01.03.2013 Aufrufe

Luft und Klima (pdf 5,2 MB)

Luft und Klima (pdf 5,2 MB)

Luft und Klima (pdf 5,2 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flughafen Wien Aktiengesellschaft<br />

A 1300 Wien-Flughafen, Postfach 1<br />

TITEL<br />

EX-POST-<br />

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSBERICHT<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

REVISION 1 31. JULI 2009<br />

FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

VERFASSER: KOORDINATION UMWELT:<br />

.<br />

Dipl. Ing. R. Ellinger, Dr. C. Hübner<br />

Dr. M. Kalina, Dr. H. Puxbaum<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

freiland Umweltconsulting<br />

ZT-GmbH<br />

Liechtensteinstraße 63, A-1090 Wien<br />

Münzgrabenstraße 4, A-8010 Graz<br />

Flughafen Wien AG<br />

Postfach 1<br />

A-1300 Wien-Flughafen<br />

PARIE DATUM EINLAGE / DOK.-NR.<br />

UVB<br />

31.07.2009 05.300


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung ......................................................................................................................... 3<br />

1.1 Aufgabenstellung ....................................................................................................... 3<br />

1.2 Untersuchungsrahmen ............................................................................................... 3<br />

1.3 Kurzdarstellung der Einzelprojekte ............................................................................ 7<br />

2 Methode ........................................................................................................................... 8<br />

2.1 Allgemeine Struktur <strong>und</strong> Bewertungsmethode ........................................................... 8<br />

2.1.1 Beurteilung der sektoralen Eingriffsauswirkungen .............................................. 9<br />

2.1.2 Bewertung der Eingriffserheblichkeit ................................................................ 10<br />

2.1.3 Maßnahmenentwicklung <strong>und</strong> Maßnahmenwirkung .......................................... 11<br />

2.1.4 Verbleibende Auswirkungen ............................................................................. 11<br />

2.1.5 Gesamtbewertung der verbleibenden Auswirkungen ....................................... 12<br />

2.2 Methode fachbereichsbezogen ................................................................................ 14<br />

2.2.1 Bewertung ......................................................................................................... 14<br />

2.2.2 Nullfall/Planfall .................................................................................................. 15<br />

2.2.3 Gliederung des Fachbeitrags ............................................................................ 16<br />

2.2.4 Themenbezogene Abgrenzung des Untersuchungsraums .............................. 17<br />

3 Darstellung der <strong>Luft</strong>qualität im Ist-Zustand ................................................................ 18<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>lagen .............................................................................................................. 18<br />

3.2 Untersuchungsraum - Untersuchungsrahmen ......................................................... 18<br />

3.3 Erfassung, Analyse <strong>und</strong> Bewertung des Istzustandes ............................................. 24<br />

3.4 Zusammenfassende Darstellung ............................................................................. 65<br />

4 Auswirkungsanalyse .................................................................................................... 67<br />

4.1 Berechnung der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen ................................................................ 67<br />

4.1.1 Gr<strong>und</strong>lagen ....................................................................................................... 68<br />

4.1.2 Beschreibung der Emissionsquellen ................................................................. 72<br />

4.1.3 Abgrenzung des Bilanzierungsraumes ............................................................. 73<br />

4.1.4 Allgemeines über die Emissionen aus Triebwerken <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen ....... 74<br />

4.1.5 Modellierung des Flugbetriebes ........................................................................ 79<br />

4.1.6 Die LFZ-Emissionen für den Prognose-Planfall 2020 ....................................... 81<br />

4.2 Berechnung der KFZ-Emissionen ............................................................................ 83<br />

4.2.1 Gr<strong>und</strong>lagen zur Berechnung der KFZ-Emissionen ........................................... 83<br />

4.2.2 Ergebnisse der KFZ-Emissionsbilanz ............................................................... 87<br />

4.3 Immissionsseitige Auswirkungen ............................................................................. 90<br />

4.3.1 Festlegung des Untersuchungsraumes Immission ........................................... 90<br />

4.3.2 Vorgehensweise ............................................................................................... 92<br />

4.3.3 Immissionsbelastung – Jahresmittelwerte ........................................................ 97<br />

4.3.4 Immissionszusatzbelastung – Kurzzeitwerte .................................................. 100<br />

4.3.5 Immissionszusatzbelastung – Deposition ....................................................... 103<br />

4.3.6 Eingriffintensität durch Immissionen ............................................................... 104<br />

4.4 Auswirkungen auf die Ozonsituation im Untersuchungsraum ............................... 105<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 1


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.5 Bilanz klimarelevanter Spurengase ....................................................................... 106<br />

5 Massnahmen ............................................................................................................... 108<br />

6 Zusammenfassung ..................................................................................................... 108<br />

6.1 Immissionssituation - IST-Zustand. ........................................................................ 109<br />

6.1.1 Einhaltung der gesetzlichen "Grenzwerte" des Ozongesetzes (BGBl. Nr.<br />

210/1992 idgF) .............................................................................................................. 109<br />

6.1.2 Einhaltung der gesetzlichen "Grenzwerte" des Immissionsschutzgesetzes-<strong>Luft</strong><br />

(BGBl. I Nr. 115/1997 idgF) ........................................................................................... 109<br />

6.1.3 Beurteilung von in Österreich nicht gesetzlich geregelten <strong>Luft</strong>schadstoffen (TA-<br />

<strong>Luft</strong>) 110<br />

6.1.4 Gesamtdeposition von Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffverbindungen ....................... 110<br />

6.1.5 Geruchswahrnehmung ................................................................................... 110<br />

6.2 Projektrelevante Auswirkungen ............................................................................. 111<br />

6.3 Gesamtbeurteilung ................................................................................................. 111<br />

7 Vorschläge zur Beweissicherung .............................................................................. 113<br />

8 Darstellung allfälliger Schwierigkeiten bei der Bearbeitung .................................. 113<br />

9 Abkürzungs-, Abbildungs-, <strong>und</strong> Tabellenverzeichnis ............................................. 113<br />

9.1 Abkürzungen .......................................................................................................... 113<br />

9.2 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... 115<br />

9.3 Tabellenverzeichnis ............................................................................................... 118<br />

10 Quellenverzeichnis ..................................................................................................... 121<br />

11 Anhang ......................................................................................................................... 125<br />

11.1 Daten zu Punkt 4.2 (Berechnung der Kfz-Emissionen) ......................................... 125<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 2


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

1 EINLEITUNG<br />

1.1 Aufgabenstellung<br />

Die Europäische Kommission hat die Republik Österreich in einem Mahnschreiben (Nr<br />

2006/4959) aufgefordert, Einzelprojekte aus einem sogenannten Masterplan für den Flughafen<br />

Wien einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu unterziehen. Nach Ansicht der Republik<br />

Österreich besteht für diese Einzelprojekte keine UVP-Pflicht (dazu liegt auch ein<br />

rechtskräftiger UVP-Feststellungsbescheid vor).<br />

Zwischen der Europäischen Kommission <strong>und</strong> der Republik Österreich wurde Einigung dahingehend<br />

erzielt, hinsichtlich dieser Einzelprojekte eine spezifische ex-post-Umweltprüfung<br />

durchzuführen.<br />

Mit der Umsetzung der Einzelprojekte wurde 1999 auf der Basis rechtskräftiger Bewilligungen<br />

begonnen. Die Einzelprojekte sind größtenteils seit langem umgesetzt, zumindest jedoch<br />

in ihrem Bau schon sehr weit fortgeschritten. Unter anderem aus diesem Gr<strong>und</strong> kann<br />

die Prüfung nicht im Rahmen einer Standard-UVP erfolgen.<br />

Als Kompromiss wurde mit der Europäischen Kommission vereinbart, einen „ex-post-<br />

Umweltverträglichkeitsbericht“ (kurz ex-post-UVB) zu erstellen <strong>und</strong> diesen einer behördlichen<br />

Prüfung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsbeteiligung entsprechend den Gr<strong>und</strong>zügen einer UVP gemäß<br />

UVP-Richtlinie 85/337/EWG (nicht einer UVP gemäß österreichischem UVP-Gesetz) zu unterziehen.<br />

Für diesen ex-post-UVB wurde ein Konzept erstellt <strong>und</strong> mit der Europäischen Kommission<br />

abgestimmt; dieses Konzept stellt die Gr<strong>und</strong>lage für den UVB dar.<br />

Im Rahmen des ex-post-UVB werden die Einzelprojekte einer Prüfung hinsichtlich ihrer Auswirkungen<br />

auf die relevanten Faktoren des Art 3 UVP-Richtlinie unterzogen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

zur Vermeidung, Verminderung oder zum Ausgleich nachteiliger Auswirkungen erarbeitet.<br />

1.2 Untersuchungsrahmen<br />

Sachlicher Rahmen<br />

Der vorliegende Bericht behandelt die Schutzgüter <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>. Die Ausführungen<br />

stellen auch Ausgangsdaten für weitere Fachbeiträge dar, die von <strong>Luft</strong>verunreinigungen betroffen<br />

sein können (Mensch, Boden <strong>und</strong> Landwirtschaft, Biotope <strong>und</strong> Ökosysteme, Forstwirtschaft<br />

<strong>und</strong> Siedlungsraum). Es sind<br />

• unmittelbare <strong>und</strong> mittelbare Auswirkungen festzustellen, zu beschreiben <strong>und</strong> zu bewerten,<br />

die die Einzelprojekte auf die <strong>Luft</strong>qualität <strong>und</strong> das <strong>Klima</strong> haben oder haben können, wobei<br />

Wechselwirkungen mehrerer Auswirkungen untereinander (unter den Schutzgütern) mit<br />

einzubeziehen sind,<br />

• Maßnahmen zu prüfen, durch die schädliche, belästigende oder belastende Auswirkungen<br />

der Einzelprojekte auf die Umwelt verhindert oder verringert oder günstige Auswirkungen<br />

der Einzelprojekte vergrößert werden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 3


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Besonderes Augenmerk wird auf die direkt oder indirekt verursachten Emissionen <strong>und</strong> Im-<br />

missionen der zu prüfenden Einzelprojekte (geändertes Fluggeschehen <strong>und</strong> Kfz-Verkehr)<br />

gelegt.<br />

Im Rahmen des vorliegenden Fachbeitrags wird für die gegenständlichen Projekte eine Beschreibung<br />

der Immissionssituation Ist-Zustand für den Untersuchungsraum des Flughafens<br />

Wien-Schwechat zusammen mit den Ergebnissen der Modellierung der zu erwartenden Belastung<br />

durch die Projekte dargestellt, die als Datengr<strong>und</strong>lage für die Berechnung der Gesamtbelastung<br />

<strong>und</strong> damit als wesentliche luftreinhaltetechnische Beurteilungsgr<strong>und</strong>lage<br />

dient.<br />

Weiters erfolgt eine Darstellung der Ozonvorläufersubstanzen <strong>und</strong> klimarelevanten Spurengase.<br />

Im Hinblick auf den Verwirklichungsstand der Projektteile werden die Errichtungsphase <strong>und</strong><br />

die daraus resultierenden Auswirkungen nicht mehr näher behandelt.<br />

Räumlicher Rahmen<br />

Untersuchungsraum ist jener örtliche Raum, der von möglichen erheblichen Auswirkungen<br />

der Projekte auf die Umwelt betroffen sein kann. Seine Festlegung ist einerseits abhängig<br />

von den Merkmalen des jeweiligen Einzelprojekts <strong>und</strong> andererseits vom jeweiligen Schutzgut.<br />

Er ist für die einzelnen Schutzgüter unterschiedlich, wobei auch indirekte Auswirkungen<br />

der Projekte bei der Abgrenzung des Untersuchungsraumes berücksichtigt wurden.<br />

Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes für den jeweiligen Fachbeitrag erfolgt in Kapitel<br />

2.2 <strong>und</strong> in Rahmen der Gr<strong>und</strong>lagen für die Emissions- <strong>und</strong> Immissionsanalysen.<br />

Zeitlicher Rahmen<br />

Der zeitliche Rahmen wird als Gr<strong>und</strong>lage des ex-post-UVB wie folgt definiert:<br />

Das Basisjahr zur Darstellung des Ist-Zustandes vor Umsetzung der Einzelprojekte ist das<br />

Jahr 1999. In diesem Jahr wurde mit der Umsetzung der Einzelprojekte begonnen.<br />

Als Prognosejahr wird das Jahr 2020 festgelegt. Dieser Zeitraum ist einerseits ausreichend,<br />

um die Auswirkungen der Einzelprojekte in ihrer Entwicklung nach einigen Jahren darstellen<br />

zu können (vergleiche 10-Jahreszeitraum § 145b <strong>Luft</strong>fahrtgesetz), andererseits ist eine ausreichende<br />

Prognosegenauigkeit gegeben.<br />

Ähnliche Prognoseszenarien wurden auch im Rahmen der Mediationsvereinbarungen für die<br />

Flughafenentwicklung ohne 3. Piste verwendet. Weiters ist mit diesem Prognosezeitpunkt<br />

eine Vergleichbarkeit mit dem derzeit laufenden UVP-Verfahren „Parallelpiste 11R/29R“<br />

(kurz UVP 3. Piste) gegeben.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 4


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Entsprechend der gängigen UVP-Praxis wird prinzipiell ein Prognose-Nullfall (ohne Einzelprojekte)<br />

einem Prognose-Planfall (mit Einzelprojekten) für das Prognosejahr (2020) gegenüber<br />

gestellt.<br />

Basis für die fachliche Beurteilung <strong>und</strong> die darauf aufbauende Maßnahmenentwicklung ist<br />

entweder das Delta zwischen dem Prognose-Nullfall <strong>und</strong> dem Prognose-Planfall für das Jahr<br />

2020 oder die absolute Belastung im Prognoseplanfall im Verhältnis zu Ziel- <strong>und</strong> Grenzwerten<br />

(d.h. die Einhaltung der Ziel- <strong>und</strong> Grenzwerte).<br />

Die Ermittlung des Prognose-Nullfalls kann auf verschiedene Arten erfolgen <strong>und</strong> ist auf die<br />

Erfassung der möglichen Auswirkungen ausgerichtet.<br />

Der Prognose-Nullfall wird bei jenen Fachbeiträgen, bei denen für den Prognose-Nullfall<br />

2020 ohne Projektrealisierung keine maßgeblichen Veränderungen gegenüber dem Ist-<br />

Zustand zu erwarten sind, auf Basis des Ist-Zustands abgebildet. D.h. bei der Auswirkungsbetrachtung<br />

(z.B. Bodenverbrauch, Verlust von Landschaftselementen) erfolgt im Prinzip<br />

eine Gegenüberstellung des Planfalls mit dem Ist-Zustand (Nullfall=Ist-Zustand).<br />

Bei der Ermittlung der Verkehrszahlen als Gr<strong>und</strong>lage für Lärm- <strong>und</strong> <strong>Luft</strong>schadstoffberechnungen<br />

wird folgendermaßen vorgegangen:<br />

Die Flugverkehrszahlen ohne die Einzelprojekte sind für das Jahr 2020 kaum berechenbar<br />

(eine Steigerung erfolgt auch ohne Einzelprojekte). Es wurde daher mit der Kommission der<br />

Europäischen Union vereinbart, auf gesicherte Flugverkehrsdaten als Gr<strong>und</strong>lage für die Ermittlung<br />

des Prognose-Nullfalls zurückzugreifen. Im Rahmen des UVB Konzeptes wurde<br />

daher vereinbart, für den Prognose-Nullfall auf die gesicherten Daten zu den Flugbewegungen<br />

im Jahr 2003 zurückzugreifen <strong>und</strong> diese den Prognosen für die Flugbewegungen für das<br />

Jahr 2020 (Prognose-Planfall) gegenüberzustellen. Mit anderen Worten:<br />

Der Prognose-Nullfall 2020 wird hinsichtlich der Flugverkehrszahlen aus den Flugverkehrszahlen<br />

<strong>und</strong> den Flugrouten des Jahres 2003 gebildet. Damit wird unterstellt, dass ohne Realisierung<br />

der Einzelprojekte ab 2003 keine Steigerung der Flugverkehrszahlen bis 2020 erfolgen<br />

würde. Dies ist eine vereinfachende Annahme, bei der das Delta zwischen Nullfall <strong>und</strong><br />

Planfall größer wird („Worst-case“ Annahme).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 5


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 1 Prognoseszenarien Flugbewegungen<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Beurteilung sind folgende Flugverkehrs- <strong>und</strong> Passagierzahlen (vgl. Dokument<br />

02.200 Flugbewegungen):<br />

Tabelle 1 Flugbewegungen absolute Zahlen<br />

Jahr Anzahl (IFR) Anzahl Passagie- Anzahl Passare<br />

ohne Transit giere mit Transit<br />

Prognose-Nullfall 2020 2003 212.192 12.726.000 12.785.000<br />

Prognose-Planfall 2020 2020 (ohne 3.Piste) 270.000 22.850.000 23.000.000<br />

Zur Ermittlung der Verkehrszahlen für den landseitigen Verkehr (Öffentlicher Verkehr<br />

<strong>und</strong> Individualverkehr) wurden folgende Gr<strong>und</strong>lagen herangezogen:<br />

Prognose-Nullfall 2020 (ohne Einzelprojekte):<br />

Individualverkehr: Berücksichtigung der allgemeinen KFZ-Prognosen für 2020 (Gr<strong>und</strong>verkehr)<br />

Individualverkehr <strong>und</strong> Öffentlicher Verkehr: prognostizierte Verkehrsnetze für das Jahr<br />

2020, flughafenbedingter landseitiger Verkehr aufgr<strong>und</strong> der Flugverkehrszahlen des Jahres<br />

2003<br />

Prognose-Planfall 2020 (mit Einzelprojekten):<br />

Individualverkehr: Berücksichtigung der allgemeinen KFZ-Prognosen für 2020 (Gr<strong>und</strong>verkehr)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 6


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Individualverkehr <strong>und</strong> Öffentlicher Verkehr: prognostizierte Verkehrsnetze für das Jahr<br />

2020, flughafenbedingter landseitiger Verkehr aufgr<strong>und</strong> der Flugverkehrszahlen Prognose<br />

2020 (ohne 3.Piste)<br />

In den flughafenbedingten landseitigen Verkehr fließen einerseits die Passagiere, andererseits<br />

die Beschäftigen am Flughafen ein.<br />

1.3 Kurzdarstellung<br />

der Einzelprojekte<br />

Eine ausführliche<br />

Darstellung der Projekte erfolgt im Dokument 02.100 Beschreibung der<br />

Einzelprojekte,<br />

nachfolgend die Übersicht über die zu prüfenden Einzelprojekte.<br />

Beschreibung<br />

der Einzelprojekte<br />

Abbildung 2 Prognoseszenarien KFZ-Verkehr<br />

Tabelle 2 Übersicht über die Einzelprojekte<br />

A Verbesserung<br />

des Pistensystems 16/34<br />

B Optimierung<br />

der automatisierten Landungen durch verbesserte Maßnahmen im Bereich der Pistenbefeuerungen<br />

C Bau von 13.000m² An- <strong>und</strong> Abrollwegen <strong>und</strong> Neubau des Rollwegs A2a<br />

D Auswechslung<br />

des Unterbaus von ca 50.000m² Flugbewegungsfläche<br />

E Vorfelderweiterungen<br />

F VIP <strong>und</strong> General Aviation Center<br />

G Errichtung<br />

neuer Parkplätze<br />

H Bau des Handling Center West (HCW)<br />

I Errichtung<br />

des Air Cargo Centers (ACC)<br />

J Errichtung<br />

des neuen Flugsicherungstowers mit integriertem Bürogebäude<br />

K Office<br />

Center (Office Park)<br />

L Bus Terminal (neue internationale Busgates)<br />

M Erweiterung<br />

der Gepäckfördereinrichtungen <strong>und</strong> der Gepäckzentrale 2003 <strong>und</strong> 2004<br />

N Vorläufiger<br />

Terminal<br />

O Skylink<br />

AUFTRAGGEBER:<br />

FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER:<br />

LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 7


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

2 METHODE<br />

2.1 Allgemeine Struktur <strong>und</strong> Bewertungsmethode<br />

Der Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht ist folgendermaßen gegliedert:<br />

Abbildung 3 Mappenstruktur<br />

Die nachfolgende Erläuterung der Bewertungsmethode geht von einem „Idealfall“ aus. Eine<br />

schutzgutspezifische Adaptierung der einzelnen Bewertungsschritte ist erforderlich <strong>und</strong> insofern<br />

möglich, als die Einheitlichkeit der Vorgangsweise <strong>und</strong> Darstellung <strong>und</strong> somit die Nachvollziehbarkeit<br />

erhalten bleibt. Es wird - unabhängig von der fachspezifischen Methode -<br />

themenübergreifend ein gleichermaßen geeignetes, einfaches <strong>und</strong> nachvollziehbares Beurteilungssystem<br />

angestrebt. Durch Überlagerung der Ergebnisse der einzelnen Fachbereiche<br />

kann somit ein gesamtheitliches Bild der Wertigkeiten <strong>und</strong> Auswirkungen entworfen werden.<br />

Die nachfolgenden Bewertungsschritte werden in Anlehnung an die RVS 04.01.11 Umweltuntersuchungen<br />

1 durchgeführt. Diese RVS stellt den Stand der Technik für Umweltuntersuchungen<br />

in Österreich dar. Die Methode ist angelehnt an die ökologische Risikoanalyse.<br />

1 RVS: Richtlinien <strong>und</strong> Vorschriften für das Straßenwesen, Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr,<br />

2008<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 8


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 4 Methodisches Gr<strong>und</strong>konzept zur Ermittlung der Umweltverträglichkeit<br />

2.1.1 Beurteilung der sektoralen Eingriffsauswirkungen<br />

2.1.1.1 Methoden zur Erfassung <strong>und</strong> Bewertung des Bestandes (Sensibilität)<br />

Die Wahl der anzuwendenden Erhebungsmethoden bleibt den jeweiligen Fachbeitragerstellern<br />

vorbehalten. Die Wahl der Methode hat dem Stand der Technik zu entsprechen <strong>und</strong> ist<br />

zur Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit in jedem Fachbeitrag dargestellt (siehe Kapitel<br />

2.2).<br />

Die Bewertung des Bestandes ist im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen<br />

Fachbeitragerstellern <strong>und</strong> Prüfgutachtern sowie deren Nachvollziehbarkeit so gut wie möglich<br />

dem nachfolgend dargestellten Bewertungsschema angepasst.<br />

Die Sensibilität wird vierstufig bewertet, dabei gilt: je höher die Empfindlichkeit oder Schutzwürdigkeit<br />

gegenüber möglichen Projektwirkungen ist, desto höher wird die Sensibilität eingestuft.<br />

Es wird dem in der folgenden Tabelle dargestellten exemplarischen Gr<strong>und</strong>schema gefolgt.<br />

Tabelle 3 Gr<strong>und</strong>schema zur Bewertung der Sensibilität<br />

Beurteilungs-abstufung gering mäßig hoch sehr hoch<br />

Sensibilität Im Sinne des Schutz- Vorbelastet, Örtliche Regionale Nationale<br />

aufgr<strong>und</strong> Be- gedankens für Natur- verarmt Bedeutung Bedeutung internationale<br />

deutung raum <strong>und</strong> Ökologie Bedeutung<br />

Im Sinne des Schutz- geringe anthro- mäßige anthropo- hohe anthropo- sehr hohe anthrogedankens<br />

der pogene Nut- gene Nutzungs- gene Nutzungs- pogene Nutzungsmenschlichen<br />

Nutzung zungs-sensibilität sensibilität sensibilität sensibilität<br />

Sensibilität Im Sinne des Vorsor- Keine Mäßige Vorbelas- Vorbelastet, Vorbelastet,<br />

aufgr<strong>und</strong> Vorbe- gegedankens Vorbelastung tung im Bereich der im Bereich der<br />

lastung Richtwerte gesetzlichen<br />

Grenzwerte<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 9


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

2.1.1.2 Themenbereichs- <strong>und</strong> schutzgutspezifische Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung der<br />

Einwirkungen – Eingriffsintensität<br />

In diesem Bearbeitungsschritt werden die möglichen Einwirkungen der Projekte auf die Umwelt<br />

hinsichtlich ihrer Art <strong>und</strong> Stärke beschrieben <strong>und</strong> hinsichtlich ihrer Intensität bewertet<br />

(Eingriffsintensität). Zur Beschreibung der Einwirkungen werden die einzelnen Projekte einschließlich<br />

aller zugehörigen Anlagen herangezogen.<br />

Die Wirkfaktoren werden kriterienspezifisch ausgewählt. Für die Beschreibung der Einwirkungen<br />

gilt ebenfalls Methodenfreiheit. Die Wahl der anzuwendenden Methoden bleibt dabei<br />

den jeweiligen Fachbearbeitern vorbehalten, diese haben dem Stand der Technik zu entsprechen<br />

<strong>und</strong> werden zur Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit dargestellt.<br />

Im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Fachgutachten <strong>und</strong> deren Nachvollziehbarkeit<br />

wird die Eingriffsintensität nach folgendem Schema beurteilt:<br />

Tabelle 4 Gr<strong>und</strong>schema der Beurteilung der Eingriffsintensität<br />

Beurteilungsabstufung gering mäßig hoch sehr hoch<br />

Im Sinne des Schutzge- Zeitlich beschränkte Störung oder Verlust von Störung oder Verlust Störung oder<br />

dankens Störung, die zu einer Teilflächen führen zu von Teilflächen führen Verlust von Flächen<br />

kurzfristigen Beeinträch- keinen nachhaltigen zu beschränkten führen zu wesentlitigung<br />

des Bestandes Funktionsveränderungen Funktionsverlusten, chen Funktionsverführt<br />

insgesamt ist keine sowie zu einer nach- lusten, Erlöschen<br />

nachhaltige Beein- haltigen Beeinträchti- von Beständen<br />

trächtigung des Bestandes<br />

gegeben<br />

gung des Bestandes<br />

Im Sinne des Vorsorge- Kaum negative Verände- Merkliche negative Richtwert- Grenzwertgedankens<br />

rungen feststellbar, im<br />

Bereich der Irrelevanzgrenze<br />

Veränderung überschreitung überschreitung<br />

Die Bewertung der Eingriffsintensität kann in Ausnahmefällen bei einer nachvollziehbaren<br />

Begründung zweistufig (Einwirkung vorhanden/nicht vorhanden) vorgenommen werden.<br />

2.1.2 Bewertung der Eingriffserheblichkeit<br />

Die Bewertung der Auswirkungen folgt wiederum, im Hinblick auf die Vergleichbarkeit von<br />

unterschiedlichen Fachgutachten <strong>und</strong> deren Nachvollziehbarkeit, dem in der folgenden Tabelle<br />

dargestellten vierstufigen Bewertungsschema. Sensibilität <strong>und</strong> Eingriffsintensität werden<br />

miteinander verknüpft.<br />

Erheblichkeit<br />

Sensibilität<br />

Tabelle 5 Schema zur Ermittlung der Eingriffserheblichkeit (Belastung)<br />

gering<br />

mäßig<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Eingriffsintensität<br />

gering mäßig hoch sehr hoch<br />

Erheblichkeitsbeurteilung keine / sehr gering gering mittel hoch sehr hoch<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 10


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Die Beurteilung der Erheblichkeit kann, sofern die Nachvollziehbarkeit gewährleistet bleibt,<br />

auch ohne Verknüpfungsmatrix verbal argumentativ erfolgen, die Gr<strong>und</strong>prinzipien der Herleitung<br />

der Erheblichkeit (Sensibilität, Eingriffsintensität) werden dabei jedoch beibehalten.<br />

2.1.3 Maßnahmenentwicklung <strong>und</strong> Maßnahmenwirkung<br />

2.1.3.1 Entwicklung von sektoralen Maßnahmen <strong>und</strong> themenbereichübergreifenden<br />

Maßnahmenbündel<br />

Aufbauend auf der Ermittlung der Eingriffserheblichkeit werden „sektorale Maßnahmen“, mit<br />

denen erhebliche Auswirkungen der Vorhaben auf die Umwelt <strong>und</strong> den Raum vermieden,<br />

vermindert, eingeschränkt oder ausgeglichen werden können, von den jeweiligen Fachbearbeitern<br />

entwickelt.<br />

2.1.3.2 Bewertung der Wirksamkeit der Maßnahmen<br />

Die Maßnahmen werden kriterienspezifisch im Hinblick auf ihre Wirkung überprüft. Ein <strong>und</strong><br />

dieselbe Maßnahme kann je nach Schutzgut <strong>und</strong> Kriterium durchaus unterschiedliche Wirksamkeiten<br />

aufweisen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bewertung der Wirkungen<br />

der Maßnahmen.<br />

Wirksamkeit Maßnahmenwirkung<br />

Tabelle 6 Schema der Beurteilung der Maßnahmenwirkung<br />

keine bis gering Maßnahme ermöglicht nur eine geringe Vermeidung/ Kompensation der negativen Wirkungen<br />

der Projekte<br />

mäßig Maßnahme ermöglicht eine teilweise Vermeidung/ Kompensation der negativen Wirkun-<br />

gen der Projekte<br />

hoch Maßnahme ermöglicht eine weitgehende Vermeidung/ Kompensation der negativen<br />

Wirkungen der Projekte<br />

sehr hoch<br />

Maßnahme ermöglicht eine (nahezu) vollständige Vermeidung/ Kompensation der negativen<br />

Wirkungen der Projekte bzw. zu einer Verbesserung des Ist-Zustandes<br />

2.1.4 Verbleibende Auswirkungen<br />

Aus der Verknüpfung der Eingriffserheblichkeit <strong>und</strong> der Maßnahmenwirksamkeit werden die<br />

verbleibenden Auswirkungen anhand der in dargestellten Verknüpfungsmatrix ermittelt, wobei<br />

zur Erreichung der Umweltverträglichkeit sehr hohe Erheblichkeiten mit hochwirksamen<br />

Maßnahmen ausgeglichen werden. Ab einer mittleren Erheblichkeit werden Maßnahmen aus<br />

sektoraler Sicht erforderlich. In der Matrix sind auch Maßnahmenwirksamkeiten für geringe<br />

<strong>und</strong> sehr geringe Erheblichkeiten dargestellt, die sich aus Synergien mit anderen Fachbereichen<br />

ergeben.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 11


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Verbleibende Auswirkungen<br />

Maßnahmenwirkung<br />

Tabelle 7 Schema zur Ermittlung <strong>und</strong> Einstufung der verbleibenden Auswirkungen<br />

keine / gering<br />

mäßig<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Verbesserung Keine- sehr<br />

geringe verbl.<br />

Auswirkungen<br />

Eingriffserheblichkeit (Belastung)<br />

sehr gering gering mittel hoch sehr hoch<br />

Geringe verbleibendeAuswirkungen<br />

Mittlere verbleibendeAuswirkungen<br />

Hohe verbleibendeAuswirkungen<br />

2.1.5 Gesamtbewertung der verbleibenden Auswirkungen<br />

Sehr hohe<br />

verbleibende<br />

Auswirkungen<br />

In einem ersten Schritt wird auf Basis der Einzelergebnisse eine Beurteilung der Einzelprojekte<br />

durchgeführt.<br />

Die Bewertung der verbleibenden Auswirkungen der jeweiligen Einzelprojekte bildet die Basis<br />

für die Zusammenführung auf Themenbereichs- bzw. Schutzgutebene.<br />

Die Beurteilung der Be- <strong>und</strong> Entlastungen auf Schutzgutebene erfolgt durch die jeweiligen<br />

Fachbeitragersteller. Im Hinblick auf die bessere Verständlichkeit ist hier die nachfolgend<br />

dargestellte Terminologie anzuwenden:<br />

• Nicht erhebliche Auswirkungen mit den Stufen<br />

o positiv<br />

o keine<br />

o geringfügig<br />

o vertretbar<br />

• Erhebliche Auswirkungen mit den Stufen<br />

o wesentlich<br />

o untragbar<br />

Tabelle 8 Verbale Beschreibung der Ent-/Belastungsstufen für die Schutzgüter<br />

Entlastung/Belastung Schutzgut Verbale Beschreibung der Entlastungs-/Belastungswirkungen<br />

Nicht relevant Das Projekt ist für das betreffende Schutzgut nicht relevant<br />

Positive Wirkungen Die fachspezifischen Auswirkungen des Projekts ergeben eine qualitative <strong>und</strong>/oder<br />

quantitative Verbesserung gegenüber dem Nullfall<br />

Keine Wirkungen Es sind keine Auswirkungen festzustellen: Die fachspezifischen Auswirkungen verursachen<br />

weder qualitative noch quantitative Veränderungen des Zustandes im Vergleich<br />

zum Nullfall.<br />

Geringfügige Wirkungen Die Auswirkungen der Projekte bedingen derart geringe nachteilige Veränderungen im<br />

Vergleich zum Nullfall, dass diese im Bezug auf die Erheblichkeit der möglichen Beeinträchtigung<br />

in qualitativer <strong>und</strong> quantitativer Hinsicht vernachlässigbar sind.<br />

Vertretbare Auswirkungen Die Auswirkungen der Projekte stellen bezüglich ihres Ausmaßes, ihrer Art, ihrer Dauer<br />

<strong>und</strong> ihrer Häufigkeit eine qualitativ nachteilige Veränderung dar, ohne das Schutzgut<br />

jedoch in seinem Bestand (quantitativ) zu gefährden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 12


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Entlastung/Belastung Schutzgut Verbale Beschreibung der Entlastungs-/Belastungswirkungen<br />

Wesentliche Auswirkungen Die Auswirkungen der Projekte bedingen wesentliche nachteilige Beeinflussungen des<br />

Schutzgutes, so dass dieses dadurch in seinem Bestand negativ beeinflusst werden<br />

könnte.<br />

Untragbare Auswirkungen Die Auswirkungen der Projekte bedingen gravierende qualitativ <strong>und</strong> quantitativ nachteilige<br />

Beeinflussungen des Schutzgutes, so dass dieses dadurch in seinem Bestand<br />

gefährdet ist.<br />

Die Gesamtbeurteilung der Projekte auf Basis der Ergebnisse der Schutzgüter in den Stufen<br />

o positiv<br />

o verträglich<br />

o unverträglich<br />

erfolgt durch die Koordination Umwelt im Dokument 06.100 Umweltverträglichkeitsbericht<br />

entsprechend dem in der folgenden Abbildung dargestellten Schema. Dabei gilt, dass alle<br />

• nicht erheblichen Auswirkungen (positiv, keine, geringfügig, vertretbar) als verträglich,<br />

• wesentliche Auswirkungen nur unter bestimmten Voraussetzungen als verträglich<br />

eingestuft werden.<br />

• Untragbare Auswirkungen bei einem Schutzgut führen ausnahmslos zur Einstufung<br />

(umwelt)unverträglich.<br />

Die Einschränkung unter bestimmten Voraussetzungen ist so zu verstehen, dass in der Zusammenschau<br />

aller Fachgebiete ein Abwägungsprozess (z.B. nur ein Schutzgut punktuell<br />

betroffen, Entlastungswirkungen des Projektes deutlich größer als Belastungen, öffentliches<br />

Interesse) durch die Koordination Umwelt durchzuführen ist. So können wesentliche Auswirkungen<br />

in begründeten Ausnahmefällen unter genauer Darlegung der Vorgangsweise als<br />

verträglich eingestuft werden.<br />

Abbildung 5 Ablaufschema zur Erklärung der Umweltverträglichkeit<br />

(in Anlehnung an die RVS Umweltuntersuchungen).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 13


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

2.2 Methode fachbereichsbezogen<br />

2.2.1 Bewertung<br />

Im Folgenden wird die Adaption der allgemeinen Methode für den Fachbeitrag <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong><br />

dargestellt:<br />

Die Sensibilitätsbeurteilung für den Fachbeitrag <strong>Luft</strong> erfolgt über das Belastungsniveau der<br />

Vorbelastung:<br />

Tabelle 9 Schema zur Bewertung der Sensibilität des Schutzgutes <strong>Luft</strong><br />

Beurteilungs-abstufung gering mäßig hoch sehr hoch<br />

Sensibilität aufgr<strong>und</strong> Im Sinne des Vorsor- Vorbelastung Vorbelastung Vorbelastung im Grenzwert-<br />

Vorbelastung gegedankens unter 50 % des unter 75 % des Bereich des verletzungen<br />

Grenzwertes Grenzwertes Grenzwertes sind möglich<br />

Die Eingriffsintensität wird durch Unter- oder Überschreitungen eines Grenzwerts definiert:<br />

Tabelle 10 Gr<strong>und</strong>schema der Beurteilung der Eingriffsintensität für den Fachbeitrag <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong><br />

Beurteilungsabstufung Gering mäßig Hoch sehr hoch<br />

Im Sinne des Vorsorgege- Kaum negative Verän- geringfügig negative Erreichen eines Überschreitung<br />

dankens derungen feststellbar, im Veränderung Grenzwertes eines Grenz-<br />

Bereich der Irrelevanzgrenze<br />

wertes<br />

Die Verknüpfung zur Eingriffserheblichkeit weicht in diesem Fall von der allgemeinen Methode<br />

ab:<br />

Die Beurteilung der sektoralen Auswirkungen des Vorhabens erfolgt im Fachbeitrag <strong>Luft</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Klima</strong> nicht nach der empfohlenen allgemeinen Vorgangsweise der RVS 04.01.11, da durch<br />

die Festlegung von Immissionsgrenzwerten <strong>und</strong> die Definition von irrelevanten Schwellenwerten<br />

für eine eventuell projektbedingte Zusatzbelastung (Schwellenwertkonzept) Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

für die verbleibenden Auswirkungen bereits im Wesentlichen vorgegeben<br />

ist. Dies führt in belasteten Gebieten <strong>Luft</strong> zu dem in Tabelle 11 dargestellten modifizierten<br />

Bewertungsschema.<br />

Erheblichkeit<br />

Sensibilität<br />

Tabelle 11 Schema zur Ermittlung der Eingriffserheblichkeit (Belastung)<br />

gering<br />

mäßig<br />

hoch<br />

sehr hoch<br />

Erheblichkeitsbeurteilung<br />

Eingriffsintensität<br />

irrelevant mäßig hoch sehr hoch<br />

keine / sehr<br />

gering<br />

Gering Mittel hoch sehr hoch<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 14


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Die verbleibenden Auswirkungen werden wieder angelehnt an die allgemeine Methode durch<br />

eine Verknüpfung der Eingriffserheblichkeit <strong>und</strong> den Maßnahmen definiert, die Beschreibung<br />

der Wirkungen ist folgende:<br />

Tabelle 12 Auswirkungen im Fachbereich <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong><br />

Entlastung/Belastung Schutzgut Kriterien für Schutzgut <strong>Luft</strong><br />

Nicht relevant<br />

positive Wirkungen Verbesserung der Immissionssituation<br />

keine oder irrelevante Wirkungen Zusatzbelastung irrelevant gering, d.h. Zusatzbelastung liegt unter den jeweiligen<br />

Schwellenwerten (0-3% der Kurz- <strong>und</strong> Langzeitgrenzwerte)<br />

geringfügige Wirkungen<br />

Zusatzbelastung geringfügig (3,1%-10%), Einhaltung des Grenzwertes ist aber<br />

sicher gewährleistet<br />

vertretbare Auswirkungen Zusatzbelastung beträgt mehr als 10,1-25% vom Grenzwert, Einhaltung des<br />

Grenzwertes ist aber sicher gewährleistet<br />

wesentliche Auswirkungen Zusatzbelastung beträgt mehr als 25% vom Grenzwert <strong>und</strong> /oder Gesamtbelastung<br />

reicht an den Grenzwert heran.<br />

untragbare Auswirkungen<br />

Einhaltung des Grenzwertes ist nicht gewährleistet<br />

2.2.2 Nullfall/Planfall<br />

Der Prognose-Planfall 2020 (mit Einzelprojekten/Ausbauten) beschreibt die luftreinhaltetechnischen<br />

Auswirkungen nach der Errichtung der Einzelprojekte <strong>und</strong> Ausbauten am Flughafen<br />

ohne Realisierung der dritten Piste.<br />

Für den Fachbereich <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong> erfolgten Emissions- <strong>und</strong> Immissionsanalysen des Planfalls<br />

2020. Diese Ergebnisse wurden mit den derzeit bzw. ab 2012 gültigen Richt- <strong>und</strong><br />

Grenzwerten verglichen. Da im Planfall keine Richt- <strong>und</strong> Grenzwertüberschreitungen gegeben<br />

waren, ist die Umweltverträglichkeit aus Sicht des Schutzgutes <strong>Luft</strong> jedenfalls gesichert.<br />

In diesem Fall sind auch keine Maßnahmen erforderlich.<br />

Auf eine Darstellung des Nullfalls konnte daher in diesem Fachbeitrag entgegen der üblichen<br />

UVP-Praxis, wo lediglich die Erheblichkeit der Differenzen zwischen Null- <strong>und</strong> Planfall zu<br />

beurteilen wäre, verzichtet werden.<br />

Der Planfall 2020 im Rahmen dieses Ex-post-UVB stellt gleichzeitig den Nullfall für die UVP<br />

3. Piste dar (vgl. Abbildung 1). Es werden die Flugverkehrs- <strong>und</strong> Passagierzahlen des Jahres<br />

2020 herangezogen.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist festzustellen, dass eine Steigerung der Flugverkehrszahlen auch ohne die<br />

betreffenden Einzelprojekte festzustellen wäre, eine eindeutige Zuordnung der Steigerung zu<br />

diesen Projekten ist weder insgesamt noch im Einzelnen möglich.<br />

Im Rahmen der UVP 3. Piste wurden für das Jahr 2003 umfangreiche Berechnungen als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Prognosefälle 2020 durchgeführt. Diese Daten werden nun auch für diesen<br />

Ex-Post-UVB herangezogen. D.h. die zeitliche Aufteilung der Flugbewegungen wurde für das<br />

Jahr 2003 ermittelt <strong>und</strong> auf den Planfall 2020 übertragen. Auf diese Weise ist eine realistische<br />

Annahme für die zeitliche Verteilung gegeben.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 15


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes erfolgte für den Flugverkehr über die Definition<br />

des LTO Zyklus, für den landseitigen KFZ-Verkehr über die Anbindung an das hochrangige<br />

Straßennetz einschließlich eines Streckenabschnittes von 3km westlich <strong>und</strong> östlich des<br />

Flughafens entlang der A4 <strong>und</strong> B9.<br />

Die Absicherung des definierten Untersuchungsraumes erfolgte über eine Irrelevanzprüfung<br />

anhand der verkehrlichen Wirkungen im erweiterten KFZ-Verkehrsnetz des Fachbeitrages<br />

Verkehr.<br />

2.2.3 Gliederung des Fachbeitrags<br />

Die Ist-Zustandsbeschreibung enthält regionale <strong>und</strong> standortbezogene <strong>Luft</strong>gütedaten, insbesondere<br />

Immissionskonzentrationen von lufthygienischen Indikatorparametern, sowie Sonderkomponenten,<br />

für welche der Flughafen eine potentielle Emissionsquelle darstellt.<br />

Die Beschreibung des Ist-Zustandes der standortbezogenen Immissionssituation beruht auf<br />

Messberichten <strong>und</strong> Gutachten zu den Messjahren 1999 bis 2005 (Puxbaum 2001a, Puxbaum<br />

2001b, Puxbaum 2001c, Ellinger 2003, Ellinger 2004, Ellinger 2005 <strong>und</strong> Ellinger 2006)<br />

<strong>und</strong> behandelt die Themenkomplexe <strong>Luft</strong>schadstoffkonzentration, <strong>Luft</strong>schadstoffdeposition<br />

<strong>und</strong> Geruchsstoffimmission.<br />

Emissionsstoffe für die gegenständlichen Projekte resultieren aus jenen des Flugverkehrs,<br />

des sonstigen Airsideverkehrs, des KFZ-Verkehrs Landside. Zusätzlich wurden aufgr<strong>und</strong> des<br />

Umfanges der Projekte auch jene Emissionsstoffe untersucht, die in geringeren Anteilen<br />

emittiert werden, diese sind SO2, Benzol, Benzo(a)pyren <strong>und</strong> andere PAK, sowie bestimmte<br />

Schwermetalle <strong>und</strong> Geruch. Weiters wurden für die Beschreibung des Ist-Zustandes noch<br />

Ozon, Staubdeposition <strong>und</strong> Schwermetalldeposition, Quecksilber, HF, HCl, Ruß, POP, Dioxine<br />

<strong>und</strong> Furane, Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffdeposition untersucht.<br />

Im Rahmen der Emissionsanalyse werden Flugverkehr <strong>und</strong> Straßenverkehr für den Prognose-Planfall<br />

2020 behandelt. Die Berechnung der Emissionen der <strong>Luft</strong>fahrzeuge (LFZ) erfolgt<br />

dabei gesondert. Für <strong>Luft</strong>fahrzeuge relevante Emissionsstoffe sind dabei Kohlenstoffdioxid<br />

(CO2), Schwefeldioxid (SO2), Partikel, NOx, Kohlenwasserstoffe (HC) <strong>und</strong> Kohlenstoffmonoxid<br />

(CO).<br />

Bei der Bilanzierung der KFZ-Emissionen wurden die Emissionsstoffe Benzol, Methan (CH4),<br />

CO, CO2, Lachgas (N2O), Nichtmethankohlenwasserstoffe (NMHC), NOx, PM10 <strong>und</strong> SO2<br />

behandelt. Als Vergleich wird der Zustand im Jahr 2003 dargestellt.<br />

Die Immissionsprognosen zur Bestimmung der Zusatzbelastung wurden von Dr. Josef Jung,<br />

IABG (Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH. D-85521 Ottobrunn) durchgeführt. Das<br />

verwendete Programmsystem AIRPOL ® /L erlaubt die Berechnung der Ausbreitung von<br />

Flugzeug-, KFZ-, Industrie- <strong>und</strong> Hausbrandemissionen im bebauten <strong>und</strong> unbebauten Gelände.<br />

Unterschiedliche Quelltypen wie Punkt-, Linien- oder Flächenquellen können im Rahmen<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 16


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

des Lagrange-Modell durch Vorgabe einer Quellbox auf einfache Weise dargestellt werden.<br />

Immissionsprognosen wurden für Kurzzeitwerte (HMW, TMW) <strong>und</strong> Langzeitwerte (JMW) für<br />

die Hauptemissionsstoffe NO2/NOx, PM10 <strong>und</strong> SO2 erstellt. Aussagen für Nebenemissionsstoffe<br />

können aufgr<strong>und</strong> von Emissionsrelationen mit ausreichender Genauigkeit getroffen<br />

werden.<br />

2.2.4 Themenbezogene Abgrenzung des Untersuchungsraums<br />

Je nach Untersuchungsgegenstand (Beschreibung des Ist-Zustandes, Emissionsanalyse,<br />

Immissionsanalyse) sind unterschiedliche räumliche Systemabgrenzungen vorzunehmen.<br />

Die angewandten Methoden sind in den entsprechenden Abschnitten des vorliegenden<br />

Fachbeitrags detailliert beschrieben.<br />

Für die Beschreibung der <strong>Luft</strong>qualität wurde ein regionaler Untersuchungsraum definiert, der<br />

jedenfalls jene Bereiche umfasst, in denen Auswirkungen auf die <strong>Luft</strong>qualität möglich sind.<br />

Diese Bereiche sind durch die den Flughafen nächstgelegenen Messstellen des NÖ-<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes abgedeckt (Details siehe Punkt 3.2).<br />

Der Untersuchungsraum für die Emissionsanalyse - LFZ umfasst alle <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen,<br />

die direkt am Flughafen sowie während An- <strong>und</strong> Abflügen bis zu einer Flughöhe von<br />

etwa 915 m vom <strong>und</strong> zum Flughafen Wien-Schwechat entstehen. Überflüge ohne einen vorhergehenden<br />

Start bzw. eine nachfolgende Landung auf dem Flughafen werden nicht berücksichtigt,<br />

da sie nicht dem Flugbetrieb an diesem Flughafen zugerechnet werden können.<br />

Der Untersuchungsraum für die Erstellung der Emissionsanalyse - KFZ umfasst das gesamte<br />

Areal des Flughafen Wien, sowie Abschnitte der A4 <strong>und</strong> der B9, deren Verkehrsaufkommen<br />

(DTV) direkt oder indirekt durch die Projekte beeinflusst wird.<br />

Die Absicherung des definierten Untersuchungsraumes erfolgte über eine Irrelevanzprüfung<br />

anhand der verkehrlichen Wirkungen im erweiterten KFZ-Verkehrsnetz des Fachbeitrages<br />

Verkehr. Es werden dabei max. Verkehrstärken im untergeordneten Straßennetz definiert<br />

welche bei unmittelbar angrenzenden Wohnanrainern max. irrelevante Zusatzbelastungen<br />

verursachen. Für PM 10 wird dieser Schwellwert mit max. DTV von 7000, für NO2 mit einem<br />

max. DTV von 2000 definiert.<br />

Der Untersuchungsraum für die Immissionsanalyse wird anhand einer Festlegung von Beurteilungswerten<br />

abgegrenzt. Die Beurteilungswerte werden für jene Schadstoffkomponenten<br />

definiert, die hinsichtlich der Immissionsbelastung besonders kritisch sind. Für den Straßen<strong>und</strong><br />

Flugverkehr sind das in der Regel die Stickstoffoxide bzw. PM10. Für die Festlegung der<br />

Beurteilungswerte wurden einerseits Konzentrationswerte herangezogen, die keine maßgebliche<br />

Zusatzbelastung für die jeweiligen Schutzgüter darstellen („irrelevante Zusatzbelastung“)<br />

<strong>und</strong> andererseits Konzentrationswerte, deren Inputgrößen - unter Berücksichtigung<br />

der Genauigkeit des Prognosemodells - noch hinreichend genau berechnet werden können.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 17


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3 DARSTELLUNG DER LUFTQUALITÄT IM IST-ZUSTAND<br />

3.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die intensiven Messkampagnen für die Erhebung der standortbezogenen <strong>Luft</strong>güte wurden<br />

1999-2001 durchgeführt. In weiterer Folge wurde ein auf die Leitkomponenten sowie wesentliche<br />

Indikatorparameter konzentriertes Messprogramm in den Jahren 2002-2005 aufgenommen;<br />

dieses wird auch darüberhinaus weitergeführt.<br />

Das Schwergewicht der weiterführenden Messungen lag dabei darin, die im Rahmen der<br />

intensiven Messungen gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der <strong>Luft</strong>güte auf dem Gebiet<br />

des Flughafens Wien <strong>und</strong> deren Auswirkungen auf die Region durch eine längere Zeitreihe<br />

von Messungen abzusichern. Ebenso waren Probenahme- <strong>und</strong> Messverfahren an geänderte<br />

gesetzliche Bestimmungen anzupassen. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der<br />

<strong>Luft</strong>schadstoffkonzentrations- <strong>und</strong> <strong>Luft</strong>schadstoffdepositionsmessungen am Areal des Flughafens<br />

Wien-Schwechat zusammen mit entsprechenden Daten der umliegenden <strong>Luft</strong>gütemessstellen<br />

des Amtes der NÖ-Landesregierung für den Untersuchungszeitraum 1999 –<br />

2007, sowie Vergleiche mit österreichischen Grenz-, Ziel-, Alarm- <strong>und</strong> Richtwerten bzw. einschlägigen<br />

EU-Richtwerten (im Folgenden mitunter vereinfachend als "Grenzwerte" bezeichnet).<br />

3.2 Untersuchungsraum - Untersuchungsrahmen<br />

Für die Beschreibung des Ist-Zustandes wurde ein regionaler Untersuchungsraum definiert,<br />

der durch die den Flughafen umgebenden Messstellen des NÖ-<strong>Luft</strong>gütemessnetzes festgelegt<br />

ist.<br />

Die dem Flughafen nächstgelegenen fünf <strong>Luft</strong>gütemessstellen aus dem NÖ-<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetz (Fischamend, Himberg, Mannswörth, Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl) sind:<br />

Fischamend (Seehöhe:179 m, Länge: 16° 37’ 38’’, Breite: 48° 06’ 34’’, Freiland)<br />

Himberg (Seehöhe:172 m, Länge: 16° 26’ 00’’, Breite: 48° 05’ 10’’, Stadtgebiet)<br />

Mannswörth (Seehöhe: 159 m, Länge: 16° 30’ 42’’, Breite: 48° 09’ 03’’, Stadtgebiet)<br />

Schwechat (Seehöhe: 158 m, Länge: 16° 28’ 37’’, Breite: 48° 08’ 45’’, Stadtgebiet)<br />

Stixneusiedl (Seehöhe: 240 m, Länge: 16° 40’ 36’’, Breite: 48° 03’ 03’’, Freiland)<br />

Von diesen <strong>Luft</strong>gütemessstellen wurden Daten aus den Jahren 2000-2005 zur Beschreibung<br />

der regionalen <strong>Luft</strong>güte herangezogen.<br />

Weiters wurden standortbezogene Messungen an drei stationären (VIE1, VIE2, VIE3) Messstellen<br />

<strong>und</strong> an 4 Messstellen (VIE4-7) mit einer mobilen Messeinrichtung am Areal des Flughafens<br />

im Zeitraum 1999/2000 durchgeführt (Abbildung 6 bzw. Abbildung 7):<br />

VIE1 (Pier Ost, Länge: 16° 33’ 40’’, Breite: 48° 07’ 07’’)<br />

Messstelle im Immissionsmaximum, beeinflusst sowohl vom Flugverkehr, als auch vom angeb<strong>und</strong>enen<br />

KFZ-Verkehr (“Airside KFZ-Verkehr“) sowie von den umliegenden Wartepositionen<br />

für VIE-Sonderfahrzeuge (Schlepper, Containertransporter, Cateringfahrzeuge, Tankfahrzeuge,<br />

etc.)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 18


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

VIE2 (Objekt 750, Länge: 16° 31’ 39’’, Breite : 48° 07’ 30’’)<br />

Messstelle im Nahbereich der Landebahn Runway 11/29 (westlich), um die Auswirkungen<br />

des Flugverkehrs insbesonders bei Start <strong>und</strong> Landung zu erfassen<br />

VIE3 (Objekt 781, Länge : 16° 35’ 24’’, Breite : 48° 06’ 16’’)<br />

Messstelle im Nahbereich der Landebahn Runway 16/34 (östlich), um die Auswirkungen<br />

des Flugverkehrs insbesonders bei Start <strong>und</strong> Landung zu erfassen<br />

VIE4-7 (mobile Messstelle (Messwagen), um über den Messzeitraum verteilt an vier Belastungs¬schwerpunkten<br />

sowohl air- wie auch landside eingesetzt die Abschätzung<br />

eines “Gebietsmittelwertes über den zentralen Flughafenbereich“ zu ermöglichen):<br />

VIE4 - Parkhaus 2, Länge : 16° 33’ 49’’, Breite : 48° 07’ 17’’<br />

Besucherparkhaus, stark frequentiert, landside KFZ-Verkehrseinfluss<br />

VIE5 - Objekt 600, Länge : 16° 33’ 06’’, Breite : 48° 07’ 19’’<br />

Flughafenbetriebsgebäude mit landside <strong>und</strong> airside KFZ-Verkehrseinfluss<br />

VIE6 - Objekt 833, Länge: 16° 34’ 29’’, Breite: 48° 06’ 48’’<br />

Flughafenfeuerwehr, Außenstelle nahe dem Schnittpunkt der beiden bestehenden<br />

Pisten, airside KFZ-Verkehr <strong>und</strong> Einfluss des Flugverkehrs bei Start <strong>und</strong> Landung<br />

VIE7 = VIE2 (Messbuseinsatz für Messbuseinsatz VIE 7 mit Intensivmessprogramm am<br />

Messort VIE2)<br />

Zusätzlich wurde im Zeitraum 1999/2000 ein Bergerhoffmessnetz mit 25 Messpunkten zur<br />

Erfassung des Staubniederschlages eingerichtet (Abbildung 8):<br />

Das Messnetz umfasste zwei Querprofile zu beiden bestehenden Pisten (Messstellen 1-4<br />

quer zu Piste 11/29; Messstellen 6-8 quer zur Piste 16/34). Anhand dieser Profile sowie anhand<br />

der Messstellen 10, 11, 12, 14, 15 <strong>und</strong> 18 längs der bestehenden Pisten <strong>und</strong> im Bereich<br />

der Umfahrungsstraße wurde der Schadstoffeintrag des Flugverkehrs bei den Start<strong>und</strong><br />

Landevorgängen untersucht. Ein Sammler am Pier Ost (Messstelle 21) <strong>und</strong> ein Sammler<br />

im Bereich der Frachtflugzeugabfertigung (Messstelle 17) lagen im direkten Einfluss von<br />

Flug- <strong>und</strong> Airside-KFZ-Verkehr. Die Sammler 22-24 waren im Bereich des Landside – KFZ -<br />

Verkehrs situiert. Die Sammler 3, 4, 5, 13 <strong>und</strong> 16 lagen im angrenzenden landwirtschaftlich<br />

genutzten Gebiet. Die Sammler 19 (Hochwasserschutzdamm Mannswörther Au) <strong>und</strong> 25<br />

(<strong>Luft</strong>gütemessstelle Fischamend) stellten Referenzmessplätze im Untersuchungsraum dar.<br />

Die Bergerhoff-Standorte sind zusammen mit der Zuordnung zu 4 “Nutzungskategorien“<br />

(Grünlandmessstellen, Messstellen im angrenzenden Agrargebiet (Ackerland), Messstellen<br />

im landside KFZ-Einflussbereich, Messstellen im airside Einflussbereich) in Abbildung 8 dargestellt.<br />

Im Rahmen der Wiederaufnahme der Messungen am Areal des Flughafens im Jahr 2002<br />

wurde das Messprogramm auf die Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, sowie auf 6 Messstellen des<br />

Bergerhoffmessnetzes von 1999/2000 konzentriert (vergleiche Abbildung 9). Bergerhoffmessstellen<br />

4 <strong>und</strong> 5 mussten im Jahr 2005 aufgr<strong>und</strong> von Bautätigkeiten geringfügig verlegt<br />

werden (Ellinger et al. 2006).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 19


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Bergerhoff 1 (VIE3, Länge : 16° 35’ 24’’, Breite : 48° 06’ 16’’, airside)<br />

Bergerhoff 2 (Umfahrungsstraße - Tor 18a, Länge: 16° 33’ 04’’, Breite: 48° 06’ 59’’, airside)<br />

Bergerhoff 3 (VIE2, Länge: 16° 31’ 39’’, Breite : 48° 07’ 30’’, airside)<br />

Bergerhoff 4 (GAC, Hangarbereich, Länge: 16° 33’ 12’’, Breite: 48° 07’ 18’’, airside)<br />

Bergerhoff 5 (Rampenabfahrt, Länge: 16° 33’ 53’’, Breite: 48° 07’ 12’’, landside)<br />

Bergerhoff 6 (Ausfahrtsstraße, Parkplatz C, Länge: 16° 33’ 56’’, Breite: 48° 07’ 22’’, landside)<br />

Schwechat<br />

Schwechat<br />

Mannswörth<br />

Mannswörth<br />

Himberg<br />

Himberg<br />

Flughafen<br />

Wien-Schwechat<br />

Scale 1:142000<br />

Fischamend<br />

Fischamend<br />

Stixneusiedl<br />

Stixneusiedl<br />

Abbildung 6 NÖ-<strong>Luft</strong>gütemessstationen im regionalen Untersuchungsraum (Kartenquelle: HEROLD,<br />

Österreich<br />

aus dem All)<br />

VIE2<br />

VIE2<br />

Flughafen<br />

Wien-Schwechat<br />

VIE5<br />

VIE5<br />

VIE1<br />

VIE1<br />

VIE4<br />

VIE4<br />

VIE6<br />

VIE6<br />

VIE3<br />

VIE3<br />

Abbildung 7 Messstationen (Messcontainer bzw. Messbus) am Areal des VIE (Kartenquelle: HEROLD, Österreich<br />

aus dem All), Untersuchungsperiode 1999/2000 (Standort VIE7=Standort VIE2)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009<br />

SEITE 20<br />

N<br />

N


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

19<br />

16<br />

15<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

24<br />

23<br />

18<br />

17 22<br />

21<br />

20<br />

14<br />

10<br />

9<br />

13<br />

5<br />

12<br />

8<br />

6<br />

7<br />

Flughafen<br />

Wien-Schwechat<br />

11<br />

Bergerhoff: Landside Airside Grünland<br />

Geruchsbegehungspunkt:<br />

Ackerland<br />

Abbildung 8 Messstationen (Bergerhoffmessnetz, Geruchsbegehungspunkte) am Areal des VIE, 1999/2000,<br />

Bergerhoff 19=Mannswörther Au, Bergerhoff 25=Messcontainer Fischamend (Kartenquelle: HE-<br />

ROLD, Österreich aus dem All)<br />

VIE2<br />

Flughafen<br />

Wien-Schwechat<br />

3<br />

4<br />

2<br />

1<br />

VIE3<br />

Abbildung 9 Messstationen Immission (rot) <strong>und</strong> Depositon (gelb) am Areal des VIE, , Bergerhoff 4 <strong>und</strong> 5 wurden<br />

2005 geringfügig verlegt. (Kartenquelle: HEROLD, Österreich aus dem All), Untersuchungsperioden<br />

2002-2005<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 21<br />

6<br />

5<br />

N<br />

N<br />

25


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Seitens des Amtes der NÖ Landesregierung - <strong>Luft</strong>gütemessnetz wurden im Zuge von Um-<br />

strukturierungsmaßnahmen des Messnetzes die NÖ-<strong>Luft</strong>gütemessstellen Fischamend <strong>und</strong><br />

Himberg im Laufe des Jahres 2002 aufgelassen. Die Messstellen Schwechat, Mannswörth<br />

<strong>und</strong> Stixneusiedl bleiben aber weiterhin bestehen, sodass auch in Zukunft vergleichende<br />

Datenanalysen zwischen standortbezogener (Messungen am Areal des Flughafens) <strong>und</strong><br />

regionaler <strong>Luft</strong>güte (Messungen an den umliegenden NÖ-<strong>Luft</strong>gütemessstellen) durchgeführt<br />

werden können.<br />

Der Untersuchungsumfang des intensiven Messprogramms 1999/2000 ist in<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 22


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 13 für die durchgeführten Konzentrationsmessungen der Standard- bzw. Sonderkomponenten<br />

<strong>und</strong> in für die entsprechenden Depositions- <strong>und</strong> Geruchsstoffimmissionsmessungen<br />

zusammengestellt.<br />

Dabei sind die erfassten Komponenten <strong>und</strong> die entsprechenden Messzeiträume für die jeweiligen<br />

Messorte aufgelistet. Detaillierte Informationen sind den entsprechenden Berichten<br />

(Puxbaum et al. 2001a, Puxbaum et al. 2001b <strong>und</strong> Puxbaum et al. 2001c) zu entnehmen.<br />

Der Untersuchungsumfang für das konzentrierte Messprogramm der Jahre 2002 bis 2005 ist<br />

in<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 23


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 13 zusammengestellt. Dabei wurde zur Darstellung der zukünftigen Trends im Hinblick<br />

auf die prognostizierte Zunahme der Flugbewegungen am VIE <strong>und</strong> des KFZ-Verkehrs<br />

das Schwergewicht auf die Weiterführung der Stickstoffoxidmessungen an den beiden<br />

Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3 gelegt. Dies war umso mehr von Bedeutung, da seit der Änderung<br />

des IG-<strong>Luft</strong> vom Juli 2001 strengere Grenzwertregelungen hinsichtlich der Komponente<br />

„Stickstoffdioxid“ vorgeschrieben sind. Weitere Informationen zum Messprogramm sind den<br />

entsprechenden Messberichten (Ellinger et al. 2003, Ellinger et al. 2004, Ellinger et al. 2005<br />

<strong>und</strong> Ellinger et al. 2006) zu entnehmen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 24


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 13 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume für die Konzentrationsmessungen an den Standorten am VIE,<br />

Untersuchungsperiode 1999/2000<br />

Messort Messzeitraum Komponenten<br />

VIE1 25.09.99 11.06.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC<br />

01.10.99 15.06.00 As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn, Mg, Ca<br />

18.01.00 25.01.00 BTX (kontinuierlich)<br />

25.09.99 11.06.00 HF, HCl, Hg<br />

VIE2 02.10.99 06.10.00 NO, NO2, NOx<br />

06.06.00 24.10.00 BC<br />

05.01.00 20.10.00 As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn, Mg, Ca<br />

05.01.00 20.10.00 PAK (Schwebestaub)<br />

19.09.00 12.10.00 BTX (kontinuierlich)<br />

VIE3 01.11.99 13.06.00 NO, NO2, NOx<br />

13.06.00 30.10.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC<br />

28.12.99 20.10.00 As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn, Mg, Ca (PM10-Fraktion)<br />

28.12.99 20.10.00 PAK (Schwebestaub)<br />

25.07.00 06.08.00 BTX (kontinuierlich)<br />

13.06.00 20.10.00 HF, HCl, Hg<br />

VIE4 12.10.99 13.01.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC, O3, BC<br />

19.12.99 27.12.99 BTX (kontinuierlich)<br />

VIE5 13.01.00 17.03.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC, O3, BC<br />

14.02.00 22.02.00 BTX (kontinuierlich)<br />

VIE 6 17.03.00 06.06.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC, O3, BC<br />

18.04.00 16.05.00 BTX (kontinuierlich)<br />

VIE7 *) 06.06.00 24.10.00 NO, NO2, NOx, SO2, CO, Staub, CH4, THC, NMHC, O3, BC<br />

*) Intensivmessprogramm am Standort VIE2<br />

Tabelle 14 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume der Depositions- bzw. Geruchsmessungen an den Standorten<br />

am VIE, Untersuchungsperiode 1999/2000<br />

Messort Messzeitraum Komponenten<br />

Bergerhoffmessnetz<br />

Standorte: 1-25 27.09.99 06.12.00 Staub, Cd, Cu, Pb, Zn, Mg, Ca<br />

Standorte: 1-10, 12, 14, 15, 19, 21, 25 27.09.99 06.12.00 As, Co, Cr, Ni, Tl<br />

Standorte: 1-5, 11, 12, 15, 17, 19, 21-25 27.09.99 07.11.00 PAK (Staubniederschlag)<br />

Passivsammlermessnetz<br />

Standorte: 1-4, 12, 15, 17-19, 21-25 17.12.99 07.11.00 BTX (diskontinuierlich)<br />

Geruchsmessnetz (10 Begehungspunkte) 14.04.00 30.10.00 Geruchsbegehungen<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 25


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 15 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume an den Standorten am VIE, Untersuchungsperiode 2002-2005<br />

Messort Messzeitraum Komponenten<br />

VIE2 01.01.02 31.12.02 NO, NO2, NOx<br />

05.08.04 31.12.07* NO, NO2, NOx<br />

VIE3 01.01.02 31.12.07* NO, NO2, NOx<br />

15.03.03 31.12.07* PM10 (Tagesbasis)<br />

02.01.02 31.12.05* Cd, Co, Cr, Ni <strong>und</strong> Pb in PM10 (Monatsbasis), As (ab 04),<br />

sowie Bi <strong>und</strong> Zn (ab 05)<br />

01.01.04 31.12.07* CO, SO2 (ab 09.06.04), O3 (ab 28.03.03)<br />

02.01.02 30.12.02 Benzol (Passivsammler)<br />

04.06.04 31.12.05* Benzol (Passivsammler)<br />

14.03.03 31.03.04 PAKs<br />

04.06.04 31.12.05* PAKs <strong>und</strong> zusätzlich Dioxine, Furane sowie weitere ausgewählte<br />

persistente organische Verbindungen (POP**)<br />

Bergerhoffmessnetz, 6 02.01.02 31.12.05* Staubniederschlag, Cd <strong>und</strong> Pb im Staubniederschlag<br />

St,4andorte<br />

-+** laufende Messungen, Fortführung bis zumindest Ende des Jahres 2008 geplant<br />

** PCDD/F, PCB, PCPh, HCB (3 Proben im Herbst 2004 <strong>und</strong> 3 Proben im Winter 2004/05)<br />

3.3 Erfassung, Analyse <strong>und</strong> Bewertung des Istzustandes<br />

Zur Beurteilung der Immissions-Istzustandes werden die zurzeit in Österreich gesetzlich gültigen<br />

Grenz-, Ziel-, Alarm- <strong>und</strong> Richtwerte, bzw. einschlägige EU-Richtwerte herangezogen<br />

(im Folgenden mitunter vereinfachend als "Grenzwerte" bezeichnet). Sind solche nicht vorhanden,<br />

werden WHO-Richtwerte bzw. in Nachbarländern gültige gesetzliche Grenz- bzw.<br />

Richtwerte zum Vergleich mit den entsprechenden Messdaten verwendet. In den folgenden<br />

Tabellen sind die zur Beurteilung der Immissionssituation verwendeten Grenz-, Richt- <strong>und</strong><br />

Aktionswerte angegeben <strong>und</strong> aktuellen Messdaten aus dem Untersuchungsraum Immissionsanalyse<br />

gegenübergestellt. Dazu wurden die maximalen Konzentrationswerte der einzelnen<br />

Schadstoff-Komponenten der zur Verfügung stehenden Messstationen herangezogen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 26


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.1 Kohlenstoffmonoxid (CO)<br />

Für die Beschreibung des CO-Ist-Zustandes wird auf Daten der NÖ-Messstation Schwechat<br />

für die Jahre 1999 - 2007 zurückgegriffen (Tabelle 16) Es traten keine Grenzwertüberschreitungen<br />

für MW1 <strong>und</strong> MW8 auf. An der Messstelle Schwechat lagen die maximalen<br />

MW8 (Tabelle 17) im Untersuchungszeitraum im Bereich von 1,2 bis 2,1 mg/m³ <strong>und</strong> damit<br />

zwischen 12% <strong>und</strong> 21% des Grenzwertes zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit (IG-<br />

<strong>Luft</strong>).<br />

An den VIE-Messstellen lag der maximale MW8 im Jahr 1999/2000 mit 1,2 – 1,3 mg/m³<br />

ebenfalls nur bei 12%-13% des Grenzwertes, die maximalen MW1 mit 1,9 – 2,8 mg/m³ bei<br />

5%-7% des Grenzwertes. An der Station VIE3 lag der maximale MW8 der Jahre 2004-2007<br />

im Bereich von 0,9 mg/m³ bis 1,4 mg/m³ <strong>und</strong> damit zwischen 9% <strong>und</strong> 14%. Der maximale<br />

MW1 mit 1,4 mg/m³ bis 2,2 mg/m³ lag bei 4-6% des Grenzwerts.<br />

Tabelle 16 Kohlenstoffmonoxidbeurteilung, Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl der Überschreitungen des MW1 bzw. des<br />

MW8 in den Jahren 1999 bis 2007<br />

MW1<br />

MW8<br />

Bemerkung<br />

mg/m³<br />

mg/m³<br />

ImmGwVer 40 Zum Schutz des Menschen<br />

IG-L 10 Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

Schwechat<br />

0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0<br />

VIE1<br />

-/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- 25.09.99 – 11.06.00<br />

VIE3<br />

-/-/-/-/-/0/0/0/0 -/-/-/-/-/0/0/0/0 01.01.04 – 31-12.07<br />

VIE4-7<br />

-/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- 12.10.99 – 24.10.00<br />

ImmGwVer Immissionsgrenzwerte-Vereinbarung (BGBl. Nr. 443/1987)<br />

IG-L Immissionsschutzgesetz <strong>Luft</strong> IG-L (BGBl. I Nr. 115/1997, BGBl. I Nr. 62/2001)<br />

MW1 = Einst<strong>und</strong>enmittelwert, MW8 = Achtst<strong>und</strong>enmittelwert (gleitend)<br />

Tabelle 17 Kohlenstoffmonoxidbeurteilung (CO) Maximalwerte für MW1 <strong>und</strong> MW8 in den Jahren 1999 bis<br />

2007<br />

Max. MW1 mg/m³ Max. MW8 mg/m³<br />

Maximalwerte 99 00 01 02 03 04 05 06 07 99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Schwechat 3,1 1,9 2,6 1,6 2,2 1,8 1,7 2,7 1,5 2,1 1,2 1,4 1,0 1,6 1,4 1,3 1,7 1,1<br />

VIE1 1) - 2,8 - - - - - - - - 1,3 - - - - - - -<br />

VIE3 2) - - - - - 1,4 1,5 1,7 2,0 - - - - - 1,0 1,4 1,2 0,9<br />

VIE4-7 3) - 1,9 - - - - - - - - 1,2 - - - - - - -<br />

MW1 = Einst<strong>und</strong>enmittelwert; MW8 = Achtst<strong>und</strong>enmittelwert (gleitend ermittelt)<br />

1) CO Messzeitraum: 25.09. 1999 – 11.06. 2000<br />

2) CO Messzeitraum: 01.01.2004 – 31.12.2007<br />

3) CO Messzeitraum (Untersuchungsperiode für alle 4 Messpunkte) zwischen 12.10.1999 <strong>und</strong> 24.10.2000<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 27


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.2 Stickstoffoxide (NO2, NOx)<br />

In Tabelle 18 <strong>und</strong> Tabelle 19 wurden die maximalen Konzentrationswerte der Jahre 1999 bis<br />

2007 für NO2 <strong>und</strong> NOx an den Messstationen des Untersuchungsraumes den gesetzlich gültigen<br />

Bestimmungen gegenübergestellt.<br />

In den Jahren 1999 bis 2007 traten an keiner der Messstellen Grenzwertüberschreitungen<br />

des HMW-Grenzwertes für NO2 des IG-<strong>Luft</strong> auf. Der Alarmwert, der in den Änderungen zum<br />

IG-<strong>Luft</strong> geregelt ist (400 µg NO2/m³ als MW3), wurde ebenfalls an keiner der Messstellen im<br />

Untersuchungszeitraum überschritten. Der Zielwert von 80 µg NO2/m³ als TMW wurde nur an<br />

der Station Schwechat in 2004, 2005 <strong>und</strong> 2006 jeweils 2 Mal <strong>und</strong> an den Stationen VIE 2<br />

<strong>und</strong> VIE3 jeweils 1 Mal 2006 überschritten. Diese Überschreitungen sind auf Überlagerungseffekte<br />

des Großraumes Wien mit der lokalen Industrieagglomeration zu begründen. Bereits<br />

die Messstellen am Flughafenvorfeld (VIE2, VIE3) weisen ein wesentlich niedrigeres Niveau<br />

auf, sodass im überwiegenden Teil des Untersuchungsraumes die Einhaltung des Zielwertes<br />

mit hoher Sicherheit gewährleistet erscheint.<br />

Für den JMW für NO2 wurde im Untersuchungszeitraum keine Überschreitung, auch nicht<br />

des strengen, ab 2012 geltenden Grenzwerts registriert. Im Airsidebereich wurde der JMW<br />

von 30 µg/m³ an der Messstelle VIE1 (Pier Ost) gerade erreicht. Ebenso lag der maximale<br />

HMW von NO2 an der Messstelle VIE1 mit 199 µg/m³ knapp am IG-<strong>Luft</strong> Grenzwert. Die Vorfeldmessstelle<br />

VIE1 am Pier Ost wurde im airside gelegenen erwarteten Immissionsmaximum<br />

eingerichtet. Die Emissionen stammen überwiegend vom Vorfeldverkehr (Flugzeuge,<br />

Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> Spezialfahrzeuge). Der maximale HMW von NO2 an den anderen VIE-<br />

Messstellen, wie auch an den Messstellen der regionalen <strong>Luft</strong>güte lag jedenfalls deutlich<br />

unter dem Grenzwert. Wie der Vergleich mit den Daten der Umlandgemeinden zeigt, sind die<br />

Messpunkte VIE2 <strong>und</strong> VIE3 repräsentativ für den airside-Bereich im Bereich der Rollbahnen.<br />

Die landside gelegenen Messpunkte VIE4-7 spiegeln die Situation bei den Parkplätzen, bei<br />

ankommenden <strong>und</strong> abfahrenden Fluggästen sowie am Betriebsgelände des Flughafens<br />

(Wirtschaftsbereich) wieder. Da die Weiterentwicklung des Flughafens sich vor allem flächenhaft<br />

auswirkt <strong>und</strong> die Emissionen von Fahrzeugen am Pier Ost durch den Neubau von<br />

Piers eher reduziert wird, darf angenommen werden, dass die Spitzenbelastungen wie sie<br />

beim Pier Ost aufgetreten sind, im airside Bereich eher rückläufige Trends aufweisen werden.<br />

Der JMW für NOx zum Schutz der Ökosysteme <strong>und</strong> der Vegetation (gemäß BGBl. II Nr.<br />

298/2001) ist nicht für quellnahe Messstellen anzuwenden. In der Änderung der VO über das<br />

Messkonzept zum IG-L (BGBl. II Nr. 344/2001) sind Messstellen gefordert, die nicht im unmittelbaren<br />

Einflussbereich von NOx-Quellen liegen, des Weiteren ist von Messungen in Ballungsgebieten<br />

abzusehen. In der entsprechenden EU-Richtlinie ist explizit eine emissionsferne<br />

Lage der Messstelle gefordert (20 km von Ballungsräumen, 5 km von sonstigen bebauten<br />

Gebieten, Industrieanlagen <strong>und</strong> Straßen entfernt). Obwohl keine der zur Verfügung stehenden<br />

Messstellen in diese Kategorie einzuordnen ist, war dieser Grenzwert jedenfalls an<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 28


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

den Freilandmessstellen im Untersuchungsraum (Fischamend, Stixneusiedl) sowie an den<br />

Flughafenmessstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3 im Untersuchungszeitraum eingehalten.<br />

Der MW1 für NO2 von 200 µg/m³ nach EU-Richtlinie 1999/30/EG darf 18 mal überschritten<br />

sein. In den Jahren 2000-2005 wurde keine einzige Überschreitung registriert. Das Kriterium<br />

für den MW1 war daher an allen fünf Messstellen eingehalten.<br />

In einer Verordnung des BMfLFUW über belastete Gebiete – <strong>Luft</strong> zum UVP-Gesetz 2000<br />

(BGBl. II Nr. 262/2006) ist festgehalten, dass das gesamte Stadtgebiet von Wien für Stickstoffdioxid<br />

(NO2) als Schutzgebiet der Kategorie D des Anhanges 2 zum UVP-Gesetz 2000<br />

(belastetes Gebiet – <strong>Luft</strong>) eingestuft werden. Dies bedeutet, dass in Hinblick auf NO2 durch<br />

ein geplantes Projekt keine zusätzliche erhebliche Belastung zulässig ist.<br />

Tabelle 18 Stickstoffoxidbeurteilung (NO2, NOx) Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl von Grenzwertüberschreitungen für<br />

HMW, MW1, MW3 <strong>und</strong> TMW in den Jahren 1999 - 2007<br />

IG-L<br />

HMW<br />

(NO2)<br />

µg/m³<br />

200<br />

MW1 (NO2)<br />

µg/m³<br />

MW3 (NO2)<br />

µg/m³<br />

TMW<br />

(NO2)<br />

µg/m³<br />

JMW<br />

(NO2)<br />

µg/m³<br />

JMW (NOx)<br />

µg/m³<br />

IG-LÖkoVO<br />

1999/30/EG<br />

200 3)<br />

80<br />

400<br />

80 2)<br />

30<br />

Fischamend 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/-<br />

Himberg 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- nA<br />

Mannswörth 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- 0/0/0/0/-/-/-/-/- nA<br />

Schwechat 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/2/2/2/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 nA<br />

Stixneusiedl 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0 0/0/0/0/0/0/0/0/0<br />

VIE1 -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- nA<br />

VIE2 -/0/-/0/-/0/0/0/0 -/0/-/0/-/0/0/0/0 -/0/-/0/-/0/0/0/0 -/0/-/0/-/0/0/1/0 -/0/-/0/-/0/0/0/0 nA<br />

VIE3 -/0/-/0/0/0/0/0/0 -/0/-/0/0/0/0/0/0 -/0/-/0/0/0/0/0/0 -/0/-/0/0/0/0/1/0 -/0/-/0/0/0/0/0/0 nA<br />

VIE4-7<br />

(MW)<br />

-/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- -/0/-/-/-/-/-/-/- nA<br />

1) Zum dauerhaften Schutz des Menschen, gültig ab 01.01.2012, Toleranzmarge 30 µg/m³ mit Verringerung um 5 µg/m³ pro Jahr<br />

bis 01.01.2005, ab 01.01.2005: Toleranzmarge 10 µg/m³, ab 01.01.2010: 5 µg/m³<br />

2) Zielwert<br />

3) darf nicht öfter als 18 mal im Kalenderjahr überschritten werden<br />

IG-L Immissionsschutzgesetz <strong>Luft</strong> IG-L (BGBl. I Nr 115/1997), Änderungen zum IG-<strong>Luft</strong> (BGBl. I Nr. 62/2001)<br />

IG-L ÖkoVO: VO zum IG-<strong>Luft</strong> (BGBl. II Nr. 298/2001, Schutz der Ökosysteme <strong>und</strong> der Vegetation)<br />

1999/30/EG: Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22.4.1999<br />

HMW = Halbst<strong>und</strong>enmittelwert, MW1, MW3 = Ein/Dreist<strong>und</strong>enmittelwert, TMW, JMW = Tages/Jahresmittelwert<br />

nA = nicht anzuwenden, da keine Messstelle gemäß ÖkoVO<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 29<br />

30 1)


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 19 Stickstoffoxidbeurteilung (NO2, NOx) Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl von Grenzwertüberschreitungen für<br />

HMW, MW1, MW3 <strong>und</strong> TMW in den Jahren 1999 -2007<br />

Max. HMW (NO2) µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend1) 94 105 92 120 - - - - -<br />

Himberg2)<br />

76 75 109 71 - - - - -<br />

Mannswörth3) 115 136 111 - - - - - -<br />

Schwechat 120 130 132 119 138 174 180 168 138<br />

Stixneusiedl 71 82 77 80 90 107 76 101 100<br />

VIE1 4) - 199 - - - - - - -<br />

VIE2 5) - 118 - 136 - 87 125 141 139<br />

VIE3 6) - 115 - 107 132 121 147 134 169<br />

Max. MW1 (NO2) µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend1) 91 93 89 117 - - - - -<br />

Himberg2)<br />

71 75 92 67 - - - - -<br />

Mannswörth3) 115 111 101 - - - - - -<br />

Schwechat 105 121 131 109 134 161 175 166 125<br />

Stixneusiedl 69 75 75 79 83 99 76 101 92<br />

VIE1 4) - 167 - - - - - - -<br />

VIE2 5) - 115 - 126 - 77 117 117 115<br />

VIE3 6) - 103 - 99 100 119 125 131 161<br />

Max. MW3 (NO2) µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend1) 90 81 76 86 - - - - -<br />

Himberg2)<br />

60 67 82 58 - - - - -<br />

Mannswörth3) 97 96 97 - - - - - -<br />

Schwechat<br />

92 92 104 105 119 149 165 129 108<br />

Stixneusiedl 62 71 69 70 75 80 69 98 78<br />

VIE1 4) - 133 - - - - - - -<br />

VIE2 5) - 103 - 111 - 70 97 107 103<br />

VIE3 6) - 78 - 92 81 89 108 111 124<br />

Max. TMW (NO2) µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend 1) 45 49 53 54 - - - - -<br />

2)<br />

Himberg<br />

Mannswörth 3)<br />

43<br />

50<br />

45<br />

45 51 61 - - - - - -<br />

Schwechat 47 58 73 59 72 83 101 90 66<br />

Stixneusiedl 37 42 52 52 58 48 45 70 46<br />

VIE1 4) - 70 - - - - - - -<br />

VIE2 5) - 50 - 53 - 47 57 82 51<br />

VIE3 6) - 49 - 52 43 47 55 83 56<br />

23<br />

-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 30<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Fischamend 1)<br />

2)<br />

Himberg<br />

Mannswörth 3)<br />

99 00 01<br />

JMW (NO2) µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

17 17 18 18 - - - - -<br />

14 18 19 8 - - - - -<br />

20 22 23 - - - - - -<br />

Schwechat 22 20 22 21 24 26 27 26 25<br />

Stixneusiedl 14 14 14 15 18 14 13 14 15<br />

VIE1 4)<br />

VIE2 5)<br />

VIE3 6)<br />

Fischamend 1)<br />

2)<br />

Himberg<br />

Mannswörth 3)<br />

-<br />

-<br />

-<br />

30<br />

20<br />

16<br />

-<br />

-<br />

-<br />

99 00 01<br />

22<br />

20<br />

23<br />

25<br />

23<br />

26<br />

- - - - - -<br />

19 - 17 21 20 21<br />

16 16 17 19 19 19<br />

JMW (Nox) µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

29 31 32 - - - - - -<br />

Schwechat 34 32 34 32 36 40 40 38 35<br />

Stixneusiedl 20 18 18 18 22 17 16 18 19<br />

VIE1 4)<br />

VIE2 5)<br />

VIE3 6)<br />

60<br />

-<br />

-<br />

-<br />

27<br />

19<br />

-<br />

-<br />

-<br />

22<br />

13<br />

-<br />

24<br />

20<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

21<br />

Die graphische Darstellung der Zeitraummittelwerte für NO2 <strong>und</strong> NOx in der Reihung der<br />

Messstellen von West (Wien-Nähe: Schwechat, Mannswörth) nach Ost (Stixneusiedl) für die<br />

Untersuchungsperiode 1999/2000 (Abbildung 10) lässt ein deutliches Abklingen der Konzentrationen<br />

von den durch den Ballungsraum Wien <strong>und</strong> industriell beeinflussten Messstellen<br />

zu den eher ländlich beeinflussten Messstellen erkennen. Die räumlich dazwischen liegenden<br />

Messstellen am VIE, die zur Charakterisierung des westlichen <strong>und</strong> östlichen Einwirkbereiches<br />

eingerichtet worden sind (VIE2, VIE3), fügen sich deutlich in dieses Bild ein, ohne<br />

dass ein Hinweis auf das Vorliegen einer erheblichen lokalen Belastung, wie sie im Immissionsmaximum<br />

(VIE1) gemessen wurde, zu erkennen wäre. Für die Komponente NO2 ist dieses<br />

Bild im Vergleich zu NOx vor allem aufgr<strong>und</strong> der NO2-Limitierung durch das vorhandene<br />

Ozonangebot im Untersuchungsraum weniger ausgeprägt.<br />

Die Untersuchungsergebnisse der Messperioden 2002 bis 2005 bestätigen diese Erkenntnis,<br />

auch wenn bereits einige der 1999/2000 zur Verfügung gestandenen NÖ-Messstellen nicht<br />

mehr in Betrieb waren (Abbildung 11 bis Abbildung 14).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 31<br />

-<br />

-<br />

-<br />

26<br />

23<br />

-<br />

-<br />

-<br />

27<br />

25<br />

-<br />

-<br />

-<br />

26<br />

24<br />

-<br />

-<br />

-<br />

28<br />

24


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

µg/m³<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Zeitraummittelwerte Nov. 1999 – Okt. 2000<br />

Schwechat Mannswörth VIE2 VIE3 Fischamend Stixneusiedl<br />

Abbildung 10 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ – <strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit<br />

den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 1999/2000<br />

µg/m³<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jahresmittelwerte 2002<br />

Schwechat Mannswörth VIE2 VIE3 Fischamend Stixneusiedl<br />

Abbildung 11 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ – <strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit<br />

den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2002<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 32<br />

NO2<br />

NOx<br />

NO2<br />

NOx


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

µg/m³<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jahresmittelwerte 2003<br />

Schwechat Mannswörth VIE2 VIE3 Fischamend Stixneusiedl<br />

Abbildung 12 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ – <strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit der<br />

Messstelle VIE3, 2003<br />

µg/m³<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jahresmittelwerte 2004<br />

Schwechat Mannswörth VIE2 VIE3 Fischamend Stixneusiedl<br />

Abbildung 13 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ–<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den<br />

Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2004<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 33<br />

NO2<br />

NOx<br />

NO2<br />

NOx


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

µg/m³<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Jahresmittelwerte 2005<br />

Schwechat Mannswörth VIE2 VIE3 Fischamend Stixneusiedl<br />

Abbildung 14 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ–<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den<br />

Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2005<br />

3.3.1.3 Schwefeldioxid (SO2)<br />

In Tabelle 21 <strong>und</strong> Tabelle 22 wurden die maximalen Konzentrationswerte für SO2 an den<br />

Messstationen im Untersuchungsraum den in Österreich gesetzlich gültigen Vorschriften<br />

(Tabelle 20) gegenübergestellt. Im IG-<strong>Luft</strong> sind HMW, TMW <strong>und</strong> ein Alarmwert (MW3) zum<br />

Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit vorgeschrieben, wobei der maximale HMW dreimal pro<br />

Tag bis 350 µg/m³ (bei maximal 48 Überschreitungen pro Jahr) überschritten werden darf.<br />

Der Alarmwert (MW3) wurde an allen Messstellen im Untersuchungszeitraum eingehalten.<br />

Überschreitungen der Kriterien des IG-<strong>Luft</strong> für den HMW traten nur im Jahr 2001 an den<br />

beiden Stationen Fischamend <strong>und</strong> Stixneusiedl je 1 Mal am 26.01.2001 mit jeweils 3 aufeinander<br />

folgenden HMWs über 200 µg/m³ <strong>und</strong> Maximalwerten über 350 µg/m³ auf (vom Amt<br />

der NÖ-Landesregierung als Importereignis klassiert, Mag. E. Scheicher, BD4, pers. Mitteilungen).<br />

Ab dem Jahr 2002 wurden im Untersuchungsraum keine Überschreitungen des<br />

HMW-Kriteriums mehr beobachtet.<br />

Für den TMW zum Schutz des Menschen wurden in den letzten vier Jahren keine Überschreitungen<br />

registriert.<br />

Der Maximalwert für den MW1 der EU-Richtlinie 1999/30/EG wurde an den Stationen Fischamend<br />

<strong>und</strong> Stixneusiedl im Jahr 2001 1-mal überschritten, damit war angesichts der erlaubten<br />

Überschreitungshäufigkeit (24 mal pro Jahr zulässig) das Grenzwertkriterium eingehalten.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 34<br />

NO2<br />

NOx


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 20 Schwefeldioxidbeurteilung, SO2-Beurteilungskriterien<br />

HMW MW1 MW3 TMW JMW Bemerkung<br />

µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³ µg/m³<br />

IG-L 200 1) 120 Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

IG-L ÖkoVO<br />

500 Alarmwert<br />

2)<br />

50 20 Schutz des Ökosystems, Kalenderjahr <strong>und</strong><br />

ForstG<br />

3)<br />

140, 70<br />

50<br />

Winter (X-III),<br />

Von April - Oktober (für Nadelwald)<br />

3)<br />

300,150<br />

100<br />

Von Nov. - März (für Nadelwald)<br />

300,150 3) 100 Von April - Oktober (für Laubwald) 4)<br />

1999/30/EG 350 5) Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

1) darf maximal dreimal pro Tag bis 350 µg/m³ überschritten werden (max. 48 HMW pro Kalenderjahr)<br />

2) Zielwert<br />

3) 97,5 Perzentilwert, die zulässige Überschreitung die sich aus der Perzentilregelung ergibt, darf höchstens 100 % des<br />

Grenzwertes betragen<br />

4) Für Bestände, in denen der Anteil der Nadelbaumarten insgesamt fünf Prozent nicht erreicht <strong>und</strong> der Anteil der Baumart<br />

Tanne weniger als zwei Prozent beträgt.<br />

5) darf nicht öfter als 24 mal pro Kalenderjahr überschritten werden<br />

G-L Immissionsschutzgesetz <strong>Luft</strong> IG-L (BGBl. I Nr. 115/1997), Änderungen zum IG-L (BGBl. I Nr. 62/2001)<br />

G-L ÖkoVO VO zum IG-<strong>Luft</strong> (BGBl. II Nr. 298/2001, Schutz der Ökosysteme <strong>und</strong> der Vegetation)<br />

ForstG Zweite Verordnung gegen forstschädliche <strong>Luft</strong>verunreinigungen (BGBl. Nr. 199/1984)<br />

1999/30/EG Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22.4.1999<br />

HMW = Halbst<strong>und</strong>enmittelwert, MW1/MW3 = Ein/Dreist<strong>und</strong>enmittelwert, TMW/JMW = Tages/Jahresmittelwert<br />

Tabelle 21 Grenzwertüberschreitungen für Schwefeldioxid (SO2) nach IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> EU Richtlinie 1999/30/EG<br />

Anzahl Über- HMW >200 µg/m³ MW1 >350 µg/m³<br />

schreitungen 99 00 01 02 03 04 05 06 07 99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend 0 0 3 0 - - - - - 0 0 1 0 - - - - -<br />

1)<br />

Himberg 0 0 0 0 - - - - - 0 0 0 0 - - - - -<br />

Mannswörth 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Schwechat 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Stixneusiedl 0 1 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0<br />

VIE1 2) - 0 - - - - - - - - 0 - - - - - - -<br />

VIE3 3) - - - - - 0 0 0 0 - - - - - 0 0 0 0<br />

VIE4-7 2) - 1 - - - - - - - - 0 - - - - - - -<br />

Anzahl Über-<br />

MW3 >500 µg/m³<br />

TMW >120 µg/m³<br />

schreitungen 99 00 01 02 03 04 05 06 07 99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend 0 0 0 0 - - - - - 0 0 0 0 - - - - -<br />

1)<br />

Himberg 0 0 0 0 - - - - - 0 0 0 0 - - - - -<br />

Mannswörth 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Schwechat 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Stixneusiedl 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

VIE1 2) - 0 - - - - - - - - 0 - - - - - - -<br />

VIE3 3) - - - - - 0 0 0 0 - - - - - 0 0 0 0<br />

VIE4-7 2) - 0 - - - - - - - - 0 - - - - - - -<br />

S - Sommer (April-Oktober) für Laubwald, W - Winter (November-März) für Nadelwald<br />

* S - Sommer (April-Oktober) für Nadelwald, *** Winterhalbjahresmittelwert (Oktober bis März)<br />

1) 2) 3)<br />

Himberg ab 01.03.2002 eingestellt Messzeitraum „2000“: 25.09.1999 – 11.06.2000 VIE3: 10.06.04 – 31.12.04<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 35


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 22 Maximalwerte für HMW, TMW, MW1 <strong>und</strong> MW3 für Schwefeldioxid gemäß IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> EU Richtlinie<br />

1999/30/EG, Jahres-mittelwerte, sowie Perzentilwert (97,5%il, April-Oktober)) für Schwefeldioxid<br />

gemäß IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> Forstgesetz ***<br />

Fischamend<br />

1)<br />

Himberg<br />

Mannswörth<br />

Schwechat<br />

Stixneusiedl<br />

VIE1 2)<br />

VIE3 3)<br />

VIE4-7 4)<br />

Fischamend<br />

1)<br />

Himberg<br />

Mannswörth<br />

Schwechat<br />

Stixneusiedl<br />

VIE1 2)<br />

VIE3 3)<br />

VIE4-7 4)<br />

Fischamend<br />

1)<br />

Himberg<br />

Mannswörth<br />

Schwechat<br />

Stixneusiedl<br />

VIE1 2)<br />

VIE3 3)<br />

VIE4-7 4)<br />

Fischamend<br />

1)<br />

Himberg<br />

Mannswörth<br />

Schwechat<br />

Stixneusiedl<br />

VIE1 2)<br />

VIE3 3)<br />

VIE4-7 4 )<br />

99 00 01<br />

81<br />

35<br />

101<br />

71<br />

103<br />

-<br />

-<br />

-<br />

151<br />

146<br />

101<br />

105<br />

223<br />

131<br />

-<br />

210<br />

437<br />

71<br />

66<br />

86<br />

503<br />

-<br />

-<br />

-<br />

99 00 01<br />

78<br />

34<br />

73<br />

61<br />

94<br />

-<br />

-<br />

-<br />

148<br />

128<br />

68<br />

102<br />

189<br />

114<br />

-<br />

174<br />

356<br />

63<br />

61<br />

83<br />

356<br />

-<br />

-<br />

-<br />

99 00 01<br />

65<br />

30<br />

60<br />

54<br />

71<br />

-<br />

-<br />

-<br />

120<br />

102<br />

47<br />

87<br />

162<br />

67<br />

156<br />

206<br />

62<br />

58<br />

67<br />

255<br />

-<br />

99 00 01<br />

32<br />

17<br />

26<br />

29<br />

25<br />

-<br />

-<br />

-<br />

57<br />

33<br />

25<br />

37<br />

73<br />

28<br />

-<br />

60<br />

-<br />

44<br />

32<br />

39<br />

39<br />

50<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Max. HMW (SO2) µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

47<br />

53<br />

52<br />

110<br />

138<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

69<br />

118<br />

114<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

89<br />

82<br />

112<br />

-<br />

34<br />

-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 36<br />

-<br />

-<br />

70<br />

88<br />

98<br />

-<br />

94<br />

-<br />

-<br />

-<br />

115<br />

154<br />

-<br />

130<br />

-<br />

-<br />

-<br />

94<br />

70<br />

-<br />

96<br />

-<br />

Max. MW1 (SO2) µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

46<br />

45<br />

40<br />

100<br />

118<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

56<br />

115<br />

92<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

89<br />

70<br />

108<br />

-<br />

34<br />

-<br />

-<br />

-<br />

66<br />

83<br />

97<br />

-<br />

91<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

107<br />

124<br />

107<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

84<br />

63<br />

Max. MW3 (SO2) µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

36<br />

41<br />

36<br />

93<br />

99<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Max.<br />

02<br />

21<br />

19<br />

26<br />

41<br />

43<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

49<br />

102<br />

86<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

80<br />

63<br />

98<br />

-<br />

23<br />

-<br />

-<br />

-<br />

54<br />

77<br />

71<br />

-<br />

63<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

101<br />

111<br />

-<br />

89<br />

-<br />

73<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

42<br />

53<br />

-<br />

39<br />

-<br />

TMW (SO2) µg/m³<br />

03 04 05 06 07<br />

-<br />

-<br />

20<br />

54<br />

43<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

40<br />

31<br />

42<br />

-<br />

10<br />

-<br />

-<br />

-<br />

30<br />

32<br />

32<br />

-<br />

33<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

68<br />

70<br />

-<br />

64<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

16<br />

23<br />

-<br />

21<br />

-


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 22 Fortsetzung: Maximalwerte für HMW, TMW, MW1 <strong>und</strong> MW3 für Schwefeldioxid gemäß IG-<strong>Luft</strong><br />

<strong>und</strong> EU Richtlinie 1999/30/EG, Jahres-mittelwerte, sowie Perzentilwert (97,5%il, April-Oktober)) für<br />

Schwefeldioxid gemäß IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> Forstgesetz ***<br />

97,5 Perzentil (HMW Apr-Okt) µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend 19 17 12 14 - - - - -<br />

1)<br />

Himberg 16 18 20 - - - - - -<br />

Mannswörth 20 17 15 14 20 18 35 - -<br />

Schwechat 22 19 16 16 11 12 12 10 11<br />

Stixneusiedl 19 19 14 18 14 11 11 9 10<br />

VIE1 2) 23 - - - - - - -<br />

VIE3 3) 9 11 11 10<br />

VIE4-74) 28 - - - - - - -<br />

JMW/WinterMW*** µg/m³<br />

99 00 01 02 03 04 05 06<br />

Fischamend 7/9 7/8 6/8 6/7 - - - -<br />

1)<br />

Himberg 6/7 7/6 7/7 5/5 - - - -<br />

Mannswörth 9/10 7/7 9/10 9/11 8/8 9/12 13/12 -<br />

Schwechat 8/11 9/10 8/9 11/9 6/9 4/6 5/6 5/7<br />

Stixneusiedl 7/8 8/9 7/10 9/11 6/10 4/6 4/6 4/6<br />

VIE1 2) - 11/10 -/- -/- -/- - - -<br />

VIE3 3) - - - - - 3/4 5/7 5/6<br />

VIE4-74) - 6/6 - - - - - -<br />

Die Grenzwerte zum Schutz der Ökosysteme <strong>und</strong> der Vegetation (JMW: 20 µg/m³ bzw.<br />

Winterhalbjahres-MW: 20 µg/m³) waren an allen Messstellen im Untersuchungszeitraum eingehalten.<br />

Der Zielwert von 50 µg/m³ als TMW wird im Untersuchungsraum vereinzelt, im Jahr 2000 an<br />

den Messstellen Fischamend, Stixneusiedl <strong>und</strong> im Bereich des Flughafens jeweils einmal, im<br />

Jahr 2003 einmal in Schwechat <strong>und</strong> im Jahr 2006 jeweils einmal in Schwechat, Stixneusiedl<br />

<strong>und</strong> VIE3 überschritten.<br />

Messdaten zum Vergleich mit den Kriterien im Rahmen des Forstgesetzes (2.DFVO) sind in<br />

Tabelle 22 angeführt. Überschreitungen der Grenzwerte in Bezug auf Laub- <strong>und</strong> Nadelwald<br />

sind im Untersuchungsraum nicht aufgetreten.<br />

3.3.1.4 Ozon (O3)<br />

Für den Untersuchungsraum standen Ozonmessdaten der NÖ-Messstationen Himberg,<br />

Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl, sowie Messungen am Messbus des VIE (VIE4-7) <strong>und</strong> beginnend<br />

mit Sommer 2003 auch an der Messstelle VIE3 zur Verfügung. In Tabelle 23 <strong>und</strong> Ta-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 37<br />

07<br />

-<br />

-<br />

-<br />

3/4<br />

3/4<br />

-<br />

4/4<br />

-


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht<br />

05.300<br />

belle 24 wurden die maximalen Konzentrationswerte für O3 den in Österreich gesetzlich gül-<br />

tigen Vorschriften gegenübergestellt.<br />

Im Ozongesetz sind seit Juni 2003 mit den Änderungen zum Ozongesetz (BGBl. I Nr.<br />

34/2003) eine Informationsschwelle <strong>und</strong> eine Alarmschwelle in Form von Einst<strong>und</strong>enmittelwerten<br />

vorgeschrieben. Zusätzlich ist ein Zielwert zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

ab dem Jahr 2010 mit 120 µg/m³ als gleitender MW8 (Basis: MW1) definiert, der an maximal<br />

25 Tagen jährlich überschritten werden darf <strong>und</strong> als Mittelwert über 3 Jahre zu berechnen ist.<br />

Weiters wurde als Zielwert zum Schutz der Vegetation ein sogenannter „AOT“ (Accumulated<br />

dose over a threshold) mit 18000 µg/m³h ebenfalls gültig ab dem Jahr 2010 eingeführt. Dieser<br />

AOT40 (bezogen auf eine Grenzkonzentration von 40 ppb ~ 80 µg/m³ Ozon) wird aus<br />

den MW1 zwischen 8 <strong>und</strong> 20 Uhr der Monate Mai bis Juli, als Summe der Differenzen der<br />

jeweils gemessenen MW1 <strong>und</strong> der Grenzkonzentration von 80 µg/m³h berechnet <strong>und</strong> ist<br />

ebenfalls als Mittelwert, allerdings über fünf Jahre definiert.<br />

Tabelle 23 Ozonbeurteilung, O3-Beurteilungskriterien<br />

MW1 MW8 AOT40 Bemerkung<br />

µg/m³ µg/m³ µg/m³h<br />

OzonG 180 Informationsschwelle<br />

240 Alarmschwelle<br />

120 1) Zielwert ab 2010 für den Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

18000 2) Zielwert ab 2010 für den Schutz der Vegetation<br />

1) höchster MW8 eines Tages (gleitende Berechnung aus MW1, Zuordnung zu einem Tag über die jeweilige Endzeit), im<br />

Mittel über 3 Jahre sind 25 Tage mit Überschreitungen zulässig, ab 2020: keine Überschreitungen<br />

2) Summe der Differenzen zwischen den jeweiligen Konzentrationswerten <strong>und</strong> 80 µg/m³ berechnet auf Basis von MW1<br />

von 8 bis 20 Uhr von Mai bis Juli, gemittelt über 5 Jahre; ab 2020: 6000 µg/m³h; mind. 90% der MW1 zwischen 8 <strong>und</strong> 20 Uhr<br />

müssen vorliegen (bei weniger als 100% wird jeweils auf 100% hochgerechnet)<br />

OzonG Ozongesetz (BGBl. Nr. 210/1992) bzw. Änderungen zum Ozongesetz (BGBl. I Nr. 34/2003)<br />

MW1 = Einst<strong>und</strong>enmittelwert, MW8 = Achtst<strong>und</strong>enmittelwert<br />

AOT = “Accumulated Dose Over a Threshold“ (AOT40 – Grenzwert liegt bei 40 ppb~80 µg/m³ Ozon)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 38


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 24 Grenzwertüberschreitungen für Ozon nach Ozongesetz, Maximalwerte für MW1 <strong>und</strong> MW8, AOT40<br />

Anzahl der Überschreitungen<br />

1)<br />

00 01<br />

MW1 >180 µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07 00 01<br />

MW1 >240 µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

Himberg (0) 13 3 26 4 1 24 19 (0) 0 0 0 0 0 2 0<br />

Schwechat 4 5 4 40 1 3 17 14 0 0 1 0 0 2 0 0<br />

Stixneusiedl 8 1 0 18 0 2 18 17 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

VIE3 2)<br />

VIE4-7 3)<br />

Anzahl der Überschreitungen,<br />

-<br />

12<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

(0)<br />

-<br />

0<br />

-<br />

1<br />

-<br />

3<br />

-<br />

Tage mit MW8 >120 µg/m³<br />

AOT 40 [µg/m³h]<br />

AOT40 00 01 02 03 04 05 06 07 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

1)<br />

Himberg (8) 53 50 84 29 34 36 45 - 27142 27142 31742 16175 22510 2753625689<br />

Schwechat 57 22 41 94 31 37 42 33 27445 15426 24283 36124 17777 22276 2809522354<br />

Stixneusiedl 61 40 46 90 31 50 45 45 28040 21862 26540 34114 17436 24581 2883625429<br />

VIE3<br />

-<br />

2)<br />

VIE4-7 3)<br />

- - - (10) 35 53 - - - - - - 16295 25518 - -<br />

65 - - - - - - - 28093 - - - - - - -<br />

Maximalwerte<br />

00 01<br />

max. MW1 [µg/m³]<br />

02 03 04 05 06 07 00 01<br />

max. MW8 [µg/m³]<br />

02 03 04 05 06 07<br />

1)<br />

Himberg (177) 223 192 213 186 188 336 223 (157) 191 161 182 166 152 196 193<br />

Schwechat 191 219 265 235 186 271 234 224 173 164 166 181 159 179 204 181<br />

Stixneusiedl 194 183 167 213 176 187 215 215 177 165 155 185 154 121 193 201<br />

VIE3 2)<br />

VIE4-7 3)<br />

- - - (179) 177 193 - - - - - (168) 161 152 -<br />

194 - - - - - - - 183 - - - - - - -<br />

1) O3-Messung Himberg erst ab 17.08.2000<br />

2) O3-Messung ab 28.03.2003 – 02.01.2006<br />

3) O3 Messung 12.10.1999 – 24.10.2000<br />

Der im Vergleich zum Ozongesetz in der bisherigen Fassung deutlich strengere Informationsschwellwert<br />

für die Unterrichtung der Bevölkerung (MW1: 180 µg/m³) wurde an den<br />

Ozon-Messstellen im Untersuchungsraum fallweise (1 - 19 mal pro Jahr, im Jahr 2003 bis zu<br />

40 mal) überschritten. Aufgr<strong>und</strong> des sehr trockenen <strong>und</strong> heißen Sommers 2003 lagen die<br />

Ozonwerte im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. Die<br />

Alarmschwelle (MW1: 240 µg/m³) wurde im Untersuchungszeitraum nur in Schwechat 1 Mal<br />

im Jahr 2002 <strong>und</strong> 2 Mal im Jahr 2005 sowie in Himberg 2 Mal im Jahr 2006 überschritten.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 39<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

(0)<br />

-<br />

0<br />

-<br />

0<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Amstetten<br />

Annaberg<br />

Bad Vöslau<br />

Biedermannsdorf<br />

Dunkelsteinerwald<br />

Forsthof<br />

Gänserndorf<br />

Hainburg<br />

Heidenreichstein<br />

Irnfritz<br />

Klosterneuburg<br />

Kollmitzberg<br />

Krems<br />

Mistelbach<br />

Mödling<br />

Payerbach<br />

Pillersdorf<br />

Poechlarn<br />

Purkersdorf<br />

St. Pölten<br />

St. Valentin<br />

Stockerau<br />

Streithofen<br />

Ternitz<br />

Tulln<br />

Vösendorf<br />

Waidhofen/Ybbs<br />

Wiener Neustadt<br />

Wiesmath<br />

Wolkersdorf<br />

VIE3<br />

Stixneusiedl<br />

Schwechat<br />

Himberg<br />

Ozon µg/m³<br />

NÖ - 2004<br />

JMW 2004<br />

max. MW8<br />

max. MW1<br />

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300<br />

Abbildung 15 JMW, maximale MW8 <strong>und</strong> MW1 an den Ozonüberwachungsmessstellen in Niederösterreich <strong>und</strong><br />

an den Messstellen des Untersuchungsraumes für das Jahr 2004, Quelle: NÖ-Landesregierung,<br />

HR Dr. Hann, Mag. Scheicher<br />

Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit (MW8 von<br />

120 µg/m³) treten im Untersuchungsraum wie im gesamten Landes/B<strong>und</strong>esgebiet sehr häu-<br />

fig auf, was durch großräumige Bildungs- <strong>und</strong> Transportprozesse zu erklären ist. Damit ist<br />

trotz der erlaubten Überschreitungen - im Mittel über drei Jahre sind maximal 25 Tage mit<br />

Überschreitungen des Zielwertes pro Kalenderjahr zulässig - das entsprechende Zielwertkriterium<br />

im Untersuchungsraum nicht eingehalten.<br />

Im direkten Vergleich mit den weiteren Messstellen in Niederösterreich liegen die maximalen<br />

MW8, wie auch die maximalen MW1 <strong>und</strong> die JMW im Untersuchungsraum im mittleren Niveau<br />

(siehe beispielsweise Daten für 2004 <strong>und</strong> 2005 in Abbildung 15 <strong>und</strong> Abbildung 16).<br />

Überschreitungen des Zielwertes zum Schutz der Vegetation (AOT40 von 18000 µg/m³h<br />

von Mai bis Juli) traten im Untersuchungsraum nahezu in jedem Jahr auf, was auch eine<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 40


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Überschreitung des Zielwertkriteriums (Mittelwert über 5 Jahre) an allen Messstellen im Untersuchungsraum<br />

zur Folge hat.<br />

Amstetten<br />

Annaberg<br />

Bad Vöslau<br />

Dunkelsteinerwald<br />

Forsthof<br />

Gänserndorf<br />

Groß<br />

Enzersdorf II<br />

Hainburg<br />

Heidenreichstein<br />

Irnfritz<br />

Klosterneuburg<br />

Kollmitzberg<br />

Krems<br />

Mistelbach<br />

Mödling<br />

Payerbach<br />

Poechlarn<br />

Purkersdorf<br />

St. Pölten<br />

St. Valentin<br />

Stockerau<br />

Streithofen<br />

Ternitz<br />

Tulln<br />

Vösendorf<br />

Waidhofen/Ybbs<br />

Wiener Neustadt<br />

Wiesmath<br />

Wolkersdorf<br />

Ziersdorf<br />

VIE3<br />

Stixneusiedl<br />

Schwechat<br />

Himberg<br />

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300<br />

Abbildung 16 JMW, maximale MW8 <strong>und</strong> MW1 an den Ozonüberwachungsmessstellen in Niederösterreich <strong>und</strong><br />

an den Messstellen des Untersuchungsraumes für das Jahr 2005, Quelle: NÖ-Landesregierung,<br />

HR Dr. Hann, Mag. Scheicher<br />

3.3.1.5 Schwebestaub (TSP, PM10)<br />

Ozon µg/m³<br />

NÖ - 2005<br />

JMW 2005<br />

max. MW8<br />

max. MW1<br />

Von der EU wurden Stäube mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner 10 µm (PM10)<br />

als neuer Standard für Schwebestaub definiert. Bis etwa 2002 wurde in praktisch allen österreichischen<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzen die Gesamtstaubkonzentration (TSP) gemessen. Als operativer<br />

Umrechnungsfaktor von PM10 auf TSP wird in der EU-Richtlinie 1999/30/EG ein Wert<br />

von 1,2 angeführt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 41


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

In Tabelle 15 wurden die maximalen Konzentrationswerte für Gesamtschwebestaub (TSP)<br />

an den Messstationen im Untersuchungsraum den in Österreich gesetzlich gültigen Vorschriften<br />

gegenübergestellt. Der bis 31.12.2004 gültige IG-<strong>Luft</strong>-Grenzwert für Gesamtschwebestaub<br />

(TSP) zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit wurde an den Messstellen<br />

mit Schwebestaubmessung im Untersuchungsraum bis auf 2 Überschreitungen in 2003 (je 1<br />

Mal in Schwechat <strong>und</strong> in Mannswörth) eingehalten.<br />

Tabelle 25 Schwebestaubbeurteilung – TSP, Überschreitungshäufigkeiten des Tagesmittelwertes für die<br />

Jahre 00/01/02/03/04 (Grenzwert gültig bis 31.12.2004)<br />

Anzahl Überschreitungen<br />

TMW µg/m³<br />

Bemerkungen<br />

150 1)<br />

IG-L 2000 2001 2002 2003 2004 Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit (TSP)<br />

Fischamend 0 0 (0) - - 2002 aus PM10 berechnet, Daten nur vom 17.3. – 5.9.2002<br />

Himberg 0 0 0 0 0 ab 2002 aus PM10 berechnet<br />

Mannswörth 0 - 0 1 0 2000 TSP, ab 15.4. 2002 aus PM10 berechnet<br />

Schwechat 0 0 0 1 0 ab 23.4.2001 PM10 Messung, TSP aus PM10 berechnet<br />

Stixneusiedl 0 0 0 0 0 ab 2002 aus PM10 berechnet<br />

VIE1 0 - - - - Staubmessung 25.9.99 – 11.06.00<br />

VIE3 - - - 0 0<br />

2003 aus PM10 berechnet: Zeitraum 15.03.03-31.12.03<br />

2004 aus PM10 berechnet<br />

VIE4-7 0 - - - - Staubmessung: 12.10.1999 – 24.10.2000<br />

gültig bis 31.12.2004, TMW = Tagesmittelwert<br />

Tabelle 26 Schwebestaubbeurteilung<br />

– TSP,<br />

max.<br />

TMW (Tagesmittelwert), Grenzwert gültig bis 31.12.2004<br />

Maximalwerte<br />

2000<br />

Max. TMW µg/m³<br />

2001 2002 2003 2004<br />

Bemerkungen<br />

Fischamend 80 73 (78) - - 2002 aus PM10 berechnet, Daten nur vom 17.3. – 5.9.2002<br />

Himberg 126 130 91 140 79 ab 2002 aus PM10 berechnet<br />

Mannswörth 95 - 139 161 94 2000 TSP, ab 15.4. 2002 aus PM10 berechnet<br />

Schwechat 118 117 92 164 94 ab 23.4.2001 PM10 Messung, TSP aus PM10 berechnet<br />

Stixneusiedl 80 62 91 149 84 ab 2002 aus PM10 berechnet<br />

VIE1 93 - - - - Staubmessung 25.9.99 – 11.06.00<br />

VIE3 - - - 112 115 2003 aus PM10 berechnet: Zeitraum 15.03.03-31.12.03<br />

VIE4-7 150 - - - - Staubmessung: 12.10.1999 – 24.10.2000<br />

Die in den Änderungen zum IG-<strong>Luft</strong> aus der EU-Richtlinie 1999/30/EG in österreichisches<br />

Recht übernommenen Grenzwerte beinhalten eine Festlegung von Grenzwerten für die<br />

PM10-Fraktion des Schwebestaubes. Für den Untersuchungsraum liegen nur teilweise gemessene<br />

PM10-Messdaten vor, da weitgehend erst im Laufe des Jahres 2002 in Niederösterreich<br />

mit entsprechenden Messungen begonnen worden ist.<br />

Direkte PM10-Messungen wurden an den NÖ-Landesmessstellen ab April 2001 an der<br />

Messstelle Schwechat <strong>und</strong> dann generell ab 2002 an den vier weiteren niederösterreichischen<br />

Stationen durchgeführt. Überschreitungen des TMW-Kriteriums mit einer erlaubten<br />

Überschreitungshäufigkeit von 35 bis 2004 wurden in Mannswörth <strong>und</strong> Schwechat in den<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 42


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Jahren 2002 bzw. 2003 registriert. Das TMW-Kriterium mit einer zulässigen Überschreitungshäufigkeit<br />

von 30 ab 2005 wurde in den Jahren 2005 bis 2007 an der Messstelle in<br />

Schwechat <strong>und</strong> 2005 <strong>und</strong> 2006 an der Messstelle in Himberg nicht eingehalten. An der<br />

Messstelle VIE 3 wurde das TMW Kriterium 2006 überschritten. Die höheren PM10 –Werte<br />

im Jahr 2006 an der Messstelle VIE 3 waren durch intensive Erdbautätigkeit im Nahbereich<br />

der Messstelle bedingt.<br />

Tabelle 27 Schwebestaubbeurteilung – PM10, Überschreitungshäufigkeiten TMW <strong>und</strong> JMW in den Jahren<br />

2000 bis 2007, Daten bis 2002 weitgehend aus TSP abgeschätzt (Umrechnungsfaktor aus EU-<br />

Richtlinie 1999/30/EG abgeleitet, TSP/PM10 = 1,2)<br />

Anzahl Überschreitungen<br />

IG-<strong>Luft</strong><br />

00 01 02<br />

TMW JMW Bemerkungen<br />

50 1) µg/m³<br />

03 04 05 06 07 00 01<br />

40 µg/m³<br />

02 03 04 05 06 07<br />

Fischamend 12 4 (6) - - - - - 0 0 (0) - - - - -<br />

Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

2000/ 2001 aus TSP berechnet,<br />

Messung 2002: 17.3. – 5.9.<br />

Himberg 21 31 27 29 10 38 39 8 0 0 0 0 0 0 0 0 2000/2001 aus TSP berechnet<br />

Mannswörth - - 35 40 12 17 20 19 - - 0 0 0 0 0 0 ab 15.4.2002 PM10 Messung<br />

Schwechat 19 26 47 46 22 44 35 37 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

2000 aus TSP berechnet, ab<br />

23.4.2001 PM10 Messung<br />

Stixneusiedl 7 1 29 30 2 26 21 10 0 0 0 0 0 0 0 0 2000/2001 aus TSP berechnet<br />

VIE3 - - - 10 23 30 32 11 - - 0 0 0 0 0 0<br />

2002: JMW aus Monatsproben<br />

2003: Zeitraum 15.03.03-31.12.2003<br />

1) zulässige Überschreitungshäufigkeit bis 2004: 35 mal im Kalenderjahr, von 2005-2009: 30 mal, ab 2010: 25 mal<br />

G-<strong>Luft</strong> Änderungen zum IG-<strong>Luft</strong> (BGBl. 62/2001), 1999/30/EG Richtlinie 1999/30/EG des Rates vom 22.4.1999<br />

In der Verordnung des BMfLFUW über belastete Gebiete – <strong>Luft</strong> zum UVP-Gesetz 2000<br />

(BGBl. II Nr. 262/2006 §1 Abs. 3 <strong>und</strong> Abs. 9) ist festgehalten, dass der Verwaltungsbezirk<br />

Wien-Umgebung, sowie das gesamte Stadtgebiet von Wien für PM10 als Schutzgebiet der<br />

Kategorie D des Anhanges 2 zum UVP-Gesetz 2000 (belastetes Gebiet – <strong>Luft</strong>) eingestuft<br />

werden). Dies bedeutet, dass in Hinblick auf PM10 durch ein geplantes Vorhaben keine zusätzliche<br />

erhebliche Belastung zulässig ist.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 43


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 28 Schwebestaubbeurteilung – PM10, max. TMW <strong>und</strong> max. JMW (fallweise abgeschätzt aus TSP-<br />

Daten, Umrechnungsfaktor 1,2 aus 1999/30/EG)<br />

Maximalwert<br />

Fischamend<br />

TMW µg/m³ JMW µg/m³ Bemerkungen<br />

00 01 02 03 04 05 06 07 00 01 02 03 04 05 06 07<br />

67 61 (65) - - - - - 22 21 (26) - - - - -<br />

2000/ 2001 aus TSP berechnet,<br />

Messung 2002: 17.3. – 5.9.<br />

Himberg 105 108 76 117 66 104 119 81 26 26 28 30 24 28 28 19 2000/2001 aus TSP berechnet<br />

Mannswörth 79 - 116 134 79 117 92 85 29 - 34 33 25 24 29 27<br />

Schwechat 98 98 77 137 79 126 108 87 27 29 32 35 29 30 30 27<br />

2000 aus TSP berechnet, ab<br />

15.4.2002 PM10 Messung<br />

2000 aus TSP berechnet, ab<br />

23.4.2001 PM10 Messung<br />

Stixneusiedl 66 52 76 124 70 130 109 66 21 20 28 26 21 25 23 19 2000/2001 aus TSP berechnet<br />

VIE3 - - - 93 96 127 114 75 - - 24 25 26 26 28 23<br />

TMW = Tagesmittelwert, JMW = Jahresmittelwert<br />

2002: JMW aus Monatsproben<br />

2003: Zeitraum 15.03.03-31.12.03<br />

Aus Tabelle 17 <strong>und</strong> Tabelle 18 ist erkennbar, dass im Beobachtungszeitraum 2000-2007 der<br />

JMW Grenzwert von PM10 im Bereich des Flughafens <strong>und</strong> der Anliegergemeinden eingehalten<br />

wurde. Während das TMW-Grenzwertkriterium in Mannswörth in den Jahren 2002 <strong>und</strong><br />

2003, in Schwechat 2002 <strong>und</strong> 2003 sowie 2005 bis 2007 <strong>und</strong> in Himberg 2005 <strong>und</strong> 2006<br />

nicht eingehalten wurde, war bei den anderen Messpunkten in den Jahren, für welche Messungen<br />

vorliegen, die Einhaltung auch des TMW-Kriteriums gegeben. Dies gilt mit Ausnahme<br />

des Jahres 2006 (Erdbautätigkeit im Nahbereich der Messstelle) auch für die Messstelle<br />

am Flughafen.<br />

3.3.1.6 Konzentrationswerte luftgetragener Staubinhaltsstoffe<br />

Schwermetalle im Schwebestaub wurden bisher in Österreich nicht routinemäßig erfasst, da<br />

keine gesetzlich gültigen Grenzwerte festgelegt waren. Mit den Änderungen zum IG-<strong>Luft</strong><br />

(BGBl. I Nr. 62/2001) wurde in Österreich ein Konzentrationswert für Blei von 0,5 µg/m³ als<br />

JMW (Langzeitvorsorgewert) festgelegt. Im März 2006 wurde mit einer weiteren Änderung<br />

des IG-<strong>Luft</strong> (BGBl. I Nr. 34/2006) die Richtlinie 2004/107/EG des Europäischen Parlamentes<br />

<strong>und</strong> des Rates umgesetzt <strong>und</strong> Zielwerte für Arsen, Cadmium <strong>und</strong> Nickel in der <strong>Luft</strong> als JMW<br />

(Gesamtgehalt in der PM10 Fraktion) festgesetzt.<br />

Tabelle 29 enthält atmosphärische Staub- sowie Blei-, Arsen-, Cadmium- <strong>und</strong> Nickelkonzentrationswerte<br />

von Messstellen in Wien <strong>und</strong> Niederösterreich im Vergleich zu den<br />

Langzeitdaten (JMW aus Monatsproben) der Messstellen am Flughafenareal.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Verbots von bleihaltigen Antiklopfmitteln als Treibstoffzusatz liegen die atmosphärischen<br />

Bleikonzentrationswerte in Österreich nunmehr selbst in der Nähe stark befahrener<br />

Straßen weit unter dem IG-<strong>Luft</strong> Grenzwert. Zu erkennen ist deutlich, dass die Konzentrationswerte<br />

für Blei in den letzten Jahren einen starken Rückgang aufweisen. Diese Abnahme<br />

ist in erster Linie auf die Reduktion bzw. das spätere Verbot von Bleizusätzen für<br />

Fahrbenzin zurückzuführen. Die Konzentrationswerte für Blei liegen heute im Untersu-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 44


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

chungsraum mit einem JMW von 8 – 16 ng/m³ (im PM10) bei nur mehr etwa 1-3 % des<br />

Grenzwertes nach IG-<strong>Luft</strong>.<br />

Die Arsen – Konzentration liegt mit etwa 0,4-1,0 ng/m³ im PM10 als JMW bei weniger als<br />

17% des IG-<strong>Luft</strong> Zielwertes, die Cadmium – Konzentration mit 0,1-0,4 ng/m³ bei weniger als<br />

8% <strong>und</strong> die Nickel – Konzentration mit 0,5-1,5 ng/m³ bei weniger als 8% des IG-<strong>Luft</strong> Zielwertes.<br />

Im Vergleich mit österreichischen Referenzstandorten stellt sich die Belastung mit diesen<br />

drei Komponenten als unauffällig dar. Daraus lässt sich generell die Einhaltung des<br />

Zielwertes für Arsen, Cadmium <strong>und</strong> Nickel im Feinstaub ableiten. In Österreich nicht gesetzlich<br />

geregelte Schwermetalle im Schwebestaub sind in Tabelle 30 Ergebnissen von inländischen<br />

Referenzstandorten gegenübergestellt. Die Jahresmittelwerte an den Flughafenmessstellen<br />

sind im österreichischen Vergleich durchaus unauffällig.<br />

Tabelle 29 Konzentrationswerte für in Österreich gesetzlich geregelte Schwermetallkomponenten in luftgetragenem<br />

Staub (Schwebestaub, PM10)<br />

Zeit<br />

Staub<br />

µg/m³<br />

Blei<br />

µg/m³<br />

Arsen<br />

ng/m³<br />

Cadmium<br />

ng/m³<br />

Nickel<br />

ng/m³<br />

Fischamend 0,6 -<br />

0,33 2<br />

0,40 2<br />

0,32 1<br />

- -<br />

0,26 1<br />

- -<br />

- -<br />

0,45 2,9<br />

0,22 0,7<br />

0,37 1,1<br />

1) 1996 37 0,020 1,4<br />

Tulln 2) 1997 29 0,017 -<br />

Wien AKH (PM10-Messungen) 3) 1999/2000 30 0,022 0,9<br />

Streithofen (PM10-Messungen) 3) 1999/2000 24 0,016 0,7<br />

Wolkersdorf 4) 2002 25 0,013 -<br />

Tullnerfeld 5) 2002/2003 - 0,010 0,7<br />

6)<br />

Wien Rinnböckstraße 2003 - 0,03 -<br />

Wien Gaudenzdorf 6) 2003 - 0,02 -<br />

Illmitz 7) 2003/2004 - 0,01 1,34<br />

NÖ, Gerasdorf 8) 2004 - 0,008 0,50<br />

NÖ, Stetten 9) 2004/2005 - 0,013 0,92<br />

VIE1 (TSP) 99/00 42 0,015 1,2 1,0 2,9<br />

VIE2 (TSP) 99/00 27 0,015 0,9 0,6 3,1<br />

VIE3 (PM10) 99/00 22 0,013 0,9 0,6 1,5<br />

VIE3 (PM10) 2002 24 0,016 - 0,4 0,8<br />

VIE3 (PM10) 2003 25 0,014 - 0,4 1,2<br />

VIE3 (PM10) 2004 26 0,008 1,1 0,2 1,0<br />

VIE3 (PM10) 2005 26 0,012 1,0 0,3 0,9<br />

VIE3 (PM10) 2006 28 0,005 0,4 0,1 0,5<br />

VIE3 (PM10) 2007 23 0,006 0,4 0,2 0,6<br />

IG-<strong>Luft</strong><br />

JMW)<br />

Grenzwert (PM10,<br />

0,5<br />

IG-<strong>Luft</strong> Zielwert (PM10, JMW)<br />

6<br />

5 20<br />

1) Puxbaum, Ellinger, persönliche Mitteilung; Mittelwerte aus 2 Sommer & 2 Wintermonaten (Pb,Cd) Fischamend<br />

2) Puxbaum, Ellinger (1996): Messdaten Messnetz AVN Tulln. JMW aus 3 Messstationen im Tullnerfeld (Dez 1996 - Dez.<br />

1997)<br />

3) Hauck et al. (2004) AUPHEP (Austrian Project on Health Effects of Particulates) - Endbericht<br />

4) Ellinger et al. (2003): Messungen zur UVE A5, Jänner-Juli 2002<br />

5) Ellinger (2004): Messnetz AVN Tulln. Jahresmittelwert aus 3 Stationen im Tullnerfeld (Nov 2002 - Nov. 2003)<br />

6) MA22 (2004) Jahresbericht 2003, MA22-250/2004<br />

7) UBA (2003) <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich – Jahresbericht 2002<br />

8) Ellinger, Kalina, Hübner (2005): Immissionsmessungen Kapellerfeld zur UVE S1 Ost<br />

9) Ellinger, Kalina, Hübner (2004): Immissionsmessungen Gemeindegebiet Stetten zur UVE S1 West<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 45


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 30 Schwermetalle im Schwebestaub der Flughafenmessstellen <strong>und</strong> österreichischer Referenzstandorte<br />

Co<br />

ng/m³<br />

Cr<br />

Ng/m³<br />

Cu<br />

ng/m³<br />

Tl<br />

ng/m³<br />

Zn<br />

ng/m³<br />

Tulln 1) 97 0,2 2 4 0,08 18<br />

Salzburg Rudolfsplatz 54<br />

34<br />

2) 96/98 0,4 4 52 -<br />

Salzburg U. Schreier. Str. 2) 96/98 0,4 2 12 -<br />

Biedermannsdorf 3) 97/98 - 10 7 - 40<br />

Klagenfurt 4) 97/98 0,1 2,6 2 0,1 12<br />

Wien AKH (PM10-Messungen) 5) 99/00 0,11 0,8 11 - 34<br />

Streithofen(PM10-Messungen) 5) 99/00 0,04 0,5 3 - 25<br />

Tullnerfeld 6) 02/03 0,13 0,9 5 0,04 37<br />

Wien, Donaustadt 7) 02/03 0,15 1,2 8 0,06 -<br />

Stetten, NÖ 8) 04/05 0,09 1,1 5 - 35<br />

Gerasdorf, NÖ 9) 04 - 1,1 4 - 19<br />

VIE1 (TSP) 99/00 0,5 1,8 25


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.7 Staubniederschlag – Schwermetalle im Staubniederschlag<br />

Die Messung der Staubdeposition erfolgt konventionsgemäß durch das Bergerhoff-Verfahren<br />

(Richtlinie 15, B<strong>und</strong>esministerium für Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Umweltschutz 2000). Am Areal <strong>und</strong> in<br />

der Umgebung des Flughafens Wien Schwechat wurde in einem intensiven Bergerhoffmessnetz<br />

1999/2000 zunächst an 25 Standorten Depositionsproben gezogen (Abbildung 8), auf<br />

Inhaltsstoffe analysiert <strong>und</strong> nach Nutzungskategorien ausgewertet (Abbildung 17 bzw. eigener<br />

Bergerhoffbericht für 1999/2000, Puxbaum <strong>und</strong> Ellinger 2001, Teil 2). In den Folgeprojekten<br />

ab 2002 wurde die Messstellenzahl auf 6 charakteristische (4 airside, 2 landside) reduziert<br />

(vergleiche auch Abbildung 9)<br />

[g/m²d]<br />

0,160<br />

0,140<br />

0,120<br />

0,100<br />

0,080<br />

0,060<br />

0,040<br />

0,020<br />

0,000<br />

Messstellenkategorien - Staubniederschlag<br />

Grünland Ackerland KFZ-Landside Airside Mannswörth Fischamend<br />

1 2 6 7 8 9 10 11 12 14 15 18 3 4 5 13 16 22 23 24 17 20 21 19<br />

M<br />

Messtellen<br />

Abbildung 17 Jahresmittelwerte des Staubniederschlages 1999/2000 der 25 Messstellen im Flughafenbereich<br />

geordnet nach Nutzungskategorien<br />

Die Ergebnisse der Messungen am VIE sind in Tabelle 31 zusammen mit Vergleichsdaten<br />

aus dem Tullnerfeld, von IG-<strong>Luft</strong>-Messstellen aus Niederösterreich sowie von einigen anderen<br />

Messnetzen aus Österreich zusammengestellt. Zur Beschreibung der großräumigen Belastung<br />

des Untersuchungsraumes werden neben den eigenen Messergebnissen Ergebnisse<br />

vom Depositionsmessnetz der Magistratsabteilung 22 - Umweltschutz - (1993, 2002,<br />

2003), aus dem UBA Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich (2003, 2004) des<br />

Forschungsprojektes „Modellierung der Schadstoffverteilung im Bereich von Autobahnen“<br />

<strong>und</strong> aus dem Raum Fischamend herangezogen. Die großräumige Belastung durch Staubniederschlag<br />

liegt zwischen 0,04 g/m²d <strong>und</strong> 0,13 g/m²d (Tabelle 31). Die Einhaltung der<br />

Grenzwerte des IG-<strong>Luft</strong> von 0,210 g/m²d <strong>und</strong> auch der Kurorterichtlinie von 0,165 g/m²d kann<br />

daher für den Untersuchungsraum abgeleitet werden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 47<br />

25<br />

F


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 31 Staub- <strong>und</strong> Schwermetalldepositionsmittelwerte im Untersuchungsraum im Vergleich zu Daten von<br />

verschiedenen Messungen in Österreich<br />

Zeit<br />

Staub<br />

g/m²d<br />

Wien - Laaer Wald<br />

- -<br />

0 71<br />

1)<br />

1993 0,05 68 1,5 28 266<br />

2)<br />

UVE Südrand Straße 90/92 0,104 33 0,60<br />

3)<br />

Fischamend MW aus 4 Stationen 1996 0,060 22 0,40 1<br />

4)<br />

Salzburg Stadt MW aus 5 Stationen 1996 0,094 17 0,4 2 7 191<br />

4)<br />

Salzburg Lungau MW aus 4 Stationen 1996 0,113 10 0,3 1 1 69<br />

5)<br />

Tulln MW aus 3 x2 Stationen 1997 0,050 11 0,10 6 56<br />

Vösendorf 0 59<br />

8) 99/00 0,095 10 0,19 1<br />

Raum Wolkersdorf MW aus 5 Stationen 2002 0,080 4 0,09 1 0 42<br />

32<br />

47<br />

- -<br />

BALW, Wien Donaustadt 0 48<br />

11) 02/03 0,057 7 0,22 1<br />

Pb<br />

µg/m²d<br />

Cd<br />

µg/m²d<br />

Klagenfurt MW aus 6 Stationen 6) 97/98 0,065 7 0,10 5<br />

7)<br />

Biedermannsdorf MW aus 5 Stationen 97/98 0,050 10 0,16 9<br />

9)<br />

Wien Laaer Wald 10) 2002 0,039 8 0,7<br />

Vösendorf 12) 02/03 0,140 10 0,23<br />

Wien Laaer Wald 10) 2003 0,046 4 0,5<br />

Cu<br />

µg/m²d<br />

Zn<br />

µg/m²d<br />

- -<br />

- -<br />

Vösendorf 13) 2004 0,124 8 0,2 - -<br />

Wien Laaer Wald 13) 2004 0,041 5 0,6 - -<br />

14)<br />

Raum S1 Ost MW aus 6 Stationen 2004 0,105 5 0,15 14 42<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (25 Messstellen) 99/00 0,068 5 0,24 20 76<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2002 0,063 8 0,21 - -<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2003 0,079 7 0,16 - -<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2004 0,105 8 0,15 - -<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2005 0,105 8 0,14 - -<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2006 0,119 6 0,10 - -<br />

Bergerhoffmessnetz VIE (6 Messstellen) 2007 0,060 6 0,08 -<br />

-<br />

Grenzwert IG-<strong>Luft</strong> (JMW)<br />

0,210 100 2<br />

Grenzwert Kurorterichtlinie (JMW)<br />

0,165<br />

Grenzwert Forst G (JMW)<br />

685 14 685 2740<br />

1) MA22 (1993), Messbericht 1993<br />

2) Messdaten Südrand Wien. Messstellen Umspannwerk Südost, Vösendorf, Maria Lanzendorf (Dez. 1990 - Mai 1992)<br />

3) Puxbaum, Ellinger, persönliche Mitteilung; Mittelwerte aus 2 Sommer <strong>und</strong> 2 Wintermonaten, <strong>Luft</strong>gütemessstelle Fischamend<br />

4) Kalina et al. (1999) Schwermetalldeposition im Land Salzburg, Bergerhoff-Messnetz 1994-1997<br />

5) Puxbaum, Ellinger (1996): Messdaten Messnetz AVN Tulln. JMW aus 3 Messstationen im Tullnerfeld (Dez96 - Dez. 97)<br />

6) Puxbaum, Ellinger: Unveröffentlichte Messdaten Stadtrand Klagenfurt JMW einer Messstation (Aug 1997 - Aug. 1998)<br />

7) Kalina et al. 2000b, Forschungsprojekt Modellierung der Schadstoffverteilung im Bereich von Autobahnen<br />

8) Ellinger et al. 2001, Messdaten von 10 Standorten in Niederösterreich (IG-<strong>Luft</strong>), Juni 99-Mai 00<br />

9) Ellinger et al. (2003a): Messungen zur UVE A5, Jänner-Juli 2002<br />

10) MA22 (2004) Jahresbericht 2003, MA22-250/2004<br />

11) Ellinger et al. (2003): Messungen an der Messstelle BALW, Wien Donaustadt, August 2002 –Februar 2003<br />

12) Ellinger et al. (2003) Messdaten von 10 Standorten in Niederösterreich (IG-<strong>Luft</strong>)<br />

13) UBA (2005) Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2004<br />

14) Ellinger, Kalina, Hübner (2004b): Messungen zur UVE S1 Ost<br />

Vergleicht man die Gebietsmittelwerte der Messstellen des Bergerhoff-Messnetzes am Flughafen<br />

mit den Ergebnissen der weiteren Studien, zeigt sich, dass im Mittel am Flughafen<br />

ähnliche Werte wie an Vergleichsstandorten in städtischen Randlagen auftreten. Lediglich<br />

reine Waldstationen (Wien Laaer Wald) weisen niedrigere Werte, wie etwa an den VIE-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 48


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Grünlandstationen (Abbildung 17 bzw. Bergerhoffbericht 99/00) auf. Wie aus der betrachteten<br />

Kategorisierung ersichtlich, sind die Depositionsraten in einem stark strukturierten Gebiet<br />

durchaus von örtlichen Einflüssen bestimmt.<br />

Für Blei ist wie bei den Bleigehalten in der Staubkonzentration ein starker Rückgang in der<br />

Deposition zu verzeichnen. Ein direkter Einfluss durch den KFZ-Verkehr ist bei jüngeren<br />

Messungen kaum mehr zu erkennen. Für den Untersuchungsraum kann eine Bleideposition<br />

von etwa 5-10% des IG-<strong>Luft</strong>-Grenzwertes angenommen werden. Für Cadmium zeigen Messungen<br />

in den letzten Jahren (Tabelle 31) einen starken Rückgang der Depositionswerte.<br />

Im Untersuchungsraum ist mit Depositionwerten von ebenfalls unter 10 % des IG-<br />

<strong>Luft</strong>grenzwertes zu rechnen.<br />

Die Cadmiumdeposition wird im Wesentlichen großräumig durch überregionalen <strong>Luft</strong>massentransport<br />

beeinflusst. Unterschiede in der räumlichen Verteilung sind in erster Linie auf<br />

Auswaschvorgänge durch Regenereignisse zurückzuführen <strong>und</strong> geben in den seltensten<br />

Fällen Hinweise auf örtliche Quellen. Kupfer <strong>und</strong> Zink wurden als Emissionen durch Bremsabrieb<br />

vermutet. Die Quellstärken sind jedoch relativ gering, so dass anzunehmen ist, dass<br />

selbst bei stark befahrenen Straßen die resultierenden Konzentrationen weit unter luftchemisch<br />

relevanten Werten liegen.<br />

Tabelle 32 Schwermetalldepositionsmittelwerte nicht gesetzlich geregelter Komponenten im Untersuchungsraum<br />

im Vergleich zu Daten von verschiedenen Messungen in Österreich<br />

[µg/m²d] Zeit As Co Cr Ni Tl<br />

Klagenfurt 3) 1)<br />

Messnetz Graz 89/90 - - 11 11 -<br />

2)<br />

Salzburg Stadt 1996 - - 3,9 - -<br />

2)<br />

Salzburg Lungau 1996 - - 2,3 - -<br />

97/98


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Orientierungswerten der TA-<strong>Luft</strong> gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt keine Auffälligkeiten,<br />

die Daten für den Untersuchungsraum entsprechen im Wesentlichen dem Niveau der Vergleichsdaten.<br />

3.3.1.8 Beurteilung von Sonderkomponenten<br />

In der Folge sind Messdaten von Sonderkomponenten, die während der Intensivmessungen<br />

am Areal des Flughafens während der Untersuchungsperiode 1999/2000 erhoben wurden<br />

zusammengestellt. Im Detail werden in diesem Abschnitt gas- <strong>und</strong> partikelförmiges Quecksilber<br />

(Hg), Chlor- <strong>und</strong> Fluorwasserstoff (HCl, HF), flüchtige organische Verbindungen (VOC)<br />

mit der Gruppe der BTX (Benzol, Toluol, Xylole) als relevante Vertreter, Ruß in Form von<br />

Schwarzem Kohlenstoff (BC) <strong>und</strong> polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) mit<br />

Benzo(a)pyren als Leitsubstanz behandelt. Mit den Messjahren 2004 <strong>und</strong> 2005 wird die vorliegende<br />

Liste noch um Dioxine, Furane (PCDD/F) sowie weitere ausgewählte persistente<br />

organische Verbindungen (PCB, HCB) erweitert.<br />

3.3.1.8.1 Gas- <strong>und</strong> partikelförmiges Quecksilber (Hg)<br />

Quecksilber (Hg) liegt in der Außenluft in unbelasteten Gebieten Mitteleuropas in einem<br />

Konzentrationsbereich von einigen ng/m³ vor (Water, Air and Soil Pollution, Sonderband,<br />

1995). In städtischen Gebieten können erheblich höhere Konzentrationen auftreten. Der<br />

Hauptanteil des Quecksilbers liegt gasförmig vor. In Reinluftgebieten liegt praktisch nur gasförmiges<br />

Hg vor, in Ballungsräumen <strong>und</strong> Industriegebieten beträgt der gasförmige Anteil bis<br />

zu >90 %. Innerhalb des gasförmigen Anteiles überwiegt elementares Hg. Weiters werden<br />

Methylquecksilberchlorid <strong>und</strong> Dimethylquecksilberchlorid nachgewiesen. Zur Bestimmung<br />

von Quecksilber ist daher ein im Vergleich mit der übrigen Schwermetallbestimmung gesondertes<br />

Verfahren erforderlich.<br />

Quecksilber wurde am Areal des VIE in der Untersuchungsperiode 1999/2000 mittels Amalgamverfahren<br />

in 14-tägigen Intervallen beprobt <strong>und</strong> anschließend mittels AAS analysiert (Details<br />

zum Verfahren siehe eigener Bericht Puxbaum <strong>und</strong> Ellinger 2001, Teil1). Dabei wurde<br />

acht Monate am Belastungsschwerpunkt VIE1 <strong>und</strong> vier weitere Monate an der Messstelle<br />

VIE3 gemessen. Der über die Messergebnisse beider Stationen gemittelte Jahresmittelwert<br />

(VIE1+3) ist in Tabelle 33 zur Bewertung der Quecksilber - Immissionssituation weiteren österreichischen<br />

Messdaten <strong>und</strong> dem Richtwert der WHO bzw. einem Vorsorgewert der TA-<br />

<strong>Luft</strong> gegenübergestellt.<br />

Der ermittelte JMW am Areal des Flughafens zeigt keinen nennenswerten Unterschied zu<br />

den Jahresmittelwerten aus dem Tullner Feld bzw. aus dem Raum Klagenfurt <strong>und</strong> liegt damit<br />

in einem unauffälligen Bereich, jedenfalls deutlich unter dem an Wiener Stationen gemessenen<br />

Konzentrationsniveau.<br />

Hinsichtlich des WHO-Richtwertes bzw. auch des TA-<strong>Luft</strong>-Vorsorgewertes ist die Belastungssituation<br />

als sehr niedrig (“geringfügig“) einzustufen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 50


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 33 Quecksilberkonzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich<br />

Zeit Hg<br />

[ng/m³]<br />

Tulln 2,3<br />

2,8<br />

3,5<br />

3,5<br />

1) 1997<br />

Klagenfurt 2) 1997/98<br />

St. Andrä 3) Nov 01 / Feb 02<br />

Wien-Pfaffenau 4) Dez 02 / Mai 03<br />

VIE1+3 1999/2000<br />

WHO - Richtwert ( JMW) 1000<br />

Vorsorgewert TA-<strong>Luft</strong> JMW) 50<br />

1) Puxbaum, Ellinger: Messdaten Messnetz AVN Tulln. JMW aus 3 Messstationen im Tullnerfeld (Dez 1996 - Dez. 1997)<br />

2) Puxbaum, Ellinger: Unveröffentlichte Messdaten Stadtrand Klagenfurt JMW einer Messstation (Aug 1997 - Aug. 1998)<br />

3) Puxbaum, Ellinger: Unveröffentlichte Messdaten St. Andrä, eine Messstation (15.11.01 – 21.02..02)<br />

4) Ellinger et al. (2004): Messungen zur UVE MVA Pfaffenau, November 2002 - Dezember 2003<br />

3.3.1.8.2 Chlorwasserstoff (HCl) <strong>und</strong> Fluorwasserstoff (HF)<br />

Die sauren Gase HCl <strong>und</strong> HF wurden in 14-tägigen Beprobungsintervallen mittels Filterstacktechnik<br />

gesammelt <strong>und</strong> im Labor ionenchromatographisch (Cl - ) bzw. mittels ionenselektiver<br />

Elektrode (F - ) analysiert (Details zum Verfahren siehe eigener Bericht Puxbaum <strong>und</strong> Ellinger<br />

2001, Teil1).<br />

Wie auch beim Quecksilber wurde 8 Monate am Belastungsschwerpunkt VIE1 <strong>und</strong> weitere 4 Monate an der<br />

Messstelle VIE3 gemessen. Die über die Messergebnisse beider Stationen gemittelten Jahresmittelwerte<br />

(VIE1+3) sind in Tabelle 34 <strong>und</strong><br />

Tabelle 35 zur Bewertung der Immissionssituation weiteren österreichischen Messdaten <strong>und</strong><br />

entsprechenden Grenzwerten aus dem Forstgesetz bzw. einem Richtwert der TA-<strong>Luft</strong> gegenübergestellt.<br />

Die Messdaten am Areal des Flughafens liegen für den JMW derart weit unter den Kriterien<br />

zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit der TA-<strong>Luft</strong>, dass diese im Untersuchungsraum<br />

mit hoher Sicherheit sowohl für HCl als auch für HF eingehalten werden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 51<br />

2,4


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 34 HCl-Konzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich, Maximalwerte beziehen sich auf die entsprechenden<br />

Beprobungsintervalle (14d-Klagenfurt, TMW-Tulln, Pfaffenau)<br />

HCl [µg/m³] Zeitraum JMW bzw. max. 14d-MW<br />

Periodenmittelwert (max. TMW)<br />

Wolkersdorf 1) 1990/91 0,3 1,3 (-)<br />

Tulln 2) 1997 0,2 - (-)<br />

Klagenfurt 3) 1997/98 0,2<br />

St. Andrä 4) Nov 01 / Feb 02 0,6<br />

Tulln 5) 2002/03 0,4<br />

0,28 (-)<br />

0,8 (-)<br />

0,9 (1,8)<br />

Wien-Pfaffenau 6) Dez 02 / Nov 03 0,5 1,3 (1,8)<br />

VIE1+3 1999/2000 0,24 0,9 (-)<br />

ForstG Laubwald (Apr.-Okt.) TMW: 200<br />

HMW: 600<br />

TA-<strong>Luft</strong> Richtwert JMW: 100<br />

1) Haumer et al. (1992)<br />

2) Messnetz AVN Tulln. JMW aus 3 Messstationen, Tullnerfeld, Dez. 1996 - Dez. 1997 (Puxbaum <strong>und</strong> Ellinger, 1997)<br />

3) Messdaten Stadtrand Klagenfurt JMW an einer Messstation, Aug. 1997 - Aug. 1998 (Puxbaum <strong>und</strong> Ellinger, 1998)<br />

4) Puxbaum, Ellinger: Messdaten St. Andrä, eine Messstation (15.11.01 – 21.02..02)<br />

5) Messdaten Messnetz AVN Tulln. JMW aus 3 Messstationen im Tullnerfeld, Nov. 2002 -Dez. 2003 (Ellinger, 2003)<br />

Tabelle 35 HF-Konzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich, Maximalwerte beziehen sich auf die entsprechenden<br />

Beprobungsintervalle (14d-Klagenfurt, TMW-Tulln, Pfaffenau)<br />

HF [µg/m³] Zeitraum JMW bzw. max. 14d-MW<br />

Periodenmittelwert (max. TMW)<br />

Tulln 0,04 (-)<br />


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.8.3 Flüchtige organische Verbindungen: Benzol, Toluol, Xylole (BTX)<br />

Benzol, ein leichtflüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoff, wird wegen seiner Kanzerogenität<br />

schon seit langer Zeit am Arbeitsplatz mit einem TRK-Wert begrenzt. Seit einigen Jahren<br />

werden zusätzlich im Immissionsbereich Vorsorgegrenzwerte diskutiert. In Österreich wurde<br />

von der Akademie der Wissenschaften ein JMW von 10 µg/m³ als "Aktionswert" vorgeschlagen,<br />

der im IG-<strong>Luft</strong> als Grenzwert zum Schutz des Menschen übernommen wurde. Mit den<br />

Änderungen zum IG-<strong>Luft</strong> wurde 2001 ein Grenzwert für Benzol mit 5 µg/m³ festgesetzt.<br />

Am Areal <strong>und</strong> in der Umgebung des Flughafens wurden während der Intensivmessungen<br />

(1999/2000) Konzentrationen von Benzol, Toluol, m/p-Xylol sowie o-Xylol mittels Passivsammlern<br />

an 14 Standorten (Passivsammlermessnetz) sowie an den Messstellen VIE1,<br />

VIE2, VIE3 <strong>und</strong> VIE4-7 aktiv mittels mobilem Gaschromatographen (Typ Airmo VOC 1010)<br />

ermittelt. Details zur Probenahme <strong>und</strong> Einzelergebnisse sind dem Messbericht (Puxbaum<br />

<strong>und</strong> Ellinger, 2001, Teil 1) zu entnehmen. Im konzentrierten Folgeprojekt wurde die Benzolmessserie<br />

am Standort VIE3 mittels Passivsammlern weitergeführt (Ellinger et al. 2005, Ellinger<br />

et al. 2006).<br />

Tabelle 36 BTX-Messung VIE, Jahresmittelwerte (JMW) bzw. Periodenmittelwert (für 2002: 02.01.-31.12.02; für<br />

2004: 04.06.04 – 14.01.05; für 2005: JMW)<br />

BTX µg/m³ Messung 1999/2000 Benzol Toluol Ethylbenzol m/p-Xylol o-Xylol<br />

VIE1 1,0 1,1 - 0,6 0,6<br />

VIE2<br />

VIE3<br />

Aktivmessung,<br />

JMW aus Relation Benzol<br />

:NOx abgeschätzt<br />

1,5<br />

0,5<br />

1,5<br />

0,7<br />

-<br />

-<br />

1,4<br />

0,5<br />

0,7<br />

0,3<br />

VIE4-7<br />

2,2 2,5<br />

-<br />

1,7 1,0<br />

Messnetz Passivsammler, 14 Stationen 1,5 2,5 0,5 1,1 0,5<br />

(0,9-2,4) (1,1-4,4) (0,4-0,9) (0,5-2,3) (0,3-0,9)<br />

BTX µg/m³ Benzol Toluol Ethylbenzol m/p-Xylol o-Xylol<br />

Passivsammler 2002


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 37 Benzolbeurteilung, Jahresmittelwerte (JMW) österreichischer Messstellen im Vergleich zum<br />

Grenzwert<br />

Jahr JMW<br />

µg/m³<br />

Bemerkung<br />

Projektmessstelle Biedermannsdorf LEE 2 1)<br />

Illmitz (Burgenland) 2)<br />

Wien, MW aus 2 Messstellen 2)<br />

Salzburg Stadt (Rudolfsplatz) 2)<br />

Vorhegg (Kärnten) 2)<br />

Illmitz (Burgenland) 3)<br />

Wien, MW aus 2 Messstellen 3)<br />

Salzburg Stadt (Rudolfsplatz) 3)<br />

3)<br />

Klagenfurt Völkermarkterstraße<br />

Vorhegg (Kärnten) 3)<br />

Wolkersdorf (1 Station, Feb.– Juli 2002) 4)<br />

Wien – Rinnböckstraße 5)<br />

Wien – Hietzinger Kai 5)<br />

Wien – Rinnböckstraße 6)<br />

Wien – Hietzinger Kai 6)<br />

Illmitz (Burgenland) 6)<br />

97/98 1,7<br />

2001 1,4<br />

2001 3,9 Rinnböckstr., Hietzinger Kai<br />

2001 3,2<br />

2001 0,7<br />

2002 1,3<br />

2002 2,8<br />

2002 4,1<br />

2002 3,4<br />

2002 0,6<br />

2002 0,9<br />

2003 2,0<br />

2003 2,7<br />

2004 1,7<br />

2004 2,3<br />

2004 1,2<br />

VIE-Messnetz (Passivsammler),<br />

99/00 1,5 Mittelwert (14 Messstellen) <strong>und</strong> Messspanne<br />

14 Messstellen<br />

(0,9-2,4)<br />

VIE1, VIE2, VIE3, VIE4-7 (Aktivprobenahme) 99/00 1,3 Stichprobenuntersuchung (JMW je Station<br />

(0,5-2,2) hochgerechnet aus Benzol:NOx-Relation),<br />

Mittelwert (4 Messstellen) <strong>und</strong> Messspanne<br />

VIE3 (Passivsammler)<br />

2002 < 1,0<br />

VIE3 (Passivsammler)<br />

2004 0,7 Zeitraum: Jun.04-Jan.05<br />

VIE3 (Passivsammler)<br />

2005 1,1<br />

IG-L 5,0 Zum Schutz des Menschen<br />

G-L Änderungen zum Immissionsschutzgesetz <strong>Luft</strong> IG-L (BGBl. 62/2001)<br />

1) Kalina et al. 2000: Modellierung der Schadstoffverteilung im Bereich von Autobahnen, Straßenforschung Heft 497<br />

2) UBA 2002: Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2001<br />

3) UBA 2003: <strong>Luft</strong>gütemessungen – Jahresbericht 2002<br />

4) Ellinger et al. (2003): Messungen zur UVE A5, Jänner-Juli 2002<br />

5) MA22 (2004) Messbericht 2003, MA22-250/2004<br />

6) UBA (2005): Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2004<br />

Benzol wurde in den <strong>Luft</strong>gütemessnetzen von Wien, Niederösterreich <strong>und</strong> Burgenland erst<br />

mit dem Jahr 2001 in die Routinemessung aufgenommen (UBA, 2002). Zur Beschreibung<br />

des Ist-Zustandes sind in Tabelle 37 zusammen mit den Ergebnissen der Untersuchungen<br />

am Areal des Flughafens Vergleichsdaten österreichischer Benzolmessungen angeführt.<br />

Damit kann jedenfalls davon ausgegangen werden, dass die Benzolbelastung im Untersuchungsraum<br />

mit hoher Sicherheit deutlich unterhalb des Grenzwertes des IG-<strong>Luft</strong> liegt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 54


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.8.4 Black Carbon (BC)<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich versteht man unter Ruß elementaren Kohlenstoff, welcher bei unvollständigen<br />

Verbrennungsprozessen immer zusammen mit verschiedensten Kohlenwasserstoffverbindungen<br />

gebildet wird.<br />

Ruß wurde während der Intensivmessungen am Flughafen im Untersuchungszeitraum<br />

1999/2000 an den Messstellen VIE4-7 kontinuierlich mit einem Aethalometer der Fa. Magee<br />

Science gemessen. Das Gerät arbeitet auf Basis der Lichtabsorption (550 nm) von schwarzem<br />

Kohlenstoff (Black Carbon, BC). Der Jahresgang der Rußwerte ist in Abbildung 18 dargestellt.<br />

Das deutliche Wintermaximum ist in erster Linie auf die großräumige Belastung<br />

durch Hausbrand <strong>und</strong> nur in geringem Maße auf ungünstigere Ausbreitungsbedingungen<br />

zurückzuführen.<br />

[µg/m³]<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

Ruß-Jahresgang an den Messstellen VIE4-7<br />

JMW 1,4 µg/m³<br />

Okt.99 Dez.99 Feb.00 Apr.00 Jun.00 Aug.00 Okt.00<br />

Abbildung 18 Jahresgang <strong>und</strong> JMW der BC-Konzentration an der mobilen Messstelle (VIE4-7) am Flughafen<br />

Wien-Schwechat in der Untersuchungsperiode 1999-2000<br />

Ruß wurde im Großraum Wien 1997/98 im Rahmen des Forschungsprojektes „Modellierung<br />

der Schadstoffverteilung im Bereich von Autobahnen“ (Kalina et al., 2000a) im Bereich Wiener<br />

Neudorf - Biedermannsdorf nach der Schwärzungsmethode gemessen. Der Jahresmittelwert<br />

von 2,9 µg/m³ lag deutlich über jenem am Flughafen Wien. Vergleicht man die Relationen<br />

NOx/Ruß am VIE von 33/1,4=23,6 mit jenen aus Wiener Neudorf – Biedermannsdorf<br />

von 68/2,9=23,4 so stellen sich die Ergebnisse als sehr plausibel dar.<br />

Der genaue Jahresmittelwert von 1,4 µg/m³ gewährleistet jedenfalls die Einhaltung des BRD<br />

Orientierungswertes von 4 µg/m³ (<br />

Tabelle 38).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 55<br />

VIE4<br />

VIE5<br />

VIE6<br />

VIE7<br />

JMW


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 38 Konzentrationswerte von BC an den Flughafenmessstellen <strong>und</strong> Vergleich mit dem JMW an einer<br />

Referenzmessstelle sowie dem Orientierungswert der TA-<strong>Luft</strong>.<br />

BC Zeitraum BC µg/m³<br />

VIE4-7 (JMW) 99/00<br />

1,4<br />

Wr. Neudorf 97/98<br />

2,9<br />

TA-<strong>Luft</strong> Orientierungswert JMW: 4,0 µg/m³<br />

3.3.1.8.5 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs), Benzo(a)pyren (BaP)<br />

Benzo(a)pyren (BaP), ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK oder engl.<br />

PAK), welcher bei unvollständigen Verbrennungsprozessen freigesetzt wird, tritt in der Umgebungsluft<br />

praktisch ausschließlich partikelgeb<strong>und</strong>en auf. Mit dem Umweltrechtanpassungsgesetz<br />

2005 (BGBl. I Nr. 34/2006) wurde der Zielwert für BaP von 1 ng/m³ der EU-<br />

Richtlinie 2004/107/EG in das IG-<strong>Luft</strong> übernommen.<br />

BaP im Schwebestaub wurde am Flughafen an den Messstationen VIE2 <strong>und</strong> VIE3 während<br />

des Intensivmessprogrammes 1999/2000 aus der Gesamtstaubfraktion auf Monatsbasis<br />

(Filterprobenahme mit Extraktion <strong>und</strong> Analyse über HPLC) bestimmt. Während des Folgeprojektes<br />

(2003/04 bzw. wieder ab Juni 2004) wurde nur mehr an VIE3 dafür zusätzlich über<br />

PU-Schaum/XAD2 beprobt, was auch eine Analyse der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16<br />

PAK nach EPA ermöglichte.<br />

Tabelle 39 Benzo(a)pyren - JMW (Jahresmittelwerte) an den Messstellen am VIE im Vergleich zu Daten an<br />

Projektmessstellen in Biedermannsdorf <strong>und</strong> in Wien <strong>und</strong> zu IG-<strong>Luft</strong> Zielwert.<br />

BaP JMW Bemerkung<br />

ng/m³<br />

IG-<strong>Luft</strong> Zielwert 1,0 Zielwert<br />

Projektmessstelle Biedermannsdorf 1997/98 1) 0,76 straßennahe Messstelle, Hausbrandeinfluss<br />

UVE MVA Pfaffenau Feb.-Apr.2003 2) 1,10<br />

VIE2 Okt.99 – Sept.00 0,16<br />

VIE3 Okt.99 – Sept.00 0,21<br />

VIE3 März 03 – März 04 0,42 Zeitraum: 14.03.03-12.03.04<br />

VIE3 2004 0,48 Zeitraum: 18.12.03-12.03.04 & 04.06.-31.12.2004<br />

VIE3 2005 0,38<br />

VIE3 2006 0,38<br />

VIE3 2007 0,7<br />

TA-<strong>Luft</strong>: 4. Verwaltungsvorschrift zum B<strong>und</strong>esimmissionsschutz der BRD<br />

G-<strong>Luft</strong>: BGBl. I 34/2006<br />

1) Kalina et al., 2000, Forschungsprojekt Modellierung der Schadstoffverteilung im Bereich von Autobahnen<br />

2) Puxbaum, Ellinger: Messdaten zur UVE MVA Pfaffenau, Feb.-Apr. 2003<br />

3) Ellinger et al. (2005): <strong>Luft</strong>schadstoffmessungen im Einflussbereich der GDK Mellach, Februar 2005<br />

Zur humanmedizinischen Beurteilung wird gewöhnlich Benzo(a)pyren herangezogen. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Messdaten für Benzo(a)pyren den Projektmessstellen am Flughafen, in Biedermannsdorf<br />

<strong>und</strong> in Wien Simmering kann angenommen werden, dass der IG-<strong>Luft</strong> Zielwert im<br />

Untersuchungsraum mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eingehalten wird (Tabelle 39). Der in<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 56


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 19 dargestellte Verlauf der Monatsmittelwerte für BaP 1999/2000 an den beiden<br />

Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, sowie die Verläufe für BaP von 2003 bis 2005 (Abbildung 20,<br />

Abbildung 21, Abbildung 22) an VIE3 zeigen einen ausgeprägten Jahresgang mit einem Maximum<br />

im Winter <strong>und</strong> einem Minimum im Sommer. Die starken Unterschiede zwischen Winter<br />

<strong>und</strong> Sommer sind insbesondere auf das Emissionsverhalten der Hauptquelle – dem<br />

Hausbrand - zurückzuführen. Auch ist das Oxidationspotential der Atmosphäre in den Sommermonaten<br />

höher, wodurch eine geringere Verweilzeit des BaP in der Atmosphäre herrührt.<br />

Ein vergleichbarer Jahresgang war auch an einer Projektmessstelle in Biedermannsdorf zu<br />

beobachten (Abbildung 23), wo Messungen direkt am Ortsende durchgeführt worden waren<br />

(Kalina et al., 2000). Auch hier wurde der Hausbrand als Hauptursache für den charakteristischen<br />

Jahresgang angenommen.<br />

Konzentration BaP [ng/m³]<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Jän.2000<br />

Benzo(a)pyren Messungen, Stationen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2000<br />

VIE2<br />

VIE3<br />

IG-L Zielwert (JMW)<br />

Feb.2000<br />

Mär.2000<br />

Apr.2000<br />

Mai.2000<br />

Jun.2000<br />

Jul.2000<br />

Aug.2000<br />

Sep.2000<br />

Winter/Sommer VIE2 = 3,2<br />

Winter/Sommer VIE3 = 7,0<br />

Okt.2000<br />

Nov.2000<br />

Abbildung 19 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an den beiden Messstellen am VIE, 1999/2000<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 57


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Konzentration BaP [ng/m³]<br />

Abbildung 20 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3, 2003/2004<br />

Konzentration BaP [ng/m³]<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Mär.2003<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

29.Jän.04<br />

Benzo(a)pyren Messungen, Station VIE3, 2003/04<br />

Apr.2003<br />

26.Feb.04<br />

VIE3<br />

IG-L Zielwert (JMW)<br />

Mai.2003<br />

12.Mär.04<br />

Jun.2003<br />

Jul.2003<br />

Aug.2003<br />

Sep.2003<br />

03.Jul.04<br />

Okt.2003<br />

Nov.2003<br />

Dez.2003<br />

Jän.2004<br />

Winter/Sommer = 8,8<br />

Feb.2004<br />

Mär.2004<br />

Benzo(a)pyren Messungen, Station VIE3, 2004<br />

30.Jul.04<br />

26.Aug.04<br />

23.Sep.04<br />

22.Okt.04<br />

Winter/Sommer = 5,3<br />

VIE3<br />

IG-L Zielwert (JMW)<br />

19.Nov.04<br />

31.Dez.04<br />

Abbildung 21 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3, 2004 (31. Dez.2003 – 31.<br />

Dez.2004)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 58


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Konzentration BaP [ng/m³]<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

28.Jän.05<br />

25.Feb.05<br />

08.Apr.05<br />

06.Mai.05<br />

02.Jun.05<br />

01.Jul.05<br />

29.Jul.05<br />

Benzo(a)pyren Messungen, Station VIE3, 2005<br />

26.Aug.05<br />

23.Sep.05<br />

21.Okt.05<br />

VIE3<br />

IG-L Zielwert (JMW)<br />

18.Nov.05<br />

Winter/Sommer = 8,4<br />

16.Dez.05<br />

13.Jän.06<br />

Abbildung 22 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3, 2005 (31. Dez.2004 – 13.<br />

Jan.2006)<br />

Konzentration BaP [ng/m³]<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Sep.1997<br />

Okt.1997<br />

Nov.1997<br />

Dez.1997<br />

Jän.1998<br />

Feb.1998<br />

Benzo(a)pyren Biedermannsdorf, 1997/1998<br />

Mär.1998<br />

Apr.1998<br />

Mai.1998<br />

Biedermannsdorf<br />

IG-L Zielwert (JMW)<br />

Jun.1998<br />

Winter/Sommer = 7,3<br />

Jul.1998<br />

Aug.1998<br />

Abbildung 23 Benzo(a)pyren: Jahresgang an einer autobahnnahen Messstelle, Biedermannsdorf, 1997/98<br />

Diese charakteristischen Jahresgänge spiegeln sich auch in den Analyseergebnissen der 6<br />

PAK nach Borneff (Benzo(a)pyren, Benzo(ghi)perylen, Benzo(k)fluoranthen, Fluoranthen,<br />

Indeno(1,2,3-cd)pyren, Benzo(b)fluoranthen) bzw. der 16 PAK nach EPA (Naphthalin, Acenaphthylen,<br />

Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Ben-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 59


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

zo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)<br />

pyren, Benzo(ghi)perylen, Dibenz(ah+ac)anthracen)) wieder (Abbildung 24, Abbildung<br />

25 <strong>und</strong> Abbildung 26). Die entsprechenden JMW sind in Tabelle 40 zusammengefasst.<br />

Tabelle 40 PAK - JMW (Jahresmittelwerte) an den Messstellen am VIE (PAK 6 nach Borneff, PAK 16 nach<br />

EPA).<br />

JMW (PAK 6, PAK 16) PAK 6 PAK 16 Bemerkung<br />

ng/m³ ng/m³<br />

VIE3 März 03 – März 04 5,7 95 Zeitraum: 14.03.03-12.03.04<br />

Konzentration PAK [ng/m³]<br />

VIE3 2004 6,2 103 Zeitraum: 18.12.03-12.03.04 & 04.06.-31.12.2004<br />

VIE3 2005 4,6 71 Zeitraum: 31.12.2004-13.01.2006<br />

VIE3 2006 4,4 63 Zeitraum: 16.12.2005-16.12.2006<br />

VIE3 2007 8,0 153 Zeitraum: 16.12.2008-10.01.2008<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

Mär.2003<br />

PAK-Messung, Station VIE3, 2003/2004<br />

PAK 16<br />

PAK 6<br />

Apr.2003<br />

Mai.2003<br />

Jun.2003<br />

Jul.2003<br />

Aug.2003<br />

Sep.2003<br />

Okt.2003<br />

Nov.2003<br />

Dez.2003<br />

Jän.2004<br />

Feb.2004<br />

Mär.2004<br />

Abbildung 24 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3, 2003/04<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 60


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Konzentration PAK [ng/m³]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

29.Jän.04<br />

26.Feb.04<br />

12.Mär.04<br />

03.Jul.04<br />

30.Jul.04<br />

PAK-Messung, Station VIE3, 2004<br />

26.Aug.04<br />

23.Sep.04<br />

22.Okt.04<br />

19.Nov.04<br />

31.Dez.04<br />

Abbildung 25 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3, 2004 (31. Dez. 2003 –<br />

31. Dez.2004)<br />

Konzentration PAK [ng/m³]<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

-<br />

28.Jän.05<br />

25.Feb.05<br />

08.Apr.05<br />

06.Mai.05<br />

02.Jun.05<br />

01.Jul.05<br />

29.Jul.05<br />

26.Aug.05<br />

PAK 16<br />

PAK 6<br />

PAK-Messung, Station VIE3, 2005<br />

23.Sep.05<br />

21.Okt.05<br />

18.Nov.05<br />

16.Dez.05<br />

PAK 16<br />

PAK 6<br />

13.Jän.06<br />

Abbildung 26 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3, 2005 (31. Dez.2004 –<br />

13. Jan. 2006)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 61


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

3.3.1.8.6 Persistente organische Verbindungen (POP)<br />

Zusätzlich zur PAK-Analytik an VIE3 wurden im Herbst 2004 <strong>und</strong> Winter 2004/2005 folgende<br />

unter der Summenbezeichnung POP (persistente organische Verbindungen) geführte organische<br />

Sonderkomponenten (chlororganische Verbindungen) beprobt <strong>und</strong> analysiert: polychlorierte<br />

Dibenzo(p)dioxine <strong>und</strong> Dibenzofurane (PCDD/F), polychlorierte Biphenyle (PCB),<br />

Hexachlorbenzol (HCB) <strong>und</strong> polychlorierte Phenole (PCPh).<br />

Tabelle 41 POP-Analysen an VIE3, Herbst 2004 <strong>und</strong> Winter 2005, Summenparameter.<br />

PCDD/F* Σ PCB Σ 6 PCB** HCB PCPh<br />

pgTE/m³ ng/m³ ng/m³ ng/m³ ng/m³<br />

Serie 10<br />

0,006<br />

0,19<br />

0,038<br />

0,17<br />

N n<br />

Serie 11<br />

0,018<br />

0,18<br />

0,035<br />

0,16<br />

Nn<br />

Serie 12<br />

0,019<br />

0,13<br />

0,026<br />

0,14<br />

Nn<br />

Herbst MW 0,014 0,17 0,033 0,15 Nn<br />

Serie 1<br />

0,027<br />

0,08<br />

0,015<br />

0,12<br />

Nn<br />

Serie 2<br />

0,044<br />

0,11<br />

0,022<br />

0,10<br />

Nn<br />

Serie 3<br />

0,017<br />

0,21<br />

0,041<br />

0,07<br />

Nn<br />

Winter MW 0,030 0,13 0,026 0,10 Nn<br />

* in der Summenangabe bereits auf Toxizitätsäquivalente (NATO/CCMS-TE) umgerechnet<br />

** 6 PCB nach Ballschmiter<br />

nn kleiner der jeweiligen Nachweisgrenze (bei PCPh:


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 42 Konzentrationswerte von PCDD/F im Vergleich mit Wintermesswerten österreichischer Vergleichsstandorte<br />

(6. Umweltkontrollbericht – 2. <strong>Luft</strong>, UBA,2001) sowie mit dem Zielwert nach TA-<strong>Luft</strong><br />

Standort Zeitraum PCDD/F fgTE/m³<br />

Leoben – Donawitz<br />

97/98<br />

353<br />

Graz<br />

97/98<br />

125<br />

Linz<br />

97/98<br />

75<br />

St. Pölten<br />

97/98<br />

62<br />

Lustenau<br />

98/99<br />

75<br />

Zöbelboden<br />

98/99<br />

4<br />

Tamsweg<br />

98/99<br />

52<br />

Wien AKH<br />

98/99<br />

50<br />

1)<br />

Wien-Pfaffenau<br />

2/03-4/03<br />

94<br />

VIE3 (Herbst)<br />

9-11/04<br />

14<br />

VIE3 (Winter)<br />

1-3/05<br />

30<br />

TA-<strong>Luft</strong> Zielwert – JMW 150<br />

1) Puxbaum, Ellinger: Messdaten zur UVE MVA Pfaffenau, Feb.-Apr. 2003<br />

Für PCB <strong>und</strong> HCB gibt es in der Literatur vergleichsweise wenige Angaben zu Immissionskonzentrationen.<br />

Von Zimmermann <strong>und</strong> Schlatter (1995) werden im Jahresmittel für unbelastete<br />

<strong>Luft</strong> 0,003 ng PCB/m³, für kontaminierte Gebiete Deutschlands bis zu 3,3 ngPCB/m³<br />

angegeben. Die am VIE in den Herbstmonaten 2004 <strong>und</strong> im Winter gemessenen Konzentrationen<br />

von 0,17 ng/m³ bzw.0,13 ng/m³ entsprechen daher eher gering belasteten Gebieten.<br />

Als Emissionsquelle für HCB sind ebenfalls in erster Linie Festbrennstoffheizungsanlagen<br />

anzusehen, deren Anteil an der Gesamtemission in Österreich mit etwa 80% anzusetzen ist<br />

(Hübner, 2002).<br />

Die PCPh (10 Verbindungen mit C3-C5) lagen in allen drei untersuchten Perioden immer<br />

kleiner der Bestimmungsgrenze von 1 ng/m³ je Verbindung.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 63


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

[µg/m²d]<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Messstellenkategorien - Summe PAK im Staubniederschlag<br />

Grünland Ackerland Kfz-Landside Airside Fischamend Mannswörth<br />

1 2 6 7 8 9 10 11 12 14 15 18 3 4 5 13 16 22 23 24 17 20 21 19<br />

Messtellen<br />

M<br />

Abbildung 27 Jahresmittelwerte 1999/2000 der Summe an PAKs im Staubniederschlag der 15 Messstellen mit<br />

PAK-Sammlern im Flughafenbereich geordnet nach Nutzungskategorien<br />

3.3.1.9 Deposition von Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffverbindungen<br />

Die Gesamtdeposition von Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffverbindungen wurde auf der Basis von<br />

Messdaten zur nassen Deposition der Wiener Messstationen Lainz <strong>und</strong> Lobau bzw. den Immissionskonzentrationen<br />

anorganischer Stickstoff- <strong>und</strong> Schwefelverbindungen der Messstation<br />

am VIE, in Schwechat, bzw. von Aerosoldaten aus dem AUPHEP-Projekt (Hauck <strong>und</strong><br />

Gomiscek, 2004) unter Berücksichtigung spezifischer Depositionsgeschwindigkeiten für<br />

Wald (Puxbaum & Gregori, 1998) ermittelt.<br />

Die "trockene Deposition" von Gasen <strong>und</strong> feinem Schwebestaub kann nur in sehr aufwendigen<br />

Experimenten bestimmt werden. Für angewandte Arbeiten wird der Eintrag anhand von<br />

erhobenen oder abgeleiteten Konzentrationswerten <strong>und</strong> mittleren Depositionsgeschwindigkeiten<br />

ermittelt. Neben gemessene Werten von SO2, NO, NO2 (UVE-Messungen), von partikulärem<br />

Sulfat, Nitrat <strong>und</strong> Ammonium (Messung im Rahmen des AUPHEP Projektes, Messstelle<br />

Streithofen) wurden Schätzdaten für HNO3 <strong>und</strong> NH3 aufgr<strong>und</strong> von Erfahrungswerten<br />

eingesetzt. Und zwar wurde die Konzentration für NH3 gleich der gemessenen partikulären<br />

NH +<br />

4 -Konzentration, die Konzentration von HNO3 gleich der gemessenen partikulären NO -<br />

3 -<br />

Konzentration aufgr<strong>und</strong> von Datenvergleichen an verschiedenen Messstellen in Österreich<br />

(Puxbaum et al. 1993, Kalina et al. 2002) angenommen. Diese Daten wurden auf Schwefel<br />

<strong>und</strong> Stickstoff (S, N) als Eintragskomponente umgerechnet. Als Depositionsgeschwindigkeiten<br />

wurden Jahresmittelwerte für Wald, die für Wolkersdorf (Puxbaum & Gregori, 1998) ermittelt<br />

wurden, eingesetzt. Die resultierenden trockenen Depositionswerte für Schwefel- <strong>und</strong><br />

Stickstoffverbindungen (insgesamt 5,4 kg S/ha*J <strong>und</strong> 14,7 kg N/ha*J) sind ebenso in Tabelle<br />

43 angeführt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 64<br />

25<br />

F


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 43 Berechnung der Stickstoff- <strong>und</strong> Schwefeldeposition (Gr<strong>und</strong>belastung) am Flughafen Wien-<br />

Schwechat<br />

Nasse Deposition<br />

(Mittelwert der Wiener Messstellen Lainz <strong>und</strong> Lobau, Depositi- Deposition<br />

onszeitraum Oktober 2002-September 2003)<br />

kg/ha J<br />

NH4 3,4<br />

2,6<br />

5,0<br />

+ -N<br />

NO3 - -N<br />

2-<br />

SO4 -S<br />

Trockene Deposition*<br />

(Konzentrationsdaten JMW: Mittelwert von VIE3 2003-2005,<br />

VIE2, Schwechat 2004-2005 <strong>und</strong> Stixneusiedl 2004 für NO,<br />

NO2; Mittelwert von VIE3, Schwechat, Stixneusiedl 2004-2005<br />

+<br />

für SO2; AUPHEP2 (Streithofen) 1999/00 für partikuläres NH4 ,<br />

-<br />

NO3 <strong>und</strong> SO4 2- ; Wolkersdorf 1990/91 für NH3, HNO3)<br />

Deposition<br />

kg/ha J<br />

NO-N (Konzentration: 2,36 µg/m³, vd: 0,05 cm/s) 0,4<br />

NO2-N (Konzentration: 5,97 µg/m³, vd: 0,26 cm/s) 4,9<br />

NH3-N (Konzentration: 1,23 µg/m³, vd: 0,81 cm/s) 3,1<br />

pNH4 + -N (Konzentration: 2,32 µg/m³, vd: 0,17 cm/s) 1,2<br />

HNO3-N (Konzentration: 0,40 µg/m³, vd: 2,40 cm/s) 3,0<br />

pNO3 - -N (Konzentration: 1,06 µg/m³, vd: 0,17 cm/s) 0,6<br />

Summe Stickstoff trocken (Wald) 13,2<br />

SO2-S (Konzentration: 2,08 µg/m³, vd: 0,52 cm/s)<br />

pSO4 2- 3,4<br />

-S (Konzentration: 1,50 µg/m³, vd: 0,17 cm/s)<br />

0,8<br />

Summe Schwefel (Wald)<br />

Gesamtdeposition auf Wald (Summe trocken + nass)<br />

4,2<br />

Gesamtstickstoff<br />

19,2 kg N/ha J<br />

Gesamtschwefel<br />

Gesamtdeposition auf Felder (Summe trocken + nass)<br />

9,2 kg S/ha J<br />

Gesamtstickstoff<br />

14,8 kg N/ha J<br />

Gesamtschwefel<br />

7,8 kg S/ha J<br />

* Depositionsgeschwindigkeiten für gasförmige Komponenten bzw. Partikel nach Puxbaum <strong>und</strong> Gregori 1998<br />

Als Gesamtdeposition (Gr<strong>und</strong>belastung) ergeben sich demnach für den Untersuchungsraum<br />

für hohe Vegetation (Wald) für Stickstoffverbindungen 19,2 kg N/ha J, für Schwefelverbindungen<br />

10,4 kg S/ha J.<br />

Die Gesamtdeposition auf Ackerland <strong>und</strong> Wiesen im Untersuchungsraum liegt für Schwefelverbindungen<br />

bei 7,8 kg/ha*J, bei Stickstoffverbindungen bei 14,8 kg/ha*J (da die trockene<br />

Deposition auf niedere Vegetation bei etwa 2/3 des Werts der Deposition auf Wald liegt<br />

(Puxbaum & Gregori, 1998).<br />

3.3.1.10 Geruchsstoffimmission<br />

Die Bestimmung der Geruchsstoffimmission am Flughafen Wien erfolgte durch Begehungen<br />

mit Probanden an 10 definierten Standorten im Zeitraum April – Oktober 2000. Die vorhandenen<br />

Geruchsimmissionen wurden während einer Aufenthaltszeit von 10 Minuten an jedem<br />

Geruchsmesspunkt durch Aufzeichnung der Zeiten mit Geruchswahrnehmung mittels integrierender<br />

Stoppuhr (VDI Richtlinie VDI 3490 „Bestimmung der Geruchstoffimmissionen durch<br />

Begehungen“) erfasst. Eine Geruchsst<strong>und</strong>e lag dann vor, wenn ein Proband während dieses<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 65


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Messintervalls mindestens 10% der Zeit, also eine Minute, Geruchswahrnehmungen fest-<br />

stellte.<br />

0%<br />

4%<br />

Häu fi g keit [%]<br />

0%<br />

West<br />

4<br />

2<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Nord<br />

Süd<br />

5%<br />

1%<br />

Ost<br />

4%<br />

0%<br />

12%<br />

6%<br />

0%<br />

Abbildung 28 Geruchsst<strong>und</strong>enhäufigkeit an den Standorten im Untersuchungsraum sowie Windrichtungsvertei<br />

lung am VIE (April-Oktober 2000).<br />

Die so ermittelten Geruchsst<strong>und</strong>en zeigen innerhalb des Flughafenreales im Bereich der<br />

Umfahrungsstraße eine maximale Geruchsst<strong>und</strong>enhäufigkeit von 12% (Abbildung 28).<br />

An den Begehungspunkten außerhalb des Flughafengeländes zwischen dem Flughafen <strong>und</strong><br />

den Anrainergemeinden Schwechat <strong>und</strong> Mannswörth wurden für den flughafennahen Begehungspunkt<br />

5,1% Geruchst<strong>und</strong>en, für jene, näher den Ortsrändern situierten Begehungspunkte<br />

jeweils 0,0% Geruchsst<strong>und</strong>en ermittelt. Daraus lässt sich ableiten, dass in diesen<br />

beiden Orten Geruchswahrnehmungen durch den Flughafenbetrieb praktisch auszuschließen<br />

sind.<br />

Für Fischamend ist bereits aufgr<strong>und</strong> der Windrichtungsverteilung kaum mit Beeinträchtigungen<br />

zu rechnen. SW-Wetterlagen (Sektor: 195°-255°) treten mit einer Häufigkeit von 9,8 %<br />

im Jahresverlauf auf. Der für Fischamend repräsentative Begehungspunkt, welcher noch im<br />

Bereich der Umfahrungsstraße situiert war, wies bereits keine Geruchswahrnehmungen auf,<br />

was den Schluss zulässt, dass auch im weiter entfernten Ostsgebiet keine Geruchswahrnehmungen<br />

zu verzeichnen sein werden.<br />

Für die Gemeinden Kleinneusiedl, Enzersdorf/Fischa <strong>und</strong> Schwadorf sind die südlichen drei<br />

Begehungspunkte von Bedeutung. Diese drei Begehungspunkte lagen ebenfalls im Bereich<br />

der Umfahrungsstraße auf dem Gelände des Flughafens. Aufgr<strong>und</strong> der Distanz der Bege-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 66


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

hungspunkte zu den Ortsrändern dieser drei Gemeinden lässt sich infolge der beobachteten<br />

Häufigkeit von maximal 6% am Flughafengelände ableiten, dass in diesen Gemeinden bis<br />

auf vereinzelte Ausnahmen keine Geruchswahrnehmungen auftreten werden.<br />

Die Ergebnisse der Geruchsbegehungen im Untersuchungsraum lassen daher den Schluss<br />

zu, dass die Kriterien des Nationalen Umweltplanes bzw. der Deutschen Geruchsimmissionsrichtlinie<br />

GIRL, welche eine nicht tolerable Überschreitungshäufigkeit von 8% bzw. 10%<br />

angeben, mit hoher Sicherheit eingehalten werden.<br />

3.4 Zusammenfassende Darstellung<br />

Die Immissionssituation der Ist-Situation entspricht jener einer durch einen Ballungsraum<br />

geprägten Region abseits industriell stärker genutzter Gebiete mit durchaus geringen bis<br />

mäßigen Immissionen von Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Benzol <strong>und</strong> Stickstoffoxiden <strong>und</strong><br />

einer mäßig bis in manchen Jahren hohen Belastung mit Feinstaub PM10.<br />

In den Jahren 1999 - 2007 wurden im Untersuchungsraum für die Beschreibung des Ist-<br />

Zustandes alle derzeit gültigen gesetzlichen, den Immissionsschutz betreffenden Grenzwerte<br />

für CO, NO2, NOx, SO2 <strong>und</strong> PM10 mit Ausnahme des PM10-TMW-Kriteriums an einigen<br />

Messstellen in einzelnen Messjahren bzw. einer durch Ferntransport verursachten Überschreitung<br />

des Kurzzeitgrenzwertes für Schwefeldioxid im Jahr 2001 eingehalten.<br />

Die Ozonbelastung in der Region wird durch die sehr großräumigen Verhältnisse von<br />

Ozonvorläufersubstanzen <strong>und</strong> meteorologischen Gegebenheiten geprägt. Überschreitungen<br />

der Informationsschwelle (MW1 von 180 µg/m³) traten wie auch im übrigen Landesgebiet<br />

fallweise auf. Die Alarmschwelle (MW1: 240 µg/m³) wurde im Untersuchungszeitraum nur in<br />

Schwechat 1 Mal im Jahr 2002 <strong>und</strong> 2 Mal im Jahr 2005 sowie in Stixneusiedl 2 Mal im Jahr<br />

2006 überschritten.<br />

Die Ist-Zustandserhebung zeigt hinsichtlich der Schwermetallgehalte im Schwebestaub<br />

(As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) keine Auffälligkeiten im österreichischen Vergleich. Hinsichtlich<br />

des Grenzwertes für Blei des IG-<strong>Luft</strong> liegt die Konzentration für Pb bei weniger als<br />

3% des Grenzwertes, die Konzentrationswerte für As, Cd <strong>und</strong> Ni liegen zwischen 8% <strong>und</strong><br />

17% des Zielwertes nach IG-<strong>Luft</strong>.<br />

Der Grenzwert für den Staubniederschlag wird im gesamten Untersuchungsraum eingehalten,<br />

wobei Standorte im Grünland generell geringere Depositionsraten, agrarisch beeinflusste<br />

bzw. verkehrsnahe Messstellen höhere Depositionsraten aufweisen.<br />

Die Gr<strong>und</strong>belastung im Untersuchungsraum hinsichtlich der Schwermetallgehalte im<br />

Staubniederschlag ist im Bezug auf die Grenzwerte für Pb <strong>und</strong> Cd als geringfügig einzustufen<br />

(jeweils etwa bei 10% des Grenzwertes), hinsichtlich der Grenzwerte des Forstgesetzes<br />

für Pb, Cd, Cu <strong>und</strong> Zn traten Einträge von 1-3% des jeweiligen Grenzwertes auf, was als<br />

unerheblich einzustufen ist.<br />

Der Grenzwert für NOx von 30 µgNO2/m³ als JMW zum Schutz von Ökosystemen ist in<br />

Ballungsräumen nicht anzuwenden, wird aber bereits jetzt an den Freilandstationen des Un-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 67


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

tersuchungsraums eingehalten, der Grenzwert für SO2 von 20 µg/m³ als JMW ist im gesam-<br />

ten Untersuchungsraum eingehalten.<br />

Der IG-<strong>Luft</strong>-Grenzwert für Benzol wurde an allen Messstellen des Untersuchungsprogramms<br />

VIE eingehalten.<br />

Die Messwerte für Hg, HCl <strong>und</strong> HF liegen im österreichischen Vergleich in einem unauffälligen<br />

Niveau <strong>und</strong> zeigen damit keinen Hinweis auf örtliche Quellen.<br />

Die Ergebnisse der PAK-Konzentrationsmessung insbesondere der Leitsubstanz<br />

Benz(a)pyren zeigen ein niedriges Konzentrationsniveau <strong>und</strong> ergeben damit jedenfalls keinen<br />

Hinweis auf bedeutende örtliche Quellen. Der IG-L Zielwert für BaP wurde an den Messstellen<br />

am VIE eingehalten. Die Abschätzung der Deposition an Stickstoff- <strong>und</strong> Schwefelverbindungen<br />

ergab für den Ist-Zustand (Gr<strong>und</strong>belastung) für hohe Vegetation (Wald) Depositionsraten<br />

von 20,7 kgN/haJ bzw. 10,4 kgS/haJ, für niedere Vegetation (Ackerland <strong>und</strong><br />

Wiesen) Depositionsraten von 15,8 kgN/haJ bzw. 8,7 kgS/haJ.<br />

Aus den Ergebnissen der Geruchsbegehungen können für die dem Flughafen nächstgelegenen<br />

Anrainergemeinden folgende Aussagen getroffen werden: In den Gemeinden Schwechat,<br />

Mannswörth <strong>und</strong> Fischamend sind keine Geruchswahrnehmungen zu erwarten. In den<br />

Gemeinden Kleinneusiedl, Enzersdorf/Fischa <strong>und</strong> Schwadorf sind nur in seltenen Fällen Geruchswahrnehmungen<br />

zu erwarten. Die Häufigkeit des Auftretens liegt mit großer Sicherheit<br />

unter den Kriterien des Nationalen Umweltplanes 1994 von 8% Geruchsjahresst<strong>und</strong>en.<br />

Die Sensibilitätsbeurteilung für den Fachbeitrag <strong>Luft</strong> erfolgt über das Belastungsniveau der<br />

der Vorbelastung hinsichtlich gesetzlich geregelter <strong>Luft</strong>schadstoffe welche emissionsrelevant<br />

im Hinblick auf die zu beurteilenden Projekte sind. Die gesamtheitliche Bewertung wird dabei<br />

durch jene Parameter bestimmt welche in Bezug zu den Grenzwertregelungen das höchste<br />

Belastungsniveau aufweisen (PM10 <strong>und</strong> Ozon).<br />

Tabelle 44 Bewertung der Sensibilität des Schutzgutes <strong>Luft</strong><br />

Beurteilungsabstufung sehr hoch<br />

Sensibilität aufgr<strong>und</strong> Im Sinne des Vorsor- Grenzwert-<br />

Vorbelastung gegedankens verletzungen sind möglich<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 68


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4 AUSWIRKUNGSANALYSE<br />

4.1 Berechnung der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen<br />

In der Emissionsberechnung erfolgt die Ermittlung der Schadstoffmengen, welche durch <strong>Luft</strong>fahrzeuge<br />

am Flughafen Wien ausgestoßen werden.<br />

Über die Beschreibung des Untersuchungsrahmens wird die Aufgabenstellung genauer definiert.<br />

Der Untersuchungsrahmen umfasst die zu betrachtenden Emissionsquellen (siehe<br />

Punkt 4.1.2) sowie den Untersuchungsraum (siehe Punkt 4.1.3).<br />

Weiterhin erfolgt eine Erläuterung der theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen für die durchgeführten<br />

Emissionsberechnungen, wie die Gr<strong>und</strong>lagen über die Berechnung der Emissionen aus<br />

Flugtriebwerken <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen (siehe Punkt 4.1.4) <strong>und</strong> die Modellierung des Flugbetriebs<br />

(Punkt 4.1.5).<br />

Die Ergebnisse der LFZ-Emissionen werden im Punkt 4.1.6 Tabelle 50 <strong>und</strong><br />

Tabelle 51 dargestellt.<br />

Im Rahmen des vorliegenden Fachbeitrages werden die Emissionen aus Flugtriebwerken<br />

<strong>und</strong> Hilfsgasturbinen (<strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen) <strong>und</strong> die daraus resultierende Immissionsbelastung<br />

in der Umgebung des Flughafens betrachtet. Es wurden die Triebwerksemissionen<br />

während des Anfluges, der Landung, des Rollens am Boden, des Starts sowie des<br />

Steigfluges berücksichtigt.<br />

Für das Jahr 2020 wurde von den im Dokument 02.200 Flugbewegungen <strong>und</strong> Flugrouten<br />

enthaltenen Daten ausgegangen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 69


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.1.1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die Schadstoffbelastung wird für jede halbe St<strong>und</strong>e des jeweiligen Untersuchungsjahres<br />

berechnet. Für die zeitliche Aufteilung der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen wird in erster Näherung<br />

eine Proportionalität zur Aufteilung der Flugbewegungen angenommen. Die zeitliche Aufteilung<br />

der Flugbewegungen wurde für das 2003 ermittelt, <strong>und</strong> wird auf den Planfall 2020 übertragen.<br />

Auf diese Weise ist eine realistische Annahme für die zeitliche Verteilung gegeben.<br />

Zur Ermittlung der zeitlichen Aufteilung der Flugbewegungen wurde deren Jahresgang ermittelt.<br />

Dieser ist in Abbildung 29 auf Basis der Jahresstatistik des Flughafens dargestellt.<br />

prozentualer Anteil an Jahresflugbewegungen<br />

2,50%<br />

2,00%<br />

1,50%<br />

1,00%<br />

0,50%<br />

0,00%<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

11<br />

13<br />

15<br />

17<br />

wöchentlicher Jahresgang 2003<br />

19<br />

21<br />

23<br />

Abbildung 29 Jahresgang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat im Ist-Zustand (2003) [VIE,<br />

2003]<br />

25<br />

Es ist ein Anstieg der Flugbewegungszahlen im Sommer <strong>und</strong> Herbst zu erkennen. Die 53.<br />

Woche weist ein geringeres Flugaufkommen auf, da ihr nur drei Tage zugerechnet werden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 70<br />

27<br />

Woche<br />

29<br />

31<br />

33<br />

35<br />

37<br />

39<br />

41<br />

43<br />

45<br />

47<br />

49<br />

51<br />

53


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Zur Ermittlung der Aufteilung der Flugbewegungen auf die Tage der Woche wurde für den<br />

Ist-Zustand ein mittlerer Wochengang der Flugbewegungen erhoben. Dieser ist in Abbildung<br />

30 auf Basis der Jahresstatistik des Flughafens dargestellt.<br />

prozentualer Anteil an Jahresflugbewegungen<br />

18,00%<br />

16,00%<br />

14,00%<br />

12,00%<br />

10,00%<br />

8,00%<br />

6,00%<br />

4,00%<br />

2,00%<br />

0,00%<br />

Wochengang 2003<br />

14,67% 14,62% 14,77% 14,95%<br />

Abbildung 30 Wochengang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat [VIE, 2003]<br />

Während das Verkehrsaufkommen an den Tagen Montag bis Donnerstag relativ konstant ist,<br />

ist am Freitag ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Am Wochenende hingegen <strong>und</strong> insbesondere<br />

am Samstag kommt es wie bei einem Großteil westeuropäischer Flughäfen gegenüber<br />

den Werktagen zu einem Abfall des Verkehrsaufkommens.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 71<br />

15,38%<br />

12,14%<br />

13,47%<br />

1 - MO 2 - DI 3 - MI 4 - DO<br />

Wochentag<br />

5 - FR 6 - SA 7 - SO


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Zur Ermittlung der Aufteilung der Flugbewegungen auf die St<strong>und</strong>en des Tages wurde für den<br />

Ist-Zustand ein mittlerer Tagesgang der Flugbewegungen erhoben. Dieser ist in Abbildung<br />

31 dargestellt.<br />

prozentualer Anteil an Jahresflugbewegungen<br />

10,00%<br />

9,00%<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

0,88%<br />

1,00%<br />

0,34%0,30% 0,32%<br />

0,17%0,22%<br />

0,00%<br />

2,69%<br />

5,71%<br />

4,32%<br />

Tagesgang 2003<br />

7,77%<br />

8,81%<br />

5,01%<br />

6,17% 6,32%<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23<br />

Abbildung 31 durchschnittlicher Tagesgang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat [VIE, 2003]<br />

Deutliche Maxima der Flugbewegungen sind am Morgen <strong>und</strong> am Vormittag sowie in den<br />

Spätnachmittagsst<strong>und</strong>en zu erkennen. In den Nachtst<strong>und</strong>en (23-5 Uhr) ist das Verkehrsaufkommen<br />

hingegen gering.<br />

Die nachfolgende Abbildung stellt die Tagesgänge für die Wochentage Montag bis Sonntag<br />

getrennt voneinander dar.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 72<br />

St<strong>und</strong>e<br />

3,61%<br />

4,34%<br />

6,89%<br />

7,70%<br />

5,68%<br />

7,81%<br />

6,74%<br />

4,69%<br />

2,73%<br />

0,77%


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

prozentualer Anteil an Tagesflugbewegungen<br />

11,00%<br />

10,00%<br />

9,00%<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

1,00%<br />

0,00%<br />

Tagesgänge 2003<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23<br />

St<strong>und</strong>e<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Abbildung 32 Tagesgänge Montag - Sonntag der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat 2003 [VIE,<br />

2003]<br />

Für das Prognosejahr 2020 werden der Jahresgang <strong>und</strong> der Wochengang des Jahres 2003<br />

auf die prognostizierten Flugbewegungen anteilig übertragen, um eine zeitliche Verteilung<br />

der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen bestimmen zu können. Dabei werden die prozentualen Anteile<br />

der Flugbewegungen auf die einzelnen Wochentage bzw. Wochen von 2003 unter Berücksichtigung<br />

der 2020 veränderten gesamten Jahresflugbewegungen übertragen, um für die<br />

Prognose des Wochen- <strong>und</strong> Jahresgangs 2020 eine möglichst realistische Datengr<strong>und</strong>lage<br />

zu haben. Die Halbst<strong>und</strong>enwerte zur Bestimmung der Schadstoffbelastung werden dabei<br />

durch Halbierung der St<strong>und</strong>enwerte ermittelt.<br />

Tagesgänge 2020<br />

prozentualer Anteil an Tagesflugbewegungen<br />

11,00%<br />

10,00%<br />

9,00%<br />

8,00%<br />

7,00%<br />

6,00%<br />

5,00%<br />

4,00%<br />

3,00%<br />

2,00%<br />

1,00%<br />

0,00%<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23<br />

St<strong>und</strong>e<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Abbildung 33 Tagesgänge Montag - Sonntag der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat 2020 [VIE,<br />

2005]<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 73


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.1.2 Beschreibung der Emissionsquellen<br />

Im Rahmen dieses Berichtes werden sämtliche <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen berechnet. Dabei<br />

werden alle <strong>Luft</strong>fahrzeuge berücksichtigt, welche dem IFR 2 -Verkehr zugeordnet werden <strong>und</strong><br />

den Flughafen Wien-Schwechat in den Untersuchungsszenarien benutzen. Flüge im Sichtflugverkehr<br />

werden nicht berücksichtigt, da ihre Auswirkungen auf die Gesamtemissionsbelastung<br />

vernachlässigbar gering sind.<br />

Ursache für die Emissionen aus <strong>Luft</strong>fahrzeugen ist die Verbrennung fossiler Energieträger in<br />

deren Flugtriebwerken <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen. Dies gilt für alle am Flughafen Wien in den Untersuchungsszenarien<br />

startenden <strong>und</strong> landenden <strong>Luft</strong>fahrzeuge.<br />

Die Flugtriebwerke eines <strong>Luft</strong>fahrzeugs dienen der Erzeugung des für die Fortbewegung<br />

erforderlichen Vortriebes. Es ist gr<strong>und</strong>sätzlich zwischen Strahl-, Turboprop- <strong>und</strong> Kolbentriebwerken<br />

zu unterscheiden. Alle der am Flughafen Wien in den Untersuchungsszenarien<br />

verkehrenden <strong>Luft</strong>fahrzeuge verfügen über Triebwerke einer der genannten Arten.<br />

Ein Teil der <strong>Luft</strong>fahrzeuge (insbesondere größere Muster mit Strahltriebwerken) ist weiterhin<br />

mit einer Hilfsgasturbine (APU, Auxiliary Power Unit) ausgestattet. Die APU ist eine Gasturbine,<br />

welche meist im Heckkonus des <strong>Luft</strong>fahrzeuges installiert ist. Sie gewährleistet die<br />

Energieversorgung <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>tisierung des <strong>Luft</strong>fahrzeugs am Boden während der Phasen, in<br />

denen die Triebwerke nicht betrieben werden <strong>und</strong> keine externe Versorgung zur Verfügung<br />

steht. Hierzu treibt die APU über ein Getriebe einen Generator an, welcher elektrische Energie<br />

(400Hz-115/200V) in das Bordnetz einspeist. Gleichzeitig kann der APU Zapfluft entnommen<br />

<strong>und</strong> zur <strong>Klima</strong>tisierung der Kabine sowie zum Starten der Triebwerke verwendet<br />

werden.<br />

Der Flughafen Wien-Schwechat wurde im Jahr 2003 von ca. 280 3 verschiedenen <strong>Luft</strong>fahrzeugtypen<br />

angeflogen. Zur Berechnung der Emissionen wurden alle hier betriebenen Kombinationen<br />

aus <strong>Luft</strong>fahrzeugtypen, Triebwerks- <strong>und</strong> APU-Mustern ermittelt. Für einen Teil der<br />

<strong>Luft</strong>fahrzeugtypen war dies eindeutig möglich, da diese nur mit einem Triebwerksmuster betrieben<br />

werden. Für einige <strong>Luft</strong>fahrzeugtypen überlassen die Hersteller den Betreibern allerdings<br />

beim Kauf die Wahl zwischen verschiedenen Triebwerks- <strong>und</strong> ggf. auch APU-Mustern<br />

mit ähnlichen Leistungscharakteristika. Für diese <strong>Luft</strong>fahrzeugtypen wurde im Rahmen dieser<br />

Untersuchung das nach [EPA, 1999] für diesen Typ meistgenutzte Triebwerks- bzw.<br />

APU-Muster als Referenz zugeordnet.<br />

Über den Betrachtungszeitraum 2003-2020 ist in der Realität mit einer Reduktion der spezifischen<br />

Emissionen pro Transportleistung (z.T. über eine Reduktion des spezifischen Kraftstoffverbrauches)<br />

aufgr<strong>und</strong> folgender Maßnahmen zu rechnen:<br />

• Technologische Verbesserungen an den Emissionsquellen Triebwerke <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen<br />

(derzeit werden z.B. internationale Triebwerksforschungsprogramme mit dem Ziel<br />

durchgeführt, die spezifischen NOX-Emissionen im Start-Lande-Zyklus um 80% zu senken<br />

[EEFAE]),<br />

2 Instrument Flight Rules - Instrumentenflugregeln<br />

3 Wert ermittelt aus der GAC-Statistik 2003 sowie weiteren Angaben des Flughafens Wien<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 74


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

• Technologische Verbesserungen an der <strong>Luft</strong>fahrzeugstruktur (aerodynamische Verbesserungen,<br />

Verringerung des Strukturgewichtes),<br />

• Optimierungen im Flugbetrieb (z.B. Erhöhung des Ladefaktors <strong>und</strong> der durchschnittlichen<br />

<strong>Luft</strong>fahrzeuggröße),<br />

• Flugbetriebliche Verfahren<br />

Ziel des Triebwerksforschungsprogramms EEFAE ist die Reduktion des spezifischen Kraftstoffverbrauches<br />

um 20% bis zum Jahr 2015.<br />

Bei allen Aussagen über die zukünftig zu erwartende Reduktion der spezifischen Emissionen<br />

handelt es sich um Prognosen, wobei in Abhängigkeit von der Vorgehensweise verschiedene<br />

Ergebnisse resultieren. Für die Berechnung der Emissionen im Rahmen dieser Untersuchung<br />

wurde daher der konservative Ansatz gewählt, für den Betrachtungszeitraum<br />

2003-2020 keine Reduzierung der spezifischen Emissionen anzunehmen <strong>und</strong><br />

zukünftig zu erwartende Reduktionen im Sinne des „worst case“ lediglich qualitativ zu<br />

betrachten. Dies bedeutet, dass der zu erwartende technische Fortschritt im Bereich<br />

der Triebwerkstechnologie <strong>und</strong> den spezifischen Emissionen der im Betrieb befindliche<br />

Flotte im Prognosejahr 2020 gegenüber dem Jahr 2003 vernachlässigt wird. Daher<br />

sind in der Realität gegenüber den hier veröffentlichten Daten geringere Emissionswerte<br />

durch die <strong>Luft</strong>fahrzeuge zu erwarten.<br />

4.1.3 Abgrenzung des Bilanzierungsraumes<br />

Betrachtet werden alle <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen, welche direkt am Flughafen sowie bei An<strong>und</strong><br />

Abflügen von <strong>und</strong> zum Flughafen Wien-Schwechat entstehen. Überflüge ohne einen<br />

vorhergehenden Start bzw. eine nachfolgende Landung auf dem Flughafen Wien-Schwechat<br />

werden nicht berücksichtigt, da sie nicht dem Flugbetrieb an diesem Flughafen zugerechnet<br />

werden können.<br />

Die Emissionen während der An- <strong>und</strong> Abflüge werden bis zu einer Flughöhe von ca. 3.000 ft<br />

(915 m) berechnet. Den in größeren Flughöhen auftretenden Emissionen ist kein direkter<br />

Einfluss auf die <strong>Luft</strong>qualität in der Umgebung des Flugplatzes zuzuschreiben. Diese Vorgehensweise<br />

ist angelehnt an die Vorgehensweise der ICAO zur Zertifizierung von <strong>Luft</strong>fahrttriebwerken<br />

im Annex 16 des Abkommens über die Internationale Zivilluftfahrt.<br />

In Fachkreisen herrscht noch keine vollkommene Einigkeit darüber, wo die sinnvolle Systemobergrenze<br />

für die Berechnung der Schadstoffemissionen eines Flughafens liegt. Während<br />

sich für emissionsorientierte Aussagen die Systemobergrenze des LTO-Zyklus (3.000<br />

ft) etabliert hat, wird seitens des Immissionsschutzes angeführt, dass Emissionen in Höhen<br />

oberhalb 300 m ü. G. keine nennenswerte Bedeutung für die Schadstoffkonzentration im<br />

Nahbereich des Flughafens haben.<br />

Die einzelnen Flugprofile, welche die Gr<strong>und</strong>lage der Emissionsberechnung sind, wurden<br />

dabei der deutschen „Anleitung zur Berechnung von Fluglärmschutzzonen“ (AzB) zur Vollziehung<br />

des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm entnommen, in der für verschiedene <strong>Luft</strong>-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 75


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

fahrzeugklassen typische An- <strong>und</strong> Abflugprofile beschrieben sind 4 . Jeder AzB-<br />

<strong>Luft</strong>fahrzeugklasse sind verschiedene „reale“ <strong>Luft</strong>fahrzeugmuster zugeordnet. Aufbauend auf<br />

dem Flugzeugmix am Flughafen Wien-Schwechat konnte eine prozentuale Verteilung der<br />

verschiedenen am Flughafen operierenden <strong>Luft</strong>fahrzeugtypen auf die AzB-Klassen erfolgen.<br />

4.1.4 Allgemeines über die Emissionen aus Triebwerken <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen<br />

Sowohl Triebwerke als auch Hilfsgasturbinen sind Verbrennungskraftmaschinen <strong>und</strong><br />

verbrennen fossile Energieträger. Der Kraftstoff für Strahl- <strong>und</strong> Turboprop-Triebwerke sowie<br />

für Hilfsgasturbinen ist Kerosin. <strong>Luft</strong>fahrzeuge mit Kolbenmotoren werden hingegen mit<br />

Flugbenzin betrieben.<br />

Sowohl Kerosin als auch Flugbenzin sind Raffinerieprodukte des Erdöls <strong>und</strong> stellen Gemische<br />

verschiedener Kohlenwasserstoffe dar. Es existieren keine im internationalen Rahmen<br />

abgestimmten Spezifikationen für Kerosin <strong>und</strong> Flugbenzin, jedoch wird durch nationale <strong>und</strong><br />

industrielle Standards weltweit eine annähernde Konformität <strong>und</strong> Qualität gesichert.<br />

Die allgemeine Kerosinverbrennung ist in folgender Reaktionsgleichung beschrieben:<br />

φ ⋅ C12H24 + 18 O2 + 67,68 N2 = 18 (1-ηcφ) O2 + (1 - ηc) φ ⋅ C12H24 (Restprodukte)<br />

+ 12 ηcφ * (CO bzw. CO2) + 12 ηcφ ⋅ (H2 bzw. H2O) (Reaktionsprodukt)<br />

+ 67,68 N2 (<strong>Luft</strong>-N2)<br />

(mit φ - Äquivalenzverhältnis, φ1 - kraftstoffreiche Verbrennung<br />

ηc<br />

– Brennkammerwirkungsgrad)<br />

Bei der Verbrennung von Kerosin <strong>und</strong> Flugbenzin entstehen neben den Hauptprodukten<br />

Kohlendioxid (CO2) <strong>und</strong> Wasser (H2O) weiterhin Stickoxide (NOX), Kohlenmonoxid (CO),<br />

unverbrannte Kohlenwasserstoffverbindungen (CXHY bzw. nachfolgend als HC bezeichnet),<br />

Schwefeloxide (SOX), Partikel (PM) inkl. Ruß sowie Blei (Pb). Die emittierten chemischen<br />

Produkte lassen sich bezüglich ihrer Entstehung vier Kategorien zuordnen (Tabelle 45).<br />

Tabelle 45 Systematisierung der Reaktionsprodukte<br />

Produkte Produkte unvollstän- Nebenprodukte Produkte aus Kraftvollständiger<br />

diger vollständiger stoffverunreinigungen<br />

Verbrennung Verbrennung Verbrennung<br />

CO2 CO NOX SO2<br />

H2O HC SO3<br />

PM (Ruß) Pb<br />

4 Es handelt sich um den „Entwurf der neuen zivilen AzB-Zlugzeugklassen“ des deutschen Umweltb<strong>und</strong>esamtes aus dem<br />

Jahr 1999<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 76


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.1.4.1 Emissionsarten<br />

Nachfolgend sind alle relevanten Schadstoffemissionen durch den <strong>Luft</strong>verkehr aufgelistet<br />

<strong>und</strong> erläutert:<br />

• CO2-Emissionen<br />

Die Emissionsmengen des Treibhausgases CO2 verhalten sich proportional zum Kraftstoffverbrauch<br />

des Triebwerks bzw. der Hilfsgasturbine. Pro Kilogramm Kerosin entstehen bei<br />

der Verbrennung durch die Verbindung des Kohlenstoffs im Kerosin mit dem Sauerstoff aus<br />

der umgebenden <strong>Luft</strong> ca. 3.150 g CO2. Dieser Emissionsfaktor wurde auch im Rahmen dieser<br />

Untersuchung verwendet.<br />

• SO2-Emissionen<br />

Die Emissionsmengen von SO2 verhalten sich ebenfalls proportional zum Kraftstoffverbrauch<br />

des Triebwerks bzw. der Hilfsgasturbine. Sie sind direkt vom Schwefelgehalt des verwendeten<br />

Kraftstoffs abhängig, da der gesamte im Kraftstoff enthaltene Schwefel zu SOX oxidiert.<br />

Der Schwefelgehalt von Flugkraftstoffen ist auf 0,3% limitiert, wobei ein Großteil des verwendeten<br />

Kerosins einen erheblich geringeren Schwefelgehalt aufweist. Der durchschnittliche<br />

Schwefelgehalt der Flugkraftstoffe weltweit beträgt etwa 0,04-0,06%, woraus sich ein<br />

mittlerer Emissionsfaktor für SOX von 0,8-1,2 g/kg Kraftstoff ergibt [IPCC, 1999]. Im Rahmen<br />

dieser Untersuchung wurde ein Emissionsfaktor von 1,0 g/kg Kraftstoff als Mittelwert der angegebenen<br />

Spanne verwendet. Das emittierte SOX wird im Sinne des „worst case“ vollständig<br />

als das toxikologisch wirksamere SO2 betrachtet.<br />

• H2O-Emissionen<br />

Die Emissionsmengen von H2O verhalten sich proportional zum Kraftstoffverbrauch. Da die<br />

H2O-Emissionen im bodennahen Bereich <strong>und</strong> damit in der Flughafenumgebung keine Auswirkungen<br />

auf die <strong>Luft</strong>qualität haben, wurden sie im Rahmen dieser Untersuchung nicht weiter<br />

betrachtet.<br />

• Partikelemissionen<br />

Die Partikelemissionen aus Triebwerken <strong>und</strong> Hilfsgasturbinen weisen Durchmesser von 10<br />

bis 100 nm auf <strong>und</strong> können als Kondensationskeime wirken [Döpelheuer, Wahl, 2000]. Ein<br />

Großteil der Partikel entspricht der Klasse PM10 (Partikeldurchmesser < 10 µm). Mit abnehmendem<br />

Schub reduziert sich die Anzahlkonzentration sowie der Durchmesser der Partikelemissionen.<br />

Da es für Partikelemissionen derzeit keine verbindlichen Grenzwerte gibt, wird<br />

im Rahmen dieser Emissionsberechnung Ruß berücksichtigt. Für Ruß existiert die sogenannte<br />

Smoke Number, die den Level des Rauchausstoßes quantifiziert <strong>und</strong> für die im LTO-<br />

Zyklus ein ICAO-Grenzwert existiert. Der Emissionsfaktor von Rußpartikeln beträgt ca. 0,038<br />

g/kg Kerosin.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 77


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

• Blei-Emissionen<br />

Die Blei-Emissionen (Pb) treten nur bei der Verbrennung bleihaltigen Kraftstoffs auf. Da bleihaltiger<br />

Kraftstoff nur von <strong>Luft</strong>fahrzeugen mit Kolbenmotoren benutzt wird <strong>und</strong> diese am<br />

Flughafen Wien nur in äußerst geringer Anzahl verkehren, sind die Blei-Emissionen vernachlässigbar<br />

gering <strong>und</strong> werden im Rahmen dieser Untersuchung nicht weiter betrachtet.<br />

• NOX-, HC- <strong>und</strong> CO-Emissionen<br />

Die Emissionen von NOX, HC <strong>und</strong> CO sind vom Kraftstoffverbrauch sowie vom Lastzustand<br />

des Triebwerks abhängig, werden jedoch auch durch die Fluggeschwindigkeit, die Verbrennungsführung<br />

sowie die meteorologischen Umgebungsbedingungen (z.B. <strong>Luft</strong>druck, <strong>Luft</strong>feuchte)<br />

beeinflusst. Abbildung 34 zeigt die qualitative Abhängigkeit der kraftstoffspezifischen<br />

NOX-, HC- <strong>und</strong> CO-Emissionen vom Lastzustand des Triebwerks. Während bei<br />

niedrigen Lastzuständen (z.B. während der Landung oder des Rollens am Boden) hohe CO<strong>und</strong><br />

HC-Emissionen auftreten, wird bei hoher Last (z.B. während des Starts <strong>und</strong> des Steigfluges)<br />

verstärkt NOX emittiert. Der Anstieg der spezifischen NOX-Emissionen bei hohen<br />

Lastzuständen ist auf die hohen Verbrennungstemperaturen von über 1.800°C in der Brennkammer<br />

zurückzuführen.<br />

Kraftstoffspezifische Emissionen<br />

Sinkflug Anflug<br />

Taxi<br />

Start<br />

Steigflug<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Schub [%]<br />

60 70 80 90 100<br />

NOx<br />

Abbildung 34 Emissionsfaktoren von NOx, CO <strong>und</strong> HC in Abhängigkeit vom Lastzustand<br />

HC-Emissionen<br />

Die HC-Emissionen von Flugtriebwerken <strong>und</strong> APUs bestehen aus einem weiten Spektrum<br />

organisch-chemischer Verbindungen, wobei der geringe wissenschaftliche Erkenntnisstand<br />

hinsichtlich der mengenmäßigen Aufsplittung dieser Verbindungen bisher keine f<strong>und</strong>ierte<br />

Aussage über die Anteile einzelner Kohlenwasserstoffverbindungen an den Gesamtemissionen<br />

ermöglicht.<br />

Die HC-Emissionen resultieren weiterhin in einer Geruchsbelastung.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 78<br />

CO<br />

HC


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

NOX-Emissionen<br />

Stickoxide spielen die entscheidende Rolle in der Chemie des troposphärischen Ozons. Die<br />

Emission von NOX führt in Bodennähe durch Reaktionen über die Kohlenwasserstoffchemie<br />

<strong>und</strong> in der oberen Troposphäre über die CO- <strong>und</strong> CH4-Oxidation zur Produktion von Ozon. In<br />

der Stratosphäre kann die Zunahme von Stickoxidemissionen durch die Anbindung von<br />

Ozon-zerstörenden Radikalen an das NOX zum Ozonabbau führen. Die Zerstörung von Ozon<br />

erfolgt ab einer Höhe von 20 km. Durch die CH4-Oxidation sorgt ein Anstieg der NOX-<br />

Konzentration in der oberen Troposphäre indirekt für eine Reduktion von Methan, welches<br />

genau wie Ozon ein Treibhausgas ist [Schumann, 2002].<br />

CO-Emissionen<br />

CO-Emissionen sind das Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung. Bei Flugzeugtriebwerken<br />

ist der CO-Ausstoß sehr stark vom Lastzustand abhängig. Im Leerlauf, beim<br />

Rollen <strong>und</strong> beim Landeanflug sind die Emissionen je Kilogramm Treibstoff höher als im<br />

Steigflug <strong>und</strong> im Reiseflug [<strong>Luft</strong>hansa, 2006].<br />

Zur Kontrolle der NOX-, HC- <strong>und</strong> CO-Emissionen aus Flugtriebwerken im Flughafennahbereich<br />

wurden von der ICAO im ICAO, Annex 16, Vol. II (11) Emissionsmessprozeduren<br />

<strong>und</strong> Grenzwerte für diese Schadstoffe definiert. Die Grenzwerte sind in Tabelle 46 dargestellt.<br />

Die Mitgliedstaaten der ICAO wurden zur Umsetzung dieser Grenzwerte in nationales<br />

Recht angehalten. Die EASA 5 hat diese Grenzwerte im Rahmen ihrer Zertifizierungsspezifikationen<br />

für Triebwerksemissionen bereits umgesetzt [EASA, 2003].<br />

Tabelle 46 Schadstoffe <strong>und</strong> deren Grenzwerte aus [ICAO, 1998]<br />

Schadstoff Begrenzung<br />

Kohlenmonoxid CO CO/F∞ 19,6 g/kN<br />

Kohlenwasserstoffe HC CH/F∞ 118 g/kN<br />

CAEP/1 Dp/Foo = 40 + 2πoo<br />

CAEP/2 Dp/Foo = 32 + 1,6πoo<br />

CAEP/4 (P00≤30 <strong>und</strong><br />

26,7kN≤F00≤89kN)<br />

Dp/Foo = 37,572 + 1,6πoo – 0,2087Foo<br />

Stickoxide NOX<br />

CAEP/4 (P00≤30 <strong>und</strong><br />

F00>89kN)<br />

Dp/Foo = 19 + 1,6πoo<br />

CAEP/4 (30


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Weiterhin wurde von der ICAO ein Lande-Start-Zyklus (LTO - Landing Take-Off cycle) zur<br />

Charakterisierung der operationellen Bedingungen von Flugtriebwerken während des An<strong>und</strong><br />

Abfluges definiert. Dieser LTO-Zyklus ist in Abbildung 35 schematisch dargestellt.<br />

Abbildung 35: : ICAO-LTO-Zyklus [AI, 1991]<br />

Der ICAO LTO-Zyklus besteht aus vier Phasen. Die Abgrenzung der Phasen untereinander<br />

ist in Tabelle 47 dargestellt.<br />

Tabelle 47 Definition der Phasen des LTO-Zyklus<br />

Phase Beginn der Phase Ende der Phase<br />

Approach<br />

Taxi<br />

Flughöhe 3.000 ft ü.G. Verlassen der Landebahn<br />

-In<br />

-Out<br />

Verlassen der Landebahn Abschalten der Triebwerke<br />

Start der Triebwerke Erreichen der Startbahn<br />

Take Off Erreichen der Startbahn Erreichen einer Höhe von 35 ft ü.G.<br />

Climb Erreichen einer Höhe von 35 ft ü.G. Flughöhe 3.000 ft ü.G.<br />

Der angenommene Schub in den LTO-Phasen sowie die Dauer aller Phasen sind in Tabelle<br />

48 dargestellt.<br />

Tabelle 48 Definition des ICAO-LTO-Zyklus für zivile Unterschalltriebwerke [ICAO, 1993]<br />

Phase Phasendauer Schub<br />

[min] [% vom Nennstartschub]<br />

Take Off 0,7 100<br />

Climb 2,2 85<br />

Approach 4,0<br />

Taxi 26,0<br />

Summe 32,9<br />

Für Strahltriebwerke mit einem Schub von mehr als 26,7 kN erfolgen Kraftstoffverbrauchs<strong>und</strong><br />

Emissionsmessungen zur Überprüfung der Einhaltung der Grenzwerte, wobei diese<br />

Messungen auf Meereshöhe <strong>und</strong> unter durchschnittlichen meteorologischen Bedingungen<br />

vorgenommen werden (ISA International Standard Atmosphere). Die Messungen erfolgen für<br />

die vier im LTO-Zyklus auftretenden Lastzustände (siehe Tabelle 48). Die Messdaten werden<br />

in der „ICAO Exhaust Emission Data Bank“ [ICAO, 2003] veröffentlicht <strong>und</strong> regelmäßig aktu-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 80<br />

30<br />

7<br />

-


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

alisiert. Nach Angaben der ICAO unterliegen die in der Datenbank angegebenen Emissionsfaktoren<br />

einer Ungenauigkeit von 5-10%, wobei die Emissionsfaktoren für NOX sowie die<br />

Kraftstoffverbrauchswerte eine höhere Genauigkeit aufweisen als die Emissionsfaktoren für<br />

HC, CO <strong>und</strong> Ruß. Da die „ICAO Exhaust Emission Data Bank“ die umfassendste <strong>und</strong> zuverlässigste<br />

Quelle für Kraftstoffverbräuche <strong>und</strong> Emissionsfaktoren von Strahltriebwerken im<br />

Flughafennahbereich darstellt, wurden die dort enthaltenen Daten im Rahmen dieser Untersuchung<br />

verwendet.<br />

Die Ermittlung der Schadstoffmengen erfolgt in der Berechnung durch die Ermittlung der<br />

Phasendauern im LTO-Zyklus <strong>und</strong> des aus der „ICAO Exhaust Emission Data Bank“ entnommenen<br />

jeweiligen Fuel Flows in kg/s. Die Phasendauern der Flugphasen Takeoff, Climb<br />

Out <strong>und</strong> Approach/Landing werden entsprechend den Flugprofilen nach AzB angenommen<br />

(siehe Punkt 4.1.5). Aus der „ICAO Exhaust Emission Data Bank“ wird anschließend der jeweilige<br />

spezifische Schadstoffausstoß in g/kg Treibstoff entnommen <strong>und</strong> mit dem im LTO-<br />

Zyklus verbrauchten Treibstoff multipliziert.<br />

Die Hersteller nicht-zertifizierter Triebwerke (z.B. Turboprop, APUs, Strahltriebwerke < 26,7<br />

kN Schub) verfügen gewöhnlich über Emissionsdaten, allerdings weisen diese Angaben i.A.<br />

nicht die gleiche Qualität wie die der zertifizierten Triebwerke auf <strong>und</strong> sind nicht vollständig<br />

verfügbar [IPCC, 1999]. Für die Berechnung der Emissionen aus nicht zertifizierten Triebwerken<br />

im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Kraftstoffverbräuche <strong>und</strong> Emissionsfaktoren<br />

verschiedenen Quellen (z.B. der EPA) entnommen.<br />

Im Gegensatz zu den Flugtriebwerken liegen über den Kraftstoffverbrauch <strong>und</strong> die Emissionen<br />

von Hilfsgasturbinen erheblich weniger f<strong>und</strong>ierte Informationen vor. Dies ist insbesondere<br />

darauf zurückzuführen, dass APUs bisher keiner Emissionszertifizierung unterliegen <strong>und</strong><br />

die Hersteller somit nicht zur Messung <strong>und</strong> Veröffentlichung von Emissionsdaten verpflichtet<br />

sind. Als Quelle für APU-Emissionsdaten im Rahmen dieses Gutachtens diente u.a. [EPA,<br />

1995].<br />

4.1.5 Modellierung des Flugbetriebes<br />

Für die Ermittlung der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen mit Ortsbezug war die Modellierung des Flugbetriebes<br />

(Flug- <strong>und</strong> Rollbewegungen, APU-Nutzung, etc.) am Flughafen Wien-Schwechat<br />

erforderlich. Die Modellierung der Flugbewegungen erfolgte dabei auf Basis des von der<br />

ICAO für die Emissionsberechnung aus <strong>Luft</strong>fahrzeugen definierten Start-/Lande-Zyklus<br />

(LTO-Zyklus, siehe Punkt 4.1.4). Die Definition enthält Vorgaben zu den Lastzuständen des<br />

Triebwerks in den einzelnen Zyklusphasen sowie zur Dauer der Phasen. Im Rahmen der<br />

Emissionsberechnung am Flughafen Wien wurden für das Rollen am Boden im Jahr 2003<br />

reale Zeiten aus dem Flugbetrieb ermittelt. Für das Prognosejahr 2020 wurden, basierend<br />

auf das Jahr 2003, simulierte Rollzeiten für die am Flughafen operierenden LFZ-Gruppen<br />

<strong>und</strong> die unterschiedliche Nutzung von Rollwegen <strong>und</strong> Bahnen abgeleitet. Für die Flugphasen<br />

Takeoff, Climb Out <strong>und</strong> Approach/Landing wurden die Zeiten der einzelnen Flugprofile nach<br />

AzB in den Berechnungen berücksichtigt. Diese Verfahrensweise erlaubt eine differenziertere<br />

Betrachtung der unterschiedlichen Flugzeuggruppen als die Verwendung der im LTO-<br />

Zyklus angegebenen Phasendauern.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 81


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Diese Angaben gelten allerdings nur für <strong>Luft</strong>fahrzeuge mit Strahltriebwerken von mehr als<br />

26,7 kN Schub. In Ergänzung dessen wurden daher für andere Triebwerksarten bzw. <strong>Luft</strong>fahrzeugkategorien<br />

abweichende Phasendauern von der Environmental Protection Agency<br />

(EPA) definiert. Diese sollen den unterschiedlichen Flugleistungen der <strong>Luft</strong>fahrzeuge Rechnung<br />

tragen <strong>und</strong> wurden auch im Rahmen dieser Untersuchung benutzt.<br />

Von der ICAO <strong>und</strong> der EPA wurden für den LTO-Zyklus keine Flugprofile für die An- <strong>und</strong><br />

Abflüge angegeben. Zur Herstellung des Ortsbezuges bei der Emissionsberechnung wurden<br />

daher Standardan- <strong>und</strong> -abflugprofile benutzt, welche für die Lärmberechnung definiert wurden.<br />

Diese Profile wurden der deutschen „Anleitung zur Berechnung von Fluglärmschutzzonen“<br />

(AzB) des deutschen Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm entnommen. In der AzB<br />

sind für verschiedene <strong>Luft</strong>fahrzeugklassen typische An- <strong>und</strong> Abflugprofile beschrieben.<br />

Während die Flugprofile (Höhen- <strong>und</strong> Geschwindigkeitsprofile) der AzB entnommen werden<br />

können, sind für die Definition der Flug- <strong>und</strong> Rollwege über Gr<strong>und</strong> die örtlichen Gegebenheiten<br />

(z.B. die Abflugrouten) am Flughafen Wien-Schwechat zu berücksichtigen. Die hierbei<br />

gewählte Vorgehensweise ist nachfolgend erläutert:<br />

4.1.5.1 Landung<br />

• Im Jahr 2003 wurden alle Anflüge am Flughafen Wien-Schwechat als „Straight Approaches“<br />

durchgeführt. Im Prognosejahr 2020 werden Landeanflüge auch als „Curved Approaches“<br />

durchgeführt.<br />

• Die Landebahnen des Flughafens Wien sind jeweils mit mehreren Abrollwegen ausgestattet.<br />

Die Nutzung der Schnellabrollwege durch Flugzeuge der verschiedenen Flugzeuggruppen<br />

wird gemäß den Angaben in [AIP Austria, 2004] angenommen.<br />

4.1.5.2 Starts<br />

• Im Rahmen dieser Untersuchung wurde die Annahme getroffen, dass alle Starts direkt<br />

vom Bahnende erfolgen <strong>und</strong> keine Starts mit versetzter Schwelle durchgeführt werden.<br />

Da keine Daten über den Anteil so durchgeführter Starts vorlagen, wird für diesen Punkt<br />

entsprechend der worst case angenommen.<br />

4.1.5.3 Rollen am Boden<br />

• Für die Berechnung der Emissionen während des Rollens am Boden wurde als worst case<br />

angenommen, dass unmittelbar nach dem Verlassen der Landebahn die APU gestartet<br />

<strong>und</strong> bis zum Erreichen des Standplatzes betrieben wird.<br />

• Die Rollzeiten zwischen den Pisten <strong>und</strong> den Vorfeldern des Flughafens variieren in Abhängigkeit<br />

von der benutzten Piste <strong>und</strong> dem Vorfeld. Eine Abhängigkeit der Rollgeschwindigkeit<br />

vom <strong>Luft</strong>fahrzeugtyp bzw. von der <strong>Luft</strong>fahrzeuggröße ist nicht nachzuweisen,<br />

wie bereits mehrere eigene Recherchen gezeigt haben (z.B. [Hüttig, 1998]). Die Rollzeiten<br />

für den Planfall 2020 wurden basierend auf der Nutzungsverteilung der Pisten <strong>und</strong><br />

Rollwege, dem Ausbauzustand des Flughafens 2020 ohne 3. Piste, sowie unter Annahme<br />

realistischer Rollgeschwindigkeiten simuliert. Für die Emissionsberechnung wurden zunächst<br />

von den Outbo<strong>und</strong>-Rollzeiten jeweils vier Minuten abgezogen, um sie als Punkt-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 82


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

quellen separat zu simulieren <strong>und</strong> um das Warten der Flugzeuge an den Pistenköpfen<br />

darzustellen. Die Simulation der Rollwegführung erfolgt bis an die Grenzen der jeweiligen<br />

Vorfeldbereiche. Die Rollwegführung auf den Vorfeldbereichen wird in den Flächenquellen<br />

berücksichtigt.<br />

4.1.5.4 Nutzung der Hilfsgasturbine APU während der Abfertigung:<br />

Die Nutzung der Hilfsgasturbine zur Energieversorgung <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>versorgung für das <strong>Luft</strong>fahrzeug<br />

während der Abfertigung am Boden ist von zahlreichen Faktoren abhängig, darunter<br />

z. B. von der Dauer der Abfertigung, dem <strong>Klima</strong>tisierungsbedarf aufgr<strong>und</strong> meteorologischer<br />

Gegebenheiten, der Verfügbarkeit externer Energieversorgungssysteme, etc. Da die<br />

Vielfalt der Einflussfaktoren <strong>und</strong> deren Kombination nicht erfasst werden kann, wurde im<br />

Rahmen dieser Untersuchung davon ausgegangen dass die APU gr<strong>und</strong>sätzlich 60 min pro<br />

Abfertigung (bis 30 min nach der Ankunft sowie 30 min vor dem Beginn des nächsten Fluges)<br />

betrieben wird. Aufgr<strong>und</strong> der hohen durchschnittlichen Standzeiten von <strong>Luft</strong>fahrzeugen<br />

am Flughafen Wien im Jahr 2003 von mehr als 60 Minuten (Angaben der Flughafen Wien<br />

AG) wird die nach [ZLZV, 1993] angesetzte maximal zulässige Nutzungsdauer von 30 Minuten<br />

vor Abflug am Flughafen <strong>und</strong> 30 Minuten nach der tatsächlichen Ankunft angenommen.<br />

4.1.6 Die LFZ-Emissionen für den Prognose-Planfall 2020<br />

Nachfolgend sind die Ergebnisse der Emissionsberechnung für den Prognose-Planfall aufgeführt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des prognostizierten Anstiegs der Flugbewegungen zwischen 2003 <strong>und</strong> 2020 von<br />

212.192 auf 270.000 ist für den Prognose-Planfall ein klarer Anstieg der <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen<br />

zu verzeichnen. Die Zusammensetzung des Flottenmix in Tabelle 49 dargestellt.<br />

Tabelle 49 Flottenmix für den für den Prognosepanfall 2020<br />

Gruppe Beispiel v. Flugzeugtypen Flugbewegungen/Jahr Anteil<br />

P 2.1 DASH 8, ATR72, DO 328 28.677 10,62%<br />

P 2.2 AN12, AN24V, AN26, FK27, FK27M6, FK50, L188C - -<br />

S 1.0 TU134, YK40 - -<br />

S 1.1 YAK 40, TU 154B - -<br />

S 1.3 B7272, B727F - -<br />

S 3.2 Iljushin 76, Iljushin 86 - -<br />

S 5.1 Canadair-Jet; Bae146, FK70 30.782 11,40%<br />

S 5.2 Airbus A320, B737-800 65.284 24,18%<br />

S 5.3 MD80, TU154M - -<br />

S 5.4 leisere Version von S 5.1 50.479 18,70%<br />

S 5.5 leisere Version von S 5.2 68.874 25,51%<br />

S 6.1 Boeing 777, Airbus A330 20.028 7,42%<br />

S 6.2 MD11, L1011 - -<br />

S 6.3 Airbus A 340 4.154 1,54%<br />

S 7 Boeing 747 1.723 0,64%<br />

Summe 270.001 100,00%<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 83


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 50 berechnete <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen 2020 für den Prognosepanfall<br />

CO<br />

[t/a]<br />

Als Gr<strong>und</strong>lage für die Prognoseberechnungen 2020 werden die <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen am<br />

Flughafen Wien-Schwechat im Jahr 2003 herangezogen.<br />

CO<br />

[t/a]<br />

NOX<br />

[t/a]<br />

Tabelle 51 <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen im Jahr 2003<br />

NOX<br />

[t/a]<br />

HC<br />

[t/a]<br />

HC<br />

[t/a]<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 84<br />

Bz<br />

[t/a]<br />

PM<br />

[t/a]<br />

SO2<br />

[t/a]<br />

GE [10 6 ] CO2<br />

[kt/a]<br />

Gesamt 643,17 705,94 89,98 0,00 2,59 68,13 9.897.897 214,62<br />

Triebwerke 567,54 574,96 84,63 0,00 2,04 53,73 9.309.819 169,26<br />

- Start 3,03 110,47 0,67 0,00 0,17 4,56 73.244 14,36<br />

- Steigflug 11,39 288,67 2,45 0,00 0,62 16,41 269.361 51,69<br />

- Anflug 38,55 96,58 5,28 0,00 0,45 11,75 580.532 37,03<br />

- Rollen am Boden 514,57 79,24 76,24 0,00 0,80 21,01 8.386.690 66,18<br />

APUs 75,63 130,97 5,35 0,00 0,55 14,40 588.075 45,36<br />

Bz<br />

[t/a]<br />

PM<br />

[t/a]<br />

SO2<br />

[t/a]<br />

GE [10 6 ] CO2<br />

[kt/a]<br />

Gesamt 875,0 1.190,1 94,2 0 3,92 103,2 10.357.319 325,2<br />

Triebwerke 801,8 1.004,7 88,5 0 3,19 83,8 9.731.538 264,1<br />

- Start 4,8 206,0 1,1 0 0,30 7,8 117.085 24,7<br />

- Steigflug 15,1 501,4 3,5 0 0,98 25,8 384.877 81,2<br />

- Anflug 43,9 166,5 5,1 0 0,69 18,2 564.724 57,2<br />

- Rollen am Boden 737,9 130,9 78,8 0 1,22 32,1 8.664.854 101,0<br />

APUs 73,3 185,3 5,7 0 0,74 19,4 625.778 61,1


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.2 Berechnung der KFZ-Emissionen<br />

Neben dem Flugverkehr trägt auch der Straßenverkehr zu den Gesamtemissionen im Untersuchungsraum<br />

bei. Im Folgenden werden somit die Emissionen, die von den KFZ am Areal<br />

des Flughafens Wien-Schwechat verursacht werden für den Prognose-Planfall 2020 ermittelt.<br />

4.2.1 Gr<strong>und</strong>lagen zur Berechnung der KFZ-Emissionen<br />

In der KFZ-Emissionsbilanz werden folgende Emissionsstoffe behandelt:<br />

Benzol<br />

Methan (CH4)<br />

Kohlenstoffmonoxid (CO)<br />

Kohlenstoffdioxid (CO2)<br />

Lachgas (N2O)<br />

Nichtmethankohlenwasserstoffe (NMHC)<br />

Stickstoffoxide (NOx)<br />

Schwebestaub (PM10)<br />

Schwefeldioxid (SO2).<br />

4.2.1.1 Beschreibung der Emissionsquellen<br />

Zur Ermittlung der Emissionsmengen, ausgehend von den KFZ am Gelände des Flughafens,<br />

werden zunächst der „Airsidebereich“, also dem für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen<br />

Bereich des Flughafens (Vorfeld, Betriebsstraßen) <strong>und</strong> der „Landsidebereich“, d.h. die öffentlich<br />

zugänglichen Teile des VIE-Geländes (z.B. Zufahrtsstraßen zu den Terminals, Parkplätze<br />

etc.) getrennt voneinander betrachtet <strong>und</strong> anschließend die KFZ-Gesamtemissionen<br />

ermittelt.<br />

Die KFZ-Emissionen im Airsidebereich des VIE werden vorwiegend von den flughafeneigenen<br />

KFZ verursacht. Der größere Teil der KFZ-Emissionen am VIE entsteht jedoch im Landsidebereich.<br />

In diesem Teil des Flughafengeländes zählen PKW- <strong>und</strong> Busfahrten von Passagieren,<br />

PKW- <strong>und</strong> Busfahrten von Beschäftigten der Flughafen Wien AG sowie Fahrten<br />

von Nutzfahrzeugen zu den Hauptverursachern von KFZ-Emissionen.<br />

Für die Erstellung der KFZ-Emissionsbilanz für den Prognose-Planfall im Bereich des Flughafens<br />

Wien Schwechat (VIE) wurden, aufbauend auf die für die Emissionsbilanz 1999 festgelegten<br />

Quellen (LUA, 2004), insgesamt 26 Flächen- <strong>und</strong> 67 Linienquellen für den Bestand<br />

definiert (siehe Anhang). Im Zuge der Erweiterung des Flughafens, wird eine Ausdehnung<br />

des Vorfeldes erfolgen, woraus eine Verschiebung der Quellen resultiert. Das Vorfeld 1 wurde<br />

somit für den Prognose-Planfall in drei Flächenquellen (Vorfeld 1_1, Vorfeld 1_2 <strong>und</strong> Vorfeld<br />

1_3) untergliedert. Außerdem wurde bei der Ausbauvariante eine weitere zusätzliche<br />

Quelle im Airsidebereich (Vorfeld 7) definiert. Auch im Landsidebereich wurden für 2020 im<br />

Vergleich 2003 gewisse Änderungen der Quellen angenommen. Die einzelnen Quellen wurden<br />

anschließend jeweils für den Airside- <strong>und</strong> Landsidebereich zusammengefasst <strong>und</strong> sind<br />

für 2003 in Abbildung 36 <strong>und</strong> für den Prognose-Planfall in Abbildung 37 dargestellt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 85


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 36 Umhüllende der Airside- <strong>und</strong> Landsidequellen 2003<br />

Airsidequellen: Vorfeld 1-6 <strong>und</strong> Betriebsstraßen<br />

Landsidequellen: A4, B9, öffentlich zugängliche Verkehrswege<br />

am Flughafengelände, Parkplätze für Passagiere <strong>und</strong> Personal<br />

Abbildung 37 Umhüllende der Airside- <strong>und</strong> Landsidequellen für den Planfall 2020<br />

Airsidequellen: Vorfeld 1-7 <strong>und</strong> Betriebsstraßen<br />

Landsidequellen: A4, B9, öffentlich zugängliche Verkehrswege<br />

am Flughafengelände, Parkplätze für Passagiere <strong>und</strong> Personal<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 86


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.2.1.2 Ermittlung der Emissionen im Airside-Bereich<br />

Ein wesentlicher Anteil der KFZ-Emissionen wird von den flughafeneigenen Fahrzeugen verursacht.<br />

Da für diesen Bereich kein Verkehrsgutachten vorliegt, erfolgt eine Abschätzung der<br />

Fahrleistung über den Treibstoffverbrauch der VIE-eigenen KFZ (Gesamtabgabe an Tankstellen<br />

des VIE abzüglich Fremdverkauf) <strong>und</strong> über die Flottenzusammensetzung. Tabelle 52<br />

zeigt den Treibstoffverbrauch (Dieselkraftstoff) der flughafeneigenen KFZ im Jahr 2003 <strong>und</strong><br />

2020 am Flughafen Wien (aus Angaben für 1998 relativ zum Flugverkehrsaufkommen hochgerechnet).<br />

Tabelle 52 hochgerechnete Treibstoffabgabe im VIE-Airsidebereich für das Jahr 2003 <strong>und</strong> den Planfall 2020<br />

Treibstoffabgabe V IE TS Ost V IE TS West Fremdf irmen A UA Summe Summe ohne Landside<br />

1000 L 1000 L 1000 L 1000 L 1000 L 1000 L<br />

2003 2.077 265 77 240 2.658 2.482<br />

Planfall 2020 2.845 362 105 329 3.642 3.400<br />

R<strong>und</strong> 87 % aller KFZ im Airside-Bereich stellen schwere Nutzfahrzeuge (SNF) dar, etwa 7 %<br />

sind leichte Nutzfahrtzeuge (LNF) <strong>und</strong> die restlichen 6 % PKW. Aus diesen Angaben ergaben<br />

sich die in Tabelle 52 aufgeführten Fahrleistungen pro Tag.<br />

Tabelle 53 Aus der Treibstoffabgabe abgeschätzte tägliche Fahrleistungen im VIE-Airsidebereich<br />

Fahrleistung - Airside PKW LNF SNF KFZ<br />

(ger<strong>und</strong>et) [km/d] [km/d] [km/d] [km /d]<br />

2003 1.200 1.500 18.100 20.800<br />

Planfall 2020 1.800 2.000 24.700 28.500<br />

Eine weitere Eingangsgröße zur Ermittlung der Emissionen ist der spezifische Schadstoffausstoß,<br />

der je Fahrzeug bei einer bestimmten Geschwindigkeit emittiert wird. Diese so genannten<br />

Emissionsfaktoren werden für alle zu untersuchenden Parameter dem Handbuch<br />

der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs, Version 2.1 (UBA, 2004) entnommen. Die Faktoren<br />

für Partikelemissionen beinhalten dabei nur die Emissionen aus dem Verbrennungsmotor.<br />

Diese "motorbedingten" Partikel setzen sich in erster Linie aus Ruß <strong>und</strong> daran adsorbierten<br />

Verbrennungsprodukten zusammen <strong>und</strong> werden in der Folge in dieser Arbeit als PM (M)<br />

(=motorbedingte Partikel) bezeichnet. Aufgr<strong>und</strong> der vorherrschenden Teilchengröße sind PM<br />

(M) der PM10-Fraktion zuzuordnen. Für die PM10-Emissionsrechnung ist jedoch zusätzlich<br />

zu PM (M) ein nicht motorbedingter Anteil (PM (A)) zu berücksichtigen, der vorrangig aus<br />

Straßenbelags-, Brems- <strong>und</strong> Reifenabrieb sowie Wiederaufwirbelung herrührt. Allerdings<br />

liegen dazu keine allgemein anwendbaren Emissionsfaktoren vor, da sie von verschiedenen<br />

Einflussgrößen wie Straßenzustand, Belagsart, Fahrverhalten <strong>und</strong> Fahrzeuggewicht abhängen<br />

<strong>und</strong> damit weniger einem Fahrmuster oder einer Flottenzusammensetzung zugeordnet<br />

werden können, sondern wesentlich von örtlichen Gegebenheiten beeinflusst werden. In<br />

einer Arbeit von Düring et al. (2003) sowie in einem Forschungsprojekt der EMPA <strong>und</strong> des<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 87


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Paul Scherrer Instituts (BUWAL, 2003) wurde versucht, eine Quantifizierung der PM10-<br />

Emissionen durch Staubaufwirbelung <strong>und</strong> Abrieb von Straßen vorzunehmen. Aus den Ergebnissen<br />

dieser Arbeiten lässt sich ein ungefährer Faktor von 2 bzw. 4 zur Umrechnung<br />

von PM (M) auf PM10 für das Jahr 2003 bzw. 2020 ableiten.<br />

Bei der Auswahl der Emissionsfaktoren werden für den Vorfeldbereich für etwa 70 % des<br />

Verkehrs die Verkehrssituation IONS1 (durchschnittliche Geschwindigkeit ca. 20 km/h) <strong>und</strong><br />

für ca. 30 % ein Stop&Go-Verkehr (S&G, durchschnittliche Geschwindigkeit ca. 5 km/h) angenommen.<br />

Die Gesamtemissionen für den Airside-Bereich werden im Verhältnis 1:9 auf die Bereiche<br />

Betriebsstraßen (Quelle 54-64) <strong>und</strong> sechs Abschnitte des Vorfeldes (Quelle 1-6) aufgeteilt.<br />

Die Verteilung der Emissionen auf dem Vorfeld erfolgte relativ zur Anzahl der Flugbewegungen<br />

auf den einzelnen Abschnitten, wobei r<strong>und</strong> 50 % innerhalb des Vorfeldes 1 stattfinden.<br />

Auf den Vorfeldflächen 5 <strong>und</strong> 6 finden nur jeweils weniger als ein Prozent der Flugzeugbewegungen<br />

statt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> werden zur Berechnung der Emissionen für den Nullfall<br />

nur die Vorfeldabschnitte 1 bis 4 verwendet.<br />

Die Verteilung der Emissionen auf den Betriebsstraßen wurde gemäß Tabelle 54 vorgenommen:<br />

Tabelle 54 Verteilung der Emissionen auf den Betriebstraßen im Airside-Bereich<br />

Quelle Abschnitt Anteil [%]<br />

Quelle 54 Betriebsstraße/Vorfeld 1 10,6<br />

Quelle 55 Betriebsstraße unter Pier Ost 21,9<br />

Quelle 56 Betriebsstraße bei Objekt 111 32,8<br />

Quelle 57 Versorgungsstraße/GAC Straße 8,1<br />

Quelle 58 Werkstätten 4,2<br />

Quelle 59 Werkstätten 3,8<br />

Quelle 60 1. Abzweigung AUA 9,1<br />

Quelle 61 2. Abzweigung AUA 3<br />

Quelle 62 3. Abzweigung AUA 3<br />

Quelle 63 4. Abzweigung AUA 1,7<br />

Quelle 64 CATERING 1,7<br />

4.2.1.3 Ermittlung der Emissionen im Landside-Bereich<br />

Im Landside-Bereich wird jede Emissionsquelle charakterisiert durch eine bestimmte Länge,<br />

Verkehrsstärke <strong>und</strong> Verkehrssituation (Verkehrsgeschwindigkeit, Beschaffenheit der Straße,<br />

etc.). Für Flächenquellen (Parkplätze) wird eine Länge für die am Parkplatz durchschnittlich<br />

zurückgelegte Wegstrecke abgeschätzt.<br />

Der Emissionsberechung im Landside-Bereich werden die Verkehrskarten des Dokumentes<br />

02.300 landseitiger Verkehr (Trafico, 2009) zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Jedem Streckenabschnitt wird eine Verkehrssituation zugeordnet, indem die Verkehrsgeschwindigkeiten<br />

geschätzt werden. Die angenommenen Verkehrsituationen der einzelnen<br />

Quellen sind im Datenanhang aufgelistet. Wie für den Airside-Bereich werden die Emissionsfaktoren<br />

des Handbuchs der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs, Version 2.1 (UBA,<br />

2004) verwendet. Die Ergebnisse des Jahres 2020 (Planfall) für PM (M) werden ebenfalls mit<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 88


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

dem Faktor 2 bzw. 4 multipliziert, um den gesamten PM10 (motor- <strong>und</strong> abriebbedingter Feinstaubanteil)<br />

zu erfassen.<br />

4.2.2 Ergebnisse der KFZ-Emissionsbilanz<br />

In Tabelle 55 sind die Fahrleistungen am gesamten Areal des VIE für die einzelnen Planfälle<br />

zusammengestellt. Die Fahrleistung nimmt im Planfall 2020 im gesamten Bereich des VIE<br />

um r<strong>und</strong> 45 % zu. Dies liegt vor allem in der allgemeinen Zunahme des Flugverkehrs bis zum<br />

Jahr 2020 begründet.<br />

Tabelle 55 Vergleich der durchschnittlichen täglichen Gesamtfahrleistung am VIE<br />

(LNF … leichte Nutzfahrzeuge, SNF … schwere Nutzfahrzeuge)<br />

Gesamtfahrleistung PKW LNF SNF KFZ<br />

(ger<strong>und</strong>et) km/d km/d km/d km/d<br />

2003 362.500 17.800 48.200 428.500<br />

Planfall 2020 520.300 25.600 74.300<br />

620.200<br />

Gesamtfahrleistung<br />

PKW LNF SNF KFZ<br />

rel. zu 2003<br />

km/d km/d km/d km/d<br />

Planfall 2020 +44% +44% +54% +45%<br />

Die aus den Fahrleistungen <strong>und</strong> Emissionsfaktoren berechneten KFZ-Emissionen am Flughafen<br />

Wien wurden für einen mittleren Tag der jeweiligen Bezugsjahre ausgewertet <strong>und</strong> sind<br />

zusammengefasst in Tabelle 56 <strong>und</strong> detailliert im Anhang dargestellt.<br />

Tabelle 56 KFZ-Emissionen am VIE für einen mittleren Tag für den Planfall 2020<br />

Emissionen pro Tag<br />

Benzol CH4 CO CO2 N2O NMHC NOx PM10 SO2 Planfall 2020<br />

kg/d kg/d kg/d t/d kg/d kg/d kg/d kg/d kg/d<br />

Airside 0,40 0,56 55 23 0,24 23 113 10 0,15<br />

Landside 0,99 1,06 362 127 2,4 36 323 32 0,80<br />

Sum m e 1,38 1,6 417 150 2,7 59 436 42 0,95<br />

Des Weiteren zeigt Abbildung 38 die Emissionen für den Planfall 2020 relativ zum Jahr 2003.<br />

Die klimarelevanten Spurenstoffe (CO2, CH4 <strong>und</strong> N2O) wurden dabei zum CO2-Äquivalenten<br />

zusammengefasst, wobei bei der Berechnung die CO2-Äquivalentfaktoren (für den Betrachtungszeitraum<br />

von 100 Jahren) gemäß Kyoto-Protokoll berücksichtigt wurden:<br />

CO2 1<br />

CH4 21<br />

N2O 310<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 89


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

+160%<br />

+140%<br />

+120%<br />

+100%<br />

+80%<br />

+60%<br />

+40%<br />

+20%<br />

+0%<br />

Benzol CO NMHC NOx PM10 SO2 CO2-Äquiv.<br />

Abbildung 38 Gegenüberstellung der relativen Emissionen des Verkehrs im Untersuchungsraum Emissionsanalyse<br />

(KFZ); Jahr 2003 = 100 %<br />

CO2-Äquivalent ermittelt aus den Emissionen von CO2, CH4 <strong>und</strong> N2O <strong>und</strong> den entsprechenden<br />

CO2-Äquivalentfaktoren gemäß Kyoto-Protokoll<br />

Die Emissionsstoffe Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Stickstoffoxide <strong>und</strong> Kohlenwasserstoffe<br />

machen insgesamt den höchsten Anteil der Emissionen aus. Im gesamten Bereich<br />

des VIE sind im Vergleich zum Jahr 2003 bis zum Planfall 2020 niedrigere Emissionswerte<br />

für die Schadstoffe Benzol, CO, NOx, PM10,SO2 <strong>und</strong> NMHC zu erwarten, während für<br />

die klimarelevanten Spurenstoffe eine Emissionszunahme zu verzeichnen sein wird. Trotz<br />

einer für den Planfall 2020 prognostizierten Zunahme des Verkehrsaufkommens um<br />

etwa 63 % sind aufgr<strong>und</strong> strengerer Abgasnormen, des niedrigeren spezifischen<br />

Kraftstoffverbrauchs, der Reduktion des Schwefelgehalts im Diesel- <strong>und</strong> Ottokraftstoff<br />

<strong>und</strong> Änderungen in der Flottenzusammensetzung geringere Benzol-, CO, NOx-, PM10<br />

<strong>und</strong> SO2-Emissionen zu erwarten.<br />

Aus den Ergebnissen für einen mittleren Tag wurden die KFZ-Jahresemissionen am Areal<br />

des VIE für den Planfall 2020 hochgerechnet <strong>und</strong> in Tabelle 57 dargestellt.<br />

Tabelle 57 KFZ-Emissionen pro Jahr am VIE für den Planfall 2020<br />

Emissionen pro Jahr Benzol CH4 CO CO 2 N 2 O NMHC NOx PM10 SO 2<br />

t/a t/a t/a kt/a t/a t/a t/a t/a t/a<br />

2003 0,89 0,82 213 39 0,80 24 243 20 3,5<br />

Planfall 2020 0,50 0,59 152 55 1,0 21 159 15 0,35<br />

Tagesgang der KFZ-Emissionen an einem mittleren Tag im Jahr 2020 (Planfall)<br />

Die ermittelten KFZ-Emissionen für einen mittleren Tag im Jahr 2020 (Planfall) wurden zur<br />

Aufschlüsselung der Emissionen auf einen tageszeitlichen Verlauf auf die 24 St<strong>und</strong>en eine<br />

Tages aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgte anhand der relativen Anteile der Flugbewegungen<br />

<strong>und</strong> der Parkplatzeinstellungen im tageszeitlichen Verlauf. Die Anzahl der Parkplatzeinstellungen<br />

korreliert in etwa mit der Anzahl der Flüge je St<strong>und</strong>e, allerdings um etwa eine St<strong>und</strong>e<br />

versetzt. Die stündlichen Emissionen je Quelle wurden somit aus den ermittelten Gesamt-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 90


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

emissionswerten über die Anzahl der Parkplatzeinstellungen berechnet. Die Hochrechnung<br />

der Emissionen auf das Jahr 2020 erfolgte in Relation zu den prognostizierten Flugverkehrszahlen<br />

für den Planfall 2020: Im Jahr 2003 wurden am Flughafen Wien insgesamt 197.089<br />

Flüge (Linien- bzw. Bedarfsflüge) oder durchschnittlich 540 Flüge pro Tag verzeichnet (VIE,<br />

2003). Die Differenz zur Gesamtflugbewegungszahl von 212.192 Flugbewegungen stellen<br />

Privatflüge mit Kleinflugzeugen bzw. Hubschraubern dar, welche bilanzmäßig keine Rolle<br />

spielen <strong>und</strong> in weiterer Folge daher nicht berücksichtigt wurden. Für den Planfall 2020 wurden<br />

270.000 Flüge pro Jahr bzw. 740 pro Tag angenommen.<br />

Die stündlichen KFZ-Gesamtemissionen am Areal des VIE für die Hauptkomponenten CO2,<br />

CO, NOx <strong>und</strong> HC zeigt Abbildung 39 im tageszeitlichen Verlauf. Die Emissionsspitzen sind<br />

deutlich morgens <strong>und</strong> nachmittags zu erkennen.<br />

NOx-, CO-, NMHC-Emissionen [kg/h]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Tagesgang der Emissionen - Planfall 2020<br />

00:00 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00<br />

Abbildung 39 Tagesgang der KFZ-Emissionen für die Komponenten Kohlenstoffdioxid (CO2), Kohlenstoffmonoxid<br />

(CO), Stickstoffoxide (NOx) <strong>und</strong> Kohlenwasserstoffe (NMHC) am VIE, Planfall 2020<br />

NOx<br />

14<br />

CO<br />

NMHC<br />

12<br />

CO2<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 91<br />

16<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

CO2-Emission [t/h]


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.3 Immissionsseitige Auswirkungen<br />

Die folgenden Ausführungen behandeln die immissionsseitigen Belastungen für den Prognose-Planfall<br />

2020, diese werden den relevanten Ziel- <strong>und</strong> Grenzwerten gegenübergestellt.<br />

4.3.1 Festlegung des Untersuchungsraumes Immission<br />

Der Untersuchungsraum wird anhand einer Festlegung von Beurteilungswerten abgegrenzt.<br />

Die Beurteilungswerte werden für jene Schadstoffkomponenten definiert, die hinsichtlich der<br />

Immissionsbelastung besonders kritisch sind. Für den Straßen- <strong>und</strong> Flugverkehr sind das in<br />

der Regel die Stickstoffoxide bzw. der Feinstaub.<br />

Für die Festlegung der Beurteilungswerte sind im Wesentlichen zwei Kriterien heranzuziehen:<br />

Es sind jene Konzentrationswerte festzulegen, die einerseits keine maßgebliche Zusatzbelastung<br />

für die jeweiligen Schutzgüter darstellen („irrelevante Zusatzbelastung“ <strong>und</strong><br />

andererseits unter Berücksichtigung der Genauigkeit des Prognosemodells <strong>und</strong> deren Inputgrößen<br />

noch hinreichend genau berechnet werden können.<br />

In der RVS - Richtlinie 04.02.12 1) welche zur Beurteilung von Linienquellen heranzuziehen<br />

ist, wird für den Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit als Kenngröße für die Zusatzbelastung<br />

von einem Wert von 3% des Langzeitmittelwertes (JMW) ausgegangen. Dieser Wert gilt<br />

sowohl für die Definition des Beurteilungsgebietes bei der Ermittlung der Vorbelastung als<br />

auch als kritische Größe für die Zusatzbelastung, bei der im Falle einer Überschreitung des<br />

Immissionswertes durch die prognostizierte Gesamtbelastung eine Straßenbaugenehmigung<br />

trotzdem gewährt werden kann.<br />

Des Weiteren gilt für das Schutzgut Vegetation <strong>und</strong> Ökosysteme für Stickstoffoxide eine<br />

Zusatzbelastung von max. 3 µg/m³ (angegeben in NO2, entsprechend 10% des JMW<br />

Grenzwertes), die als unerheblich angesehen werden kann.<br />

1) RVS: Richtlinien <strong>und</strong> Vorschriften für das Straßenwesen, Österreichische Forschungsgesellschaft Straße, Schiene, Verkehr,<br />

2008<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 92


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 40 Abgrenzung des Untersuchungsraumes: NO2 Immission für das Prognosejahr 2020 mit 1% Linie<br />

(0,3 µg/m³) <strong>und</strong> 3%-Linie Irrelevanzschwelle 0,9 µg/m³) des NO2 – JMW<br />

Abgrenzung des Untersuchungsraumes:<br />

Unter Berücksichtigung des oben genannten Konzepts wird der Untersuchungsraum nun<br />

durch jene Region gebildet, die innerhalb der genannten Beurteilungsgrenzen liegt, in welchen<br />

die immissionsseitigen Auswirkungen durch die flug- <strong>und</strong> straßenverkehrsbedingten<br />

Stickstoffoxidemissionen des – je nach Fachbereich – definierten Gebietes für Emissionsanalyse<br />

über<br />

1% des NO2 - JMW (Untersuchungsraum zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit),<br />

3% des NO2 - JMW (Irrelevanzschwelle zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit),<br />

zu erwarten sind. Dieser unmittelbare Untersuchungsraum wird noch durch die Bildung einer<br />

Einhüllenden erweitert, die die Modelliergrenzen unter Berücksichtigung der Prognosegenauigkeit<br />

definiert. In Abbildung 40 ist der so definierte Untersuchungsraum dargestellt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 93


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.3.2 Vorgehensweise<br />

Die Immissionsprognosen zur Bestimmung der Zusatzbelastung wurden von Dr. Josef Jung,<br />

IABG (Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH. D-85521 Ottobrunn) berechnet. Das Programmsystem<br />

AIRPOL ® /L (Jung, 1995, 1996, 2000) erlaubt die Berechnung der Ausbreitung<br />

von Flugzeug-, KFZ-, Industrie- <strong>und</strong> Hausbrandemissionen im bebauten <strong>und</strong> unbebauten<br />

Gelände. Es besteht aus den Komponenten Windfeldmodell <strong>und</strong> Lagrange'sches Partikelmodell.<br />

Das Windfeldmodell berechnet die mittlere Windverteilung in unterschiedlichen<br />

Höhen für das Untersuchungsgebiet in Abhängigkeit von der Geländeform, gemessenen<br />

Winddaten <strong>und</strong> atmosphärischer Stabilität. Diese gemittelte Windverteilung dient als Input für<br />

das Ausbreitungsmodell <strong>und</strong> bestimmt zusammen mit den turbulenten Windgeschwindigkeitsfluktuationen<br />

die Ausbreitung der von räumlich <strong>und</strong> zeitlich variierenden Quellkonfigurationen<br />

emittierten Schadstoffe.<br />

Im Gegensatz zudem in der ÖNORM M 9440 vorgeschlagenem Gaußmodell erlauben<br />

Lagrangemodelle die Berücksichtigung der Inhomogenität der Atmosphäre auch unter instationären<br />

Randbedingungen. Das Lagrange’sche Partikelmodell kann daher für beliebige atmosphärische<br />

Bedingungen sowohl über ebenem als auch über komplexem Gelände zur<br />

Berechnung der Ausbreitung von Schadstoffen verwendet werden.<br />

Unterschiedliche Quelltypen wie Punkt-, Linien- oder Flächenquellen können im Rahmen des<br />

Lagrange-Modell durch Vorgabe einer Quellbox auf einfache Weise dargestellt werden.<br />

Die Emissionsverteilungen umfassen die Beiträge durch startende, landende <strong>und</strong> rollende<br />

<strong>Luft</strong>fahrzeuge im Flughafenbereich, sowie im angrenzenden <strong>Luft</strong>raum bis 3000 ft. Außerdem<br />

werden Kraftfahrzeuge auf den Flughafenzubringern <strong>und</strong> des hochrangigen Straßennetzes<br />

einschließlich eines Streckenabschnittes von 3km westlich <strong>und</strong> östlich des Flughafens entlang<br />

der A4 <strong>und</strong> entsprechend der räumlichen Ausdehnung des LTO-Zyklus (siehe Anhang<br />

Abbildung 46 <strong>und</strong> Abbildung 47) berücksichtigt. Insgesamt werden zwischen 500 - 700 verschiedene<br />

Linienquellen, 4 - 7 Punktquellen <strong>und</strong> 50 - 60 Flächenquellen betrachtet. Jede<br />

Quelle wird durch eine große Zahl von Partikel repräsentiert, die zu Beginn einer halbstündigen<br />

Simulationsperiode freigesetzt <strong>und</strong> dann auf ihrem Weg in der turbulenten Strömung bis<br />

zum Rand des Untersuchungsraumes verfolgt werden. Diese Partikel repräsentieren die an<br />

den einzelnen Quellen freigesetzten Schadstoffe. Um eine statistisch abgesicherte Modellaussage<br />

zu erhalten, ist die Freisetzung einer großen Partikelzahl pro Quelle notwendig.<br />

Aus dieser Forderung ergab sich eine Zahl von ca. 200.000 Partikeln pro Simulation.<br />

Die Berechnungen des Jahresgangs erfolgten mit einer halbstündigen Auflösung, wobei<br />

anhand einer Häufigkeitsanalyse 2545 unterschiedliche Kombinationen von Windgeschwindigkeit,<br />

-richtung <strong>und</strong> Ausbreitungsklasse ermittelt wurden. Diese 2545 Fälle wurden explizit<br />

berechnet <strong>und</strong> anschließend unter Berücksichtigung der Emissionsverhältnisse für die Vervollständigung<br />

der Jahresreihe aufbereitet. Somit standen für die Auswertung 17.520 Werte<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 94


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

für jede einzelne Bewertungsfläche zur Verfügung. Bei diesen Simulationen bleibt der Einfluss<br />

der Flughafengebäude auf die Schadstoffausbreitung unberücksichtigt, da dieser auf<br />

die großräumige Ausbreitung zu vernachlässigen ist. Beim Vergleich der Modellergebnisse<br />

mit Messungen auf dem Flughafengelände werden dagegen Gebäudeeffekte mit erfasst, da<br />

sie die lokale Konzentrationsverteilung beeinflussen.<br />

Neben Szenarienrechnungen werden Vergleiche zwischen Simulationsergebnissen <strong>und</strong><br />

Messungen durchgeführt. Die Modellvalidierungen werden in zwei Schritten durchgeführt.<br />

Im ersten Schritt wird für die Emissionsverhältnisse von 4 einzelnen Tagen im Jahr 2000 ein<br />

6 x 6 km großer Ausschnitt des Untersuchungsraumes mit dem Flughafen als Mittelpunkt<br />

unter Berücksichtigung des Einflusses der Flughafengebäude auf die Ausbreitung betrachtet.<br />

Für diese Termine stehen Messwerte in stündlicher Auflösung von verschiedenen Standorten<br />

im Bereich des Flughafens zur Verfügung (Kapitel 3.3). Eine zweite Validierung erfolgt<br />

auf der Basis von Jahresmittelwerten <strong>und</strong> Halbst<strong>und</strong>enwerten großräumig im Untersuchungsraum<br />

für die Emissionsverteilungen des Jahres 2003. Der Abgleich mit Messungen<br />

<strong>und</strong> die Bewertung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Umweltanalytik.<br />

Nach der Modellvalidierung erfolgt die Berechnung zur Bestimmung einer möglichen Zusatzbelastung<br />

durch die Projekte für den Planfall 2020. Diese Rechnungen werden ohne<br />

Berücksichtigung von Gebäude für ebenes Gelände durchgeführt. Maßgeblich für eventuelle<br />

Auswirkungen der Einzelprojekte ist der Planfall 2020, die Belastungen werden den Ziel- <strong>und</strong><br />

Grenzwerten gegenübergestellt. Die Konzentrationsverteilung wird als zeitlich <strong>und</strong> räumlich<br />

gemittelter Erwartungswert in einem ortsfesten, dreidimensionalen Gitter mit den Abmessungen<br />

100 x 100 m (horizontal) <strong>und</strong> 3 m (vertikal) ermittelt.<br />

4.3.2.1 NO2 Immissionsprognose aus modellierten NOx Werten<br />

Jahresmittelwerte (JMW)<br />

Für Stickstoffoxide wurden zunächst NOx – Isolinien <strong>und</strong> Konzentrationen für bestimmte Aufpunkte<br />

berechnet. Der Anteil des NO2 wird durch Konversionsrelationen (NO2/NOx) berechnet,<br />

die Funktionen des Mittelungszeitraums <strong>und</strong> der NOx - Vorbelastung sind. Dabei wird für<br />

die Ermittlung der NO2 - Jahresmittelwerte von Konversionsrelationen aus Jahresmittelwerten<br />

an den Standorten Fischamend, Himberg, Mannswörth, Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl<br />

(Tabelle 19,Seite 28) sowie von der Wiener <strong>Luft</strong>gütemessstelle Kaiserebersdorf ausgegangen.<br />

Die einzelnen gemessenen NO2/NOx Konversionsrelationen für JMW sind in Tabelle 58<br />

angeführt.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 95


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 58 NO2/NOx Konversionsrelationen für JMW an Messstellen im Untersuchungsraum.<br />

Konversionsrelation NO2/NOx (JMW)<br />

00 01 02 03 04 05 Max<br />

Kaiserebersdorf 59% 57% 60% 61% 60% 60% 61%<br />

Fischamend 74% 78% 82% - - - 82%<br />

Himberg 72% 73% 62% - - - 73%<br />

Mannswörth 71% 72% - - - - 72%<br />

Schwechat 63% 65% 66% 67% 65% 68% 68%<br />

Stixneusiedl 78% 78% 83% 82% 82% 81% 83%<br />

VIE2 74% - 79% - 65% 78% 78%<br />

VIE3 84% - 80% 76% 74% 76% 84%<br />

Zur Berechnung der NO2 - Zusatzbelastung (JMW) an den acht bei den Immissionsprognosen<br />

betrachteten Aufpunkten wurden daher die in Tabelle 59 angeführten maximalen beobachteten<br />

Konversionsrelationen herangezogen.<br />

Für die Differenzdarstellung der NO2 – Konzentrationsverteilung (JMW) in Abbildung 40 wurde<br />

ein Gebietsmittelwert (VIE3, VIE4, Stixneusiedl <strong>und</strong> Schwechat) der letzten Jahre von<br />

73% für den Anteil von NO2 am NOx – JMW zugr<strong>und</strong>e gelegt.<br />

Tabelle 59 NO2/NOx Konversionsrelationen zur Berechnung der JMW - Zusatzbelastungen maximal belasteten<br />

Aufpunkten im Untersuchungsraum.<br />

Konversionsrelationen NO2/NOx für JMW<br />

zur Berechnung der NO2 Zusatzbelastung (JMW)<br />

Relation für basierend auf JMW - Messdaten von<br />

Wien Kaiserebersdorf 61%<br />

Schwechat Schwechat 68%<br />

Zwölfaxing Schwechat <strong>und</strong> Himberg 70%<br />

Ebergassing Himberg, Stixneusiedl 78%<br />

Schwadorf Flughafen, Stixneuxsiedl, Fischamend 82%<br />

Fischamend Fischamend 82%<br />

Mannswörth Mannswörth 72%<br />

Rauchenwarth Himberg, Stixneusiedl 78%<br />

Maximale Halbst<strong>und</strong>enmittelwerte (HMW)<br />

Da die NO2/NOx-Konversionsrelation für die einzelnen HMW von der Höhe der Gr<strong>und</strong>belastung<br />

abhängig ist, wurde für die Berechnung der maximalen NO2 – Halbst<strong>und</strong>enmittelwerte<br />

aus den Prognosewerten für NOx die Funktion von Romberg et al. für das 99,8%il, der Datenbasis<br />

5 Messstellen in Ostösterreich 2004-2008 angewendet (Abbildung 41).<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 96


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 41 NO2/NOx-Wertepaare von ostösterreichischen Messstellen zur Ermittlung des konzentrationsabhängigen<br />

Konversionsfaktors für den NO2-HMW (Datenbasis 5 Messstellen Ostösterreichs der<br />

Jahre 2004-2008, alle HMW mit NOx> 50µg/m³), blaue Kurve entspricht 99,8%il, rote Kurve dem<br />

NO2-HMW Grenzwert von 200 µg/m³ nach IG-L<br />

Für die Prognose der Zusatzbelastung für den NO2 HMW wurde ein Fall mit einer hohen<br />

Gr<strong>und</strong>belastung (max. HMW für NOx von 600 µg/m³, NO2/NOx = 0,25) herangezogen. Dies<br />

entspricht Einzelfällen (HMW) an den Messstellen Fischamend, Himberg, Mannswörth,<br />

Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl, sowie Kaiserebersdorf, die sich durch eine hohe NOx-<br />

Belastung auszeichneten bei welchen Grenzwertverletzungen auftreten könnten.<br />

Maximale Tagesmittelwerte (TMW)<br />

Zur Abschätzung des maximalen NO2 – Tagesmittelwerte aus den Prognosewerten für NOx<br />

wird eine Funktion in Anlehnung an den Romberg Ansatz für das 99,8%il angewendet <strong>und</strong><br />

ein Fall mit einer hohen Gr<strong>und</strong>belastung (max. TMW für NOx von 240 µg/m³, NO2/NOx =<br />

0,35) herangezogen.<br />

4.3.2.2 Ermittlung Zusatzbelastung Deposition<br />

Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Gr<strong>und</strong>belastung der Gesamtdeposition wurde in<br />

Punkt 3.3.1.9, Seite 62, dargestellt. Zur Ermittlung der Zusatzbelastung für die Stickstoff (N) -<br />

<strong>und</strong> Schwefel (S) - Deposition wurde die trockene Deposition von NO, NO2 <strong>und</strong> SO2 betrachtet.<br />

In Tabelle 43, Seite 63 sind die Kenngrößen zur Berechnung der trockenen Deposition angeführt.<br />

Für NOx wurde dabei der mittlere JMW von 27 µg/m³ an den Messstellen VIE3 2003-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 97


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

2005, VIE2, Schwechat 2004-2005 <strong>und</strong> Stixneusiedl 2004 mit der NO2/NOx Relation von<br />

73% herangezogen, für SO2 der mittlerer JMW von 4 µg/m³ an den Messstellen VIE3,<br />

Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl 2004-2005.<br />

Für die Prognose der Zusatzbelastung der N - Deposition wurde damit folgende Beziehung<br />

angewendet:<br />

1 µg NOx / m³ ergibt 0,2 kg / ha J über Waldgebieten.<br />

Dies entspricht nach Puxbaum <strong>und</strong> Gregori (1998) einer N - Deposition von etwa 0,1 kg / ha<br />

J über niederer Vegetation (Ackerland <strong>und</strong> Wiesen).<br />

Für Darstellungen der Zusatzbelastung der S - Deposition gilt:<br />

1 µg SO2 / m³ = 0,8 kg S / ha J über Waldgebieten<br />

entsprechend einer S – Deposition von etwa 0,5 kg S / ha J über Ackerland <strong>und</strong> Wiesen.<br />

4.3.2.3 Beurteilungsschlüssel<br />

In dieser Beurteilung werden die möglichen immissionsseitigen Auswirkungen durch die 15<br />

Einzelprojekte bei Zusatzbelastungen von unter 3% der (langfristigen <strong>und</strong> kurzfristigen)<br />

Grenzwerte zum Schut der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit als „irrelevant“ eingestuft.<br />

Analog dazu werden in dieser Beurteilung Zusatzbelastungen von 3 bis 10% des jeweiligen<br />

Grenzwertes als “geringfügig” bezeichnet, da eine Unsicherheit von 10% im gesamten System<br />

von der Messtechnik, der Prognose, der Ist-Werterhebung bis zur Sicherheit der wirkungsexperimentellen<br />

Seite jedenfalls auch gegeben ist.<br />

Da je nach Fachbereich (siehe unten) auch Zusatzbelastungen von < 1% oder < 10% als<br />

irrelevant bezeichnet werden können, werden auch diese Kriterien im Text behandelt.<br />

In der RVS - Richtlinie 04.02.12 werden Werte der Irrelevanzschwellen für die Zusatzbelastung<br />

durch Emissionen aus dem Straßenverkehr anhand der JMW Immissionsgrenzwerte für<br />

das Schutzgut Mensch <strong>und</strong> das Ökosystem definiert: Als irrelevant werden danach Zusatzbelastungen<br />

von 3% des JMW Grenzwertes für das Schutzgut Mensch <strong>und</strong> 10% für den<br />

Ökosystemschutz angegeben.<br />

Die Festlegung von Irrelevanzkriterien in der Höhe von 3% der JMW – Grenzwerte für das<br />

Schutzgut Mensch ist in folgendem begründet: Kumulierungen von Immissionsbeiträgen verschiedener<br />

Linienquellen (KFZ Verkehr, Flugverkehr) sind erheblich unwahrscheinlicher als<br />

bei Punktquellen oder verkehrserregenden Vorhaben wie z.B. Einkaufszentren. Die Grenze<br />

der messtechnischen Genauigkeit bei der Erfassung der Gr<strong>und</strong>belastung liegt je nach<br />

Schadstoff etwa zwischen 5 <strong>und</strong> 10% der jeweiligen Grenzwerte. Eine irrelevante Zusatzbelastung<br />

von 3% ist daher messtechnisch nicht erfassbar.<br />

Für Kurzzeitwerte (HMW, MW1, MW8, TMW) werden keine eigenen Schwellenwerte definiert.<br />

Ein Schwellenwert von 3% des Grenzwertes für den Ges<strong>und</strong>heitsschutz kann nach der<br />

RVS-Richtlinie 04.02.12 gr<strong>und</strong>sätzlich zu einer Erstbeurteilung von Kurzzeitbelastungen herangezogen<br />

werden. Übersteigt die Kurzzeitbelastung 3% <strong>und</strong> kommt es dadurch zu Grenzwertüberschreitungen,<br />

ist eine humanmedizinische Beurteilung der Auswirkungen erforderlich.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 98


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.3.3 Immissionsbelastung – Jahresmittelwerte<br />

Die Darstellung der Ergebnisse der Immissionsprognose erfolgt für den Planfall 2020 in Gegenüberstellung<br />

zu den Ziel- <strong>und</strong> Grenzwerten.<br />

4.3.3.1 Stickstoffdioxid (NO2)<br />

In Tabelle 60 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten JMW Zusatzbelastungen für<br />

den <strong>Luft</strong>schadstoff NO2 angeführt. Die absoluten Belastungen sind sowohl in absoluten Konzentrationswerten<br />

als auch als prozentuelle Anteile am IG-L Grenzwert für NO2 zum Schutz<br />

der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit von 30 µg/m³ angegeben.<br />

Tabelle 60 NO2 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 30 µg/m³<br />

NO2 - JMW<br />

Zusatzbelastung<br />

NO2 [µg/m³]<br />

Planfall 2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert zum Schutz der<br />

menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

Planfall 2020<br />

Wien 0,04 0,1%<br />

Schwechat 0,06 0,2%<br />

Zwölfaxing 0,05 0,2%<br />

Ebergassing 0,11 0,4%<br />

Schwadorf 0,28 0,9%<br />

Fischamend 0,20 0,7%<br />

Mannswörth 0,42 1,4%<br />

Rauchenwart 0,19 0,6%<br />

Die 0,9 µg/m³ - Linie (3 % des IG-L Grenzwertes, Abbildung 40) umfasst ausschließlich das<br />

Flughafengelände mit dem Vorfeldverkehr, dem KFZ–Zubringerverkehr <strong>und</strong> dem LFZ–<br />

Betrieb auf den Rollwegen, sowie den Start- <strong>und</strong> Landebahnen. Bewohnte Gebiete sind nicht<br />

betroffen. Die durch die Projekte entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf den Langzeitgrenzwert<br />

für NO2 ist damit als irrelevant einzustufen. Die Zusatzbelastung für NO2 liegt<br />

an allen 8 betrachteten Aufpunkten klar unter 0,9 µg/m³.<br />

4.3.3.2 Stickstoffoxide (NOx)<br />

In Tabelle 61 sind die an den sechs Aufpunkten (Ökosystemschutz) prognostizierten JMW<br />

Belastungen für den <strong>Luft</strong>schadstoffe NOx für den Planfall 2020 angeführt. Die Werte werden<br />

dabei sowohl in absoluten Konzentrationswerten (JMW) als auch als prozentuelle Anteile am<br />

IG-L Grenzwert für NOx zum Schutz von Ökosystemen <strong>und</strong> der Vegetation 30 µg/m³ (als<br />

NO2) angegeben.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 99


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 61 NOx – JMW Zusatzbelastung an den Aufpunkten zum Ökosystemschutz im Untersuchungsraum;<br />

Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 30 µg/m³ (Öko-VO).<br />

NO x - JMW<br />

Zusatzbelastung<br />

Zwölfaxing (W 1)<br />

Lobau (W 2)<br />

Rauchenwarth (W 3)<br />

Flughafen (W 4)<br />

Fischamend (W 5)<br />

Schwadorf (W 6)<br />

NOx [µg/m³]<br />

Planfall 2020<br />

0,19<br />

2,88<br />

0,42<br />

0,96<br />

0,33<br />

0,37<br />

Anteil am IG-L Grenzwert<br />

zum Schutz von Ökos. & Vegetation<br />

Planfall 2020<br />

0,6%<br />

9,6%<br />

1,4%<br />

3,2%<br />

1,1%<br />

1,2%<br />

Die durch die 15 Projekte entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf den Langzeitgrenzwert<br />

für NOx ist als irrelevant einzustufen. Die Zusatzbelastung liegt für NOx für die 6<br />

betrachteten Aufpunkte für den Ökosystemschutz sehr deutlich unter dem 10% - Irrelevanzkriterium<br />

(3 µg/m³) für Ökosystem <strong>und</strong> Vegetation.<br />

4.3.3.3 Schwefeldioxid (SO2)<br />

In Tabelle 62 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten JMW Belastungen für den<br />

<strong>Luft</strong>schadstoff SO2 angeführt. Die Werte sind dabei sowohl in absoluten Konzentrationswerten<br />

(JMW) als auch als prozentuelle Anteile am IG-L Grenzwert für SO2 zum Schutz von<br />

Ökosystemen <strong>und</strong> der Vegetation 20 µg/m³ angegeben.<br />

Die JMW Zusatzbelastung liegt für SO2 weit unter 0,2 µg/m³ (1% des Grenzwertes) <strong>und</strong> damit<br />

auch klar unter dem Irrelevanzkriterium von 3%. Die durch die Umsetzung der Projekte<br />

entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf den Langzeitgrenzwert für SO2 ist damit als<br />

irrelevant einzustufen.<br />

Tabelle 62 SO2 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert (Ökoschutz) von<br />

20 µg/m³<br />

SO2 - JMW<br />

Zusatzbelastung<br />

SO2 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert<br />

zum Schutz von Ökos. & Vegetation<br />

2020<br />

Wien 0,01 0,0%<br />

Schwechat 0,01 0,0%<br />

Zwölfaxing 0,01 0,0%<br />

Ebergassing 0,01 0,1%<br />

Schwadorf 0,03 0,2%<br />

Fischamend 0,02 0,1%<br />

Mannswörth 0,03 0,2%<br />

Rauchenwart<br />

0,02 0,1%<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 100


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.3.3.4 Schwebestaub (PM10)<br />

In Tabelle 63 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten JMW Belastungen für Feinstaub<br />

(PM 10) angeführt. Die Werte sind dabei sowohl in absoluten Konzentrationswerten<br />

(JMW) als auch als prozentuelle Anteile am IG-L Grenzwert für SO2 zum Schutz der menschlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit von 40 µg/m³ angegeben.<br />

Die JMW Zusatzbelastung für PM 10 liegt weit unter 0,4 µg/m³ (1% des Grenzwertes) <strong>und</strong><br />

damit auch klar unter dem Irrelevanzkriterium von 3%. Die durch die Umsetzung der Projekte<br />

entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf den Langzeitgrenzwert für PM 10 ist damit<br />

als irrelevant einzustufen.<br />

Anmerkung: Anpassung an Absolutwert im Verhältnis zum Grenzwert erforderlich<br />

Tabelle 63 PM10 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 40 µg/m³.<br />

PM10 - JMW<br />

Zusatzbelastung<br />

PM 10 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert<br />

(zum Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit)<br />

2020<br />

Wien 0,00 0,0%<br />

Schwechat 0,00 0,0%<br />

Zwölfaxing 0,00 0,0%<br />

Ebergassing 0,00 0,0%<br />

Schwadorf 0,01 0,0%<br />

Fischamend 0,01 0,0%<br />

Mannswörth 0,03 0,1%<br />

Rauchenwart 0,01 0,0%<br />

4.3.3.5 Benzol<br />

Ausbreitungsrechnungen für Benzol führen beim JMW zu einer Maximalkonzentration von<br />

0,1 µg/m 3 , die sich im Flughafenbereich befindet. Diese Belastung entspricht 2% des Langzeitgrenzwertes<br />

(JMW) zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit für Benzol von 5 µg/m 3 .<br />

Aufgr<strong>und</strong> dieses geringen Wertes wird auf eine detaillierte Darstellung an Benzol verzichtet.<br />

Die durch die Umsetzung der Projekte im Planfall entstehende Zusatzbelastung in Bezug<br />

auf den Langzeitgrenzwert für Benzol ist damit als irrelevant einzustufen.<br />

4.3.3.6 Schwermetalle im Schwebestaub (PM10)<br />

Die Ist-Zustandserhebung zeigt hinsichtlich der Schwermetallgehalte im Schwebestaub<br />

(As, Cd, Co, Cr, Cu, Ni, Pb, Tl, Zn) keine Auffälligkeiten im österreichischen Vergleich. Hinsichtlich<br />

des Grenzwertes für Blei des IG-<strong>Luft</strong> liegt die Konzentration für Pb bei ca. 3% des<br />

Grenzwertes, die Konzentrationswerte für As, Cd <strong>und</strong> Ni liegen zwischen 10% <strong>und</strong> 20% des<br />

Zielwertes nach IG-<strong>Luft</strong>. Relevante Zunahmen der Schwermetallbelastung sind für den Planfall<br />

2020 nicht zu erwarten.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 101


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.3.3.7 Benzo(a)pyren<br />

Die mehrjährigen Messungen zur Istzustandserhebung am Flughafen zeigen, dass der Flugverkehr<br />

keine relevante Quelle für Benzo(a)pyren darstellt. Im Flughafenbereich wird schon<br />

derzeit der Zielwert von 1 ng/m³ (JMW) deutlich unterschritten. Daher kann davon ausgegangen<br />

werden, dass der Zielwert im gesamten Untersuchungsraum mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit<br />

eingehalten wird. Für das Prognosejahr (Planfall 2020) ist durch einen Rückgang<br />

der Emissionen vor allem aus dem Hausbrand mit einem Rückgang der B(a)P Immissionsbelastung,<br />

zumindest aber mit keinem Anstieg zu rechnen.<br />

4.3.4 Immissionszusatzbelastung – Kurzzeitwerte<br />

4.3.4.1 Stickstoffdioxid (NO2)<br />

Maximale Halbst<strong>und</strong>enmittelwerte (HMW)<br />

In Tabelle 64 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten HMW Belastungen für NO2<br />

angeführt. Die Werte sind sowohl in absoluten Konzentrationswerten als auch als prozentuelle<br />

Anteile am IG-L Grenzwert für NO2 zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit von 200<br />

µg/m³ angegeben.<br />

Für Wien - in dem bezüglich des Schadstoffes NO2 ein Verschlechterungsverbot gilt (belastetes<br />

Gebiet – <strong>Luft</strong>), ist die durch den Planfall prognostizierte Belastung in Bezug auf<br />

den Kurzzeitgrenzwert (HMW) für NO2 jedenfalls als irrelevant einzustufen.<br />

Tabelle 64 NO2 – HMW-Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert am IG-L<br />

Grenzwert von 200 µg/m³. (Prognosefall mit Konversionsrelation von 0,25 für hohe Gr<strong>und</strong>belastung)<br />

NO2 - HMW<br />

Zusatzbelastung<br />

NO2 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert zum Schutz der<br />

menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

2020<br />

Wien 5,6 2,8%<br />

Schwechat 9,1 4,6%<br />

Zwölfaxing 5,8 2,9%<br />

Ebergassing 4,1 2,0%<br />

Schwadorf 5,9 2,9%<br />

Fischamend 9,3 4,7%<br />

Mannswörth 11,3 5,7%<br />

Rauchenwarth 6,9 3,5%<br />

Maximale Tagesmittelwerte (TMW)<br />

In Tabelle 65 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten TMW Belastungen für NO2<br />

angeführt. Die Werte sind sowohl in absoluten Konzentrationswerten als auch als prozentuelle<br />

Anteile am IG-L Zielwert für NO2 zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit von 80 µg/m³ -<br />

der gleichzeitig der IG-L Grenzwert zum Schutz von Ökosystemen <strong>und</strong> der Vegetation ist -<br />

angegeben.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 102


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Für alle Aufpunkte (insbesondere auch für das Stadtgebiet von Wien) ist durch die Umset-<br />

zung der Projekte mit einem Immissionsbeitrag < 2,4 µg/m³ (3% des IG-L Zielwertes/ Grenzwertes)<br />

zu rechnen. In Bezug auf den Kurzzeitgrenzwert (TMW) für NO2 ist die Zusatzbelastung<br />

damit an allen Aufpunkten als irrelevant einzustufen.<br />

Tabelle 65 NO2 – TMW-Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Zielwert von 80 µg/m³.<br />

(Prognosefall mit Konversionsrelation von 0,35 für hohe Gr<strong>und</strong>belastung)<br />

NO2 - TMW<br />

Zusatzbelastung<br />

NO2 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert zum Schutz der<br />

menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

2020<br />

Wien 0,5 0,6%<br />

Schwechat 0,4 0,6%<br />

Zwölfaxing 0,3 0,3%<br />

Ebergassing 0,4 0,5%<br />

Schwadorf 0,7 0,8%<br />

Fischamend 1,1 1,3%<br />

Mannswörth 1,3 1,7%<br />

Rauchenwarth<br />

0,7 0,9%<br />

4.3.4.2 Schwefeldioxid (SO2)<br />

In Tabelle 65 sind die an den acht Aufpunkten prognostizierten HMW Belastungen für den<br />

<strong>Luft</strong>schadstoff SO2 angeführt. Die Werte sind sowohl in absoluten Konzentrationswerten als<br />

auch als prozentuelle Anteile am IG-L Grenzwert für SO2 zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

von 200 µg/m³ angegeben.<br />

Bewertung nach IG-L<br />

Die durch die Umsetzung der Projekte entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf die<br />

HMW – Kurzzeitgrenzwerte für SO2 (Tabelle 65) ist als irrelevant einzustufen. Die Zusatzbelastung<br />

für SO2 liegt an den 8 betrachteten maximal belasteten Aufpunkten <strong>und</strong> in der Lobau<br />

deutlich unterhalb 6 µg/m³ (3% des Grenzwertes).<br />

Das 3% Kriterium für den TMW Zielwert zum Schutz von Ökosystemen <strong>und</strong> der Vegetation<br />

(IG-L) beträgt 1,5 µg/m³. Damit ist auch die Zusatzbelastung bezüglich des TMW für SO2<br />

als irrelevant zu beurteilen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 103


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 66 SO2 – HMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 200 µg/m³<br />

SO 2 - HMW<br />

Zusatzbelastung<br />

SO 2 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert<br />

Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

2020<br />

Wien 2,4 1,2%<br />

Schwechat 3,6 1,8%<br />

Zwölfaxing 2,3 1,2%<br />

Ebergassing 1,7 0,9%<br />

Schwadorf 2,5 1,3%<br />

Fischamend 3,9 2,0%<br />

Mannswörth 3,4 1,7%<br />

Rauchenwart<br />

2,8 1,4%<br />

Bewertung<br />

nach 2.DFVO Forstgesetz<br />

Für Schwefeldioxid (SO2) liegen die prognostizierten maximalen Belastungswerte (HMW)<br />

infolge der Umsetzung der Projekte unter dem Irrelevanzkriterium von 10% der 2. DFVO für<br />

Nadelwald. In Bezug auf die Kurzzeitgrenzwerte (HMW, TMW) ist die Zusatzbelastung<br />

von SO2 für die Umsetzung der Projekte als irrelevant zu beurteilen<br />

4.3.4.3 Kohlenstoffmonoxid (CO)<br />

Bereits die Gr<strong>und</strong>belastung mit CO ist im Untersuchungsraum mit etwa 5% des MW1<br />

Grenzwertes (ImmGwVer) <strong>und</strong> 15% des MW8 Grenzwertes (IG-L) zum Schutz der menschlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit sehr gering. Was die Zusatzbelastung durch die Projekte betrifft so liegen<br />

die MW1 – Differenzen für CO weit unter 1,2 mg/m³ (3% des MW1 Grenzwertes). Entsprechendes<br />

gilt für die prognostizierte MW8 Zusatzbelastung. Die durch die Umsetzung der Projekte<br />

entstehende Zusatzbelastung in Bezug auf die Kurzzeitgrenzwerte (MW1 <strong>und</strong><br />

MW8) für CO sind somit als irrelevant zu beurteilen. Auch das 1% Kriterium wird sowohl für<br />

den MW1 als auch für den MW 8 klar eingehalten.<br />

4.3.4.4 Schwebestaub (PM10)<br />

Für die zu erwartende Zusatzbelastung durch PM 10 gilt ähnliches wie für CO. In<br />

Tabelle 67 sind die an den 8 Aufpunkten prognostizierten TMW Zusatzbelastungen für den<br />

<strong>Luft</strong>schadstoff PM10 angeführt. Die Differenzen gegenüber dem Nullfall sind sowohl in absoluten<br />

Konzentrationswerten als auch als prozentuelle Anteile am IG-L Grenzwert für PM10<br />

zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit von 50 µg/m³ angegeben. An allen betrachteten<br />

Aufpunkten, insbesondere in Wien wird eine kaum messbare Zusatzbelastung prognostiziert.<br />

Die Zusatzbelastung in Bezug auf den Kurzzeitgrenzwert (TMW) für PM 10 liegt weit<br />

(Faktor 10) unter 1,5 µg/m³ (3% Kriterium) <strong>und</strong> ist somit als irrelevant zu beurteilen.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 104<br />

zum


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 67 PM10 – TMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten Aufpunkten der jeweiligen<br />

Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 50 µg/m<br />

PM 10 - TMW<br />

Zusatzbelastung<br />

PM 10 [µg/m³]<br />

2020<br />

Anteil am IG-L Grenzwert<br />

Schutz der menschl. Ges<strong>und</strong>heit<br />

2020<br />

Wien 0,04 0,1%<br />

Schwechat 0,03 0,1%<br />

Zwölfaxing 0,02 0,0%<br />

Ebergassing 0,02 0,0%<br />

Schwadorf 0,07 0,1%<br />

Fischamend 0,07 0,1%<br />

Mannswörth 0,19 0,4%<br />

Rauchenwart<br />

0,06 0,1%<br />

4.3.5 Immissionszusatzbelastung – Deposition<br />

Im Nachfolgenden werden auf Basis der Immissionsberechnungen die Auswirkungen der<br />

Projekte auf die Deposition analysiert <strong>und</strong> beurteilt.<br />

4.3.5.1 Deposition von Stickstoff - <strong>und</strong> Schwefelverbindungen<br />

Für den Planfall 2020 war bei Analyse der Prognosewerte, eine Deposition von mehr als 1%<br />

des derzeitigen Niveaus an Gesamt – Deposition an Stickstoffverbindungen (19,2 kg N/ha J),<br />

sowie auch an Schwefelverbindungen (9,2 kg S/ha J) für Waldflächen, auf das Areal des<br />

Flughafens beschränkt. Für Wiese <strong>und</strong> Ackerland sind die Depositionen entsprechend geringer.<br />

Belastungen für die N-Deposition größer als 0,2 kg/ha.J sind auf das Flughafengelände <strong>und</strong><br />

Depositionen größer 2 kg/ha.J lokal auf die Start- <strong>und</strong> Landebahn bzw. auf den Parkplatz<br />

beschränkt. Diese Auswirkungen sind weitaus geringer als jene, die durch Schwankungen<br />

der Niederschlagsmenge verursacht werden.<br />

So erhält man – ausgehend von der mittleren Stickstoffkonzentration im Niederschlag an den<br />

Stationen Lainz <strong>und</strong> Lobau 2002/2003 (siehe Gr<strong>und</strong>belastung Tabelle 43, Seite 63) <strong>und</strong> den<br />

jährlichen Niederschlagsmengen in Schwechat der letzten 33 Jahre – für die nasse N-<br />

Deposition Werte zwischen 5,3 kg/ha.J <strong>und</strong> 9,5 kg/ha.J (Abbildung 42). Damit ergibt sich<br />

allein aufgr<strong>und</strong> der jährlich unterschiedlichen Niederschlagsmengen eine Schwankungsbreite<br />

für die nasse Stickstoffdeposition von 4,2 kg/ha.J. Dies entspricht der Größenordnung des<br />

gesamten Stickstoffeintrags aus trockener Deposition von NO <strong>und</strong> NO2 von 5,3 kg/ha.J.<br />

Von kleinräumigen Prognosen der Zusatzbelastung für trockene N-Deposition am Flughafengelände<br />

kann daher abgesehen werden.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 105<br />

zum


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Nasse Deposition N [kg/ha/J]<br />

10,0<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

5,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

1971<br />

1973<br />

MIN<br />

1975<br />

Schwechat (geschätzt über Niederschlagsmenge <strong>und</strong> c = 1,36 mg N/L)<br />

Mittelwert Lainz <strong>und</strong> Lobau 2002/2003 (435 mm/Jahr; c = 1,36 mg N/L)<br />

1977<br />

1979<br />

1981<br />

1983<br />

1985<br />

Abbildung 42 Nasse Deposition für Stickstoff an den Messstellen Lainz/Lobau 02/03 entsprechend Tabelle 43,<br />

Seite 63 (Gr<strong>und</strong>belastung) <strong>und</strong> die über die Niederschlagsmengen für die letzten 33 Jahre abgeschätzten<br />

nassen Depositionen in Schwechat.<br />

4.3.5.2 Deposition von Staub <strong>und</strong> Staubinhaltsstoffen<br />

Für Staubniederschlag <strong>und</strong> Staubinhaltsstoffe wurde keine Analyse der Belastung des Planfalls<br />

2020 durchgeführt. Die im Rahmen der Ist-Zustandserhebung behandelten Analysenergebnisse<br />

des Bergerhoffmessnetzes 1999/2000 <strong>und</strong> 2002 bis 2005 zeigten für den Flughafen<br />

im österreichischen Vergleich keine auffälligen Depositionsraten, die auf Quellen für eine<br />

erhebliche Zusatzbelastung durch den Betrieb des Flughafens hinweisen. Die am Flughafenareal<br />

bestimmten JMW für Staub <strong>und</strong> der Staubinhaltsstoffe (Pb) <strong>und</strong> Cadmium (Cd), liegen<br />

klar unter den Grenzwerten des IG-L zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit, die<br />

JMW für die Deposition von Calcium (Ca) <strong>und</strong> Magnesium (Mg) deutlich unter den Grenzwerten<br />

nach Forstgesetz.<br />

Es sind kaum messbare Auswirkungen der Umsetzung der Projekte auf die Gesamtdeposition<br />

an Staub <strong>und</strong> deren Inhaltsstoffen zu erwarten.<br />

4.3.6 Eingriffintensität durch Immissionen<br />

Hinsichtlich der Immissionsbelastung von Konzentrations- <strong>und</strong> Depositionswerten durch die<br />

die 15 Einzelprojekte kann von einer geringen Eingriffsintensität ausgegangen werden.<br />

Beurteilungsabstufung Gering<br />

Im Sinne des Vorsorgege- Kaum negative Veränderungen feststellbar, in belasteten Gebieten <strong>Luft</strong> Zusatzbelastung m<br />

dankens Bereich der Irrelevanzgrenze ansonsten maximal geringfügig<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 106<br />

1987<br />

1989<br />

1991<br />

1993<br />

1995<br />

MAX<br />

1997<br />

1999<br />

2001<br />

2003


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

4.4 Auswirkungen auf die Ozonsituation im Untersuchungsraum<br />

Die Ozonbelastung in einer Region wird durch die sehr großräumigen Verhältnisse von meteorologischen<br />

Gegebenheiten <strong>und</strong> Ozonvorläufersubstanzen geprägt. Zu diesen Substanzen<br />

zählen vor allem Stickstoffoxide <strong>und</strong> flüchtige organische Verbindungen (HC). KFZ- <strong>und</strong><br />

Flugverkehrsemissionen leisten einen wesentlichen Beitrag zum Ozonbildungs-potential,<br />

allerdings sind die chemischen Prozesse, die ein Ansteigen des bodennahen Ozons bedingen,<br />

sehr komplex, sodass die KFZ- <strong>und</strong> Flugverkehrsemissionen im unmittelbaren Bereich<br />

ihrer Quelle sogar zu einer Verringerung der Belastung führen können. Im Vergleich zum<br />

Jahr 2003 ist für den Planfall 2020 mit einer deutlichen Zunahme an relevanten Schadstoffen<br />

im Untersuchungsraum zu rechnen (Tabelle 68).<br />

Tabelle 68 Gegenüberstellung der Gesamtemissionen der Ozonvorläufersubstanzen NOx <strong>und</strong> HC am VIE<br />

Emissionen pro Jahr: Ozonvorläufersubstanzen NOx HC 1)<br />

t/a t/a<br />

2003<br />

KFZ<br />

Flugverkehr<br />

243<br />

706<br />

25<br />

90<br />

Sum m e 2003 949 115<br />

Planfall 2020<br />

KFZ<br />

Flugverkehr<br />

159<br />

1190<br />

22<br />

94<br />

Sum m e Planfall 1349 116<br />

Emissionen pro Jahr: Ozonvorläufersubstanzen NOx HC<br />

Relation zu 2003<br />

1)<br />

t/a t/a<br />

Planfall 2020 +42% +1%<br />

Durch den Einsatz von Isopletenmodellen wurde im Rahmen des Projektes „VISAS“ für den<br />

Großraum Wien nachgewiesen, dass der Anstieg in der Ozonzusatzbelastung verursacht<br />

durch anthropogene Ozonvorläufersubstanzen geringer ist als die Zunahme der Ozonvorläufersubstanzen<br />

selbst. Die nachfolgende Tabelle 69 zeigt die Relation der Ozonvorläufersubstanzen<br />

NOx <strong>und</strong> Kohlenwasserstoffverbindungen (HC) der Stadt Wien (UBA, 2006) zu den<br />

Flugverkehrs- <strong>und</strong> KFZ-Emissionen aus dem Untersuchungsraum.<br />

Tabelle 69 Änderungen bei Ozonvorläufersubstanzen NOx <strong>und</strong> HC im Untersuchungsraum (vgl. Emissionsanalyse)<br />

<strong>und</strong> Vergleich mit den Emissionen der Stadt Wien.<br />

Emissionen pro Jahr: Ozonvorläufersubstanzen NOx HC 1)<br />

t/a t/a<br />

Wien 2004 (Quelle: UBA, 2006 - B<strong>und</strong>esländer <strong>Luft</strong>schadstoffinventur) 25.147 30.728<br />

Wien 2020 (Reduktion n. EG-L ~50%), ger<strong>und</strong>et 11.000 14.000<br />

2003 949 115<br />

Planfall 2020 1.349 116<br />

Änderung Planfall/2003 400 2<br />

Anteil der Gesamtemissionen in % an den Emissionen der Stadt Wien NOx HC 1)<br />

2003 9% 0,8%<br />

Planfall 2020 12% 0,8%<br />

Änderung Planfall/2003 4% 0,0%<br />

1) CH4 + NMHC<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 107


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Die Gegenüberstellung zeigt, dass die Relationen der Ozonvorläufersubstanzen im Emissionsuntersuchungsraum<br />

VIE zu den Emissionen der Stadt Wien für NOx im Bereich von etwa<br />

12 % <strong>und</strong> für HC bei 0,8 % liegen. Für die Beurteilung der Auswirkungen der zum Prognosezeitpunkt<br />

ist der relative Unterschied zwischen dem Jahr 2003 <strong>und</strong> dem Planfall 2020 zu<br />

betrachten. Hier zeigt sich im Vergleich zu den Emissionen der Stadt Wien für NOx eine Änderung<br />

im Bereich von 4% bzw. 0,0 % bei NMHC. Wenngleich insgesamt eine Zunahme an<br />

Ozonvorläufersubstanzen durch die Projekte attestiert werden muss, sind die Auswirkungen<br />

auf die Ozonsituation im Planungsraum im Vergleich zum nahe gelegenen Ballungsraum<br />

Wien als gering zu bewerten.<br />

4.5 Bilanz klimarelevanter Spurengase<br />

Der zu erwartende Anstieg klimarelevanter Spurengase durch die mit den Projekten im Zusammenhang<br />

stehende Steigerungen des Flug- <strong>und</strong> Kfz-Verkehrs sowie des Energiebedarfs<br />

für die Infrastruktur 6 (Wärme, Kälte, Elektroenergie) sind in Tabelle 70 dargestellt. Der Anstieg<br />

des Energiebedarfs Infrastruktur für das Jahr 2020 wurde dabei aus dem Verbrauchstrend<br />

1990-2007 linear extrapoliert. Der Vergleich mit den Spurengasemissionen des Großraumes<br />

Wien weist für den Untersuchungsraum einen Anteil von etwa 5% an den Wiener<br />

Emissionen auf. Gegenüber dem Jahr 2003 ist mit einem 2 % igen Anstieg zu rechnen.<br />

Tabelle 70 Gegenüberstellung der Gesamtemissionen klimarelevanter Spurengase<br />

Emissionen CO2 CO2 CO2 klimarel. Gase t/a t/a %<br />

2003<br />

KFZ<br />

Flugverkehr<br />

39.242<br />

214.620 296.094 100%<br />

Infrastruktur 42.232<br />

Planfall<br />

KFZ<br />

Flugverkehr<br />

54.838<br />

325.200<br />

440.688 149%<br />

Infrastruktur 60.650<br />

Tabelle 71 Änderungen bei klimarelevantem Spurengas im Untersuchungsraum <strong>und</strong> Vergleich mit den Emissionen<br />

der Stadt Wien.<br />

Em i ssi onen CO2 CO2 klimarel. Gase kt/a %<br />

Wien gesamt 2004 1) 8664 100%<br />

Nullf all 296 3%<br />

Planfall 441 5%<br />

Planf all-Nullf all 145 2%<br />

1) Quelle: UBA, 2006 - B<strong>und</strong>esländer <strong>Luft</strong>schadstoffinventur<br />

6 CO2-Bilanz Flughafen Wien, Studie im Auftrag des Flughafens Wien, Laboratorium für Umweltanalytik GmbH September 2008<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 108


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Die sektoralen Anteile der CO2 Emissionen sind in Abbildung 43 dargestellt. Demnach ist der<br />

Flugbetrieb mit 64% hauptverantwortlich für die CO2-Emissionen durch den Betrieb des<br />

Flughafens Wien. Etwa ein Fünftel der Emissionen entstehen bei der Abfertigung der <strong>Luft</strong>fahrzeuge.<br />

Weitere 14% entstehen durch die Deckung des Energiebedarfs. Die landseitigen<br />

KFZ-Emissionen am Areal des Flughafens Wien liefern mit 2% den geringsten Beitrag zu<br />

den CO2-Gesamtemissionen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass ein vom Flughafen<br />

beeinflussbares Einsparungspotential die Bereiche Abfertigung <strong>und</strong> Infrastruktur betrifft. Diese<br />

Sektoren verursachen etwa 1/3 der CO2-Emissionen.<br />

Betrachtet man die CO2-Emisison in Relation zum Passagieraufkommen so resultieren für<br />

den definierten Untersuchungssaum im Jahr 1993 23,2 kg CO2/Passagier im Jahr 2020 19,2<br />

kg CO2/Passagier was eine Abnahme um 17% bedeutet.<br />

Abbildung 43 Emissionsbeiträge am Flughafen Wien, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Sektoren<br />

20%<br />

14%<br />

2%<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung<br />

<strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK<br />

G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009<br />

SEITE 109<br />

VIE<br />

64%<br />

1. Flugbetrieb (LTO-Zyklus)<br />

2. Abfertigung (APUs, Airside KFZ-Verkehr)<br />

3. Infrastruktur (Energieverbrauch)<br />

4. Landseitiger Verkehr (Nahbereich)


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

5 MASSNAHMEN<br />

Auf Basis der vorangestellten Emissionsprognosen des Flughafens stellen sich unerhebliche<br />

<strong>und</strong> nur im Einzelfall geringfügige Beeinträchtigungen der Immissionssituation dar, dabei<br />

werden gesetzlich gültige Grenzwerte jeweils eingehalten. Projektbezogene Maßnahmen zur<br />

Emissionsminderung sind daher nicht erforderlich.<br />

6 ZUSAMMENFASSUNG<br />

Dieser Fachbeitrag enthält die für den „ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht“ (kurz ex-post-<br />

UVB) erforderlichen Darstellungen für das Schutzgut <strong>Luft</strong> (Ist-Zustand, Emissionsanalyse<br />

<strong>und</strong> Immissionsanalyse) <strong>und</strong> für das Schutzgut <strong>Klima</strong> die Darstellung der klimarelevanten<br />

Spurengase. Schutzgut im Sinne dieses Fachbeitrages sind die Bereiche <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong>.<br />

Im ex-post UVB erfolgte eine Abgrenzung des Untersuchungsraumes anhand der horizontalen<br />

Ausdehnung des LTO Zyklus. Der Bilanzraum für den landseitigen Kfz-Verkehr wurde<br />

durch das Einfüllen in das hochrangige Straßennetz der A 4 <strong>und</strong> B9 ) einschließlich eines<br />

Abschnittes von etwa 6 km von A4 <strong>und</strong> B9 definiert.<br />

Hinsichtlich des Flugverkehres, des Airside- <strong>und</strong> Landside-Verkehrs erfolgte im ex-post Bericht<br />

keine Differenzbetrachtung.<br />

Im Unterschied zum Kfz-Verkehr, wo flottenspezifische Emissionsfaktoren für Deutschland,<br />

Schweiz <strong>und</strong> Österreich durch umfangreiche Forschungsprojekte ermittelt wurden <strong>und</strong> im<br />

Handbuch der Emissionsfaktoren des Straßenverkehres für jedes diese Länder abrufbar<br />

sind, ist eine Fortschreibung der Emissionen des Flugverkehres ungleich schwieriger. Die<br />

entsprechenden Flugzeugemissionsdatenbanken der ICAO bzw. EPA sehen derartige Emissionsprognosen<br />

für LFZ-Flotten für den LTO-Zyklus nicht vor. Für die Berechnung der<br />

Emissionen des Flugverkehres im Rahmen dieser Untersuchung wurde daher der<br />

konservative Ansatz gewählt, für den Betrachtungszeitraum 2003-2020 keine Reduzierung<br />

der spezifischen Emissionen anzunehmen <strong>und</strong> zukünftig zu erwartende Reduktionen<br />

im Sinne des „worst case“ lediglich qualitativ zu betrachten. Dies bedeutet, dass<br />

der zu erwartende technische Fortschritt im Bereich der Triebwerkstechnologie <strong>und</strong><br />

den spezifischen Emissionen der im Betrieb befindliche Flotte im Prognosejahr 2020<br />

gegenüber dem Jahr 2003 vernachlässigt wird. Daher sind in der Realität gegenüber<br />

den hier dargestellten Daten geringere Emissionswerte durch die <strong>Luft</strong>fahrzeuge zu<br />

erwarten.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 110


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Für das nicht in der Gesamtprognoserechnung berücksichtigte Verkehrsnetz wurde eine<br />

Irrelevanzprüfung hinsichtlich der Verkehrszunahmen zwischen Nullszenario <strong>und</strong> Planszenario<br />

durchgeführt. Aus Karte 3a des Verkehrsbeitrages ist zu ersehen, dass im untergeordneten<br />

Straßennetz max. DTV-Zunahmen von 1390 KFZ in Fischamend bzw. 2630 KFZ in<br />

Mannswörth auftreten. Diese Verkehrszunahmen bewirken jedenfalls keine relevanten Zusatzbelastungen<br />

hinsichtlich PM10 <strong>und</strong> NO2. Würde bei einer Bilanzierung auch die<br />

Emissionsabnahme durch den Stand der Technik entsprechend dem Zeithorizont berücksichtigt<br />

so könnten höchstwahrscheinlich, durch die gegenüber der Verkehrsteigerung<br />

überwiegende KFZ-spezifische Emissionsminderung, größtenteils Verbesserungen<br />

der Immissionssituation dokumentiert werden.<br />

6.1 Immissionssituation - IST-Zustand.<br />

Die Immissionssituation der Ist-Situation entspricht jener einer durch den Ballungsraum Wien<br />

geprägten Region mit durchaus geringer bis mäßigen Belastungen von Kohlenmonoxid,<br />

Schwefeldioxid, Benzol <strong>und</strong> Stickstoffoxiden <strong>und</strong> einer mäßig bis in manchen Jahren hoher<br />

Belastung von Feinstaub PM 10 <strong>und</strong> Ozon.<br />

6.1.1 Einhaltung der gesetzlichen "Grenzwerte" des Ozongesetzes<br />

(BGBl. Nr. 210/1992 idgF)<br />

Für den Untersuchungsraum kann festgehalten werden, dass der Informationsschwellenwert<br />

für O3 in der warmen Jahreszeit fallweise, der Alarmschwellenwert äußerst selten überschritten<br />

wird. Von den Zielwerten für Ozon ab dem Jahr 2010 werden jene zum Schutz der Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> zum Schutz der Vegetation numerisch überschritten. Es sei darauf hingewiesen,<br />

dass die Überschreitungen der Zielwerte von Ozon für Ges<strong>und</strong>heitsschutz kein Spezifikum<br />

des Untersuchungsraumes sind, sondern vielmehr europaweit auftreten.<br />

6.1.2 Einhaltung der gesetzlichen "Grenzwerte" des Immissionsschutzgesetzes-<strong>Luft</strong><br />

(BGBl. I Nr. 115/1997 idgF)<br />

Eine Überschreitung von Alarmwerten von SO2 <strong>und</strong> NO2 im Untersuchungsraum kann ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Grenzwerte des IG-L zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit wurden im Untersuchungsraum<br />

für CO (MW8), SO2 (TMW), NO2 (HMW, JMW), Partikel PM 10 (JMW), Benzol<br />

(JMW), Staubniederschlag (JMW) <strong>und</strong> Schwermetallgehalte im Staubniederschlag (Pb <strong>und</strong><br />

Cd JMW) im Untersuchungszeitraum eingehalten. Das Grenzwertkriterium des IG-L zum<br />

Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit der Partikel PM 10 (TMW) wurde im Untersuchungsraum<br />

in den Jahren 2002, 2003, 2005, 2006 <strong>und</strong> 2007 nicht eingehalten. Die Kriterien für<br />

SO2 (HMW) zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit wurden im Jahr 2001 aufgr<strong>und</strong> von<br />

durch Ferntransport verursachten vereinzelten Überschreitungen nicht eingehalten.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 111


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Der Zielwert für NO2 (TMW) zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit wird fallweise über-<br />

schritten. Die IG-L Zielwerte für As, Cd, Ni <strong>und</strong> BaP (JMWs) werden eingehalten. Die Konzentrationswerte<br />

für As, Cd <strong>und</strong> Ni liegen unter 20% des Zielwertes nach IG-L.<br />

Die Grenzwerte <strong>und</strong> Zielwerte des IG-L zum Schutz der Ökosysteme <strong>und</strong> der Vegetation<br />

sind für Ballungsräume nicht anzuwenden, für NOx (JMW) <strong>und</strong> NO2 (TMW) werden sie aber<br />

bereits jetzt an den Freilandstationen des Untersuchungsraums eingehalten, die Grenzwerte<br />

für SO2 (JMW, WMW, TMW) sind im gesamten Untersuchungsraum eingehalten.<br />

6.1.2.1 Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte der 2. Verordnung gegen forstschädliche<br />

<strong>Luft</strong>schadstoffe (BGBl. Nr. 199/1984)<br />

Im Untersuchungsraum treten keine Überschreitungen der SO2 Grenzwertkriterien für Nadelwald<br />

im Sinne des Forstgesetzes auf.<br />

Für den Staubniederschlag traten hinsichtlich der Grenzwerte des Forstgesetzes für Pb, Cd,<br />

Cu <strong>und</strong> Zn (JMW) Einträge von 1-3% des jeweiligen Grenzwertes auf, was als unerheblich<br />

einzustufen ist. Von einer Einhaltung der Grenzwerte für Ca <strong>und</strong> Mg (JMW) im Staubniederschlag<br />

nach Forstgesetz kann jedenfalls ausgegangen werden. Die Gebietsmittelwerte lagen<br />

1999/2000 bei weniger als 5% der Grenzwerte.<br />

Von einer Einhaltung der Grenzwerte für HCl (HMW, TMW) <strong>und</strong> HF (TMW) kann ebenfalls<br />

ausgegangen werden. Die gemessenen Konzentrationswerte lagen 1999/2000 weit unter<br />

den Kriterien des Forstgesetzes.<br />

6.1.3 Beurteilung von in Österreich nicht gesetzlich geregelten <strong>Luft</strong>schadstoffen<br />

(TA-<strong>Luft</strong>)<br />

Hinsichtlich des TA-<strong>Luft</strong> Richtwertes für gas- <strong>und</strong> partikelförmiges Quecksilber Hg (JMW) ist<br />

die Belastungssituation als geringfügig einzustufen. Die TA-<strong>Luft</strong> Richtwerte zum Schutz der<br />

menschlichen Ges<strong>und</strong>heit für HCl (JMW) <strong>und</strong> HF (JMW) werden eingehalten.<br />

Die TA-<strong>Luft</strong> Orientierungswerte für As, Ni <strong>und</strong> Tl im Staubniederschlag (JMW) werden eingehalten.<br />

Der TA-<strong>Luft</strong> Zielwert für PCDD/F (JMW) wird eingehalten. Die Belastung mit PCDD/F ist als<br />

gering einzustufen.<br />

6.1.4 Gesamtdeposition von Schwefel- <strong>und</strong> Stickstoffverbindungen<br />

Als Gesamtdeposition ergeben sich für Waldflächen im Untersuchungsraum für Schwefelverbindungen<br />

9,2 kg S/ha*J, für Stickstoffverbindungen 19,2 kg N/ha*J, für Wiesen <strong>und</strong><br />

Ackerland 7,8 kg S/ha*J <strong>und</strong> 14,8 kg N/ha*J.<br />

6.1.5 Geruchswahrnehmung<br />

Aus den Ergebnissen der Geruchsbegehungen können für die dem Flughafen nächstgelegenen<br />

Anrainergemeinden folgende Aussagen getroffen werden: In den Gemeinden Schwechat,<br />

Mannswörth <strong>und</strong> Fischamend sind keine Geruchswahrnehmungen zu erwarten. In den<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 112


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Gemeinden Kleinneusiedl, Enzersdorf/Fischa <strong>und</strong> Schwadorf sind nur in äußerst seltenen<br />

Fällen Geruchswahrnehmungen zu erwarten. Die Häufigkeit des Auftretens liegt mit großer<br />

Sicherheit weit unter den Kriterien des Nationalen Umweltplanes 1994 von 8% Geruchsjahresst<strong>und</strong>en.<br />

6.2 Projektrelevante Auswirkungen<br />

Die Emissionen, die eventuell den zu beurteilenden Projekten zuzurechnen sind, wirken sich<br />

in der Regel in irrelevantem Ausmaß <strong>und</strong> nur im Einzelfall geringfügig auf die <strong>Luft</strong>qualität im<br />

Untersuchungsraum aus.<br />

Als irrelevant wird hier ein Immissionsbeitrag von < 3% des jeweiligen Grenzwertes zum<br />

Schutz des Menschen bezeichnet. Geringfügig wird eine maximale Zusatzbelastung von<br />

< 10% des Grenzwertes bezeichnet. (Anm.: Je nach Fachbereich sind können auch Zusatzbelastungen<br />

von < 1% oder < 10% als irrelevant bezeichnet werden. Diesbezügliche Ausführungen<br />

sind Punkt 4.3 zu entnehmen)<br />

In Bezug auf die Immissionsgrenzwerte des IG-L zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

sind die maximalen Immissionsbeiträge durch die Umsetzung der Projekte für NO2<br />

(JMW), SO2 (HMW, TMW), CO (MW1 <strong>und</strong> MW8), Schwebestaub PM 10 (TMW, JMW), Benzol<br />

(JMW), sowie von Staubniederschlag <strong>und</strong> Staubinhaltsstoffe(JMW), Schwermetalle im<br />

PM10 (JMW) <strong>und</strong> Benzo(a)pyren (JMW) irrelevant.<br />

In Bezug auf die Immissionsgrenzwerte des IG-L zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

sind die maximalen Immissionsbeiträge durch die Umsetzung der Projekte für den NO2<br />

HMW im Stadtgebiet von Wien irrelevant in den an den Flughafen angrenzenden Niederösterreichischen<br />

Gemeinden maximal geringfügig.<br />

In Bezug auf die Immissionsgrenzwerte des IG-L zum Schutz von Ökosystemen <strong>und</strong> der<br />

Vegetation sind die maximalen Immissionsbeiträge durch die Umsetzung der Projekte für<br />

NOx (JMW) <strong>und</strong> SO2 (TMW, WMW, JMW) irrelevant.<br />

In Bezug auf die Grenzwerte des ForstG (2. DFVO) für Nadelwald sind die maximalen Immissionsbeiträge<br />

durch die Umsetzung der Projekte für SO2 (HMW, TMW, 97,5%il) irrelevant.<br />

Die Auswirkungen auf die Ozonsituation im Planungsraum sind im Vergleich zum nahe gelegenen<br />

Ballungsraum Wien als gering zu bewerten.<br />

6.3 Gesamtbeurteilung<br />

Da die prognostizierten Emissionen des Flughafens unerhebliche <strong>und</strong> nur im Einzelfall geringfügige<br />

Beeinträchtigungen der Immissionssituation bewirken, dabei jedoch gesetzlich<br />

gültige Grenzwerte jeweils eingehalten werden, sind die gegenständlichen Projekte aus luft-<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 113


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

reinhaltetechnischer Sicht als umweltverträglich zu bezeichnen (siehe auch Tabelle 71). Die<br />

verbleibenden Auswirkungen hinsichtlich der Immissionsbelastung sind in Tabelle 72 dargestellt.<br />

Tabelle 72 Bewertung der immissionsseitigen Auswirkungen durch <strong>Luft</strong>verunreinigungen anhand gesetzlicher<br />

Vorgaben<br />

Komponente Zeitbezug<br />

IG-<strong>Luft</strong> / Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

Bewertung Zusatzbelastung<br />

Planfall 2020<br />

NO2 JMW Irrelevant<br />

Bemerkung<br />

NO2 HMW irrelevant /gering im Stadtgebiet von Wien irrelevant<br />

NO2 TMW a Irrelevant<br />

SO2 HMW, TMW irrelevant<br />

CO MW1, MW8 irrelevant<br />

PM10 TMW, JMW irrelevant<br />

Benzol JMW irrelevant<br />

Staubniederschlag JMW irrelevant<br />

Schwermetalle im PM10 JMW irrelevant abgeleitet aus Istzustandserhebung<br />

Benzo(a)pyren JMW irrelevant abgeleitet aus Istzustandserhebung<br />

IG-<strong>Luft</strong> / Schutz von Ökosystemen <strong>und</strong> der Vegetation (Hintergr<strong>und</strong>/5km Umkreis)<br />

NOx JMW irrelevant<br />

NO2 TMW a irrelevant<br />

SO2<br />

Forstgesetz 2. DFVO<br />

TMW,<br />

JMW<br />

WMW,<br />

irrelevant<br />

SO2<br />

HMW,<br />

97,5%il<br />

TMW,<br />

irrelevant<br />

HF, HCl JMW irrelevant<br />

Schwermetalldeposition JMW irrelevant<br />

Ca- u. Mg-Deposition JMW irrelevant<br />

Ozongesetz zum Schutz der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit bzw. zum Schutz der Vegetation<br />

O3 – Vorläufersubstanzen - Geringfügig<br />

a Zielwert<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 114


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Stadtgebiet von Wien<br />

Tabelle 73 Verbale Beschreibung der verbleibenden Auswirkungen auf das Schutzgut<br />

keine oder irrelevante Wirkun- Zusatzbelastung irrelevant gering, d.h. Zusatzbelastung liegt unter den jeweiligen<br />

gen Schwellenwerten (0-3% der Kurz- <strong>und</strong> Langzeitgrenzwerte)<br />

Umlandgemeinden des VIE<br />

geringfügige Wirkungen Zusatzbelastung geringfügig (3,1%-10%), Einhaltung des Grenzwertes ist aber<br />

sicher gewährleistet<br />

7 VORSCHLÄGE ZUR BEWEISSICHERUNG<br />

Es wird empfohlen die flughafeneigene <strong>Luft</strong>gütemessstelle (VIE 3) weiter zu betreiben. Zusätzlich<br />

sind als Referenz die Messdaten der <strong>Luft</strong>gütemessstellen des Amtes der Niederösterreichischen<br />

Landesregierung in Schwechat <strong>und</strong> Stixneusiedl heranzuziehen.<br />

8 DARSTELLUNG ALLFÄLLIGER SCHWIERIGKEITEN BEI<br />

DER BEARBEITUNG<br />

Es sind keine Schwierigkeiten bei der Erstellung des gegenständlichen Fachbeitrags aufgetreten.<br />

9 ABKÜRZUNGS-, ABBILDUNGS-, UND TABELLENVER-<br />

ZEICHNIS<br />

9.1 Abkürzungen<br />

Schadstoffe<br />

CH4 Methan<br />

CO Kohlenstoffmonoxid<br />

CO2 Kohlenstoffdioxid<br />

HC Kohlenwasserstoffe<br />

N Stickstoff<br />

NO Stickstoffmonoxid<br />

NO2 Stickstoffdioxid<br />

N2O Distickstoffmonoxid (Lachgas)<br />

NH3 Ammoniak<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 115


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

NMHC Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe<br />

NOx Stickstoffoxide (Summe aus NO <strong>und</strong> NO2, angegeben als NO2)<br />

PM10 Feinstaub, Partikel, die einen <strong>Luft</strong>einlass passieren, der für einen Partikeldurchmesser<br />

von 10 µm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist<br />

PM (A) Partikelemissionen von KFZ durch Abrieb <strong>und</strong> Wiederaufwirbelung<br />

PM (M) Motorbezogenen Partikelemissionen, im Wesentlichen Ruß <strong>und</strong> daran adsorbierte<br />

Verbindungen, PM (M) ist zur Gänze der Fraktion PM10 zuzuordnen<br />

S Schwefel<br />

SO2 Schwefeldioxid<br />

TSP Total Suspended Particles ( = Gesamtstaub)<br />

Mittelungszeiträume<br />

HMW Halbst<strong>und</strong>enmittelwert<br />

JMW Jahresmittelwert<br />

MW1 Einst<strong>und</strong>enmittelwert<br />

MW3 Dreist<strong>und</strong>enmittelwert<br />

MW8 Achtst<strong>und</strong>enmittelwert (gleitende Auswertung, Schrittfolge eine halbe St<strong>und</strong>e)<br />

TMW Tagesmittelwert<br />

WMW Wintermittelwert<br />

Beurteilungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

2.DFVO Zweite Verordnung gegen forstschädliche <strong>Luft</strong>verunreinigungen<br />

IG-L Immissionsschutzgesetz – <strong>Luft</strong> (BGBl. I Nr. 115/1997 idgF)<br />

Ozon-G Ozongesetz (BGBl. Nr. 210/1992 idgF)<br />

TA-L TA-<strong>Luft</strong>, Technische Anleitung zur Reinhaltung der <strong>Luft</strong><br />

UVP-G Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (BGBl. I Nr. 89/2000 idgF)<br />

Sonstiges<br />

AO Außerorts<br />

APU Auxiliary Power Unit<br />

AzB Anleitung zur Berechnung von Fluglärmschutzzonen<br />

DTV Durchschnittlicher Tagesverkehr<br />

EASA European Aviation Safety Agency<br />

EEFAE Efficient and Environmentally Friendly Aircraft Engine<br />

EPA U.S. Environmental Protection Agency<br />

EU Europäische Union<br />

GAC General Aviation Center<br />

GWP Global Warming Potential<br />

ICAO International Civil Aviation Organisation<br />

IFR Instrument Flight Rules<br />

IO innerorts<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 116


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change<br />

ISA International Standard Atmosphere<br />

KFZ Kraftfahrzeug<br />

LFZ <strong>Luft</strong>fahrzeug<br />

LKW Lastkraftwagen<br />

LNF Leichte Nutzfahrzeuge 3,5 t (LKWs, Busse, etc.)<br />

UBA Umweltb<strong>und</strong>esamt Wien<br />

UVE Umweltverträglichkeitserklärung<br />

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

VIE Flughafen Wien-Schwechat<br />

VFR Visual Flight Rules<br />

WADOS Wet and Dry Only Sampler<br />

WIK Wirkungsbezogener Immissionsgrenzkonzentrationswert<br />

ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie <strong>und</strong> Geodynamik<br />

9.2 Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Prognoseszenarien Flugbewegungen .................................................................. 6<br />

Abbildung 2 Prognoseszenarien KFZ-Verkehr ......................................................................... 7<br />

Abbildung 3 Mappenstruktur .................................................................................................... 8<br />

Abbildung 4 Methodisches Gr<strong>und</strong>konzept zur Ermittlung der Umweltverträglichkeit ............... 9<br />

Abbildung 5 Ablaufschema zur Erklärung der Umweltverträglichkeit (in Anlehnung an die<br />

RVS Umweltuntersuchungen). ........................................................................................ 13<br />

Abbildung 6 NÖ-<strong>Luft</strong>gütemessstationen im regionalen Untersuchungsraum (Kartenquelle:<br />

HEROLD, Österreich aus dem All) .................................................................................. 20<br />

Abbildung 7 Messstationen (Messcontainer bzw. Messbus) am Areal des VIE<br />

(Kartenquelle: HEROLD, Österreich aus dem All), Untersuchungsperiode 1999/2000<br />

(Standort VIE7=Standort VIE2) ....................................................................................... 20<br />

Abbildung 8 Messstationen (Bergerhoffmessnetz, Geruchsbegehungspunkte) am Areal<br />

des VIE, 1999/2000, Bergerhoff 19=Mannswörther Au, Bergerhoff 25=Messcontainer<br />

Fischamend (Kartenquelle: HEROLD, Österreich aus dem All) ...................................... 21<br />

Abbildung 9 Messstationen Immission (rot) <strong>und</strong> Depositon (gelb) am Areal des VIE, ,<br />

Bergerhoff 4 <strong>und</strong> 5 wurden 2005 geringfügig verlegt. (Kartenquelle: HEROLD,<br />

Österreich aus dem All), Untersuchungsperioden 2002-2005 ........................................ 21<br />

Abbildung 10 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ –<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 1999/2000 ............................ 30<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 117


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 11 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ –<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2002 ..................................... 30<br />

Abbildung 12 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ –<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit der Messstelle VIE3, 2003 ....................................................... 31<br />

Abbildung 13 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ–<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2004 ..................................... 31<br />

Abbildung 14 Vergleich der Zeitraummittelwerte der Regionalmessstellen des NÖ–<br />

<strong>Luft</strong>gütemessnetzes mit den Messstellen VIE2 <strong>und</strong> VIE3, 2005 ..................................... 32<br />

Abbildung 15 JMW, maximale MW8 <strong>und</strong> MW1 an den Ozonüberwachungsmessstellen in<br />

Niederösterreich <strong>und</strong> an den Messstellen des Untersuchungsraumes für das Jahr 2004,<br />

Quelle: NÖ-Landesregierung, HR Dr. Hann, Mag. Scheicher ......................................... 38<br />

Abbildung 16 JMW, maximale MW8 <strong>und</strong> MW1 an den Ozonüberwachungsmessstellen in<br />

Niederösterreich <strong>und</strong> an den Messstellen des Untersuchungsraumes für das Jahr 2005,<br />

Quelle: NÖ-Landesregierung, HR Dr. Hann, Mag. Scheicher ......................................... 39<br />

Abbildung 17 Jahresmittelwerte des Staubniederschlages 1999/2000 der 25 Messstellen<br />

im Flughafenbereich geordnet nach Nutzungskategorien ............................................... 45<br />

Abbildung 18 Jahresgang <strong>und</strong> JMW der BC-Konzentration an der mobilen Messstelle<br />

(VIE4-7) am Flughafen Wien-Schwechat in der Untersuchungsperiode 1999-2000 ...... 53<br />

Abbildung 19 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an den beiden Messstellen<br />

am VIE, 1999/2000 ......................................................................................................... 55<br />

Abbildung 20 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3,<br />

2003/2004 56<br />

Abbildung 21 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3, 2004<br />

(31. Dez.2003 – 31. Dez.2004) ....................................................................................... 56<br />

Abbildung 22 Benzo(a)pyren im Schwebstaub: Jahresgang an der Messstelle VIE3, 2005<br />

(31. Dez.2004 – 13. Jan.2006) ........................................................................................ 57<br />

Abbildung 23 Benzo(a)pyren: Jahresgang an einer autobahnnahen Messstelle,<br />

Biedermannsdorf, 1997/98 .............................................................................................. 57<br />

Abbildung 24 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3,<br />

2003/04 58<br />

Abbildung 25 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3, 2004<br />

(31. Dez. 2003 – 31. Dez.2004) ...................................................................................... 59<br />

Abbildung 26 Jahresgang der 6 PAK nach Borneff bzw. der 16 PAK nach EPA, VIE3, 2005<br />

(31. Dez.2004 – 13. Jan.2006) ........................................................................................ 59<br />

Abbildung 27 Jahresmittelwerte 1999/2000 der Summe an PAKs im Staubniederschlag der<br />

15 Messstellen mit PAK-Sammlern im Flughafenbereich geordnet nach<br />

Nutzungskategorien ........................................................................................................ 62<br />

Abbildung 28 Geruchsst<strong>und</strong>enhäufigkeit an den Standorten im Untersuchungsraum<br />

sowie Windrichtungsverteilung am VIE (April-Oktober 2000). ........................................ 64<br />

Abbildung 29 Jahresgang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat im Ist-<br />

Zustand (2003) [VIE, 2003] ............................................................................................. 68<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT:<br />

JULI 2009 SEITE 118


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 30 Wochengang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-Schwechat [VIE,<br />

2003] 69<br />

Abbildung 31 durchschnittlicher Tagesgang der Flugbewegungen am Flughafen Wien-<br />

Schwechat [VIE, 2003] .................................................................................................... 70<br />

Abbildung 32 Tagesgänge Montag - Sonntag der Flugbewegungen am Flughafen Wien-<br />

Schwechat 2003 [VIE, 2003] ........................................................................................... 71<br />

Abbildung 33 Tagesgänge Montag - Sonntag der Flugbewegungen am Flughafen Wien-<br />

Schwechat 2020 [VIE, 2005] ........................................................................................... 71<br />

Abbildung 34 Emissionsfaktoren von NOx, CO <strong>und</strong> HC in Abhängigkeit vom Lastzustand 76<br />

Abbildung 35: : ICAO-LTO-Zyklus [AI, 1991] .................................................................... 78<br />

Abbildung 36 Umhüllende der Airside- <strong>und</strong> Landsidequellen 2003 Airsidequellen: Vorfeld 1-<br />

6 <strong>und</strong> Betriebsstraßen Landsidequellen: A4, B9, öffentlich zugängliche Verkehrswege<br />

am Flughafengelände, Parkplätze für Passagiere <strong>und</strong> Personal .................................... 84<br />

Abbildung 37 Umhüllende der Airside- <strong>und</strong> Landsidequellen für den Planfall 2020<br />

Airsidequellen: Vorfeld 1-7 <strong>und</strong> Betriebsstraßen Landsidequellen: A4, B9, öffentlich<br />

zugängliche Verkehrswege am Flughafengelände, Parkplätze für Passagiere <strong>und</strong><br />

Personal 84<br />

Abbildung 38 Gegenüberstellung der relativen Emissionen des Verkehrs im<br />

Untersuchungsraum Emissionsanalyse (KFZ); Jahr 2003 = 100 % CO2-Äquivalent<br />

ermittelt aus den Emissionen von CO2, CH4 <strong>und</strong> N2O <strong>und</strong> den entsprechenden CO2-<br />

Äquivalentfaktoren gemäß Kyoto-Protokoll ..................................................................... 88<br />

Abbildung 39 Tagesgang der KFZ-Emissionen für die Komponenten Kohlenstoffdioxid<br />

(CO2), Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx) <strong>und</strong> Kohlenwasserstoffe (NMHC)<br />

am VIE, Planfall 2020 ...................................................................................................... 89<br />

Abbildung 40 Abgrenzung des Untersuchungsraumes: NO2 Immission für das<br />

Prognosejahr 2020 mit 1% Linie (0,3 µg/m³) <strong>und</strong> 3%-Linie Irrelevanzschwelle 0,9 µg/m³)<br />

des NO2 – JMW .............................................................................................................. 91<br />

Abbildung 41 NO2/NOx-Wertepaare von ostösterreichischen Messstellen zur Ermittlung<br />

des konzentrationsabhängigen Konversionsfaktors für den NO2-HMW (Datenbasis 5<br />

Messstellen Ostösterreichs der Jahre 2004-2008, alle HMW mit NOx> 50µg/m³), blaue<br />

Kurve entspricht 99,8%il, rote Kurve dem NO2-HMW Grenzwert von 200 µg/m³ nach IG-<br />

L 95<br />

Abbildung 42 Nasse Deposition für Stickstoff an den Messstellen Lainz/Lobau 02/03<br />

entsprechend Tabelle 43, Seite 63 (Gr<strong>und</strong>belastung) <strong>und</strong> die über die<br />

Niederschlagsmengen für die letzten 33 Jahre abgeschätzten nassen Depositionen in<br />

Schwechat. 104<br />

Abbildung 43 Emissionsbeiträge am Flughafen Wien, aufgeschlüsselt nach den<br />

einzelnen Sektoren ....................................................................................................... 107<br />

Abbildung 44 Darstellung der Emissionsquellen im Airsidebereich am VIE 2003 ............ 127<br />

Abbildung 45 Darstellung der Emissionsquellen im Airsidebereich am VIE 2020<br />

(Betriebsstraßen siehe Abbildung 44) ........................................................................... 127<br />

Abbildung 46 Darstellung der Emissionsquellen im Landsidebereich am VIE 2003 ......... 128<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 119


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Abbildung 47 Darstellung der Emissionsquellen im Landsidebereich am VIE 2020 ......... 128<br />

9.3 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1 Flugbewegungen absolute Zahlen ........................................................................... 6<br />

Tabelle 2 Übersicht über die Einzelprojekte ............................................................................. 7<br />

Tabelle 3 Gr<strong>und</strong>schema zur Bewertung der Sensibilität .......................................................... 9<br />

Tabelle 4 Gr<strong>und</strong>schema der Beurteilung der Eingriffsintensität ............................................. 10<br />

Tabelle 5 Schema zur Ermittlung der Eingriffserheblichkeit (Belastung) ............................... 10<br />

Tabelle 6 Schema der Beurteilung der Maßnahmenwirkung ................................................. 11<br />

Tabelle 7 Schema zur Ermittlung <strong>und</strong> Einstufung der verbleibenden Auswirkungen ............. 12<br />

Tabelle 8 Verbale Beschreibung der Ent-/Belastungsstufen für die Schutzgüter ................... 12<br />

Tabelle 9 Schema zur Bewertung der Sensibilität des Schutzgutes <strong>Luft</strong> ............................... 14<br />

Tabelle 10 Gr<strong>und</strong>schema der Beurteilung der Eingriffsintensität für den Fachbeitrag <strong>Luft</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Klima</strong> ............................................................................................................................... 14<br />

Tabelle 11 Schema zur Ermittlung der Eingriffserheblichkeit (Belastung) ............................. 14<br />

Tabelle 12 Auswirkungen im Fachbereich <strong>Luft</strong> <strong>und</strong> <strong>Klima</strong> ..................................................... 15<br />

Tabelle 13 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume für die Konzentrationsmessungen an den<br />

Standorten am VIE, Untersuchungsperiode 1999/2000 .................................................. 23<br />

Tabelle 14 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume der Depositions- bzw. Geruchsmessungen<br />

an den Standorten am VIE, Untersuchungsperiode 1999/2000 ...................................... 23<br />

Tabelle 15 Komponenten <strong>und</strong> Messzeiträume an den Standorten am VIE,<br />

Untersuchungsperiode 2002-2005 .................................................................................. 24<br />

Tabelle 16 Kohlenstoffmonoxidbeurteilung, Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl der Überschreitungen<br />

des MW1 bzw. des MW8 in den Jahren 1999 bis 2007 .................................................. 25<br />

Tabelle 17 Kohlenstoffmonoxidbeurteilung (CO) Maximalwerte für MW1 <strong>und</strong> MW8 in den<br />

Jahren 1999 bis 2007 ...................................................................................................... 25<br />

Tabelle 18 Stickstoffoxidbeurteilung (NO2, NOx) Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl von<br />

Grenzwertüberschreitungen für HMW, MW1, MW3 <strong>und</strong> TMW in den Jahren 1999 - 2007<br />

27<br />

Tabelle 19 Stickstoffoxidbeurteilung (NO2, NOx) Grenzwerte <strong>und</strong> Anzahl von<br />

Grenzwertüberschreitungen für HMW, MW1, MW3 <strong>und</strong> TMW in den Jahren 1999 -2007<br />

28<br />

Tabelle 20 Schwefeldioxidbeurteilung, SO2-Beurteilungskriterien ...................................... 33<br />

Tabelle 21 Grenzwertüberschreitungen für Schwefeldioxid (SO2) nach IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> EU<br />

Richtlinie 1999/30/EG ..................................................................................................... 33<br />

Tabelle 22 Maximalwerte für HMW, TMW, MW1 <strong>und</strong> MW3 für Schwefeldioxid gemäß IG-<br />

<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> EU Richtlinie 1999/30/EG, Jahres-mittelwerte, sowie Perzentilwert (97,5%il,<br />

April-Oktober)) für Schwefeldioxid gemäß IG-<strong>Luft</strong> <strong>und</strong> Forstgesetz *** .......................... 34<br />

Tabelle 23 Ozonbeurteilung, O3-Beurteilungskriterien ....................................................... 36<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 120


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 24 Grenzwertüberschreitungen für Ozon nach Ozongesetz, Maximalwerte für<br />

MW1 <strong>und</strong> MW8, AOT40 .................................................................................................. 37<br />

Tabelle 25 Schwebestaubbeurteilung – TSP, Überschreitungshäufigkeiten des<br />

Tagesmittelwertes für die Jahre 00/01/02/03/04 (Grenzwert gültig bis 31.12.2004) ....... 40<br />

Tabelle 26 Schwebestaubbeurteilung – TSP, max. TMW (Tagesmittelwert), Grenzwert<br />

gültig bis 31.12.2004 ....................................................................................................... 40<br />

Tabelle 27 Schwebestaubbeurteilung – PM10, Überschreitungshäufigkeiten TMW <strong>und</strong><br />

JMW in den Jahren 2000 bis 2007, Daten bis 2002 weitgehend aus TSP abgeschätzt<br />

(Umrechnungsfaktor aus EU-Richtlinie 1999/30/EG abgeleitet, TSP/PM10 = 1,2) ......... 41<br />

Tabelle 28 Schwebestaubbeurteilung – PM10, max. TMW <strong>und</strong> max. JMW (fallweise<br />

abgeschätzt aus TSP-Daten, Umrechnungsfaktor 1,2 aus 1999/30/EG) ........................ 42<br />

Tabelle 29 Konzentrationswerte für in Österreich gesetzlich geregelte<br />

Schwermetallkomponenten in luftgetragenem Staub (Schwebestaub, PM10) ............... 43<br />

Tabelle 30 Schwermetalle im Schwebestaub der Flughafenmessstellen <strong>und</strong><br />

österreichischer Referenzstandorte ................................................................................ 44<br />

Tabelle 31 Staub- <strong>und</strong> Schwermetalldepositionsmittelwerte im Untersuchungsraum im<br />

Vergleich zu Daten von verschiedenen Messungen in Österreich .................................. 46<br />

Tabelle 32 Schwermetalldepositionsmittelwerte nicht gesetzlich geregelter Komponenten<br />

im Untersuchungsraum im Vergleich zu Daten von verschiedenen Messungen in<br />

Österreich ........................................................................................................................ 47<br />

Tabelle 33 Quecksilberkonzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich ...................... 49<br />

Tabelle 34 HCl-Konzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich, Maximalwerte<br />

beziehen sich auf die entsprechenden Beprobungsintervalle (14d-Klagenfurt, TMW-<br />

Tulln, Pfaffenau) .............................................................................................................. 50<br />

Tabelle 35 HF-Konzentrationsdaten im österreichweiten Vergleich, Maximalwerte<br />

beziehen sich auf die entsprechenden Beprobungsintervalle (14d-Klagenfurt, TMW-<br />

Tulln, Pfaffenau) .............................................................................................................. 50<br />

Tabelle 36 BTX-Messung VIE, Jahresmittelwerte (JMW) bzw. Periodenmittelwert (für<br />

2002: 02.01.-31.12.02; für 2004: 04.06.04 – 14.01.05; für 2005: JMW) ......................... 51<br />

Tabelle 37 Benzolbeurteilung, Jahresmittelwerte (JMW) österreichischer Messstellen im<br />

Vergleich zum Grenzwert ................................................................................................ 52<br />

Tabelle 38 Konzentrationswerte von BC an den Flughafenmessstellen <strong>und</strong> Vergleich mit<br />

dem JMW an einer Referenzmessstelle sowie dem Orientierungswert der TA-<strong>Luft</strong>. ...... 54<br />

Tabelle 39 Benzo(a)pyren - JMW (Jahresmittelwerte) an den Messstellen am VIE im<br />

Vergleich zu Daten an Projektmessstellen in Biedermannsdorf <strong>und</strong> in Wien <strong>und</strong> zu IG-<br />

<strong>Luft</strong> Zielwert. .................................................................................................................... 54<br />

Tabelle 40 PAK - JMW (Jahresmittelwerte) an den Messstellen am VIE (PAK 6 nach<br />

Borneff, PAK 16 nach EPA). ........................................................................................... 58<br />

Tabelle 41 POP-Analysen an VIE3, Herbst 2004 <strong>und</strong> Winter 2005, Summenparameter. .. 60<br />

Tabelle 42 Konzentrationswerte von PCDD/F im Vergleich mit Wintermesswerten<br />

österreichischer Vergleichsstandorte (6. Umweltkontrollbericht – 2. <strong>Luft</strong>, UBA,2001)<br />

sowie mit dem Zielwert nach TA-<strong>Luft</strong> .............................................................................. 61<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 121


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 43 Berechnung der Stickstoff- <strong>und</strong> Schwefeldeposition (Gr<strong>und</strong>belastung) am<br />

Flughafen Wien-Schwechat ............................................................................................ 63<br />

Tabelle 44 Bewertung der Sensibilität des Schutzgutes <strong>Luft</strong> ................................................. 66<br />

Tabelle 45 Systematisierung der Reaktionsprodukte ......................................................... 74<br />

Tabelle 46 Schadstoffe <strong>und</strong> deren Grenzwerte aus [ICAO, 1998] ..................................... 77<br />

Tabelle 47 Definition der Phasen des LTO-Zyklus ............................................................. 78<br />

Tabelle 48 Definition des ICAO-LTO-Zyklus für zivile Unterschalltriebwerke [ICAO, 1993]<br />

78<br />

Tabelle 49 Flottenmix für den für den Prognosepanfall 2020 ............................................ 81<br />

Tabelle 50 berechnete <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen 2020 für den Prognosepanfall ................ 82<br />

Tabelle 51 <strong>Luft</strong>fahrzeugemissionen im Jahr 2003 .............................................................. 82<br />

Tabelle 52 hochgerechnete Treibstoffabgabe im VIE-Airsidebereich für das Jahr 2003 <strong>und</strong><br />

den Planfall 2020 ............................................................................................................ 85<br />

Tabelle 53 Aus der Treibstoffabgabe abgeschätzte tägliche Fahrleistungen im VIE-<br />

Airsidebereich ................................................................................................................. 85<br />

Tabelle 54 Verteilung der Emissionen auf den Betriebstraßen im Airside-Bereich ............ 86<br />

Tabelle 55 Vergleich der durchschnittlichen täglichen Gesamtfahrleistung am VIE (LNF …<br />

leichte Nutzfahrzeuge, SNF … schwere Nutzfahrzeuge) ................................................ 87<br />

Tabelle 56 KFZ-Emissionen am VIE für einen mittleren Tag für den Planfall 2020 ........... 87<br />

Tabelle 57 KFZ-Emissionen pro Jahr am VIE für den Planfall 2020 .................................. 88<br />

Tabelle 58 NO2/NOx Konversionsrelationen für JMW an Messstellen im<br />

Untersuchungsraum. ....................................................................................................... 94<br />

Tabelle 59 NO2/NOx Konversionsrelationen zur Berechnung der JMW - Zusatzbelastungen<br />

maximal belasteten Aufpunkten im Untersuchungsraum. ............................................... 94<br />

Tabelle 60 NO2 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 30 µg/m³ ........................................................ 97<br />

Tabelle 61 NOx – JMW Zusatzbelastung an den Aufpunkten zum Ökosystemschutz im<br />

Untersuchungsraum; Anteil der Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 30 µg/m³ (Öko-<br />

VO). 98<br />

Tabelle 62 SO2 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert (Ökoschutz) von 20 µg/m³ .................................... 98<br />

Tabelle 63 PM10 – JMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 40 µg/m³. ....................................................... 99<br />

Tabelle 64 NO2 – HMW-Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert am IG-L Grenzwert von 200 µg/m³. (Prognosefall<br />

mit Konversionsrelation von 0,25 für hohe Gr<strong>und</strong>belastung) ....................................... 100<br />

Tabelle 64 NO2 – TMW-Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 122


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Zusatzbelastung am IG-L Zielwert von 80 µg/m³. (Prognosefall mit Konversionsrelation<br />

von 0,35 für hohe Gr<strong>und</strong>belastung) ............................................................................. 101<br />

Tabelle 65 SO2 – HMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 200 µg/m³ .................................................... 102<br />

Tabelle 66 PM10 – TMW Zusatzbelastung Planfall 2020 an den maximal belasteten<br />

Aufpunkten der jeweiligen Ortsgebiete im Untersuchungsraum; Anteil der<br />

Zusatzbelastung am IG-L Grenzwert von 50 µg/m ....................................................... 103<br />

Tabelle 68 Gegenüberstellung der Gesamtemissionen der Ozonvorläufersubstanzen NOx<br />

<strong>und</strong> HC am VIE ............................................................................................................ 105<br />

Tabelle 69 Änderungen bei Ozonvorläufersubstanzen NOx <strong>und</strong> HC im<br />

Untersuchungsraum (vgl. Emissionsanalyse) <strong>und</strong> Vergleich mit den Emissionen der<br />

Stadt Wien. .................................................................................................................... 105<br />

Tabelle 70 Gegenüberstellung der Gesamtemissionen klimarelevanter Spurengase ...... 106<br />

Tabelle 71 Änderungen bei klimarelevantem Spurengas im Untersuchungsraum <strong>und</strong><br />

Vergleich mit den Emissionen der Stadt Wien. ............................................................. 106<br />

Tabelle 72 Bewertung der immissionsseitigen Auswirkungen durch <strong>Luft</strong>verunreinigungen<br />

anhand gesetzlicher Vorgaben ..................................................................................... 112<br />

Tabelle 73 Verbale Beschreibung der verbleibenden Auswirkungen auf das Schutzgut ..... 113<br />

Tabelle 74 Charakterisierung der Emissionsquellen ........................................................ 126<br />

Tabelle 75 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Nullfall (Teil 1 von 2) ............. 129<br />

Tabelle 76 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Nullfall (Teil 2 von 2) ............. 130<br />

Tabelle 77 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Planfall 2020 (Teil 1 von 2) ... 131<br />

Tabelle 78 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Planfall 2020 (Teil 2 von 2) ... 132<br />

10 QUELLENVERZEICHNIS<br />

ACG (2007): Austro Control GmbH: Sonstige Unterlagen der UVE, Dokument 30.04 Flugrouten<br />

<strong>und</strong> Pistenbelegung.<br />

AIP Austria (2004): Austro Control GmbH: <strong>Luft</strong>fahrthandbuch Österreich AIP Austria, LOWW<br />

2-16, Stand: 08.01.2004<br />

BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND UMWELTSCHUTZ (1976) Staubniederschlag<br />

– Bergerhoffverfahren. Richtlinie 4, <strong>Luft</strong>verunreinigung – Immissionsmessung<br />

BUWAL (2003): Verifikation von PM10-Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs. Forschungsprojekt<br />

ASTRA 2000/415 der EMPA <strong>und</strong> des Paul Scherrer Instituts. Juli<br />

2003.<br />

BMVIT (2001): Händische Straßenverkehrszählung 2000, Wien, 2001.<br />

DECISION NO. 2003/3/RM OF THE EXECUTIVE DIRECTOR OF THE AGENCY of 17 October<br />

2003 on certification specifications providing for acceptable means of compliance<br />

for aircraft engine emissions and fuel venting (« CS-34 »)<br />

DÖPELHEUER, WAHL (2000): Döpelheuer, A; Wahl, C.: Determination of Quantities and<br />

Properties of Aircraft Engine Generated Soot, DLR 2000<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 123


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

DÜRING, I., BÄCHLIN, W., LOHMEYER, A. (2003): Quantifizierung der PM-10 Emissionen<br />

durch Staubaufwirbelung <strong>und</strong> Abrieb von Straßen auf Basis vorhandener Messdaten.<br />

Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt <strong>und</strong> Verkehr, Baden-Württemberg.<br />

Februar 2003.<br />

EASA (2003) European Aviation Safety Agency, The Executive Director:<br />

ELLINGER R., HANN W., GESSINGER H., KALINA M. F., PUXBAUM H. (2001) Untersuchung<br />

ausgewählter Schwermetalle in der Staubdeposition unter Einsatz eines alternativen<br />

Aufschlussverfahrens an gebietstypischen Standorten in Niederösterreich,<br />

Bericht 9/01, Institut für Analytische Chemie, TU-Wien.<br />

ELLINGER R., HÜBNER,C., KALINA, M.F. (2003a): A5 Nord-Autobahn, Umweltuntersuchung.<br />

<strong>Luft</strong>chemische Beurteilung – Gr<strong>und</strong>belastung <strong>und</strong> Prognose.<br />

ELLINGER R., PUXBAUM H., HÜBNER C., KALINA, M.F. (2003b): Weiterführung der Immissionsmessungen<br />

für den Fachbereich <strong>Luft</strong>reinhaltetechnik im Rahmen der UVE<br />

Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat, Messbericht 01.01.-31.12.2002.<br />

ELLINGER R., PUXBAUM H., HÜBNER C., KALINA, M.F. (2004): Weiterführung der Immissionsmessungen<br />

für den Fachbereich <strong>Luft</strong>reinhaltetechnik im Rahmen der UVE Parallelpiste<br />

am Flughafen Wien-Schwechat, Messbericht 01.01.-31.12.2003.<br />

ELLINGER R., PUXBAUM H., HÜBNER C., KALINA, M.F. (2005): Weiterführung der Immissionsmessungen<br />

für den Fachbereich <strong>Luft</strong>reinhaltetechnik im Rahmen der UVE Parallelpiste<br />

am Flughafen Wien-Schwechat, Messbericht 01.01.-31.12.2004.<br />

ELLINGER R., PUXBAUM H., HÜBNER C., URBAN H., KALINA, M.F. (2006): Weiterführung<br />

der Immissionsmessungen für den Fachbereich <strong>Luft</strong>reinhaltetechnik im Rahmen der<br />

UVE Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat, Messbericht 01.01.-31.12.2005.<br />

ELLINGER R., PUXBAUM H., HÜBNER C., URBAN H., KALINA, M.F. (2007): Weiterführung<br />

der Immissionsmessungen für den Fachbereich <strong>Luft</strong>reinhaltetechnik im Rahmen der<br />

UVE Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat, Messbericht 01.01.-31.12.2006.<br />

EPA (1999): U.S. Environmental Protection Agency: „Evaluation of Air Pollutant Emissions<br />

from Subsonic Commercial Jet Aircraft”, EPA420-R-99-013, 1999<br />

FWAG (2007): Flughafen Wien AG: Sonstige Unterlagen der UVE, Dokument 30.03 Verkehrsentwicklung<br />

Flughafen Wien.<br />

HANN W. (2004): Messdaten auf Datenträger, Amt der NÖ-Landesregierung, Abt. BD4<br />

HAUCK H. <strong>und</strong> GOMISCEK B. (2004) AUPHEP, Austrian Projekt on Health Effects of Particulates,<br />

Endbericht, Kommission für Reinhaltung der <strong>Luft</strong>, Österreichische Akademie<br />

der Wissenschaften, Wien 2004.<br />

HITZENBERGER, R.; PUXBAUM, H. (1993): Comparisons of the method and calculated<br />

specific absorption coefficients for urban aerosol samples in Vienna. In: Aerosol SCI.<br />

Technol. 18 (1993), 323-345<br />

HÜBNER C. (2001) Österreichische Emissionsinventur für POPs, 1985-1999 (PCDD/F, HCB<br />

<strong>und</strong> PAK), erstellt im Auftrag des Umweltb<strong>und</strong>esamtes.<br />

HÜBNER C. (2002) Hexachlorbenzol-Emissionen aus mit Festbrennstoffen betriebenen<br />

Kleinfeuerungsanlagen (


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

IPCC (1999) Intergovernmental Panel on Climate Change: „Aviation and the Global Atmosphere“,<br />

1999<br />

JANICKE, L <strong>und</strong> U. JANICKE (2003) Entwicklung eines modellgestützen Beurteilungssystems<br />

für den anlagenbezogenen Immissionsschutz. Abschlussbericht des UFO-<br />

Vorhabens 200 43 256, im Auftrag des Umweltb<strong>und</strong>esamtes Berlin, Ingenieurbüro Dr.<br />

Janicke, Dunum, Meersburg, 125 S.<br />

KALINA, M.,. BIEBL P., SPERKA-GOTTLIEB C., LAVRIC T., PUXBAUM, H. (2000a):<br />

Schwermetalle im Schwebstaub, Ergebnisse der Messungen im B<strong>und</strong>esland Salzburg,<br />

1994-1999, Institut für Analytische Chemie, TU-Wien, Bericht 2/00.<br />

KALINA, M.,. ELLINGER, R., HANN, W., PUXBAUM, H. (2000b): Modellierung der Schadstoffverteilung<br />

im Bereich von Strassen. Heft 497, B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr, Innovation<br />

<strong>und</strong> Technologie Wien 2000<br />

KALINA M., STOPPER S., ZA<strong>MB</strong>O E., PUXBAUM H. (2002) Altitude-dependent wet, dry and<br />

occult nitrogen deposition in an alpine region (Achenkirch, Austria, 920 – 1758 m<br />

a.s.l.). Environmental Science & Pollution Research, Special Issue 2, 16-22.<br />

KINSEY, J.S. & COWHERD, C (1992): Chapter 4: Fugitive Emissions, p.136. In: Air Pollution<br />

Engineering Manual, ed. A.J.Buonicore, W.T.Davis. Air & Waste Management Association<br />

KNOFLACHER, GATTERER, SPIEDEL (1991): Verkehrserhebung 1991 – Flughafen Wien-<br />

Schwechat, Institut für Verkehrsplanung <strong>und</strong> Verkehrstechnik, TU-Wien, Österreich.<br />

LUA (2004): Fachgutachten für die Parallelpiste am Flughafen Wien-Schwechat, Ist-Zustand<br />

<strong>Luft</strong>, KFZ-Emissionsbilanz VIE für das Jahr 1999 <strong>und</strong> für ausgewählte Tage im Jahr<br />

2000, Wien, 2004.<br />

LUFTHANSA (2006): Deutsche <strong>Luft</strong>hansa AG (2006): <strong>Luft</strong>hansa Umwelt ABC,<br />

http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/balance/umwelt_abc/index.html<br />

MA22 (1993): Messbericht Staubniederschlag Rodaun <strong>und</strong> Laaer Wald<br />

MA22 (2004): Jahresbericht 2003, MA22-250/2004.<br />

NIESSNER R., ZAJC A., SCHÄFER O., KÜHNHARDT M. (1994) Einfluß der Wechselwirkung<br />

organischer <strong>Luft</strong>schadstoffe (PAKs, PCBs) im atmosphärischen Aerosol <strong>und</strong><br />

Niederschlag auf die Qualität oberflächennaher Gr<strong>und</strong>wässer, Bayrisches <strong>Klima</strong>forschungsprogramm<br />

BAYFORKLIM, Abschlußbericht B II 10, Lehrstuhl für Hydrogeologie,<br />

Hydrochemie <strong>und</strong> Umweltanalytik, TU-München.<br />

POIGER H., SCHLATTER C. (1997) Organische Verbindungen/Dioxine <strong>und</strong> Furane. In:<br />

Wichmann, Schlipköter, Fülgraff, Handbuch Umweltmedizin, Kapitel VI-4 08/97, Seite<br />

4.<br />

PORCELLA D., HUCKABEE J., WHEATLEY B. (1995): Mercury as a Global Pollutant, Proceedings<br />

of the Third International Conference held in Whistler, BC, July 10-14, 1994,<br />

Water, Air and Soil Pollution, Volume 80, Nos. 1/4.<br />

PUXBAUM H., HAUMER G., MOSER K., ELLINGER R. (1993) Seasonal Variation of HNO3,<br />

HCl, SO2, NH3 and Particulate Matter at a Rural Site in Northeastern Austria (Wolkersdorf,<br />

240 m a.s.l.). Atmos. Environ. 27A, 2445-2447<br />

PUXBAUM, H.; ELLINGER, R. (1996): Messdaten Messnetz AVN Tulln 1996/97, Fischamend<br />

1996<br />

PUXBAUM H. and GREGORI M. (1998a): Seasonal and annual deposition rates of sulfur,<br />

nitrogen and chloride species to an oak forest in Northeastern Austria (Wolkersdorf,<br />

240 m a.s.l.). Atmos. Environ. 32, 3557-3568.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 125


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

PUXBAUM, H.; ELLINGER, R. (1998b): unveröffentlichte Messdaten, Klagenfurt 1997/98<br />

PUXBAUM H., KALINA M.F., BIEBL P. (1999) Bericht über Schwermetalldeposition im Land<br />

Salzburg Bergerhoff-Messnetz 1994-1997. Institut für Analytische Chemie der TU<br />

Wien <strong>und</strong> Amt der Salzburger Landesregierung<br />

PUXBAUM, H.; ELLINGER, R. (2001a): Fachgutachten für die Parallelpiste am Flughafen<br />

Wien-Schwechat, Immissions-Istzustand <strong>Luft</strong>, Teil 1: <strong>Luft</strong>schadstoffkonzentration<br />

PUXBAUM, H.; ELLINGER, R. (2001b): Fachgutachten für die Parallelpiste am Flughafen<br />

Wien-Schwechat, Immissions-Istzustand <strong>Luft</strong>, Teil 2: Depositionsmessungen - Bergerhoffverfahren<br />

PUXBAUM, H.; ELLINGER, R., KALINA M.F. (2001c): Fachgutachten für die Parallelpiste<br />

am Flughafen Wien-Schwechat, Immissions-Istzustand <strong>Luft</strong>, Teil 3: Geruchsstoffimmission<br />

PUXBAUM, H., ELLINGER, R., GREßLEHNER, K.H., MURSCH-RADLGRUBER, E., ÖTTL.<br />

D., STAUDINGER. P., STURM. P. (2003): Messung <strong>und</strong> Modellierung der Schadstoffverteilung<br />

im Bereich Tunnelportalen. Heft 532, B<strong>und</strong>esministerium für Verkehr,<br />

Innovation <strong>und</strong> Technologie Wien 2003<br />

SCHUMANN (2002) Schumann, U.: Aircraft Emissions; Volume 3, Causes and consequences<br />

of global environmental change, pp 178-186 – edited by Professor Ian Douglas<br />

in Encyclopedia of Global Environmental Change, John Wiley & Sons, 2002<br />

SEMMELROCK G., PIRKER D., PONGRATZ TH. (1991): Messnetz Graz, Messung der<br />

Staub- <strong>und</strong> Schwermetalldeposition August 1989 – Oktober 1990<br />

TA LUFT (1995): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum B<strong>und</strong>es-Immissionsschutzgesetz<br />

(Technische Anleitung zur Reinhaltung der <strong>Luft</strong> – TA <strong>Luft</strong>) vom Feb. 1995.<br />

TA LUFT (2002): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum B<strong>und</strong>es-Immissionsschutzgesetz<br />

(Technische Anleitung zur Reinhaltung der <strong>Luft</strong> – TA <strong>Luft</strong>) vom 24.Juli 2002.<br />

TRAFICO-PTV-VERKEHRSPLANUNG (1998): Landseitige Erreichbarkeit des Flughafens<br />

Wien-Schwechat, Verkehrsstudie im Rahmen der UVE – Entwurf DI A. Käfer.<br />

TRAFICO-PTV-VERKEHRSPLANUNG (2003): Fachgutachten Landseitige Erreichbarkeit,<br />

Auswirkungen der dritten Piste auf die Landseitige Erreichbarkeit des Flughafens<br />

Wien – Schwechat, Verkehrsstudie im Rahmen der UVE, Endbericht.<br />

TRAFICO-PTV-VERKEHRSPLANUNG (2007): Fachgutachten Landseitige Erreichbarkeit,<br />

Auswirkungen der dritten Piste auf die Landseitige Erreichbarkeit des Flughafens<br />

Wien – Schwechat, 2007.<br />

UBA Wien (2002a): Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2001.<br />

UBA Wien (2002b): <strong>Luft</strong>schadstofftrends in Österreich, 1980-2000, ISBN 3-85457-643-9<br />

UBA Wien (2003): Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2002.<br />

UBA Wien (2004): Handbuch der Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs in Österreich. Version<br />

2.1<br />

UBA Wien (2005): Jahresbericht der <strong>Luft</strong>gütemessungen in Österreich 2004.<br />

UBA (2006): B<strong>und</strong>esländer <strong>Luft</strong>schadstoffinventur 1990 – 2004, Regionalisierung der nationalen<br />

Emissionsdaten auf Gr<strong>und</strong>lage von EU-Berichtspflichten Datenstand 2006,<br />

REPORT REP-0042, Wien, 2006.<br />

US EPA (1995): Compilation of Air Pollutant Emission Factors, Volume I: Stationary Point<br />

and Area Sources, 4th Edition 1995, Chapter 13.2.5: Industrial Wind Erosion.<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 126


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

US EPA (2001): Compilation of Air Pollutant Emission Factors, Volume I: Stationary Point<br />

and Area Sources, 5th Edition 1998, Supplement E – 10/2001, Chapter 13.2.2: Unpaved<br />

Roads.<br />

US EPA (2003): Compilation of Air Pollutant Emission Factors, Volume I: Stationary Point<br />

and Area Sources, 5th Edition 1998, Supplement E – 10/2003, Chapter 13.2.2: Unpaved<br />

Roads.<br />

VIE (2003): Verkehrsbericht 2003, Vienna International Airport.<br />

Vie mediation.at (2003): http://www.viemediation.at/.<br />

ZIMMERMANN G., SCHLATTER C. (1995) Organische Verbindungen/Polychlorierte Biphenyle.<br />

In: Wichmann, Schlipköter, Fülgraff, Handbuch Umweltmedizin, Kapitel VI-4<br />

11/95, Seite 4.<br />

ZLZV (1993): Verordnung über die Lärmzulässigkeit von Zivilluftfahrzeugen (Zivilluftfahrzeug-Lärmzulässigkeitsverordnung<br />

- ZLZV 1993), BGBl. Nr.738/1993<br />

11 ANHANG<br />

11.1 Daten zu Punkt 4.2 (Berechnung der Kfz-Emissionen)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 127


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 74 Charakterisierung der Emissionsquellen<br />

Rot: Vorfeld, Betriebsstraßen (Airsidebereich)<br />

Blau: Zufahrtsstraßen, Rampen (Landsidebereich)<br />

Grün: öffentlich zugängliche Straßen am VIE (Landsidebereich)<br />

Schwarz: Parkplätze, Parkhäuser (Landsidebereich)<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 128


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Koordinaten-Hochwert<br />

Abbildung 44 Darstellung der Emissionsquellen im Airsidebereich am VIE 2003<br />

Koordinaten-Hochwert<br />

34000<br />

33500<br />

33000<br />

32500<br />

32000<br />

31500<br />

31000<br />

30500<br />

34000<br />

33500<br />

33000<br />

32500<br />

32000<br />

31500<br />

31000<br />

30500<br />

Emissionsquellen (KFZ) VIE 2020 - Airside Flächenquellen<br />

30000<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500 17000 17500 18000 18500 19000<br />

Koordinaten-Rechtswert<br />

Emissionsquellen (KFZ) VIE 2003 - Airside<br />

Abzw. AUA3<br />

30000<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500 17000 17500 18000 18500 19000Abzw.<br />

AUA4<br />

Koordinaten-Rechtswert<br />

Abbildung 45 Darstellung der Emissionsquellen im Airsidebereich am VIE 2020<br />

(Betriebsstraßen siehe Abbildung 44)<br />

Vorfeld 1<br />

Vorfeld 2<br />

Vorfeld 3<br />

Vorfeld 4<br />

Vorfeld 5<br />

Vorfeld 6<br />

Betr.Vorfeld1<br />

unterPier Ost<br />

Betr. Obj 111<br />

Versogungsstr<br />

Werkstätte B<br />

Werkstätte A<br />

Abzw. AUA1<br />

Abzw. AUA2<br />

Catering<br />

Vorfeld 1_1<br />

Vorfeld 1_2<br />

Vorfeld 1_3<br />

Vorfeld 2<br />

Vorfeld 3<br />

Vorfeld 4<br />

Vorfeld 5<br />

Vorfeld 6<br />

Vorfeld 7<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 129


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Koordinaten-Hochwert<br />

34000<br />

33500<br />

33000<br />

32500<br />

32000<br />

31500<br />

31000<br />

30500<br />

Emissionsquellen (KFZ) VIE 2003 - Landside<br />

30000<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500 17000 17500 18000 18500 19000<br />

Koordinaten-Rechtswert<br />

Abbildung 46 Darstellung der Emissionsquellen im Landsidebereich am VIE 2003<br />

Koordinaten-Hochwert<br />

34000<br />

33500<br />

33000<br />

32500<br />

32000<br />

31500<br />

31000<br />

30500<br />

Emissionsquellen (KFZ) VIE 2020 - Landside<br />

30000<br />

14000 14500 15000 15500 16000 16500 17000 17500 18000 18500 19000<br />

Koordinaten-Rechtswert<br />

Abbildung 47 Darstellung der Emissionsquellen im Landsidebereich am VIE 2020<br />

Rampe1<br />

Rampe2<br />

Rampe3<br />

Rampe4<br />

Rampe5<br />

Rampe6<br />

A4-OST<br />

A4-MO<br />

A4-MW<br />

A4-WEST<br />

B9-OST<br />

B9-MITTE<br />

B9-WEST<br />

ABS1 (996-AB1)<br />

ABS2 (AB1-X6)<br />

ABS3 (X6-X2)<br />

ABS4 (X6-X5)<br />

ABS5 (X2-X3)<br />

ABS6 (X2-Austro)<br />

ABS7 (X3-X4)<br />

ABS8 (X4-X5)<br />

ABS9 (X5-996)<br />

ABS10 (X5-X7)<br />

ABS11 (AB1-K1)<br />

ABS12 (AB1-PH3)#<br />

ABS13(K1-X1)<br />

ABS14(X1-X2)<br />

ABS15 (X5-neues PH)<br />

ABS16 (Parkhaus 3-X6)<br />

ABS17 (PH3-H1)<br />

ABS18 (PH3-H2)<br />

Kurzparker 1<br />

Kurzparker 2<br />

Kurzparker 3<br />

Parkhaus 1<br />

Parkhaus 2<br />

Parkhaus 3<br />

Parkplatz A<br />

Parkplatz B<br />

Parkplatz C<br />

Parkplatz D<br />

Parkplatz G<br />

Parkplatz H1<br />

Parkplatz H2<br />

Bereich 610<br />

Bereich 893<br />

Bereich AUA<br />

Parkplatz E<br />

Charterbusparkplatz<br />

Mazur<br />

Parkplatz GZO<br />

Rampe1<br />

Rampe2<br />

Rampe3<br />

Rampe4<br />

Rampe5<br />

Rampe6<br />

A4-OST<br />

A4-MO<br />

A4-MW<br />

A4-WEST<br />

B9-OST<br />

B9-MITTE<br />

B9-WEST<br />

ABS1 (996-AB1)<br />

ABS2 (AB1-X6)<br />

ABS3 (X6-X2)<br />

ABS4 (X6-X5)<br />

ABS5 (X2-X3)<br />

ABS6 (X2-Austro)<br />

ABS7 (X3-X4)<br />

ABS8 (X4-X5)<br />

ABS9 (X5-996)<br />

ABS10 (X5-X7)<br />

ABS11 (AB1-K1)<br />

ABS12 (AB1-PH3)#<br />

ABS13(K1-X1)<br />

ABS14(X1-X2)<br />

ABS15 (X5-neues PH)<br />

ABS16 (Parkhaus 3-X6)<br />

ABS17 (PH3-H1)<br />

ABS18 (PH3-H2)<br />

Kurzparker 1<br />

Kurzparker 2<br />

Kurzparker 3<br />

Parkhaus 1<br />

Parkhaus 2<br />

Parkhaus 3<br />

Parkplatz A<br />

Parkplatz B<br />

Parkplatz D<br />

Parkplatz G<br />

Parkplatz H1<br />

Parkplatz H2<br />

Bereich 610<br />

Bereich 893<br />

Bereich AUA<br />

Parkplatz E<br />

Charterbusparkplatz<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 130<br />

Mazur<br />

Parkplatz C


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 75 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Nullfall (Teil 1 von 2)<br />

Quelle Typ Side Bezeichnung Bemerkung Verkehrs- Länge 1) Benzol CH4 CO CO2 N2O NMHC NOx PM10 SO2 situation km g/d g/d g/d kg/d g/d g/d g/d g/d g/d<br />

Q1 FQ air Vorfeld 1 S&G - 166 232 24.459 6.011 92 9.123 67.867 3.211 199<br />

Q2 FQ air Vorfeld 2 S&G - 38 53 5.538 1.361 21 2.066 15.367 727 45<br />

Q3 FQ air Vorfeld 3 S&G - 69 96 10.153 2.495 38 3.787 28.172 1.333 83<br />

Q4 FQ air Vorfeld 4 S&G - 40 57 5.999 1.475 23 2.238 16.647 787 49<br />

Q5 FQ air Vorfeld 5 S&G - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q6 FQ air Vorfeld 6 S&G - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q7 FQ air Vorfeld 7 S&G - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q8 LQ land Rampe 1 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,16 15 12 2.920 608 19 284 2.729 295 58<br />

Q9 LQ land Rampe 2 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,38 43 36 9.460 1.601 42 913 9.939 792 169<br />

Q10 LQ land Rampe 3 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,21 1 1 253 55 2 26 277 27 5<br />

Q11 LQ land Rampe 4 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,40 18 15 3.638 770 24 364 3.649 376 75<br />

Q12 LQ land Rampe 5 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,58 36 28 7.799 1.089 32 645 5.103 530 106<br />

Q13 LQ land Rampe 6 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,12 1 1 135 23 1 13 138 11 2<br />

Q14 LQ land A4 Ost (nur Flughafenverkehr) AB130 2,00 375 311 121.578 20.328 363 7.511 112.127 11.281 2.078<br />

Q15 LQ land A4 MO (nur Flughafenverkehr) AB130 0,54 99 84 31.519 5.514 97 2.096 32.321 3.041 573<br />

Q16 LQ land A4 MW (nur Flughafenverkehr) AB130 0,53 122 101 39.418 6.611 118 2.447 36.621 3.667 676<br />

Q17 LQ land A4 West (nur Flughafenverkehr) AB130 2,00 551 456 178.516 29.848 532 11.028 164.640 16.564 3.051<br />

Q18 LQ land B9 Mitte (nur Flughafenverkehr) AO1 1,00 38 31 6.757 2.175 72 779 9.080 841 212<br />

Q19 LQ land B9 West (nur Flughafenverkehr) AO1 2,00 83 68 14.882 4.769 159 1.692 19.369 1.831 462<br />

Q20 LQ land Abschnitt 01 Einfahrtstraße IO3 0,40 43 35 7.705 1.316 52 867 4.958 553 121<br />

Q21 LQ land Abschnitt 02 Einfahrtstraße IO3 0,29 19 16 3.386 579 23 381 2.179 243 53<br />

Q22 LQ land Abschnitt 03 Einfahrtstraße S&G 0,48 131 102 21.262 2.434 37 2.167 8.074 963 205<br />

Q23 LQ land Abschnitt 04 Tow erstraße IONS1 0,21 1 1 137 23 1 18 96 10 2<br />

Q24 LQ land Abschnitt 05 Parkstraße IONS1 0,19 24 20 3.979 657 24 484 2.367 260 59<br />

Q25 LQ land Abschnitt 06 Parkstraße IONS1 0,50 0 0 73 11 0 8 32 4 1<br />

Q26 LQ land Abschnitt 07 Parkstraße IONS1 0,16 21 17 3.509 579 21 427 2.087 230 52<br />

Q27 LQ land Abschnitt 08 Ausfahrtsstraße IONS1 0,62 80 66 13.286 2.193 81 1.615 7.903 869 198<br />

Q28 LQ land Abschnitt 09 Ausfahrtsstraße IO3 0,60 44 36 7.781 1.332 53 879 5.060 561 123<br />

Q29 LQ land Abschnitt 10 Ausfahrt zu B9 IO3 0,50 16 13 2.928 500 20 329 1.877 210 46<br />

Q30 LQ land Abschnitt 11 Abflugstraße IONS1 0,14 7 6 1.224 202 7 149 728 80 18<br />

Q31 LQ land Abschnitt 12 Zufahrt Parkhaus 3 IONS1 0,21 2 2 366 60 2 45 218 24 5<br />

Q32 LQ land Abschnitt 13 Abflugstraße IONS1 0,21 11 9 1.831 302 11 223 1.089 120 27<br />

Q33 LQ land Abschnitt 14 Abflugstraße IONS1 0,16 8 7 1.344 222 8 163 799 88 20<br />

Q34 LQ land Abschnitt 15 Verbindungsstraße IONS1 0,50 0 0 61 10 0 6 26 3 1<br />

Q35 LQ land Abschnitt 16 Nordstraße IO3 0,73 2 1 320 52 2 32 151 20 5<br />

Q36 LQ land Abschnitt 17 nicht mehr vorhanden - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q37 LQ land Abschnitt 18 Nordstraße IO3 0,57 1 1 251 41 2 25 118 16 4<br />

Q38 FQ land Parkhaus 3 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q39 FQ land Kurzparkplatz 1 S&G 0,10 4 3 664 74 1 61 205 25 6<br />

Q40 FQ land Kurzparkplatz 2 S&G 0,10 3 2 511 57 1 47 158 19 5<br />

Q41 FQ land Kurzparkplatz 3 S&G 0,10 0 0 52 6 0 5 16 2 0<br />

Q42 FQ land Parkhaus 1 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q43 FQ land Parkhaus 2 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q44 land Parkhaus 4 keine Flächenquelle - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q45 FQ land Parkplatz B S&G 0,30 1 0 101 11 0 9 31 4 1<br />

1) Airside-Emissionen wurden nicht über die Länge berechnet;<br />

Länge für Parkplätze entspricht der durch¬schnitt¬lichen zurückgelegten Fahrstrecke je Park¬platzfläche<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 131


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 76 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Nullfall (Teil 2 von 2)<br />

Quelle Typ Side Bezeichnung Bemerkung Verkehrs- Länge 1) Benzol CH4 CO CO2 N2O NMHC NOx PM10 SO2<br />

situation km g/d g/d g/d kg/d g/d g/d g/d g/d g/d<br />

Q46 FQ land Parkplatz C S&G 0,40 4 3 602 67 1 55 186 22 5<br />

Q47 FQ land Parkplatz D S&G 0,40 1 1 151 17 0 14 47 6 1<br />

Q48 FQ land Parkplatz G nicht mehr vorhanden - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q49 FQ land Parkplatz H1 S&G 0,24 0 0 27 3 0 2 8 1 0<br />

Q50 FQ land Parkplatz H2 S&G 0,30 0 0 29 3 0 3 9 1 0<br />

Q51 FQ land Bereich 610 Parkplatz Büro S&G 1,20 13 10 2.026 242 4 238 983 115 21<br />

Q52 FQ land Bereich 893 S&G 0,20 4 3 675 81 1 79 328 38 7<br />

Q53 FQ land Bereich AUA S&G 0,30 25 21 4.052 484 7 476 1.967 230 43<br />

Q54 LQ air Betriebsstraße - Vorfeld 1 IONS1 - 14 18 1.991 708 11 807 8.121 303 24<br />

Q55 LQ air Straße unter Pier Ost IONS1 - 28 36 4.088 1.454 22 1.658 16.677 623 50<br />

Q56 LQ air Betriebsstraße - Objekt 111 IONS1 - 41 54 6.132 2.181 33 2.486 25.015 934 75<br />

Q57 LQ air Versorgungsstraße - GAC IONS1 - 10 14 1.511 537 8 612 6.164 230 18<br />

Q58 LQ air Werkstätten A IONS1 - 5 7 782 279 4 317 3.190 119 10<br />

Q59 LQ air Werkstätten B IONS1 - 5 6 711 253 4 288 2.900 108 9<br />

Q60 LQ air Abzw eigung AUA 1 IONS1 - 11 15 1.707 607 9 692 6.960 260 21<br />

Q61 LQ air Abzw eigung AUA 2 IONS1 - 4 5 569 203 3 230 2.320 86 7<br />

Q62 LQ air Abzw eigung AUA 3 IONS1 - 4 5 569 203 3 230 2.320 86 7<br />

Q63 LQ air Abzw eigung AUA 4 IONS1 - 2 3 320 114 2 130 1.304 49 4<br />

Q64 LQ air Catering IONS1 - 2 3 320 114 2 130 1.304 49 4<br />

Q65 LQ land B9 Ost - Zubringer (nur Flughafenverkehr) AO1 2,00 39 32 6.987 2.239 75 794 9.094 859 217<br />

Q66 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 1 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q67 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 2 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q68 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 3 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q69 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 4 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q70 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 5 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q71 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 6 S&G 0,40 0 0 74 8 0 7 23 3 1<br />

Q72 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 1 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q73 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 2 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q74 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 3 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q75 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 4 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q76 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 5 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q77 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 6 S&G 0,40 1 1 208 23 0 19 64 8 2<br />

Q78 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 2 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q79 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 3 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q80 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 4 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q81 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 5 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q82 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 6 S&G 0,40 1 1 153 17 0 14 47 6 1<br />

Q83 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 1 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q84 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 2 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q85 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 3 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q86 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 4 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q87 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 5 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q88 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 6 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q89 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 7 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q90 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 8 S&G 0,40 0 0 51 6 0 6 26 3 1<br />

Q91 FQ land Parkplatz GZO S&G 0,40 1 1 154 17 0 14 48 6 1<br />

Q92 FQ land Parkplatz E S&G 0,24 0 0 24 3 0 2 8 1 0<br />

Q93 FQ land Charterbusparkplatz S&G 0,20 0 1 54 12 0 23 142 15 2<br />

Q94 FQ land Mazur S&G 0,60 89 85 13.753 1.929 27 2.505 12.729 1.430 198<br />

Sum m e airs ide 438 603 64.849 17.995 274 24.795 204.329 8.904 603<br />

Sum m e landside<br />

Sum m e<br />

1) Airside-Emissionen wurden nicht über die Länge berechnet;<br />

1.998<br />

2.436<br />

1.653<br />

2.256<br />

519.481<br />

584.330<br />

89.517<br />

107.511<br />

1.931<br />

2.205<br />

40.256<br />

65.050<br />

460.820<br />

665.149<br />

46.418<br />

55.322<br />

8.947<br />

9.550<br />

Länge für Parkplätze entspricht der durch¬schnitt¬lichen zurückgelegten Fahrstrecke je Park¬platzfläche<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 132


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 77 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Planfall 2020 (Teil 1 von 2)<br />

Quelle Typ Side Bezeichnung Bemerkung Verkehrs- Länge 1) Benzol CH4 CO CO 2 N 2 O NMHC NOx PM10 SO 2<br />

situation km g/d g/d g/d kg/d g/d g/d g/d g/d g/d<br />

Q1 FQ air Vorfeld 1 S&G - 147 214 20.440 7.720 81 8.304 36.979 3.591 48<br />

Q2 FQ air Vorfeld 2 S&G - 34 49 4.690 1.774 18 1.906 8.501 824 11<br />

Q3 FQ air Vorfeld 3 S&G - 60 87 8.324 3.136 33 3.380 15.019 1.461 20<br />

Q4 FQ air Vorfeld 4 S&G - 36 53 5.081 1.923 20 2.065 9.209 893 12<br />

Q5 FQ air Vorfeld 5 S&G - 2 3 275 117 1 114 565 50 1<br />

Q6 FQ air Vorfeld 6 S&G - 2 3 275 117 1 114 565 50 1<br />

Q7 FQ air Vorfeld 7 S&G - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q8 LQ land Rampe 1 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,16 7 7 2.323 962 25 216 2.374 230 6<br />

Q9 LQ land Rampe 2 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,38 9 9 3.633 1.006 25 273 2.477 237 6<br />

Q10 LQ land Rampe 3 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,21 0 1 136 63 1 19 190 16 0<br />

Q11 LQ land Rampe 4 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,40 9 9 3.165 1.306 34 290 3.195 311 8<br />

Q12 LQ land Rampe 5 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,58 17 16 6.748 1.839 46 495 4.463 433 12<br />

Q13 LQ land Rampe 6 (nur Flughafenverkehr) AONS 0,12 0 0 104 38 1 12 113 9 0<br />

Q14 LQ land A4 Ost (nur Flughafenverkehr) AB130 2,00 191 204 83.207 28.385 469 6.774 71.566 7.378 180<br />

Q15 LQ land A4 MO (nur Flughafenverkehr) AB130 0,54 53 57 21.973 7.707 125 1.927 19.591 1.984 49<br />

Q16 LQ land A4 MW (nur Flughafenverkehr) AB130 0,53 64 68 28.686 9.625 161 2.230 24.145 2.517 61<br />

Q17 LQ land A4 West (nur Flughafenverkehr) AB130 2,00 312 333 135.578 46.249 765 11.037 116.608 12.022 294<br />

Q18 LQ land B9 Mitte (nur Flughafenverkehr) AO1 1,00 12 13 2.876 1.978 50 445 4.660 413 13<br />

Q19 LQ land B9 West (nur Flughafenverkehr) AO1 2,00 30 37 6.472 4.461 98 1.362 12.666 999 28<br />

Q20 LQ land Abschnitt 01 Einfahrtstraße IO3 0,40 14 15 3.626 1.540 70 521 3.451 347 10<br />

Q21 LQ land Abschnitt 02 Einfahrtstraße IO3 0,29 6 7 1.594 677 31 229 1.517 152 4<br />

Q22 LQ land Abschnitt 03 Einfahrtstraße S&G 0,48 53 52 13.473 3.225 50 1.600 7.779 575 20<br />

Q23 LQ land Abschnitt 04 Tow erstraße IONS1 0,21 0 0 51 20 1 8 48 5 0<br />

Q24 LQ land Abschnitt 05 Parkstraße IONS1 0,19 7 8 1.973 769 33 282 1.790 183 5<br />

Q25 LQ land Abschnitt 06 Parkstraße IONS1 0,50 0 0 40 16 1 7 43 4 0<br />

Q26 LQ land Abschnitt 07 Parkstraße IONS1 0,16 7 7 1.740 678 29 249 1.578 161 4<br />

Q27 LQ land Abschnitt 08 Ausfahrtsstraße IONS1 0,62 25 27 6.588 2.568 109 943 5.975 610 16<br />

Q28 LQ land Abschnitt 09 Ausfahrtsstraße IO3 0,60 18 20 4.743 2.008 92 671 4.443 449 13<br />

Q29 LQ land Abschnitt 10 Ausfahrt zu B9 IO3 0,50 2 2 453 199 8 78 514 49 1<br />

Q30 LQ land Abschnitt 11 Abflugstraße IONS1 0,14 2 2 607 237 10 87 550 56 2<br />

Q31 LQ land Abschnitt 12 Zufahrt Parkhaus 3 IONS1 0,21 1 1 182 71 3 26 165 17 0<br />

Q32 LQ land Abschnitt 13 Abflugstraße IONS1 0,21 3 4 908 354 15 130 824 84 2<br />

Q33 LQ land Abschnitt 14 Abflugstraße IONS1 0,16 3 3 666 260 11 95 604 62 2<br />

Q34 LQ land Abschnitt 15 Verbindungsstraße IONS1 0,50 0 0 21 8 0 2 16 2 0<br />

Q35 LQ land Abschnitt 16 Nordstraße IO3 0,73 4 6 638 348 4 234 1.520 121 2<br />

Q36 LQ land Abschnitt 17 entspricht Abschnitt 18 - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q37 LQ land Abschnitt 18 Nordstraße IO3 0,57 6 9 980 537 6 365 2.367 188 3<br />

Q38 FQ land Parkhaus 3 S&G 0,40 0 0 108 25 0 11 55 4 0<br />

Q39 FQ land Kurzparkplatz 1 S&G 0,10 2 2 468 109 2 48 238 16 1<br />

Q40 FQ land Kurzparkplatz 2 S&G 0,10 1 1 361 84 1 37 183 13 1<br />

Q41 FQ land Kurzparkplatz 3 S&G 0,10 0 0 37 9 0 4 19 1 0<br />

Q42 FQ land Parkhaus 1 S&G 0,40 0 0 52 12 0 5 27 2 0<br />

Q43 FQ land Parkhaus 2 S&G 0,40 1 1 147 34 1 15 74 5 0<br />

Q44 land Parkhaus 4 keine Flächenquelle - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q45 FQ land Parkplatz B S&G 0,30 0 0 71 17 0 7 36 2 0<br />

1) Airside-Emissionen wurden nicht über die Länge berechnet;<br />

Länge für Parkplätze entspricht der durch¬schnitt¬lichen zurückgelegten Fahrstrecke je Park¬platzfläche<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 133


FLUGHAFEN WIEN – SCHWECHAT FACHBEITRAG LUFT UND KLIMA<br />

Ex-post-Umweltverträglichkeitsbericht 05.300<br />

Tabelle 78 Emissionswerte eines mittleren Tages für den Planfall 2020 (Teil 2 von 2)<br />

Quelle Typ Side Bezeichnung Bemerkung Verkehrs- Länge 1) Benzol CH4 CO CO2 N2O NMHC NOx PM10 SO2<br />

situation km g/d g/d g/d kg/d g/d g/d g/d g/d g/d<br />

Q46 FQ land Parkplatz C S&G 0,40 2 1 424 99 2 43 215 15 1<br />

Q47 FQ land Parkplatz D S&G 0,40 0 0 107 25 0 11 54 4 0<br />

Q48 FQ land Parkplatz G nicht mehr vorhanden - - 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q49 FQ land Parkplatz H1 S&G 0,24 0 0 19 4 0 2 10 1 0<br />

Q50 FQ land Parkplatz H2 S&G 0,30 0 0 21 5 0 2 11 1 0<br />

Q51 FQ land Bereich 610 Parkplatz Büro S&G 1,20 6 6 1.451 354 5 196 930 72 2<br />

Q52 FQ land Bereich 893 S&G 0,20 2 2 483 118 2 65 309 24 1<br />

Q53 FQ land Bereich AUA S&G 0,30 12 12 2.900 709 11 391 1.856 143 4<br />

Q54 LQ air Betriebsstraße - Vorfeld 1 IONS1 - 12 17 1.686 923 9 745 4.493 344 6<br />

Q55 LQ air Straße unter Pier Ost IONS1 - 25 34 3.462 1.896 19 1.530 9.226 706 12<br />

Q56 LQ air Betriebsstraße - Objekt 111 IONS1 - 37 51 5.193 2.844 29 2.294 13.839 1.059 18<br />

Q57 LQ air Versorgungsstraße - GAC IONS1 - 9 13 1.280 701 7 565 3.410 261 5<br />

Q58 LQ air Werkstätten A IONS1 - 5 6 663 364 4 293 1.765 135 2<br />

Q59 LQ air Werkstätten B IONS1 - 5 6 602 329 3 266 1.604 123 2<br />

Q60 LQ air Abzw eigung AUA 1 IONS1 - 10 14 1.445 792 8 639 3.850 295 5<br />

Q61 LQ air Abzw eigung AUA 2 IONS1 - 3 5 482 265 3 213 1.283 98 2<br />

Q62 LQ air Abzw eigung AUA 3 IONS1 - 3 5 482 265 3 213 1.283 98 2<br />

Q63 LQ air Abzw eigung AUA 4 IONS1 - 2 3 271 148 2 120 722 55 1<br />

Q64 LQ air Catering IONS1 - 2 3 271 148 2 120 722 55 1<br />

Q65 LQ land B9 Ost - Zubringer (nur Flughafenverkehr) AO1 2,00 21 22 5.052 3.474 89 751 7.992 718 22<br />

Q66 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 1 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q67 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 2 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q68 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 3 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q69 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 4 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q70 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 5 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q71 LQ land Parkhaus 1 Linienquelle 6 S&G 0,40 0 0 57 13 0 6 29 2 0<br />

Q72 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 1 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q73 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 2 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q74 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 3 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q75 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 4 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q76 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 5 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q77 LQ land Parkhaus 2 Linienquelle 6 S&G 0,40 1 1 150 35 1 15 76 5 0<br />

Q78 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 2 S&G 0,40 0 0 112 26 0 11 57 4 0<br />

Q79 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 3 S&G 0,40 0 0 112 26 0 11 57 4 0<br />

Q80 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 4 S&G 0,40 0 0 112 26 0 11 57 4 0<br />

Q81 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 5 S&G 0,40 0 0 112 26 0 11 57 4 0<br />

Q82 LQ land Parkhaus 3 Linienquelle 6 S&G 0,40 0 0 112 26 0 11 57 4 0<br />

Q83 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 1 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q84 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 2 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q85 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 3 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q86 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 4 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q87 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 5 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q88 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 6 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q89 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 7 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q90 LQ land Parkhaus 4 Linienquelle 8 S&G 0,40 0 0 41 10 0 6 26 2 0<br />

Q91 FQ land Parkplatz GZO S&G 0,40 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Q92 FQ land Parkplatz E S&G 0,24 0 0 17 4 0 2 9 1 0<br />

Q93 FQ land Charterbusparkplatz S&G 0,20 0 1 47 16 0 22 90 9 0<br />

Q94 FQ land Mazur S&G 0,60 75 89 15.101 4.049 52 3.187 14.183 1.218 26<br />

Sum m e airside 395 565 54.922 23.463 245 22.880 113.035 10.100 149<br />

Sum m e landside<br />

Sum m e<br />

1) Airside-Emissionen wurden nicht über die Länge berechnet;<br />

987<br />

1.382<br />

1.063<br />

1.628<br />

362.179<br />

417.101<br />

126.780<br />

150.242<br />

2.449<br />

2.693<br />

35.633<br />

58.513<br />

322.644<br />

435.679<br />

31.936<br />

42.036<br />

805<br />

954<br />

Länge für Parkplätze entspricht der durch¬schnitt¬lichen zurückgelegten Fahrstrecke je Park¬platzfläche<br />

AUFTRAGGEBER: FLUGHAFEN WIEN AG Bereich Planung <strong>und</strong> Bau REVISION 1<br />

VERFASSER: LABORATORIUM FÜR UMWELTANALYTIK G<strong>MB</strong>H<br />

ERSTELLT: JULI 2009 SEITE 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!