02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 41<br />

Bluts als Grundlage für die Berechnung und Auslegung<br />

von Geräten, in denen das Blut mechanisch beansprucht<br />

wird, z. B. in Blutpumpen, erläutert. Einen<br />

weiteren wichtigen Themenschwerpunkt stellen die<br />

Stofftrennverfahren dar. Verfahren zur Blutseparation<br />

und der Einsatz von Membranverfahren entweder<br />

als künstlicher Ersatz für menschliche Organe (z.B.<br />

Niere, Lunge) oder als Peripherie von solchen Geräten<br />

werden behandelt. Außerdem wird auf die Werkstoffe<br />

für die medizinische Verfahrenstechnik eingegangen.<br />

Zum Schluss werden die Techniken zur Sterilisation<br />

in der Medizin und Pharmaindustrie vorgestellt.<br />

Mehrphasenströmung<br />

(V2/Ü2,WS) (Modigell)<br />

In nahezu jedem verfahrenstechnischen Prozess liegen<br />

komplexe, mehrphasige Strömungen vor, für deren<br />

Berechnung vereinfachende Annahmen getroffen<br />

werden müssen. Die Vorlesung vermittelt zunächst<br />

die Grundlagen zur Beschreibung der Bewegung<br />

einzelner Partikel und Tropfen und geht dann<br />

über zu Systemen mit hohen Konzentrationen der dispersen<br />

Phase und zur numerischen Modellierung<br />

mehrphasiger Strömungen. Auf der Basis dieses<br />

theoretischen Hintergrunds werden viele konkrete<br />

Prozessbeispiele vorgestellt. Die Palette der Anwendungsfälle<br />

reicht von Elektro-Staubabscheidern über<br />

Wirbelschichtapparate und pneumatischen Transport<br />

mit hohen Partikelbeladungen bis hin zu Gas-<br />

Flüssig-Strömungen, wie sie in Blasensäulen oder<br />

Rieselfilmapparaten vorliegen. Abschließend werden<br />

auch Möglichkeiten der Berechnung von mehrphasigen<br />

Sonderfällen wie Bioreaktoren oder dem<br />

LD-Konverter in der Stahlerzeugung besprochen, bis<br />

hin zu Gas-Flüssig-Strömungen, wie sie in Blasensäulen<br />

oder Rieselfilmapparaten vorliegen.<br />

Membranverfahren<br />

(V2/Ü2,WS) (Melin)<br />

Mit der Entwicklung leistungsfähiger und beständiger<br />

Membranen auf der Basis von Polymeren haben<br />

die Membranverfahren in den letzten 10 Jahren als<br />

energetisch und wirtschaftlich interessante Grundoperation<br />

Eingang in die Verfahrenstechnik gefunden.<br />

Insbesondere in der Lebensmitteltechnik, der<br />

Bioverfahrenstechnik und der Aufarbeitung industrieller<br />

Abwässer sind die Membranverfahren eine<br />

vielversprechende Alternative zu den konventionellen<br />

Trennverfahren, z.B. der Eindampfung.<br />

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen des Stofftransportes<br />

in Membranen und an der Membrano-<br />

berfläche für die Verfahren Umkehrosmose, Gaspermeation,<br />

Pervaporation, Elektrodialyse und Ultrafiltration.<br />

Darauf aufbauend werden Moduldesign,<br />

Moduloptimierung sowie Modulschaltungen<br />

besprochen. Einige erfolgreiche Anwendungen werden<br />

diskutiert.<br />

(Mess– und) Regelungstechnik<br />

(V3/Ü2,WS) (Abel)<br />

Mess- und Regelungstechnik ist als Einführung in<br />

die Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik<br />

Pflichtfach für alle Studierenden des Maschinenbaus.<br />

Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt,<br />

die den angehenden Diplomingenieur in die<br />

Lage versetzen, die in seinem Fachgebiet vorkommenden<br />

Aufgaben der Signalverarbeitung, Steuerung<br />

und Regelung sowie der Beschreibung und<br />

Analyse dynamischer Systeme systematisch zu bearbeiten<br />

und praktisch nutzbaren Lösungen zuzuführen.<br />

Im Einzelnen sind die Lehrinhalte:<br />

• Ziele der Steuerung und Regelung: Beispiele<br />

einfacher Regelungen, Grundbegriffe, Bezeichnungen,<br />

Wirkungsplan<br />

• Statisches Verhalten von Übertragungsgliedern<br />

(Regelstrecken, Mess- und Stelleinrichtungen)<br />

und Regelkreisen: Kennlinienfelder, Linearisierung<br />

nichtlinearer Zusammenhänge, Regelfaktor<br />

• Dynamisches Verhalten von Übertragungsgliedern:<br />

Modelle, Differentialgleichungen<br />

für das Übertragungsverhalten, Laplace-<br />

Transformation, Übertragungsfunktion,<br />

Frequenzgang, Ortskurven, Bode-Diagramm<br />

• Stabilität dynamischer Systeme, insbesondere<br />

von Regelkreisen: Reglereinstellung, Einstellregeln,<br />

Gütemaße, algebraische und geometrische<br />

Stabilitätskriterien<br />

• Gerätetechnik: Verstärker mit Rückkopplung,<br />

hydraulische und elektronische Regler, Messprinzipien,<br />

Messgeräte und Stelleinrichtungen<br />

• Lineare Abtastregelungen: Beschreibung zeitdiskreter<br />

Übertragungssysteme, quasikontinuierliche<br />

Abtastregelung<br />

• Regelungssysteme mit nichtlinearen Übertragungsgliedern:<br />

Folgeregelungen, Regelungen<br />

mit schaltenden Reglern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!