02.03.2013 Aufrufe

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um eine <strong>Kulturlandschaft</strong> oder einen Ausschnitt<br />

einer <strong>Kulturlandschaft</strong> wirklich qualitätsvoll darstellen<br />

zu können, wird man immer zwei unterschiedliche<br />

Betrachtungsweisen anwenden müssen.<br />

Dies ist einerseits die Erfassung des aktuellen<br />

Zustandes der <strong>Kulturlandschaft</strong> und der heute<br />

in ihr vorkommenden Elemente. Man wird dies<br />

aber nur zutreffend würdigen können, wenn man<br />

auch die historischen Entwicklungsphasen und<br />

die Faktoren, die zu ihrer spezifischen Ausprägung<br />

geführt haben, beurteilen kann.<br />

Somit gliedert sich die Erfassung einer historischen<br />

<strong>Kulturlandschaft</strong> in zwei Arbeitsschritte,<br />

die nacheinander oder auch miteinander ausgeführt<br />

werden können. Dies ist zum einen die<br />

Erfassung der Grundlagen der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong>,<br />

zum anderen die Erfassung der<br />

Elemente der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong> im<br />

Untersuchungsgebiet.<br />

Als Basis muss zunächst die Ausstattung des<br />

Naturraumes des jeweiligen Gebietes untersucht<br />

werden. Gerade in historischer Zeit war die Vorgabe<br />

der Natur ein entscheidender Faktor für die<br />

Inwertsetzung durch den Menschen. Günstige<br />

naturräumliche und agrarökologische Rahmenbedingungen<br />

erzeugten ein völlig anderes Muster<br />

der <strong>Kulturlandschaft</strong> als Bedingungen am Rande<br />

agrarischer Nutzungsmöglichkeiten. Trotzdem<br />

besaß der Mensch zu allen Zeiten genügend<br />

Spielraum, um auch bei ähnlicher Ausstattung<br />

des Naturraumes differenzierte <strong>Kulturlandschaft</strong>en<br />

entstehen zu lassen, wie dies im Beispiel<br />

Walsdorf/Erlau schön ablesbar ist. So muss am<br />

Beginn der Inventarisation einer historischen<br />

<strong>Kulturlandschaft</strong> eine knappe Darstellung der<br />

geologischen und klimatischen Verhältnisse sowie<br />

des Bodens, der Vegetation und des Gewässernetzes<br />

stehen. Ebenso müssen die Oberflächenformen<br />

und die Topografie des Untersuchungsgebietes<br />

vorgestellt werden<br />

— immer allerdings<br />

nicht zum natur-<br />

geografischenSelbstzweck, sondern in<br />

ihrem Verhältnis zur<br />

Entwicklung der <strong>Kulturlandschaft</strong>.<br />

Aufbau der <strong>Kulturlandschaft</strong>sinventarisation<br />

Danach folgt die Darstellung der geschichtlichen<br />

Entwicklung der <strong>Kulturlandschaft</strong>. Berücksichtigung<br />

finden dabei die Phasen der Siedlungsgeschichte<br />

und der Agrargeschichte. In diesem<br />

Zusammenhang ist auch ein besonderes Augenmerk<br />

auf die Entwicklung der Flur zu legen. Insbesondere<br />

sollen Kernbereiche und Zuordnungsflächen<br />

der Gemarkung unterschieden und Aussagen<br />

darüber gemacht werden, ob es sich um<br />

eine eher statische Flurentwicklung nach dem<br />

Anerbenrecht oder eine dynamische nach der<br />

Realerbteilung handelte. Die politisch-territoriale<br />

Entwicklung des Gebietes muss ebenso dargestellt<br />

werden, wie die kirchliche, weil beide Faktoren<br />

immer wieder direkten Einfluss auf die<br />

Gestaltung der <strong>Kulturlandschaft</strong> ausübten. Beispielhaft<br />

seien hier die kleinen reichsritterschaftlichen<br />

Territorien in Franken und Schwaben<br />

genannt, die durch eine fast grenzenlose Ansied-<br />

Aufbau der <strong>Kulturlandschaft</strong>sinventarisation<br />

Grundlagen der <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Naturraum — <strong>Kulturlandschaft</strong>sgeschichte — <strong>Historische</strong> Dorfstruktur — <strong>Historische</strong> Flurstruktur —<br />

<strong>Historische</strong> Flächennutzung — <strong>Historische</strong>s Verkehrsnetz<br />

Elemente der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Denkmäler — Bereich Siedlung — Bereich Landwirtschaft — Bereich Gewerbe — Bereich Verkehr —<br />

Bereich Freizeit — Bereich Religion, Staat, Militär — Assoziative <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Gesamtschau der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

Vernetzungen der Einzelelemente untereinander — Wirkungszusammenhänge zwischen den naturräumlichen<br />

Faktoren und den historischen Einflusskräften<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!