02.03.2013 Aufrufe

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

Das Ihnen vorliegende Skriptum <strong>Festkörperphysik</strong> <strong>II</strong> baut auf den Inhalten der Vorlesungen<br />

Materialwissenschaften und <strong>Festkörperphysik</strong> I auf. Weiters sind zum Verständnis des<br />

abgehandelten Stoffes Grundkenntnisse der Quantenmechanik und der Statistischen Physik<br />

von Nutzen. Ziel der Vorlesung ist es, von diesem Grundstock ausgehend eine Brücke zur<br />

aktuellen Festkörperforschung zu schlagen und Ihnen damit einen Einstieg in eigene<br />

Forschungsaktivitäten zu erleichtern.<br />

Aufgrund der kleinen Abstände der Atome im Festkörper (im Vergleich zur Flüssigkeit<br />

oder zum Gas) spielen Wechselwirkungen eine zentrale Rolle und sind daher auch das<br />

Kernstück der Vorlesung. Als Beispiel sei die Bewegung eines Atoms im Festkörper genannt.<br />

Sie ist keinesfalls unabhängig von der aller anderer Atome. Die Auslenkung eines einzelnen<br />

Atoms aus seiner Ruhelage zieht auf Grund der starken Wechselwirkung der Atome miteinander<br />

eine Bewegung der anderen Atome im Festkörper nach sich. Man spricht von einer kollektiven<br />

Anregung (Phonon). Dass das Modell des freien Elektronengases (Sommerfeld-Theorie,<br />

<strong>Festkörperphysik</strong> I), das Wechselwirkungen zwischen den Elektronen völlig vernachlässigt,<br />

viele Eigenschaften einfacher Metalle relativ gut beschreibt ist eigentlich ein Wunder, denn<br />

die Wechselwirkungen zwischen den Elektronen sind keinesfalls klein. Dieses Wunder“ kann<br />

”<br />

mit der Landau’schen Theorie der Fermiflüssigkeit (s.u.) verstanden werden. Auch magnetische<br />

Momente im Festkörper, die auf die Spins der Elektronen zurückgehen, sind nicht unabhängig<br />

voneinander. So beruht z.B. das Phänomen der magnetischen Ordnung eben gerade<br />

auf der Wechselwirkung zwischen den Momenten. Wechselwirkungen zwischen verschiedenen<br />

” Teilchenarten“ führen zu einer Vielzahl von interessanten Effekten wie z.B. der konventio-<br />

nellen Supraleitung (Elektron-Phonon-Wechselwirkung), der unkonventionellen Supraleitung<br />

(Elektron-Paramagnon-Wechselwirkung) oder dem Schwere-Fermionen-Verhalten (Elektron-<br />

Spin-Wechselwirkung). Derartige Wechselwirkungseffekte werden meist erst bei tiefen Temperaturen<br />

beobachtet, da die thermische Energie, die jeder Art von Ordnung entgegenwirkt,<br />

hier reduziert ist. Moderne experimentelle <strong>Festkörperphysik</strong> ist daher oft Tieftemperaturphysik.<br />

Die theoretische Beschreibung eines Ensembles wechselwirkender Teilchen, die sog.<br />

Vielteilchenphysik, stellt eine der bedeutendsten Herausforderungen der modernen Physik<br />

dar. Da die Anzahl der zu beschreibenden ” Teilchen“ im Festkörper gigantisch ist (von der<br />

Größenordnung der Avogadrozahl NA ≈ 6×10 23 mol −1 ), ist eine exakte quantenmechanische<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!