02.03.2013 Aufrufe

Die aktuellen CRB-Arbeitsmittel - bei der Schweizerischen ...

Die aktuellen CRB-Arbeitsmittel - bei der Schweizerischen ...

Die aktuellen CRB-Arbeitsmittel - bei der Schweizerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>CRB</strong><br />

Schweizer Zentralstelle für Baurationalisierung<br />

<strong>Die</strong> <strong>aktuellen</strong> <strong>CRB</strong>-<strong>Ar<strong>bei</strong>tsmittel</strong><br />

Neue Möglichkeiten in <strong>der</strong> Kostenplanung und<br />

Leistungsbeschreibung<br />

Schweizerische Bauschule Aarau


Persönlich<br />

Ramon Bühlmann<br />

Bauingenieur Bsc ZFH<br />

Entwicklung und Produkte<br />

Bachelorar<strong>bei</strong>t 2008<br />

„Instrumente <strong>der</strong> Kostenplanung –<br />

Der Baukostenplan BKP 2009 im Tiefbau“<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 2


Inhaltsverzeichnis<br />

Auftrag und Organisation <strong>CRB</strong><br />

Entwicklungsprojekt crbox<br />

<strong>CRB</strong>-Standard: Normpositionen-Katalog NPK<br />

Lizenzmodelle <strong>CRB</strong> & Webservice<br />

SN 500 511 Baukostenplan Hochbau eBKP-H<br />

<strong>CRB</strong>-Standard: Elementart - Instrument für Planung und<br />

Realisierung<br />

Weiterführende Produkte zu den neuen <strong>Ar<strong>bei</strong>tsmittel</strong><br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 3


Auftrag und Organisation <strong>CRB</strong>


Auftrag <strong>CRB</strong><br />

Es ist Aufgabe von <strong>CRB</strong>, <strong>der</strong> Schweizer Bauwirtschaft mit<br />

praxisgerechten und aufeinan<strong>der</strong> abgestimmten <strong>Ar<strong>bei</strong>tsmittel</strong>n<br />

den Alltag zu erleichtern.<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 5


<strong>Die</strong> Plattform für die Schweizer Bauwirtschaft<br />

Datenpartner<br />

erstellen Erweiterungen auf den<br />

Daten und schaffen hiermit neue<br />

Bedürfnisse. <strong>Die</strong>s führt wie<strong>der</strong> zu<br />

neuen Produkten.<br />

Vertriebspartner<br />

nutzen den direkten Vertriebsweg<br />

und erweitern das Angebot durch<br />

ergänzende Produkte.<br />

Bauführertagung 2009<br />

<strong>CRB</strong> online<br />

Fachpartner<br />

entwickeln gemeinsam mit <strong>CRB</strong><br />

neue Strukturen und Inhalte.<br />

Entwicklungspartner<br />

stellen den Zugang auf die neuen<br />

Produkte auf <strong>der</strong> Plattform her.<br />

<strong>Die</strong> neuen Angebote erhöhen den<br />

Nutzen für die Anwen<strong>der</strong>.<br />

Seite 6


Partner <strong>CRB</strong><br />

Trägerverbände<br />

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein<br />

BSA Bund Schweizer Architekten<br />

SBV Schweizerischer Baumeisterverband<br />

Herausgeberverbände (Systematik und Sprache)<br />

VSS Schweizerischer Verband <strong>der</strong> Strassen- und Verkehrsfachleute<br />

<strong>CRB</strong> Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung<br />

Über 70 Fachverbände in den Bereichen (Fachinhalt)<br />

Hochbau<br />

Tiefbau/Untertagbau<br />

Gebäudetechnik<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 7


Anwen<strong>der</strong>software<br />

Anwen<strong>der</strong>software (Abdeckung 80% des Marktes)<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 8


Entwicklungsprojekt crbox<br />

Bauführertagung 2009<br />

Entwicklungsprojekt crbox/ <strong>CRB</strong> Online<br />

Infrastruktur <strong>Ar<strong>bei</strong>tsmittel</strong><br />

SIA 451-Viewer<br />

SIA 451 XML<br />

<strong>CRB</strong>-Lizenzen<br />

Baukostenplan Hochbau<br />

Elementarten<br />

Schulungsunterlagen<br />

Seite 9


<strong>CRB</strong>-Standard:<br />

Normpositionen-Katalog NPK


Fakten zum Normenpositionenkatalog NPK<br />

Über 200 NPK-Kapitel im Hoch-, Tief- und Untertagbau und <strong>der</strong><br />

Gebäudetechnik<br />

drei Sprachen (D, F, I)<br />

1 Million Positionen<br />

35‘000 bauterminologisch definierte Begriffe<br />

Revisionszyklus 2 – 3 Jahre<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 11


Normenpositionenkatalog NPK<br />

Der NPK bleibt unverän<strong>der</strong>t bestehen.<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 12


Viewer SIA451 XML<br />

Neues Format: von ASCII zu XML<br />

Neue Technolgie: von CD zu Internet<br />

Datenträger, CD Internet<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 13


Lizenzmodelle <strong>CRB</strong> & Webservice


Bisheriger Datentransfer <strong>CRB</strong><br />

Bis an hin war es <strong>CRB</strong> bedingt möglich die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Nutzer zu erfassen, bzw. auszuwerten um das<br />

zukünftige Angebot auf <strong>der</strong>en Bedürfnisse auszurichten.<br />

Daten<br />

<strong>CRB</strong><br />

Standards<br />

Bauführertagung 2009<br />

Vertrieb (Bestellung und Verrechnung)<br />

Daten +<br />

Software<br />

EDP<br />

EDV-Anbieter<br />

Anwen<strong>der</strong><br />

Planer<br />

Unternehmer<br />

Lizenz<br />

Seite 15


<strong>CRB</strong> Online<br />

Daten<br />

<strong>CRB</strong><br />

Bauführertagung 2009<br />

<strong>CRB</strong> Webshop<br />

Daten<br />

Neue und bestehende Produkte<br />

Anwen<strong>der</strong><br />

Planer<br />

Unternehmer<br />

Lizenz<br />

Seite 16


Vorteile <strong>CRB</strong> Online<br />

Massgeschnei<strong>der</strong>te Lizenzen<br />

Aktuelle Daten<br />

Besserer Service von <strong>CRB</strong><br />

Einfache Aktualisierung für den Kunden<br />

Regelmässige Updates<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 17


<strong>CRB</strong> Online<br />

Bauführertagung 2009<br />

Plus Kennzeichnung <strong>der</strong> Exportdatei NPK ©, <strong>CRB</strong>, Zürich<br />

Seite 18


<strong>CRB</strong> Online<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 19


<strong>CRB</strong> Online<br />

Bauführertagung 2009<br />

Das neue Wissensportal stellt 1 Mio. Leistungspositionen<br />

und über 35‘000 Baufachbegriffe in<br />

den Sprachen D / F / I zur Verfügung.<br />

Gleichzeitig stellt es die standardisierte<br />

Grundlage zur Beschreibung, Kalkulation und<br />

Abrechung von Bauprojekten durchgängig über<br />

den ganzen Lebenszyklus dar und regelt den<br />

Datenaustausch unter den Beteiligten.<br />

Seite 20


<strong>CRB</strong> Online<br />

Bauführertagung 2009<br />

Plus Kennzeichnung <strong>der</strong> Exportdatei NPK ©, <strong>CRB</strong>, Zürich<br />

Seite 21


SN 500 511 Baukostenplan Hochbau eBKP-H


Zielsetzung eBKP-H<br />

Eine Glie<strong>der</strong>ung, eine Norm<br />

von <strong>der</strong> Planung bis zur Realisierung<br />

Standardisierte Bezugsgrössen<br />

auf allen Stufen, phasengerecht, dem Planungsstand<br />

entsprechend<br />

Kennwerte<br />

auf allen Stufen, projektbezogen<br />

Element und Leistung<br />

Anbindung über die Elementart an die<br />

Leistungsbeschreibung<br />

Bewirtschaftung<br />

Grundlage für die Bewirtschaftung (LCC)<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 23


Glie<strong>der</strong>ungsebenen Kostenplanung<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 24


Regeln zu Inhalten<br />

<strong>Die</strong> Norm legt fest:<br />

Den Anwendungsbereich<br />

<strong>Die</strong> Begriffe<br />

<strong>Die</strong> Glie<strong>der</strong>ung<br />

<strong>Die</strong> Bezeichnungen<br />

<strong>Die</strong> Bezugsgrössen<br />

<strong>Die</strong> Bezugsgrösseneinheiten<br />

<strong>Die</strong> Kurze Definition <strong>der</strong> enthaltenen Bauteile /<br />

Leistungen / Kosten<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 25


Der Baukostenplan Hochbau eBKP-H SN 506 011<br />

Verfügbar ab 14. Mai 2009 <strong>bei</strong> <strong>CRB</strong><br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 26


Glie<strong>der</strong>ung eBKP-H<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 27


Gesamtübersicht eBKP-H<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 28


Häufig gestellte Fragen<br />

Was geschieht mit dem NPK?<br />

Der NPK ist ein bewährtes Hilfsmittel und bleibt erhalten.<br />

Ist eine neue Anwen<strong>der</strong>software ab 2009 nötig?<br />

Nein, die Entwicklungspartner entwickeln zeitgleich mit <strong>CRB</strong><br />

und werden die erweiterten Applikation ab 2009 den<br />

Anwen<strong>der</strong>n anbieten.<br />

Sind im eBKP-H die Ar<strong>bei</strong>tsgattungen noch erkennbar?<br />

Ja. <strong>Die</strong> Darstellung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsgattungen ist nur eine<br />

bestimmte Sicht auf die vorhandenen Daten. (NPK<br />

Positionen)<br />

Was passiert mit dem BKP 2001?<br />

Der BKP 2001 ist hervorragend eingeführt und behält bis auf<br />

weiteres Gültigkeit als Norm. Vorerst wird er von <strong>CRB</strong> jedoch<br />

nicht weiter gepflegt.<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 29


<strong>CRB</strong>-Standard:<br />

Elementart - Instrument für Planung und<br />

Realisierung


Glie<strong>der</strong>ungsebenen Kostenplanung<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 31


Idee <strong>der</strong> Elementart<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 32


80 / 20 - Regel<br />

Pos. Beschreibung Bezugsmenge Menge Einheitspreis Betrag %<br />

C31.102 Sickerleitung HDPE DN125 m1 1'075<br />

221.111 U-Graben, maschinel, ohne Spriessung m3 240<br />

221.211 U-Graben, Handaushub, ohne Spriessung m3 20<br />

244.102 Sichern von Leitungsquerungen m1 20<br />

252.212 Transport auf Lager Bauherr m3 260<br />

261.112 Deponiegebühr m3 260<br />

462.102 HDPE DN125 liefern und verlegen m1 1'075<br />

811.223 Materiallierung Grobkies m3 140<br />

822.102 Sohlenbeton, volumen fest, m3 120<br />

825.101 Geotextil m2 2'020<br />

831.216 Hinterfüllung einbringen und verdichten m3 140<br />

Bauführertagung 2009<br />

59.93 64'422.50<br />

15.00 3'600.00<br />

50.00 1'000.00<br />

15.00 300.00<br />

8.00 2'080.00<br />

8.00 2'080.00<br />

10.70 11'502.50<br />

34.00 4'760.00<br />

230.00 27'600.00<br />

5.00 10'100.00<br />

10.00 1'400.00<br />

100%<br />

6%<br />

2%<br />

0%<br />

3%<br />

3%<br />

18%<br />

7%<br />

43%<br />

16%<br />

2%<br />

fünf NPK-Positionen ergeben 90% <strong>der</strong> Elementkosten<br />

5 NPK-Leistungspositionen ergeben 90% <strong>der</strong> Elementartkosten!<br />

Seite 33


Elementarten<br />

NPK-Positionen<br />

Einheit<br />

BKP Elementart Beschreibung NPK<br />

CHF CHF<br />

N5 Fahrbahnkonkstruktion<br />

Fahrbahnkonkstruktion<br />

N5.3 Oberbau<br />

N5.3.202 Deckbelag AC 8 N, maschineller Einbau m2 1.00 13.60 100%<br />

Bauführertagung 2009<br />

223.211.101 Beläge schneiden m1 8.00 8 0.003 0.03 0%<br />

223.231.123 Vorar<strong>bei</strong>ten, Unterlage trocken reinigen m2 0.50 1 1.00 0.50 4%<br />

223.231.213 Vorar<strong>bei</strong>ten, Unterlage nass reinigen m2 0.80 1 1.00 0.80 6%<br />

223.422.111 Vorbereitungsar<strong>bei</strong>ten, Haftkleber m2 0.80 1 1.00 0.80 6%<br />

223.423.201 Vorbereitungsar<strong>bei</strong>ten, Fugenbän<strong>der</strong> m1 7.00 8 0.003 0.02 0%<br />

223.442.113 Belagsar<strong>bei</strong>ten, Deckschicht einbringen t 159.00 5 0.072 11.45 84%<br />

Einheitspreis<br />

Umrechnungsart<br />

Elementartmenge<br />

Zwischensumme<br />

Seite 34<br />

Prozentualer Anteil


Elementenarten-Katalog<br />

Bauführertagung 2009<br />

Verfügbar ab Herbst 2009 <strong>bei</strong> <strong>CRB</strong><br />

Seite 35


Aufbau <strong>der</strong> Elementart<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 36


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil I<br />

Bauführertagung 2009<br />

Zuordnung zu eBKP-H<br />

Seite 37


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil I<br />

Bauführertagung 2009<br />

Beschreibung<br />

Seite 38


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil I<br />

Blickfangzeichnung<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 39


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil II<br />

Verwendete NPK-Leistungspositionen<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 40


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil II<br />

Bauführertagung 2009<br />

Vergütungsregel<br />

Seite 41


Aufbau <strong>der</strong> Elementart Teil II<br />

Bauführertagung 2009<br />

Nicht preisrelevante Leistungen:<br />

Oberflächenbehandlung, Abstellmöglichkeit, Einlagen<br />

Seite 42


Nutzen <strong>der</strong> Elementart für Unternehmungen<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 43


Verwendung von Elementarten<br />

Elementart als Kostenplanungsinstrument<br />

Elementart zur Leistungsbeschreibung<br />

Terminplanung mit Leistungselementarten<br />

Fortschrittsüberwachung auf <strong>der</strong> Baustelle mit Elementarten<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 44


Weiterführende Produkte zu den neuen<br />

<strong>Ar<strong>bei</strong>tsmittel</strong>


Anwen<strong>der</strong>handbuch – Regeln zu Kosten und Mengen<br />

Bauführertagung 2009<br />

Verfügbar ab Juni 2009 <strong>bei</strong> <strong>CRB</strong><br />

Seite 46


Anwen<strong>der</strong>hilfe<br />

<strong>Die</strong> Anwen<strong>der</strong>hilfe beschreibt:<br />

<strong>Die</strong> Ausmassregeln<br />

<strong>Die</strong> Abgrenzung <strong>der</strong><br />

Bezugsgrösse<br />

<strong>Die</strong> Kostenzuordnung<br />

<strong>Die</strong> Kostenabgrenzung<br />

Verbindung zu EKG, BKP<br />

Verfügbar ab Juni 2009<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 47


Schulungsbuch Modul 1, Update<br />

Bauleistungen Beschreiben und Baukosten ermitteln<br />

Kapitel 3: eBKP-H<br />

Kapitel 4: Elementarten<br />

Kapitel 6: Durchgängigkeit in <strong>der</strong> Kostenplanung<br />

Für Käufer Modul1 gratis als Nachlieferung<br />

Verfügbar ab Juni 2009<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 48


Schulungsbuch Modul 2<br />

Vom Bauprojekt zum Leistungsverzeichnis<br />

Grundlagen für Leistungsverzeichnisse<br />

Projekteröffnung<br />

Glie<strong>der</strong>ungsarten<br />

Zusammenhänge NPK / SIA / ABB<br />

Extras im Ausblick<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 49


Schulungsbuch Modul 3<br />

Baukostenplanung – Theorie und Anwendung<br />

Theorie:<br />

Am Bau Beteiligte<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Bauprojekt: Glie<strong>der</strong>ung und Prozesse<br />

Kostenplanung<br />

Anwendung:<br />

Kostenermittlung<br />

Kostenkontrolle und Steuerung<br />

Bauführertagung 2009<br />

Seite 50


Besten Dank für die Aufmerksamkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!