02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AACHENER<br />

VERFAHRENS-<br />

TECHNIK 33<br />

lung aufgezeigt. In einer begleitenden Projektübung<br />

in Kleingruppen wird das Erlernte praxisnah an konkreten<br />

Fallbeispielen angewendet.<br />

Chemie für Verfahrenstechniker<br />

(V3/Ü0,SS) (Hölderich und Liauw)<br />

Jeder industrielle chemische Prozess ist das Resultat<br />

des Zusammenspiels von chemischen Reaktionen<br />

mit physikalisch-chemischen und verfahrenstechnischen<br />

Aspekten. Das Ziel der Vorlesung ist es, ein<br />

Grundverständnis für dieses Zusammenspiel anhand<br />

ausgewählter und industriell bedeutender Reaktionen<br />

und Prozesse zu vermitteln. Typische Grundlagenkenntnisse<br />

eines Verfahrenstechnikers - wie z.B.<br />

Wärme- und Stofftransport - werden vorausgesetzt<br />

bzw. nur sehr kurz behandelt. Schwerpunkte sind<br />

die Nomenklatur chemischer Verbindungen, die Arten<br />

der chemischen Bindung, die Kinetik homogener<br />

und heterogener Reaktionen, die Grundlagen der<br />

Katalyse sowie eine kurze Betrachtung reaktionstechnischer<br />

Prinzipien. Die Auswahl der Reaktionen<br />

und Verfahren erfolgte nach zwei Kriterien:<br />

1. Wichtige Produkte der organischen und anorganischen<br />

industriellen Chemie sowie deren Eigenschaften<br />

und Herstellung werden im Rahmen<br />

der Vorlesung behandelt.<br />

2. Die Prozesse wurden so ausgewählt, daß eine<br />

Vielzahl an unterschiedlichen chemischen Verfahren<br />

im Hinblick auf folgende Aspekte behandelt<br />

werden:<br />

• unterschiedliche Produkte wie Benzin,<br />

Dieselöl, Synthesegas, Wasserstoff, Olefine,<br />

Aromaten, Alkohole, Polymere,<br />

Chlor, Natronlauge, Schwefelsäure, Ammoniak,<br />

Düngemittel<br />

• unterschiedliche Typen chemischer Reaktionen<br />

wie z. B. Gasphasenreaktionen,<br />

Gas/Feststoffreaktionen, homogen<br />

und heterogen katalysierte Reaktionen<br />

• verschiedene Reaktortypen wie z. B. Wirbelschicht,<br />

Festbett, Flugstrom etc.<br />

• unterschiedliche Prinzipien der Reaktionsführung<br />

wie z. B. adiabat, gekühlt,<br />

Kreislauf etc.<br />

Chemische Verfahrenstechnik (I)<br />

(V2/Ü1,SS) (Melin)<br />

Der Chemiereaktor stellt das Herz der Stoffumwandlungstechnik<br />

dar. Seine Auslegung und Optimierung<br />

erfordert interdisziplinäre Kenntnisse und Fertigkeiten,<br />

die oft auf andere verfahrenstechnische Apparate<br />

übertragbar sind. Zunächst wird ein systematischer<br />

Überblick über die Vielfalt der eingesetzten<br />

Reaktortypen gegeben. Im folgenden Grundlagenteil<br />

werden für die Vorlesung wichtige Zusammenhänge<br />

der physikalischen Chemie, Thermodynamik<br />

und Kinetik zusammengestellt. Es folgt die Behandlung<br />

idealisierter Reaktorsysteme, des Rührkesselreaktors,<br />

des idealen Strömungsrohrs und von Kaskaden<br />

idealer Reaktoren - zunächst unter Vernachlässigung<br />

der Wärmetönung. Danach wird als wesentliche<br />

Nichtidealität das Verweilzeitverhalten, seine<br />

Ermittlung, mathematische Formulierung und sein<br />

Einfluss auf Umsatzgrad, Selektivität und Leistung<br />

diskutiert. Im letzten Teil der Vorlesung wird die<br />

Wärmetönung in die Reaktorberechnung einbezogen.<br />

Lage und Stabilität der Betriebspunkte des kontinuierlich<br />

durchströmten Rührkesselreaktors werden<br />

als Funktion der Betriebsparameter untersucht.<br />

Schließlich wird auf die Optimierung von Reaktoren<br />

eingegangen. Schwerpunkt ist die Behandlung reversibler<br />

exothermer Reaktionen in isothermen und<br />

teiladiabaten Reaktorsystemen und von Grundprinzipien<br />

für die Behandlung von Parallel– und Folgereaktionen.<br />

Chemische Verfahrenstechnik II<br />

(V2/Ü2,WS) (Melin)<br />

Die zweite Vorlesung zur Chemischen Verfahrenstechnik<br />

(CVT II) befasst sich überwiegend mit<br />

mehrphasigen Reaktionssystemen und dem Zusammenspiel<br />

von Stofftransport und chemischer Reaktion.<br />

U.a. werden heterogen katalysierte Systeme<br />

und der wichtige Bereich der Beschleunigung des<br />

Gas/Flüssigkeits–Stofftransportes durch chemische<br />

Reaktion behandelt. Die Vorlesung wird durch zahlreiche<br />

Praxisbeispiele, durch Seminarvorträge der<br />

Teilnehmer und eine Rechnerübung ergänzt.<br />

Einführung in die Ökotoxikologie und<br />

Ökochemie<br />

(V2,WS) (Schäffer)<br />

Inhalt: Ökotoxikologie: Bioverfügbarkeit, Bioakkumulation,<br />

Effektend-punkte für Organismen,<br />

Populationen und Biozönosen, Ermittlung von<br />

Dosis- Wirkungsbeziehungen und Effektschwellen,<br />

Zusammen-wirken multipler Stressoren. Ökochemie:<br />

Eigenschaften, Funktion und Prozesse von<br />

Umweltmatrices (Boden, Pflanze, Wasser, Atmosphäre),<br />

Verhalten und Nachweis von organischen<br />

und anorganischen Spurenstoffen (Extraktionsme-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!