01.03.2013 Aufrufe

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder beobachtet erst, was die anderen tun. Oft hängt das Kind gespannt an<br />

den Lippen des Lehrers und schaltet dann bei Überlastung ab. - Manchmal<br />

hat es Schwierigkeiten, sich dem gerade sprechenden Mitschüler<br />

zuzuwenden. Es mahnt lautes Sprechen an. Häufig klagt es über die<br />

Lautstärke der anderen, ist aber selbst laut. Seine Sprache ist undeutlich.<br />

Viele dieser Kinder haben Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten.<br />

Fehlereigentümlichkeiten (z.B. Auslassungen <strong>von</strong> Buchstaben) weisen auf<br />

Hörstörungen hin. Das Kind ist unfähig, mit unterrichtlichen Freiheiten<br />

umzugehen und kann keine Reihenfolgen einhalten. Leider kommen oft<br />

noch Verhaltensstörungen hinzu. Es versteht schlecht und wird schlecht<br />

verstanden, und dies führt zu Mißverständnissen und Frustrationen.<br />

Außerdem braucht das Kind sehr viel Kraft um zu verstehen; die Konzentra-<br />

tion läßt schnell nach, und es schaltet ab oder wird zappelig.<br />

3.2.3 Störungsbild<br />

Nach der Ansammlung <strong>von</strong> Beobachtungen möchte ich nun diese Hinweise<br />

sortieren zu einem klar umrissenen „Störungsbild“. Selbstverständlich gibt<br />

es kein einheitliches Bild für alle betroffenen Kinder. So wie die oben<br />

genannten Beobachtungen selten alle auf ein Kind zutreffen werden, so setzt<br />

sich die Störung aus einer unterschiedlichen Kombination beeinträchtigter<br />

Einzelleistungen zusammen.<br />

Die oben gesammelten Hinweise lassen sich unterschiedlichen Bereichen<br />

zuordnen, <strong>von</strong> denen ich die wichtigsten, in der Literatur am häufigsten<br />

genannten, aufführe.<br />

3.2.3.1 Lautheitsempfinden<br />

Ein wichtiger Punkt sind die Beobachtungen zum Lautheitsempfinden. Kin-<br />

der mit zentraler Fehlhörigkeit empfinden oft auch leise Nebengeräusche als<br />

sehr laut und Sprache als leise, weshalb sie sich häufig über Lärm beschwe-<br />

ren. Es gibt eine Theorie, wie dieses Phänomen entstehen könnte: Hört man<br />

einen Ton, so werden best<strong>im</strong>mte neuronale Gebiete erregt und andere, be-<br />

nachbarte Gebiete, werden gehemmt. Kommen weitere Töne hinzu, werden<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!