02.03.2013 Aufrufe

Arbeitsunterweisung - Balthasar-Neumann-Technikum Trier

Arbeitsunterweisung - Balthasar-Neumann-Technikum Trier

Arbeitsunterweisung - Balthasar-Neumann-Technikum Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel<br />

im Verhältnis 3:4:5<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 1 18.04.2012


INHALTSVERZEICHNIS<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Nr. Thema Seite<br />

1 Die Beteiligten<br />

1.1 Die Ausbilderin 3<br />

1.2 Die Auszubildende 4<br />

2 Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan 5<br />

3 Lernvoraussetzungen 6<br />

4 Unterweisungsort 6<br />

5 Unterweisungsdauer 7<br />

6 Hilfsmittel/Medien<br />

6.1 Werkzeuge / Materialien 8 - 9<br />

6.2 Pädagogische Medien 10<br />

7 Angestrebte Kompetenzen<br />

7.1 Fachkompetenzen 11<br />

7.2 Sozialkompetenzen 11<br />

7.3 Selbstkompetenzen 11<br />

7.4 Sprachkompetenzen 11<br />

8 Hinweise zur Methode<br />

8.1 Erarbeitende Methode / Vier-Stufen-Methode 12<br />

8.2 Vorbereiten des Auszubildenden 13<br />

8.3 Erarbeitungsphase / Vormachen und Erklären 14 - 20<br />

8.4 Arbeitsanalyse 21 - 22<br />

8.5 Ausführungsversuche / Kontrollphase 23<br />

8.6 Üben und Festigen 24 - 27<br />

9 Anhang / Dokumentation 28 - 35<br />

10 Erklärung 35<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 2 18.04.2012


1. DIE BETEILIGTEN<br />

1.1 DIE AUSBILDERIN<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Persönliche Daten<br />

Name: Sarah Lentes<br />

Adresse: St. Georgstraße 27, 54338 Schweich<br />

Geburtsdaten: 07.09.1986<br />

Schulische Ausbildung<br />

1993 - 1997 Besuch der Grundschule in Schweich<br />

1997 - 2003 Besuch der Stefan-Andres-Realschule<br />

2003 - 2004 Besuch des Wirtschaftsgymnasium in <strong>Trier</strong><br />

2004 - 2007 Besuch der Geschwister-Scholl Schule in Saarburg<br />

Berufliche Qualifikationen<br />

seit 2007 Qualifikation zur Bauzeichnerin<br />

im Fachbereich Tief-, Straßen-, Landschaftsbau<br />

<strong>Trier</strong> (Abschluss: Juli 2007)<br />

Berufliche Erfahrungen<br />

02.08.2004 - 04.06.2007 Ausbildung zur Bauzeichnerin<br />

Boxleitner ber. Ingenieure GmbH, <strong>Trier</strong><br />

05.06.2007 - Heute Bauzeichnerin<br />

Boxleitner ber. Ingenieure GmbH, <strong>Trier</strong><br />

Weiterbildung<br />

seit 2009 Weiterbildung zur Bautechnikerin im Fachbereich Tiefbau<br />

<strong>Balthasar</strong>-<strong>Neumann</strong>-<strong>Technikum</strong> <strong>Trier</strong><br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 3 18.04.2012


1.2 DIE AUSZUBILDENDE<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Die Auszubildende Maren Fischer ist 16 Jahre alt und begann am 01.08.2011 eine<br />

Ausbildung zur Bauzeichnerin in der Fachrichtung Tief-Straßen-Landschaftsbau im<br />

Ingenieurbüro Boxleitner in <strong>Trier</strong>, welches ein kleiner Betrieb mit 15 Mitarbeitern ist.<br />

Maren lebt gemeinsam mit Ihren Eltern und Ihrer jüngeren Schwester in Konz.<br />

Sie ist täglich hoch motiviert und zeigt großes Interesse am Beruf.<br />

Soll Maren jedoch ein neues, für sie fremdes Thema selbstständig erarbeiten, ist<br />

Maren sehr schüchtern. Maren hat Angst einen Fehler zu begehen und bevor Sie<br />

etwas falsches sagt, möchte Sie sich lieber gar nicht zu der gestellten Frage äußern.<br />

Ist ihr jedoch ein Thema bzw. ein Teil des Themas bekannt, ist Maren in der Lage auf<br />

ihre Vorkenntnisse zurückzugreifen und sich eigenständig in das Thema<br />

hineinzuversetzen und es gewissenhaft zu erarbeiten.<br />

Durch Ihre schnelle Auffassungsgabe ist Maren rasch in der Lage sich ein Thema,<br />

das sie einmal vorgemacht bekommt, zu behalten und auch zu wiederholen.<br />

Wird Maren motiviert und animiert den Vorgang selbstständig durchzuführen,<br />

bekommt Sie immer mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein bei der Durchführung.<br />

Sie möchte nun mehr über das Thema erfahren und stellt mit Begeisterung Fragen<br />

dazu.<br />

Durch ein persönliches Gespräch in der Mittagspause erfuhr ich, das Maren sich in<br />

der Realschule durch Arbeitsblätter und Zusammenfassungen gezielt auf Prüfungen<br />

vorbereitet. Sie erklärte mir, dass sie immer eine Zusammenfassung oder<br />

Arbeitsblätter benötigt auf welche sie gezielt zurückgreifen kann und welche<br />

gleichzeitig zur Wiederholung bzw. Vorbereitung auf ein Thema dienen.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 4 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

2. EINORDNUNG IN DEN AUSBILDUNGSRAHMENPLAN<br />

Das Abstecken eines Rechten Winkels im Verhältnis 3:4:5 fällt unter den Teil I<br />

Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Beruflichen Grundbildung. Bestandsaufnahme<br />

und Vermessung, sollte laut Ausbildungsrahmenplan im 1. Ausbildungsjahr innerhalb<br />

von 3 Wochen vermittelt werden. Unter dem Unterpunkt b) Methoden der<br />

Lagemessungen auswählen und Lagemessungen durchführen, fällt unter anderem<br />

der Punkt Abstecken eines Rechten Winkels im Verhältnis 3:4:5. Zusätzlich fällt auch<br />

der Unterpunkt d) Messfehler feststellen und beheben unter die <strong>Arbeitsunterweisung</strong>.<br />

Das Abstecken von Rechten Winkeln im Verhältnis 3:4:5 wird in der Berufsschule<br />

und auch laut Ausbildungsrahmenplan erst zu einem späteren Zeitpunkt vermittelt.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass jedoch das Abstecken von Rechten Winkeln bereits zu<br />

einem früheren Zeitpunkt im Betrieb benötigt wird, findet die <strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

bereits nach zwei Monaten Betriebszugehörigkeit statt.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 5 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

3. LERNVORRAUSSETZUNGEN<br />

Zum Zeitpunkt der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> befindet sich Maren im 1. Ausbildungsjahr<br />

Sie ist bereits seit zwei Monaten im Betrieb beschäftigt, wodurch sie lediglich<br />

Kenntnisse in Folgenden Themenbereichen besitzt:<br />

• Fluchten von Geländepunkten<br />

• Erstellen von Bestands- und Vermesspläne<br />

• Schneiden und Falten von Planunterlagen<br />

• Einfache Zeichenübungen mit dem Straßenplanungsprogramm Stratis<br />

Im Berufschulunterricht erlernte Maren bereits folgende Themen:<br />

• Berufsbildung<br />

• Arbeits- und Tarifrecht<br />

• Sicherheit- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

• Umweltschutz<br />

Um die <strong>Arbeitsunterweisung</strong> Abstecken eines Rechten Winkels durchzuführen, ist es<br />

von Vorteil, dass Maren bereits Grundkenntnisse zum Thema Fluchten besitzt.<br />

Zusätzlich kann ihr der Mathematik Unterricht der 9. Klasse Realschule weiterhelfen,<br />

in welchem der Satz des Pythagoras besprochen wurde.<br />

4. UNTERWEISUNGSORT<br />

Der Unterweisungsort ist eine Kombination aus Betrieb und Baustelle.<br />

Im Betrieb ist der genaue Unterweisungsort Marens Schreibtisch. Hier soll das<br />

Projekt vorgestellt, sowie der genaue Ablauf der Unterweisung festgelegt, erarbeitet,<br />

erklärt und Vorgemach werden.<br />

Maren soll im Betrieb das theoretische Wissen vermittelt bekommen, um es im<br />

Anschluss im praktischen Teil der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> (auf der Baustelle) aktiv und<br />

selbstständig durchzuführen.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 6 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

5. UNTERWEISUNGSDAUER<br />

Am Vortag der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> ein Arbeitsblatt zum Thema 'Lehrsatz des 3 Minuten<br />

Pythagoras austeilen und Maren bitten sich aufgrund alter Realschulbücher der<br />

9. Klasse die gezielt ausgewählten Lückentexte auszufüllen. Zusätzlich erhält<br />

Maren drei Arbeitsblätter mit einer Zusammenfassung zum Thema Unfallverhütung,<br />

welche als Wiederholung und Vorbereitung auf die <strong>Arbeitsunterweisung</strong> dienen.<br />

Auch diese Arbeitsblätter bitte ich Maren sich einmal durchzulesen, um ihr bereits<br />

erworbenes Wissen der Berufsschule wieder aufzufrischen<br />

Besprechung der Lückentexte und anschließende Fehlerkorrektur 7 Minuten<br />

Übersichtslageplan des Baugebiet 'Sonnenhang' zeigen um Maren einen Überblick 28 Minuten<br />

zu ermöglichen und die geplante Situation zu beschreiben. Danach bekommt<br />

Maren einen Vermessungsplan der Baustelle vorgelegt, in welchem sie die bereits<br />

abgesteckten Gebäudeecken mithilfe der Erarbeitenden Methode auf<br />

Rechtwinkligkeit überprüfen soll.<br />

Vorbereitung auf den ersten Baustellenbesuch. Noch einmal werden die 12 Minuten<br />

Gebot-, Verbot- und Warnzeichen durchgesprochen. Die wichtigsten Punkte zum<br />

persönlichen Schutz und zur Unfallverhütung werden noch einmal angesprochen.<br />

Erläuterung des zweiten Teils der <strong>Arbeitsunterweisung</strong>. Hier soll Maren mithilfe 45 Minuten<br />

der Vier Stufen Methode anhand eines Modells der Baustelle die geplanten<br />

Gebäudeecken abstecken. Vormachen des Ausbilders und anschließend<br />

den Auszubildenden Ausführungsversuche durchführen lassen.<br />

Besichtigung der Baustelle. Hier soll nun das Erlernte in der Praxis umgesetzt 58 Minuten<br />

werden. Bei diesem Baustellenbesuch werden von unserem Ingenieurbüro<br />

Gebäudeecken über das Prinzip 3:4:5 abgesteckt<br />

Die Unterweisungsdauer beträgt insgesamt 2 Stunde und 33 Minuten. Wobei im<br />

Anschluss an die Unterweisung noch einige Wiederholungsaufgaben zum Thema der<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong> bearbeitet werden. Zusätzlich soll zum festigen und üben ein<br />

Ausbildungsnachweis als Zusammenfassung des Themas geschrieben werden.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 7 18.04.2012


6. HILFSMITTEL/MEDIEN<br />

6.1 WERKZEUGE/MATERIALIEN<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Planunterlagen<br />

• Dienen zur Projektübersicht. Sie<br />

sollen dem Azubi einen Überblick<br />

über die zu leistende Arbeiten<br />

vermitteln<br />

• Des Weiteren dienen Planunterlagen<br />

als Besprechungsgrundlage<br />

Zirkel<br />

• Hilfsmittel zur Konstruktion von<br />

Objekten<br />

• Er wird hier als Kontrollmittel<br />

eingesetzt<br />

• Mithilfe des Zirkels werden die<br />

ausgewerteten Planunterlagen<br />

überprüft, um so festzustellen, ob die<br />

Gebäudeecken auf der Baustelle<br />

rechtwinklig abgesteckt werden<br />

Lineal<br />

• Hilfsmittel zum zeichnen von Linien,<br />

insbesondere geraden Strecken<br />

• Die vom Zirkel gekennzeichneten<br />

Punkte werden mit dem Lineal zu<br />

einem Dreieck verbunden<br />

• Danach werden die einzelnen<br />

Seitenlänge des Dreiecks gemessen<br />

und ausgewertet<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 8 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Maurerschnur<br />

• Eine Mauerschnur ist eine gespannte<br />

Schnur, welche auf der Baustelle zur<br />

Absteckung von Gebäudepunkten dient.<br />

• In der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> wird die<br />

Maurerschnur in ein angemessenes<br />

Verhältnis, welches von der Größe und<br />

Platzbedingungen abhängig ist aufgeteilt<br />

z.B. 3:4:5<br />

• Nun kann mithilfe der Mauerschnur die<br />

Lage der Schnurnägel festgelegt werden<br />

Bandmaß<br />

• Mithilfe des Bandmaß wird die<br />

Mauerschnur in das passende Verhältnis<br />

unterteilt z.B. 3:4:5<br />

• Vor Ort werden mithilfe von eines<br />

Bandmaßes Zwischenpunkte festgelegt<br />

• Gleichzeitig dient das Bandmaß zur<br />

Endgültigen Kontrolle<br />

Schnurnägel<br />

• Durch Schnurnägel können die<br />

Festgelegten Hilfs- oder<br />

Gebäudepunkte markiert werden<br />

• Die Schnurnägel zeigen die<br />

Endgültige Lage der Festgelegten<br />

Punkte<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 9 18.04.2012


6.2 PÄDAGOGISCHE MEDIEN<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Aufgabenblätter zum Thema Pythagoras und Unfallverhütung<br />

Durch Aufgabenblätter wird das bereits durchgeholte Wissen wieder aufgefrischt. Sie<br />

dienen als Wiederholung und ermöglichen dem Auszubildenden die<br />

durchgenommenen Themen immer wieder nachzuschlagen. Der Auszubildende wird<br />

durch Arbeitsblätter unterstützt einen Lerninhalt zu erfassen. Durch die gezielt<br />

ausgewählten Lücken, wird der Auszubildende motiviert und animiert selber<br />

mitzuarbeiten und sich bereits vorab konkrete Gedanken über das Thema zu<br />

machen. Zugleich wird der Azubi mit Informationen versorgt und der bereits<br />

durchgenommene Stoff aus Berufs- und Realschule wird noch einmal aufgefrischt.<br />

Aufgabenblätter sollen gleichzeitig das Interesse des Auszubildenden wecken und<br />

ihm zusätzlich Sicherheit verleihen. Sie Stärken gleichzeitig das Selbstbewusstsein<br />

des Azubi, da es sich um eine selbstständige Wiederholung handelt. Gleichzeitig<br />

findet auch eine Reproduktion statt, da das bereits gelernte aus dem Gedächtnis<br />

aufgerufen werden kann.<br />

Bauwinkel<br />

Der Bauwinkel dient als Visuelles Medium und verdeutlicht gezielt das Wesentliche.<br />

Der Azubi kann aufgrund des Verhältnisses 3:4:5 genau erkennen das hierdurch ein<br />

rechter Winkel entsteht. Die Tatsache, dass der Azubi den Bauwinkel selber sehen<br />

und auch anfassen kann verbessert er den Einpräge-Effekt.<br />

Fehlerhafte Planunterlagen<br />

Durch die fehlerhaften Planunterlagen soll das Interesse des Lernenden geweckt<br />

werden. Der Auszubildende versucht nun das ganze eher als „Spielerische Aufgabe“<br />

zu sehen und zu lösen, wodurch eine Primäre Motivation stattfindet. Außerdem wird<br />

das Selbstbewusstsein des Auszubildenden gestärkt, indem man ihn Lob zu<br />

sprechen kann, wenn er einen Fehler gefunden hat.<br />

Verkleinertes Modell der Baustelle<br />

Durch das verkleinerte Modell der Baustelle, wird die pädagogische Faustregel „vom<br />

Greifen zum Begreifen“ dargestellt. Der Auszubildende hat bereits vorab ein kleines<br />

Modell mithilfe er erkennen kann, wie es auf der Baustelle aussieht und welche<br />

Arbeitsschritte er zu einem späteren Zeitpunkt in der Örtlichkeit abhandeln muss.<br />

Außerdem wird mithilfe des Modells das Lernen abwechslungsreich gestalten. Es ist<br />

zudem ein Visuelles Medium wodurch der Einpräge-Effekt gesichert ist.<br />

Übungsblätter<br />

Die Übungsblätter dienen zur Überprüfung und zur Sicherung des Lernerfolges. Die<br />

Übungsblätter sind so aufgebaut, dass auch hier die Pädagogische Faustregel „Vom<br />

Leichtem zum Schwierigem“ beachtet wird. Zusätzlich soll ein Transfer stattfinden,<br />

da das Grundprinzip des gelernten auf andere oder ähnliche Sachverhalte<br />

wiedergegeben werden kann.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 10 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

7. ANGESTREBTE KOMPETENZEN<br />

7.1 FACHKOMPETENZEN<br />

Der Lehrling ist im Anschluss an die Unterweisung, in der Lage auf der Baustelle<br />

einen Rechten Winkel fachgerecht und selbstständig in einem angemessenen<br />

Verhältnis z.B. 3:4:5 herzustellen. Maren beherrscht die erforderlichen Grundregeln<br />

souverän. Außerdem kann Maren die benötigten Hilfsmittel aufzählen und deren<br />

Eigenschaften und Funktion erklären. Es findet gleichzeitig ein Transfer statt, da das<br />

Grundprinzip des Gelernten auf ähnliche Sachverhalte übertragen werden kann. Hier<br />

kann mit Hilfe des Pythagoras (Grundprinzip) ein Rechter Winkel auf der Baustelle<br />

übertragen werden (Transfer)<br />

7.2 SOZIALKOMPETENZEN<br />

Auch beim Abstecken von Rechten Winkel kommt es stark auf Teamarbeit an. Nur<br />

wenn auf der Baustelle in einem Team Hand in Hand gearbeitet wird, kann der<br />

Rechte Winkel mit Erfolg abgesteckt werden. So muss beispielsweise der eine die<br />

Mauerschnur festhalten, während der andere z.B. 3m in eine bestimmte Richtung<br />

läuft. Nur durch tolerantes und faires Verhalten kann das erwünschte Ergebnis erzielt<br />

werden. Maren kann nach der Unterweisung die Sicherheitsvorschriften einer<br />

Baustelle beachten und ist in der Lage sich angemessen für einen Baustellenbesuch<br />

zu kleiden. Mit den von ihr benutzten Hilfsmittel, z.B. Bandmaß geht Maren<br />

behutsam und materialschonend um.<br />

7.4 SELBSTKOMPETENZ<br />

Maren ist bereit das Abstecken eines Rechten Winkel mit Verantwortungsgefühl und<br />

Sorgfalt zu bearbeiten. Auch nach Abschluss der Aufgabe beurteilt Maren kritisch ihr<br />

Ergebnis, sie stellt Fragen und möchte Wissen ob und wie sie noch etwas<br />

verbessern kann. Sie ist verantwortungsbewusst und ständig bestrebt, sich weiter zu<br />

entwickeln.<br />

7.5 SPRACHKOMPETENZ<br />

Die während der Unterweisung eingesetzten Hilfsmittel kann Maren eigenständig<br />

benennen und ist auch zu einem späteren Zeitpunkt in der Lage die Materialien und<br />

Hilfsmittel zu benennen. Aufgrund des strukturierten Arbeitsvorgangs und mit Hilfe<br />

der Arbeitsblätter kann der Auszubildende den gesamten Arbeitsvorgang erläutern.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 11 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

8. HINWEISE ZUR METHODE<br />

8.1 ERARBEITENDE METHODE / VIER STUFEN METHODE<br />

Da in einem kleineren Unternehmen eher das auftragsorientierte Lernen im<br />

Fordergrund steht, handelt es sich bei der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> Abstecken eines<br />

Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5 um einen realen Bauauftrag. Als Methode wurde<br />

eine Kombination aus der Erarbeitenden Methode und der Vier Stufen Methode<br />

gewählt. Beide Methoden gehen von folgenden aufeinander aufbauenden Schritten<br />

der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> aus:<br />

• Vorbereitungsphase<br />

• Erarbeitungsphase<br />

• Kontrollphase<br />

• Übungsphase<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong>en dienen vor allem der Vermittlung von Fertigkeiten. Mit Hilfe<br />

der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> werden Maren bestimmte Fertigkeiten systematisch<br />

vermittelt. Die <strong>Arbeitsunterweisung</strong> findet meistens am Arbeitsplatz statt und ist hier<br />

an der betrieblichen Praxis orientiert. Wesentlich für die Auswahl der Methode ist das<br />

Lernziel. Maren soll nach der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> in der Lage sein:<br />

• eine Aufgabe selbständig zu bewältigen<br />

• Selbstvertrauen zu sammeln um so noch kommende Aufgaben bewältigen zu<br />

können<br />

• auf der Baustelle einen Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5 abstecken<br />

• Im Büro mithilfe von Plan- und Vermessungsgrundlagen überprüfen ob eine<br />

geplantes Gebäude im Rechten Winkel errichtet wurde<br />

• Maren kennt die benötigten Hilfsmittel und beachtet den sorgsamen Umgang<br />

mit ihnen<br />

• Sich entsprechend der Unfallverhütung richtig auf einer Baustelle verhalten<br />

und sich dem persönlichen Schutz entsprechend zu kleiden<br />

Erarbeitende Methode<br />

Maren hat bereits im Schulunterricht Erfahrungen zum Thema Pythagoras<br />

gesammelt. Im Berufsschulunterricht wurde bereits das Thema Unfallverhütung<br />

durchgesprochen. Daher bietet sich hier an, für den ersten Teil die erarbeitende<br />

Methode zu verwenden, da diese beiden Themen in der heutigen<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong> aufgearbeitet werden. Bei der erarbeitenden Methode wird die<br />

Eigenaktivität von Maren gefördert, wodurch sie selbstständig ein Thema erarbeitet<br />

und sich dadurch die neu erlernten Fähigkeiten besser behalten kann.<br />

Vier Stufen Methode<br />

Da es sich hier um den ersten Baustellenbesuch von Maren handelt und die Vier<br />

Stufen Methode eine gute Möglichkeit ist um neue Tätigkeitsfelder zu erarbeiten,<br />

findet der zweite Teil der Unterweisung mit Hilfe der Vier Stufen Methode statt. Sie ist<br />

außerdem gut geeignet um Maren Fähigkeiten näher zu bringen. Auch hier wird<br />

Maren animiert mit der Unterstützung des Ausbilders etwas zu erarbeiten. Sie ist<br />

auch gut geeignet für die Vermittlung von Grundwissen und Basisfunktionen.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 12 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

8.2 VORBEREITEN DES AUSZUBILDENDEN<br />

Die <strong>Arbeitsunterweisung</strong> beginnt mit der Vorbereitung des Auszubildenden. Als<br />

erstes wird Maren das Thema der heutigen Unterweisung bekannt gegeben, welches<br />

hier das Abstecken eines Rechten Winkels im Verhältnis 3:4:5. Da aus diesem<br />

Thema heraus weitere ähnliche Themen und Situationen entstehen, werden im<br />

Vorfeld zum besseren Verständnis auch noch die Themen: Überprüfen einer<br />

Gebäudeecke auf Rechtwinkligkeit über das Verhältnis 3:4:5, sowie<br />

Sicherheitsregeln einer Baustelle durchgearbeitet. Im Anschluss wird Maren das Ziel<br />

der heutigen <strong>Arbeitsunterweisung</strong> bekannt gegeben: Ziel ist es, dass Maren nach der<br />

Unterweisung in der Lage ist, einen Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5 abzustecken,<br />

Gebäudeecken auf Rechtwinkligkeit zu überprüfen und sich entsprechend der<br />

Sicherheitsregeln richtig auf der Baustelle zu verhalten und sich entsprechend ihrem<br />

persönlichen Schutz richtig zu kleiden. Zusätzlich ist Maren in der Lage die<br />

verwendeten Hilfsmittel zu benennen und ordnungsgemäß mit Ihnen umzugehen.<br />

Außerdem erklärt man ihr, dass es sich hier um einen konkreten und realen Auftrag<br />

eines Kunden handelt, wodurch die Wichtigkeit der Arbeit steigt und Maren zusätzlich<br />

motiviert wird. Maren wird darauf hingewiesen, dass diese Unterweisung erst zum<br />

Zeitpunkt der „Bestandsaufnahme und Vermessung“ im Ausbildungsrahmenplan und<br />

im Berufsschulunterricht vorgesehen ist. Sie wird darüber informiert, dass diese Art<br />

einen Rechten Winkel abzustecken, jedoch besonders wichtig für den Betrieb und<br />

die Praxis ist, wodurch die Unterweisung bereits zu einem früheren Zeitpunkt<br />

durchgeführt wird. Durch diese Information/Aussagen bekommt Maren nun ein<br />

Gefühl von der Bedeutung und Wichtigkeit der Aufgabe, sie versteht warum der<br />

Ausbilder in dieser Situation nicht nach dem Ausbildungsrahmenplan vorgeht. Ihre<br />

Motivation steigt, ihr Interesse wird geweckt und auch Sie selbst erkennt die<br />

Wichtigkeit, sowie die Bedeutung der Aufgabe. Hier findet nun eine Primäre<br />

Motivation statt da Maren so begeistert ist und ihr Interesse die Aufgabe richtig zu<br />

bewältigen geweckt wurde. Sie stellt außerdem fest, dass sie die heutige<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong> auch noch für ihre spätere Ausbildung und den noch<br />

bevorstehenden Berufsschulunterricht benötigt.<br />

Als nächstes wird der Azubi über das Unterweisungsverfahren informiert, hierbei<br />

handelt es sich zum einem um das erarbeitende Verfahren, welches jedoch aufgrund<br />

der Vorbildung von der Realschule und der Berufsschule sehr gut selbstständig<br />

bewältigt werden kann. Hierzu wurden Maren bereits am Vortag zur Wiederholung<br />

einmal ein Arbeitsblatt zum Thema Pythagoras ausgeteilt, in welchem Maren ein<br />

Lückentext ausfüllen soll. Außerdem erhält Maren drei weitere Blätter zum Thema<br />

Unfallverhütung. Welche zur Wiederholung dienen und das bereits durchgeholte<br />

Thema der Berufsschule wieder ins Gedächtnis zu rufen. Auch diese Blätter bitte ich<br />

Maren einmal durchzulesen. Durch die gezielten Lernaufträge kann Maren die<br />

vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt wiederholen und auf die neuen<br />

Aufgabenstellung übertragen. Im Anschluss daran wird mit Maren der Lernort<br />

besprochen. Sie erfährt nun, dass der Lernort eine Kombination aus dem Betrieb,<br />

sprich ihrem Arbeitsplatz/Schreibtisch und der Baustelle ist. Das Überprüfen der<br />

Gebäudeecken auf Rechtwinkligkeit, sowie das richtige Verhalten auf der Baustelle<br />

werden an ihrem Arbeitsplatz durchgeführt. Auch das Abstecken des Rechten Winkels<br />

im Verhältnis 3:4:5 wird erst an einem Modell am Arbeitsplatz und im Anschluss auf<br />

der Baustelle durchgeführt. Durch die genaue Planung der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> und<br />

die Bekanntgabe der Lernziele ist Maren weiterhin interessiert und motiviert.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 13 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

8.3 ERARBEITUNGSPHASE / VORMACHEN UND ERKLÄREN<br />

Als erstes kontrolliere ich nun gemeinsam mit Maren den Lückentext. Ich frage<br />

Maren, ob sie alles Verstanden hat oder noch Fragen zu den bearbeiteten Themen<br />

hat. Ich erkläre Maren, dass die Sicherheitsregeln auf der Baustelle zu einem<br />

späteren Zeitpunkt genauer besprochen werden.<br />

Die Erarbeitungsphase beginnt mit dem Lageplan des Baugebietes „zum<br />

Sonnenhang“. Hier sieht Maren zunächst einmal das Grundstück der Familie Müller<br />

und der Familie Schmitz. Es handelt sich hierbei lediglich um die Planung der<br />

Einfamilienhäuser, welche durch Vorgabe des Architekten in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bauherrn entstanden sind. Maren bekommt erklärt, dass auf Grundlage dieser<br />

Planung nun die Einfamilienhäuser im Baugebiet gebaut werden.<br />

Als nächstes bekommt Maren ein Vermessungsplan der Baustelle vorgelegt. Es<br />

handelt sich hierbei um das Baugrundstück der Familie Müller. Sie bekommt jetzt<br />

erklärt, dass eine Gebäudewand bereits gemauert wurde. Zu dieser Mauer sollen<br />

nun in einem Rechten Winkel die beiden anderen Gebäudeecken errichtet werden.<br />

Das Vermessungsteam hat bereits die beiden fehlenden Gebäudeecken abgesteckt<br />

und mit einem Schnurnagel markiert. Maren soll nun überprüfen, ob die Schnurnägel<br />

auch wirklich im Rechten Winkel zum Gebäude erstellt wurden sind und nach diesen<br />

Absteckungen nun die fehlenden Gebäudewände gemauert werden können. Ich<br />

gebe Maren zusätzlich zu dem Plan auch einen Zirkel und ein Lineal und frage nun<br />

ob sie eine Idee hat, wie sie nun überprüfen kann und ob die beiden Schnurnägel<br />

wirklich im Rechten Winkel zu der bereits gemauerten Gebäudewand errichtet<br />

wurden. Maren überlegt nun kurz, da ich bemerke, dass Maren im ersten Moment<br />

unsicher ist, gebe ich ihr zusätzlich den Tipp, dass sie noch mal an ihr erhaltenes<br />

Übungsblatt zum Thema Pythagoras denken soll. Mit dieser Hilfestellungen<br />

entwickelt Maren folgende Idee:<br />

Zirkel mit R=3<br />

einstecken<br />

• Den Zirkel mit einer Abmessung<br />

von 3cm in der Gebäudeecke<br />

einsetzen und einen Bogenschlag<br />

in Richtung ersten Abgesteckten<br />

Punkt erzeugen<br />

Schnittpunkt<br />

Abgesteckte<br />

Gebäudepunkte<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 14 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Schnittpunkt<br />

• Danach den Zirkel im<br />

gleichen Punkt einstecken<br />

und mit einer Abmessung<br />

von 4cm in Richtung der<br />

gemauerten Wand einen<br />

Bogenschlag erzeugen<br />

Ich möchte nun von Maren<br />

wissen, warum Sie so<br />

vorgegangen ist und sie<br />

erklärt mir, dass Sie durch<br />

das gelernte Verhältnis ein<br />

Dreieck mit den Seitenlängen<br />

3cm 4cm und 5cm erzeugen<br />

möchte wodurch automatisch<br />

ein rechtwinkliges Dreieck<br />

entstehen müsste.<br />

Nun lobe ich Maren, bestätige ihre Vorgehensweise und sage, dass sie genau auf<br />

dem Richtigen Weg ist. Ihr Selbstbewusstsein wird nun gestärkt und sie ist weiter<br />

bemüht die Aufgabe richtig und mit einem sehr guten Ergebnis zu Ende zu bringen.<br />

• Im Anschluss an die kurze<br />

Erklärung verbindet Maren die<br />

Schnittpunkte mit der<br />

Gebäudeecke zu einem Dreieck.<br />

• Als nächstes misst Maren die<br />

Seitenlänge der Dreiecke und<br />

macht folgende Feststellung:<br />

Kathete1 = 3cm, Kathete2=4cm<br />

und Hypotenuse = 5,2cm<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 15 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Nun setzt Maren die Werte in die Formel Hypotenuse² = Kathete²+Kathete²<br />

oder kurz c² = a² + b² ein und beginnt die Formel umzustellen und<br />

auszurechnen.<br />

• Danach macht Maren folgende Feststellung: 5,2² cm = 27,04 cm;<br />

3²cm + 4²cm = 25cm<br />

• Stolz erklärt Sie nun, das die eine Gebäudeecke nicht im Rechten Winkel zur<br />

Mauer abgesteckt wurde, da nach umstellen der Formel 27,04 cm – (9cm +<br />

16cm) = 2,04cm ergeben und nicht wie nach der Formel des Pythagoras 0cm<br />

Nun lobe ich Maren und sage, dass sie alles richtig und sehr gut gemacht hat. Durch<br />

die Anwendung der erarbeitenden Methode hat eine Aktivitätsförderung<br />

stattgefunden. Maren konnte durch eigenes Versuchen und eigenständiges Denken<br />

selbstständig die Aufgabenstellung lösen. Die Lernmotivation war stets hoch, da<br />

Maren sich immer konzentrieren musste um den konkreten Arbeitsauftrag der Fam.<br />

Müller durchzuführen. Um zusätzliche Sicherheit zu bekommen, bitte ich Maren die<br />

Gebäudeecken nun zu korrigieren und die andere Gebäudeecke auch zu überprüfen<br />

und ggf. zu korrigieren, wodurch folgendes Ergebnis entstand:<br />

Rechte Winkel<br />

durch 3:4:5 zur<br />

Gebäudewand<br />

erzeugt<br />

Korrektur der<br />

bereits<br />

abgesteckten<br />

Gebäudepunkte<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 16 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Als nächstes bereite ich Maren auf ihren ersten Baustellenbesuch vor. Dafür wurde<br />

für den heutigen Tag eine eher ungefährliche Baustelle ausgesucht auf der weder<br />

Bagger noch schwere Maschinen oder Geräte herumfahren.<br />

• Gemeinsam mit ihr spreche ich mit ihr noch einmal die Gefahren-, Verbot- und<br />

Warnzeichen durch. Besonderes Augenmerk liegt jedoch heute eher beim<br />

Persönlichen Schutz.<br />

• Hierzu frage ich als erstes Maren, welche Möglichkeiten sie bereits kennt sich<br />

auf der Baustelle persönlich zu schützen.<br />

• Dadurch das Maren bereits am Vortag drei Arbeitsblätter zum Thema<br />

Unfallverhütung bekommen hatte und sie das Thema bereits in der<br />

Berufsschule durchgenommen hatte, konnte sie mir folgende persönlichen<br />

Schutzeinrichtungen nennen: Helm der Kopfschutz, Baustellenschuhe als<br />

Fußschutz, Kapseln als Gehörschutz, Schutzbrillen zum Schutz der Augen,<br />

sowie Warnkleidung als Körperschutz<br />

• Ich lobte sie und sagte, dass sie fast alles noch gewusst hatte und lediglich<br />

die Arbeitshandschuhe zum Schutz der Hände, sowie die Filtermasken zum<br />

Atemschutz vergessen hatte<br />

• Als nächstes habe ich Maren nun die Baustelle beschrieben und sie gebeten<br />

mir nun zu erklären, welchen persönlichen Schutz sie für den heutigen Tag<br />

benötigt.<br />

• Sie überlegt kurz und sagt dann, das sie für heute nur die Sicherheitsschuhe<br />

benötigt ,da es sich zwar um eine ungefährliche Baustelle handelt aber<br />

trotzdem schon gearbeitet wurde und somit Nägel herumliegen können.<br />

• Auch hier gebe ich Maren Recht und erkläre ihr jedoch, dass sie auch heute<br />

zusätzlich Warnkleidung anziehen muss.<br />

• Die Warnkleidung muss bei jedem Baustelleinsatz getragen werden. Durch<br />

die Warnkleidung kann jeder sofort erkennen, dass man offiziell auf der<br />

Baustelle arbeitet. Zusätzlich dient die Warnkleidung als optimaler<br />

Wetterschutz und ist durch die leuchtenden Farben stets sichtbar.<br />

Nägel markieren<br />

Grundstücksgrenze<br />

Styroporplatte<br />

Maurerschnur<br />

Danach zeige ich Maren ein<br />

Modell der Baustelle. Das Modell<br />

besteht aus einer Styroporplatte<br />

auf welcher der Vermessplan<br />

einfach mit Tesafilmstreifen<br />

befestigt wird. Die Styroporplatte<br />

kann dadurch auf jedes beliebige<br />

Grundstück bzw. Bauvorhaben<br />

angepasst und zur Verdeutlichung<br />

wiederverwendet werden. Die<br />

Grundstücksgrenze wird durch<br />

Nägel (auf der Baustelle<br />

Schnurnägel) markiert und<br />

zusätzlich mit einer Mauerschnur<br />

verbunden.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 17 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Man erkennt nun das Grundstück der Familie Schmitt auf dem bereits der<br />

Mutterboden abgeschoben wurde (Wir befinden uns nun in der Draufsicht des<br />

Modells). Zusätzlich erkennt man die Grundstücksgrenze. Ich erkläre ihr, dass wir<br />

nun gleich auf der Baustelle die Aufgabe haben, die Gebäudeecken im Rechten<br />

Winkel zur Grundstücksgrenze der Fam. Müller zu errichten. Zusätzlich soll die<br />

Gebäudeecke in einen Abstand von 7m zum unteren Grenzstein errichtet werden.<br />

Außerdem soll der Abstand von der Grundstücksgrenze zur Gebäudeecke 6m<br />

betragen. Der Abstand zur Rechten Grundstücksgrenze soll 3m betragen. Die Breite<br />

des Gebäudes soll 19m betragen die Tiefe soll 14m betragen. Zur besseren<br />

Orientierung erhält Maren zusätzlich einen Lageplan indem die einzelnen Abstände<br />

noch einmal abgetragen sind.<br />

Nun bekommt Maren eine Schnur, ein Lineal und Nägel hingelegt. Ich erkläre ihr<br />

dass die Nägel sinnbildlich für die Schnurnägel stehen und das Lineal sinnbildlich für<br />

das Maßband stehen. Auch hier frage ich Maren, ob sie eine Idee hat oder sie sich<br />

irgendwie vorstellen könnte wie wir nun gleich auf der Baustelle die Gebäudeecken<br />

in einem Rechten Winkel abstecken können. Maren überlegt nun nach einer Lösung.<br />

Sie wirkt jedoch unsicher und nach einigen Versuchen, die leider nicht zum Erfolg<br />

führten, beschloss ich um einen weiteren Misserfolg zu verhindern, ihr die Situation<br />

mithilfe der Vier Stufen Methode vorzuführen und somit gemeinsam mit Maren die<br />

neue Situation zu erarbeiten.<br />

Ich spreche ihr nun Mut zu und sage, dass es nicht schlimm ist, da es eine ganz<br />

neue Arbeitssituation ist und Maren noch nie einen Rechten Winkel mithilfe einer<br />

Maurerschnur und Schnurnägel abgesteckt hat. Maren soll auch im Hinblick auf die<br />

Lerninhalte nicht überfordert und nicht unterfordert werden, da dies rasch zu<br />

Misserfolgen führen kann. Ich erklärte ihr, dass ich mir bereits im Vorfeld überlegte<br />

Maren erst selber ein paar Versuche an dem Modell durchführen zu lassen, da hier<br />

noch nichts passieren konnte und keiner durch ein Fehlverhalten gefährdet wird.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 18 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Außerdem überlegte ich mir, falls Maren nicht selber durch die Erarbeitende Methode<br />

zum Erfolg kommt, ihr die neue Situation mithilfe der Vier Stufen Methode näher zu<br />

bringen. Man merkt Maren an, dass sie nun richtig erleichtert ist, wieder neuen Mut<br />

besitzt und froh ist das wir die für sie neue Situation gemeinsam erarbeiten. Ich<br />

erklärte ihr falls sie Fragen zu einem Vorgang hat, sie jederzeit die Möglichkeit hat<br />

die Frage zu stellen. Um weiterhin die Motivation und die Konzentration von Maren<br />

aufrecht zu halten, bitte ich sie, sich die einzelnen Arbeitsschritte Stichpunktartig zu<br />

notieren um das Durchgeführte im Anschluss selbst auszuführen.<br />

• Als erstes habe ich die 7m<br />

vom Schnurnagel des unteren<br />

Grenzstein abgetragen und<br />

den erhaltenen Punkt mit<br />

einem weiteren Schnurnagel<br />

markiert.<br />

• Da es sich hier nur um ein<br />

verkleinertes Modell der<br />

Baustelle handelt erklärte ich<br />

Maren, dass ich anstatt 7m<br />

nur 7cm abgetragen habe.<br />

• Danach errichtete ich einen<br />

Schnurnagel 8cm weiter auf<br />

der Grundstücksgrenze.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 19 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Vom unteren Schnurnagel aus<br />

wurde nun eine Schnur mit<br />

6cm Länge abgemessen und<br />

in Richtung Gebäudeecke<br />

errichtet.<br />

• Vom oberen Schnurnagel aus<br />

wurde eine Schnur mit 10cm<br />

Länge abgemessen und auch<br />

in Richtung Gebäudecke<br />

abgetragen.<br />

• Der Schnittpunkt der beiden<br />

Schnurenden wird nun mit<br />

einem weiteren Schnurnagel<br />

markiert.<br />

• Der Schnittpunkt der<br />

Schnurenden ist nun<br />

gleichzeitig auch der<br />

Rechte Winkel, da<br />

6cm:8cm:10cm einfach<br />

nur das doppelte<br />

Verhältnis wie<br />

3cm:4cm:5cm ist.<br />

• Nun frage ich, ob Maren<br />

alles verstanden hat und<br />

sie sich nun mithilfe ihrer<br />

Notizen zutraut die<br />

andere Gebäudeecke<br />

selbstständig<br />

abzustecken.<br />

Maren erklärte mir, dass es ihr sehr geholfen hat die Arbeitsschritte einmal gesehen<br />

zu haben und sie sich nun zutraut die fehlenden Gebäudeecken selbständig zu<br />

errichten.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 20 18.04.2012


8.4 ARBEITSANALYSE<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Die Arbeitsanalyse gestalte ich gemeinsam mit Maren. Wir haben uns hier überlegt<br />

die gerade durchgeführten Schritte und Themen der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> in<br />

Stichpunkten zusammen zu fassen. Die Zusammenfassungen kann Maren in ihrem<br />

Ordner abheften und für ähnliche Aufgabenstellungen oder auch als Wiederholung<br />

wieder verwenden.<br />

Überprüfung der Gebäudeecken auf Rechtwinkligkeit über das<br />

Verhältnis 3:4:5<br />

Lfd. Arbeitsstufen Ausführungshinweise Begründungen<br />

Nr. (Was?)<br />

(Wie?)<br />

(Warum)<br />

1 Bogenschlag Zirkel mit Abmessung von 3cm Herstellung des ersten<br />

(Verhältnis 3:4:5) in<br />

Schnittpunktes und somit<br />

Gebäudeecke einsetzen der ersten Seitenlänge mit<br />

Bogenschlag Richtung 3cm des Rechtwinkligen<br />

Abgesteckter Punkt<br />

Dreiecks<br />

2 Bogenschlag Zirkel im gleichen Punkt Herstellung des zweiten<br />

einstecken und mit einer Schnittpunktes und somit<br />

Abmessung von 4cm Richtung der zweite Seitenlänge mit<br />

gemauerte einen Bogenschlag 4cm des Rechtwinkligen<br />

erzeugen<br />

Dreiecks<br />

3 Verbindung Schnittpunkte mit der Dreieck auf Rechtwinkligkeit<br />

Gebäudeecke zu einem<br />

Dreieck verbinden<br />

überprüfen<br />

4 Messung der Abmessung der Seitenlänge Durch das Umstellen der<br />

Seitenlänge<br />

Formel kann nun überprüft<br />

werden ob ein<br />

Rechtwinkliges Dreieck<br />

vorhanden ist<br />

5 Formel einsetzen Hypotenuse²=<br />

Werte einsetzen und Formel<br />

Kathete²+Kathete² (c²=a²+b²) ausrechnen um ein<br />

Ergebnis zu erhalten<br />

6 Ergebnis Formel ausrechnen, umstellen Durch die<br />

auswerten und auswerten<br />

Ergebnisüberprüfung wurde<br />

festgestellt das kein Rechter<br />

Winkel abgesteckt wurde<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 21 18.04.2012


Sicherheitsregeln auf der Baustelle<br />

Lfd. Arbeitsstufen<br />

Nr. (Was?)<br />

1 Durchsprechen<br />

der Gefahren-,<br />

Verbot- und<br />

Warnzeichen<br />

2 Persönlicher<br />

Schutz<br />

3 Beschreibung der<br />

Baustelle<br />

4 Persönlicher<br />

Schutz der<br />

heutigen Baustelle<br />

5 Besprechung der<br />

Ergebnisse<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Ausführungshinweise<br />

(Wie?)<br />

Gemeinsam mit dem<br />

Auszubildenden die<br />

Gefahren-, Verbot- und<br />

Warnzeichen durchsprechen<br />

Was kennt Maren bereits um<br />

sich persönlich auf der<br />

Baustelle zu schützen<br />

Maren das aussehen der<br />

heutigen Baustelle<br />

beschreiben<br />

Maren fragen welchen<br />

persönlichen Schutz sie<br />

heute anziehen würde<br />

Genannte<br />

Schutzmöglichkeiten<br />

besprechen<br />

Begründungen<br />

(Warum)<br />

Sicheres erkennen um so<br />

Unfälle oder Fehlverhalten zu<br />

verhindert<br />

Selbstständiges Denken,<br />

Aktivitätsförderung der<br />

Auszubildende<br />

Bereits vorzeitig auf Gefahren<br />

hinweisen, dem Auszubildenden<br />

die Möglichkeit zu geben sich<br />

die Baustelle vorzustellen<br />

Maren soll später in der Lage<br />

sein sich Richtig und<br />

Eigenständig für einen<br />

Baustellenbesuch zu kleiden<br />

Ergebnis Kontrolle, den<br />

Auszubildenden auf Fehler<br />

hinweisen<br />

Abstecken eines Rechten Winkels im Verhältnis 3:4:5 an einem verkleinerten<br />

Modell und im Anschluss auf der Baustelle<br />

Lfd. Arbeitsstufen<br />

Nr. (Was?)<br />

1 Punkt durch<br />

Schnurnagel<br />

markieren<br />

2 Punkt durch<br />

Schnurnagel<br />

markieren<br />

3 Schnittpunkt<br />

erzeugen<br />

4 Schnittpunkt<br />

erzeugen<br />

5 Schnittpunkt mit<br />

Schnurnagel<br />

markieren<br />

Ausführungshinweise<br />

Begründungen<br />

(Wie?)<br />

(Warum)<br />

7m (7cm) vom unteren Gebäudeecke soll im Abstand<br />

Grenzstein abtragen und den von 7m vom unteren Grenzstein<br />

erhaltenen Punkt mit<br />

Schnurnagel markieren<br />

errichtet werden<br />

Schnurnagel 8m (8cm) Herstellung des Verhältnis<br />

weiter auf der<br />

Grundstücksgrenze errichten<br />

6:8:10 (Umrechnung 3:4:5)<br />

Vom unteren Schnurnagel Schnittpunkt im Verhältnis<br />

aus wird nun eine Schnur mit 6:8:10 erzeugen um einen<br />

6cm gespannt in Richtung<br />

Gebäudeecke gespannt<br />

Rechten Winkel zu erhalten<br />

Vom oberen Schnurnagel Schnittpunkt im Verhältnis<br />

aus wird nun eine Schnur mit 6:8:10 erzeugen um einen<br />

6cm gespannt in Richtung<br />

Gebäudeecke gespannt<br />

Rechten Winkel zu erhalten<br />

Der Schnittpunkt der beiden Schnittpunkt ist gleichzeitig der<br />

Schnurenden wird nun mit Rechte Winkel und somit die<br />

einem Schnurnagel markiert Gebäudeecke<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 22 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

8.5 KONTROLLPHASE / AUSFÜHRUNGSVERSUCHE<br />

Kontrollphase Überprüfen der Gebäudeecken auf Rechtwinkligkeit<br />

In der Kontrollphase sollen nun die Ergebnisse der durchgeführten Arbeit bewertet<br />

werden. Um die Beurteilung Maren zu erleichtern habe ich gemeinsam mit Maren<br />

einen Beurteilungsbogen gestaltet, welcher sich wie folgt gliedert:<br />

Tätigkeit Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6<br />

Richtigkeit<br />

Sorgfältiges Arbeiten<br />

Praktische Fertigkeiten<br />

Technisches<br />

Verständnis<br />

Selbstständigkeit<br />

Auffassungsgabe<br />

Hierbei wurde das Schulnotenprinzip angewendet wobei die Note 1 sehr gut<br />

bedeutet und die Note 6 ungenügend bedeutet. Den Beurteilungsbogen lasse ich<br />

einmal von Maren selber und einmal von mir ausfüllen um so zu erkennen wie sich<br />

der Auszubildende selber einschätzt. Nach ausfüllen des Beurteilungsbogen und<br />

anschließendem Auswerten sind folgende Ergebnisse entstanden:<br />

Ausbilder: 2+<br />

Auszubildender: 2-<br />

Maren schätzte ihr Technisches Verständnis und ihre Auffassungsgabe schlechter<br />

ein als sie eigentlich war und so einigten wir uns gemeinsam den kompletten ersten<br />

Teil der <strong>Arbeitsunterweisung</strong> mit einer 2+ zu bewerten, da sie komplett ohne fremde<br />

Hilfe die Aufgabe souverän und fehlerfrei erledigte. Der kleine Abzug bekam Maren<br />

lediglich bei den praktischen Fähigkeiten, da sie dort einmal mit dem Zirkel<br />

abgerutscht ist. Im Anschluss an die heutige <strong>Arbeitsunterweisung</strong> schlage ich Maren<br />

vor, die Kernpunkte des ersten Teils als Monatsbericht zusammen zu fassen, da sie<br />

so immer wieder drauf zurück greifen kann falls noch mal eine Gebäudeecke auf<br />

Rechtwinkligkeit überprüft werden muss.<br />

Ausführungsphase Abstecken eines Rechten Winkels im Verhältnis 3:4:5<br />

Mit neuem Mut und Selbstvertrauen errichtete Maren nun die noch fehlenden<br />

Gebäudeecken selbstständig und fehlerfrei. Während der Durchführung der<br />

einzelnen Arbeitsschritte habe ich mir von Maren die einzelnen Arbeitschritte genau<br />

erklären lassen, warum sie gerade so vor geht und was sie sich bei der Ausführung<br />

im Einzelnen gedacht hat. Zusätzlich gebe ich ihr den Tipp sich Zeit zu lassen und<br />

bei den ersten Versuchen lieber auf Arbeitsgenauigkeit zu achten. Im Anschluss der<br />

Ausführungsversuche am Modell wurden dieselben Arbeitsschritte nun auf der<br />

Baustelle durchgeführt und somit die Gebäudeecken der Familie Schmitt fehlerfrei<br />

abgesteckt.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 23 18.04.2012


8.6 ÜBEN UND FESTIGEN<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Da es nicht reicht eine <strong>Arbeitsunterweisung</strong> nur einmal mit einem Auszubildenden<br />

durchzuführen und zu einem späteren Zeitpunkt verlangen diese fehlerfrei<br />

durchzuführen, wurden im Anschluss an die Unterweisung einige Übungsaufgaben<br />

und Übungsblätter erstellt um so das kürzlich gesammelte Wissen zu festigen.<br />

Hierbei ist es wichtig einen ständigen Lernfortschritt zu erreichen. Es sollte sich stets<br />

eine Steigerung in den Übungsaufgaben befinden um so den Auszubildenden weder<br />

zu Über- noch zu Unterfordern. Auch hier gilt die pädagogische Faustregel vom<br />

leichten zum schwierigen. Außerdem erstelle ich gemeinsam mit dem<br />

Vermessungsteam und dem Stundenplan von Maren einen Arbeitsplan in welchem<br />

Maren die Möglichkeit bekommt weitere Gebäudeecken auf einer Baustelle in einem<br />

Rechten Winkel zu errichten. Die Rot geschriebenen Texte zeigen die Antworten.<br />

Wiederholungsaufgaben zum Thema Sicherheitsregeln auf der Baustelle<br />

Um welche Verbot-, Gebot- und Warnzeichen handelt es sich?<br />

Rauchen ............. ...........<br />

verboten<br />

............. ...........<br />

Schutzhandschuhe<br />

.......................<br />

tragen<br />

.......................<br />

...............................<br />

Warnung ............................<br />

vor ätzenden<br />

...............................<br />

............................<br />

Stoffen<br />

................<br />

Atemschutz<br />

tragen<br />

................<br />

...............................<br />

Warnung vor explosions-<br />

...............................<br />

gefährlichen Stoffen<br />

...............................<br />

Mit Wasser löschen<br />

...............................<br />

verboten<br />

...............................<br />

...........................<br />

Warnung vor<br />

.............................<br />

...........................<br />

schwebender Last<br />

Nichts ..................... abstellen<br />

.....................<br />

oder lagern<br />

......................<br />

Gehörschutz<br />

tragen<br />

......................<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 24 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Welche Gegenstände zum Persönlichen Schutz sind auf den Bildern zu erkennen und<br />

wofür werden sie benötigt?<br />

Gehörschutz Watte, Stöpsel oder<br />

Kapsel je nach<br />

Lärmanfall<br />

Atemschutz<br />

Handschuhe<br />

Filtermaske<br />

Unterschiedliche<br />

Handschuhe je nach<br />

Arbeitsanfall<br />

Auf der Baustelle werden gerade schwebende Lasten mit der Hilfe von Kränen über die<br />

Baustelle transportiert. Welche Handlungen zum Persönlichen Schutz müssen getroffen<br />

werden?<br />

Um den Kopf zu schützen muss ein Helm getragen werden. Zur besseren<br />

..............................................................................................<br />

..............................................................................................<br />

Erkennung und zum Körperschutz muss Warnkleidung getragen werden<br />

Unter großem Lärm durch schwere Maschinen sollen Schnurnägel mithilfe eines<br />

Hammers in einen felsigen Untergrund befestigt werden. Welche Handlungen zum<br />

Persönlichen Schutz müssen getroffen werden?<br />

Als Gehörschutz müssen Kapseln getragen werden. Zum Schutz der Hände<br />

..............................................................................................<br />

..............................................................................................<br />

müssen Handschuhe und zum Schutz der Füße Sicherheitsschuhe getragen werden<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 25 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Wiederholungsaufgaben zum Thema Überprüfen der Gebäudeecken auf<br />

Rechtwinkligkeit im Verhältnis 3:4:5<br />

Überprüfe ob die mit einem Kreis markierten Eckseiten der Baugrube<br />

in einem Rechten Winkel erzeugt wurden<br />

Überprüfen der<br />

Gebäudeecken auf<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 26 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Wiederholungsaufgaben zum Thema Abstecken von Gebäudeecken im<br />

Verhältnis 3:4:5<br />

Aufgrund von beengten Verhältnissen ist es auf der Baustelle nicht immer möglich<br />

einen Rechten Winkel im Verhältnis 3m:4m:5m zu errichten. Ergänze die<br />

Verreihungszahlen in Metern<br />

1 Teil 3 Teile 4 Teile 5 Teile<br />

0,2 0,6 0,8 1,0<br />

0,3 0,9 1,2 1,5<br />

0,4 1,2 1,6 2,0<br />

0,5 1,5 2,0 2,5<br />

0,6 1,8 2,4 3,0<br />

0,7 2,1 2,8 3,5<br />

0,8 2,4 3,2 4,0<br />

0,9 2,7 3,6 4,5<br />

1,0 3,0 4,0 5,0<br />

2,0 6,0 8,0 10,0<br />

3,0 9,0 12,0 15,0<br />

Mithilfe der Styroporplatte können weitere Vorlagen der Baustelle ausgedruckt<br />

werden, um so weitere Wiederholungsaufgabe zum Thema Abstecken von<br />

Gebäudeecken im Verhältnis 3:4:5 durchzuführen.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 27 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

9. ANHANG/DOKUMENTATION<br />

• Zur Wiederholung Arbeitsblatt mit Lückentext zum Thema Pythagoras<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 28 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 29 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Zur Wiederholung drei Arbeitsblätter zum Thema Unfallverhütung<br />

Verbotszeichen<br />

•<br />

Rauchen<br />

verboten<br />

Zutritt für<br />

Unbefugte verboten<br />

Gebotzeichen<br />

Augenschutz<br />

tragen<br />

Atemschutz<br />

tragen<br />

Warnzeichen<br />

Warnung vor feuer-<br />

gefährlichen Stoffen<br />

Warnung vor<br />

ätzenden Stoffen<br />

Feuer, offenes Licht<br />

und Rauen verboten<br />

Nichts abstellen<br />

oder lagern<br />

Schutzhelm<br />

tragen<br />

Schutzschuhe<br />

tragen<br />

Warnung vor explosions-<br />

gefährlichen Stoffen<br />

Warnung vor<br />

schwebender Last<br />

Für Fußgänger<br />

verboten<br />

Mit Wasser<br />

löschen verboten<br />

Gehörschutz<br />

tragen<br />

Schutzhandschuhe<br />

tragen<br />

Warnung vor<br />

giftigen Stoffen<br />

Warnung vor einer<br />

Gefahrenstelle<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 30 18.04.2012


Unfallverhütungsvorschriften<br />

<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Unfallverhütungsvorschriften sowie diesbezügliche Anordnungen müssen beachtet<br />

werden. Es ist alles zu unterlassen was einen selbst oder was Mitarbeiter gefährden<br />

könnte.<br />

• Gefährliche Arbeiten dürfen nur von zuverlässigen und geeigneten Personen ausgeführt<br />

werden. Jugendliche dürfen nur dann mit solchen Arbeiten betraut werden, wenn sie<br />

dauernd unter Aufsicht eines erwachsenen Fachmannes stehen.<br />

• Maschinen und Geräte, wie z.B. Krane, Erdbaugeräte, Betonmischer darf nur bedienen<br />

und warten, wer damit vertraut und dazu berechtigt ist. Dabei sind die jeweiligen<br />

Bedienungsanweisungen zu beachten.<br />

• Schutzvorrichtungen müssen benutzt werden. Sie dürfen nicht eigenmächtig abgeändert<br />

werden und sind nur zu dem Zweck zu benutzen, für den sie bestimmt sind. Fehlende<br />

Schutzvorschriften und Mängel an ihnen sind umgehend dem Verantwortlichen des<br />

Betriebes zu melden<br />

• Das Reinigen laufender Maschinen ist verboten. Stehende Maschinen dürfen nur dann<br />

gereinigt werden, wenn ein versehendliches Ingangsetzen der Maschine<br />

ausgeschlossen ist<br />

• Der Aufenthalt im Gefahrenbereich von Maschinen, z.B. von Baggern und Ladern, ist<br />

nicht erlaubt. Hebezeuge für Lasten dürfen nicht zum Befördern von Personen benutzt<br />

werden<br />

• In der Nähe von beweglichen Maschinenteilen ist eng anliegende Kleidung zu tragen<br />

• Auf der Baustelle ist das Tragen eines Schutzhelms vorgeschrieben<br />

• Auf der Baustelle sollten Schutzschuhe angezogen werden. Bei Arbeiten, die durch<br />

Splitter, Funken oder ätzende Flüssigkeiten Augenverletzungen verursachen können,<br />

sind Schutzbrillen zu tragen<br />

• Zum Schutz vor gesundheitsschädlichem Staub, vor Gasen oder Dämpfen müssen<br />

Atemschutzgeräte benutzt werden.<br />

• Der Genuss von alkoholischen Getränken ist auf Baustellen verboten. Rauchverbote<br />

sind zu beachten.<br />

• Der Arbeitsplatz sowie die Wege auf der Baustelle sind frei zu halten, Baustoffe sind<br />

übersichtlich und sicher zu lagern.<br />

• Öffnungen in Decken und Gerüstanlagen, Treppenhäuser und Fahrstuhlschächte<br />

müssen abgedeckt und abgesperrt sein. Gerüstböden, Laufstege und Treppen sind<br />

gegen Abstürzen mit einem Seitenschutz zu versehen.<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 31 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 32 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Lageplan zum Thema Abstecken und Überprüfen von Gebäudeecken auf<br />

Rechtwinkligkeit<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 33 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Lageplan des Baugebietes zum Sonnenhang<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 34 18.04.2012


<strong>Arbeitsunterweisung</strong><br />

Abstecken eines Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5<br />

• Abstecken von Rechten Winkel im Verhältnis 3:4:5 Lageplan zur Übersicht der<br />

Abstände.<br />

10. ERKLÄRUNG<br />

Die vorstehende schriftliche Planung einer Unterweisung wurde von mir selbstständig und nur<br />

mit den angegebenen Hilfsmitteln verfasst.<br />

Issel, den 18.04.2012<br />

Sarah Lentes HTZ09 Seite 35 18.04.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!