01.03.2013 Aufrufe

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Peritektische Reaktion – METCOMP<br />

Ziel ist die direkte optische Beobachtung von peritektischen Erstarrungsmorphologien<br />

durch den Einsatz von organischen Substanzen als Modellsystem.<br />

Abbildung 1: Phasendiagramm<br />

Untersuchungen mit Konvektion zeigen im Bereich<br />

des peritektischen Punktes (C CF ) <strong>eine</strong> lamellenartige<br />

Erstarrung (Abbildung 2). Weitere experimentelle<br />

Untersuchungen ohne Konvektion sind an Bord der<br />

ISS (International Space Station) geplant.<br />

Weitere Partner: German Aerospace Center, Ruhr-<br />

University Bochum, Research Institute for Solid<br />

State Physics and Optics (RISSPO), EPFL Lausanne,<br />

Corus Technology BV, Schwermetall Halbzeug-Werk<br />

GmbH&Co.KG, Swissmetal SA, Thyssen Krupp Steel<br />

AG, Wieland-Werke AG<br />

Johann Peter Mogeritsch<br />

Lehrstuhl für Modellierung und Simulation<br />

metallurgischer Prozesse<br />

an der MUL seit: 1991<br />

Email: johann.mogeritsch@unileoben.ac.at<br />

www.smmp.at.hm<br />

Zur Person:<br />

Metallurgiestudium, Studienzweig Nichteisenmetallurgie<br />

seit 2004: Lehrstuhl für Modellierung und Simulation<br />

metallurgischer Prozesse<br />

Eine peritektische Erstarrung erfolgt durch die<br />

Umwandlung <strong>eine</strong>r flüssigen und <strong>eine</strong>r festen<br />

primären Phase in <strong>eine</strong> neue feste sekundäre<br />

(peritektische) Phase, im konkretem Fall<br />

[L]+ [C l ] → [C F ] laut Phasendiagram (Abbildung<br />

1) bei (C CF ) und T p . Durch die Diffusions- und<br />

Konvektionsabhängigkeit der Erstarrung wird bei<br />

extrem kl<strong>eine</strong>n Abkühlraten <strong>eine</strong> gleichzeitige<br />

Erstarrung der primären und sekundären Phase<br />

in Form von Lamellen oder Bändern vorausgesagt.<br />

Abbildung 2: Lamellenartige Erstarrung<br />

x = 0.5<br />

Forschungspartner:<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Erstarrungsmorphologien, Modellsysteme<br />

aus organische Substanzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!