01.03.2013 Aufrufe

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Forschungspartner:<br />

Tunnelausbruch<br />

Derzeit sind in Österreich rund 200 km Tunnel in Bau oder in Planung. Wenn ein<br />

Tunnel gebohrt wird, entstehen große Mengen an Ausbruchmaterial. Bis dato<br />

landet ein Großteil dieses Ausbruchmaterials auf Deponien.<br />

Nach derzeitigem Wissensstand kann man mit der Bearbeitung<br />

der zukünftigen österreichischen Tunnelbaustellen<br />

<strong>eine</strong>n sehr großen Teil der geologischen Einheiten der<br />

Ostalpen abdecken und <strong>eine</strong> Wiederverwertungsmatrix für<br />

österreichische Lithologien erstellen.<br />

Robert Galler<br />

Lehrstuhl für Subsurface Engineering<br />

an der MUL seit: 2006<br />

Email: robert.galler@unileoben.ac.at<br />

www.subsurface.at<br />

Fritz Ebner<br />

Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre<br />

an der MUL seit: 1986<br />

Email: fritz.ebner@unileoben.ac.at<br />

Ziel dieses Forschungsprojektes der Österreichischen<br />

Vereinigung für Beton- und<br />

Bautechnik, an dem neben den beiden MUL-<br />

Lehrstühlen <strong>auch</strong> mehrere Industrie- und<br />

Wissenschaftspartner mitwirken, ist es, den<br />

Tunnel als Lagerstätte zu betrachten und<br />

das Material in der Bauindustrie bzw. für<br />

Spezialanwendungen wiederzuverwerten.<br />

Kernstück des Projekts ist die Entwicklung<br />

<strong>eine</strong>s Baustellenlabors mit relevanten, standardisierten<br />

Prüfmethoden, in dem vor Ort<br />

ausgewertet wird, ob und wie das Ausbruchmaterial<br />

weiter verwendet werden kann.<br />

Neben den Deponiekosten werden mit<br />

der neuen Methode <strong>auch</strong> Transportkosten<br />

gespart, denn sehr oft könnte das gewonnene<br />

Material in der unmittelbaren Umgebung<br />

weiter verwendet werden. Damit kann<br />

man <strong>auch</strong> zu <strong>eine</strong>r CO 2 -Reduktion beitragen.<br />

Daniel Resch<br />

Lehrstuhl für Subsurface Engineering<br />

an der MUL seit: 2009<br />

Email: subsurface@unileoben.ac.at<br />

www.subsurface.at<br />

Klaus Lassnig<br />

Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre<br />

an der MUL seit: 2009<br />

Email: klaus.lassnig@unileoben.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!