02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 49<br />

Strömungsmechanik I<br />

(V2/Ü2,SS) (Schröder)<br />

Inhalt der Vorlesung:<br />

• Einleitung<br />

• Festkörper, Flüssigkeiten, Gase<br />

• Kinematik der Fluide<br />

• Grundgleichungen strömender Fluide<br />

• Hydrostatik<br />

• Kontinuitätsgleichung und Bernoulli-<br />

Gleichung<br />

• Impulssatz und Impulsmomentensatz<br />

• Strömung in offenen Gerinnen<br />

• Laminare reibungsbehaftete Strömungen<br />

• Turbulente Rohrströmung<br />

•<br />

Strömungsmaschinenmesstechnik<br />

(V2/Ü1,SS) (Bohn)<br />

In dieser anwendungsnahen Lehrveranstaltung werden<br />

verschiedene Messtechniken vorgestellt, die<br />

innerhalb der Turbomaschinentechnik Anwendung<br />

finden. Nachdem zunächst auf die Messung integraler<br />

Größen wie Durchflussmengen, Drehmomente,<br />

Drehzahlen oder Leistung eingegangen wird,<br />

werden lokale Messgrößenerfassungsmethoden zur<br />

Temperaturmessung sowie zur Druck- und Geschwindigkeitsmessung<br />

vorgestellt. Drucksonden,<br />

die Hitzdrahtmesstechnik und verschiedene Spielarten<br />

der Laser-Doppler-Anemometrie stehen dabei<br />

im Mittelpunkt. Weitere Kapitel sind die Sichtbarmachung<br />

von Strömungen und Messtechniken für<br />

Zweiphasenströmungen. Ebenso werden Schub- und<br />

Schallmessungsmethoden sowie Messtechniken für<br />

Schaufel- und Rotorschwingungen vorgestellt. Abschließend<br />

wird auf die auftretenden Messunsicherheiten<br />

und die daraus resultierenden Probleme eingegangen.<br />

Technische Organische Chemie (Prozesse und<br />

Technologie)<br />

(V2/Ü0,WS) (Hölderich)<br />

Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in<br />

die angewandte industrielle Technische Chemie. Als<br />

Ergänzung zu den Schwerpunktfächern des Studiengangs<br />

wird hier die verfahrenstechnische Umsetzung<br />

chemischer Prozesse im industriellen Maßstab<br />

besprochen. Der Hauptakzent der Vorlesung liegt in<br />

der Vorstellung aller wichtigen chemischen Prozessgruppen,<br />

wie u.a. Carbonylierungs–, Oxidations–,<br />

Hydrier–, Dehydrier–, Alkylierungs– und Aminierungsprozesse.<br />

Jeder der Gruppen wird anhand mehrerer<br />

bedeutender industrieller Beispiele vorgestellt.<br />

Die Diskussion dieser Beispiele umfasst die chemischen<br />

Hintergründe und Punkte wie Reaktordesign<br />

und Stoffaufbereitung, womit die Verbindung zwischen<br />

der reinen Reaktion und ihrer optimalen technischen<br />

Umsetzung hergestellt werden soll.<br />

Technische Verbrennung<br />

(V3/Ü2,SS) (Peters)<br />

Die Verbrennung von festen, flüssigen und gasförmigen<br />

Brennstoffen gehört zu den vom Menschen<br />

am längsten gezielt genutzten chemischen Prozessen<br />

und spielt auch heute noch eine zentrale Rolle<br />

bei der Strom- und Wärmeerzeugung, der Mobilität<br />

sowie bei thermischen Produktionsprozessen.<br />

Im ersten Teil der Vorlesung werden Verbrennungsvorgänge<br />

unter chemischen und thermodynamischen<br />

Gesichtspunkten betrachtet. Dabei werden<br />

folgende Themengebiete behandelt: Stöchiometrische<br />

Betrachtungen und Stoffbilanzen, Energiebilanzen<br />

chemischer Reaktionen, Berechnungen<br />

zum chemischen Gleichgewicht, Brutto- und Elementarreaktionen,<br />

Kinetik homogener und komplexer<br />

Gasreaktionen, Folge- und Kettenreaktionsmechanismen,<br />

Explosions- und Zündungsvorgänge, Bilanzgleichungen<br />

für reagierende Strömungen, vorgemischte<br />

Flammen und Diffusionsflammen, Brenner<br />

und Feuerungssysteme, Verbrennungsmotoren<br />

und Brennstoffzellen. Im zweiten Teil der Vorlesung<br />

werden die fluid-dynamischen Grundlagen für turbulente<br />

Strömungen mit Verbrennung besprochen.<br />

Dazu gehören die notwendigen Erweiterungen der<br />

Bilanzgleichungen für die Energie, die chemischen<br />

Komponenten und die Turbulenzeigenschaften. Als<br />

Reaktionsmodelle für turbulente Verbrennungsvorgänge<br />

werden das „Gemischt = Verbrannt” -Modell<br />

und das Eddy-Break-up-Modell sowie elementare<br />

Ansätze der chemischen Gleichgewichtsthermodynamik<br />

und der Reaktionskinetik bei homogen und<br />

heterogen reagierenden Strömungen behandelt. Diese<br />

Ansätze finden ihre Anwendung bei der Berechnung<br />

der Wärme- und Stoffübertragung in Verbindung<br />

mit der Verbrennung von flüssigen und festen<br />

Brennstoffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!