01.03.2013 Aufrufe

der Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen) - Landsmannschaft ...

der Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen) - Landsmannschaft ...

der Kreisgemeinschaft Ebenrode (Stallupönen) - Landsmannschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

238<br />

Protokoll vom 22.09.2012<br />

<strong>der</strong> ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung ( OMV )<br />

<strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Ebenrode</strong> (Stallupönen)<br />

in <strong>der</strong> <strong>Landsmannschaft</strong> Ostpreußen e.V.<br />

Veranstaltungsort: Stadthalle in Winsen/Luhe - Großer Saal Beginn: 14.00 Uhr<br />

TOP 1) Begrüßung<br />

Der Kreisvertreter Dr. Kuebart, als Leiter <strong>der</strong> Versammlung, begrüßt<br />

die Anwesenden und be-nennt die Schriftleiterin Daniela Wiemer<br />

als Protokollführerin. Es sind 44 stimmberechtigte Mitglie-<strong>der</strong><br />

erschienen, Dr. Kuebart erklärt vor <strong>der</strong> Versammlung, daß Gäste<br />

willkommen seien, aber bitte nur Mitglie<strong>der</strong> abstimmen dürften. Er<br />

stellt die satzungsgemäße Einberufung <strong>der</strong> Versammlung durch Veröffentlichung<br />

im letzten Heimatbrief fest, ferner die Beschlussfähigkeit.<br />

Dann stellt er die neu ernannten Beiräte Herrn Becker für Familienforschung<br />

und Dr. Rothe für Geschichte und Kultur vor.<br />

TOP 2) Genehmigung des Protokolls vom 09.07.2011<br />

Das Protokoll <strong>der</strong> ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung vom<br />

09.07.2011 war im Heimatbrief 48/2011 veröffentlicht, <strong>der</strong> KV Kuebart<br />

fragt die Versammlung, ob Beanstandungen vorzubringen seien.<br />

Das war nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

TOP 3) Rechenschaftsberichte<br />

Der KV Kuebart erklärt, dass sich die Übernahme <strong>der</strong> Geschäftsführung<br />

des alten Vorstandes M. und B. Heyser lange hingezogen habe.<br />

Die letzte Postsendung sei erst vor einer Woche eingetroffen.<br />

Der neue Vorstand hat seine Aufgaben wie folgt verteilt: Kreisvertreter<br />

Kuebart hat die Geschäftsführung und den Bücherversand übernommen,<br />

<strong>der</strong> 1. Stellvertreter Perrey betreut die Kirchspielvertreter<br />

und organisiert die Reisen. Die 2. Stellvertreterin König kümmert sich<br />

um die humanitäre Hilfe und die Heimatstube. Kassenwart Brandstäter<br />

verwaltet die Heimatkreisdatei und die EDV-gestützte Kasse<br />

<strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong>, sowie die Spendenabwicklung. Schriftleiterin<br />

Wiemer erstellt den Heimatbrief. Weiter erklärt <strong>der</strong> KV Kuebart, die<br />

alte Telefonnummer <strong>der</strong> KG sei abgemeldet, und alle Kirchspiele<br />

seien nunmehr durch Vertreter besetzt.<br />

Es gab zwei Vorstandssitzungen zur Durchführung und Planung <strong>der</strong><br />

Aufgaben, des Hauptkreistreffens und <strong>der</strong> Kreistagssitzung. In <strong>der</strong><br />

gestrigen Kreistagssitzung wurden die Vorbereitungen <strong>der</strong> Wahlen,<br />

des Haushaltsplanes 2013, die Satzungsän<strong>der</strong>ung sowie die Glückwunschkartenbestellung<br />

behandelt.


Die Heimatstube wurde neu eingerichtet mit Multi-Media-Plätzen.<br />

Die Archivierung des dortigen Materials wird vorbereitet.<br />

Das Kreiskrankenhaus in Nesterow hat auf Antrag <strong>der</strong> Leiterin Frau<br />

Kitlinskaja zwei neue Fenster erhalten, die Quittung zur Bezahlung<br />

steht noch aus. Es wurden 2000 € Zuschuss für dieses Projekt bewilligt<br />

– <strong>der</strong> Satzung entsprechend.<br />

Seit 2005 besteht zwischen dem Rayon Nesterow und <strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong><br />

<strong>Ebenrode</strong> ein Vertrag über den Aufbau eines gemeinsamen<br />

Archivs. Nach den Vorstandswahlen sollen Gespräche darüber<br />

aufgenommen werden.<br />

Die noch erhaltenen Kirchen unseres ehemaligen Kreises <strong>Ebenrode</strong><br />

sind von <strong>der</strong> russisch-orthodoxen Kirche requiriert worden und<br />

stehen deshalb nicht mehr als möglicher Archivraum zur Verfügung.<br />

Der Bischof <strong>der</strong> ev.-luth. Kirche in Moskau hat schriftlichen Protest<br />

dagegen erhoben.<br />

Humanitäre Hilfe für den Kreis wurde bei drei Reisen in diesem Jahr<br />

mit Rita Heinacher und Fa. Scheer-Reisen durchgeführt.<br />

Kassenwart Brandstäter und D. Wiemer haben die Heimatkreisdatei<br />

aufgearbeitet, Herr Becker erfasst zurzeit alle Karteikarten nach. Die<br />

Heimatbriefe wurden von HB 1-36 digitalisiert und sollen durch KT-<br />

Beschluss nach Beendigung <strong>der</strong> Erfassung von HB 1-40 kostenlos in<br />

das Internet gestellt werden, damit sie weltweit einsehbar sind.<br />

Die Reise mit <strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> und Fa. Scheer-Reisen zum<br />

280-jährigen Jubiläum nach Trakehnen war gut organisiert. Die Feierlichkeiten<br />

vor Ort fanden aus verschiedenen Gründen nicht statt,<br />

viele Bemühungen blieben erfolglos.<br />

TOP 4) Rechenschaftsbericht des Kassenwartes<br />

Damit übergibt KV Kuebart das Wort an den Kassenwart Brandstäter.<br />

Dieser erstattet seinen detaillierten Kassenbericht. Der Kassenwart<br />

erklärt, er habe für eine bessere Übersicht die Geschäfte und die<br />

Kasse getrennt. Etwaige Zahlungen werden durch den Kreisvertreter<br />

genehmigt - als doppelte Buchführung.<br />

Weiter führt er aus, er habe die bestehende Heimatkreisdatei (HKD)<br />

ergänzt, erweitert und ausgebaut. Daher sind viele Zahlen transparenter.<br />

In <strong>der</strong> HKD 2011 sind 12.935 Datensätze (Personen) erfasst,<br />

davon sind 4879 HB-Empfänger. Insgesamt sind 166 neue Datensätze<br />

(von HB-Empfängern) erfasst, davon sind 74 an<strong>der</strong>e <strong>Kreisgemeinschaft</strong>en,<br />

sowie 12 Archive. 77 echten Zugängen stehen 213<br />

Abgänge gegenüber. Von den erfassten HB-Empfängern <strong>der</strong> HKD<br />

haben 1239 noch nie gespendet. Deshalb sollen sie angeschrieben<br />

werden, um die Kosten für den HB zu reduzieren. Wenn keine Rück-<br />

239


meldung erfolgt, wird die Zusendung des HB eingestellt. Es soll aber<br />

vermieden werden, dass Rentner u.a., die sich den Heimatbrief nicht<br />

leisten können, vom Bezug ausgeschlossen werden.<br />

Das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> läge bei 78 Jahren, in 10 Jahren<br />

werden etwa noch 2000 Heimatbriefempfänger in <strong>der</strong> HKD stehen,<br />

<strong>der</strong> durchschnittliche Spendenwert liegt in diesem Jahr bei 22<br />

€, die höchste Spende war 300 € von <strong>der</strong> Patenstadt Kassel, die<br />

niedrigste lag bei 0,50 €.<br />

Einnahmen 2011: Spenden + 52.740 €<br />

Ausgaben 2011: Heimatbrief incl. Porto - 22.660 €<br />

Kreistreffen, Kirchspiele - 14.734 €<br />

Verwaltung - 7.762 €<br />

Humanitäre Hilfe - 5.378 €<br />

Rechtsberatungskosten - 2.245 €<br />

Defizit/Unterschuss - 38 €<br />

Für das Jahr 2012 ist die Prognose bei etwa 1800 € Überschuss, für<br />

2013 gibt <strong>der</strong> Kassenwart die Prognose von etwa 3000 € zu Protokoll.<br />

TOP 5) Kassenprüfbericht<br />

Für das Jahr 2011 wurden die Kassenprüfer Stephan Kappus und<br />

Erwin Brindöpke gewählt. Der Prüfer Brindöpke verliest den Prüfbericht<br />

(als Anlage zum Protokoll) und stellt den Antrag auf Entlastung<br />

des Vorstandes an die OMV. Dabei wird zwischen dem 1. und dem<br />

2. Halbjahr unterschieden, da im Juli 2011 <strong>der</strong> Vorstand wechselte.<br />

Die Abstimmung für das Geschäftsjahr vom 1.1. bis zum 9.7.2011<br />

ergibt 29-Ja Stimmen, keine Gegenstimme und 15 Enthaltungen. Für<br />

den Rest des Geschäftsjahres bis 31.12.11 ergibt die Abstimmung<br />

41-Ja Stimmen, Keine Gegenstimme und 3 Enthaltungen. Dem Vorstand<br />

wurde in beiden Fällen Entlastung erteilt.<br />

TOP 6) Wahlen des Vorstandes<br />

Alle Vorstandsmitglie<strong>der</strong> verlassen den Saal und <strong>der</strong> Kreisälteste G.<br />

Papke übernimmt die Versammlungsleitung. Er verliest die Vorschläge<br />

und stellt die Wie<strong>der</strong>wahl des Kreisvertreters Dr. Gerhard Kuebart<br />

zur Abstimmung an die OMV. Die Versammlung wählt Dr. Kuebart mit<br />

40 Ja-Stimmen, ohne Gegenstimme und Enthaltungen. Herr Kuebart<br />

nimmt die Wahl an, und übernimmt die Versammlungsleitung.<br />

Als 1. Stellvertreter wird Helmut Perrey mit 41-Ja Stimmen wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Die 2. Stellvertreterin Elsbeth König wird mit 42 Ja-Stimmen,<br />

240


ohne Gegenstimme und Enthaltungen wie<strong>der</strong>gewählt. Der Kassenwart<br />

G.D. Brandstäter erhält 43-Ja Stimmen ohne Gegenstimme und<br />

Enthaltungen bei <strong>der</strong> Wahl. Alle neu gewählten Vertreter nehmen die<br />

Ämter an. Die Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes sind für weitere drei Jahre<br />

im Amt.<br />

TOP 7) Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

Die Vorschläge für die Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung wurden gleichlautend<br />

im Heimatbrief 48/2011 auf den Seiten 250 und 251, sowie am<br />

01.09.2012 in <strong>der</strong> PAZ veröffentlicht. Auf den Tischen in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

waren die Än<strong>der</strong>ungsvorschläge zur Information<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden Mitglie<strong>der</strong> ausgelegt.<br />

KV Kuebart verliest den Än<strong>der</strong>ungsantrag von G. Papke, den „Satzungsän<strong>der</strong>ungsvorschlag“<br />

zu § 10 Absatz 3 (zurzeit noch Absatz<br />

4) Satz 3 nicht anzunehmen und die Satzungsän<strong>der</strong>ung zu die-sem<br />

Satzungsteil nicht zu beschließen und stellt den Antrag zur Abstimmung,<br />

mit 31-Ja Stimmen, keinen Gegenstimmen und 13 Enthaltungen<br />

wird <strong>der</strong> Antrag angenommen. Damit fallen die Worte „des<br />

Kreistags“ weg.<br />

Dann stellt KV Kuebart die weiteren Satzungsän<strong>der</strong>ungen zur Abstimmung,<br />

die Mitglie<strong>der</strong>versamm-lung beschließt mit 37 Ja-Stimmen,<br />

keinen Gegenstimmen und 7 Enthaltungen die Satzungsän<strong>der</strong>ung.<br />

(sh. Satzungsän<strong>der</strong>ungen als Anlage zum Protokoll)<br />

TOP 8) Verschiedenes<br />

Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird um Wortmeldungen gebeten zum<br />

Thema humanitäre Hilfe. Es soll entschieden werden, wie in Zukunft<br />

die Transporte in den Rayon Nesterow durchgeführt werden.<br />

Herr Scheer wird gebeten, Stellung zu beziehen zu <strong>der</strong> Höhe des Risikos<br />

bei Hilfsgütern im Bustransport. Bisher verlief die Durchführung<br />

problemlos, Herr Scheer würde das gerne weitermachen.<br />

Frau Kallweit möchte Reisen und Hilfstransporte getrennt wissen, da<br />

es eine schmale Gradwan<strong>der</strong>ung sei, um nicht in das Kriminelle abzurutschen.<br />

Herr Brandstäter gibt zu bedenken, daß die Gemeinnützigkeit des<br />

Vereins gewahrt werden muss und daß die Hilfsgüter, die mit Scheer<br />

transportiert werden, nicht immer ausreichend deklariert seien. Herr<br />

K. Perrey führt aus, es sei erlaubt, 50 kg Gepäck pro Person mitzuführen,<br />

mehr werde bei den Reisetransporten nicht ausgeschöpft.<br />

Herr Mörig gibt zu Protokoll, das ordentlich deklarierte Hilfstransporte<br />

einen hohen Kostenaufwand verursachen und nicht immer ihr vorbestimmtes<br />

Ziel erreichen.<br />

241


Die Versammlung stimmt über die Transporte per LKW und Auftragnehmer<br />

wie folgt ab: 24-Ja Stimmen, 6 Gegenstimmen und 14<br />

Enthaltungen. Herr Scheer nimmt Hilfsgüter in Abstimmung mit Frau<br />

Heinacher rein privat nach Ostpreußen mit.<br />

Kirchspielvertreter H. Höchst hat einen Antrag gestellt, Hagen Mörig<br />

als Mitglied <strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> aufzunehmen. Der Antrag wird<br />

von <strong>der</strong> OMV mit 24-Ja Stimmen, 1 Gegenstimme und 19 Enthaltungen<br />

angenommen. Hagen Mörig wird als Mitglied aufgenommen.<br />

Die beiden Kassenprüfer Kappus und Brindöpke werden erneut mit<br />

42-Ja Stimmen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung für das<br />

Geschäftsjahr 2012 wie<strong>der</strong>gewählt.<br />

Beirat Dr. Rothe berichtet über seine geplanten Buchprojekte.<br />

Hagen Mörig erklärt die Situation zur Wie<strong>der</strong>aufstellung des Tempelhüters<br />

in Jasnaja Poljana (Trakehnen) und dem Verlauf <strong>der</strong> Verhandlungen<br />

mit den Behörden.<br />

TOP 9 Ehrungen<br />

Der KV Kuebart übergibt das Wort an den Kreisältesten, <strong>der</strong> verleiht<br />

die Silberne Ehrennadel <strong>der</strong> <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Ebenrode</strong> (Stallupönen)<br />

an Elsbeth König und Daniela Wiemer. Es folgen Danksagungen<br />

<strong>der</strong> beiden.<br />

Ende <strong>der</strong> Versammlung: 16.15 Uhr<br />

Teilnehmer laut Anwesenheitsliste: 44<br />

Protokollführer: Daniela Wiemer<br />

gez. Dr. Gerhard Kuebart gez. Daniela Wiemer<br />

(Kreisvertreter) (Protokollführerin)<br />

Lemgo, den 28.09.2012 Büdelsdorf, den 28.09.2012<br />

242<br />

Sind Sie Umgezogen? Hat sich Ihre Adresse geän<strong>der</strong>t?<br />

Heimatkreisdatei<br />

Liebe Landsleute,<br />

Bitte teilen Sie uns jede Verän<strong>der</strong>ung möglichst umgehend mit, damit<br />

Sie auch <strong>der</strong> nächste Heimatbrief pünktlich zu Hause erreicht.<br />

Ihre <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Ebenrode</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!