01.03.2013 Aufrufe

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Funktionelle Zusammenhänge des Hörens<br />

„Im tiefsten Grunde ist der Hörvorgang <strong>im</strong>mer noch <strong>von</strong> Rätseln<br />

umgeben“ (Pahlen 1989, S.25)<br />

Zum Hören zählen Aufnahme und Verarbeitung <strong>von</strong> Schallereignissen. Die<br />

Aufnahme und Umsetzung <strong>von</strong> Schall durch das Ohr wird als „peripheres<br />

Hören“ bezeichnet, die Verarbeitung der Signale zu sinnvollen<br />

Informationen wird „zentrale Hörverarbeitung“ genannt.<br />

2.1 Physiologie des Ohres und Peripheres Hören<br />

Der Hörapparat gliedert sich in drei Bereiche: Außen-, Mittel- und Innenohr.<br />

Abb.1: Außen-, Mittel- und Innenohr; Originalvorlage in: Frank-Auth 1993, S. 24<br />

2.1.1 Außenohr<br />

Das äußere Ohr besteht aus Ohrmuschel und Gehörgang. Die Ohrmuschel<br />

hat die Aufgabe, den Schall aufzunehmen und den Eingang des äußeren Ge-<br />

hörgangs zu schützen. (Zudem dient es der richtungsabhängigen<br />

Frequenzfilterung, damit wir unterscheiden können, ob ein Geräusch <strong>von</strong><br />

unten, oben oder hinten kommt). Der Gehörgang leitet die Schallwellen<br />

weiter zum Trommelfell, wobei die Frequenzbereiche, die für<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!