01.03.2013 Aufrufe

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

Techniktraining im Tischtennis Intervention und Evaluation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Expertengruppe setzt sich anschließend zusammen <strong>und</strong> sucht geeignete Strategien, um das<br />

Konzept in durchführbaren Arbeits- <strong>und</strong> Zeitplänen zu konkretisieren (vgl. Bert & Raab,<br />

2003). Eine wichtige Komponente der Trainingssteuerung <strong>im</strong> Leistungssport sind<br />

individualisierte Trainingspläne (vgl. Hossner, Raab & Wollny, 1996). Deshalb wird das<br />

Konzept „Mit der Praxis für die Praxis“ neben gruppenstatistischen Bewertungen einer<br />

opt<strong>im</strong>alen Technik auch effektive Opt<strong>im</strong>ierungsstrategien <strong>im</strong> Einzelfall festlegen (vgl.<br />

Groß, 1985; Schlicht, 1988).<br />

Die Problemspezifikation für das <strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong> beinhaltet ebenfalls zwei<br />

wichtige Basissäulen. Zum einen werden in einer inhaltlichen Voruntersuchung die<br />

Einflussfaktoren der Technikwechseltechnik, die von Trainern angegeben werden,<br />

berücksichtigt, zum anderen werden für die anvisierte Leistungsdiagnostik in einer<br />

instrumentellen Voruntersuchung die möglichen methodischen Zugänge zur opt<strong>im</strong>alen<br />

Analyse der Techniken <strong>und</strong> der Technikübergänge überprüft.<br />

1.1 Forschung <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

Die wissenschaftliche Begleitung von <strong>Intervention</strong>en <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong> ist marginal. Zwar<br />

gibt es eine Reihe von Untersuchungen <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong>, diese benutzen die Sportart<br />

<strong>Tischtennis</strong> jedoch eher aus messmethodischen Gründen. Dies liegt daran, dass<br />

<strong>Tischtennis</strong>bewegungen gut <strong>im</strong> Labor untersucht werden können <strong>und</strong> viele<br />

Wiederholungen in kurzer Zeit unter klar definierten räumlichen Bedingungen möglich<br />

sind. Beispielsweise wird <strong>Tischtennis</strong> in motorischen Lernexper<strong>im</strong>enten benutzt (Maurer,<br />

2003; Roth, 1989, Sorensen, Ingvaldsen & Whiting, 2001; Szymanski, 1997, Wollny,<br />

2002). Wegen der kurzen zeitlichen <strong>und</strong> räumlichen Anforderungen an das<br />

Wahrnehmungssystem benutzen viele Wahrnehmungspsychologen die Bewegungen <strong>im</strong><br />

<strong>Tischtennis</strong> (Bootsma & van Wieringen, 1988; Bootsma, Houbiers, Whiting & van<br />

Wieringen, 1991). Weitere Studien benutzen <strong>Tischtennis</strong>, um prinzipielle Fragen ihrer<br />

Disziplin (Stand: 2003: 51 Einträge in der psychologischen Datenbank PsychInfo; 37<br />

Einträge in der medizinischen Datenbank MedLine) oder spezifische Teilbereiche der<br />

Antizipation <strong>und</strong> Reaktion zu beantworten (Ernst, 1994; Ripoll, 1989; Ripoll & Fleurance,<br />

1988).<br />

Während Zeitschriften wie Leistungssport <strong>und</strong> sportspezifische Zeitschriften (<strong>Tischtennis</strong>,<br />

Table Tennis World, International Journal of Table Tennis Sciences) selten exper<strong>im</strong>entell<br />

<strong>und</strong> theoriegeleitete anwendungsorientierte Forschungen präsentieren, sind nur wenige<br />

Studien bekannt, die sich mit der Analyse der <strong>Tischtennis</strong>bewegungen exper<strong>im</strong>entell<br />

beschäftigen. Eine der wenigen Ausnahmen betrifft die Arbeiten um Tyldesley (1975,<br />

1981) sowie die neueren Analysen von Kasai <strong>und</strong> Mori (1998) sowie Rodrigues, Vickers<br />

<strong>und</strong> Williams (2002). Beispielweise zeigten Rodrigues, Vickers <strong>und</strong> Williams (2002) in<br />

einer kombinierten Analyse von Blickbewegungen <strong>und</strong> kinematischer Analysen, dass bei<br />

späterer Zielvorgabe <strong>im</strong> Vergleich zu früherer Zielvorgabe Bewegungsdauer <strong>und</strong><br />

Schlaggeschwindigkeit reduziert werden können. Allerdings sind Aussagen über mögliche<br />

<strong>Techniktraining</strong> <strong>im</strong> <strong>Tischtennis</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!