01.03.2013 Aufrufe

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

Besondere Möglichkeiten von Musik im ... - Audiva

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ganz andere Bedeutung haben muß als die Sehwelt. Erstere gebe uns weit<br />

weniger genau Auskunft (vgl. a.a.O.).<br />

Andere Autoren halten das Ohr für genau und zuverlässig (vgl. Berendt<br />

1998, S. 16/ vgl. Berendt 1993, S. 20). Wie sind diese unterschiedlichen<br />

Auffassungen zu erklären? Führt man mit einer Gruppe <strong>von</strong> Kindern ein<br />

Spiel zum „Richtungshören“ durch (z.B. Augen schließen und auf eine Ge-<br />

räuschquelle zeigen), so zeigt es sich, daß die Kinder die Richtung, aus der<br />

die Geräusche kommen, meistens gut orten können. Nur wenn der Lehrer<br />

sich in eine Nische des Raumes, z.B. hinter ein Klavier, eine Säule o.ä.<br />

stellt, zeigen die Kinder deutlich daneben, da der Schall nicht den direkten<br />

Weg nehmen kann. (Nachteilig ist also, daß die Richtungsortung durch<br />

Schallbrechungen ungenau werden kann; dafür ist das Ohr jedoch in der<br />

Lage, „um die Ecke zu hören“).<br />

Um Entfernungen schätzen zu können, muß man wissen, wie laut ein Ge-<br />

räusch ist (handelt es sich z.B. um eine weit entfernte Trompete oder um<br />

eine<br />

Flöte in der Nähe?). Auch mithilfe dieser zusätzlichen Information sind Me-<br />

terangaben kaum möglich.<br />

Daß das Ohr aber wirklich weniger genau Auskunft gibt und daher weniger<br />

bedeutend für uns ist, möchte ich in Frage stellen. Selbst wenn das Ohr be-<br />

züglich Richtungsortung und Entfernungsschätzung ungenau sein mag, so<br />

ist es in anderen Wahrnehmungsd<strong>im</strong>ensionen genauer als das Auge. Hegi<br />

führt hier z.B. die Wahrnehmung psychischer und physikalischer<br />

Schwingungen durch das Ohr an: „Es kann sowohl subjektive Wertigkeiten<br />

wie Klang- oder St<strong>im</strong>mfarben als auch objektive Verhältnisse wie meßbare<br />

Schwingungszahlen, die Frequenzen <strong>von</strong> Tönen, wahrnehmen“ (Hegi 1990,<br />

S. 172).<br />

In der Wahrnehmung <strong>von</strong> Tonfrequenzen ist das Ohr erstaunlich leistungsfä-<br />

hig. Es kann in einem Bereich <strong>von</strong> zehn Oktaven hören (ca. zwischen 16<br />

und 16 000 Hertz 5 ), während das Auge, wenn man die Wellenlängen des<br />

5 wobei auch intensiver Ultraschall <strong>von</strong> 30 000-50 000 Hertz noch zu gehörempfindungen<br />

führen kann, die allerdings schmerzhaft und unangenehm sind.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!