01.03.2013 Aufrufe

Implementierung der ICF in die Bewegungstherapie der ... - DGRW

Implementierung der ICF in die Bewegungstherapie der ... - DGRW

Implementierung der ICF in die Bewegungstherapie der ... - DGRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>ICF</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> <strong>der</strong><br />

stationären Rehabilitation nach Totalendoprothese<br />

Schaller, A; Froböse, I; Kausch, T


• Ausgangssituation des Projektes<br />

• <strong>ICF</strong> und <strong>Bewegungstherapie</strong><br />

• <strong>Implementierung</strong> p g <strong>der</strong> <strong>ICF</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> bewegungstherapeutische<br />

g g p<br />

Rehabilitationskonzeption nach TEP<br />

• Anwendungserfahrungen<br />

Inhalt<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


• <strong>ICF</strong> als konzeptionelle Grundlage <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Rehabilitation (DRV 2007)<br />

• Konzepte, Inhalte und Ergebnismessung sollten <strong>in</strong><br />

AAnlehnung l h an <strong>ICF</strong> erfolgen f l (Far<strong>in</strong> 2008; DRV 2007)<br />

• Praktische Anwendungserfahrung primär <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

neurologischen Rehabilitation (R (Rentsch/Bucher t h/B h 2005)<br />

• Maßnahme zur <strong>in</strong>ternen Qualitätssicherung (SGB V<br />

§§135 §§135–137d 137d SGB IX §20)<br />

Ausgangssituation<br />

<strong>Implementierung</strong> <strong>der</strong> <strong>ICF</strong> <strong>in</strong> den Fachbereich<br />

<strong>Bewegungstherapie</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken Bad Neuenahr GmbH<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Bedeutung <strong>der</strong> <strong>ICF</strong> für <strong>die</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong><br />

• S<strong>in</strong>d Ziele und Inhalte <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> mit dem <strong>ICF</strong>-<br />

Modell zu vere<strong>in</strong>baren?<br />

• Verän<strong>der</strong>t <strong>die</strong> <strong>ICF</strong> <strong>die</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong>?<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Was ist <strong>Bewegungstherapie</strong>?<br />

• Oberbegriff für alle therapeutischen Verfahren, <strong>die</strong> auf<br />

Bewegungslehre, körperlicher Bewegung und<br />

Bewegungsübungen basieren<br />

• Basiert auf biologischen Gesetzmäßigkeiten und versucht,<br />

durch den E<strong>in</strong>bezug von pädagogischen,<br />

psychologischen und sozialtherapeutischen Elementen<br />

e<strong>in</strong>e überdauernde Gesundheitskompetenz des Patienten zu<br />

erzielen<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Mehrdimensionalität <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong><br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz<br />

(aus Schüle/Huber 2004)<br />

7.3.2012 Hamburg


<strong>Bewegungstherapie</strong> vor dem H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> <strong>ICF</strong><br />

• <strong>Bewegungstherapie</strong> ist entsprechend dem bio-psychosozialem<br />

<strong>ICF</strong>-Modell ressourcenorientiert ausgerichtet<br />

E<strong>in</strong>schränkungen von Körperfunktionen, Aktivitäten und<br />

TTeilhabe ilh b sollen ll ddurch h e<strong>in</strong> i systematisches t ti h TTra<strong>in</strong><strong>in</strong>g i i gezielt i lt<br />

reduziert bzw. kompensiert werden (DRV 2007, Huber et al. 2004b)<br />

• Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g <strong>der</strong> Körperfunktionen als „Mittel Mittel zum Zweck“ Zweck<br />

• Ziel <strong>der</strong> <strong>Bewegungstherapie</strong> ist e<strong>in</strong>e patientenorientierte<br />

Teilhabeverbesserung<br />

<strong>Bewegungstherapie</strong> entspricht dem <strong>ICF</strong>-Modell und kann<br />

mit it ih ihrer ressourcenorientierten i ti t AAusrichtung i ht e<strong>in</strong>en i<br />

großen Beitrag zur Verbesserung <strong>der</strong> funktionalen<br />

Gesundheit leisten<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Wie ist das <strong>ICF</strong>-Modell <strong>in</strong> <strong>der</strong> bewegungs-<br />

therapeutischen Rehabilitationskonzeption anwendbar?<br />

• Indikation: Z.n. Hüft-/Knie-TEP<br />

• Stationäre Rehabilitation<br />

• Rehabilitationskette nach TEP<br />

• Fallstrukturierung (Anamnese)<br />

• Therapiedokumentation (Prozessqualität,<br />

patientenorientierte Zielformulierung)<br />

• Konzeption von Therapiemaßnahmen (Ziele, Inhalte)<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Akutkrankenhaus<br />

<strong>ICF</strong>-basierte Rehabilitationskette nach TEP<br />

(Kapitelebene) ( p ) und Rehaphasen p<br />

Stationäre<br />

wohnortnahe<br />

Rehabilitation<br />

Nachsorge<br />

ca. 2 Wochen ca. 3 Wochen ab ca. 5. Woche<br />

1. Schädigung<br />

22. Kö Körperfunktionen<br />

f kti<br />

• Schmerz<br />

• Neuromuskuloskeletale u.<br />

bewegungsbezogene Funktionen<br />

Primäre Interventionsebenen:<br />

Individuelle Rehabilitationsziele Individueller Lebenskontext<br />

1. Körperfunktionen<br />

• Sensorische Funktionen<br />

• Kardiovaskuläres System<br />

• NNeuromuskuloskeletaleu. k l k l t l<br />

bewegungsbezogene Funktionen<br />

2. Aktivität<br />

• Mobilität<br />

• Selbstversorgung<br />

• Hä Häusliches li h LLeben b<br />

1. Teilhabe<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Aufgaben u.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Hä Häusliches li h LLeben b<br />

• Interpersonelle Beziehungen<br />

• Bedeutende Lebensbereiche<br />

• Geme<strong>in</strong>schaftsleben<br />

2. Aktivität/Körperfunktionen<br />

P1 P2 P3 P4<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Rehaphasen (<strong>in</strong>dikationsübergreifend)<br />

• Phase 1: Behandlung postoperativ/degenerativ/akut<br />

traumatisch bed<strong>in</strong>gter Zustände (~v.a. Körperfunktionen)<br />

• Phase 2: Wie<strong>der</strong>erlangung physiologischer Funktionen und<br />

Bewegungsmuster (~v.a. Körperfunktionen)<br />

• Phase 3: Wie<strong>der</strong>herstellung/Verbesserung/Stabilisierung <strong>der</strong><br />

allgeme<strong>in</strong>en motorischen Leistungs- und Belastungsfähigkeit<br />

(~v.a. Aktivität, Teilhabe)<br />

• Phase 4: Wie<strong>der</strong>herstellung/Verbesserung/Stabilisierung <strong>der</strong><br />

speziellen Leistungs Leistungs- und Belastungsfähigkeit ( (~v.a.Teilhabe)<br />

v a Teilhabe)<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


<strong>ICF</strong>-basierte Fallstrukturierung<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


<strong>ICF</strong>-basierte Therapiedokumentation<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


<strong>ICF</strong>-basierte Konzeption von Therapiemaßnahmen<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Gelenkschutztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (B033) (A032)<br />

Ziele<br />

Körperfunktionen Aktivität Partizipation<br />

Neuromuskoloskeletale und<br />

bewegungsbezogene Faktoren (b7)<br />

S<strong>in</strong>nesfunktionen S es u to e und u d Schmerz Sc e (b2) (b )<br />

Mentale Funktionen (b1)<br />

Inhalte (gekürzt)<br />

Mobilität (a4)<br />

Selbstversorgung (a5)<br />

Körperfunktionen Aktivität Partizipation<br />

….<br />

b1301 Motivation<br />

b2351 Gleichgewichtss<strong>in</strong>n<br />

b260 Propriozeption betreffende<br />

Funktionen<br />

b7101 Beweglichkeit mehrerer Gelenke<br />

b7150 Stabilität e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Gelenks<br />

b7151 Stabilität mehrerer Gelenke<br />

b7303 Kraft <strong>der</strong> unteren Körperhälfte<br />

b7353 Tonus <strong>der</strong> unteren Körperhälfte<br />

b7600 Kontrolle e<strong>in</strong>facher<br />

Willkürbewegungen<br />

b7601 Kontrolle komplexer<br />

Willkürbewegungen<br />

b770 Bewegungsmuster beim Gehen<br />

….<br />

…<br />

a4100 Sich h<strong>in</strong>legen<br />

a4105 Sich beugen<br />

a4300 Anheben<br />

a4305 Gegenstände absetzen<br />

a4500 Kurze Entfernungen gehen<br />

a4501 Lange Entfernungen gehen<br />

a4502 Auf unterschiedlichen<br />

Oberflächen gehen<br />

a4503 H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse umgehen<br />

a4551 Klettern/steigen<br />

a465 Sich unter Verwendung von<br />

Geräten/Ausrüstung<br />

fortbewegen<br />

a599 Selbstversorgung, nicht näher<br />

bezeichnet<br />

Selbstversorgung (p5)<br />

Häusliches Leben (p6)<br />

Interpersonelle te pe so e e Interaktion te a t o<br />

(p7)<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsleben (p9)<br />

…<br />

p570 Auf se<strong>in</strong>e Gesundheit<br />

achten<br />

p5701 Ernährung und Fitness<br />

handhaben<br />

p5702 Se<strong>in</strong>e Gesundheit<br />

erhalten<br />

p699 Häusliches Leben, nicht<br />

näher bezeichnet<br />

p729 Allgeme<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>terpersonelle<br />

Interaktionen, an<strong>der</strong>s o<strong>der</strong><br />

nicht näher bezeichnet<br />

p7504 Informelle Beziehungen<br />

zu Se<strong>in</strong>esgleichen (Peers)<br />

p920 Erholung und Freizeit<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Indikationsspezifische Bewegungsbä<strong>der</strong> (B062)<br />

Ziele<br />

Körperfunktionen Aktivität Partizipation<br />

Neuromuskoloskeletale und<br />

bewegungsbezogene Faktoren (b7)<br />

S<strong>in</strong>nesfunktionen und Schmerz (b2)<br />

Inhalte (gekürzt)<br />

Mobilität (a4) Selbstversorgung (p5)<br />

Interpersonelle Interaktion (p7)<br />

Körperfunktionen Aktivität Partizipation<br />

b2351 Gleichgewichtss<strong>in</strong>n<br />

b260 Die Propriozeption betreffende<br />

Funktionen<br />

b7100 BBeweglichkeit li hk it e<strong>in</strong>es i e<strong>in</strong>zelnen i l<br />

Gelenkes<br />

b7101 Beweglichkeit mehrerer Gelenke<br />

…<br />

b7303 KKraft ft d<strong>der</strong> MMuskeln k l d<strong>der</strong> unteren t<br />

Körperhälfte<br />

b7305 Kraft <strong>der</strong> Rumpfmuskeln<br />

…<br />

b7353 Tonus <strong>der</strong> Muskeln <strong>der</strong> unteren<br />

Körperhälfte<br />

b7602 Koord<strong>in</strong>ation von<br />

Willkürbewegungen<br />

a4106 Se<strong>in</strong>en Körperschwerpunkt<br />

verlagern<br />

a415 In e<strong>in</strong>er Körperposition<br />

verbleiben bl ib<br />

a420 Sich verlagern<br />

a429 Die Körperposition än<strong>der</strong>n und<br />

aufrecht erhalten, an<strong>der</strong>s o<strong>der</strong> nicht<br />

näher äh bbezeichnet i h t<br />

a450 Gehen<br />

a455 Sich auf an<strong>der</strong>e Weise<br />

fortbewegen<br />

a4554 4554 SSchwimmen h i<br />

a460 Sich <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Umgebungen fortbewegen<br />

a465 Sich unter Verwendung von<br />

GGeräten/Ausrüstung ät /A ü t fortbewegen<br />

f tb<br />

p5701 Ernährung und Fitness<br />

handhaben<br />

p5702 Se<strong>in</strong>e Gesundheit<br />

erhalten h lt<br />

p750 Informelle soziale<br />

Beziehungen<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Prozeessqualittät<br />

Akutkrankenhaus<br />

<strong>ICF</strong>-basierter Versorgungspfad<br />

Rehaphase<br />

Stationäre wohnortnahe<br />

Rehabilitation Nachsorge<br />

ca. 2 Wochen ca. 3 Wochen ab ca. 5. Woche<br />

1. Schädigung<br />

22. Körperfunktionen<br />

• Schmerz<br />

• Neuromuskuloskeletale u.<br />

bewegungsbezogene Funktionen<br />

Primäre Interventionsebenen:<br />

Individuelle Rehabilitationsziele Individueller Lebenskontext<br />

1. Körperfunktionen<br />

• Sensorische Funktionen<br />

• Kardiovaskuläres System<br />

• Neuromuskuloskeletale uu.<br />

bewegungsbezogene Funktionen<br />

2. Aktivität<br />

• Mobilität<br />

• Selbstversorgung<br />

• Häusliches Leben<br />

1. Teilhabe<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Aufgaben u.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Häusliches Leben<br />

• Interpersonelle Beziehungen<br />

• Bedeutende Lebensbereiche<br />

• Geme<strong>in</strong>schaftsleben<br />

2. Aktivität/Körperfunktionen<br />

Ziele des Patienten<br />

Gesundheitsproblem<br />

Primäre Coxarthrose (M 16.1)<br />

Indikationsspezifisch-<br />

Primäre Gonarthrose (M 17.1)<br />

Körperfunktionen<br />

Aktivität<br />

Teilhabe<br />

• Propriozeption (b260)<br />

Mobilität<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Aufgaben<br />

• Schmerzen (b280)<br />

• Bewegungse<strong>in</strong>schränkung (b710)<br />

• Instabilität (b715)<br />

• Atrophie (b730)<br />

• Muskelverspannung (b735)<br />

• Koord<strong>in</strong>ationsprobleme (b760)<br />

• Verän<strong>der</strong>ung des Gangbilds (b770)<br />

Sekundärfolgen:<br />

• Kardiorespiratorische Belastbarkeit<br />

(b455)<br />

• Mentale Funktionen<br />

(b126, b130, b152)<br />

• Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Körperposition (a410)<br />

• Heben und Tragen (a430)<br />

• Gehen und sich fortbewegen<br />

(a450–a469)<br />

Fernmobilität<br />

• Fortbewegung außer Haus (a4602)<br />

• Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

(a470)<br />

Selbstversorgung<br />

• Waschen und Duschen (a510)<br />

• Ankleiden (a540)<br />

• Mehrfachhandlungen (p220)<br />

• Durchführung <strong>der</strong> täglichen Rout<strong>in</strong>e<br />

(p230)<br />

Zwischenmenschliche Beziehungen<br />

• Familienbeziehungen (p760)<br />

• Freunde und Bekannte (p750)<br />

Häusliches Leben<br />

• Haushaltsaufgaben (a630–649)<br />

Beutende Lebensbereiche<br />

• Arbeit und Beschäftigung<br />

(p840-p859)<br />

Geme<strong>in</strong>schafts- und soziales Leben<br />

• Geme<strong>in</strong>schaftsleben (p910)<br />

• Freizeitaktivitäten (p920)<br />

i<strong>in</strong>dividuelle di id ll Fallstrukturierung<br />

F ll t kt i<br />

Umweltfaktoren<br />

• Medikamente (e1101)<br />

• Hilfsprodukte (e1151)<br />

Personenbezogene Faktoren<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Produkte zum täglichen Gebrauch (e1150)<br />

Gelenkschutztra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (C171); Hüftgymnastik (B033); Muskeltra<strong>in</strong><strong>in</strong>g (dynamisch-statisch) • Architektonische Barrieren (e155) (A032)<br />

• verkehrstechnische Barrieren (2540)<br />

• soziale Unterstützung (e3)<br />

Ziele<br />

• E<strong>in</strong>stellungen und Werte des Umfelds (e4)<br />

•Alter<br />

•Komorbidität<br />

• Kontrollüberzeugung<br />

• Körpergewicht<br />

• Bewegungsverhalten<br />

•Sportaktivität<br />

•etc.<br />

Körperfunktionen Aktivität<br />

• Bezugspersonen (e310–e325; e410–e425)<br />

Partizipation<br />

Neuromuskoloskeletale Neuromuskoloskeletale und<br />

Mobilität (a4)<br />

Selbstversorgung (p5)<br />

bewegungsbezogene Faktoren (b7)<br />

Selbstversorgung (a5) Häusliches Leben (p6)<br />

S<strong>in</strong>nesfunktionen S<strong>in</strong>nesfunktionen und Schmerz (b2)<br />

Interpersonelle Interaktion (p7)<br />

mentale mentale Funktionen (b1)<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsleben (p9)<br />

Therapieauswahl<br />

(Körperfunktionen (Körperfunktionen-/aktivitäts-/<br />

/aktivitäts /<br />

Inhalte (gekürzt)<br />

Körperfunktionen Aktivität Partizipation<br />

teilhabeorientiert)<br />

….<br />

…<br />

…<br />

b1301 Motivation<br />

b2351 Gleichgewichtss<strong>in</strong>n<br />

b260 Propriozeption betreffende Funktionen<br />

b7101 Beweglichkeit mehrerer Gelenke<br />

b7150 Stabilität e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>zelnen Gelenkes<br />

b7151 Stabilität mehrerer Gelenke<br />

b7303 Kraft <strong>der</strong> unteren Körperhälfte<br />

b7353 Tonus <strong>der</strong> unteren Körperhälfte<br />

b7600 Kontrolle e<strong>in</strong>facher Willkürbewegungen<br />

b7601 Kontrolle komplexer Willkürbewegungen<br />

b770 Bewegungsmuster beim Gehen<br />

….<br />

a4100 Sich h<strong>in</strong>legen<br />

p570 Auf se<strong>in</strong>e Gesundheit achten<br />

a4105 Sich beugen<br />

p5701 Ernährung und Fitness<br />

a4300 Anheben<br />

handhaben<br />

a4305 Gegenstände absetzen<br />

p5702 Se<strong>in</strong>e Gesundheit erhalten<br />

a4500 Kurze Entfernungen gehen p699 Häusliches Leben, nicht näher<br />

a4501 Lange Entfernungen gehen<br />

bezeichnet<br />

a4502 Auf unterschiedlichen Oberflächen p729 Allgeme<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terpersonelle<br />

gehen<br />

Interaktionen, an<strong>der</strong>s o<strong>der</strong><br />

a4503 H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse umgehen<br />

nicht näher bezeichnet<br />

a4551 Klettern/steigen<br />

p7504 Informelle Beziehungen zu<br />

a465 Sich unter Verwendung von<br />

Se<strong>in</strong>esgleichen (Peers)<br />

Geräten/Ausrüstung fortbewegen p920 Erholung und Freizeit<br />

a599 Selbstversorgung, nicht näher<br />

bezeichnet<br />

…<br />

…<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


• Anwendung <strong>der</strong> <strong>ICF</strong> machbar und s<strong>in</strong>nvoll:<br />

Anwendungserfahrung<br />

• Funktionale Gesundheit kann strukturiert abgebildet werden<br />

• Systematisiert rehabilitatives Denken<br />

• Beitrag zur partizipations- und kontextorientierten<br />

Rehabilitationspraxis<br />

• Verbesserung von: Prozessqualität Prozessqualität, Patientenorientierung<br />

Patientenorientierung,<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Zusammenarbeit, Dokumentation<br />

• Voraussetzung: <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Mitarbeiterschulung!<br />

• Personelle und zeitliche Ressourcen<br />

• <strong>Implementierung</strong> <strong>in</strong> Ausbildung und Studium<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


• Schwierigkeiten:<br />

Anwendungserfahrung<br />

• Immer noch vorherrschende Fixierung auf Körperfunktionen<br />

(Therapie; ( p ; Rehabilitationsbeurteilung, g, Stu<strong>die</strong>nlage) g )<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Mitarbeiterschulung nötig (Zeit; Kosten)<br />

Bereitschaft/Fähigkeit zum Umdenken (Therapeut; Patient)<br />

BBetriebsbezogen: t i b b „Aufbrechen A fb h alter lt St Strukturen“ kt “<br />

(Organisationsabläufe, Investitionen: Zeit u. Mitarbeiter)<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


• <strong>ICF</strong>-basierter Versorgungspfad – Probleme:<br />

• Gedanke reizvoll<br />

Anwendungserfahrung<br />

• Standardisierung/Therapiemodule versus Individualisierung<br />

• Leitl<strong>in</strong>ien bzw. M<strong>in</strong>deststandards<br />

• Bekannte konzeptionelle Probleme mit <strong>der</strong> <strong>ICF</strong><br />

• Ko<strong>die</strong>rung zu umfangreich (1424 Ko<strong>die</strong>rungen)<br />

• Kategorienauswahl unklar<br />

• Konzeptionelle Probleme (Aktivität und Partizipation)<br />

• Anwendbarkeit <strong>der</strong> Beurteilungsmerkmale<br />

Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg


Dr. Andrea Schaller 10. <strong>ICF</strong>-Anwen<strong>der</strong>konferenz 7.3.2012 Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!