02.03.2013 Aufrufe

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

STUDIENFÜHRER VERFAHRENSTECHNIK - Aachener ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 <strong>STUDIENFÜHRER</strong> <strong>VERFAHRENSTECHNIK</strong><br />

3.10 Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung<br />

Der Lehrstuhl für Wärme– und Stoffübertragung befasst<br />

sich mit Wärme– und Stoffaustausch– sowie<br />

Verbrennungsvorgängen in der Energie– und Verfahrenstechnik.<br />

Die Spannweite reicht von der Untersuchung<br />

von Grundlagenphänomenen in Ein– und<br />

Mehrphasensystemen über deren Umsetzung in Modelle<br />

für numerische Berechnungen bis zur Bereitstellung<br />

von Berechnungsverfahren für praktische<br />

Anwendungen.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

1. Energie- und Verfahrenstechnik<br />

I. Verbundprojekt OXYCOAL-AC: In Kooperation<br />

mit fünf weiteren Instituten der RWTH Aachen wird<br />

in der Versuchsanlage des Lehrstuhls die Verbrennung<br />

von Kohlenstaub mit reinem Sauerstoff untersucht.<br />

Hintergrund ist die Entwicklung eines Kohlekraftwerks<br />

ohne jegliche CO2–Emissionen. Die<br />

Bereitstellung des Sauerstoffs wird hierbei durch<br />

eine effiziente Hochtemperaturmembran erfolgen.<br />

Ein weiterer Aspekt des Projektes ist die Partikelabscheidung<br />

aus dem heißen Rauchgas mit Hilfe von<br />

keramischen Filterelementen. Parallel zu den experimentellen<br />

Untersuchungen werden auch numerische<br />

Simulationen der Kohleverbrennung durchgeführt.<br />

II. Filmströmungen: theoretische und experimentelle<br />

Untersuchungen an welligen Rieselfilmen zur<br />

quantitativen Beschreibung der Fluiddynamik und<br />

des Wärme–, Stoff– und Impulsaustauschs zwischen<br />

Flüssigkeitsfilm und umgebendem Gas.<br />

2. Motorische Gemischbildung<br />

In diesen Forschungsprojekten werden gleichzeitig<br />

experimentelle und theoretisch-numerische<br />

Untersuchungen durchgeführt, wobei messtechnisch<br />

häufig laseroptische Verfahren eingesetzt<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Reinhold Kneer<br />

Mitarbeiter: 21 wissenschaftliche<br />

21 nichtwissenschaftliche<br />

33 studentische Hilfskräfte<br />

Adresse: Eilfschornsteinstraße 18,<br />

52062 Aachen<br />

Telefon: 0241/80-95400<br />

Homepage: www.wsa.rwth-aachen.de<br />

werden (Laser–Doppler– und Phasen–Doppler–<br />

Anemometrie, Particle–Image–Velocimetry, Zweifarbenpyrometrie<br />

u.a.).<br />

I. Experimentelle und numerische Untersuchung des<br />

Einspritzvorgangs von Otto– und Dieselmotoren:<br />

Primärzerfall des Strahls, Turbulenzgenerierung,<br />

Gemischbildung aus Mehrlochdüsen, Einfluss zyklischer<br />

Schwankungen, Strahlstruktur<br />

II. Spray–Wand– und Tropfen–Wand–Interaktionen<br />

bei Einspritzstrahlen<br />

III. Experimentelle und numerische Untersuchung<br />

einer möglichen Regelung der Gemischbildung über<br />

Mehrfacheinspritzung<br />

IV. Identifikation möglicher neuer Kraftstoffe für<br />

den Einsatz im Motor im Rahmen der Exzellenzinitiative<br />

“Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse”<br />

(TMFB)<br />

3. Wärmeübergang am Motor<br />

I. Kontaktwiderstand: Der thermische Kontaktwiderstand<br />

wird experimentell an zwei sich berührenden<br />

Körpern thermographisch bestimmt. Anhand<br />

dieser im instationären Versuch gewonnenen Daten<br />

kann durch Lösung eines inversen Problems ein<br />

stationärer Kontatkwärmeübergangskoeffizient ermittelt<br />

werden.<br />

II. Bedarfsgerechte Kolbenkühlung: Grundlegende<br />

experimentell Untersuchungen zur bedarfsgerechten<br />

Kolbenkühlung durch Ölspritzkühlung an der Kolbenunterseite<br />

mit Anwendung und Übertragung der<br />

Ergebnisse auf den Vollmotor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!