02.03.2013 Aufrufe

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

Materialien Heft 39/2001, Historische Kulturlandschaft - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Funktionsbereich<br />

Gewerbe<br />

punkthaft<br />

Mühle, Mühlteich<br />

Wehr, Meilerplatz<br />

Pinge, Steinbruch<br />

Stauwehr<br />

Kalk-, Gipsöfen<br />

Glashüttenstandort<br />

Ziegeleien, Schacht<br />

Floßteich, Eisweiher<br />

linienhaft<br />

Mühlgraben<br />

Torfkanal<br />

Grabenpingen<br />

Halden- und<br />

Pingenzüge<br />

Gräben der bergbaulichenWasserwirtschaft<br />

Floßbach<br />

Floßgraben, Floßtrift<br />

Lesesteinmauern und Lesesteinriegel sind lineare<br />

Elemente der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong> aus<br />

dem Bereich Landwirtschaft. Sie treten insbesondere<br />

dort gehäuft auf, wo unter einer wenig tiefen<br />

Bodenausbildung ein verhältnismäßig verwitterungsbeständiges<br />

Gestein ansteht. Dies ist vor<br />

allem auf den Hochflächen der Fränkischen Alb<br />

der Fall. In jedem Jahr wurde nach der Beackerung<br />

das neu anfallende Steinmaterial auf die Parzellengrenzen<br />

geworfen — sodann entstand ein Lesesteinwall<br />

— oder geschichtet, wodurch sich im<br />

Laufe der Jahre eine Lesesteinmauer herausbildete.<br />

Die hier gezeigte Mauer am »Kleinen Kulm« bei<br />

Poxdorf (Lkr. Bamberg) hat als Besonderheit eine<br />

Unterstell-Höhlung. Sie ist als Trockenmauer, teilweise<br />

in Fischgrättechnik ausgeführt. Das Alter<br />

dieser Elemente der historischen <strong>Kulturlandschaft</strong><br />

ist nach dem bisherigen Forschungsstand sehr<br />

schwer zu bestimmen, zumal sich die Anlagen<br />

auch heute noch verändern können. Es ist aber<br />

davon auszugehen, dass sie seit der Frühzeit der<br />

Besiedlung des Raumes gewachsen sind.<br />

flächenhaft<br />

Bleiche<br />

Torfstich<br />

Grubenfelder<br />

Halden<br />

Kleiner Kalksteinbruch<br />

an der Trauf der Fränkischen<br />

Alb bei Ützing<br />

(Lkr. Lichtenfels), der<br />

im frühen 20. Jahrhundert<br />

zur Schottergewinnung<br />

genutzt<br />

wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!