild, RIC 335, Coh. 186,<br />

3,82 g IV 48,—<br />

467 – Antoninian, Cyzicus, 2. Emission, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r.,<br />

Rs.: CONCORD M(ILIT), Kaiser steht n. l. und erhält Globus von vor ihm stehenden<br />

Jupiter, i. A. *C*, RIC 342, Coh. 23, 3,39 g Silbersud IV+ 38,—<br />

468 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCORD<br />

MILIT, Kaiser steht n. r. und reicht vor im stehender Concordia die Hand, i. A. Γ, RIC<br />

343, Coh. 26, 3,34 g dünner Silbersud IV+ 34,—<br />

469 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: FIDES<br />

MILITVM, Kaiser mit kurzem Zepter steht n. r. und empfängt Globus von ihm<br />

gegenüber stehenden Jupiter, i. A. C*, RIC 344, Coh. <strong>92</strong>, 3,76 g dünner Silbersud IV+ 35,—<br />

470* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITV-<br />

TOR ORBIS, weibl. Gestalt steht n. r. und bekränzt vor ihr stehenden Kaiser mit Speer,<br />

zwischen ihnen kniende Gestalt, i. A. * Π, RIC – vgl. 349, Coh. – vgl. 211, 3,85 g III 36,—<br />

59


471 – Antoninian, Cyzicus, ähnl. wie vor, Rs. i. A. *Δ, RIC 349, Coh. 211, 3,82 g<br />

Silbersud IV+ 38,—<br />

472* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: SAECVLI<br />

FELCITAS, Kaiser steht n. l., hält Globus u. Speer, RIC 352, Coh. 223, 3,39 g III– 50,—<br />

473 – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: VICTORIA<br />

GERM, Victoria schreitet n. l., hält Kranz u. Palmzweig, RIC 355, Coh. 259, 3,38 g R III– 60,—<br />

474* – Antoninian, Cyzicus, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: MARS IN-<br />

VICTVS, Mars mit langem Zepter steht n. r. und empfängt Globus von ihm gegenüber<br />

stehendem Sol, dazwischen sitzt Gefangener, i. A. XXI, RIC 358, Coh. 124, 3,61 g<br />

dünner Silbersud III–IV 48,—<br />

475* – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CON-<br />

SERVAT AVG, Sol mit Schwert u. Globus steht n. r. auf liegendem Gefangenen, links<br />

i. F. Γ, RIC 383, Coh. 66, 4,18 g IV+ 54,—<br />

476 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONSE-<br />

RVAT AVG, Sol steht n. l. mit linkem Fuß auf sitzendem Gefangenen u. hält Globus,<br />

i. A. Δ, RIC 384, Coh. 68, 3,67 g IV+ 35,—<br />

477 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONSER-<br />

VAT AVG, rechts i. F. E, i. A. XXI, ähnl. wie vor, RIC 385 vgl. ("c"), Coh. 67 var., 3,59 g<br />

Silbersud IV+ 36,—<br />

478 – Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

RESTITVT ORBIS, weibl. Gestalt erhebt Kranz vor Kaiser, der mit Zepter n. l. steht,<br />

dazwischen T, i. A. XXI, RIC 386, Coh. 194, 4,05 g III 40,—<br />

479* – Antoninian, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: ORIANS AVG, Sol<br />

schreitet n. l. zwischen zwei Gefangenen u. hält Globus, 3,47 g<br />

außergewöhnlich großer Schrötling IV+ 55,—<br />

480* – Antoninian, IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: incuser Abdruck der<br />

Vorderseite, 2,96 g R dunkle Patina IV 80,—<br />

481* – Antoninian, Siscia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: CONCO,<br />

i. A. XXIS, die nicht ganz ausgeführte Figur des Kaisers n. l., das Ganze noch einmal<br />

seitenverkehrt, 3,49 g unediert RRR III 450,—<br />

Entstehen sollte wohl ein Stempel für eine Rückseite, wie sie unter RIC 244 zu finden ist (CON-<br />

CORDIA MILITVM, Kaiser und Concordia reichen sich die Hände). Wie es zu solch einer Fehlprägung<br />

kommen konnte, ist rätselhaft.<br />

482* – Sesterz, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, geharn. Büste mit Strahlenkrone des<br />

Aurelian n. r., Rs.: SEVERINA AVG, diadem., drap. Büste der Severina auf Mondsichel<br />

n. r., RIC 1, Coh. 1, 13,67 g grün-braune Patina IV 250,—<br />

483* – As, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb., geharn. Büste n. r., Rs.: CONCOR-<br />

DIA AVG, Kaiser u. Kaiserin stehen sich gegenüber u. reichen sich die Hände, über<br />

dem Handschlag Büste des Sol, i. A. Δ, RIC 80, Coh. 35, 8,41 g feine grüne Patina III/IV 200,—<br />

484* – As, Rom, Vs.: IMP AVRELIANVS AVG, belorb. Büste in Mantel über Harnisch n. l.,<br />

die Rechte zum Adventus-Gestus erhoben, Rs.: CONCORDIA AVG, i. A. Δ, ähnl. wie<br />

vor, ohne Kopf des Sol, RIC 81, Coh. 36, 9,06 g feine grün-braune Patina III– 200,—<br />

485 – Lot von 8 verschiedenen Antoninianen 8 Stück, teils mit Silbersud IV+u.IV 200,—<br />

486 – Lot von 8 verschiedenen Antoninianen 8 Stück, teils mit Silbersud IV 200,—<br />

60


472 474 475<br />

479 480<br />

481 482 483 484 488<br />

489<br />

487 – Lot von 9 verschiedenen Antoninianen 9 Stück IV u.IV–225,—<br />

488* – und Vabalath, Antoninian, Antiochia, Vs.: IMP C AVRELIANVS AVG, mit<br />

Strahlenkrone, geharn. Büste des Aurelian n. r., i. A. A, Rs.: VABALATHVS VCRIMDR,<br />

belorb., drap. Büste des Vabalath n. r., RIC 381 ("S"), Coh. 1, 3,82 g III– 60,—<br />

489* – Pamphylia, Perge, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ ΚΑ ΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, geharn.<br />

Büste n. r., darunter Stern, rechts Ι, Rs.: ΠΕΡΓΑΙΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Artemis zwischen<br />

Halbmond u. Stern in Tempel, BMC 101, SNGKop. 366, 16,88 g, Ø 27 mm<br />

schwarze Patina IV 80,—<br />

490* – Pisidia, Kremna, Bronzemünze, Vs.: IMP CS L DOM AURELIANO, belorb., drap.<br />

Büste n. r., Rs.: LATO COL. CREMNE, Leto steht n. l., hält Zwillinge auf den Armen,<br />

v. Aul., Pisidien II, 1687,15,42 g, Ø 33 mm dunkle Patina IV 120,—<br />

490<br />

61


491* – Bronzemünze, Vs.: IMP C S L DOM AURELIANO, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

DONATIO COL CREMN, Preiskrone mit zwei Palmzweigen auf Tisch, v. Aul., Pisidien<br />

II, 1722, SNGv. Aul. 8610, 8,49 g, Ø 25 mm dunkle Patina IV+ 100,—<br />

4<strong>92</strong>* – Bronzemünze, Vs.: IMP C S L DOM AURELIANO, belorb., drap. Büste n. r., Rs.:<br />

SILVAN COL CREMNE, Silvanus steht n. l., gehörnt, mit Ziegenbeinen, hält Pedum und<br />

Sichel, v. Aul., Pisidien II, 1745, 8,30 g, Ø 25 mm RR IV 250,—<br />

493* – Selge, Bronzemünze, Vs.: ΑΥΤ.Κ.Λ.ΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟΝ CC, belorb., drap. Büste<br />

n. r., davor Δ, Rs.: zwei mit Altar u. Girlande geschmückte Gefäße mit Styraxbäumen,<br />

alles auf Basis, links Fulmen, rechts Keule, SNGv. Aul. 5326, 15,14 g<br />

dünne dunkelgrüne Patina RR IV+ 400,—<br />

494* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΛΔΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, belorb.,<br />

geharn. Büste n. r., Rs.: Alexandria steht n. l., hält Serapisbüste u. Zepter, i. F.<br />

L – B = Jahr 2 = 272, G. 3069, Datt. 5436, 9,03 g IV 40,—<br />

495* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΛΔ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, belorb., geharn. Büste n.<br />

r., Rs.: Nike schreitet n. r., hält Kranz u. Palmzweig, i. F. LΓ = Jahr 3 = 271/272, K./G.<br />

106.18, Datt. 5456, 7,96 g IV 45,—<br />

496 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΚΛΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, belorb., geharn. Büste<br />

n. r., Rs.: Adler steht mit ausgebreiteten Schwingen n. r. auf Kranz, Kopf n. l., rechts<br />

i. F. Stern u. LΔ = Jahr 4 = 272/273, K./G. 106.28, G. 3076, Datt. 54<strong>92</strong>, 10,85 g IV+ 45,—<br />

497* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Adler mit ausgebreiteten Schwingen v.<br />

v., Kopf n. r., zwischen zwei Standarten, links i. F. Stern, oben LΔ = Jahr 4, K./G.<br />

106.21, G. 3078, Datt. 5494, 8,98 g III–IV 45,—<br />

498* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Kaiser auf n. r. galoppierendem Pferd,<br />

zielt mit Speer auf am Boden liegenden Gegner, i. F. LΔ, = Jahr 4, G./K. 106.23, G.<br />

3080, 9,22 g IV/IV+ 60,—<br />

499 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΥΤ ΚΛΔΑΥΡΗΛΙΑΝΟCCΕΒ, belorb., geharn. Büste n.<br />

r., Rs.: Homonoia steht n. l., hält Doppelfüllhorn, die Rechte erhoben, links i. F. LΔ, =<br />

Jahr 4, K./G. 106.32, Datt. 5451, 8,85 g IV– 36,—<br />

500* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΚΛΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, belorb., geharn. Büste<br />

n. r., Rs.: ΕΤΟΥC −Ε = Jahr 5 = 273/274, Adler steht mit ausgebreiteten Schwingen<br />

n. l., Kopf n. r., im Schnabel Kranz, K./G. 106.41, G. 3086, Datt. 5489, 9,42 g III– 40,—<br />

501 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: L Ε = Jahr 5, in Lorbeerkranz, K./G.<br />

106.49, G. 3089, Datt. 5469, 8,93 g IV 45,—<br />

502* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΕΤΟΥC /Ε, = Jahr 5, in Lorbeerkranz,<br />

G./G. 106.44, G. 3050, Datt. 5467, 7,61 g IV 45,—<br />

503* – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΕΤΟΥC, links i. F. Ε = Jahr 5, Athena<br />

tront n. l., hält langes Zepter u. Nike, Schild an Thron gelehnt, G. 3098 var. (Jahr 7),<br />

Datt. 5463 var., 9,64 g IV+/IV 40,—<br />

504 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΕΤΟΥC − S, = Jahr 6 = 174/175, Adler<br />

steht n. r. mit Kranz im Schnabel, im Hintergrund Palmzweig, K./G. 106.55, G. 3095,<br />

Datt. 5488, 9,12 g IV+ 32,—<br />

505 – und Vabalath, Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΚΛΔΟΜ ΑΥΡΗΛΙΑΝΟC CΕΒ, belorb.,<br />

drap. Büste des Aurelian n. r., Rs.: ΙΑC Ο VΑΒΑΛΛΑΘΟΧ ΑΘΗΝ ..., belorb., drap.<br />

Büste des Vabalath n. r., i. F. L − Δ = Jahr 1 u. 4 = 270/271, K./G. 106.67, G. 3056,<br />

11,03 g IV 100,—<br />

62


491 4<strong>92</strong> 493 494 495<br />

497 498 500 502 503<br />

506<br />

506* Severina, Gattin des Aurelian, As, Lugdunum, Vs.: SEVERINA AVG, diadem., drap.<br />

Büste n. r., Rs.: IVNO REGINA, Juno steht n. l., hält Patera u. Zepter, zu ihren Füßen<br />

Pfau, i. A. Z, RIC 7, Coh. 9, 8,20 g IV 80,—<br />

507* – Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: ΟΥΑΠ CΕVΗΡΙΝΑ CΕΒ, diadem.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: ΕΤΟΥ, rechts i. F. S = Jahr 6 = 274/275, Adler n. r. mit Kranz<br />

im Schnabel, im Hintergrund Palmzweig, G. 3102, Datt. 5504, SNG Kop. 890, 7,93 g III–IV 80,—<br />

508 Tacitus, 275 – 276, Ägypten, Alexandria, Billon-Tetradrachme, Vs.: ΑΚ ΚΛ ΤΑΧΙΤΟC<br />

CΕΒ, belorb., drap. Büste n. r., Rs.: ΕΤΟΥC, i. F. A = Jahr 1, Elpis steht n. l. und hält<br />

Blume, K./G. 110.6, G. 3118, Datt. 5516, 8,14 g IV+ 50,—<br />

509 – Billon-Tetradrachme, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: ΕΤΟΥC, i. F. Α = Jahr 1, Dikeiosyne<br />

steht n. l., hält Waage u. Füllhorn, K./G. 110.5, G. 3115, Datt. 5515 var., 9,72 g IV+ 50,—<br />

507<br />

63


64<br />

Römische Reichsprägung<br />

510* Probus, 276-282, Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C PROBVS P F AVG; geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: TEMPOR FELICIT, Felicitas steht n. l., hält Caduceus u. Füllhorn, i. A.<br />

II, RIC 107, Coh. 727, 4,49 g III 40,—<br />

511* – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: VIRTVS AVG, i. A. IIII, Soldat steht n.<br />

l., hält Victoriola u. Speer, linke Hand auf Schild, RIC 112, Coh. 816, 3,57 g III–IV 40,—<br />

512 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: FELICIT TEMP, Felicitas steht n. l.,<br />

hält kurzen Caduceus u. Zepter, rechts i. F. B, RIC – vgl. 117, 3,47 g III/IV 32,—<br />

513 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: SPES AVG, Spes steht n. l., hält<br />

Blume u. hebt ihr Gewand an, rechts i. F. C, RIC 128, Coh. 701, 4,13 g IV+ 32,—<br />

514* – Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP PROBVS AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVG,<br />

i. A. IIII, Pax steht n. l., hält Olivenzweig u. Zepter, RIC – Vs. 94, Rs. 90, 4,21g IV+ 36,—<br />

515* Carinus, 283-285, Antoninian, Ticinum, Vs.: M AVR CARINVS NOB C, geharn. Büste<br />

n. r., Rs.: PRINCIP IVVENTVTI, Carinus steht n. l., hält Globus u. Zepter, zu seinen<br />

Füßen sitzt Gefangener, i. A. XXI, RIC 182, Coh. 107, 3,99 g III 60,—<br />

516* Numerian, 283-284, Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C NUMERIANVS AVG, geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: PAX AVGG, Pax steht n. l., links i. F. B, RIC 394, 4,28 g III 75,—<br />

517* Diocletian, 284-305, Antoninian, 285, Lugdunum, Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS<br />

P F AVG, geharn., drap. Büste n. r., Rs.: IOVI CONSERVAT AVG, Jupiter steht n. l., hält<br />

Fulmen u. Zepter, links i. V. B, RIC 41, Coh. 215, 3,62 g III 75,—<br />

518 – Antoninian, 289, Lugdunum, Vs.: IMP C DIOCLETIANVS P F AVG, geharn., drap.<br />

Büste n. r., Rs.: IOVI TVTATORI AVGG, i. A. P, Jupiter steht n. l., hält Victoriola u.<br />

Zepter, zu s. Füßen Adler, RIC 53, Coh. 297, 3,74 g III– 70,—<br />

519 – Antoninian, 289, Lugdunum, ähnl. wie vor, RIC 53, Coh. 297, 4,04 g III 50,—<br />

520* – Antoninian, 289, Lugdunum, ähnl. wie vor, RIC – vgl. 53/54, 3,35 g min. Schrötlingsriß III 50,—<br />

521* – Follis, 305/6, Aquileia, Vs.: DN DIOCLETIANO FELICISSIMO SEN AVG, belorb.<br />

Büste im Königsmantel n. r., hält Olivenzweig u. Rolle, Rs.: PROVIDENTIA DEORVM<br />

QVIES AVG, Providentia steht n. r. vor Quies, i. F. S – F, RIC 64a, 10,27 g III 60,—<br />

522* Allectus, Brit. Sonderr., 293-296, Antoninian, London, Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG,geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: PAX AVG, Pax steht n. l., hält Zweig u. Zepter, i. F. S – P, RIC 28, 3,54 g R III/III– 180,—<br />

523 – Quinar, London, Vs.: IMP C ALLECTVS P F AVG / IMP C ALLECTVS AVG, geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: VIRTVS AVG, Galeere, RIC 55, 2,95 u. 3,50 g<br />

unterschiedl. Rs.-Stempel, 2 Stück IV 120,—<br />

524* Maximianus Herculius, 285-310, Antoninian, 290-294, Lugdunum, Vs.: IMP C MAX-<br />

IMIANVS P F AVG, geharn. Büste n. r., Rs.: PAX AVGG, i. A., S, Pax steht n. l., hält<br />

Victoriola auf Globus u. Zepter, RIC 399, 4,17 g III 40,—<br />

525 – Antoninian, Lugdunum, Vs.: IMP C VAL MAXIMIANVS P F AVG, drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: VIRTVS AVGG, Hercules steht n. r. mit Löwenfell, auf Keule gestützt, links i. F. C,<br />

RIC 437, Coh. 565, 3,87 g III/IV 35,—<br />

526* – Antoninian, 293, Cyzicus, Vs.: IMP C MA MAXIMIANVS AVG, drap. Büste n. r., Rs.:<br />

CONCORDIA MILITVM, Kaiser steht n. r., empfängt Victoriola von Jupiter, zwischen<br />

beiden S, i. A. XXI, RIC – vgl. Vs. 605, Rs. 607, 3,38 g feiner Silbersud III+ 42,—


510 511 514 515 516<br />

517 520 521 522<br />

524<br />

530<br />

527 Galerius, als Caesar, 293-305, Follis, Tessalonica, Vs.: GAL VAL MAXIMIANVS NOB<br />

CAES, belorb. Kopf n. r., Rs.: GENIO POPVLI ROMANI, Genius steht n. l., hält Patera u.<br />

Füllhorn, RIC 22b, 9,78 g IV 30,—<br />

528 Maxentius, 306-312, Follis Aquileia, Vs.: IMP C MAXENTIVSP F AVG, belorb. Kopf<br />

n. r., Rs.: CONSERV VRB SVAE, Roma sitzt n. l. in sechssäuligem Tempel, RIC 121a,<br />

6,87 g braune Patina IV 40,—<br />

529* – Follis, Rom, 310-11, Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: CONSERV<br />

VRB SVAE, ähnl. wie vor, RIC 258, 6,97 g IV 48,—<br />

530* – Follis, Ostia, 312, Vs.: IMP C MAXENTIVS P F AVG, belorb. Kopf n. r., Rs.: AETERNITAS<br />

AVGN, Castor u. Pollux mit Zepter und Pferde an Zügel, RIC 35, 6,25 g IV 60,—<br />

529<br />

526<br />

65


531 Constantinus I., 306-337, Follis, Trier, 322-23, Vs.: CONSTANTINVS AVG, behelmte,<br />

geharn. Büste n. r., Rs.: BEATA TRANQVILLITAS, Globus auf Altar mit VO / TIS / XX,<br />

RIC 368, 3,14 g III– 30,—<br />

532 Fausta, Gattin Constantin d, Gr., Follis, Trier, 325-26, Vs.: FLAV MAX FAVSTA AVG,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: SPES REIPVBLICAE, Spes steht n. l., hält zwei Kinder auf ihren<br />

Armen, RIC 466, 3,36 g IV 48,—<br />

533 Constans, 337-350, Centenionalis, Aquileia, Vs.: DN CONSTANS P F AVG, belorb.,<br />

drap. Büste mit Globus n. l., Rs.: FEL TEMP REPARATIO, Soldat mit Speer steht n. r.<br />

und hält jungen Barbaren an der Hand, dah.Zweige, RIC 103, Coh. 19, 3,67 g IV+ 30,—<br />

534* Constantius II., 337-361, Siliqua, Sirmium, Vs.: DN CONSTANTIVS P F AVG, diadem.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: VOTIS / XXX / MVLTIS / XXXX in Kranz, RIC 15, 1,76 g IV+ 140,—<br />

535* Magnentius, 350-353, Siliqua, Trier, Vs.: IMP CAE MAGNENTIVS AVG, geharn., drap. Büste<br />

n. r., Rs.: VIRTVS EXERCITI, Virtus steht v. v., hält Speer u. Schild, RIC 256, 3,22 g RR III+ 2.500,—<br />

536* – Centenionalis, Trier, 352, Vs.: DN MAGNENTIVS P F AVG, drap. Büste n. r., Rs.:<br />

SALVS D D N N AVGET CAES, Christogramm zwischen A – ω, RIC 318, 8,13 g IV–IV– 120,—<br />

537* – 1/2 Centenionalis, Trier, ähnl. wie vor, RIC 325, 4,60 g IV+ 120,—<br />

538* – 1/2 Centenionalis, Trier, 352, Vs.: DN MAGNENTIVS AVG, drap. Büste n. r., dah. A,<br />

Rs.:VICTORIAE DD NN AVGET CAES, zwei Victoriae halten Kranz mit VOT / V / MVLT<br />

/ X, RIC 312, 5,33 g IV 45,—<br />

539 – Lot 1/2 Centenionalis, Trier, Vs.: drap. Büste n. r., dah. 2 x A, 1 x Γ, Rs.: zwei Victoriae<br />

halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, 3 Stück IV u. IV– 90,—<br />

540 Decentius, 351-353, Lugdunum, Vs.: D N DECENTIVS NOB CAES, drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: zwei Viktoriae halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, dazw. SV, RIC 127, 4,39 g IV+ 65,—<br />

541* Julianus II., 363-364, Siliqua, Arles, Vs.: DN IOVIANVS P F AVG, diadem., drap. Büste<br />

n. r., Rs.: VOTIS / V / MVLTIS / X in Kranz, RIC 2<strong>92</strong>, 2,04 g III–IV 120,—<br />

542* Jovianus, 363-364, Solidus, Constantinopel, Vs.: DN IOVIANVS P F PERP AVG, diadem.,<br />

drap. Büste n. r., Rs.: SECVRITAS REIPVBLICAE, Roma u. Constantinopolis<br />

thronen rechts u. links und halten Kranz mit VOT / V / MVLT / X, RIC 170, 4,29 g Gold IV 600,—<br />

543* Valentinian I., 364-375, Solidus, Antiochia, 364-67, Vs.: DN VALENTINIANVS P F AVG,<br />

diadem., geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE, der Kaiser steht v. v.,<br />

Kopf n. r., hält Standarte mit Christogramm u. Victoriola, RIC 2, Coh. 28, 4,39 g Gold IV 380,—<br />

544* Valens, 364-378, Solidus, Antiochia, 364-67, Vs.: DN VALENS PER F AVG, diadem.,<br />

geharn. Büste n. r., Rs.: RESTITVTOR REIPVBLICAE, ähnl. wie vor, RIC 2d, Coh. 32,<br />

4,24 g Gold IV– 350,—<br />

545* Honorius, 393-423, Solidus, Ravenna, Vs.: DN HONORIVS P F AVG, diadem., drap.<br />

Büste n. r., Rs.: VICTORIA AVGGG, der Kaiser steht n. r. mit linkem Fuß auf liegen<br />

dem Gefangenen, hält Standarte u. Victoriola, i.F. R-V Kent 1287, Coh. 44, 4,37 g Gold IV–V 200,—<br />

546* – Siliqua, Rom, Vs.: DN HONORIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r., Rs.: VIRTVS<br />

ROMANORVM, Roma sitzt n. l., hält Victoriola u. Zepter, Kent 1267, Coh. 59, 1,81 g III 120,—<br />

547* Theodosius II., 402-450, Solidus, Constantinopel, 430-40, Vs.: DN THEODOSIVS P<br />

F AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VOT XXX MVLT<br />

XXXX, Constantinopolis sitzt n. l., hält Kreuzglobus u. Zepter, an Thron lehnt Schild,<br />

rechts i. F. Stern, Kent 257, 4,44 Gold IV 260,—<br />

66


534<br />

541<br />

536<br />

535<br />

548* Marcianus, 450-457, Solidus, Constantinopel, 450, Vs.: DN MARCIA P F AVG, behelmte<br />

Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVG GGΓ, Victoria steht<br />

n. l. und hält Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 510, 4,37 g Gold IV+ 400,—<br />

549* Leo I., 457-474, Solidus, Constantinopel, 462-66, Vs.: LEO PERPET AVG, behelmte<br />

Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGS, Victoria steht<br />

n. l. u. hält Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 605, 4,46 g Gold IV+ 450,—<br />

550* – Solidus, ähnl. wie vor, Kent 605, 4,43 g Gold IV+ 400,—<br />

551* Zeno, 474-491, Solidus, Constantinopel, Vs.: DN ZENO PERP AVG, behelmte Büste mit<br />

Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGB, Victoria steht n. l. u. hält<br />

Langkreuz, rechts i. F. Stern, Kent 910, 4,36 g Gold IV 380,—<br />

552* – Solidus, Constantinopel, ähnl. wie vor, Kent 910, Rs.: doch AUG GGE 4,42 g Gold IV+ 380,—<br />

537<br />

538<br />

542 543<br />

544 545 546<br />

547 548<br />

549<br />

550 551 552<br />

67


68<br />

Irreguläre Prägungen römischer Münzen<br />

553* Römische Republik, barbarisierte Fälschung eines Denars (Seratus) des 1. Jh. v.Chr.,<br />

Vs.: Kopf der Victoria n. r., Rs.: sich aufbäumende Quadriga n. r., 3,73 g R IV 100,—<br />

554* Tiberius, 14-37, barbarisierte, geprägte Denar-Fälschung aus Indien, Vs.: Kopf n. r.,<br />

Rs.: Livia sitzt n. r., RIC 3, Coh. 16a, 3,24 g R IV 200,—<br />

555 – Gußfälschung eines Denars, Vs.: Kopf des Tiberius n. r., Rs.: Livia sitzt n. l., Darstellung<br />

barbarisiert, nach RIC 3, Coh. 16a, schwarzes Silber, Fund östl. Mittelmeer, 2,47 g V 25,—<br />

556 Probus, 276-282, Barbarisierte Nachprägung 3. Jh. n. Chr., Billon-Antoninian,<br />

Vs.:geharn. Büste n. r., Rs.: Mars n. r., Herkunft England, 3,02 g IV 25,—<br />

557 Victorinus, 268-270, barbarisierter Antoninian, Silber, Vs.: Kopf n. r., Rs.: Sol eilt n. l.,<br />

2,78 g IV 50,—<br />

558 – barbarisierte Bronze-Antoniniane 2 Stück IV 36,—<br />

559 Tetricus, 270-273, barbarisierte Bronze-Antoniniane, Fund England, 2 Stück IV–IV– 30,—<br />

560* Constantius II., barbarisierte Bronze-Prägung, 4. Jh., Fund England, 2,26 g, Ø 17 mm<br />

feine dunkelgrüne Patina III 28,—<br />

Byzanz<br />

553<br />

561* Anastasius, 491-518, Solidus, Constantinopel, 491-98, Vs.: DN ANASTASIVS P F<br />

AVG, behelmte Büste mit Schild u. geschultertem Speer v. v., Rs.: VICTORIA AVGGGI,<br />

Victoria steht n. l. und hält Langkreuz, DOC 3i,1, 4,47 g<br />

Gold Vs. kleiner Einhieb, Rs. Kratzer IV 340,—<br />

562* – Tremissis, Constantinopel, Vs.: DN ANASTASIVS P F AVG, diadem., drap. Büste n. r.,<br />

Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM, Victoria schreitet n. l., hält Kranz, rechts i. F. Kreuzglobus,<br />

DOC 10a, 1,42 g Gold IV 50,—<br />

563* Constans II, 641-668, Semissis, Vs.: diadem., drap. Büste n. r., Rs.: Kreuz auf Globus,<br />

DOC 44.4, 2,17 g Gold IV+ 55,—<br />

561<br />

562<br />

554<br />

563


Deutschland – Mittelalter – Neuzeit<br />

601 606<br />

611<br />

601* Aachen, Stadt, Ratszeichen 1752 zu 16 Mark, Vs.: Adler mit Wert 16 auf der Brust in<br />

dopp. Umschrift, Rs.: Kaiserkrone über 1752 und Zweig, Menadier 8, IV 75,—<br />

602 Bamberg, Bistum, Heinrich I. v. Bilversheim, 1242–1257, Pfennig-Lot, Vs.: Löwe mit<br />

bekr. Menschenkopf n. l. schreitend, Rs.: Incusum der Vs., Krug 84, ca. 0,35 g 5 Stück IV+ 150,—<br />

603 – Pfennig-Lot, ähnl. wie vor, Krug 84 13 Stück IV+ 350,—<br />

604 – Pfennig-Lot (6 St.), Vs.: bekr. Brustb. n. r. mit Lilienzepter, Rs.: durch Incusum der<br />

Vs. nicht erkennbar, 0,46 g; dazu: Pfennig des Arnold von Solms, 1286–1296, Vs.:<br />

fünfblättr. Rosette, Rs.: Incusum, Leistner 2 u. 5, Krug 81 ff u. 90, 0,53 g 7 Stück IV 160,—<br />

605 – Adam Friedrich von Seinsheim, 1757–1779, leichter Pfennig 1761, Vs.: Löwe n. l.,<br />

hält Balken, Rs.: Wert und Jahr, Krug 413, Cr. 17 Cu IV+ 50,—<br />

606* Bayern, Wilhelm IV. und Ludwig X., 1516-1545, Sechser 1536, Vs.: Löwen– und Weckenschild<br />

über Jahr, Rs.: herzförm. Löwenschild, Wittelsbach 249 k, Hahn 24 R IV 60,—<br />

607 – Halbbatzen 1525 und 1530 (Gröschl), Mzst. München, Vs.: Weckenschild unter Jahr,<br />

Rs.: Löwe n. l., Witt. 246 var., 247 d, Hahn 22 2 Stück IV 40,—<br />

608 – Maximilian II. Josef, 1848–1864, Doppelgulden 1855, Mariensäule, Jg. 84, AKS 168 III– 45,—<br />

609 – Ludwig II., 1864–1886, Siegestaler 1871, Jg. 110, AKS 188 III–IV 60,—<br />

610 Lot: Süddeutsche Pfennige aus dem 13. Jh.: Regensburg (2), Konrad IV., Slg. Bonhoff<br />

1962; Nürnberger Hälbling, Erlanger 77; Schweinfurt (2), Adolf v. Nassau, Leistner<br />

31, dazu: Österreich, Hzg. Friedrich II., Pfennig von Enns, Fd. v. Hersbruck 87<br />

6 Stück IV+ 120,—<br />

611* Berg, Grafschaft, Wilhelm II., 1360–1408, Turnose o. J. (vor 1380), ohne Mzst.-Namen,<br />

Vs.: Kreuz in dopp. Umschrift, innen: + WILHELMVS COMES, Rs.: Kastell in Lilienkranz<br />

und Umschrift: TVRONIS CIVIS, Noss 66 IV 265,—<br />

69


612* Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm I., 1713–1740, 1/4 Dukat 1714, HFH (Heinrich<br />

Friedrich Halter), Magdeburg, Vs.: Büste n. r. mit Lorbeerkranz, Rs.: Ordensstern<br />

unter Krone, v. Schrötter 168, Neumann 46 b, Friedberg 2347, 0,86 g Gold III 340,—<br />

613* – Dukat 1727, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Brustb. n. r., Rs.: bekr. rundes sechsfeldiges<br />

Wappen, v. Schr. 45, N. 44 e, Fr. 2359, 3,47 g Gold II–III 2.000,—<br />

614* – Dukat 1733, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r. mit Ordensband, Rs.: bekr. auffliegender<br />

Adler, v. Schr. 68, N. 44 i, Fr. 2321, 3,47 g Gold II–III 3.000,—<br />

615* – Dukat 1736, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: unter Krone Ordensstern zum<br />

Schwarzen Adlerorden, v. Schr. 78, N. 44 g, Fr. 2338, 3,47 g Gold II– 2.000,—<br />

616* – 1/2 Friedrich-Wilhelm d'or 1739 (= 5 Taler Gold), EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n.<br />

r., Rs.: vier bekr. Monogramme ins Kreuz gestellt um preuß. Adlerschild, v. Schr. 188,<br />

N. 2, Fr. 2364, 6,73 g Gold II–III 3.200,—<br />

617* – Friedrich II., 1740–1786, Dukat 1741, EGN, Berlin, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

bekr. Adlerschild über Lorbeer- und Palmzweig, v. Schr. 29, N. 142, Fr. 2367, 3,47 g<br />

Gold III 2.000,—<br />

618* – Friedrichs d'or 1751 A, Berlin, (=Pistole), Vs.: geharn. Büste n. r. mit Ordensband,<br />

Rs.: Adler über Waffen zwischen Feldzeichen unter Krone, Olding 400 a3, N. 202, Fr.<br />

2381, 6,64 g Gold III– 2.400,—<br />

619* – Friedrichs d'or 1771 A, Berlin, Vs.: jugendl. Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: Adler<br />

über Waffen und Fahnen, darüber Jahr, unten Mzz. A., O. 434, v. Schr. 382, Fr. 2406,<br />

N. 402, 6,62 g R Gold III– 1.350,—<br />

620* – Doppelter Friedrichs d'or 1776 A, Berlin, Vs.: älterer Kopf n. r. mit Lorbeerkranz,<br />

Rs.: ähnl. wie vor, O. 433, v. Schr. 374, N. 501, Fr. 2410, 13,26 g Gold III 5.600,—<br />

621* – Taler 1771 B, Breslau, Vs.: Kopf n. r., Rs.: bekr. Adler über Armaturen, O. 85, v. Schr.<br />

481, Dav. 2586 Vs.min. just. III– 200,—<br />

622 – 1/3 Taler 1776 B, Breslau, ähnl. wie vor, O. 90, v. Schr. 554, N. 507<br />

beiders. kl. Schrötlingsfehler III–IV 45,—<br />

623 – 1/48 Taler 1743, GK, Kleve, Vs.: bekr. FR, Rs.: Wert, O. 164, N118, dazu: Brandenb.<br />

Bayreuth, Heller 1739 2 Stück III u. III- 30,—<br />

624* – Friedrich Wilhelm II., 1786–1797, Dukat 1787 A, Berlin, Vs.: bekr. Adlerschild, Rs.:<br />

Wert und Jahr in Kranz und rautenförmiger Einfassung, v. Schr. 220, N. 42, Fr. 2419,<br />

3,47 g Gold III 1.600,—<br />

625* – Friedrich Wilhelm III., 1797–1840, Friedrichs d'or 1798 A, Berlin, (5 Taler Gold), Vs.:<br />

Brustb. in Waffenrock n. l., Rs.: unbekrönter Adler mit Zepter und Palmzweig, i. A.<br />

Jahr, v. Schr. 9, Fr. 2425, N. 2, 6,64 g Gold II 1.400,—<br />

626* – Doppelter Friedrichs d'or 1800 A, Berlin, (= 10 Taler Gold), Vs.: ähnl. wie vor, Rs.:<br />

bekr. Adler auf Waffengruppe, i. A. Mzz. teilt Jahr, v. Schr. 1, Fr. 2421, N 1, 13,27 g<br />

Gold III 1.450,—<br />

627* – Friedrichs d'or 1812 A, Berlin, (= 5 Taler Gold), ähnl. wie vor, v. Schr. 24, Fr. 2422,<br />

N. 3 b, 6,64 g Gold II– 1.500,—<br />

628* – Doppelter Friedrichs d'or 1831 A, Berlin, v. Schr. 310, N. 62, Fr. 2428, 13,30 g<br />

Gold II–III 1.700,—<br />

70


612<br />

615<br />

618<br />

620<br />

626<br />

613 614<br />

628<br />

621<br />

616<br />

619<br />

624<br />

627<br />

617<br />

625<br />

71


629* – 1797–1840, Ausbeutetaler 1840, Jg. 63, AKS 18 IV+ 60,—<br />

630* – Friedrich Wilhelm IV., 1840–1861, Doppeltaler 1855, Jg. 82, AKS 70<br />

winzige Kratzer, sonst III 200,—<br />

631 – Vereinstaler 1859, Jg. 84, AKS 78 IV+ 50,—<br />

632* – Wilhelm I., 1861–1888, Siegestaler 1866, Jg. 98, AKS 117 III–IV 80,—<br />

633 – Siegestaler 1871, Jg. 99, AKS 118 III– 28,—<br />

634* Brandenburg in Franken, unter Hohenzollern, Friedrich v. Ansbach, und Sigismund v.<br />

Kulmbach, 1486–1495, Goldgulden o. J., Mzst. Schwabach, Vs.: St. Johannes steht v.<br />

v., unten Brakenkopf, Rs.: Blätterkreuz, i. d. Winkeln die Schilde von Brandenburg, Pommern,<br />

Nürnberg und Zollern, Wilmersdörffer 419, v. Schr. 361, Fr. 305, 3,24 g Gold III– 800,—<br />

635* – Georg v. Ansbach und Albrecht d. Jüngere zu Bayreuth, 1536–1543, Guldengroschen<br />

1539, Vs.: geharn. Brustbilder der Markgrafen einander zugewandt, Rs.: steh.<br />

Blätterkreuz, i. d. Winkeln und in der Mitte Wappenschild, v. Schr. 676, Dav. 8967 III–IV 380,—<br />

636* Braunschweig, herzogl. welfische Münzstätte, Heinrich der Löwe, 1142–1195, Brakteat,<br />

Löwe n. l. zwischen zwei Ringeln in Wulstreif und Umschrift, Fiala 37, Berger<br />

619, Fd. v. Mödesse II, 17a, Bonhoff 363, 0,73 kl. Perforation, sonst III 220,—<br />

637* – Wolfenbütttel, Heinrich Julius, 1589–1613, Wahrheitstaler 1597, Vs.: in Umschrift:<br />

RECTE / FACIENDO / NEMINEM / TIMEAS 1597, Rs.: Christus steht mit ausgebreiteten<br />

Armen, umher Spruch und Wappenkreis, Welter 629, Dav. 9091 IV 90,—<br />

72<br />

638 639 640


629 630 632<br />

635<br />

637<br />

638* – Taler 1611, Zellerfeld, Vs.: fünffach behelm. Wappen, Rs.: Wilder Mann steht v. v.,<br />

hält in der Rechten Baumstamm, Wel. 645 B, Dav. –, 28,82 g IV+ 100,—<br />

639* – Taler 1611, Zellerfeld, ähnl. wie vor, 28,97 g Schrötlingsf. am Rand IV 90,—<br />

640* – Friedrich Ulrich, 1613–1634, Taler 1618, o. Mzz., ähnl. wie vor, Wel. 1057 A, Dav. 6303 IV 120,—<br />

634<br />

636<br />

73


641* – Taler 1622, o. Mzz., Wel. 1057 A, Dav. 6303 Hammerschlag, Schrötlingsriß IV 70,—<br />

642* – Rudolf August, 1666–1685, 24 Mariengroschen 1680, o. Mzz., Feinsilber, Vs.: Wilder<br />

Mann hält Tanne, Rs.: Wert in fünf Zeilen, Wel. 1844, Dav. 324 III–IV 90,—<br />

643 – und Anton Ulrich, 1685–1704, 2/3 Taler 1695 (XXIIII Mariengroschen), Mmz. HCH,<br />

Vs.: spring. Roß n. l., Rs.: Wert in 6 Zeilen, Wel. 2082, Dav. 332 IV 70,—<br />

644* – 2/3 Taler 1697 (XXIIII Mariengroschen), Mmz. HCH, ähnl. wie vor III– 95,—<br />

645* – 24 Mariengroschen 1698, Feinsilber, Vs.: Wilder Mann hält Tanne, links i. F. 24, Rs.:<br />

Wert in 5 Zeilen, Wel. 2079, Dav. 336 III–IV 90,—<br />

646 – 24 Mariengroschen 1699, Feinsilber, ähnl. wie vor III– 80,—<br />

647* – Karl, 1735–1780, 2/3 Konventionstaler 1764, Mmz. IDB, Vs.: drap. geharn. Brustb.<br />

n. r., Rs.: springendes Roß n. l., Wel. 2733, Fiala VI 2104 IV+ 60,—<br />

648* – Lüneburg, Christian d. Ältere, Bischof von Minden, 1611–1633, Taler 1625, Mmz.<br />

HS, Vs.: geharn. Brustb. n. r., Rs.: fünffach behelm. Wappen in Umschrift: IUSTITIA<br />

ET CONCORDIA, Wel. <strong>92</strong>3, Dav. 6464 IV 250,—<br />

649 – Taler 1631, Vs.: Brustb. n. r. mit Spitzkragen und Ordenskette, Rs.: fünffach behelm.<br />

Wappen in Umschrift: IN SPE ET SILENTIO, Wel. <strong>92</strong>4, Dav. 6475 Kratzer i. F. IV 120,—<br />

650* – Friedrich von Celle, 1636–1648, Taler 1639, Mmz. HS, Vs.: Brustb. n. r. in Umschrift,<br />

innen Kreis von Dreiblättern, Rs.: fünffach behelm. Wappen, Wel. 1414, Dav. 6494 IV 250,—<br />

74<br />

648 650 651


641 642 644<br />

645 647 652<br />

651* – Calenberg-Hannover, Johann Friedrich, 1665–1679, 2/3 Taler 1675, Mmz. RB, Vs.:<br />

belorb. drap. Brustb. n. l., Rs.: Palme auf Felsen im Meer, zu den Seiten R – B und<br />

jeweils Segelschiff, Wel. 1731, Dav. 380 IV 140,—<br />

652* – 2/3 Taler 1679, Mzz. HB, Feinsilber, Vs.: drap. Büste n. r., Rs.: EX DURIS GLORIA,<br />

Palme auf Felsen im Meer zwischen zwei Seglern, Wel. 1728, Dav. 377 IV– 70,—<br />

75


653* – Ernst August, 1679–1698, Bischof von Osnabrück seit 1662, Ausbeute-Medaille<br />

o. J. (1686), Mzst. Clausthal, Mzm. Heinrich Bornhorst, Allegorie auf die Gewinnung<br />

und Verwendung des Geldes, Vs.: Saturn auf Stelzbein in hügeliger Bergwerkslandschaft<br />

n. l., schultert Füllhorn mit Erz, Rs.: geflügelter Saturn mit Stelzbein n. r. schüttet<br />

Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, Müseler 10.4.3/1, Vogelsang 559, Fi. 2308,<br />

Brockmann 739, Ø 64 mm, 87,27 g RRR gestopftes Loch IV+ 300,—<br />

654* – 2/3 Taler 1690, Mmz. HB, Feinsilber, Vs.: bekr. Wappen mit Krummstab und Schwert<br />

besteckt, Rs.: spring. Roß n. l., Wel. 1974, Dav. 408 Silberpatina III–IV 100,—<br />

655* – 2/3 Taler 1690, Mmz. HB, Feinsilber, ähnl. wie vor IV 85,—<br />

656 – 2/3 Taler 16<strong>92</strong>, Feinsilber, Mzz. Stern, Vs.: bekr. Wappen zwischen zwei Sternen,<br />

Rs.: spring. Roß n. l., Wel. 1975, Dav. 409 IV+/ III 65,—<br />

657 – ab 16<strong>92</strong> Kurfürstentum Hannover, 24 Mariengroschen 1696, Feinsilber, Vs.: Wilder<br />

Mann v. v., in der Rechten Tanne, Rs.: Wert in 5 Zeilen, Wel. 1982, Dav. 414 IV 60,—<br />

658* – Georg Ludwig, 1698–1714, Andreastaler 1703, Mmz. H.B., Vs.: Wappen unter Kurhut,<br />

Rs.: St. Andreas steht v. v., das Kreuz unter dem rechten Arm haltend, Wel. 2136,<br />

Dav. 2061 IV+ 160,—<br />

659* – Andreastaler 1704, Mmz. HB, ähnl. wie vor, Wel. 2136, Dav. 2061 III– 180,—<br />

660* – Georg III., 1760–1820, 24 Mariengroschen 1800, Feinsilber (2/3 Taler), Vs.: bekr.<br />

Wappen über Wert 2/3, Rs.: Wert und Jahr in vier Zeilen, Wel. 2817 III–IV 90,—<br />

661 – Braunschweig, Herzogtum, Wilhelm, 1831–1884, Taler 1867 B, J. 257, AKS 81, Thun 123 IV 50,—<br />

662 Bremen, Stadt, 24 Grote 1672, mit Titel Leopold, Vs.: bekr. Stadtwappen, Rs.: bekr.<br />

Doppeladler, Jungk 599/600 IV–IV– 40,—<br />

76<br />

658 659


654<br />

653<br />

655<br />

665<br />

663 Erfurt, Stadt, Groschen 1622, Vs.: behelm. Stadtschild, Rs.: Wert über Wappen, KM 40 IV 30,—<br />

664 Frankfurt, Stadt, Stadtbild-Kreuzer 1773 (2), Heller 1862, Joseph und Fellner 880 a,<br />

Jg. ; dazu: Hannover, 1/2 Groschen 1865, Jg. <strong>92</strong>k 4 Stück III–IV 40,—<br />

665* – Doppeltaler 1841, Stadtansicht, Jg. 15, AKS 3 IV+ 180,—<br />

660<br />

77


666 – Gedenk-Doppelgulden 1855, a. d. 3 Säkularfeier des Religionsfriedens, Jg. 49, AKS 42 III– 80,—<br />

667 – Doppeltaler 1860, AKS 4, Jg. 43, Thun 145 IV 65,—<br />

668 – Vereinstaler 1860, Jg. 41, AKS 8, Thun 142 III– 40,—<br />

669 – Gedenktaler 1862, Schützenfest, AKS 44, Jg. 51 IV+ 50,—<br />

670 Goslar, Stadt, Bauerngroschen o. J., 1477–1490, Vs.: die Heiligen Simon und Judas<br />

stehen v. v., Rs.: behelm. Adlerschild, Cappe 254 IV 40,—<br />

671* Halberstadt, Bistum, Albrecht v. Brandenburg, 1513–1545, Taler 1540, Vs.: Wappen<br />

unter Legatenhut, Rs.: St. Stephan n. l. zwischen Jahr, Schulten 1035, Dav. <strong>92</strong>10, de<br />

Mey 309 IV 250,—<br />

672* Hamburg, Stadt, Schilling o. J., (Ende 15. Jh.), Vs.: Stadtburg, Rs.: SIGNO CRVCIS<br />

SALVEMVR, verziertes Kreuz, in der Mitte Nesselblatt, Gaedechens 911 var., Jesse<br />

521 III 75,—<br />

673 – 32 Schilling 1796 und 4 Schilling 1727, Stadtburg/ Doppeladler, Gaed. 737, 653<br />

2 Stück IV 60,—<br />

674 – Lot: Schilling 1795 und 1855, 4 Schilling 1797, Sechsling u. Dreiling 1855, Jg. 31<br />

a, 34, 49 a, 50 a 51 a 5 Stück II– u. IV 65,—<br />

675 Hameln, Stadt, 1/24 Taler 1608, Vs.: Münster St. Bonifacii, Rs.: Reichsapfel, KM 4584 IV 40,—<br />

676 Hannover, Königreich, Georg IV., 1820–1830, 16 Gute Groschen 1824, Feinsilber, Vs.:<br />

spring. Roß n. l., Rs.: Wert, AKS 38, Jg. 23 h IV 30,—<br />

677 – Georg V., 1651–1866, 1/6 Taler 1862, AKS 145, Jg. 45 Rs. kl. Fleck III 24,—<br />

678 – Vereinstaler 1857, Jg. 96, AKS 144, Th. 174 IV 40,—<br />

679 – Vereinstaler 1866, Jg. 96, AKS 144, Th. 174 IV 30,—<br />

680* Hessen-Kassel, Moritz der Gelehrte, 15<strong>92</strong>–1627, Taler 1624, Vs.: zwei gekreuzte<br />

Lanzen, anhängend Glocke und Sanduhr, Rs.: herald. bekr. Löwe n. l., Schütz 688, D.<br />

6723 IV 420,—<br />

681 – Darmstadt, Ernst Ludwig, 1678–1739, 6 Pfennig 1735, Vs.: bekr. Initialien, Rs.: Wert,<br />

dazu: 2 Albus 1781, unter Friedrich II., Schütz V/2905, 1975 2 Stück IV 30,—<br />

682* Jülich-Berg, Wilhelm IV., 1475–1511, Doppelbausche 1489, Mülheim, Vs.: Löwe mit<br />

Schildfahne Rs.: Wappen auf Langkreuz, Noss 187 IV 75,—<br />

683 – und Kleve, Johann Wilhelm I., 15<strong>92</strong>–1609, Prägung für Ravensberg, Reichsgroschen<br />

1601, Wappen / Reichsapfel, Stange 120 IV 40,—<br />

684* Köln, Erzbistum, Denar nach 1156, für die Rhein. Gebietsteile Rees, anonym, Vs.:<br />

Brustb. eines Geistlichen v. v., , Rs.: Kreuz, i. d. Winkeln kl. Kreuze, Hävernick 766 var. IV+ 50,—<br />

685* – Adolf I. v. Altona, 1193–1205, Vs.: steh. Erzbischof mit zweispitz. Mitra, Rs.: breites<br />

Gebäude mit Turm zwischen Kreuzfahnen, Hav. 588 var. IV 50,—<br />

686 – Heinrich I. v. Molenark, 1225–1238, Denar, 2. Typ, Vs.: thron. Erzbischof v. v., Rs.:<br />

Büste Petri unter Turm zwischen Kreuzfahnen, Häv. 647 var. IV 40,—<br />

78


684<br />

689<br />

671<br />

680<br />

687* – Siegfried v. Westerburg, 1275–1297, Denar, 1282–1288, Vs.: Brustb. v. v. mit<br />

Krummstab und Buch, Rs.: Mauer mit Tor und Torturm zwischen Kreuzfahnen, Häv.<br />

704 IV+ 60,—<br />

688 – Hermann IV. v. Hessen, 1480–1508, Schilling (1/2 Albus) 1503, Vs.: Wappen, Rs.:<br />

Büste Petri über Schild, dazu: Schillling 1514, Philipp von Daun-Oberstein, Noss 499<br />

d, 558 d 2 Stück IV 50,—<br />

689* – Hermann V. Graf v. Wied, 1515–1547, Schilling 1515, Vs.: Stiftsschild belegt mit<br />

Wied, Rs.: Büste Petri über Wappen, Noss 566 IV+ 60,—<br />

690* - Goldgulden 1527, o. Angabe der Mzst. Vs.: HMAN' AR–CEPS' COL, Christus thront<br />

mit Buch über Stiftsschild, Rs.: MO AVR – REN – S: 1527, in Dreipaß Stiftsschild belegt<br />

mit Wied, i. d. Winkeln Wappen, Noss 618 var, (dort in der Umschrift "RE NE",<br />

2. bekanntes Exemplar RRR Gold IV 3.000,—<br />

672<br />

682<br />

685 687<br />

690<br />

79


691* – Anton von Schauenburg, 1556–1558, Taler 1557, Vs.: Petrus in langem Mantel mit<br />

Schlüssel und Buch, Rs.: Wappen in Umschrift, Noss 40, Dav. 9120<br />

Rs. Prägeschwäche IV 600,—<br />

6<strong>92</strong> – Maximilian Heinrich v. Bayern, 1650–1688, 2 Albus 1657 (2) und 1661, Stiftsschild<br />

/ Weckenschild, Noss345, 346, 3<strong>92</strong> 3 Stück IV 50,—<br />

693 – 2 Albus o. J. und 1665, 4 Heller 1663, Noss 412 c, 420 c, 416 3 Stück IV 30,—<br />

694 – Maximilian Friedrich v. Königseck, 1761–1784, 6 Stüber 1766, Wappen / Wert; 1/4<br />

Stüber 1766 und 1767 (3), Monogramm/ Wert, Noss 812, 813, 816, 819 5 Stück IV 50,—<br />

695* – Stadt, einseitiger Heller o. J., in Hohlring Stadtschild (drei Kronen über Ranke), Noss<br />

305 2 Stück IV 38,—<br />

696* – Taler 1611, mit Titel Rudolf II., Vs.: behelm. Stadtschild von Greif und Löwe gehalten, Rs.:<br />

bekr. Doppeladler, Noss 294, Dav. 5157 R IV 1000,—<br />

697* – Ratszeichen 1730, Vs.: behelmter Stadtschild zwischen Löwe und Greif, Rs.: Weinrömer,<br />

Noss 619 mit Kupferstift IV 60,—<br />

698* – Dukat 1753, mit Titel Franz I., Mmz. GH (Gerhard Hüls), Stempel von Anton Schäfer,<br />

Vs.: behelm. Stadtschild, Rs.: drap. belorb. Büste Kaiser Franz n. r., darunter "S",<br />

Noss 637, Fr. 777, 3,46 g Gold III 1.600,—<br />

699 Lippe, Paul Friedrich Emil Leopold, 1851–1875, Vereinstaler 1860 F, Jg. 16, AKS 16 IV 100,—<br />

700* Lübeck, Stadt, Taler 1620, mit Titel Ferdinand II., Vs.: Hüftb. des Hl. Johannes mit<br />

Lamm über Stadtschild, Rs.: bekr. Doppeladler, Behrens 149 a, Dav. 5447<br />

kl. Zainende ? IV 300,—<br />

701 – 32 Schilling 1748 Courant, (Doppelmark), Vs.: bekr. Doppeladler auf der Brust Wert<br />

32, darunter Wappen d. Bürgermeisters, Rs.: Stadtwappen, Behrens 297 IV 38,—<br />

702* – 48 Schilling 1752, Courant, ähnl. wie vor, Behrens 291, Jg. 22, Dav. 2420 IV+ 130,—<br />

703* Lüneburg, Herzogl. welfische Mzst., Wilhelm, 1195–1213, Brakteat, Löwe in Umschrift<br />

n. r., Fiala 260, Slg. Bonhoff 73 III–IV 65,—<br />

704* Mecklenburg-Güstrow, Johann Albert, 1547–1576, Taler 1549, Mzst. Gadebusch, Vs.:<br />

Brustb. n. l. mit hohem Hut, Rs.: dreifach behelm. Wappen, Madai 1348, de Mey 697,<br />

Schulten 2134 IV 450,—<br />

705* – Schwerin, Friedrich Franz, 1785–1837, 2/3 Taler 1826, AKS 10, Jg. 27 IV+ 185,—<br />

706 – Strelitz, Friedrich Wilhelm, 1860–1904, Taler 1870, Jg. 120, AKS 71 IV+ 70,—<br />

80<br />

705<br />

708


691<br />

696<br />

700 702<br />

707 Nassau, Adolph, 1839–1866, Vereinstaler 1860, Jg. 60, AKS 63 IV 48,—<br />

708* Oldenburg, Anton Günter, 1603–1667, Schilling o. J., mit Titel Matthias, Vs.: bekr.<br />

Wappen auf Blätterkreuz, Rs.: bekr. Doppeladler, Kalvelage 209, Typ 9 IV 65,—<br />

695<br />

697<br />

698<br />

704<br />

703<br />

81


709* – Paul Friedrich August, 1829–1853, 2 1/2 Silbergroschen 1848, für Birkenfeld, Kalvelage<br />

406, AKS 20, Jg. 61 in dieser Erhaltung R II–III 300,—<br />

710* Paderborn, Bistum, Hermann Werner von Wolf-Metternich zur Gracht, 1683–1704, Taler<br />

1685, Mzst. Neuhaus, Mzm. Johann Hoffmann, Vs.: Hüftb. des Hl. Antonius von Padua<br />

mit Jesusknaben, von Muttergottes bekränzt, Rs.: fünffach behelm. Wappenschild,<br />

Schwede 184, Dav. 5710 IV 1.700,—<br />

711* – Wilhelm Anton Frh. von der Assenburg, 1763–1782, Taler 1765, Vs.: drap. Brustb.<br />

in Hermelinmantel n. r., Rs.: bekr. Wappenmantel über Spruchband, Schwede 305,<br />

Dav. 2514 III–IV 600,—<br />

712* Ravensburg, königl. Mzst., Konradin, 1258–1268, Brakteat, Torburg mit großem überdachten<br />

Zinnenturm und flankierenden Zinnentürmen, Slg. Wüthrich 259, Slg. Bonh.<br />

1848 III 100,—<br />

713* – Brakteat, Torburg zwischen zwei Ringeln, Wüthr. 261, Bonh. 1849 III 90,—<br />

714* Reuss, Heinrich LXVII., 1854–1867, Vereinstaler 1858, Jg. 133, AKS 36 IV 90,—<br />

715* Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 1656–680, 1/3 Taler 1678 CF, Vs.: geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: Wappen unter Kurhut, KM 548 IV 125,—<br />

716* – Johann Georg III., 1680–1691, 2/3 Taler 1687, Dresden, Vs.: geharn. Büste n. r.,<br />

Rs.: Wappen unter Kurhut, Dav. 808 IV+ 100,—<br />

717* – Friedrich August III. (I.), 1763–1827, Konventionstaler 1776, EDC, Vs.: Büste n. r.,<br />

Rs.: Wappen unter Kurhut, Schnee 1073, Dav. 2690 III–IV 80,—<br />

718 – Seit 1806 Königreich, Taler 1808, SGH, AKS 12, Jg. 12 IV 60,—<br />

719* – Taler 1808, SGH, AKS 12, Jg. 12 Vs. Kratzer IV 70,—<br />

720* – Johann, 1854–1873, Ausbeutetaler 1866 B, Jg- 126. als 137 IV 50,—<br />

82<br />

717 719 720


714<br />

710<br />

715<br />

709<br />

721 – Siegestaler 1871, AKS 159, Jg. 132 III–IV 70,—<br />

722* – Alt-Weimar, Friedrich Wilhelm und Johann, 1573–1603, Reichstaler 1602, Vs.: die<br />

beiden geharn. Hüftb. einander zugewandt, Rs.: dreifach behelm. Wappen, Schnee<br />

257, Dav. 7517 IV 180,—<br />

711<br />

716<br />

722<br />

712<br />

713<br />

83


723* – Neu-Weimar, Wilhelm, 1640–1662, Spruchgroschen 1658, a. d. Schloßbau, Vs.:<br />

bekr. Wappen, Rs.: Schrift in 7 Zeilen mit Chronogramm, Mers. 38<strong>92</strong> III–IV 50,—<br />

724 – Gotha-Altenburg, Friedrich III., 1732–1772, Kupferpfennig 1760, Vs.: Bekr. F, Rs.:<br />

Kartusche mit Wert und Jahr, II– 30,—<br />

725 – Hildburghausen, Lot Kleinmünzen, 1707–1826, (4 x Silber–, 10 Kupfermünzen<br />

14 Stück III–IV– 120,—<br />

726* Schaumburg-Lippe, Adolf Georg, 1860–1893, Vereinstaler 1865 B, Jg. 16, AKS 16 IV+ 90,—<br />

727 Schlesien, Liegnitz-Brieg, Georg III., 1639–1664, Groschen 1660 und 1661, Büste /<br />

Adler, Friedensburg u. Seger 1843, 1850 2 Stück IV 36,—<br />

728 – Ludwig IV. zu Liegnitz, 1653–1663, Groschen 1661 und 1662, Büste / Adler, F. u. S.<br />

1879, 1886 2 Stück III–IV 40,—<br />

729 – Christian, 1639–1673, Groschen 1665 und 1668, Büste Adler, F.u. S. 1918, 1<strong>92</strong>8<br />

2 Stück IV 30,—<br />

730 – Württenberg-Öls, Sylvius Friedrich, 1664–1697, Groschen 1675, 1676 und 1676,<br />

Büste / Adler, F.u. S. 2304, 2310, 2318 3 Stück III 48,—<br />

731* – 15 Kreuzer 1675, Büste / Adler, F.u.S. 2302 var. IV 36,—<br />

732 Stralsund, Stadt, Sundischer Schilling 1538, Vs.: Strahl in Umschrift, Rs.: befußtes<br />

Kreuz, in einem Winkel S, Slg. Bratring-Pogge 866 2 Stück IV 60,—<br />

733 – Witten o. J., Vs.: Strahl, Rs.: Kreuz mit Strahl, Schilling 1683 (1/48 Taler), Strahl u.<br />

Kreuz / Wert, Saurma J. 4994 (2), 4999 3 Stück IV 68,—<br />

734 – Kreuzgroschen 1613, Vs.: Strahl, Rs.: Doppellinien-Kreuz, Bra. 880 IV+ 150,—<br />

735* – Taler 1622 mit Titel Ferdinand II. zu 32 Schilling, Vs.: Strahl über Kreuz und Jahr, Rs.:<br />

bekr. Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel mit 32, Pogge 1443, Bratring 883, Dav.<br />

5818 IV+ 1.000,—<br />

736 – 1/16 Reichstaler 1624 / 1626 ? (Düttchen), Vs.: Strahl über Kreuz, Rs.: Wert und<br />

Jahr in vier Zeilen, Bra. 894-896, Pogge 1455/56 IV– 50,—<br />

737* – 1/16 Reichstaler 1629, ähnl. wie vor, Bra. 907 III– 40,—<br />

738* – unter schwedischer Oberhoheit, Christina, 1637–1654, Dukat 1644 Mzm. CS =Caspar<br />

Sievers, Vs.: Strahl u. Jahr in Lorbeerkranz, Rs.: bekr. Doppeladler, AAJ: 3 b, Bra. –, Fr.<br />

3368, 3,43 g Gold III– 2.000,—<br />

739* – Karl XI., 1660–1697, 2/3 Taler 1677, Mzm. HIH, Heinrich Johann Hille, Vs.: Strahl<br />

über Wert, Rs.: Ankerkreuz mit Kleeblättern, Bra. 944, Pogge 1527, Dav. 1009 IV 460,—<br />

740* – 1/3 Taler 1677 (Halbgulden), Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Kreuz mit rautenförnigen Schenkeln,<br />

Bra. 945/946, Pogge 1547, AAJ 64 IV 250,—<br />

741* – 2/3 Taler 1683, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: Malteserkreuz, darunter Mzz. HH, Bra 1536, Pogge<br />

952, AAJ – vgl. 59 d, Dav. 1010 Schrötlingsriß IV+ 600,—<br />

84


723<br />

731<br />

740<br />

734<br />

739<br />

735<br />

736<br />

726<br />

737<br />

738<br />

741<br />

85


742* Trier, Erzbistum, Karolingische Münzstätte, Ludwig I., der Fromme, 814–840, Obol,<br />

Trier, Vs.: +HLVDOVVICVS IMP, Kreuz (ohne Kugeln i. d. Winkeln), Rs.: XPISTIANA<br />

RELIGIO, viersäulige Kirche mit spitzem Giebel auf zwei Stufen, im Innern ein Kreuz,<br />

Prou –, Gariel –, Morrison/Grunthal –, Weiller –, Depeyrot 1067c (vermutlich unser<br />

einziges bekanntes Exemkplar). Zum Denar gleichen Typus: Simon Coupland, Money<br />

and Coinage under Louis the Pious in: Francia 17/1, 1990, S. 23-54, Class III, Group<br />

C, Nr. 1 (Trier) RRRR III–IV10.000,—<br />

743* – Kuno v. Falkenstein, 1362–1388, Goldgulden o. J., Mzst. Koblenz, Vs.: CONO AR-<br />

CHIEPS TREVEREN, gespaltener Schild Trier-Minzenberg in spitzrundem Dreipaß<br />

Rs.: S IOHA–NNES B, St. Johannes steht in Fellgewand v. v., hält Kreuzstab, Noss 68,<br />

Fr. 3395, 3,48 g R Gold III– 850,—<br />

744* – Werner v. Falkenstein, 1388–1418, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: WERNER AREPS<br />

TRE, St. Johannes steht von v. v., hält Kreuzstab, Rs.: MONETA NOVA COVELENSIS,<br />

fünf Wappen, in Vierpaß: Minzenberger Schild umgeben von Mainz, Bayern, Köln und<br />

Trier, Noss 252, Fr. 3417d, 3,42 g RRR Gold III 1.500,—<br />

Noss kannte nur das Exemplar des Rheinischen Landesmuseums Trier.<br />

745* – Goldgulden o. J., (1410), Mzst. Koblenz, Vs.: WERNER' AREP' TRE', St. Johannes<br />

steht v. v., zwischen den Füßen liegend Mondsichel mit Gesicht, Rs.: MONET-A NOVA<br />

– COVELE', gespaltener Schild Trier-Minzenberg in Dreipaß, in den oberen Winkeln,<br />

die Schilde von Köln und Mainz, unten Dreiblatt, Noss 295, Fr. 3414 var., 3,57 g<br />

RRR Gold IV 2.000,—<br />

Zweites bekanntes Exemplar im Handel. (ein gleiches Stück erzielte in der <strong>Auktion</strong> 100 der Fa.<br />

Künker im Juni 2005 3.700 €)<br />

746* – Otto Graf v. Ziegenhayn, 1418–1430, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: OTTONIS A-<br />

REPI' TRE', Erzbischof steht v. v., hält Krummstab, die Rechte segnend erhoben, Rs.:<br />

MONETA NOVA AVREA COVE, gespaltener Schild Trier/ Ziegenhayn in spitzrundem<br />

Dreipaß, Noss 436 d, Fr. 3437, 3,48 g RR Gold IV 750,—<br />

747* – Jakob I. v. Sierk, 1439–1456, Goldgulden o. J., Koblenz, Vs.: IACOB AREP TREV-<br />

EREN, gevierter Schild Trier/Sierk auf befußtem Kreuz, Rs.: +MONETA NOVA AVREA<br />

COV, drei Schilde (Köln, belegt mit Mörs, Trier, unten Pfalz, kleeblattförmig angeordnet<br />

um zentralen Punkt, Noss 487, FR. 3446, 2. bekanntes Exemplar RRR Gold III 3.200,—<br />

Unserem Stück, dem zweiten bekannten Exemplar seiner Emission, liegt der Münzvertrag der<br />

Rheinischen Kurfürsten, vom 29. Oktober 1454 zugrunde, der in einem geheimen Zusatz die Absenkung<br />

des Goldgehalts um 54 Milligramm festlegte.<br />

748 – Karl v. Lothringen, 1711–1715, Dreipetermännchen 1715, Vs.: Wappen, Rs.: Brustb.<br />

Petri über Wert, v. Schrötter 917 2 Stück III–IV 24,—<br />

749* Wied-Neuwied, Johann Friedrich Alexander, 1737–1791, XII Kreuzer 1755, Vs.: bekr.<br />

Kartusche mit drei Schilden, Rs.: Wertkartusche, Schneider 60, Slg. Joseph 5678<br />

äußerst selten in dieser Erhaltung II 500,—<br />

750 Würzburg, Bistum, Peter Philipp v. Dernbach, 1672–1683, Kilian Schilling 1682, St. Kilian<br />

/ Wappen, KM 163 IV+ 36,—<br />

751 – Adam Friedrich v. Seinsheim, 1755–1779, Zwanziger 1764, Brustb. / Wappenkartusche,<br />

Piloty 1269 IV 50,—<br />

752 – Lot: 1/2 Pfennig o. J., dazu; Schilling 1795, Kreuzer 1808, 1/2 Kreuzer 1810, 1/4<br />

Kreuzer 1811, Piloty 1274, 1343, AKS 3, 6, 7 5 Stück IV 120,—<br />

86


2:1 2:1<br />

742<br />

742 742<br />

743 744 745 746 747<br />

749<br />

87


88<br />

Münzen des Deutschen Reiches ab 1871<br />

nach <strong>Katalog</strong> Jaeger<br />

761 8 Kursmünze 50 Pfennig 1877 A IV 36,—<br />

762 8 Kursmünze 50 Pfennig 1877 B IV 40,—<br />

763 24 Anhalt, Friedrich II.,a. d. Silberhochzeit 3 Mark 1914 A III 65,—<br />

764* 188 Baden, Friedrich I. 10 Mark 1896 G min. Randsch. Gold IV+ 220,—<br />

765* 189 – 20 Mark 1894 G Gold II–III 350,—<br />

766* 190 – 10 Mark 1906 G Gold III 240,—<br />

767 29 – 5 Mark 1898 G IV 95,—<br />

768 29 – 5 Mark 1900 G IV 80,—<br />

769 31 – Regierungsjubiläum 5 Mark 1902 III– 120,—<br />

770 34 – Goldhochzeit 2 Mark 1906 III– 28,—<br />

771* 35 – a. d. gl. Anlaß 5 Mark 1906 Vs. winz. Randsch. III– 100,—<br />

772 40 – Friedrich II: 5 Mark 1913 G Vs. winz. Kratzer III– 75,—<br />

773 40 – 5 Mark 1913 G III–IV 70,—<br />

774* 193 Bayern, Ludwig II. 10 Mark 1873 D Gold III– 150,—<br />

775* 194 – 20 Mark 1872 D Gold III– 200,—<br />

776 42 – 5 Mark 1875 D IV 45,—<br />

777 42 – 5 Mark 1875 D IV 45,—<br />

778* 199 Otto 10 Mark 1898 D Gold IV 140,—<br />

779 46 – 5 Mark 1900 D IV+ 40,—<br />

780 46 – 5 Mark 1908 D III 65,—<br />

781 48 – Luitpold, a. d. 90. Geb. 2 Mark 1911 D III–IV 40,—<br />

782* 50 – 5 Mark 1911 D III– 110,—<br />

783 51 – Ludwig III. 2 Mark 1914 D III– 40,—<br />

784 52 – 3 Mark 1914 D III–IV 36,—<br />

785 52 – 3 Mark 1914 D III 40,—<br />

786* 57 Braunschweig-Lüneburg<br />

Ernst August, a. s. Regierungsantritt<br />

und die Hochzeit mit Victoria Luise 3 Mark 1915 A III+ 150,—<br />

787* 59 Bremen 2 Mark 1904 J II 140,—


764<br />

771<br />

786<br />

765<br />

774<br />

775<br />

778<br />

789<br />

788 59 – 2 Mark 1904 J II– 100,—<br />

789* 60 – 5 Mark 1906 J min. Randsch. II– 240,—<br />

790 63 Hamburg 2 Mark 1902 J IV 30,—<br />

787<br />

766<br />

782<br />

89


791 64 – 3 Mark 1914 J III 18,—<br />

7<strong>92</strong> 65 – 5 Mark 1903 J IV 30,—<br />

793 65 – 5 Mark 1913 J min. Randsch. III– 38,—<br />

794 67 Hessen, Ludwig III. 5 Mark 1875 H IV– 75,—<br />

795* 216 – 10 Mark 1877 Gold IV 400,—<br />

796* 221 – Ludwig IV. 20 Mark 18<strong>92</strong> Gold II– 3.000,—<br />

797* 73 – Ernst Ludwig 5 Mark 1898 A IV 180,—<br />

798* 73 – 5 Mark 1900 IV 200,—<br />

799* 75 – 400. Geb. Philipps 5 Mark 1904 III– 100,—<br />

800* 81 Lübeck 2 Mark 1906 A min. Randsch. II–III 145,—<br />

801* 82 – 3 Mark 1913 A II– 120,—<br />

802* 86 Mecklenburg-Schwerin<br />

Friedrich Franz IV. Hochzeit 2 Mark 1904 A Vs. winz. Kratzer II– 110,—<br />

803* 88 – Jahrhundertfeier des Ghzgt. 3 Mark 1915 A III 200,—<br />

804 97 Preußen, Wilhelm I. 5 Mark 1876 B IV– 60,—<br />

805 98 – Friedrich III. 2 Mark 1888 A III– 70,—<br />

806 98 – 2 Mark 1888 A Vs. min. berieben III–IV 60,—<br />

807* 99 – 5 Mark 1888 A Vs. min. Kratze III–IV 160,—<br />

90<br />

807 809 810


795<br />

808 99 – 5 Mark 1888 A IV 130,—<br />

809* 100 – Wilhelm II. 2 Mark 1888 A III 200,—<br />

810* 101 – 5 Mark 1888 A III–IV 240,—<br />

811 106 – 200 Jahre Preußen 5 Mark 1901 A III– 90,—<br />

796<br />

797 798 799<br />

800<br />

803<br />

801<br />

802<br />

91


812 107 – Universität Berlin 3 Mark 1910 A III– 75,—<br />

813 108 – Universität Breslau 3 Mark 1911 A Vs. min. berieben III– 45,—<br />

814 108 – a. d. gl. Anlaß 3 Mark 1911 A IV+ 45,—<br />

815 109 – Befeiungskriege 2 Mark 1913 A Vs. winz. Kratzer III– 18,—<br />

816 110 – a. d. gl. Anlaß 3 Mark 1913 A III–IV 15,—<br />

817 111 – 25. Regierungsjubiläum 2 Mark 1913 A III 16,—<br />

818 113 – 3 Mark 1914 A III–IV 16,—<br />

819 114 – 5 Mark 1913 A IV+ 40,—<br />

820 114 – 5 Mark 1913 A Patina III– 40,—<br />

821* 115 – Mansfeld 3 Mark 1915 A min. Randsch. III+ 700,—<br />

822* 119 Reuss, Heinrich XXIV. 3 Mark 1909 A winz. Kratzer I– 400,—<br />

823* 264 Sachsen, Albert 20 Mark 1895 E Gold III– 260,—<br />

824 122 – 5 Mark 1875 E IV– 25,—<br />

825 127 – a. s. Tod 2 Mark 1902 E II– 70,—<br />

826* 128 – a. d. gl. Anlaß 5 Mark 1902 E Vs. kl. Kratzer II–III 120,—<br />

827 130 – Georg 5 Mark 1903 E IV+ 70,—<br />

828 135 Friedrich August III 3 Mark 1909 E IV+ 20,—<br />

829 135 – 3 Mark 1910 E IV+ 20,—<br />

830 135 – 3 Mark 1911 E IV 20,—<br />

831 136 – 5 Mark 1914 E III 66,—<br />

832 136 – 5 Mark 1914 E Vs. min. berieben III–IV 55,—<br />

833 138 – Universität Leipzig 2 Mark 1909 E II–III 50,—<br />

834 140 – Völkerschlacht b. Leipzig 3 Mark 1913 E III 24,—<br />

835* 148 – Coburg-Gotha, Karl Eduard 5 Mark 1907 A Vs. winz. Kratzer III 950,—<br />

836* 152 – Meiningen, Georg II. 3 Mark 1908 D III– 120,—<br />

837* 161 – Weimar-Eisenach, Wilhelm Ernst,<br />

Universität Jena 5 Mark 1908 A III 75,—<br />

838 162 – zur Vermählung mit Feodora<br />

v. Sachsen-Meiningen 3 Mark 1910 A III 70,—<br />

839* 163 – zur Jahrhundertfeier des<br />

Herzogtums 3 Mark 1915 A III+ 80,—<br />

<strong>92</strong>


823<br />

821<br />

835 836<br />

840* 166 -Schaumburg-Lippe,<br />

Georg, a. s. Tod 3 Mark 1911 A II– 100,—<br />

826<br />

822<br />

839 840<br />

837<br />

93


841* 169a Schwarzburg-Sondershausen 2 Mark 1905 A Vs. winz. Kratzer PP 165,—<br />

842* 2<strong>92</strong> Württemberg, Karl 10 Mark 1877 F Gold III– 240,—<br />

843 173 – 5 Mark 1875 F IV 55,—<br />

844 175 –Wilhelm II. 2 Mark 1910 E III–IV 22,—<br />

845 177a –Silberhochzeit 3 Mark 1911 F III 45,—<br />

94<br />

Weimarer Republik<br />

846 312 Kursmünze 3 Mark 1<strong>92</strong>4 A IV 38,—<br />

847 312 Kursmünze 3 Mark 1<strong>92</strong>4 A IV 38,—<br />

848 312 Kursmünze 3 Mark 1<strong>92</strong>4 A IV+ 40,—<br />

849 319 Kursmünze 1 Reichsmark 1<strong>92</strong>6 D IV 15,—<br />

850 320 Kursmünze 2 Reichsmark 1<strong>92</strong>5 A IV+ 16,—<br />

851 321 Jahrtausendfeier Rheinlande 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>5 A III+ 24,—<br />

852 321 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>5 A IV+ 22,—<br />

853 321 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>5 A III–IV 24,—<br />

854 322 a. d. gl. Anlaß 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>5 G Randsch. IV+ 60,—<br />

855 323 Lübeck 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>6 A Rs. winz. Kratzer III– 110,—<br />

856 330 Universität Marburg 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>7 A II–III 120,—<br />

857 330 a. d. gl. Anlaß 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>7 A III 110,—<br />

858 331 Eichbaum 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>7 A III 110,—<br />

859 331 Eichbaum 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>7 A IV 100,—<br />

860 335 Lessing 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 J IV 45,—<br />

861 336 – 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 A IV 100,—<br />

862 337 Waldeck 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 A III+ 120,—<br />

863 338 Meissen 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 E III– 60,—<br />

864 339 – 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 E III–IV 55,—<br />

865 340 Verfassung 3 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 D min. Randsch. III– 36,—<br />

866 341 – 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 A IV 110,—<br />

867 341 – 5 Reichsmark 1<strong>92</strong>9 A IV+ 120,—<br />

868 342 Zeppelin 3 Reichsmark 1930 A III– 100,—


869 342 – 3 Reichsmark 1930 A III– 100,—<br />

870 344 W. v. d. Vogelweide 3 Reichsmark 1930 A winz. Randsch. III– 65,—<br />

871 344 – 3 Reichsmark 1930 A III 70,—<br />

872 344 – 3 Reichsmark 1930 A III 75,—<br />

873 345 Rheinlandräumung 3 Reichsmark 1930 A III 45,—<br />

874 345 – 3 Reichsmark 1930 A III–IV 40,—<br />

875 345 – 3 Reichsmark 1930 D III– 40,—<br />

876 346 – 5 Reichsmark 1930 F winz. Randsch. III 125,—<br />

877 350 Goethe 3 Reichsmark 1932 A III–IV 70,—<br />

878 350 – 3 Reichsmark 1932 A III 75,—<br />

879 350 – 3 Reichsmark 1932 F III 90,—<br />

Drittes Reich<br />

880 352 Luther 2 Reichsmark 1933 A III 30,—<br />

881 358 Schiller 2 Reichsmark 1934 F III– 55,—<br />

882 365 Kursmünze 50 Reichspfennig 1938 F II–III 100,—<br />

Bundesrepublik<br />

883* 389 Schiller 5 D-Mark 1955 F III– 220,—<br />

884 390 Markgraf v. Baden 5 D-Mark 1955 G III–IV 200,—<br />

885* 393 Fichte 5 D-Mark 1964 J II– 50,—<br />

Deutsche Kolonien<br />

841<br />

886* 704 Deutsch-Neu-Guinea 1/2 Guinea-Mark 1894 A Randschäden IV 50,—<br />

842<br />

95


96<br />

Ausland<br />

901* Dänemark, Christian V., 1670–1699, Krone 1691 (4 Mark), Mzm. CW, Vs.: Doppelmonogramm<br />

C 5 unter Krone, Rs.: bekr. Wappen, Hobson 170, Dav. 3642, KM 401.1<br />

Broschierspuren IV 60,—<br />

902* Frankreich, Ludwig XVI., 1774–1793, Doppel-Louis d'or á la tête nué 1786, Paris, Vs.:<br />

Kopf n. l., Rs.: bekr. Allianzwappen, Ciani 2182, Duplessy 1706, Fr. 474, 15,27 g Gold IV/IV+ 600,—<br />

903* – Louis d'or á la tête nué 1786 A, Paris, ähnl. wie vor, Ci. 2183, Dup. 1707, Fr. 475,<br />

7,55 g Gold IV 300,—<br />

904* – Napoleon, Consulat, 1799–1804, 5 Franc An XI, Gadoury 577 III 250,—<br />

905* – Kaiser, 1804–1814, 20 Francs 1813, Utrecht, Gad. 1025, Fr. 521, 6,36 g Gold R IV 420,—<br />

906* – Karl X., 1824–1830, 40 Francs 1824 A, Fr. 547, 12,82 g Gold IV+ 280,—<br />

907* Griechenland, Achaia (Peloponnes, Nachfolge Kreuzfahrerstaat), Robert d'Angio von<br />

Tarent, 1346–1364, Beischlag zum venezianischen Zecchinentyp, Vs.: SHVEHETI-<br />

AIDKDAIDVIC, Herrscher kniet vor St. Markus, Rs.: Christus in Mandorla, Fr. 38a,<br />

3,48 g Gold R IV 300,—<br />

908 Italien, Kirchenstaat, Lot Mzst. Rom, ALEXANDER VI., 14<strong>92</strong>–1503, Grosso o. J.; PAUL III.,<br />

1534–1549, Quattrino o. J., PAUL IV., 1555–1559, Giulio , ANO II, Muntoni 16, 78, 17<br />

3 Stück IV–IV– 60,—<br />

909 – Giulio o. J., Rom, Wappen / St. Paulus, Mun. 18, CNI 109 IV 45,—<br />

910* – Giulio o. J., Ancona, ähnl. wie vor, Mun. 40 var., CNI 72 IV 60,—<br />

911 – PIUS IV., 1559–1565, Giulio, Rom, Vs.: Wappen unter Tiara, Rs.: St. Petrus steht v. v.,<br />

hält Schlüssel und Buch, Mun. 33 IV 45,—<br />

912 – Bianco, Bologna, Vs.: Büste n. r., Rs.: aufrechter Löwe mit Fahne n. l., Mun. 49,<br />

CNI 10 IV–IV– 50,—<br />

913 – Lot Kleinmünzen, 16. Jh.: GREGOR XIII., 1572–1585, Quattrino, Mzst. Fano, SIX-<br />

TUS, 1585–1590, Baiocco u. Quattrino, Mzst. Fanum, CLEMENS VIII., 15<strong>92</strong>– 1605,<br />

Sesino, Bologna, Mun. 398, 109, 124 4 Stück IV–IV– 38,—<br />

914 – Lot Kleinmünzen 17. Jh.: PAUL V., 1605–1621, Quattrino, Ferrara, GREGOR XV.,<br />

1621–1623, Quattrino A II, Rom, URBAN VII., 1623–1644, Liard, Mzst. Avignon, INNO-<br />

ZENZ X., 1644–1655, Quattrino AN II, Mzst. Gubbio, ALEXANDER VII., 1655–1667,<br />

Quattrino, Mzst. Gubbio, CLEMENS X., 1670–1676, Quattrino 1675, Mezzo bolognino<br />

1676, Mzst. Ferrara, Mun. 231, 27, 227, 124 c, 104, 69, 62 b 8 Stück IV–IV– 96,—<br />

915 – Lot Kleinsilbermünzen Ende 17. Jh.: INNOZENZ XI. und XII., Grosso 1686 (NOCET /<br />

MINVS), Mezzo Grosso 1691 (Petrus), CLEMENS XI., 1700–1721, Mezzo Grosso A X.<br />

(DA ET / ACCIPE), Mun. 178, 117, 158 3 Stück III–IV 40,—<br />

916 – Lot: von 5 Quattrinos, Mzst. Gubbio, 1700–1740, Clemens XI. (Petrus u. Paulus),<br />

Clemens XII. (Ubaldus), Innozenz XIII., (Paulus), Benedict XIII., (Petrus) 5 Stück IV 40,—<br />

917 – Lot: Kleinmünzen Anfang/Mitte 18. Jh.: BENEDIKT XIII. und XIV./ Baiocco 1728,<br />

1742, o. J., Mzst. Ferrara (2), Mezzo Baiocco 1748, Grosso 1744 (Ocvli...); dazu: CLE-<br />

MENS XII, Mezzo Baiocco o. J., Gubbio, Baiocco 1740, und Mezzo Baiocco 1789,<br />

Stadt Bologna 11 Stück IV u. IV– 60,—


901<br />

904<br />

906<br />

<strong>92</strong>1<br />

918 – SEDISVAKANZ 1740, Grosso 1740, Heiliggeist-Taube/Wappen, Mun. 16 2 Stück IV 25,—<br />

919 – CLEMENS XIII. und XIV., 1758–1769–1774, Quinto di Scudo 1759 (Ecclesia, Mun.<br />

16) und Grosso 1773 (FIAT PAX ...) Mun. 8c, dazu: Sedisvakanz-Giulio 1774, Mun. 4<br />

3 Stück III u. IV 40,—<br />

<strong>92</strong>0 – SEDISVAKANZ 1774, 1/2 Scudo 1774, Wappen/ Taube, Mun. 2 Hsp. IV 24,—<br />

<strong>92</strong>1* – PIUS IV., 1775–1799, Scudo Romano 1780, A VI, Wappen / Ecclesia, Mun. 17 IV 120,—<br />

907<br />

902<br />

905<br />

903<br />

97


<strong>92</strong>2 – Lot Kupfermünzen: Baiocco 1795 und Mezzo Baiocco o. J., Bologna, Quattrino,<br />

Bologna 1778, 1779, 1784 und 1796, Sampietrino 1796, Rom und Foligno 8 Stück IV 36,—<br />

<strong>92</strong>3 – LEO XIII., 1823–1829, Scudo 1826, Mun. 6 a Hsp. IV 60,—<br />

<strong>92</strong>3a – Lot Kupfermünzen 1. Hälfte 19. Jh.: Quattrino 1824, Pius VII. und VIII., Baiocco und<br />

Mezzo Baiocco 1802; Baiocco 1829; GREGOR XVI., Baiocco 1840, Bol., Mezzo Baiocco<br />

1842, Quattrino 1844 7 Stück IV 20,—<br />

<strong>92</strong>3b – PIUS IX., 1846–1878, Lot: Scudo 1854, 2 Lire 1867 (2), 20 Baiocchi 1865, Baiocco<br />

1850, 1/2 Baiocco 1851, Soldo (3) u. 1/2 Soldo1867, 4 Soldi 1868 10 Stück IV 120,—<br />

<strong>92</strong>3c – Lot: Kursmünzen Pius XII, 1939–1958, 100 Lire 1956, 10 Lire 1952 u. 1953, 2 Lire<br />

1941, 1942, Lira 1942, 5 u. 10 Lire 1947 (in Pappkarte), dazu: Lira 1936 unter Pius<br />

XI.; JOHANNES XXIII. 500 Lire 1962, 100 Lire 1959, Lire-Satz 1962, PAUl VI., 500<br />

Lire 1965 u. 1966, Kursmünzensatz 1965, Joh. Paul I., 1000 Lire 1978, Joh. Paul II.<br />

500 u. 1000 Lire 1983/84, dazu: SEDISVAKANZ-500 Lire 1963 (2), 1978 (2 in Mappe,<br />

2 Varianten lose) 41 Stück III–IV 120,—<br />

<strong>92</strong>4* PAUL VI., 1963-1978, Goldmedaille1963 (986er), 3,46 g, Gold II 80,—<br />

<strong>92</strong>5 – Medaillen-Lot: meist in Bronze 19 Jh., Leo XII. (2), Pius IX. (4), Leo XIII. (6), Pius XI. (2),<br />

Pius XII. (2), Joh. Paul I. und II. (3), dazu: Paul II. rest. Bronzemedaille 1455, Zinnmedaille<br />

Clemens XIII. 21 Stück III–IV 110,—<br />

<strong>92</strong>6* – Venedig, Andrea Dandolo, 1343–1354, Dukat o. J., Vs.: kniender Doge vor St. Markus,<br />

Rs.: Christus in Mandorla Meyer 84, Gamberini 84, 3,48 g IV+ 250,—<br />

<strong>92</strong>7* – Francesco Erizzo, 1631–1646, Scudo della Croce o. J. zu 140 Soldi, Vs.: Blätterkreuz,<br />

Rs.: Wappen mit Markuslöwen, Meyer 793 III–IV 200,—<br />

<strong>92</strong>8 – Pietro Grimani, 1741–1752, Zechine o. J., Vs.: kniender Doge vor St. Markus, Rs.:<br />

Christus in Mandorla, Fr. 1401 Hsp Gold IV 100,—<br />

<strong>92</strong>9* Luxembourg, Ermesinde, 1196–1247, Denar, Vs.: LVSEN – BOR, steh. Gräfin, Lilie haltend,<br />

Rs.: Löwenwappen, umher HAN RI, Weiller 3, Probst L 3-1, Bernai u. Vannerus<br />

3, 0,71 g IV 200,—<br />

930* – Henri V., 1247–1281, Denar o. J., Vs.: Reiter n. r. im Galopp, Rs.: + h COMES:<br />

LVCEB, um Kreuz, B.V. L9-1, W. 8, Pr. L9-1, 0,56 g RR IV 500,—<br />

931* – Henri VII., 1288–1309, Denar, Vs.: + h ENRICVS COMES, um befußtes Kreuz, Rs.:<br />

LVCENBVRGENSIS um Wappen, W. 15, B.V. 16, Pr. L 19-1, 0,56 g R III– 500,—<br />

932* – Johann der Blinde v. Böhmen, Esterlin (nach engl. Typ), Vs.: +IOHANES DEI GR<br />

REX B, bekr. Brustb. v. v., Rs.: LVC ENB GEN SIS, befußtes Kreuz i. d. Winkeln je drei<br />

Kugeln, W. 46, B.V. 43 Pr. L 47-1, 1,31 g IV 250,—<br />

933* – Herzog Wenceslas I., 1353–1383, Maille Tournois o. J., (Billon), Vs.: WICELINVS<br />

DVX, befußtes Kreuz, Rs.: TVRONVS LVCEBG um Zeichen von Tours, darüber Löwe,<br />

W. 131, B.V. 142, Pr. 142-1 R IV 250,—<br />

934* – Maille parisis o J., Vs.: BOEMIE DEI GRA, um W, oben und unten Rosette, Rs.:<br />

LVCEB BRA DVX um befußtes Kreuz, B.V. 153, W. 143, Pr. –, 0,97 g RR IV 200,—<br />

935* – Esterlin o. J., (brabant.) Vs.: DVX BRAB-ANTIE, gevierter Schild von Böhmen (1,4)-<br />

Brabant (2)-Luxemburg (3), Rs.: +MONETA: LOCEBGES, Blätterkreuz, W. 145, B.V.<br />

151, Pr. L150-1, 1,09 g IV+ 100,—<br />

98


<strong>92</strong>4 <strong>92</strong>6<br />

<strong>92</strong>9<br />

931<br />

933<br />

935<br />

937<br />

930<br />

932<br />

934<br />

936* – Blan-Gros o. J., Vs.: WENCEL DEI GRA LVC BRAB DVX, Kreuz gebildet aus vier V,<br />

Rs.: +MONETA NOVA LVCEBVRGENS, unter Krone die Wappen von Böhmen und<br />

Luxemburg, W. 147, B.V. 149, Pr. L 148-1, 3,17 g III 300,—<br />

937* – und Boemund von Warsberg, 1354–1362, Esterlin o. J., (brabant.), Mzst. Montmédy,<br />

Vs.: DVX BRAB ANTIE, gevierter Schild von Böhmen, Brabant und Luxemburg, Rs.: +<br />

MONETA MOVSADIES um Blätterkreuz, W. 150, B.V. 155, Pr. 159-1, 0,88 g RR IV 400,—<br />

938* – Wenceslas II., 1383–1388, Blan-Gros o. J., Vs.: + WENCEL BOEMI REX AC LVC<br />

DVX, vier ins Kreuz gestellte V, Rs.: +MONETA NOVA LVCEMBVRGENS, unter Krone<br />

Wappen von Böhmen und Luxemburg, W. 151, B.V. 162, Pr. 160-1, 3,27 g III 250,—<br />

939* – Gans o. J., (Gros), Vs.: WENCEL ROMANOR ZU BOEM REX, Adler, Rs.: +MONETA<br />

NOVA LVCENBVRGE, große Krone über Wappen, W. 154, B.V. 165, Pr. 163-1, 2,93 g R III 450,—<br />

936<br />

939<br />

<strong>92</strong>7<br />

938<br />

99


940* – Jobst von Mähren, 1388–1402, Demi Gans o. J., (Halbgroschen), Vs.: IODOC<br />

MARCH Z DHS MORAVI, gevierter Schild in Dreipaß, Rs.: BHDICT 'SIT: HOM EN<br />

:DHI:IHV XPI, innen: MONETA LVC EHB, um befußtes Kreuz, W. 158, B.V. 170, Pr. L<br />

167-1, 1,33 g RRR III 1.500,—<br />

941* – Gans o. J., Vs.: in Dreipaß gevierter Schild, Rs.: befußtes Kreuz in dopp. Umschrift,<br />

innen: MON ETA LVC EHB, W. 157, B.V. 168, Pr. 166-1, 2,38 g IV–III 250,—<br />

942* – Wenceslas II., 2. Regierung, 1412–1411, Gros (Neugroschen), Vs.: WENCEL' RO-<br />

MANOR' REX Z BOE, luxemburger Löwe n. l., darauf Adlerwappen, Rs.: MONETA<br />

NOVA FCA LVCENB, befußtes Kreuz, i. d. Winkeln je ein sechsstrahliger Stern, dar<br />

auf Rosette, W. 169, B.V. 178, Pr. 177-1, 2,60 g IV–III 250,—<br />

943* – Anton von Burgund und Elisabeth von Görlitz, 1412–1415, Gros o. J., (Neu-Löwengroschen),<br />

Vs.: ANTHO DI GRA BRAB' Z: LIMB' DVX, luxemburger Löwe, darauf gevierter<br />

Schild, Rs.: MONETA DVC BRAB FCA LVCEMB', befußtes Kreuz, i. d. Winkeln<br />

abwechselnd Löwe und Lilie, W. 173, B.V. 182, Pr. 181-1, 2,71 g IV 200,—<br />

944* – Elisabeth von Brabant (Görlitz), 1415–1419, Gros o. J., Vs.: ELISABET DEI GRA<br />

LVCE'B DVCISSA, bekr. luxemburger Löwe n. l., Rs.: ähnl. wie vor, W. 178, B.V. 187,<br />

Pr. 187-1, 2,83 g III–IV 250,—<br />

945* – Johann v. Bayern, 1419–1425, Gros o. J., Vs.: IOH DVX BAVAR Z FILIVS HOL, Greif<br />

n. l. mit geviertem Schild Pfalz/Bayern, Rs.: befußtes Kreuz, in der Mitte Wappen von<br />

Luxemburg, W. 182, B.V. 191, Pr. 1<strong>92</strong>-1, 2,52 g III–IV 300,—<br />

946* – Demi-Gros o. J., Vs.: IOHDVX BAVAR Z FILI hO, gevierter Schild Pfalz/Bayern, Rs.:<br />

ähnl. wie vor, W. 183, B.V. 1<strong>92</strong>, Pr. 193-1 var., 1,22 g IV 150,—<br />

947* – Elisabeth von Görlitz, als Witwe, 1425–1451, Gros o. J., Vs.: ELISAB DG DVCIS<br />

BAVAR Z LVCE', behelm. gevierter Schild Pfalz/Bayern mit Pfauenfedern unter Krone,<br />

Rs.: MONETA NOVA LVCENBVRGENSIS, befußtes Kreuz belegt mit Wappen umher<br />

Achtpaß, W. 1<strong>92</strong>, B.V. 202, Pr. 201-1, 2,33 g IV+ 200,—<br />

948* – Demi-Gros o. J., ähnl. wie vor, W. 193, B.V. 203, Pr. 202-1, 1,33 g IV– 100,—<br />

949* – Gros o. J., Adlergroschen, Vs.: ELISAB' D G DV BAVA' Z L', Adler mit ausgebreiteten<br />

Flügeln über zwei Wappen, Rs.: MONE NOVA LVCE BVRG, Blätterkreuz in Vierpaß, W.<br />

196, B.V. 206, Pr. 205-1, 2,67 g IV 300,—<br />

950* – Demi-Gros o. J., 1/2 Adlergroschen, ähnl. wie vor, W. 197, B.V. 207, Pr. 206-1, 1,43 g IV 250,—<br />

951* Südliche Niederlande, Flandern, Louis de Male, 1346–1384, Löwengrochen o. J., Vs.:<br />

MONETA FLAND', aufrechter Löwe n. l., Rs.: befußtes Langkreuz in dopp. Umschrift,<br />

Gaillard 219 IV 50,—<br />

952* – Philipp der Schöne, 1482–1506, Herzog von Burgund, 1504 König von Kastilien,<br />

Florin d'or o. J., (1499–1503), Brügge, Vs.: Blumenkreuz, i. d. Winkeln abwechselnd<br />

Lilie und Krone, Rs.: Wappen vor St. Philipp, Delmonte 510, Fr. 128, 3,20 g Gold IV 400,—<br />

953* – Tournai, Albert und Isabella v. Spanien, Generalstatthalter 1598–1621, Doppelter<br />

Albertin 1601, Vs.: bekr. Wappen in Vlieskette, Rs.: Blätterkreuz mit anhängendem<br />

Vlies unter Krone, Delmonte 437, Fr. 77, 5,07 g Gold IV 440,—<br />

954 – Rechenpfennig 1606, unlokalisierte Finanzkammer, Vs.: Wappen in Vlieskette, Rs.:<br />

Viktoria n. r. zu Pax an Altar, Dugniolle 3609, Ø 27,5 mm IV+ 25,—<br />

955 – Lüttich, Bistum, Maximilian Heinrich v. Bayern, 1650–1688, Patagon 1678, Vs.:<br />

Brustb/ Wappen, Dav. 4294 Schrötlingsfehler IV 50,—<br />

100


940 941 942 943 944<br />

945 946 947 948 949<br />

953<br />

950<br />

951<br />

952<br />

101


956* Nördliche Niederlande, Kampen, Ferdinand und Isabella v. Spanien, Dukat o. J.,<br />

(1590–1593), Vs.: DVCA RP IMP CAMPE VA FERDINA, beider Büsten einander zugewandt,<br />

dazwischen C, Rs.: SVB VMBRA ALARVM TVARV, Wappen, Delm. 1101, Fr.<br />

150, 3,40 g gewellt, R Gold IV 400,—<br />

957* – Holland, Wilhelm IV. v. Bayern, 1404–1417, Chaise d'or o. J., Goldener Schild, Vs.:<br />

+GVILLELM:DVX: COM – HOLAND:Z: ZEL, Herzog auf Thron in Achtpaß, Rs.: Blätterkreuz<br />

in Vierpaß, Delm. 731, Fr. 112, Wittelsbach 3291, 3,68 g Gold IV 900,—<br />

958* – Dukat 1744, Vs.: steh. Ritter mit Pfeilbündel und Schwert, Rs.: verzierte Tafel mit 5<br />

Zeilen, Delm. 775, Fr. 250, 3,48 g Gold III–IV 200,—<br />

959* – Westfriesland, Dukat 1758, steh. Ritter mit Pfeilbündel und Schwert, Rs.: verzierte<br />

Tafel mit fünf Zeilen, Delm. 838, Fr. 295, 3,48 g Gold III– 250,—<br />

960 – Duit 1780 und Duit 1780 von Holland, Vs.: Wappen bzw. Löwe mit Freiheitshut, Rs.:<br />

Provinzname in drei Zeilen, KM 125, 80 2 Stück IV+ 24,—<br />

961 – Gelderland, Duit 1759, 1786 und 1788, ähnl. wie vor, KM 93, 105, 108 3 Stück IV u. IV+ 24,—<br />

962 – Utrecht, Leeuwendaalder 1616, Vs.: steh. Ritter n. l., hält Wappen, Rs.: aufrechter<br />

Löwe n. l., Delm. 843, Dav. 4863 IV– 40,—<br />

963* – Leeuwendaalder 1618, ähnl. wie vor, Delm. 843, Dav. 4863, Rs.: Doppelschlag IV 50,—<br />

964 – Leeuwendaalder 1619, ähnl. wie vor, Delm. 843, Dav. 4863 justiert IV– 45,—<br />

965 – Leeuwendaalder 1646, ähnl. wie vor, Delm. 844, Dav. 4863 IV 50,—<br />

966* – Daalder zu 30 Stuiver 1689, Vs.: von Löwen gehaltenes bekr. Wappen, Rs.: die<br />

Wappen der sieben Provinzen, Delm. 1086 IV 60,—<br />

967 – Gulden 1698, Vs.: niederländische Magd lehnt auf Säule, hält Stab mit Freiheitshut,<br />

Rs.: bekr. Wappen, Del. 1182 IV 28,—<br />

968 – Gulden 1719, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 24,—<br />

969 – Gulden 1720, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 30,—<br />

970 – Gulden 1738, ähnl. wie vor, Delm. 1182 IV 30,—<br />

971* – Dukaton 1756, "Silberner Reiter", Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von<br />

Löwen gehaltenes Wappen, Delm. 1031, Dav. 1831 IV 90,—<br />

972 – 1/4 Gulden 1759, niederländ. Magd/ Wappen, Delm.– 2 Stück III– 36,—<br />

973* – Gulden 1762, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III–IV 40,—<br />

974 – Gulden 1763, ähnl. wie vor, Delm. 1182 Rs. min. justiert IV+ 30,—<br />

975 – Gulden 1764, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III–IV 40,—<br />

976 – Gulden 1764, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III– 40,—<br />

977* – "Schiffsschilling" 1764, Wappen / Segelschiff, Zonnebloom 1/ 194 III– 30,—<br />

978* – Dukaton 1782 (Silberner Reiter), Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von<br />

Löwen gehaltenes Wappen, Delm. 1031, Dav. 1831 III–IV 150,—<br />

102


956<br />

958<br />

963<br />

971<br />

979<br />

979* – Dukaton 1791 (Silberner Reiter), ähnl. wie vor, Delm. 1031, Dav. 1831 III– 160,—<br />

957<br />

959<br />

973<br />

977<br />

103


980 – Doppelter Wappenstuiver 1787, Wappen / TRA/IEC/TUM / 1787 IV+ 18,—<br />

981* – 3 Gulden 1793, Vs.: niederländ. Magd hält Freiheitsmütze, Rs.: bekr. Wappen, Delm.1150 III–. 125,—<br />

982 – 3 Gulden 1793, ähnl. wie vor, Delm. 1150 IV+ 70,—<br />

983* – 1/2 Dukaton 1793, Vs.: spring. Reiter über Wappen, Rs.: bekr. von Löwen gehaltenes<br />

Wappen, Delm. 1055 III 300,—<br />

984 – Gulden 1793, Vs.: niederländ. Magd, Rs.: bekr. Wappen, Delm. 1182 IV 30,—<br />

985 – Gulden 1794, ähnl. wie vor, Delm. 1182 III– 35,—<br />

986* – "Silber Dukat" 1794, Vs.: steh. Ritter mit Schwert, hält Wappen, Rs.: bekr. Wappen,<br />

Delm. 982 IV+ 150,—<br />

987* – 3 Gulden 1795, Vs.: niederländ. Magd steht v. v., Rs.: bekr. Wappen, Delm. 1150 IV+ 175,—<br />

988* – Rijksdaalder 1800, (Silber Dukat), Delm. 982, Dav. 1845 IV+ 80,—<br />

989 – Rijksdaalder 1805, (Silber Dukat), Delm. 982, Dav. 1845 IV+ 100,—<br />

990 – Stadt Utrecht, Duit 1722, Vs.: bekr. Stadtwappen, Rs.: STAD / UTRECHT / 1722, KM<br />

85 Cu IV 10,—<br />

991 Norwegen, unter dänischer Oberhoheit, Friedrich IV., 1699–1730, 4 Mark 1723 HCM,<br />

Vs.: König zu Pferd n. r., Rs.: bekr. Wappen in Vlies– und Ordenskette, Dav. 1290 IV–IV– 100,—<br />

9<strong>92</strong> Österreich, Leopold II., 1790–17<strong>92</strong>, Kronentaler 17<strong>92</strong> M (Mailand), Dav. 1389,<br />

Herinek 45 IV 60,—<br />

993 Ferdinand I., 1835–1848, Dukat 1847, Vs.: Kaiser steht mit Reichsapfel und Zepter<br />

v. v., Rs.: Patrona Hungariae thront mit Kind v. v. vor Strahlenkranz, Herinek 74, Fr.<br />

82, 3,44 g Gold IV–V 75,—<br />

993a – 5 Schilling1936, (Magna Mater), Jg. 4445, Herinek 29 III 20,—<br />

994 Portugal, Joao, 1799–1818, 400 Reis 1814, KM 331 IV 40,—<br />

995 – Miguel, 1828–1834, 40 Reis 1832, KM 391 IV 50,—<br />

996 – Maria II., 1834–1853, 20 Reis 1853, KM 482 IV+ 20,—<br />

997 Reval, Bistum, Gotthard Kettler, 1559–15662, Ferding o. J., beiderseits Wappen,<br />

Haljak 197 IV 30,—<br />

998* Rumänien, Michael I., 1940–1947, 20 Lei 1944, Fr. 21, 6,52 g Gold III 140,—<br />

999* Rußland, Nikolaus II., 1894–1917, 5 Rubel 1898, St. Petersburg, Bitkin 20, Fr. 162,<br />

4,26 g Gold IV 100,—<br />

1000* – 5 Rubel 1898, St. Petersburg, Bitkin 20, Fr. 162, 4,26 g Gold IV 100,—<br />

1001* – 5 Rubel 1900, St. Petersburg, Bitkin 26, Fr. 162, 4,27 g Gold IV+ 100,—<br />

1002 – Rubel 1913, 300 Jahre Romanow-Dynastie, Bitkin 336 IV 30,—<br />

1003 – Georgien, unter Rußland, Bisti 1805 (= 4 Puli), Vs.: georgische Schrift zwischen<br />

Krone und Palmzweig, Rs.: 4 Zeilen georgische Schrift und Datum. KM 72, IV+ 55,—<br />

104


981<br />

987<br />

983<br />

988<br />

1004 Schweden, Frederik I., 1720–1751, 2 Öre SM 1749, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: gekreuzte<br />

Pfeile unter Krone, Wert und Jahr, Ahlström 316 IV+ 35,—<br />

1005 – Karl XIV. Johann, 1818–1844, 1 Skilling 1819, Vs.: bekr. Monogramm, Rs.: gekreuzte<br />

Pfeile, Wert u. Jahr, A.. 118 Zainende IV 15,—<br />

986<br />

998<br />

999<br />

1000<br />

1000<br />

105


1006* Schweiz, Basel, Reichsmünzstätte, Goldgulden o. J., mit Titel König Friedrichs, Vs.:<br />

Reichsapfel in Dreipaß, Rs.: steh. Madonna mit Kind, HMZ 2-49, Fr. 8, 3,31 g IV 380,—<br />

106<br />

Afrika<br />

1007 Angola, portugiesische Kolonie, 1 Macuta 1763, Vs.: bekr. portugiesisches Wappen<br />

in Umschrift, Rs.: Wert und Jahr, mit großem Gegenstempel, KM 12 Cu IV 45,—<br />

Der Gegenstempel von 1814 ist das stilisierte portugiesische Wappen unter Krone. Er verdoppelt<br />

den Wert der Münze auf zwei Macuta, KM 52<br />

1008* – 10 Macutas, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Wert in Lorbeerkranz und Umschrift, KM 17 R IV 250,—<br />

1009 – 1/4 Macuta 1770, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Wert in Umschrift und Jahr, KM 10 Cu IV 30,—<br />

1010* – 1/2 Macuta 1851, Vs.: Krone über Wappen, Rs.: Wert in Umschrift und Jahr, KM 42 Cu IV 25,—<br />

Asien<br />

1011* Persien, Iran, Fath Ali, 1797–1834, (AH1212-1250), Toman 1817 (AH1233), beiderseits<br />

Schriftzeichen, Fr. 34, 4,58 g Gold IV 150,—<br />

1012 Abbasidische Kalifen, anonyme Prägung, Dinar um 768 (AH170), Almahdi, beiders.<br />

Spruch in arabischer Schrift, Fr. 2.1, Mitchiner vgl. 158 Gold IV+ 350,—<br />

1013* Indonesien, Java, Hindu-Periode, Mataram, 717-<strong>92</strong>8 oder Djenggala, 896–1158, 24<br />

Krisnalas; "Piloncito"-Typ, vertikale Linie zwischen zwei Punkten (sogen. Lingam –<br />

ein Phallussymbol) in quadratum incusum / Sanskrit-Buchstabe "ja", Fr. 2, Millies I.<br />

1-3, Netscher / v. d. Chijs 119, Wicks S. 289, Abb. A (Gruppe A), 2,43 g Gold R IV+ 150,—<br />

Traditionelle Goldmünze der Modja Pahit-Zeit in Form eines abgeänderten Kubus.<br />

Amerika<br />

1014* Bolivien, Republik, 8 Soles 1833, Vs.: Brustb. Bolivars n. r., Rs.: Wert und Jahr, Craig 55 IV 40,—<br />

1015* Brasilien, unter portugiesischer Oberhoheit, 1799–1818, Johann VI., 1799–1818, 960<br />

Reis 1810 B, Vs.: bekr. Wappen, Rs.: Weltkugel auf Kreuz, KM 307.1 IV 50,—<br />

1016* Mexiko, als spanische Kolonie, Ferdinand VII., 1808–1821, 8 Reales 1820, Vs.: belorb.<br />

Brustb. n. r., Rs.: bekr. Wappen zwischen Säulen, KM 111 IV 60,—<br />

1017 – 8 Reales 1820, ähnl. wie vor, KM 111 IV–IV– 36,—<br />

1018 – 8 Reales 1821, ähnl. wie vor, KM 111, das IN von FERDIN geschlossen IV 50,—<br />

1019 – 8 Reales 1821, ähnl. wie vor, ähnl. wie vor, KM 111 2 Stück IV 70,—


1006<br />

1008 1010<br />

1015<br />

1016<br />

1011<br />

1012<br />

1013<br />

1014<br />

107


1020* USA, 3 Dollars 1857, o. Mzz., Liberty-Kopf mit Federschmuck, Fr. 124, 4,98 g Gold III 1.200,—<br />

1021* – 5 Dollars 1893 , o. Mzz., (Half Eagle), Liberty-Kopf / Adler, Fr. 143, 8,35 g Gold III 165,—<br />

1022* – 5 Dollars 1910, o. Mzz., Indianerkopf / Adler, Fr. 150, 8,33 g Gold III 240,—<br />

1023* – 2 1/2 Dollars Mzz. D, ähnl. wie vor, Fr. 121, 4,17 g Gold III–IV 190,—<br />

1024* – 10 Dollars 1912, Libertykopf mit Federschmuck, Fr. 166, 16,67 g Gold II–III 400,—<br />

1025* – 20 Dollars 1911, Mzz. D, Liberty / Adler, Fr. 187, 23,36 g Gold III– 650,—<br />

108<br />

1020 1021<br />

1022<br />

Frühes chinesisches Gerätegeld<br />

1025<br />

1024<br />

1023<br />

1031* China, Bronzene Gerätegeld-Währung der Dschou (früher Tschu) Dynastie, 1222 –<br />

255 v. Chr. Große Spatenmünze vor 600 v. Chr., spitz gabelförmig mit hohl gegossener<br />

Tülle (mit gebrannter Erde gefüllt), Schjöth vgl. Tf. 42, Arth B. Coole S. 400-402,<br />

H. 146 mm, Br. 70 mm, 34,51 g, aus älterer Sammlung RR hellgrüne Patina III 600,—<br />

1032* – Tüllenspatenmünze um 600 v. Chr., Bronzeguß mit hohl gegossener Tülle, gefüllt mit<br />

gebrannter Erde, Spatenblatt schriftlos, doch beiderseits drei schräg verlaufende Linien,<br />

Schlösser Tf. 7, Schj. vgl.Tf. 41, Nr. 19, A.B.C. 457, H. 84, Br. 43 mm, 24,44 g<br />

feine Patina III 280,—<br />

1033* – Hohlspatenmünze um 600 v. Chr., ähnl. wie vor, aber die Unterkante ist nicht so<br />

spitz gebogen, die Schultern des Blattes sind waagerecht, die Linien senkrecht und<br />

auf einer Seite die Schriftzeichen MI CHIN HVO (Metallwährung von MI), Schl. vgl. Tf.<br />

7, Nr. 18, A.B.C. vgl. S, 248, Nr, 615, H. 93, Br. 50 mm, 32,46 g feine Patina III 300,—


1031 1032 1033<br />

Abbildungen verkleinert<br />

1035<br />

1036<br />

1034 – Große Messermünze der Stadt "Chi", 600 – 400 v. Chr., kaum zu entziffernde Buchstaben,<br />

da zu stark krustige Patina, "Fundzustand". Ex Sammlung Rose Tsingtom,<br />

Schl. 30-32, Schj. vergl. 44-45, L 18 cm III 180,—<br />

1035* – Bronze Messermünze des Staates "Ming", zierliche dünne Messermünze mit den<br />

Buchstaben "Ming", strahlend (Sonne u. Mond), ca. 400 – 250 v. Chr., A.B.C. vgl. S.<br />

156 ff, Nr. 7302/3, L. 14 cm III 90,—<br />

1036* – Zhanguo-Periode (Zeit der streitenden Reiche), 475 – 221 v. Chr., Bronze Messermünze,<br />

vor 350 v. Chr., der Staaten Zhao u. Yan. Kleinere, gebogene Form mit ausgezogener<br />

Spitze, Zeichen nicht erkennbar, L 16 cm III–IV 60,—<br />

109


1037 – Kleine Sammlung Käsch Münzen, 10. bis Anfang 17. Jh., in aus Papier gefalteten<br />

Briefchen, innen Beschreibung, zusammengestellt im vorigen Jahrh. (28 Stück), dazu<br />

22 versch. Käsch Münzen der Ch'ing Dynastie 50 Stück IV 60,—<br />

1038 – Käsch Münzen, Ch'ing Dynastie, verschiedene Kaiser, 18./19. Jh. 139 Stück IV 65,—<br />

1039 – 4 verschiedene"Tempelmünzen", Ming Dynastie – Da Quing Dynastie, 1386-1910<br />

4 Stück IV 40,—<br />

1040 – große käschmünzen-förmige "Amulettmünze" nach der Aufschrift aus der westl.<br />

Han Dynastie des Kaisers Cheng Dynastie, 32 – 7 v. Chr. Das Stück trägt Daten u.<br />

Wertbezeichnung von 5.000 Käsch, es ist schwer u. etwas grob gegossen, mit vier<br />

Schriftzeichen auf beiden Seiten. Das Stück kommt in der chines. Literatur vor 1800<br />

als Münze nicht vor, wahrscheinlich für sakrale u. talismanische Zwecke hergestellt<br />

u. benutzt worden, Schj. vgl. 115-A, 397,5 g, Ø 17 cm Patina IV+ 50,—<br />

1041* – Spielzeug, gefertigt aus Silbermünzen, ein Spieltisch, vier Stühle u. vier Hocker. Die<br />

Tischfläche besteht aus 1/2 Dollar der Hu Peh Provinz, ab 1895 mit vier geschnörkelten<br />

Beinen u. anderem Zierrat. Die Stühle haben als Sitzfläche 2 x 10 Cent-Stücke von<br />

Honkong und 2 x 10 Cent-Stücke von Kwan Tung, die Hocker 4 x 5 Cent-Stücke,<br />

Gesamtgewicht 58,30 g, Anfertigung des 19. Jh. Silberpatina III 90,—<br />

110<br />

Vormünzliche Zahlungsmittel<br />

Afrika<br />

1042* Westafrika, von der Goldküste bis Nigeria, Handelsperlen-Kette aus farbigem Glasmosaik.<br />

Als Aggri oder Akori- bekannte Handelsperlen, 32 Perlen, offenbar ausgewählte kleine Stücke<br />

mit vielfarbigen Mustern. Kein afrikan. Produkt, Venedig ?, 19. Jh. Länge der Einzelperlen 9 –<br />

22 mm. Länge der Kette 52 cm, vgl. Quiggin S. 36-39, III 140,—<br />

1043* Nigeria, nördl. Provinz Sokoto, schweres kupfernes Ringgeld, Tausch- und Wertobjekt,<br />

aber auch Schmuck, 3/4 Ring mit reich geometrischer Ziselierung, der Bogen von quadratischem<br />

Querschnitt ist tordiert, mit polyederförmigen Enden, 18.– Anfang 20. Jh.,<br />

ca. 3.00 Kg, äußere Breite 15 cm, Johannsen Nigerian Currencies Abb. 4<br />

Abb. 4. Umschl. Seite schönes altes Stück, mit brauner Patina III 300,—<br />

1044 – schwerer kupferner Armreif, auf Bogen mit trapezförmigem Querschnitt, mit polyederförmigen<br />

Enden, die mit dem Bogen über ein Verbindungsstück, rundum mit geometrischen<br />

Gravuren verziert, 19. Jh. (Status wie Manillas), 500 g, Maße 100 x 75,<br />

Johannsen pag. 16 III 60,—<br />

1045* Kongogebiet, "Bangala", eisernes Lanzenspitzengeld, Republik Kongo zwischen<br />

Ubangia und Kongo. Dieses Geld war praktisch unbrauchbar, seine Spitze ist in Form<br />

eines Knaufs ausgeschmiedet, das große Blatt ist verhältnismäßig dick und nicht geschliffen,<br />

am Unterteil des Blattes sind rechts u. links zwei flügelartige Objekte ausgeschmiedet,<br />

für die praktische Benutzung unbrauchbar. Eine Geldform bis ins 20.<br />

Jh., Quiggin S. 65, Abb. 11, Maße: L. 52 cm, Br. 15 cm aus alter Sammlung R III 160,—<br />

1046* – großes Lanzenspitzengeld, Republik Kongo, sehr feine u. saubere Schmiedearbeit.<br />

Auf jeder Seite ist ein 7 – 8faches Linienschema eingearbeitet. Hier bei diesem Objekt<br />

ist die Klinge wohl auch als Waffe brauchbar, wurde aber wegen ihrer Schönheit<br />

auch als Tauschgeld benutzt. Bei dem vorliegenden Stück ist in die Tülle ein Hartholzgriff<br />

eingearbeitet, der dazu dienen konnte es auch als Schwert zu benutzen. Die<br />

Form erinnert an das kongonesiche Liganda- oder Ngbelegeld, der Turumba, die unterhalb<br />

der Standey-Fälle zwischen Kongo und Lomami liegen, Quiggin S. 64, Abb.<br />

Tf. 3, Nr. 4, L. 75 cm aus alter Sammlung III 120,—


1041<br />

1045<br />

Abbildungen verkleinert<br />

1042<br />

1046<br />

111


112<br />

Medaillen<br />

1050 Aachen, Stadt, Bronzemedaille o. J., nach 1883, (v. E. D. Becker, Kunstverlag), a. d.<br />

Wiederherstellung des Rathauses, Vs.: Nord-Ansicht des Rathauses mit Marktplatz,<br />

Rs.: Ansicht des Rathauses von Süden, Ø 36 mm IV 36,—<br />

1051* Baden, Goldmedaille 1955, a. d. Markgraf Ludwig Wilhelm v. Baden (Türkenlouis),<br />

nach dem Vorbild einer Barockmedaille, Vs.: der Markgraf zu Pferd n. r., Rs.: Schloß<br />

ansicht von Rastatt, Ø 50 mm, 71,15 g, 900er in Etui Gold IV 1.385,—<br />

1052* Bayern, Maximilian Joseph I., Probe-Patriz-Stempel der Vs. der Medaille a. d. Annahme<br />

der Königswürde, Stempel von Fr. X. Losch, vgl. Witt. 2463 (diese Medaille<br />

wurde nicht ausgeprägt), Kopf n. l., Ex <strong>Auktion</strong> Galerie des Monnaies, <strong>Auktion</strong> 26,<br />

Nr. 1659, Ø 57 mm, Höhe 50 mm III 450,—<br />

1053 Berlin, Stadt, Prämien-Bronzemedaille o. J., (v. G. Loos) der Gürtler- und Bronceur-<br />

Innung; Vs.: Zunftzeichen: bekr. Büste über Amboß und Hammer, umher Gürtel, Rs.:<br />

7 Zeilen Schrift in Blumenkranz, Ø 42 mm IV+ 40,—<br />

1054* Brandenburg-Preußen, Friedrich II., 1740–1786, Medaille 1757, a. d. Schlacht bei<br />

Leuthen, Vs.: Schlachtszene, i. A. Datum, Rs.: Siegesglocke, Old. 916, Friedensb. u.<br />

Seeger 4372, Ø 30 mm, 12,01 g III 80,—<br />

1055 – Bronze-Volksmedaille 1757, a. d. Schlacht bei Prag, Vs.: geharn. Hüftb. n. r., Rs.:<br />

Viktoria über Trophäen schleudert Blitze auf die vor ihr kniende Bohemia, Olding 604<br />

B, Slg. Julius 2325/27, Ø 48 mm IV– 35,—<br />

1056 Braunschweig-Wolfenbüttel, Karl I., 1735–1780, Medaille 1737 (v. J. C. Koch), Vs.:<br />

drap. Büste n. l., Rs.: spring. Roß n. l., Brockmann 497, Ø 34 mm, 15,4 g IV–IV– 30,—<br />

1057* – Karl Wilhelm Ferdinand, 1780–1806, Medaille 1804, a. d. Geburt des Thronfolgers<br />

Karl II., Vs.: Korngarbe mit Merkurstab und Schwert und Roßschild, Rs.: Engel trägt<br />

Kind, Bro. 551, Ø 36 mm, 17,70 g zaponiert ? IV+ 75,—<br />

1058 – Lüneburg-Hannover, Georg III., 1760–1820, Medaille o. J., (v. J. A. Hanf), Vs.: Brustbilder<br />

des Königpaares n. r., Rs.: fünf Zeilen über Palm- u. Lorbeerzweig, Bro. 1027,<br />

Knigge 3<strong>92</strong>0, Ø 24,8 mm, 7,18 g III 50,—<br />

1059 – Georg IV., 1820–1830, Medaille 1821 (v. Loos /Voigt, a. s. Ankunft in Hannover, Vs.:<br />

belorb. drap. Brustb. n. r., Rs.: König zu Pferd n. r., davor weibl. Gestalt mit Wappen<br />

und Stab, Bro. 1065, W.T. 3183, Ø 40 mm, 24,3 g III aus I 75,—<br />

1060 – Herzogtum, Ernst August v. Cumberland, Zinntragemedaille o. J., (1878), Vs.:<br />

Brustb. des Herzogs in Uniform halbrechts, Rs.: Brustb. Georg V. in Zivil n. l., Bro.<br />

1139, W. T. 3193, Ø 36 mm IV 38,—<br />

1061 – Prinz Georg Wilhelm, Bronzemedaille 1912 (v. Stölzer), a. s. Tod, Vs.: Brustb. fast v.<br />

v., Rs.: bekr. Wappen, Bro. 1148, Ø 33 mm III 36,—<br />

1062* – Ernst-August, 1913–1918, Medaille 1913 (v. Placht), a. d. Vermählung mit Viktoria<br />

Luise v. Preußen, Vs.: Brustbilder des Paares n. r., Rs.: Allianzwappen unter Krone,<br />

Bro. 576, W. T. 1918, Ø 56 mm, 77,5 g III 85,—<br />

1063 – Stadt, Bronzemedaille 1861 (v. Kullrich), a. d. 1000-Jahrfeier der Stadt, Vs.: Stadtgöttin<br />

mit Wappen und Stab, Rs.: Braunschweiger Löwe auf Steinpodest, umher<br />

Band mit fünf Wappen, W.T. 948, Ø 51 mm III 65,—<br />

1064 – Zinnmedaille 1861 (v. Kullrich), ähnl. wie vor, Ø 51 mm IV+ 28,—


1051<br />

1052<br />

1062<br />

1057<br />

1054<br />

1065 – Zinnmedaille 1861, a. d. gl. Anlaß, Vs.: Hüftbild Heinrichs des Löwen v. v., mit<br />

Schwert und Kirchenmodell, Rs.: Löwe n. r., Ø 45 mm IV 35,—<br />

1066 Frankenstein und Zadel (Schlesien), Bronzemedaille 1858 (v. G. Loos), a. d. Zerstörung<br />

beider durch einen Brand, Vs.: Rathaus zu Frankenstein zwischen GOTT – HALF,<br />

Rs.: zerstörtes Gebäude zwischen GOTT – HILF, W. T. 2213, Ø 41 mm III+ 40,—<br />

113


1067* Hamburg, Stadt, Bronzemedaille 1842 (v. Alsing, Altona), a. d. Tod des Bürgermeisters<br />

Amand August Abendroth, Vs.: Brustb. des Bürgermeisters n. l., Rs.: behelm. Wappen,<br />

Gaedechens 2078, Ø 43 mm III– 50,—<br />

1068* – Medaille 1877, a. d. Besuch des Kronprinzen Friedrich Wilhelm v. Preußen in der<br />

Stadt, Vs.: Kopf n. l., Rs.: 9 Zeilen Text, unten Stadtwappen, HAT EINEN THALER<br />

WERTH- Dickabschlag, Gaed. 2203, Ø 34 mm, 40,68 g IV 70,—<br />

1069 Hannover, Bronzemedaille 1867 (v. Brehmer), a. d. 25-jähr. Jubiläum des Künstler-<br />

Vereins, Vs.: Kopf der Pallas Athene n. l., Rs.: 10 Zeilen in Umschrift, W.T. 3563,<br />

Knigge 5514, Ø 41 mm III 38,—<br />

1070 Köln, Bronzemedaille 1833 (v. Francke), a. d. Erzbischof Ferdinand August Graf v.<br />

Desenberg, Vs.: Brustb. n. l., Rs.: fünf Zeilen in Palmzweigen, Weiler KM III 2242,<br />

Ø 41 mm min. Randschaden IV 35,—<br />

1071* – Bronzemedaille 1846 (v. J. u. L. Wiener), a. d. 1. Deutsch-Flämische Sängerfest in<br />

Köln, Vs.: Stadtansicht mit Rhein und Segelschiffen im Vordergrund, Dom im Weiterbau,<br />

Rs.: unter Eichenbaum Barde mit Harfe n. l., Weiler KDM III 56, v. Hoydonck 26,<br />

W.T. 4658, Ø 50 mm III 120,—<br />

1072 – Bronzemedaille 1850 (v. J. Wiener), a. d. Erzbischof Johann v. Geissel, Vs.: Brustb.<br />

n. l., Rs.: Blick in das Innere des Dom-Hochchores, W. KDM III 76, W. KM III 2418, v.<br />

Hoyd. 75, Ø 50,3 mm III 60,—<br />

1073* – Bronzemedaille 1859 (v. J. Wiener), a. d. Eröffnung der Rhein-Main-Bahn Köln-<br />

Mainz, Vs.: Ansicht des Zentral-Bahnhofs und Domansicht von Norden noch ohne<br />

Türme, Rs.: die Köpfe Friedrich Wilhelms IV und Wilhelms I. v. Preußen n. r., W. KM<br />

III / 2472, W. KDM III /88, v. Hoyd. 174, Ø 70 mm Abb. verkleinert III 200,—<br />

1074 – Medaille 1<strong>92</strong>8 (v. Glöckler), a. d. 680-Jahrfeier der Grundsteinlegung des <strong>Kölner</strong><br />

Doms, Vs.: Domansicht von Westen, Hüftbild des Dombaumeisters n. r. ,W. KM III /<br />

3835, W. KDM III 377, Ø 36 mm, 24,88 g III 25,—<br />

1075 – Medaille 1<strong>92</strong>8, wie vor, jedoch von poliertem Stempeln, 24,74 g<br />

beiderseits min. Kratzer, in Originaletui III– 48,—<br />

1076 – Bronzemedaille 1938 (v. W. Wallner) a. d. 550-Jahrfeier der Universität zu Köln, Vs.:<br />

stilisiertes Wiickingerschiff, darauf Göttin der Weisheit mit Eule, Rs.: fünf Zeilen, Ø<br />

70,5 mm kl. Randfehler, sonst III– 60,—<br />

1077 – querovale einseitige Bronzeplakette o. J. (v. Ludwig Gies, ca. 1950), die Heiligen<br />

Drei Könige n. l., dem Stern folgend, 90x78 mm, Steguweit S. 155 / 46<br />

Kratzer, sonst III 40,—<br />

1078 – Wallfahrtsanhänger, Vs.: Domansicht von Südosten, Rs.: Anbetungsszene (nach<br />

Lochner), W. KDM III vgl. 404, Ø 16 mm, 2,34 g (585er) Gold III 40,—<br />

114<br />

1068


1071<br />

1067<br />

1073<br />

1079<br />

1079* Leipzig, Bronzemedaille 1650 (v. Seb. Dadler), a. d. in Sachsen begangene Dankfest anläßlich<br />

des Westfäl. Friedens 1648, Vs.: Stadtansicht unter von zwei Engeln gehaltenen<br />

Schutzschild, darauf JEHOVA, Rs.: Pax mit Palmzweig Waffen zertretend, Wiecek 131,<br />

Erbstein 817, Tenzel 50/2, Ø 50 mm, IV 90,—<br />

115


1080 München, Medaille 1906, a. d. XV. Bundesschießen, Vs.: bekr. Adler n. r., Rs.: Mann<br />

mit Zielscheibe und Schleuder, Peltzer 1487, W. t. 6461, Ø 38 mm, 30,03 g III 48,—<br />

1081 Nürnberg, Zinnabguß der Ratsmedaille 1585 (v. V. Maler), Vs.: drei Wappenschilde, Rs.:<br />

steh. Engel zwischen Ratsherren mit Schaf und Stab und Schmied, i. Hg. Stadtansicht,<br />

Slg. Erlanger vgl. 986, Ø 46 mm Zinnabguß IV 35,—<br />

1082* – Zinnmedaille 1844,versilbert, (v. L. C. Lauer) a. d. Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg<br />

– Bamberg, Vs.: Lokomotive mit Tender und Wagen, Rs.: sieben Zeilen in Kranz, Erl.<br />

44, Peltzer 2195, Ø 30 mm III– 60,—<br />

1083* – Bronzemedaille 1844, ähnl. wie vor, Ø 30 mm III– 65,—<br />

1084 – Zinnmedaille 1860 (v. L. C. Lauer), a. d. 25-jähr. Jubiläum der Ludwigsbahn Nürnberg –<br />

Fürth, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: acht Zeilen, Erl. 66, Peltzer 2204, Ø 30 mm III–IV 45,—<br />

1085* – Bronzemedaille 1865 (v. Lauer), a. d. Turmbrand der St. Lorenzkirche, Vs.: Kirchenansicht<br />

mit beschädigtem Turm, Rs.: sieben Zeilen, Erl. 80, W.T. 6880, Ø 40 mm<br />

winz. Kratzer PP 100,—<br />

1086 – Bronzemedaille 1885 (v. Ströbel), a. d. Internationale Ausstellung von Arbeiten aus<br />

edlen Metallen, Vs.: Schriftkartusche, Rs.: in Kartusche Stadtansicht unter zwei Wappen<br />

und Mauerkrone, Erl. 163, Witt. 2975, Ø 65 mm III– 50,—<br />

1087 – Bronzemedaille 1885 (v. Ströbel) a. d. Internat. Metallausstellung, Vs.: unter einem<br />

Torbogen die Statue des Erzgießers P. Vischer zwischen Medaillons der Goldschmiede<br />

W. Janitzer und B. Cellini, Rs.: Stadtansicht, darüber drei Wappen, Erl. 164,<br />

W. T. 6882, Ø 50 mm III– 50,—<br />

1088 – Bronzemedaille 1888 (v. Heinlein), Preis des Vereins zur Hebung der Geflügelzucht,<br />

Vs.: Mauerkrone über zwei Wappen, Rs.: Taube mit Brief über Kartusche, mit Gravur<br />

"Beilinger", Erl. 281, Ø 40 mm III 38,—<br />

1089* – Bronzemedaille 1889, der Schlaraffia, a. d. Sippung mit Burgfräulein (Versammlung<br />

mit Damen), Vs.: thron. Stadtgöttin v. v., zu den Füßen Putto, rechts i. Hg. Stadtansicht,<br />

darüber 1589 / SCHLARAFFIA / NORIMBERGA / 18 HORNUNG, Rs.: Reiter<br />

mit Burgfräulein vor Burgberg, Erl. 260, Ø 30 mm mit angelöteter Öse RR IV 65,—<br />

Laut Erlanger konnte ein Original nicht nachgewiesen werden<br />

1090* – Bronzemedaille 1889 (v. L. Chr. Lauer), a. d. 100-Jahrfeier der Freimaurerloge Zu den<br />

drei Pfeilen, Vs.: Logenhaus, unten Jahr, Rs.: Freimaurer-Symbol in Lorbeerzweigen<br />

über sechs Zeilen, Erl. 251, Peltzer 311, Ø 33 mm III 80,—<br />

1091* – Bronzemedaille 18<strong>92</strong> (v. L. Chr. Lauer), a. d. Tod von A. O. von Essenwein, Vs.: sein<br />

Brustb. n. l., Rs.: Ansicht des Germanischen Nationalmuseums aus der Vogelschau,<br />

Erl. 306, W.T. 1<strong>92</strong>6, Ø 60 mm III– 90,—<br />

10<strong>92</strong> – Bronzemedaille 18<strong>92</strong> (v. L. Chr. Lauer), a. d. Hochzeit des Buchhändler Friedrich Bankwitz<br />

mit Anna Büchner, Vs.: Amor auf Amboß zwei Herzen zusammenschmiedend, Rs.:<br />

beider Namen in vier Zeilen, Erl. 307, Ø 35 mm III– 32,—<br />

1093 – Bronzemedaille 18<strong>92</strong> (v. L. Chr. Lauer), a. d. Fabrikanten und kgl. Handelsrichter Gottlob<br />

Glafey, und s. 25-jähr. Schaffensjubiläum, Vs.: s. Brustbild halblinks, Rs.: 6 Zeilen<br />

Widmung in Lorbeerzweigen, unten behelm. Familienwappen, Erl. 299, Ø 50 mm<br />

min. Randsch. II–III 60,—<br />

1094 – Messingmedaille o. J. (vor 1900), der Firma G. A. Glafey, Vs.: Stadtansicht von Westen,<br />

darüber drei Wappen, Rs.: GF in Dreieck und Strahlenkranz zwischen 18 – 08<br />

über 5 Zeilen, Er. 1609, Ø 30 mm III– 25,—<br />

116


1082 1083<br />

1085<br />

1090<br />

1091<br />

1089<br />

1095 – Bronzemedaille o. J. (vor 1900), a. d. Albrecht-Dürer-Haus, Vs.: Ansicht des Dürer-<br />

Hauses, Rs.: 10 Zeilen Spruch, Erl. 1750, Ø 27 mm III 25,—<br />

1096 – versilberte Bronzemedaille 1901, a. d. 100-Jahrfeier der Naturhistorischen Gesellschaft,<br />

Vs.: Stadtansicht von Westen, darüber drei Wappen, Rs.: Rosenzweig mit<br />

Biene, Erl. 580, Ø 29 mm mit angegoss. Öse und Ring III+ 25,—<br />

117


1097* – Plakette 1903 (o. Sign.), a. d. Justizrath Georg Freiherr Kress von Kressenstein und<br />

s. 25-jähr. Jubiläum als Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt, Vs.: Brustb.<br />

halbrechts, oben Familienwappen unter Freiherrenkrone, Rs.: fünf Zeilen, Erl. 607,<br />

61x48 mm, 80,90 g III–IV 120,—<br />

1098 – einseitige Bronzeplakette 1904, a. d. 50-Jahrfeier des Künstlervereins, drei Putten<br />

ein mit Girlanden geschmücktes Schild, darauf " 50 / JAHRE" haltend, Erl. 644, Ø<br />

55x32 mm III 36,—<br />

1099 – Bronzemedaille 1<strong>92</strong>1 (v. L. Chr. Lauer), a. d. 100-Jahrfeier der Städt. Sparkasse<br />

Nürnberg, Vs.: Ansicht des Bankgebäudes, Rs.: 7 Zeilen in Kranz, unten Bienenkorb,<br />

Erl. 918, Ø 50,5 mm III 40,—<br />

1100 – Bronzemedaille 1<strong>92</strong>6, a. d. 400-Jahrfeier des Melanchthon-Gymnasiums, Vs.: Standbild<br />

Melanchthons am Egidienplatz, Rs.: Gebäude-Ansicht, darüber zwei Stadtwappen,<br />

Erl. 955, Ø 40,5 mm III 30,—<br />

1101 Passau, Bistum, Leopold Wilhelm Erzherzog von Österreich, 1625–1662, Gnadenpfennig<br />

o. J., Bleiguß mit Vergoldung, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.: Kreuz, darüber<br />

Band mit TIMORE DOMINI, darunter Löwe und Schaf, Kellner vgl. 108 l, Dudik 256<br />

var, Ø 43 mm IV 80,—<br />

1102 Preußen, Wilhelm II., 1888–1918, versilberte Messingmedaille 1897, a. d. Enthüllung des<br />

Nationaldenkmals für Wilhelm I. in Berlin, Vs.: Kopf Wilhelm I. n. r., Rs.: Reiterstandbild,<br />

W.T. 9661, Ø 38 mm mit Öse IV+ 20,—<br />

1103* Remagen, Stadt, Bronzemedaille 1853 (v. J. Wiener, nach der Zeichnung von E. F.<br />

Zwirner, Verlag F.C. Eisen in Köln), a. d. St. Apollinaris-Kirche in Remagen, Grundsteinlegung<br />

1839, Vs.: Gebäudeansicht von außen, Rs.: Innenansicht der Kirche, van<br />

Hoydonck –, W.T. 7881, Ø 59 mm R III–IV 140,—<br />

1104* Schaumburg-Lippe, Adolf Georg, 1860–1893, Medaille 1869 (v. F. Brehmer), a. d. Silberhochzeit<br />

mit Hermine v. Waldeck, Rs.: beider Köpfe n. l., Rs.: Widmung in sieben<br />

Zeilen, umher Eichenzweige, W.T. 25, Ø 46 mm, 59,45 g III–IV 120,—<br />

1105 Stolberg-Wernigerode, Zinngußmedaille o. J. (1710, v. Chr. Wermuth), a. d. Tod von<br />

Graf Ludwig Christian, Vs.: dreifach behelm. Wappen, Rs.: Dreimaster vor der Hafeneinfahrt<br />

mit Turmveste, Wohlfahrt 10013 /S. 297, Friederich vgl. 1393, Ø 44 mm<br />

Zinnabschlag IV–V 40,—<br />

1106 Wesel, Bronzemedaille 1896, a. d. Einweihung der Willibrordi-Kirche, Vs.: Ansicht des<br />

Kirchengebäudes, Rs.: Knappe n. r. mit Wappen und Schwert, umher Spruchband,<br />

Ø 45 mm III 30,—<br />

118<br />

Ausländische Medaillen<br />

1107 Belgien, Lüttich, Bronzemedaille 1837 (v. L. Jehotte), a. d. Einweihung der Brücke über<br />

die Maas, Vs.: Stadtansicht mit Brücke, Rs.: 8 Zeilen Text, Forrer III, S. 69, Ø 32,5 mm III– 30,—<br />

1108 Frankreich, Ludwig XV., Bronzemedaille 1721 (v. DuVivier), a. s. Genesung, Vs.: geharn.<br />

Büste n. r., Rs.: brennender Altar zwischen kniender Religio und Gallia, Brettauer<br />

4616, W.T. 5514, Ø 41 mm III 40,—<br />

1109 – Ludwig XVI., 1774–1793, achteckige Medaille 1788 (v. Gatteaux), für Militär-Hospitäler,<br />

Vs.: Büste n. r., Rs.: strahl. Gottesauge über Säule mit Schlange, umher Armaturen,<br />

Catalogue Generale I, S. 301, 35x35 mm, 15,55 III–IV 35,—


1097<br />

1103<br />

1104<br />

1110 Großbritannien, Victoria, 1837–1901, Zinnmedaille 1837 (v. G.R. Collis), a. i. Thronbesteigung,<br />

Vs.: Büste n. l., Rs.: Krönungsszene auf hohem Felsen im Meer, am Ufer<br />

Neptun und Abundantia mit Füllhorn und Merkurstab, W.T. 9109, Ø 74 mm III–IV 50,—<br />

1111 Niederlande, Wilhelm III., Statthalter 1672–1702, seit 1688 König von England, Bronzemedaille<br />

1691 (v. Jan Smeltzing), a. s. Siege, und den Fürstenkongress in Den Haag,<br />

Vs.: drei Siegestore von Lorbeer umkränzt, Rs.: Lorbeerstrauch daran drei Medaillons,<br />

v. Loon VI p. 527, Ø 57 mm späterer Guß IV–V 50,—<br />

1112 – Haarlem, Medaille 1823, (v. d. Vries & Sohn), a. d. 400-Jahrfeier der Erfindung der<br />

Buchdruckerkunst, Vs.: großes Denkmal, zu den Seiten Baumreihen, i. A. Stadtwappen,<br />

Rs.: 12 Zeilen Schrift in Kranz, Blades 31, Jehne 26, Ø 35 mm, 14,53 g III aus I 45,—<br />

1113 – Utrecht, Medaille 1779 (v. A. v. Baerll), a. d. 200 Jahrfeier der Union von Utrecht, durch<br />

welche die Unabhängigkeit begründet war, Vs.: Mars steht mit Lanze und Wappen, links<br />

Löwe, Rs.: 10 Zeilen in Umschrift, W.T. 8965, v. Loon 538, Ø 32 mm, 12,43 g III 40,—<br />

119


1114* – Hochzeitsmedaille Bronzeguß o. J., Paar unter Heiliggeisttaube in Früchtekranz und<br />

Umschrift, Rs.: Mutter sitzt v. v. mit drei Kindern, umher Früchtekranz und Umschrift,<br />

Ø 78 mm R IV–IV– 150,—<br />

1115 Österreich, Bronzemedaille 1916 (v. ST. Schwartz), a. d. 100-jähr. Jubiläum der Nationalbank,<br />

Vs.: Banker erhält Privileg-Schriftstück von hohem Beamten, Rs.: 10 Zeilen<br />

und Jahr in Lorbeerkranz, Ø 65 mm Randschäden IV 50,—<br />

1116 – Wien, Bronzemedaille 1683, a. d. Belagerung durch die Türken, Vs.: Stadtansicht,<br />

davor Heerlager, Rs.: 8 Zeilen Schrift, Ø 27 mm IV 24,—<br />

1117* – Bronzemedaille 1845 (v. Rothe / Eckhart), a. d. Eröffnung der KK Wiener Nord Staats<br />

Eisenbahn nach Prag, Vs.: sitz. Stadtgöttin n. l., hält Prager Wappen, Rs.: Gebirgslandschaft<br />

mit Tunneleingang, darauf vier Schilde, Obelisk mit Doppeladler, W.T. 7669,<br />

Peltzer 2278, Ø 45 mm in Originaletui II 220,—<br />

1118* Polen, Krakau, Medaille 1900 (v. W. Trojanowski), a. d. 500-Jahrfeier der Universität,<br />

Vs.: König Kasimir III., Hedwig und Wladislaw II. als Gründer, sitzen v. v., Rs.: Stadtwappen<br />

über Wappen der Universität und des Herzogtums, Hauser 1853, Ø 68 mm,<br />

139,2 g III 550,—<br />

1119* Rußland, Alexander I., 1801–1825, Bronzemedaille 1825 (v. Brandt), a. d. Gedächtnisfeier<br />

anläßlich seines Todes in Berlin, Vs.: Kopf n. l., Rs.: sieben Zeilen in Kranz, Jul.<br />

3820, W.T. 133, Ø 45 mm IV+ 100,—<br />

1120* – Nikolaus I., 1825–1855, Medaille 1826, a. s. Krönung, Vs.: bekr. Monogramm, Rs.:<br />

Krone über zwei Zeilen und Jahr, W.T. 6827, Ø 22 mm, 4,2 g III– 40,—<br />

120<br />

1118


1120<br />

1114<br />

1117<br />

1119<br />

121


1121* Schweden, Gustav II. Adolf, 1611–1632, ovale Medaille o. J.(Sign. FF, Fr. Fechter,<br />

Basel), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: zwei Arme aus Wolken halten Zepter, Schwert und<br />

Zweige, darunter vierzeiliger Bibelspruch und Krone auf Berg, Hildebrand S. 127, Nr.<br />

48, 48x42 mm, 24,25 g in gedrehtem Kordelrand mit 4 Krampen gehalten III– 450,—<br />

1122* – Karl XII., 1697–1718, ovale Eisengußmedaille 1715 (v. G.W. Vestner), a. .d. Kapitulation<br />

von Stralsund und s. Rückkehr nach Schweden, Vs.: geharn. Büste n. r., Rs.:<br />

Stadtansicht unter drei Kronen in dreizeiliger Umschrift, Hild. 182, Bernheimer 74,<br />

Bratring 710, W.T. 4403, 52x41 mm R IV 200,—<br />

122<br />

1121<br />

1122


Medaillenserie auf den Westfälischen Friedensschluß von 1648<br />

und die Abgesandten der an diesen Verhandlungen beteiligten Staaten<br />

Medailleur: Georg Wilhelm Vestner, Ø 40 mm<br />

1125 1126 1127<br />

1128<br />

1125* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Ludwig Graf von Nassau<br />

(1625–1690), Vs.: Brustb. n. r. mit Vlieskette, Rs.: bekr. Wappen in Vlieskette,<br />

Bernheimer 481, Pax i. N. 1183 III 90,—<br />

1126* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Maximilian Graf von<br />

Lamberg (1608–1682), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: dreifach behelm. Wappen, Be. 482, P.i.N.<br />

1179 III 80,—<br />

1127* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Isaac Volmar Freiherr von Rieden<br />

(1582–1663), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 484, P.i.N. 1191 III 60,—<br />

1128* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann de Crane, Vs.: Brustb.<br />

n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 485, P.i.N. 1167 Vs. kl. Oxydfleck III– 50,—<br />

123


1129* – Bronzemedaille o. J., a. d. Gesandten des Erzherzogs Leopold v. Österreich, Johann<br />

von Giffen, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 487, P.i.N. 1173 III 60,—<br />

1130* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kaiserlichen Gesandten Johann Wilhelm von Gollen, Vs.:<br />

Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 488, P.i.N. 177 u. 1175 Vs. kl. Oxydfleck III– 50,—<br />

1131* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Herzog Henry von Orleans<br />

(1595–1663), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: bekr. Wappen in Ordenskette, Be. 489, P.i.N. – III+ 70,—<br />

1132* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Claude de Mesmes (+1650),<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Wappen unter Grafenkrone, in Ordenskette, Be. 490, P.i.N. 169<br />

u. 1161 III 70,—<br />

1133* – Bronzemedaille o. J., a. d. französischen Gesandten Abel Servien Graf von La<br />

Roche (1593–1659), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: von Löwe und Hund gehaltenes Wappen<br />

unter Grafenkrone, Be. 491, P.i.N. – III 60,—<br />

1134* – Bronzemedaille o. J., a. d. luxemburgischen Gesandten Peter von Weyms, Vs.:<br />

Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 498, P.i.N. 1196 III 70,—<br />

1135* – Bronzemedaille o. J., a. d. Venezianischen Gesandten Aloys Contareno (+1689),<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Wappen unter Krone mit Einhorn, umher Lorbeerzweige, Be.<br />

500, P.i.N. 1166 III 60,—<br />

1136* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurtrierischen Gesandten Hugo Friedrich in und zu Eltz,<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. geteilter Schild, Be. 504, P.i.N. 176 u. 1171<br />

Vs. länglicher Oxydfleck III 60,—<br />

1137* – Bronzemedaille o. J., a. d. Bayerischen Gesandten Johann Adam Krebs, Vs.:<br />

Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 506, P.i.N. 173 u. 1169 III 70,—<br />

124<br />

1135 1136 1137


1129 1130 1131<br />

1132 1133 1134<br />

125


1138* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurbrandenburgischen Gesandten Johann Fromhold,<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 510, ohne Abb., P.i.N. 1172<br />

Rs.: kl. Stempelriß III 80,—<br />

1139* – Bronzemedaille o. J., a. d. Kurbrandenburgischen Gesandten Matthias Wesenbeck,<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 511, P.i.N. 1195 III 70,—<br />

1140* – Bronzemedaille o. J., a. d. Gesandten des Bischofs von Bamberg Kornelius von<br />

Gobel von Mittelweil (1611–1674), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen mit Adler<br />

schwingen, Be. 513, P.i.N. 1174 III+ 70,—<br />

1141* – Bronzemedaille o. J., a. d. badischen Gesandten Johann Georg von Merkelbach,<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 520, P.i.N. 182 u. 1182 Rs. Oxydfleck III 60,—<br />

1142* – Bronzemedaille o. J., a. d. braunschweig-lüneburgischen Gesandten Johann Wilhelm<br />

von Goebel, Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. –, P.i.N. – III 70,—<br />

1143* – Bronzemedaille o. J., a. d. Schriftführer Johann Gottfried von Meiern (Historiker<br />

und Jurist), Vs.: Brustb. n. r., Rs.: behelm. Wappen, Be. 450, P.i.N. 181 u. 1181, W.T.<br />

6219 III+ 60,—<br />

1144 – Zinnmedaille o. J., ähnl. wie vor, III 50,—<br />

1145 – Frankreich, Ludwig XIV., 1643–1715, Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. westfälischen<br />

Frieden, Vs.: Brustb. des König als Kind n. r., Rs.: LIBERTAS GERMANIAE,<br />

bekr. Gallia mit Waage und Ölzweig an Altar stehend, P.i.N. vgl. 107, Goeree S. 27,<br />

D5, Ø 41 mm IV 40,—<br />

1146* – Bronzemedaille 1648, (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: PACIS<br />

EVENTUM, Libertas mit Füllhorn und Caduceus steigt herab zu dem auf Felsen sitz.<br />

Mars, P.i.N. 109, Ø 41 mm Rs. konkav gewölbt III 65,—<br />

126<br />

1146 1147 1148


1138 1139 1140<br />

1141 1142 1143<br />

1147* – Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: jugendl. Brustb. des Königs<br />

n. r., Rs.: ähnl. wie vor, P.i.N. vgl. 109, Ø 41 mm Rs. plan III–IV 45,—<br />

1148* – Bronzemedaille 1648 (v. J. Mauger), a. d. gl. Anlaß, Vs.: ähnl. wie vor, Rs.: LIBER-<br />

TAS GERMANIAE, steh. Germania sich auf Säule stützend, auf dem Boden liegt<br />

Schild, P.i.N. 108, Ø 41 mm IV+ 55,—<br />

127


1149 – Niederlande, Amsterdam, Zinnmedaille 1648, a. d. gl. Anlaß, Vs.: Pax in Löwenbiga<br />

n. r., Rs.: über Flotten-Aufgebot halten drei Engel einen Vorhang mit 8 Zeilen<br />

Text, i. Hg. Stadtansicht, v. Loon III p. 312 u. 314, Ø 59 mm Rs. Stempelsprung IV 80,—<br />

1150 – Schweiz, Zinnmedaille 1770 (v. Samson), a. d. schweizerischen Gesandten Johann<br />

Rod. von Wetstein, Vs.: Brustb. fast v. v., Rs.: sechs Zeilen in Eichenkranz, P.i.N. 189,<br />

Ø 40 mm IV 50,—<br />

128<br />

Personen<br />

1149<br />

1151 BISMARCK, Otto von, 1815–1898, Reichskanzler 1869–1898, Bronzemedaille 1895<br />

(v. Schaper) Widmung Hamburgs a. d. 80. Geburtstag, Vs.: Brustb. v. v., Kopf n. l., Rs.:<br />

Bismarck zu Pferd Drachen tötend, Buchholz / Fried 76 (dort nur 2 Exemplare in<br />

Bronze geprägt), Ø 43 mm III 40,—<br />

1152 DÜRER, Albrecht, 1471–1528, Maler, einseitige Bronzeplakette 1<strong>92</strong>8, a. d. 400 Todestag,<br />

Kopf mit Zipfelmütze n. r., Erl. 1006, 70x51 mm III 20,—<br />

1153* EINSIEDEL, Detlev Karl von, 1737–1810, sächs. Kabinetts-Minister, Unternehmer, Medaille<br />

1825 (v. Krüger / Höckner), a. d. 100-jähr. Jubiläum der Lauchhammer-Hüttenwerke,<br />

Vs.: Kopf n. r., Rs.: Ansicht der Werksgebäude, Müseler II, 491/20, Vogelsang<br />

1154, Ø 36 mm, 21,3 g III–IV 80,—<br />

1154 GOETHE, Johann Wolfgang von, 1749–1832, Bronzemedaille 1932, Vs.: Kopf n. l., Rs.:<br />

Fackelträger n. l., zu den Seiten Zitat aus Faust II / 5. Akt, Förschner 362, Ø 60 mm III 40,—<br />

1155 – Porzellanmedaille 1949, a. d. 200. Geburtstag, Manufaktur Ilmenau, Vs.: Brustb. n.<br />

l. in Perlkreis, Rs.: Autograph zwischen Stern und 1749 –1949, Fö. 507, Ø 96 mm<br />

in Original-Schachtel III 36,—<br />

1156 GUTENBERG, Johannes, 1397–1468, Erfinder der Buchdruckerkunst, Zinnmedaille<br />

1900 (v. Kissel), a. d. 500 Jahrfeier, Vs.: Gutenberg steht zwischen Wappen, i. Hg.<br />

Stadtansicht von Mainz, Rs.: die Personifikationen der Künste huldigen dem am Pult<br />

Sitzenden, W.T. 3462, Ø 51 mm IV 35,—<br />

1157* KLEWITZ, Wilhelm Anton von: 1760–1838, preuß. geheimer Staatsrat, Medaille 1815<br />

(v. Loos), Vs.: drap. Büste n. l., Rs.: Krieger hält Kranz über Altar, Bauer legt Korngabe<br />

auf Altar, Sommer A 185, W.T. 4636, Ø 42 mm, 28,03 g III 80,—


1153<br />

1159<br />

1160<br />

1157<br />

1158<br />

1158* KOCH, Robert, 1843–1910, Begründer der Bakteriologie, Bronzemedaille 1890 (v. E.<br />

Deitenbeck), a. d. Erfindung des Tuberculin, Vs.: Brustb. fast v. v., Rs.: Koch führt<br />

Kranke der Hygaia zu, Brett. 597, Ø 60 mm III 60,—<br />

1159* KORNBURG, Johann Rietter von, 1522–1584, span. Oberst, Geheimer Rat in Nürnberg<br />

und Kriegsrat, Bleimedaille o. J., Vs.: geharn. Brustb. n. l., Rs.: fischender Knabe<br />

auf Felsen, Löbbecke vgl. 334, Ø 37 mm späterer Guß IV 100,—<br />

1160* LUTHER, Martin, 1483–1546, Reformator, Medaille 1817 (v. Hoeckner), a. d. III. Säkularfeier<br />

der Reformation, Vs.: Brustb. v. v., Rs.: Eichbaum zwischen Ähren und<br />

Rosenstock, Schnell 276, Whiting –, Ø 40,5 mm, 23,1 g II–III 75,—<br />

129


1161 ROUSSEAU, Jean Jacques, 1712–1778, franz. philosoph. Schriftsteller, Botaniker,<br />

Musiker, Bronzegußmedaille 1912 (v. Rodo), a. s. 200. Geburtstag, belorb. Kopf n. l.,<br />

Rs.: 7 Zeilen Text, Ø 57 mm III 60,—<br />

1162* ROTTER, Josef, Arzt, Bronzegußmedaille 1<strong>92</strong>1 (v. O. Wenzel), a. s. 65. Geburtstag,<br />

Vs.: Brustb. n. r., Rs.: Herkules kämpft mit 9-köpfiger Hydra, Ø 69 mm III 100,—<br />

1163* RUDLOFF, Wilhelm August von, General-Postdirektor, Bronzemedaille 1850 (v. Brehmer),<br />

a. s. 50-jähr. Dienstjubiläum, Vs.: Kopf n. l., Rs.: 4 Zeilen in Eichenzweigen, Ø<br />

43 mm III 70,—<br />

1164 ZEPPELIN, Ferdinand Graf von, 1838–1917, einseitige Bronzemedaille o. J., Brustbild<br />

halblinks, Ø 28 mm III 24,—<br />

130<br />

1162<br />

1163


Miscellanea<br />

1173<br />

1165 Religion, Hohl-Medaille o. J., Vs.: Moses vor dem brennendem Dornbusch, Rs.:<br />

Anbetung der Hl. Drei Könige, vgl. Löbb. 571, Ø 54 mm Randschaden, gelocht IV-IV– 50,—<br />

Nachbildung der v. H. Reinhard geschaffenen Medaille 1538<br />

1166 – Taufmedaille o. J., (v. J. Daiser, Anf. 19. Jh.), Vs.: Christi Taufe im Jordan, Rs.: strahl.<br />

Gottesauge und brennendes Herz über Bibel, Hauser –, GPH –, Ø 41 mm, 20,91 g<br />

Randschäden, sonst IV+ 30,—<br />

1167 – Taufmedaille o. J., Vs.: Anbetung der Hirten, Rs.: 9 Zeilen Text, Ø 26 mm, 6,03 g III–IV 25,—<br />

1168 – Medaille o. J. (v. F. Loos), a. d. Konfirmation, Vs.: Kind kniet vor Christus, Rs.: Altar<br />

mit Kreuz, Kelch, Brotteller, Som. B. 3, Ø 36 mm, 13,54 g III– 40,—<br />

1169 – Ulrichskreuz, Vs.: Ungarnschlacht, darüber Engel, Rs.: Madonna mit Kind auf<br />

Mondsichel, zwischen Engeln, vgl. Peus 273, 51x45 mm, vermutlich Nachguß III 30,—<br />

1170 – Wallfahrtsanhänger, Aluminium, 1), spanischer Anhänger, Vs.: Madonna mit Kind,<br />

Rs.: thron. Bischof, Ø 32 mm; 2), Ohne Schrift: Vs.: Hüftbild Jesu mit entflammtem<br />

Herz v. v., , Rs.: Hüftb. Mariens v. v., Ø 40 mm, 19. Jh. mit Öse, 2 Stück III 25,—<br />

1171 – Lot: Wallfahrtsanhänger 19. Jh – 20 Jh., vorwiegend aus rheinländischen und<br />

rheinpfälzischen Wallfahrtsorten, Aluminium und Weißmetall 66 Stück III 90,—<br />

1172 – ovale Votiv-Medaillons aus Gips auf Samt befestigt, darum Drahtstickerei mit Perlen<br />

und kl. Steinen, 1) Hüftb. Franz von Sales mit Bischofsstab v. v., Ø 58x51 mm, 2)<br />

VIVT – DEVS, Krieger mit Waage und Schwert den Teufel niederringend, 61x53 mm<br />

2 Stück III 65,—<br />

1173* – Reformation, Edelzinnmedaille 1543 (v. Fr. Hagenauer), Brustbild Melanchthons mit<br />

Barett n. l., Rs.: PSAL 36 / SVBDITVS ESTO / DEO E ORA EVM / ANNO / M D XLIII,<br />

Punze GA, Schnell 436, Löbb. 354 (beide mit Kordelrand), Ø 46 mm späterer Guß III–IV 75,—<br />

1174 – Medaille 1717, a. d. 2. Säkularfeier der Reformation in Kursachsen, Vs.: Christus<br />

zwischen Luther und Melanchthon, Rs.: Luther putzt Kerze auf Tisch, Schnell 104,<br />

Whit. 253, Ø 40,8 mm, 21,7 g IV 20,—<br />

1175 – Medaille 1717 (v. Berg), a. d. gl. Anlaß, Vs.: Büste Friedrich IV. v. Dänemark n. r., Rs.:<br />

in Säulenhalle Altar mit Bibel, Schnell 95, Whit. 166, Ø 42 mm, 24,95 g IV 40,—<br />

1176 Hochzeit, Medaille o. J., (v. Depaulis, 1900), Vs.: Bischof segnet vor Altar kniendes<br />

Brautpaar, Rs.: verschlungenes Monogramm in Blumenkranz, Randgravur mit<br />

Namen u. Datum, Ø 41 mm, 31,47 g IV 30,—<br />

131


1177* Freundschaft, Medaille o. J., (v. Loos, ca. 1800), Vs.: sitz. Hygieia n. l. auf Altar eine<br />

Schlange fütternd, Rs.: steh. Genius hält Girlande, Som. B 48/2, Ø 37 mm, 14,08 g III–IV 60,—<br />

1178* Notzeit, Zinnmedaille 1772 (v. J. Chr. Reich), a. d. Hungersnot in Ansbach-Bayreuth, Vs.:<br />

Mann kniet vor Altar mit brennendem Herz, Rs.: bekr. Obelisk zwischen Allegorien<br />

(Glaube und Hoffnung), Brett. vgl. 1<strong>92</strong>6, Ø 34 mm IV+ 50,—<br />

1179 – Zinnmedaille 1771/1772, a. d. Teuerung in Sachsen, Vs.: Sockelpyramide mit sächs.<br />

Wappen, Rs.: 8 Zeilen mit Lebensmittelpreisen, Brett. 1973, Ø 45 mm IV+ 35,—<br />

1180* Krieg und Frieden, Zinnmedaille 1704 (v. P.H. Müller), a. d. Schlacht bei Höchststädt,<br />

Vs.: geharn. Büste des Prinz Eugen mit Vlieskette n. r., Rs.: Engel mit flammendem<br />

Schwert über Schlachtfeld, Forster 722, v. Loon IV, p. 377, Jul. 659 var, Ø 36 mm IV 35,—<br />

1181 – Zinnmedaille 1779, a. d. Frieden von Teschen, Vs.: Brustb. Joseph II. und Friedrich II.<br />

einander zugewandt, Rs.: zwei bekr. Säulen auf rundem Podest, zu den Seiten französ.<br />

und russisches Wappen, GPH 891, Jul 2507, P.i.N. 630, Henckel 1787, Ø 45 mm IV–V 40,—<br />

1182 – Eisengußmedaille (v. C. Jacob), a. d. Befreiungskriege 1813–1815, Vs.: Friedrich<br />

Wilhelm III. v. Preußen steht zwischen Soldaten der Garde und der Landwehr, i.<br />

Hg. Reiterei, Rs.: in Lorbeerkranz Widmung in 5 Zeilen, Jul. 3511, Bramsen 1737,<br />

Ø 74 mm gelocht IV 50,—<br />

1183 – Medaille 1856, a. d. Ende des Krimkrieges, Vs.: Pax überreicht Zweig an sitzende allegorische<br />

Gestalt, Rs.: 7 Wappen der beteiligten Staaten um 1856, Ø 40 mm, 26,01 g IV 25,—<br />

1184 – Goetz-Bronzemedaille 1<strong>92</strong>0, "Code Napoleon", Vs.: Soldaten drangsalieren Frauen, Rs.:<br />

"Wüstlinge am Rhein" Stadtbild mit marodierenden Soldaten, Kienast 274, Ø 58 mm III 90,—<br />

1185 – Bronzemedaille 1<strong>92</strong>0 (v. K. Goetz), Vs.: behelmter Kopf eines farbigen Soldaten,<br />

Rs.: nackte Frau an Phallus mit Soldatenhelm gefesselt, Kienast 264, Ø 58 mm III 90,—<br />

1186* Krönungen, Kurfürsten-Jetons a. d. Krönung Josef I. v. Österreich zum römischen König<br />

in Augsburg, Erzbistum Trier, Miniaturmedaille o. J., Vs.: ELECTOR TREVIRENSIS, Kurfürst<br />

zu Pferd n. r., Rs.: VTRISQVE FVMIGAT, rauchende Kanone, davor Räuchergefäß,<br />

Forster 260, Ø 17 mm, 2,23 g III 50,—<br />

1187* – Miniaturmedaille o. J., Brandenburg, Friedrich III., Vs.: ELECTOR BRANDEBVRG,<br />

Kurfürst zu Pferd n. r., Rs.: NON FLECTITVR, Säule von zwei Windgesichtern bestürmt,<br />

Forster 244, Ø 17 mm, 2,48 g III– 50,—<br />

1188* – Miniaturmedaille o. J., ähnl. wie vor, Säule kleiner, 2,69 g III– 50,—<br />

1189* – Miniaturmedaille o. J., Sachsen, Johann Georg III., 1680–1691, Vs.: ELECTOR SA-<br />

XONIAE Kurfürst zu Pferd n. r., Rs.: SIC SAXO TRIVMPHAT, großer Kopf unter Wolke,<br />

Froster 248, Ø 17 mm, 2,03 g III–IV 50,—<br />

1190* – Miniaturmedaille o. J., ähnl. wie vor, Forster 247, Ø 17 mm, 2,34 g III– 50,—<br />

132


1177<br />

1178<br />

1180<br />

1186 1187 1188<br />

1189 1190<br />

133


134<br />

Neolithische Geräte, jüngere Steinzeit<br />

1201* Größeres steinaxtähnliches Gerät, 3. Jahrtausend v. Chr., wahrscheinlich Pflugschar,<br />

grauer Granit mit 30 mm großer Bohrung, Fundort: Rügen, Gemarkung des Gutes<br />

Vanneritz u. Gagern, vor dem 2. Weltkrieg gefunden. L. 240 mm, H. 70 mm, 2,4 kg, III 500,—<br />

1202 Steinbeil oder Hammer aus Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, Seiten geschliffen,<br />

Schneide ausgebrochen, Fundort: Rügen, 12,5 x 5,5 cm, 3 cm dick III 120,—<br />

1203 Steinbeil aus Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, roh bearbeitet, evtl. unfertig, Fundort:<br />

Rügen, 13,5 x 6 cm, 26 mm dick III 120,—<br />

1204* Steinmeißel, ca. 3. – 4. Jahrtausend, zwei Seiten geschliffen, Schneide retuschiert<br />

(etwas ausgebrochen), 125 x 20 mm III 85,—<br />

1205* Steinbeil aus bräunlichem Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, zwei Seiten geschliffen,<br />

Fundort: Rügen, 115 x 58 x 32 mm, 18 mm dick III 160,—<br />

1206* Steinaxt aus bräunlichem Feuerstein, ca. 3. – 4. Jahrtausend, auf allen Seiten geschliffen,<br />

Fundort: Rügen, 90 x 58 x 42 mm, 24 mm dick III 140,—<br />

1207 Rohling für einen Hammer evtl. auch zur Weiterverarbeitung aus bräunlichem Feuerstein,<br />

trapezförmig, Fundort: Rügen, 115 x 45 x 35 mm, 42/24 mm dick III 130,—<br />

1208 Fragment einer durchborten Steinaxt aus grauem Granit, an der Bohrung abgebrochen,<br />

an der Schneide kleine Ausbrüche, Fundort: Rügen, 100 x 60 mm, 38 mm dick III 40,—<br />

1209* Steinbeil aus feinporigem Stein mit halbrunder Schneide, auf allen Seiten fein geschliffen,<br />

Fund aus Neu-Guinea, Fundgebiet, Alter und Literatur leider nicht bekannt,<br />

122 x 96 x 36 mm III 120,—<br />

1210* Steinbeil, ähnl. wie vor, 110 x 86 x 27 mm, III 120,—<br />

1205<br />

1204


1201<br />

1209<br />

1206<br />

1210<br />

135


136<br />

Literatur<br />

1215 ALKEMADE, Kornelis van: De goude en zilvere gangbaare Penningen der Graaven ein<br />

Graavinnen von Holland, in êr egte stand en waare weezens vertoond en behandeld,<br />

en Medaille een korte beschriiving der Prinseliike Leevens-Bedriiven ..., Delft 1700,<br />

1<strong>92</strong> S., Titelkupfer, 45 Kupferstichtfn. und Abb. im Text;<br />

Am Ende beigebunden 4 kleinere Werke: 1) Medaillen od. Schau- u. Gedächtnspfennige<br />

1708 auf Friedrich I. v. Preußen zur Vermählung mit Sophia Luise von Christian<br />

Wermuth. 2) Verzeichnis der Schau- u. Gedächtnispfennige anläßl. des Jubiäums der<br />

Universität Frankfurt a. Od. 1706; und des 1. Jubelfest 1707 der Universität zu Giessen;<br />

3) Discours von dem ersten Jubelfest d. Fürstl. Gymnasium zu Eisenach nebst<br />

d. Abriß der allerersten sächsichen Schulmedaille. 36 S.; 4) Gedächtnis- u. Wundermedaillen<br />

auf das Siegesjahr 1708, 8 S. Ex Libris von F.R. Meyer, Coloniensis, handschriftl.<br />

Eintragungen mit Tinte, Lipsius u. Leitzmann S. 8, 32 x 21,5 cm<br />

prächtiger Pergamenteinband mit Bünden und Goldprägung, leicht beschädigt 350,—<br />

1216 DEWERDECK, M. Gottfried: Silesia Numismatica – oder Einleitung zu dem schlesischen<br />

Münz-Cabinett, (in welchem biß 368. theils sehr alte rare und schöne / im Lande verfertigte<br />

Münzen durch accurate Kupffer gewiesen / umbständlich erkläret und dabey viele<br />

in der schlesischen Historie begangene Fehler deutlich entdecket werden.) Liegnitz<br />

1711, 852 S., 41 Kupferstichtfn. teils ausfaltbar, Index und Buchverzeichnis, zahlreiche<br />

kaum störende handschriftliche Eintragungen in Tinte eines Vorbesitzers, Anf. 18. Jh.,<br />

Lips./Leiztm. S. 99, 20,5 x 17,5 cm Original-Pergamenteinband, leicht fleckig 350,—<br />

1217 ECKHEL, Josefus Hilarius von: Doctrina Numorum Veterum, Wien 17<strong>92</strong>–1798 in 8<br />

Bänden, Pars I: Numis Urbium, Populorum, Regum<br />

1) Prolegomena Generalia (183 S.), Tvm Nvmos Hispaniae, Galliae, Britanniae, Germaniae,<br />

Italiae cum Insulis, Wien 17<strong>92</strong>, 271 S.,<br />

2) Reliquas Europae Regiones cvm parte Asiae minoris, Wien 1794, 606 S.<br />

3) Reliquam Asiam Minorem et Regiones deinceps in Ortum sitas, Wien 1794, 562 S.,<br />

4) Aegyptvm et Regiones Africae deinceps in occasum sitas, Wien 1794, 563 S.<br />

Pars II: De Moneta Romanorum:<br />

5) Nvmos Consulares et Familiarvm Subiectis indicibus, Wien 1795, 364 S.,<br />

6) Nvmos Imperatorios q Ivlio Caesare usque ad Hadrianvm eivsque Familiam, Wien<br />

1796, 539 S.<br />

7) Nvmos Imperatorios ab Antonino Pio vsque ad Imperivm Diocletiani, Wien 1797,<br />

521 S.<br />

8) Nvmos Imperatorios, qvi svpersvnt, Pseudomonetam observata Generalia in Partem<br />

II., Indices in Volumina VI. VII. VIII. Wien 1798, 573 S., und Addenda 58 S. Wien<br />

1826, Lip./Leitzm. S. 110, sehr feine Buchbindearbeit Anf. 20. Jh., 25,5 x 20,5 cm<br />

Halbleder mit Goldprägung, 8 Bde., vorzüglich erhalten R 400,—


KÖLNER<br />

MÜNZKABINETT<br />

<strong>Tyll</strong> <strong>Kroha</strong><br />

Neven-DuMont-Straße 15, 50667 Köln<br />

Telefon Telefon (0221) 257 42 38 Fax (0221) 25 41 75<br />

<strong>Auktion</strong> 93 87<br />

April Mai 2007 2010<br />

Münzen Antike bis Neuzeit<br />

Münzen Antike bis Neuzeit<br />

Medaillen<br />

Medaillen,<br />

Vormünzliche<br />

Münzwaagen<br />

Zahlungsmittel<br />

und Gewichte<br />

Vormünzliche Numismatische Zahlungsmittel Literatur<br />

Papiergeld, Siegel u. Petschaften<br />

Numismatische Literatur<br />

Annahme von Einlieferungen bis Januar 2010<br />

Annahme von Einlieferungen bis Anfang Januar 2007<br />

Wir beraten Sie gerne über die Verwertungsmöglichkeiten<br />

von Münzen und Medaillen in unseren <strong>Auktion</strong>en.<br />

Wir beraten Sie gerne über die Verwertungsmöglichkeiten<br />

von Münzen und Medaillen in unseren <strong>Auktion</strong>en.<br />

Wir übernehmen Aufträge für <strong>Auktion</strong>en des In- und<br />

Auslands zu den üblichen Bedingungen.<br />

Wir übernehmen Aufträge für <strong>Auktion</strong>en des In- und<br />

Auslands zu den üblichen Bedingungen.<br />

Wir suchen jederzeit Sammlungen und<br />

Wir suchen gute Einzelstücke jederzeit Sammlungen zu kaufen.<br />

und<br />

gute Einzelstücke zu kaufen.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!