02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 37<br />

Grundlagen der Luftreinhaltung<br />

(Dipl: V2/Ü2; M.Sc., B.Sc.: V2/Ü1,WS) (Modigell)<br />

Die Vorlesung behandelt die Abscheideverfahren<br />

verschiedener Luftschadstoffe, die insbesondere bei<br />

der Verbrennung fossiler Einsatzstoffe in Kraftwerken<br />

sowie bei der thermischen Reststoffbehandlung<br />

entstehen. Dazu werden zunächst die physikalischen<br />

und chemischen Grundlagen erarbeitet, die für das<br />

Verständnis und die Auslegung der einzelnen Komponenten<br />

wie z.B. Staubabscheider, Nasswäscher,<br />

Adsorption etc. notwendig sind. In den Übungen<br />

werden dazu vereinfachte Auslegungsbeispiele gerechnet.<br />

Auf dieser Basis werden Gesamtkonzepte<br />

für Abgasreinigungsanlagen vorgestellt und am Beispiel<br />

existierender Anlagen diskutiert. Die Veranstaltung<br />

schließt eine Exkursion zu einem Kraftwerk<br />

oder einer Müllverbrennungsanlage ein.<br />

Grundlagen optischer Strömungsmessverfahren<br />

(V2/Ü2,WS) (N.N.)<br />

Grundlagen: Natur des Lichtes, elektromagnetisches<br />

Spektrum, Wechselwirkung zwischen Licht und Materie<br />

Geräte: Lichtquellen, Spektrographen, Detektoren,<br />

sonstige optische Elemente<br />

Schlieren-Verfahren: Prinzip, experimenteller Aufbau,<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) und Phasen-<br />

Doppler-Anemometrie (PDA): Prinzip, experimenteller<br />

Aufbau, Signalverarbeitung und Auswertung,<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Particle-Imaging-Verfahren (PIV): Prinzip, experimenteller<br />

Aufbau, Anwendungsbeispiele<br />

Emissions– und Absorptionsspektroskopie: Prinzip,<br />

Pyrometrie zur Temperaturbestimmung, Infrarotabsorptionsspektroskopie,<br />

Emissionsspektroskopie im<br />

VIS und UV-Bereich<br />

Fluoreszensmesstechniken: Prinzip, LIF als spektrale<br />

Punktmesstechnik, planare laserinduzierte Fluoreszenz<br />

(PLIF)<br />

Raman-Spektroskopie: Prinzip, experimenteller<br />

Aufbau, Auswertung der Spektren bzgl. Temperatur<br />

und Konzentration, Anwendungsbeispiele<br />

Kohärente anti-Stoke’sche Ramanspektroskopie<br />

(CARS): Prinzip, experimenteller Aufbau,<br />

Auswertung der Spektren bzgl. Temperatur und<br />

Konzentration, Anwendungsbeispiele<br />

Grundlagen und Technik der Brennstoffzellen<br />

(V2/Ü2,WS) (Stolten, FB4)<br />

Behandelt werden die physikalischen und technischen<br />

Grundlagen, Aufbau der Zellen und Werk-<br />

stoffe, Verfahrenstechnik von Brennstoffzellensystemen,<br />

deren Anwendungen und Einbindung in die<br />

Energieversorgungsstrukturen sowie Kosten- und<br />

Markteinführungsaspekte.<br />

Grundoperationen der Verfahrenstechnik<br />

(V2/Ü1,WS) (Modigell)<br />

Verfahrenstechnische Prozesse, und seien sie noch<br />

so kompliziert, sind immer aus vielen einzelnen Apparaten<br />

zusammengesetzt, in denen jeweils sogenannte<br />

Grundoperationen durchgeführt werden. Eine<br />

Grundoperation ist zum Beispiel das ’Zerkleinern’<br />

von Reaktanden, wozu unter anderem das<br />

Brechen von Gesteinsbrocken, das Aufmahlen von<br />

groben Pulvern, das Schneiden fasriger Stoffe oder<br />

auch das Zerstäuben von Flüssigkeiten gehören.<br />

Weitere Grundoperationen sind beispielsweise ’Mischen’<br />

oder ’Auftrennen’von Gemischen. Je nach<br />

dem zu behandelndem Stoffsystem werden auch diese<br />

Grundoperationen wieder auf verschiedene Arten<br />

in unterschiedlichen Apparaten realisiert. In der Vorlesung<br />

werden wichtige Grundoperationen und die<br />

Apparate, in denen sie durchgeführt werden, vorgestellt<br />

und die Grundlagen zu deren Auslegung erarbeitet.<br />

Höhere Regelungstechnik<br />

(V2/Ü2,SS) (Abel)<br />

Die Vorlesung ist als eine Vertiefung nach der<br />

Pflichtveranstaltung Mess- und Regelungstechnik<br />

konzipiert. Aufbauend auf den in Mess- und Regelungstechnik<br />

vermittelten Grundlagen werden<br />

weiterführende Verfahren und regelungstechnische<br />

Werkzeuge behandelt, die die Grundlage zur Bearbeitung<br />

und Lösung vieler regelungstechnischer<br />

Probleme darstellen. Zielgruppe sind Studierende,<br />

die in Mess- und Regelungstechnik die interdisziplinäre<br />

und stark systematisierende Arbeitsweise der<br />

Regelungstechnik kennen gelernt haben und in ihrem<br />

weiteren Studium hier einen Schwerpunkt legen<br />

wollen. Es werden die folgenden Themen vertieft:<br />

• Betragsoptimum<br />

• Wurzelortskurvenverfahren<br />

• Regelkreise mit nichtlinearen Gliedern<br />

• Beschreibungsfunktion<br />

• Z-Transformation<br />

• Zeitdiskrete Regelungen und Steuerungen<br />

• Zustandsregelung<br />

• Zustandsbeobachtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!