Stiftung .;schatzinsel Alp Flix.

Stiftung .;schatzinsel Alp Flix. Stiftung .;schatzinsel Alp Flix.

18.05.2012 Aufrufe

2i – Schmetterlinge A. Kopp & C. F. Keller Abb.32: Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi): Dieser im Frühling häufige Falter schützt sich durch Tarnung (Mimese). aufwändige Genitalpräparation erfolgen (CRIBB, 1972). Die Entnahme von Belegexemplaren stellt für die Arten keine Gefährdung dar, da die meisten Schmetterlinge in den ersten paar Tagen ihres Lebens hunderte von Eiern legen, wovon jeweils im Durchschnitt in der Natur nur 2 Exemplare überleben. Das Sammeln von Belegexemplaren zu wissenschaftlichen Zwecken, z. B. zur Erweiterung der Kenntnisse der Lebensweise, der Biotopansprüche und der Verbreitung der Arten, lässt sich wohl ethisch vertreten, insbesondere mit dem Ziel, Schutzmassnahmen für die Arten und ihren Lebensraum zu treffen. Die Belegexemplare der Lichtfalle werden im Naturmuseum Chur deponiert. Sie dienen als Archiv für spätere Vergleiche und weiterführende Untersuchungen. Auswertung der Lepidoptera (Tagfalter, Nachtgrossfalter, Kleinschmetterlinge): I Fundorte Flurname müM Koordinaten Lebensraum nach Delarze Clavania 2000 770 200 / 154 500 1 Standort Lichtfalle Gioppas 1950 769 000 / 155 000 2 Tagfang Exkursion Funtangas da Son Roc 1940 769 300 / 154 900 2 Tagfang Exkursion Stavel 1780 768 700 / 155 150 3 Tagfang Exkursion Crap Neir 2000 770 500 / 154 500 1 + 4 Tagfang Exkursion Pale Redonda 1850 768 650 / 155 300 3 Nachtfang Exkursion Parc da Malpas Plang Lung 2400 771 300 / 154 400 4 Nachtfang Exkursion Charakterisierung des Lebensraumes nach Delarze: 1 Grünerlengebüsche, feuchter Krautsaum höhere Lagen, am Rande einer Goldhaferwiese 2 Trockene, subalpine Zwergstrauchheide und Lägergesellschaft 3 Borstgraswiese und Heidelbeerfichtenwald 4 Arktisch- alpine Zwergstrauchheide und hochalpine Region II Leuchtabende und Exkursionen 2002 2003 Leuchtabende 24 30 Tag- und Nachtexkursionen 3 5 Der Zeitraum der Untersuchungen erstreckte sich vom 14.6.2002 - 16.9.2002 und vom 30.5.2003 – 20.9.2003. Artenvielfalt auf der Alp Flix - 37 -

2i – Schmetterlinge A. Kopp & C. F. Keller III Artenzahl Familie 2002 2003 Total % Tagfalter (Rhopalocera) 49 7 56 14.3 Hesperidae (Dickkopffalter) 6 2 8 Lycaenidae (Bläulinge) 15 0 15 Nymphalidae (Edelfalter) 10 2 12 Papilionidae (Ritterfalter) 3 0 3 Pieridae (Weisslinge) 6 0 6 Satyridae (Augenfalter) 9 3 12 Nachtgrossfalter (Macro-Heterocera) 133 66 199 50.6 Arctiidae (Bärenspinner) 4 6 10 Geometridae (Spanner) 57 22 79 Lasiocampidae (Glucken) 2 3 5 Noctuidae (Eulenfalter) 58 31 89 Notodontidae (Zahnspinner) 7 0 7 Sphingidae (Schwärmer) 4 2 6 Zygaenidae (Widderchen) 1 2 3 Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 92 46 138 35.1 Adelidae (Langhornmotten) 2 0 2 Choreutidae 1 0 1 Coleophoridae (Sackträgermotten) 3 1 4 Cosmopterigidae 1 0 1 Crambidae (Rüsselzünsler) 20 4 24 Depressariidae (Flachleibmotten) 3 2 5 Elachistidae (Grasminiermotte) 3 0 3 Eperminiidae 0 2 2 Gelechidae (Palpenmotten) 12 6 18 Glyphipterigidae (Rundstirnmotten) 1 0 1 Gracillariidae ( Blattminiermotten) 1 0 1 Hepialidae (Wurzelbohrer) 0 2 2 Micropterigidae (Urmotten) 0 1 1 Momphidae 1 0 1 Oecophoridae (Faulholzmotten) 1 1 2 Plutellidae (Schleiermotten) 3 1 4 Psychidae (Sackträger) 1 0 1 Pterophoridae (Federmotten) 5 2 7 Pyralidae (Echte Zünsler) 4 4 8 Scythrididae ( Ziermotten) 1 1 2 Tortricidae (Wickler) 24 17 41 Yponomeutidae ( Gespinnstmotten) 4 1 5 Ypsolophidae 1 1 2 Gesamt 274 119 393 100 • Mit 393 Arten sind bereits dreimal so viele Arten wie im Jahre 2001 festgestellt (GONSETH, 2001; RESER, 2001). Weitere 12 zusätzliche Arten waren schon im 2001 von Rezbanyai-Reser festgestellt worden. Die gesamte Artenzahl beträgt somit 405. • 85% der Schmetterlingsfauna sind Nachtgrossfalter und Kleinschmetterlinge. Da die meisten nachtaktiven Schmetterlinge leicht mit Lichtfallen erbeutet werden können, eignen sie sich sehr gut für das Monitoring der Lepidopterenfauna. • Es wurden viele, interessante Hochmoorarten Abb.33: Der Baumweissling (Aporia crataegi): Ein seltener Gast auf der Alp Flix. festgestellt, z. B. Colias palaeno L. (Hochmoorgelbling), Vacciniina optilete Knoch (Violetter Silberfleck Bläuling), Rheumaptera subhastata Nolck. (Spanner), Macaria carbonaria Cl. Artenvielfalt auf der Alp Flix - 38 -

2i – Schmetterlinge A. Kopp & C. F. Keller<br />

III Artenzahl<br />

Familie 2002 2003 Total %<br />

Tagfalter (Rhopalocera) 49 7 56 14.3<br />

Hesperidae (Dickkopffalter) 6 2 8<br />

Lycaenidae (Bläulinge) 15 0 15<br />

Nymphalidae (Edelfalter) 10 2 12<br />

Papilionidae (Ritterfalter) 3 0 3<br />

Pieridae (Weisslinge) 6 0 6<br />

Satyridae (Augenfalter) 9 3 12<br />

Nachtgrossfalter (Macro-Heterocera) 133 66 199 50.6<br />

Arctiidae (Bärenspinner) 4 6 10<br />

Geometridae (Spanner) 57 22 79<br />

Lasiocampidae (Glucken) 2 3 5<br />

Noctuidae (Eulenfalter) 58 31 89<br />

Notodontidae (Zahnspinner) 7 0 7<br />

Sphingidae (Schwärmer) 4 2 6<br />

Zygaenidae (Widderchen) 1 2 3<br />

Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 92 46 138 35.1<br />

Adelidae (Langhornmotten) 2 0 2<br />

Choreutidae 1 0 1<br />

Coleophoridae (Sackträgermotten) 3 1 4<br />

Cosmopterigidae 1 0 1<br />

Crambidae (Rüsselzünsler) 20 4 24<br />

Depressariidae (Flachleibmotten) 3 2 5<br />

Elachistidae (Grasminiermotte) 3 0 3<br />

Eperminiidae 0 2 2<br />

Gelechidae (Palpenmotten) 12 6 18<br />

Glyphipterigidae (Rundstirnmotten) 1 0 1<br />

Gracillariidae ( Blattminiermotten) 1 0 1<br />

Hepialidae (Wurzelbohrer) 0 2 2<br />

Micropterigidae (Urmotten) 0 1 1<br />

Momphidae 1 0 1<br />

Oecophoridae (Faulholzmotten) 1 1 2<br />

Plutellidae (Schleiermotten) 3 1 4<br />

Psychidae (Sackträger) 1 0 1<br />

Pterophoridae (Federmotten) 5 2 7<br />

Pyralidae (Echte Zünsler) 4 4 8<br />

Scythrididae ( Ziermotten) 1 1 2<br />

Tortricidae (Wickler) 24 17 41<br />

Yponomeutidae ( Gespinnstmotten) 4 1 5<br />

Ypsolophidae 1 1 2<br />

Gesamt 274 119 393 100<br />

• Mit 393 Arten sind bereits dreimal so viele Arten wie<br />

im Jahre 2001 festgestellt (GONSETH, 2001; RESER,<br />

2001). Weitere 12 zusätzliche Arten waren schon im<br />

2001 von Rezbanyai-Reser festgestellt worden. Die<br />

gesamte Artenzahl beträgt somit 405.<br />

• 85% der Schmetterlingsfauna sind Nachtgrossfalter<br />

und Kleinschmetterlinge. Da die meisten nachtaktiven<br />

Schmetterlinge leicht mit Lichtfallen erbeutet werden<br />

können, eignen sie sich sehr gut für das Monitoring<br />

der Lepidopterenfauna.<br />

• Es wurden viele, interessante Hochmoorarten<br />

Abb.33: Der Baumweissling (Aporia<br />

crataegi): Ein seltener Gast auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong>.<br />

festgestellt, z. B. Colias palaeno L. (Hochmoorgelbling), Vacciniina optilete Knoch (Violetter<br />

Silberfleck Bläuling), Rheumaptera subhastata Nolck. (Spanner), Macaria carbonaria Cl.<br />

Artenvielfalt auf der <strong>Alp</strong> <strong>Flix</strong> - 38 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!