02.03.2013 Aufrufe

Krise der Banlieues und die politique de la - Institut für Geographie ...

Krise der Banlieues und die politique de la - Institut für Geographie ...

Krise der Banlieues und die politique de la - Institut für Geographie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_ ELORIAN WEBER, GEORß GLl\SZE, HER\LE VIEILLARD-BARON<br />

50<br />

<strong>Krise</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> banlieues <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

poLitique <strong>de</strong> La viLLe in Frankreich<br />

Brennen<strong>de</strong> Autos, gewalttätige Jugendliche, überfor<strong><strong>de</strong>r</strong>te Sicherheitskräfte <strong>und</strong> ratlose Politiker-<br />

seit <strong>de</strong>n Unruhen <strong>la</strong>n<strong>de</strong>sweiten Ausmaßes im Herbst 2005 sind entsprechen<strong>de</strong> Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> aus <strong>de</strong>n Vor­<br />

städten in Frankreich, <strong>de</strong>n banlieues, auch in <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschsprachigen Me<strong>die</strong>n ge<strong>la</strong>ngt. Die so genannte<br />

crise <strong>de</strong>s banlieues, <strong>die</strong> <strong>Krise</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorstädte, ist in Frankreich allerdings kein neues Thema - spätestens<br />

seit <strong>de</strong>n 1980er Jahren ist sie eine zentrale Herausfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> französischen Innenpolitik: Mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Stadtpolitik <strong>politique</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> ville wur<strong>de</strong> ein ganzes Set an Maßnahmen entwickelt, das auf Problemviertel<br />

v. a. in <strong>de</strong>n banlieues zielt.<br />

Der Artikel stellt <strong>die</strong> städtebauliche Entwicklung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> banlieues vor, sldzziert <strong>die</strong><br />

soziale Abwertung <strong>und</strong> Stigmatisierung<br />

insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Großwohnsiedlungen<br />

aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachkriegszeit <strong>und</strong> diskutiert<br />

<strong>die</strong> Maßnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>politique</strong> <strong>de</strong> Ia viIle. Wo liegen<br />

<strong>die</strong> historischen Wurzeln <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Krise</strong> <strong>und</strong> wie hat sich<br />

<strong>die</strong> Situation seit <strong>de</strong>n Unruhen 2005 verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t? Veranschaulicht<br />

wird <strong>die</strong> Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> banlieues <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>politique</strong> <strong>de</strong> Ia viIle an <strong><strong>de</strong>r</strong> Großwohnsiedlung cite<br />

<strong>de</strong>s 4000, <strong>die</strong> im Nor<strong>de</strong>n von Paris liegt.<br />

Städtebauliche <strong>und</strong> sozio-ökonomische<br />

Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> banlieues seit <strong>de</strong>m 19. Jh.<br />

Im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrialisierung, <strong>de</strong>s einsetzen<strong>de</strong>n Bevölkerungswachstums<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> damit zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Land-Stadt-Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungswellen wuchsen <strong>die</strong><br />

größeren Städte in Frankreich ab Mitte <strong>de</strong>s 19. Jhs.<br />

stark in ihr Um<strong>la</strong>nd (G<strong>la</strong>sze <strong>und</strong> Weber 2010, S. 460). Es<br />

TEXTBOX 1<br />

Begriffsgeschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> "banlieues"<br />

Im Mitte<strong>la</strong>lter war "banlieue " eine juristische Bezeich­<br />

nung, zusammengesetzt aus <strong>de</strong>m germanischen Wort<br />

"Bann" <strong>und</strong> <strong>de</strong>m <strong>la</strong>teinischen ,,/euga ", was zu "lieue"<br />

wur<strong>de</strong>. In vorhan<strong>de</strong>nen Aufzeichnungen wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Begriff<br />

in seiner französischen Schreibweise erstmals En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

12. Jhs. verwen<strong>de</strong>t. Gemeint war ein Gebiet, das in etwa<br />

einer St<strong>und</strong>e zu Fuß durchquert wer<strong>de</strong>n konnte <strong>und</strong> auf<br />

<strong>de</strong>m eine Stadt Einfluss hatte, auf <strong>de</strong>m also <strong><strong>de</strong>r</strong> Bann <strong>de</strong>s<br />

Stadtherrn ausgeübt wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Mit <strong>de</strong>m raschen Wachstum <strong><strong>de</strong>r</strong> Städte im 19. Jh. än<strong><strong>de</strong>r</strong>t<br />

sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebrauch <strong>de</strong>s Wortes banlieue: Zunehmend wer­<br />

<strong>de</strong>n <strong>die</strong> verstädterten Bereiche außerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Zentren<br />

als banlieues bezeichnet [vgl. Vieil<strong>la</strong>rd-Baron 2008).<br />

entstan<strong>de</strong>n neue Siedlungen im unmittelbaren Umfeld<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> großen Städte, in <strong>de</strong>n banlieues (vgl. dazu auch<br />

Textbox 1). Da <strong>die</strong> französische Politik nach <strong>de</strong>m Zweiten<br />

Weltkrieg zunächst nicht <strong>de</strong>n Wohnungsbau, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

<strong>die</strong> Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Infrastruktur<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrie forcierte, verursachte <strong>die</strong>s ab Mitte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> 1950er Jahre Wohnungsnot. In <strong>de</strong>n Vorstädten<br />

von Paris entstan<strong>de</strong>n informelle Armutssiedlungen.<br />

Vor <strong>die</strong>sem Hintergr<strong>und</strong> wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Bau zahlreicher<br />

Großwohnsiedlungen mit Hochhausbebauung, <strong>de</strong>n<br />

eitlEs, eingeleitet. In <strong>de</strong>n Vorstädten entstand ein enges<br />

Nebeneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> von älteren <strong>und</strong> neuen Wohnsiedlungen<br />

sowie Industriean<strong>la</strong>gen <strong>und</strong> Verkehrswegen<br />

(Boyer 2000, S. 21-31; VieiI<strong>la</strong>rd-Baron 2001, S. 62-74).<br />

In <strong>de</strong>n 1960er Jahren wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> eites ein Zeichen <strong>für</strong><br />

Aufbruch <strong>und</strong> Mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne im Gegensatz zum teilweise<br />

unsanierten älteren Baubestand.<br />

Aber bereits in <strong>de</strong>n 1970er Jahren vollzog sich ein<br />

Prozess, an <strong>de</strong>ssen En<strong>de</strong> <strong>die</strong> Stigmatisierung vieler cites<br />

bis heute steht: Wirtschaftskrise <strong>und</strong> Deindustrialisie-<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Raump<strong>la</strong>nung <strong>de</strong>s 20. Jhs. beschreibt banlieue<br />

<strong>die</strong> äußeren Teile einer urbanen Agglomeration [George<br />

1974, zit. n. Bayer 2000, S. 141 <strong>und</strong> wird damit als Restgröße<br />

gefasst [Bayer 2000, S. 15-16; Vieil<strong>la</strong>rd-Baron 1996,<br />

S. 17-24). Ab <strong>de</strong>n 1970er Jahren wird ban lieues in zu­<br />

nehmen<strong>de</strong>m Maße synonym verwen<strong>de</strong>t <strong>für</strong> <strong>die</strong> cites, <strong>die</strong><br />

Großwohnsiedlungen in <strong>de</strong>n französischen Vorstädten,<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig immer stärker negativ konnotiert. Es<br />

erfolgt eine enge Koppelung von "banlieues" mit stigmatisierten<br />

Problemgebieten [Bayer 2000, S. 13-20; Germes<br />

<strong>und</strong> G/asze 2010; Vieil<strong>la</strong>rd-Baron 2008). Die privilegierten<br />

Wohnviertel in <strong>de</strong>n Vororten wer<strong>de</strong>n daher vielfach auch<br />

als banlieues chics bzw. banlieues riches [<strong>die</strong> schicken,<br />

reichen banlieuesl abgegrenzt.<br />

Geographische R<strong>und</strong>schau 6 I 2012


ung führten zu Arbeitsp<strong>la</strong>tzverlusten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Industrie<br />

<strong>und</strong> damit zu ho her Arbeitslosigkeit. Das Freizeit-,<br />

Versorgungs- <strong>und</strong> Nahverkehrsangebot in <strong>de</strong>n cites<br />

wur<strong>de</strong> als unzureichend beurteilt, da vielfach nur auf<br />

<strong>die</strong> schnelle Schaffung von Wohnraum gesetzt wur<strong>de</strong>.<br />

Zu<strong>de</strong>m offenbarten <strong>die</strong> Hochhäuser <strong><strong>de</strong>r</strong> cites nach <strong>und</strong><br />

nach bauliche Missstän<strong>de</strong>, was mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Experimentier<strong>und</strong><br />

Schnellbauweise <strong><strong>de</strong>r</strong> Entstehungszeit zusammenhängt<br />

-:- Bauen mit Beton im großen Stil war neu.<br />

Diejenigen, <strong>die</strong> es sich leisten konnten, zogen weg<br />

(AveneI 2004, S. 84 ff.; VieiI<strong>la</strong>rd-Baron 2001). In <strong>de</strong>n citis<br />

blieben <strong>die</strong> Bevölkerungsteile zurück, <strong>die</strong> auf gr<strong>und</strong><br />

geringer finanzieller Möglichkeiten kaum Handlungsspielräume<br />

haben. Im Zuge <strong>de</strong>s Wirtschaftswachstums<br />

in <strong>de</strong>n 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahren kam es in Frankreich<br />

zu einer umfangreichen Einwan<strong><strong>de</strong>r</strong>ung, speziell aus<br />

Sü<strong>de</strong>uropa <strong>und</strong> <strong>de</strong>n ehemaligen französischen Kolonien,<br />

v. a. aus Nordafrika (G<strong>la</strong>sze <strong>und</strong> Weber 2010,<br />

S. 462). Die vielfach gering qualifizierten Einwan<strong><strong>de</strong>r</strong>er<br />

waren überdurchschnittlich vom Strukturwan<strong>de</strong>l <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Deindustrialisierung betroffen, so dass <strong>die</strong> Arbeitslosigkeit<br />

bei <strong>die</strong>ser Gruppe in <strong>de</strong>n 1970er Jahren stark<br />

anstieg. Die citis in <strong>de</strong>n banIieues wur<strong>de</strong>n zum Ort<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> "Verlierer". Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s betroffen waren zahlreiche<br />

Migranten <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong>en Nachfahren (Boyer 2000, S. 83).<br />

In Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Politik wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Großwohnsiedlungen,<br />

<strong>die</strong> cites in <strong>de</strong>n banIieues, seit <strong>de</strong>n 1980ern in<br />

TEXTBOX 2<br />

Rap als "Stimme" aus <strong>de</strong>n banlieues<br />

Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> ban lieues wer<strong>de</strong>n nicht nur in <strong>de</strong>n Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

staatlichen <strong>politique</strong> <strong>de</strong> <strong>la</strong> ville thematisiert, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch durch<br />

.,Stimmen'· aus <strong>de</strong>n banlieues. Beispiele <strong>für</strong> solche Stimmen fin­<br />

<strong>de</strong>n sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> französischen Rap-Musik. In Frankreich gelten<br />

Rapper vielfach als Repräsentanten stigmatisierter Vorstädte <strong>und</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> dortigen Jugend. Ihre Texte positionieren sich oft jenseits <strong>de</strong>s<br />

vorherrschen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>s in Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Politik <strong>und</strong> erzeugen alter­<br />

native Sichtweisen auf <strong>die</strong> quartiers sensibles <strong>und</strong> ihre Bewohner.<br />

Die Ursachen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Unsicherheit in <strong>de</strong>n banlieues wird an<strong><strong>de</strong>r</strong>s<br />

ge<strong>de</strong>utet als in <strong>de</strong>n Massenme<strong>die</strong>n: Nicht <strong>die</strong> banlieues-Bewohner<br />

verunsichern <strong>und</strong> bedrohen <strong>die</strong> Gesellschaft, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n ihre sozio­<br />

ökonomische Situation erklärt kriminelle Handlungen:<br />

Pit Baccardi "On veut"<br />

.. Pas s'etonner qu'on investisse dans <strong>la</strong> cessl Tant qu'on vit dans <strong>la</strong><br />

<strong>de</strong>che on allumera <strong>la</strong> mechelOn veut un cinq pieces po ur <strong>de</strong>ux et<br />

non le contrairel Fram;ais quand on gagne, immigre quand on perdl<br />

On veut qu 'ra change ralOn veut du fric, le moyen d'en fairelLegalement<br />

on choisit /'illicite, les issues sont minces" L.Kein Wun<strong><strong>de</strong>r</strong> dass<br />

wir in Koks investieren/ So<strong>la</strong>nge wir in <strong><strong>de</strong>r</strong> Patsche hocken, zün<strong>de</strong>n<br />

wir <strong>die</strong> Lunte/ Wir wollen eine Fünf-Zimmer-Wohnung <strong>für</strong> zwei <strong>und</strong><br />

nicht umgekehrt/ Franzose wenn man gewinnt, Einwan<strong><strong>de</strong>r</strong>er wann<br />

man verliert/ Wir wollen, dass sich das än<strong><strong>de</strong>r</strong>t/ Wir wollen Kohle,<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit sie zu machen/ Rechtens entschei<strong>de</strong>n wir uns<br />

<strong>für</strong> das Uner<strong>la</strong>ubte, es gibt wenig Auswege ")<br />

Duelle: CO fcoule <strong>la</strong> rue Marianne<br />

Geographische R<strong>und</strong>schau 6 ) 2012<br />

KRISE DER BANLIEUES UND DIE PQLIT/aUE DE LA VILLE IN FRANKREICH<br />

zunehmen<strong>de</strong>m Maße als Problemviertel, als quartiers<br />

sensibles, stigmatisiert - als Orte <strong><strong>de</strong>r</strong> Armut <strong>und</strong> <strong>de</strong>s<br />

Verfalls <strong>und</strong> ab <strong>de</strong>n 1990er Jahren auch zunehmend als<br />

Orte von Unsicherheit <strong>und</strong> Kriminalität sowie als Orte<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> (kulturellen) An<strong><strong>de</strong>r</strong>sartigkeit. Es gibt aber auch<br />

durchaus Versuche, <strong>die</strong> Stigmatisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> banIieues<br />

(<strong>und</strong> indirekt ihrer Bewohner) in <strong>de</strong>n dominieren<strong>de</strong>n<br />

Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> weiten Teilen <strong><strong>de</strong>r</strong> Politik aufzubrechen<br />

<strong>und</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Bil<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> banIieues zu vermitteln. Wichtige<br />

Stimme eines solchen "Gegendiskurses" ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Rap<br />

(vgl. Hüser 2004, Tiji-Dm 2010 sowie Textbox 2).<br />

Die banlieues im Fokus <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>politique</strong> <strong>de</strong> La ville<br />

Bereits 1977 wur<strong>de</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong> französischen Regierung<br />

53 räumlich begrenzte Stadtviertel <strong>de</strong>finiert, <strong>de</strong>nen<br />

spezielle För<strong><strong>de</strong>r</strong>mittel zufließen sollten. Im Fokus<br />

stan<strong>de</strong>n städtebauliche Sanierungs maßnahmen <strong>und</strong><br />

Projekte zur Stärkung <strong>de</strong>s gesellschaftlichen Lebens<br />

(G<strong>la</strong>sze <strong>und</strong> Weber 2010, S.462; Profession Banlieue<br />

2011). Im Nachgang <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten größeren Unruhen<br />

von 1981 in <strong><strong>de</strong>r</strong> banlieue von Lyon verstärkte sich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> öffentliche Druck auf <strong>die</strong> Regierung. Mit <strong>de</strong>m<br />

Programm diveloppement sociaI <strong>de</strong>s quartiers (DSQ,<br />

"soziale Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadtviertel") kam es zu<br />

einer <strong>de</strong>utlichen Ausweitung <strong><strong>de</strong>r</strong> För<strong>de</strong>nnaßnahmen<br />

(An<strong><strong>de</strong>r</strong>son <strong>und</strong> Vieil<strong>la</strong>rd-Baron2003, S. 28). 1988 wur<strong>de</strong><br />

Während in <strong>de</strong>n Me<strong>die</strong>n <strong>die</strong> Bewohner <strong><strong>de</strong>r</strong> ban lieues in zuneh­<br />

men<strong>de</strong>m Maße mit Fremdheit verknüpft wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> "nor­<br />

malen" französischen Gesellschaft abgegrenzt wer<strong>de</strong>n, wird im<br />

Rap <strong><strong>de</strong>r</strong>en Zugehörigkeit zur französischen Gesellschaft betont.<br />

Die Benachteiligung <strong><strong>de</strong>r</strong> banlieues-Bewohner wird auf <strong>de</strong>n Fortbe­<br />

stand kolonialer Verhältnisse zurückgeführt <strong>und</strong> Gleichbehandlung<br />

gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t:<br />

Passi "Marianne et Mamadou "<br />

"La realite temporte, c'est le poids historique <strong>de</strong>s coLonieslApres<br />

les gran<strong>de</strong>s guerres, apres avoir reconstruit le payslAujourd'hui <strong>la</strong><br />

5eme generation <strong>de</strong> fvfamadou vit en te-cil Se tape les taches ingrates<br />

et ses petits-fils sont aigrisl Oe culture metissee, marginalises,<br />

nes icil Prets a bruler car ce eine ra suffit!"I..Die Realität setzt sich .<br />

durch, es ist <strong>die</strong> historische Last <strong><strong>de</strong>r</strong> Kolonien/ Nach <strong>de</strong>n großen<br />

Kriegen, nach<strong>de</strong>m sie das Land wie<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgebaut hat/ Lebt <strong>die</strong><br />

fünfte Generation Mamadous heute in <strong><strong>de</strong>r</strong> eitel Schlägt sich durch<br />

mit unwürdigen Jobs <strong>und</strong> ihre Enkel sind verbittert/ Gemischte<br />

Kultur, marginalisiert, hier geboren/ Bereit zu zün<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>nn das<br />

Theater reicht!")<br />

Duelle: CO fcoule <strong>la</strong> rue Marianne<br />

Text: Andreas Tije·Dra IEr<strong>la</strong>nge nl<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!