02.03.2013 Aufrufe

Mitteilungen Nr. 7 - DWhG

Mitteilungen Nr. 7 - DWhG

Mitteilungen Nr. 7 - DWhG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DWhG</strong> – <strong>Mitteilungen</strong> <strong>Nr</strong>. 7, Januar 2005 2005/ 32<br />

Christoph Cornelißen / Stefan Fisch / Annette<br />

Maas, Grenzstadt Straßburg (Daniel Kirn) (Seite<br />

325);<br />

Horst Hecker, 100 Jahre Strom in Frankenberg<br />

(Martin Burkhardt) (Seite 326);<br />

Jörg Engelbrecht / Clemens von Looz-<br />

Corswarem, Krieg und Frieden in Düsseldorf (Max<br />

Plassmann) (Seite 327);<br />

Kirsten Baumann / Rolf Sachsse, Moderne Grüße.<br />

Fotografierte Architektur auf Ansichtskarten 1919-<br />

1939 (Winfried Mönch) (Seite 328);<br />

Adelheid von Saldern (Hrsg.), Inszenierte Einigkeit.<br />

Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten<br />

(Andreas Ludwig) (Seite 329).<br />

Auswahl aus der Veröffentlichungsreihe „Veranstaltungen“<br />

der Bundesanstalt für Gewässerkunde,<br />

die im Rahmen des Schriftenaustausches<br />

in der Bibliothek der <strong>DWhG</strong> vorliegen und<br />

abgerufen werden können (Broschüren im Format<br />

DIN A4)<br />

- Heft 2/2000: Wasserbewirtschaftung an den Bundeswasserstraßen<br />

– Probleme, Methoden, Lösungen<br />

– Kolloquium am 14./15. September 1999 in<br />

Berlin, mit Beiträgen über Arbeiten zur Wasserbewirtschaftung<br />

in der Bundesanstalt für Gewässerkunde;<br />

Wasserwirtschaft von Aller- und Ohre-<br />

Niederung und Drömling – Bedeutung der Osthaltung<br />

des Mittellandkanals;<br />

Wasserbewirtschaftung am Wasserstraßenkreuz<br />

Magdeburg – Probleme, Methoden, Lösungen; Untersuchungen<br />

des Wasserstraßenneubauamtes<br />

Berlin zu Auswirkungen des Projektes 17 auf Spree<br />

und Havel unter veränderten Abflussbedingungen;<br />

Langfristbewirtschaftung für die Berliner Wasserstraßen;<br />

Wasserbewirtschaftung des Main-Donau-<br />

Kanals im praktischen Betrieb, Bilanzierung von<br />

Wasserverfügbarkeit und Wasserbedarf in großen<br />

Einzugsgebieten am Beispiel der Donau; Simulation<br />

von Bewirtschaftungsprozessen; Methodik der langfristig<br />

optimalen Wasserbewirtschaftung von Bundeswasserstraßen;<br />

Stochastische Speicherbewirtschaftungsmodelle<br />

für Planung und Echtzeitsteuerung;<br />

Zweistufiges mehrdimensionales Abflusssimulationsmodell<br />

zur Erzeugung von Tagesmittelwerten<br />

für die langfristige Wasserbewirtschaftung; Stochastische<br />

Simulation kontinuierlicher Zeitreihen<br />

täglicher Abflüsse an mehreren Flussquerschnitten<br />

über 1000 Jahre; Mindestwasserbemessung für<br />

einen Flachlandfluss am Beispiel der Spree; Ökologisch<br />

begründete Mindestwasserregelung<br />

- Heft 1/2001: Abflussverhältnisse im Rheingebiet –<br />

Ansätze, Instrumentarien und Ergebnisse aus ausgewählten<br />

Projekten – Kolloquium am 5. April 2001<br />

in Koblenz, mit Beiträgen über Regimeänderungen<br />

im Rheingebiet; Bewertung extremwertstatistischer<br />

Aussagen; Hydroinformationen für Fachinstitutionen<br />

und die Öffentlichkeit; Quantifizierung der Hoch-<br />

wassergefährdung für die Rheinanlieger – die Projekte<br />

LAHoR und DFNK; Niederschlag-Abfluss-<br />

Modellierung des Rheineinzugsgebietes zwischen<br />

den Pegeln Maxau und Emmerich; Abschätzung<br />

von Hochwasserrisiken unter Berücksichtigung von<br />

Unsicherheiten; Einfluss der Retentionsmaßnahmen<br />

am Rhein auf die maßgeblichen Hochwasserabflüsse<br />

am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen<br />

und in den Niederlanden, Koblenz, April 2001<br />

- Heft 2/2001: Verfahren zur Bewertung von Alternativen<br />

beim Ausbau von Bundeswasserstraßen –<br />

Kolloquium am 17. Oktober 2001 in Berlin; mit Beiträgen<br />

über Notwendigkeiten und Gründe für eine<br />

Bewertung von Alternativen mit Abstandsermittlung<br />

bei Wasserstraßenplanungen; Planungsalternativen<br />

zum Ausbau der Spree-Oder-Wasserstraße km 0,0<br />

bis 4,67; Entwicklung eines Verfahrens zur Alternativenbewertung<br />

im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

mit dem Ziel einer ökologischen Rangfolge;<br />

Fallbeispiel/Praxistest am Ausbauvorhaben<br />

Spree-Oder-Wasserstraße; Das Gebot der Alternativenprüfung<br />

gemäß Artikel 6 der FFH-Richtlinie in<br />

Verbindung mit § 19c Bundesnaturschutzgesetz<br />

(FFH-Verträglichkeitsprüfung); Behandlung von<br />

Alternativen im Berliner Stadtbereich und anhand<br />

praktischer Beispiele im Planungs- und Zulassungsverfahren<br />

in Brandenburg<br />

- Heft 5/2001: Die EU-Wasserrahmenrichtlinie –<br />

Ansätze und Perspektiven einer ökologischen Bewertung<br />

des Makrozoobenthos in Übergangs- und<br />

Küstengewässern – BfG-BLMP-Workshop am 24.<br />

April 2001 in Hamburg<br />

- Heft 4/2003: Staugeregelte Flüsse in Deutschland,<br />

wasserwirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge<br />

–Kolloquium am 17./18. Juni 2003 in Koblenz;<br />

mit Beiträgen über Staustufen in Flüssen –<br />

Betrachtungen aus der Sicht des Verkehrswasserbaus;<br />

Morphologische Grundlagen; Auswirkungen<br />

von Stauhaltungen in Tallagen auf das Grundwasser<br />

und die Vegetation im Hinterland; Auswirkungen<br />

der Stauregelung auf den Stoffhaushalt und Biozönosen<br />

der fließenden Welle – Grundsätzliche Aussagen;<br />

Auswirkungen auf die Tierwelt und die Fischerei;<br />

Strukturdefizite staugeregelter Flüsse und<br />

Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung; Die<br />

Donau – Auswirkungen der Stauregelung auf Stoffhaushalt<br />

und Trophie sowie auf Feinsedimentablagerungen<br />

und Makrozoobenthos; Die Mosel, Ergebnisse<br />

der Gewässergüteüberwachung des Landes<br />

Rheinland-Pfalz; Der Main – ökologischer Zustand<br />

und Bewertung im Hinblick auf die Ausweisung<br />

als „stark verändertes Gewässer“ im Sinne der<br />

EU-WRRL; Die Weser, signifikante Belastungen<br />

und deren Wirkung – limnologische Zustandsbeschreibung<br />

und Ansatz zu einer Bewertung nach<br />

EU-WRRL; Die Stauregelung der Elbe in der<br />

Tschechischen Republik und ihre Auswirkungen auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!