01.03.2013 Aufrufe

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

Es erkennt hier eine sprudelnde Quelle. Wir auch. - ULV Leoben ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgem<strong>eine</strong> und Analytische Chemie<br />

Analytische Umwelt- und Geochemie sowie Korrosionskunde sind die beiden<br />

Hauptforschungsbereiche des Lehrstuhl für Allgem<strong>eine</strong> und Analytische<br />

Chemie.<br />

Der Lehrstuhl für Allgem<strong>eine</strong> und Analytische Chemie bildet gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Physikalische<br />

Chemie ein Department. Neben der Lehre von Pflichtfächern in den Grundlagenfächern werden<br />

spezielle Lehrveranstaltungen im Bereich der Geochemie und Korrosionskunde angeboten. Diese beiden<br />

Spezialgebiete umfassen <strong>auch</strong> die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls.<br />

Zur Zeit werden analytischen Methoden entwickelt für die:<br />

• Bestimmung der geographischen Herkunft von Lebensmitteln, insbesondere von Speiseölen<br />

• Konzentrationsbestimmung von Elementspuren in geringsten Konzentrationen, insbesondere von Edelmetallen<br />

und Lanthaniden (Seltene Erden)<br />

• Methoden zur Unterscheidung von industrieller bzw. natürlicher Herkunft von Schwermetallkontaminationen<br />

• Konzentrationsbestimmung von Edelmetallspuren in Straßenstaub und Böden<br />

• Optimierung <strong>eine</strong>s Probeneintragssystems mittels CFD<br />

Aktuelle Arbeiten in der Korrosionforschung sind:<br />

• Erosionskorrosion bei der Öl- und Gasförderung<br />

• Spaltkorrosion an chemisch beständigen Stählen<br />

• Korrosionsverhalten neuer Zink-Aluminium-Magnesiumschichten<br />

• Interkristalline Korrosion plattierter Bleche<br />

• Spannungs- und Schwingungsrisskorrosion hochbeständiger Stähle<br />

• Wasserstoffinduzierte Rissbildungen in Kohlenstoffstählen unter Einwirkung von H2S<br />

Thomas Meisel<br />

Lehrstuhl für Allgem<strong>eine</strong> und Analytische Chemie<br />

an der MUL seit: 1996<br />

Email: allgchem@unileoben.ac.at<br />

www.unileoben.ac.at/allgchem<br />

Zur Person:<br />

Studium Petrologie/Geochemie in Wien<br />

Doktorat in Analytischer Geochemie in Bern<br />

Postdoc an der University of Maryland<br />

Habilitation in Geochemie, Lehrstuhlleiter<br />

Thomas Vogl, Lucca Moderer,<br />

Gregor Mori, Thomas Rauscher,<br />

Donata Bandoniene, Clemens<br />

Vichytil, Salar Bozorgi, Karin<br />

Schober, Zengqiang Yu, Wolfgang<br />

Philipp Thomma, <strong>Es</strong>tephany Marillo,<br />

Willibald Angerer, Marija Maneiko,<br />

Hubert Falk, Elke Fasch, Robert<br />

Sonnleitner, Katharina Moritz,<br />

Joachim Haberl, Julia Felser, Manuel<br />

Prohaska, Muhammad Imran<br />

Irfan, Martin Nessmann, Ahmad<br />

Alhusain (v.l.)<br />

Nicht abgebildet: Thomas Christof, Marleen Hennig,<br />

Lisa Lingitz, Thomas Meisel, Wolfgang Neff,<br />

Friedrich Pichler<br />

Forschungspartner:<br />

Böhler Edelstahl GmbH, OMV AG, voestalpine Stahl<br />

Linz, voestalpine Stahl Donawitz, voestalpine Tubulars<br />

Kindberg, voestalpine Grobblech, EMCON Technologies,<br />

Georg Fischer, F. Url & Co GmbH, Anton Paar GmbH<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!