01.03.2013 Aufrufe

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Simulation des Aufheizprozesses<br />

Simulation des Aufheizvorganges beim Thermoformen von Kunststoffen mittels<br />

der Methode der Finiten Differenzen (FDM).<br />

Temperatur (°C)<br />

150<br />

145<br />

140<br />

135<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

Material A Materialien B - D Material E Material F Material G<br />

110<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Plattendicke (mm)<br />

Abb. 1: Temperaturprofil über die Plattendicke<br />

Für die Berechnung des Aufheizprozesses<br />

wurde ein Simulationsprogramm geschrieben.<br />

Die Vorteile des Programms sind:<br />

Kunststoff-Temperaturprofil Ecke<br />

Kunststoff-Temperaturprofil Mitte<br />

• einfache Handhabung<br />

• schnellere Rechenzeiten gegenüber FEM<br />

• Möglichkeit <strong>eine</strong>r Optimierungsberechnung für den<br />

Aufheizprozess<br />

• Berücksichtigung des Eindringens der Strahlung in<br />

den Kunststoff (im Gegensatz zu herkömmlichen<br />

FEM-Programmen), was beim Aufheizen von Kunststoffen<br />

<strong>eine</strong> wesentliche Rolle spielt.<br />

Artur Fertschej<br />

Institut für Kunststoffverarbeitung<br />

an der MUL seit: 2001<br />

Email: artur.fertschej@unileoben.ac.at<br />

ikv.unileoben.ac.at<br />

Zur Person:<br />

Studium der Kunststofftechnik (MUL)<br />

derzeit: Dissertation am Institut für Kunststoffverarbeitung (MUL)<br />

Das Aufheizen des Kunststoffhalbzeugs mittels<br />

IR-Strahlung auf die optimale Umformtemperatur<br />

stellt den ersten Schritt des Thermoformvorganges<br />

dar und hat <strong>eine</strong>n wesentlichen Einfluss<br />

auf die gewünschte Wanddickenverteilung nach<br />

dem Umformvorgang.<br />

Die <strong>hier</strong>für notwendige Temperaturführung der<br />

einzelnen Heizkacheln lässt sich rechentechnisch<br />

vorausbestimmen, mittels FDM können die<br />

entsprechenden Differentialgleichungen gelöst<br />

werden.<br />

Abb. 2: Automatisch erstellte Diagramme als Ergebnistabellenblatt<br />

Forschungspartner:<br />

Institut für Kunststoffverarbeitung - IKV<br />

MAGNA STEYR Fuel Systems GmbH<br />

Forschungsschwerpunkte:<br />

Simulation des Thermoformprozesses<br />

CFD – Simulation für Extrusion<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!