02.03.2013 Aufrufe

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

Festkörperphysik II - Technische Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 KAPITEL 2. MATERIALIEN DER AKTUELLEN FORSCHUNG<br />

Abbildung 2.19: Oben links: Graphene auf SiO2, Aufnahme mit optischem Mikroskop. Unten<br />

links: Freistehendes Graphen, Aufnahme mit Transmissions-Elektronenmikroskop. Die<br />

jeweilige Bandstruktur ist rechts gezeigt. Freistehendes Graphen ist ein Halbmetall mit konischer<br />

Dispersion. Freistehendes Graphen ist ein Halbleiter mit endlicher Energielücke [Castro<br />

Neto, Physics 2 (2009) 30].<br />

2.4.2 Das Kuprat SrCuO2<br />

Die Struktur von SrCuO2 ist in Abb.2.21 dargestellt. Jedes Cu-Atom ist von vier in einer<br />

Ebene liegenden O-Atomen umgeben. Diese sog. CuO4-Plaketten sind über gemeinsame<br />

Kanten so angeordnet, dass sich entlang der c-Achse zickzackförmige CuO2-Ketten ergeben.<br />

Die Wechselwirkung zwischen Cu 2+ -Ionen entlang dieser Ketten ist wesentlich stärker<br />

als jene zwischen den Ketten, was zu quasi-eindimensionalem Verhalten führt. Die Spins<br />

der Cu 2+ -Ionen ordnen in einem weiten Temperaturbereich antiferromagnetisch. Ein stark<br />

vereinfachtes Modell für SrCuO2 ist ein System aus voneinander unabhängigen antiferromagnetischen<br />

Ketten aus Elektronen mit Spin 1/2. Wenn ein Elektron aus einer solchen Kette<br />

entfernt wird, werden gemäß der Luttinger-Theorie zwei Anregungen erzeugt, ein Holon<br />

(trägt die Ladung des Elektrons bzw. Lochs) und ein Spinon (trägt den Spin des Elektrons<br />

bzw. Lochs) (vgl. Abschnitt 4.1.7).<br />

Experimentell können Anregungen, bei denen ein Elektron entfernt wird, mit Photoemissionsspektroskopie<br />

untersucht werden. In Abb.2.22 sind ARPES (angle-resolved photoemission<br />

spectroscopy)-Spektren für verschienede k-Positionen entlang der Kettenrichtung<br />

von SrCuO2 gezeigt. Mit Hilfe von Modellrechnungen im Rahmen des sog. t − J-Modells (t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!