01.03.2013 Aufrufe

Dorferneuerungsplan Suterode (PDF, ca. 35 MB) - Katlenburg-Lindau

Dorferneuerungsplan Suterode (PDF, ca. 35 MB) - Katlenburg-Lindau

Dorferneuerungsplan Suterode (PDF, ca. 35 MB) - Katlenburg-Lindau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dorferneuerungsplan</strong> <strong>Suterode</strong> (DEP) 2008 <strong>Suterode</strong> Alles Alles andere andere … … als als als hinterm hinterm Wald!<br />

Wald!<br />

An den auf den folgenden Seiten beispielhaft aufgeführten Objekten soll gezeigt werden, wie<br />

mit gestalterischen Maßnahmen eine positive Verbesserung des Ortsbildes erreicht werden kann.<br />

Die Skizzen stellen eine Möglichkeit der Neugestaltung dar, Varianten sind selbstverständlich<br />

denkbar:<br />

Hierbei wird eine Auswahl dargeboten, die keineswegs alle ortsbildwichtigen, aber einige beispielhafte<br />

bzw. einige der in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild stark veränderten Gebäude<br />

umfasst. Die skizzierten Beispiele sollen als Anregung dienen und für ähnlich gelagerte Fälle als<br />

Gestaltungsvorbilder gelten.<br />

Die Beispiele sind jeweils exemplarisch aus bestimmten Bereichen und Situationen gemäß nebenstehendem<br />

Plan ausgewählt:<br />

MASSNAHMENPLAN GEBÄUDE<br />

> WICHTIGSTE ZIELVORSTELLUNG ZUR GEBÄUDEGESTALTUNG<br />

• Stil-, handwerks-, material- und detailgerechte Gestaltung ortsbildprägender<br />

Gebäude bzw. ländlicher Neubauten<br />

• die zu beachtenden Positionen unter a) bis b), ggf. auch für c) können nach<br />

Antragsstellung ggf. gefördert werden<br />

a) Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude<br />

in Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde erhalten und gestalten (nachrichtliche<br />

Übernahme der Denkmalliste)<br />

Denkmalgeschützt sind als Einzeldenkmale und als Gruppe:<br />

Untere Straße Kapelle, Saalbau in Fachwerk mit polygonalem Chor, 1787<br />

Untere Straße 17 ehem. Schule, 1-gesch. Fachwerkbau, Anf. 20. Jh.<br />

Untere Straße 17a ehem. Schule, 2-stöckiger. Fachwerkbau, 1. Hälfte 19. Jh.<br />

b) Ortsbildprägende Gebäude<br />

erhalten und gestalten u.a. mit naturroten Ton-Dachziegeln, in der Regel weißen Holzfenstern<br />

mit glasteilenden Sprossen, Holztüren bzw. -toren als<br />

Wichtiges Sichtfachwerkgebäude<br />

erhalten und gestalten, Wetterseiten und ggf. auch weitere Fronten mit ortstypischen<br />

Materialien behängen: z.B. hauptsächlich mit S-/Hohlpfannen, senkrechte Holzbretterschalung<br />

mit Deckleisten, im Einzelfall nach Abstimmung mit DE-Planern naturrote Tonziegel<br />

als Biberschwanzziegel in Segmentschnitt mit Rippen<br />

Umgestaltung von veränderten Fachwerk-/ Altgebäuden, meist als wichtige Behangabnahme<br />

ortsuntypischer Platten; dabei Sichtfachwerk wiederherstellen bzw. ortstypische<br />

Behänge wie oben beschrieben anbringen; Putzflächen wie unten beschrieben mit<br />

Erdfarben gestalten<br />

Erhaltung wichtiger Massivfronten in Sichtmauerwerk/ Backstein<br />

Projektgemeinschaft: planungsgruppe lange puche gmbh, Northeim und Planungsbüro Brudniok, Göttingen<br />

692 DEP.doc 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!