01.03.2013 Aufrufe

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik - INI-Raum

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik - INI-Raum

Logistik I 1. Aufgaben und Aspekte der Logistik - INI-Raum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Gegenstandsbereich <strong>und</strong> Definition<br />

4. Dimensionen<br />

5. Bedeutung <strong>und</strong> Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des "<strong>Logistik</strong>ers"<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 1


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Gegenstandsbereich <strong>und</strong> Definition<br />

4. Dimensionen<br />

5. Bedeutung <strong>und</strong> Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild <strong>der</strong> "<strong>Logistik</strong>ers"<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Etymologische Wurzeln<br />

des <strong>Logistik</strong>-Begriffes<br />

• im griechischen:<br />

- logos Vernunft<br />

- logismos Rechnung, Überlegung, Plan<br />

- logistika praktische Rechenkunst<br />

- logistikos berechnend, logisch denkend<br />

- logizomai berechnen, überlegen<br />

- logo denken<br />

• im lateinischen:<br />

Logistas Finanzrevisor, Nahrungsmittelverteiler<br />

• im germanisch-französischen:<br />

loger Quartier machen<br />

logis Unterkunft, Quartier<br />

Quelle: Jünemann <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 2


zivil<br />

militärisch<br />

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Entwicklung des <strong>Logistik</strong>-Begriffes<br />

Herausragende Leistungen Kunst <strong>und</strong> angew. Wissenschaft<br />

• Seidenstraße<br />

• Deutsche Salzstraße<br />

• Via Mala<br />

• Ostindienfahrt<br />

• Hanse<br />

• Mondlandung<br />

• ...<br />

• Kriege Alexan<strong>der</strong> des Großen<br />

• Hannibals Feldzug über die Alpen<br />

• Eroberung Galliens durch Caesar<br />

• Invasion in <strong>der</strong> Normandie<br />

• Berliner Luftbrücke<br />

• ...<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Boote<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

• Morgenstern, Lehrfach in Stanfort ab 1956<br />

• Erste deutsche Abhandlungen ab 1970:<br />

• zunächst absatzorientiert auf<br />

Probleme <strong>der</strong> physischen Distribution<br />

• später Ausweitung auf Produktion<br />

<strong>und</strong> Beschaffung<br />

• schließlich gesamter Stoffkreislauf<br />

• Thema auf dem <strong>1.</strong> Deutschen<br />

Materialfluss-Kongress 1974<br />

Kaiser Leontos VI von Byzanz:<br />

• Strategie, Taktik, <strong>Logistik</strong><br />

Antoine-Henri Baron de Jomini (Schweizer,<br />

General in <strong>der</strong> franz. Armee, später in<br />

russischen Diensten;1779 – 1869):<br />

• Planung, Führung von Truppenbewegungen<br />

• Bau von Befestigungsanlagen, Quartieren<br />

• Nachschubwesen<br />

Historische Entwicklung <strong>der</strong> zivilen <strong>Logistik</strong><br />

Fernhandel<br />

Seefahrt<br />

Straßenbau<br />

Segelschiffe<br />

Karawanen<br />

Rä<strong>der</strong>, Karren<br />

Rollen, Hebezeuge<br />

Lokale<br />

Transporte<br />

Küsten-<br />

Schifffahrt<br />

Handelszentren<br />

Handelswege<br />

För<strong>der</strong>technik<br />

Kanalbau<br />

Kontinentale<br />

Transporte<br />

Quelle: diverse<br />

FTS (1970)<br />

Hochregallager (1962)<br />

EDV (1950)<br />

Gabelstapler (1940)<br />

Luftverkehr (1920)<br />

Kraftfahrzeuge (1890)<br />

Elektromotor (1870)<br />

Eisenbahn (1825)<br />

Postdienste Dampfschiffe (1800)<br />

Welthandel<br />

Entdeckungen<br />

Hanse (ab 1100)<br />

10000 v. Chr. 1000 v. Chr. 0<br />

1000 1800 1900 2000 Zeit<br />

Kontinentale<br />

Handelsnetze<br />

Globale<br />

Transporte<br />

Logistische<br />

Netzwerke<br />

Quelle: Gudehus<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 3


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Definition <strong>und</strong> Gegenstandsbereich<br />

4. Dimensionen<br />

5. Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des <strong>Logistik</strong>ers<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

• Militärlogistik<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Einsatzbereiche <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

• Unternehmenslogistik: <strong>Logistik</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

• Versorgungslogistik: Ver-/Entsorgung mit Energie<br />

• Ges<strong>und</strong>heitslogistik: wie Unternehmenslogistik,<br />

zusätzl. Krankentransporte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 4


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Gr<strong>und</strong>auftrag <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>: die 6 r's<br />

Die von Unternehmen, Organisationen, Konsumenten benötigten<br />

Waren, Güter, Teile <strong>und</strong> Einsatzstoffe werden i.d.R. nicht am Ort<br />

<strong>und</strong> zu dem Zeitpunkt erzeugt, in dem sie gebraucht werden.<br />

Daraus resultiert <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>auftrag <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong>:<br />

• die richtige Menge<br />

• <strong>der</strong> richtigen Objekte<br />

• am richtigen Ort im System<br />

• zum richtigen Zeitpunkt<br />

• in <strong>der</strong> richtigen Qualität<br />

• zu den richtigen Kosten<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Ingenier-<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Betrachtungsweisen <strong>der</strong><br />

Unternehmens-<strong>Logistik</strong><br />

Bedarf<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Bedarf befriedigen<br />

Supply Chain / Value Chain Management: Koordination<br />

<strong>der</strong> Beteiligten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Prozesse <strong>der</strong> Versorgung/<br />

Entsorgung <strong>und</strong> Verfügbarkeit <strong>der</strong> Ressourcen zur<br />

Befriedigung von K<strong>und</strong>enwünschen im Unternehmensverb<strong>und</strong><br />

(Systempartnerschaft, virtuelle Netzwerke)<br />

Leistungen zur räumlichen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

zeitlichen Transformation von Objekten<br />

(Transportieren, Umschlagen, Lagern)<br />

zur Unterstützung <strong>der</strong> produktiven<br />

Leistungserstellungsprozesse<br />

wissenschaften<br />

Unternehmenspraxis<br />

Einbeziehung <strong>der</strong> Güterverkehrssysteme <strong>und</strong> die<br />

Nutzung <strong>der</strong> Angebote <strong>der</strong> Verkehrsträger als logistische<br />

Dienstleister zur Vernetzung zwischenbetrieblicher<br />

(globaler) Güterflüsse<br />

Quelle: nach Gudehus, Jünemann<br />

Betriebs-<br />

Strategisches <strong>und</strong> operatives Management<br />

zur Gestaltung <strong>und</strong> Durchführung effektiver,<br />

kontenminimaler <strong>und</strong> anpassungsfähiger<br />

Material- <strong>und</strong> Informationsströme in<br />

Wertschöpfungsketten <strong>und</strong> unternehmensübergreifenden<br />

Netzwerken<br />

Verkehrswirtschaft<br />

wirtschafts<br />

-lehre<br />

Quelle: nach Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 5


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Gegenstandsbereich <strong>und</strong> Definition<br />

4. Dimensionen<br />

5. Bedeutung <strong>und</strong> Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des "<strong>Logistik</strong>ers"<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Gegenstandsbereich <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

• <strong>Logistik</strong> im engeren Sinne<br />

Lieferanten<br />

Lieferprogramm<br />

Bereitstellmengen<br />

Bereitstellzeiten<br />

Bereitstellorte<br />

Objekte<br />

Mengen<br />

Zeit<br />

Ort<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Auftragserfüllung durch<br />

Kommissionieren<br />

Mengenanpassung<br />

durch Umschlagen<br />

Zeitüberbrückung durch<br />

Lagern<br />

<strong>Raum</strong>überbrückung<br />

durch Transport<br />

Warenbedarf<br />

Bedarfsmengen<br />

Bedarfszeitpunkte<br />

Bedarfsorte<br />

• <strong>Logistik</strong> im weiteren Sinne<br />

Aufbau, Betrieb <strong>und</strong> Optimierung von Systemen zur Erzeugung materieller<br />

<strong>und</strong> immaterieller Leistungen.<br />

• <strong>Logistik</strong> im weitesten Sinne<br />

Einbeziehung von Einkauf <strong>und</strong> Verkauf als Bindeglie<strong>der</strong> ganzheitlicher<br />

<strong>Logistik</strong>ketten zwischen Unternehmen.<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 6<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Quelle: nach Gudehus


Organisationsform<br />

Philosophie<br />

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Einkauf Beschaffung<br />

Einkauf<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Lagerhaltung<br />

Kommissionierung<br />

Klass. Materialwirtschaft<br />

Transport PPS<br />

Integrierte Materialwirtschaft<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Funktionsumfang<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Auftragsabwicklg.<br />

Definitionen zur <strong>Logistik</strong><br />

MaFlu.-ger.<br />

Fabrikplanung<br />

Entsorgung<br />

Quelle: Schulte<br />

• Unter dem Begriff <strong>Logistik</strong> wird <strong>der</strong> gesamte Materialfluss eines Unternehmens<br />

unter Einbeziehung externer <strong>Logistik</strong>partner <strong>und</strong> des dazugehörigen<br />

Informationsflusses verstanden (VDI 2520)<br />

• <strong>Logistik</strong> befasst sich ... mit <strong>der</strong> optimalen Planung, Steuerung <strong>und</strong> Kontrolle<br />

sämtlicher Material- <strong>und</strong> Warenbewegungen von <strong>der</strong> Quelle bis zur Senke<br />

einschließlich <strong>der</strong> die physischen Bewegungen auslösenden<br />

Informationsflüsse über die Unternehmens-grenzen hinweg (Baumgarten<br />

1988)<br />

• <strong>Logistik</strong> ist <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Planung, Realisierung <strong>und</strong> Kontrolle des<br />

effizienten, kosteneffektiven Fliessens <strong>und</strong> Lagerns von Rohstoffen,<br />

Halbfabrikaten <strong>und</strong> Fertigfabrikaten <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit zusammenhängenden<br />

Information vom Liefer- zum Empfangspunkt entsprechend <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des K<strong>und</strong>en (Pfohl 1994)<br />

• <strong>Logistik</strong> ist ein spezieller Führungsansatz zur Entwicklung, Gestaltung,<br />

Lenkung <strong>und</strong> Realisation effektiver <strong>und</strong> effizienter Flüsse von Objekten (Güter,<br />

Informationen, Personen) in unternehmensweiten <strong>und</strong> –übergreifenden<br />

Wertschöpfungssystemen (Göpfert 1999)<br />

Quelle: aus Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 7


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Werte- <strong>und</strong> Strukturwandel<br />

in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Beschleunigung des<br />

technischen Fortschritts<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Ansprüche<br />

an Produkte <strong>und</strong> Dienstl.<br />

Wandel <strong>der</strong> Marktstruktur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Komm.<strong>und</strong><br />

Verkehrstechniken<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Erhöhter Koordinationsbedarf<br />

Höhere<br />

Produktvielfalt<br />

Schnellere<br />

Produktän<strong>der</strong>ungen<br />

Kürzere<br />

Produktlebenszyklen<br />

Höhere Lieferzeitanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Höhere Anford. an<br />

Lieferbereitschaft<br />

Segmentierung <strong>und</strong><br />

Globalisierung<br />

Höherer<br />

Koordinationsumfang<br />

Höherer<br />

Koordinationsumfang<br />

Höherer<br />

Koordinationsumfang<br />

Quellen: Eversheim <strong>und</strong> Schulte<br />

Ganzheitliche Betrachtung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> als Führungsaufgabe<br />

• Gestaltung logistischer Abläufe <strong>und</strong> Systeme<br />

(Prozesse <strong>und</strong> Strukturen)<br />

• Planung, Steuerung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Objektflüsse<br />

(Quellen - Verbindungen - Stationen - Senken)<br />

Technik Informatik<br />

strategisch<br />

taktisch<br />

operativ<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Volkswirtschaft<br />

Systemdenken – Flussdenken – Querschnittsfunktionsdenken<br />

Quelle: in Anlehnung an Jünemann; Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 8


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong>-Philosophie<br />

<strong>1.</strong> Systemdenken 2. Flussdenken<br />

<strong>Logistik</strong>system<br />

Input Output<br />

Ziel: Optimierung des Gesamtsystems<br />

3. Querschnittsdenken<br />

konkurrierende<br />

Ziele<br />

optimale, bereichsübergreifende<br />

Entscheidungen<br />

Org. Gestaltung <strong>der</strong> Schnittstellenaufgaben<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Lieferant<br />

Rohmateriallager<br />

Produktion von Teilen<br />

Lagerung<br />

Montage, Konfektionierung<br />

Fertigwarenlager<br />

Versand/Verteillager<br />

Endabnehmer<br />

Ziel: ununterbrochener Güterfluss<br />

Bestand => Unterbrechung<br />

Quelle: nach Schulte<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 9


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Definition <strong>und</strong> Gegenstandsbereich<br />

4. Dimensionen<br />

5. Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des <strong>Logistik</strong>ers<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Dimensionen <strong>der</strong> Unternehmens-<strong>Logistik</strong><br />

Betriebliche<br />

Basisfunktion<br />

Beschaffung<br />

Produktion<br />

Distribution<br />

Entsorgung<br />

Transport<br />

Umschlag<br />

Lagerung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Dimensionen <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Leistung<br />

Kommissionierung<br />

Gegenstand<br />

Güter (Materialien)<br />

Personen<br />

Informationen<br />

Energie<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 10<br />

Objekt<br />

Arbeitsmittel<br />

Materialflussmittel<br />

Produktionsmittel<br />

Informationsflussmittel<br />

Infrastruktur<br />

Bedeutung <strong>und</strong><br />

Planungshorizont<br />

strategisch<br />

taktisch<br />

operativ<br />

Quellen: Becker/Rosemann <strong>und</strong> Jünemann


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Identifikation logistischer <strong>Aufgaben</strong>fel<strong>der</strong><br />

Volks- <strong>und</strong><br />

Betriebswirtschaft<br />

Informatik<br />

Technik<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Gegenstand<br />

Beschaffung<br />

Infrastruktur<br />

Arbeitsmittel<br />

Objekte<br />

Funktionsbereiche<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 11<br />

Produktion<br />

Distribution<br />

Entsorgung<br />

extern intern extern<br />

Unternehmensübergreifende <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Beschaffungslogistik<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

strategisch<br />

taktisch<br />

operativ<br />

Ebene<br />

Quelle: in Anlehnung an Heiserich<br />

• Bedarfsgerechte, wirtschaftliche Versorgung des<br />

Unternehmens mit betriebsfremden Roh-, Hilfs-, <strong>und</strong><br />

Betriebsstoffen, Handelswaren sowie mit nicht selbst<br />

gefertigten Einzelteilen <strong>und</strong> Baugruppen<br />

• Definition <strong>und</strong> Aufbau von Zulieferbeziehungen<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Versorgungskonzepte<br />

• Auswahl von Lieferanten<br />

• Festlegen von Lieferkonditionen<br />

• Koordination interner <strong>und</strong> externer logistischer Dienstleister<br />

• Qualitätsmanagement im Zuliefernetzwerk<br />

• Betreuung <strong>der</strong> Beschaffungslager<br />

• Bestandsmanagement <strong>und</strong> Bestandscontrolling<br />

Quelle: Heiserich


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Produktionslogistik<br />

• Alle Maßnahmen, die den Material- <strong>und</strong> Informationsfluss<br />

vom Beschaffungslager zur Produktion durch<br />

die Stufen des Produktionsprozesses bis zum<br />

Absatzlager begleiten<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Fertigungstiefe<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Fertigungsstrukturen<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Arbeitsstrukturen<br />

• Flexibilisierung von Arbeitszeit <strong>und</strong> Arbeitsort<br />

• Lager- <strong>und</strong> Materialflussgestaltung<br />

• Planung, Steuerung <strong>und</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Materialflüsse<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Logistische Kosten- <strong>und</strong> Leistungsrechnung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Distributionslogistik<br />

• Alle Maßnahmen, die den Material- <strong>und</strong> Informationsfluss<br />

zwischen dem Unternehmen <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Nachfrageseite (weiterverarbeitende Industrie,<br />

Händler, Endverbraucher) begleiten<br />

• Wahl <strong>der</strong> Absatzkanäle<br />

• Gestaltung <strong>der</strong> Distributionsnetze (Festlegung <strong>der</strong> Anzahl,<br />

Funktion <strong>und</strong> Standorte <strong>der</strong> Lager)<br />

• Distributionsplanung<br />

• Tourenplanung<br />

• Flottenmanagement <strong>und</strong> Auftragsabwicklung<br />

• Physische Warendistribution<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Heiserich<br />

Quelle: Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 12


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Entsorgungslogistik<br />

• Alle Maßnahmen, die mit dem intra- <strong>und</strong> interbetrieblichen<br />

Recycling sowie mit <strong>der</strong> Abfallstoffbeseitigung<br />

verb<strong>und</strong>enen sind<br />

• Entscheidung über "make-or-buy" <strong>der</strong> Entsorgung<br />

• Planung, Steuerung <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> Sammlung, des<br />

Transportes, des Umschlags <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lagerung aller in <strong>der</strong><br />

Wertschöpfungskette anfallenden Abfälle<br />

• Rückführung von Verpackungen zum Recycling<br />

• Rückführung von Produkten zum Recycling<br />

• Entsorgung von Produkten<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Quelle: Heiserich<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 13


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Gegenstandsbereich <strong>und</strong> Definition<br />

4. Dimensionen<br />

5. Bedeutung <strong>und</strong> Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des "<strong>Logistik</strong>ers"<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Wirtschaftliche Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Unternehmens-Ziel: Maximierung <strong>der</strong> Kapital-Rendite<br />

Rendite =<br />

Gewinn<br />

Kapitaleinsatz<br />

<strong>Logistik</strong> beeinflusst:<br />

• Umsatz: Teil <strong>der</strong> Leistungserstellung<br />

• Fixkosten: Abschreibungen auf Lager-/Transportanlagen<br />

• Variable Kosten: Kosten einzelner Transport, etc.<br />

• Anlagevermögen: direkt: Lager-, Transport-, Steuerungssysteme<br />

indirekt: Nutzung <strong>der</strong> Produktionsanlagen<br />

• Umlaufvermögen: Kapitalbindung <strong>der</strong> mit Geld bewerteten Güter<br />

Kapitalbindung<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Umsatz − (fixe + var. Kosten)<br />

=<br />

Anlage + Umlaufvermögen<br />

Verkaufspreis<br />

+ Einkaufspreis<br />

≈ Durchlaufzeit<br />

*<br />

2<br />

Quelle: nach Koether<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 14


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Komponenten des <strong>Logistik</strong>erfolges<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Entwicklung<br />

Vertrieb<br />

Fertigung<br />

Beschaffung<br />

<strong>Logistik</strong>erfolg<br />

<strong>Logistik</strong>leistung <strong>Logistik</strong>kosten<br />

Lieferzeit<br />

Liefersicherheit/<br />

-treue<br />

Flexibilität<br />

Lieferbeschaffenheit<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Bestände<br />

Handling-/<br />

Transport<br />

System<br />

Planung-/<br />

Steuerung<br />

<strong>Logistik</strong>relevante Zielkonflikte<br />

Quelle: Schulte nach Perraudin<br />

Bereichsziele Konkurrierende Ziele <strong>Logistik</strong>ziel<br />

Ausgereifte<br />

Produkte<br />

Neuster technischer<br />

Stand<br />

K<strong>und</strong>enwünsche<br />

erfüllen<br />

Hohe <strong>und</strong><br />

gleichmäßige<br />

Auslastung<br />

Preisvorteile<br />

Hohe Versorgungssicherheit<br />

Mehrmaliges<br />

Än<strong>der</strong>n<br />

Typen- <strong>und</strong><br />

Teilevielfalt<br />

Hohe<br />

Lieferbereitschaft<br />

Variantenvielfalt<br />

Abbau von<br />

Überkapazitäten<br />

Grosse Puffer/Lose<br />

Grosse<br />

Bestellmengen<br />

Terminsicherheiten<br />

vieler Lieferanten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wenig Än<strong>der</strong>ungen<br />

Standardisierung<br />

Kurze Lieferzeit<br />

Variantenbeschränkung<br />

Kapazitäts-<br />

Reserven<br />

K<strong>und</strong>enspezifische<br />

Fertigung<br />

Kleine<br />

Anlieferungsmengen<br />

Kurze Wie<strong>der</strong>beschaffungszeiten<br />

Niedrigere<br />

Bestände<br />

Quelle: Eidenmüller<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 15


Hohe<br />

Auslastung<br />

Frühere<br />

Gewichtung<br />

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Magisches Ziel-Viereck <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

(Dilemma <strong>der</strong> Ablaufplanung)<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Hohe Termintreue<br />

Niedrige Bestände<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Definition <strong>und</strong> Gegenstandsbereich<br />

4. Dimensionen<br />

5. Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des <strong>Logistik</strong>ers<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Kurze<br />

Durchlaufzeit<br />

Heutige<br />

Gewichtung<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 16


Einflussbereich<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

des Marktes<br />

Produktprogramm<br />

Art <strong>der</strong><br />

Fertigung<br />

TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Einflussfaktoren auf die <strong>Logistik</strong><br />

Rahmenbedingungen<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

• Wettbewerb: Intensität; Marktführer;<br />

<strong>Logistik</strong>strategien<br />

• K<strong>und</strong>en: K<strong>und</strong>enstrukturen; Käuferschichten;<br />

Kaufgewohnheiten; Bedarfsstrukturen;<br />

Marktcharakteristiken (Größe, Sättigungsgrad,<br />

etc.)<br />

• Beschaffenheit <strong>und</strong> Art <strong>der</strong> Produkte<br />

• Sortimentsbreite<br />

• Variantenvielfalt<br />

• Produktlebenszyklus<br />

• Fertigungs- <strong>und</strong> Kapitalintensität<br />

• Anzahl <strong>der</strong> Fertigungsstufen; Fertigungstiefe<br />

• Produktions-Typologie<br />

Einfluss auf z.B.<br />

• Absatzwege<br />

• Distributionswege<br />

• Lagerstandorte<br />

• Bestände<br />

• Lagerung<br />

• Verpackung<br />

• Lieferservice<br />

• Log. Schwerpunkt<br />

• Auftragsabwicklung<br />

• Prod.-Standorte<br />

• Lagerhaltung<br />

Quelle: nach Schulte u.a.<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 17


TFH Berlin<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

1 – <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

<strong>1.</strong> <strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

<strong>1.</strong> Geschichte <strong>der</strong> <strong>Logistik</strong><br />

2. Auftrag <strong>und</strong> Betrachtungsweisen<br />

3. Definition <strong>und</strong> Gegenstandsbereich<br />

4. Dimensionen<br />

5. Ziele<br />

6. Einflussfaktoren<br />

7. Berufsbild des "<strong>Logistik</strong>ers"<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an den "<strong>Logistik</strong>er"<br />

Fähigkeiten:<br />

• Organisation<br />

• Teamfähigkeit<br />

• <strong>Logistik</strong>-Management<br />

• <strong>Logistik</strong>-Technologien<br />

• Strategische Planung<br />

• Produktionsplanung<br />

• Informationssysteme<br />

• Kostenrechnung<br />

• Generalist<br />

• Mitarbeiterführung<br />

• Fremdsprachen<br />

© 2002 Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann - TFH Berlin<br />

Potentiale:<br />

• Klassisches <strong>Aufgaben</strong>gebiet<br />

ist die Optimierung <strong>der</strong><br />

Prozessschnittstellen<br />

• Der <strong>Logistik</strong>er muss über<br />

betriebswirtschaftliche <strong>und</strong><br />

technische Kenntnisse<br />

verfügen<br />

• Wirtschaftsingenieure eignen<br />

sich in beson<strong>der</strong>em Maße für<br />

die Erfüllung <strong>der</strong> logistischen<br />

<strong>Aufgaben</strong>stellungen<br />

Quelle: Baumgarten<br />

Prof. Dr.-Ing. W. Ullmann 12.10.2002<br />

Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!