18.05.2012 Aufrufe

Stiftung .;schatzinsel Alp Flix.

Stiftung .;schatzinsel Alp Flix.

Stiftung .;schatzinsel Alp Flix.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 – Diskussion<br />

Einige ausgewählte Ergebnisse<br />

Das Artenspektrum auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong><br />

Beim Vergleich der Artenzahlen und Artenspektren der GEO- Tage der Jahre 1999 bis 2003<br />

fällt auf, dass immer etwa gleich viele Arten, nämlich rund 2000 festgestellt wurden. Die<br />

Artenzahlen auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong> sind im Vergleich mit allen anderen Untersuchungsgebieten sehr<br />

hoch, da auf einer kleinen Fläche von nur 5 km2 und mit der kleinsten Anzahl von Fachleuten<br />

gearbeitet wurde. Erstaunlich ist beim Vergleich, dass die Zahlen gewisser Gruppen<br />

(Blütenpflanzen, Säugetiere) nur wenig schwanken (siehe Anhang).<br />

Grössere Unterschiede sind oft dadurch bedingt, dass nicht überall die entsprechenden<br />

Fachleute an der Arbeit wahren. So wurden auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong> die Pilze kaum untersucht, dafür<br />

hatten wir erfahrene Fachleute für die Erfassung der Algen, Flechten, Moose.<br />

Für einen alpinen Standort war das Datum sehr früh. Dies wirkte sich negativ auf die Erfassung<br />

der Spinnen und Schmetterlinge und möglicherweise weiterer Gruppen aus.<br />

Im Folgeprojekt konnten einige Gruppen „nachbearbeitet“ werden, besonders die Spinnen (2<br />

Diplomarbeiten) und die Schmetterlinge (Fänge mit Lichtfallen). Dadurch haben sich die<br />

Anteile der Gruppen im Vergleich zum GEO-Tag etwas verschoben. Einige Charakeristika sind<br />

aber geblieben. Der Anteil der Flechten und Moose ist ausserordentlich hoch und typisch für<br />

die subalpine und die alpine Stufe. Dies trifft ebenso zu für die Fliegen (Diptera), welche in<br />

diesen Stufen die Hautflügler (Hymenoptera) als Blüten besuchende Insekten ablösen.<br />

Neue Arten<br />

Eine neue Art wurde am GEO-Tag entdeckt, nämlich die Dungmücke Rhexoza flixella<br />

(Haenni, 2002). Auch der Blattfloh Trioza flixiana (Burckhardt & Lauterer, 2002) wurde auf<br />

Grund eines Fundes in unserem Untersuchungsgebiet beschrieben und für eine weitere<br />

Blattflohart stammt eines der Objekte, das für die Artbeschreibung verwendet wurde (ein<br />

sogenannter Paratypus) von der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong>. Noch nicht beschrieben ist eine Nacktschneckenart,<br />

die in Graubünden und hier auch auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong> vorkommt.<br />

Neue Nachweise für die Schweiz und für Graubünden<br />

Erstnachweise für die Schweiz betreffen verschiedene Arten von Erzwespen (17<br />

Erstnachweise!), Spinnen und Blaualgen.<br />

Erstnachweise für Graubünden oder gar das wenig erforschte Oberhalbstein sind so häufig,<br />

dass sie hier nicht erwähnt werden können.<br />

Das Forschungsprojekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Floristik und Faunistik<br />

Graubündens.<br />

Artbestimmung<br />

Die korrekte Artbestimmung ist bei vielen Organismengruppen eine äussert schwierige<br />

Aufgabe. Artenkenner sind selber eine „Species rara“. Für die Artbestimmung sind<br />

umfangreiche Vergleichssammlungen sehr wichtig. Es ist kein Zufall, dass ein grosser Teil der<br />

Forscherinnen und Forscher des Projektes in schweizerischen Naturmuseen und Botanischen<br />

Gärten arbeiten.<br />

Zwei Beispiele sollen die Probleme mit der Artbestimmung veranschaulichen:<br />

Artenvielfalt auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong> - 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!