02.03.2013 Aufrufe

professionelle gestaltung von managementberichten und ... - Hichert

professionelle gestaltung von managementberichten und ... - Hichert

professionelle gestaltung von managementberichten und ... - Hichert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEMENTE DER GESCHÄFTS-<br />

KOMMUNIKATION<br />

Sowohl Managementberichte als auch Präsentationen bauen auf den Elementen<br />

Diagramm, Tabelle, Text <strong>und</strong> Grafik auf, die nachfolgend kurz beleuchtet werden.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

004<br />

175<br />

105<br />

140, 150, 051<br />

002<br />

DIAGRAMME<br />

Diagramme in Managementberichten sollen Zahlenzusammenhänge<br />

visualisieren. Sie dienen immer dem Vergleich <strong>von</strong> Zahlen.<br />

Während Tabellen zum Lesen da sind, sind Diagramme zum Sehen<br />

da. Gute Geschäftsdiagramme sollen Ursachen aufzeigen <strong>und</strong><br />

nicht banale Sachverhalte dekorieren.<br />

Diagrammtypen: Unterschiedliche Analysetypen wie Struktur- oder<br />

Zeitanalysen sollten durch unterschiedliche Diagrammtypen wie<br />

Säulen, Balken oder Linien dargestellt werden.<br />

Skalierungen: Falsche Skalierungen sind der Hauptgr<strong>und</strong> für nicht<br />

verstandene Diagramme – im wesentlichen sind dies abgeschnittene<br />

Achsen <strong>und</strong> unterschiedliche Skalierungen für gleich dargestellte<br />

Sachverhalte.<br />

Bezeichnungen: Diagramme werden leichter verstanden, wenn<br />

Bezeichnungen integriert sind – beispielsweise sollten Legenden<br />

nicht außerhalb angebracht <strong>und</strong> Wertachsen durch Zahlen in den<br />

Diagrammen ersetzt werden.<br />

Diagrammelemente: Folgende Bestandteile machen ein gutes<br />

Geschäftsdiagramm aus: Ein eindeutiger Titel (mit Messgröße,<br />

Einheit usw.), eine klare Botschaft (ein ganzer Satz), ein geeigneter<br />

Diagrammtyp <strong>und</strong> die Hervorhebung der Botschaft.<br />

Diagrammdetails: Bei perfekten Diagrammen sind auch Gestaltungsdetails<br />

wie Rubrikenstriche, Achsendicke, Rahmenform,<br />

Säulenbreite oder Balkenfarbe nicht zufällig, sondern Teil eines<br />

Gesamtkonzeptes, siehe Notation <strong>und</strong> Bedeutung.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

diagramme.hichert.com<br />

047, 160<br />

TABELLEN<br />

Tabellen sind übersichtliche Zahlenanordnungen in Zeilen <strong>und</strong><br />

Spalten. Sie haben keine Botschaft, es sei denn, ein gewisser<br />

Aspekt wird dort hervorgehoben <strong>und</strong> kommentiert.<br />

Tabellentypen: Periodenvergleiche, Abweichungstabellen <strong>und</strong><br />

Kreuztabellierungen sind die wichtigsten Gr<strong>und</strong>typen. Eine weitere<br />

Systematisierung erfolgt am besten durch Klassifizierung <strong>von</strong><br />

Zeilen- <strong>und</strong> Spaltentypen.<br />

Zeilen- <strong>und</strong> Spaltentypen: Bei Zeilen <strong>und</strong> Spalten lassen sich<br />

Typen wie Basiszeilen, Summierungen <strong>und</strong> Abweichungen unterscheiden.<br />

Tabellen sind leichter zu verstehen, wenn hier nicht<br />

nur ein klares Hierarchiekonzept hinterlegt ist, sondern auch eine<br />

einheitliche Notation.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

<br />

109<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

TEXTE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Texte in Managementberichten sind dann gut zu verstehen, wenn<br />

klare Aussagen gemacht werden. Es geht darum, eine Standardsprache<br />

zu nutzen <strong>und</strong> nicht darum, kreative Formulierungen zu<br />

finden. Texte sind nicht dazu da, Tabelleninhalte zu wiederholen,<br />

sondern dazu, Erklärungen <strong>und</strong> Empfehlungen abzugeben.<br />

Glossar: Eine wichtige Voraussetzung zur einheitlichen Begriffsverwendung<br />

ist ein konsequent genutztes Glossar mit Begriffen<br />

in Langform (für Zeilenbezeichnungen), Kurzform (für Spaltenüberschriften)<br />

<strong>und</strong> Abkürzungen – sowie deren Definition <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

Übersetzung.<br />

123 Sonderzeichen: Zu diesem Thema gehört die konsequente Nutzung<br />

<strong>von</strong> Sonderzeichen wie Schrägstrich, Prozentsymbol, Minus<strong>und</strong><br />

Gedankenstrich.<br />

<br />

Gesamt, Summe, Total: Als Beispiele <br />

für unnötige Füllwörter<br />

<strong>und</strong> fehlende Standardisierung sollen diese drei 'Unworte der <br />

<br />

Managementberichte' herangezogen werden:<br />

Was ist der <br />

<br />

<br />

Unter-<br />

<br />

schied zwischen 'Ergebnis<br />

Alpha AG gesamt' <strong>und</strong> 'Ergebnis Alpha <br />

<br />

<br />

AG'? Warum werden europäische Länder nicht<br />

zu 'EU' oder <br />

<br />

'Europa', <br />

sondern zu 'Total' oder 'Summe' addiert?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

tabellen.hichert.com, texte.hichert.com<br />

<br />

<br />

<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!