01.03.2013 Aufrufe

Niederschrift - Landkreis Limburg-Weilburg

Niederschrift - Landkreis Limburg-Weilburg

Niederschrift - Landkreis Limburg-Weilburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Niederschrift</strong><br />

über die 5. Sitzung des Kreistages des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> am 13. November 2006<br />

in der Stadthalle in Hadamar<br />

Anwesend waren<br />

I. Die Kreistagsabgeordneten<br />

1. Arens, Paul, Dornburg-Frickhofen<br />

2. Basquitt, Heinz-Dieter, Brechen<br />

3. Becker, Robert, Mengerskirchen Kreistagsvorsitzender<br />

4. Benack, Reimund, <strong>Limburg</strong>-Eschhofen<br />

5. Bender, Friedhelm, Runkel-Wirbelau<br />

6. Bermbach, Peter, Bad Camberg-Würges<br />

7. Birko, Dr., Manfred, Selters-Münster<br />

8. Bletz, Dr., Ralf, <strong>Weilburg</strong><br />

9. Bleul, Valentin, <strong>Limburg</strong>-Eschhofen<br />

10. Böcher, Manuel, Selters-Eisenbach<br />

11. Brühl, Rüdiger, Beselich-Obertiefenbach<br />

12. Deuster, Heinz-Jürgen, <strong>Weilburg</strong>-Odersbach<br />

13. Dombach, Volker, Weilmünster-Ernsthausen<br />

14. Dumeier, Jürgen, <strong>Limburg</strong><br />

15. Eckert, Tobias, Mengerskirchen-Dillhausen<br />

16. Eidenmüller, Thorsten, Löhnberg<br />

17. Erdmann, Margit, <strong>Limburg</strong><br />

18. Erk, Wolfgang, Bad Camberg<br />

19. Fehr, Elke-Lore, <strong>Limburg</strong>-Dietkirchen<br />

20. Fluck, Jens, <strong>Limburg</strong>-Staffel<br />

21. Friedrich, Ingrid, Elz<br />

22. Fritz, Albrecht, Dornburg-Langendernbach<br />

23. Gotthardt, Manfred, Mengerskirchen<br />

24. Groh, Karl-Heinz, Hünfelden-Mensfelden<br />

25. Hamm, Willi, Selters-Haintchen<br />

26. Heep, Regina, Beselich-Obertiefenbach<br />

27. Heil, Hans-Jürgen, Runkel-Wirbelau<br />

28. Herget, Marie-Christine, Löhnberg<br />

29. Hilbert, Dieter, Dornburg-Frickhofen<br />

30. Hofmeister, Andreas, Bad Camberg<br />

31. Jung, Helmut, Weilmünster-Laubuseschbach<br />

32. Jung, Oliver, Merenberg-Barig-Selbenhausen<br />

33. Kaufhold-Hausotter, Joachim, Weilmünster<br />

34. Ketter, Reinhold, Weinbach<br />

35. Kleinoeder, Dr., Helmut, Villmar<br />

36. Kocksch, Ulrike, Bad Camberg<br />

37. Kreis, Renate, Hadamar<br />

38. Leinz, Lothar, Hadamar-Steinbach<br />

39. Marschall v. Bieberstein, Boris, <strong>Weilburg</strong><br />

40. Michel, Renate, <strong>Weilburg</strong><br />

41. Müller, Armin, Weilmünster-Essershausen<br />

42. Nießler, Karl, Elz<br />

43. Papke, Prof. Dr. Günther, Selters-Münster<br />

44. Paudler, Gerhard, Niederselters<br />

45. Pfaff, Hildegard, MdL, Hünfelden-Neesbach<br />

46. Radkovsky, Christian, <strong>Weilburg</strong>-Odersbach<br />

47. Radu, Arnold, Weilmünster<br />

48. Rehmann, Michaela, Villmar<br />

49. Reitz, Robert, <strong>Limburg</strong><br />

50. Rompf, Peter, <strong>Limburg</strong><br />

51. Schäfer, Helmut, Hünfelden-Neesbach<br />

52. Schäfer, Rudolf, Merenberg-Allendorf<br />

53. Schaus, Anneliese, Bad Camberg<br />

54. Schmidt, Dr., Frank MdB, Löhnberg<br />

55. Schmitt, Bernd, Elz<br />

56. Spilke, Eberhard H., Weilmünster-Möttau<br />

57. Sprenger, Harald, Weinbach-Gräveneck<br />

58. Stahl, Gerda, Bad Camberg-Erbach<br />

59. Steioff, Bernd, Bad Camberg-Oberselters<br />

60. Trottmann, Peter, Frickhofen


- 2 -<br />

61. Uhl, Michael, Runkel-Ennerich<br />

62. Ullrich, Dr., Christoph, Waldbrunn-Fussingen<br />

63. Veyhelmann, Joachim, Hünfelden-Dauborn<br />

64. Vollenkemper, Jan, <strong>Limburg</strong><br />

65. Weimar, Karlheinz, Staatsminister, Bad Camberg-Erbach<br />

66. Werner, Thomas, Villmar<br />

67. Wright, Alexander, Löhnberg<br />

68. Würz, Gerhard, <strong>Weilburg</strong><br />

69. Zabel, Dr., Norbert, Selters-Niederselters<br />

70. Zeidler, Franz-Josef, <strong>Limburg</strong>-Lindenholzhausen<br />

71. Zeiler, Susanne, Beselich-Schupbach<br />

II. Die Mitglieder des Kreisausschusses<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel, Elz<br />

Bausch, Bernd, Weilmünster<br />

Bosse, Matthias, <strong>Limburg</strong><br />

Claudi, Irmgard, Elbtal-Hangenmeilingen<br />

Keller, Ruprecht, Mengerskirchen-Waldernbach<br />

Lippe, Jutta, <strong>Limburg</strong>-Dietkirchen<br />

Peuser, Helmut, MdL, <strong>Limburg</strong><br />

Plahl, Josef, <strong>Weilburg</strong><br />

Reifenberg, Doris, Brechen-Niederbrechen<br />

Sabel, Markus, Hadamar<br />

Stoll, Karl-Heinz, <strong>Weilburg</strong><br />

Valentin, Heinz, Hadamar<br />

Weikert, Berthold, Hadamar<br />

III. Es fehlten entschuldigt<br />

Böcher, Manuel, Selters-Eisenbach Kreistagsabgeordneter<br />

Deuster, Heinz-Jürgen, <strong>Weilburg</strong>-Odersbach Kreistagsabgeordneter<br />

Eidenmüller, Thorsten, Löhnberg Kreistagsabgeordneter<br />

Hilbert, Dieter, Dornburg-Frickhofen Kreistagsabgeordneter<br />

Kaufhold-Hausotter, Joachim, Weilmünster Kreistagsabgeordneter<br />

Schaus, Anneliese, Bad Camberg Kreistagsabgeordnete<br />

IV. Von der Verwaltung waren anwesend<br />

Herr Stefan Lorber, Schriftführer, Fachdienst Kreisorgane<br />

Herr Martin Höhler, stellv. Schriftführer, Fachdienst Kreisorgane<br />

Herr Wolf-Dirk Räbiger, Fachbereich Zentrale Dienstleistungen<br />

Herr Michael Lohr, Fachbereich Finanzen und Gebäudewirtschaft<br />

Herr Dr. Gerhard Mohr, Fachbereich Ländlicher Raum, Bauen und Umwelt<br />

Herr Bernd Kexel, Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit<br />

Herr Bernd Caliari, Abfallwirtschaftsbetrieb <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

V. Beginn der Sitzung: 9.00 Uhr<br />

Ende der Sitzung: 12.15 Uhr<br />

Protokoll-Nr. 92 bis 117


- 3 -<br />

Lfd. Protokoll-<br />

Nr. Tagesordnungspunkte Nr.<br />

1. Geschäftliches 92<br />

2. Berichte und Mitteilung des Kreisausschusses 93<br />

3. Vorlage des Entwurfs der Nachtragssatzung und des Nachtragsbudgetplans für das<br />

Haushaltsjahr 2006 94<br />

4. Sale-and-lease-back-Geschäft mit der Hannover Leasing GmbH & Co. KG 95<br />

5. Restabfallbehandlung;<br />

hier: Anhebung des Verarbeitungsentgelts an die Firma MBS-Anlage Westerwald<br />

GmbH & Co. KG 96<br />

6. Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> für die<br />

Jahre 2006-2010 97<br />

7. Zweiter Controllingbericht Haushaltsvollzug 2006 98<br />

8. Beteiligungsbericht 2005 99<br />

9. Einrichtung einer schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschule an der<br />

Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong> mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 100<br />

10. Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen einer verbesserten Koordination<br />

im Schülerverkehr 101<br />

11. Umsetzung des 25 Mio.-Euro-Schulbausanierungsprojektes<br />

a) Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion 102<br />

b) Antrag der CDU-Kreistagsfraktion 103<br />

12. Antrag der FDP-Kreistagsfraktion wegen der Aufstellung des Regionalplans Mittelhessen 104<br />

13. Antrag der FDP-Kreistagsfraktion wegen der Biomassepotenzialstudie 105<br />

14. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Verbrennung von Weizen bei der<br />

Erzeugung alternativer Energien 106<br />

15. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Umstellung der Telefonvermittlung<br />

der ARGE <strong>Limburg</strong> vom Call-Center-System auf Direktdurchwahl zum Sachbearbeiter und<br />

Arbeitsvermittler 107<br />

16. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Einrichtung eines Arbeitslosenfür-<br />

sprechers für Hartz-IV und ALG-II-Betroffene bei der ARGE <strong>Limburg</strong> 108<br />

17. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Beteiligungen der ARGE <strong>Limburg</strong><br />

an zukünftigen „<strong>Limburg</strong>er-Personaldienstleistungsmessen“ unter den bisherigen Veranstaltungs-<br />

bedingungen 109<br />

18. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen einem Kulturpass und Ermäßigung bei<br />

Kursgebühren der Kreisvolkshochschule für Hartz-IV-Betroffene, Arbeitslose, Empfänger von<br />

ALG II, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Niedriglohnbereich und deren von „neuer<br />

Armut“ betroffenen Familien 110<br />

19. Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Errichtung bzw. Sanierung von Sporthallen;<br />

hier: Sporthalle Elz und Kreissporthalle Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong> 111<br />

20. Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Erstellung des Schulentwicklungsplans 112<br />

21. Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen dem Nahverkehrsplan des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 113<br />

22. Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen der Vertragsvereinbarungen mit<br />

verschiedenen Institutionen 114<br />

23. Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen der Betreuung von Jugendlichen<br />

durch das Jugendamt 115<br />

24. Anfrage der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Auswirkungen des Gammelfleisch-<br />

skandals auf den <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 116<br />

25. Anfrage der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der PCB-Sanierung von Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 117


- 4 -<br />

Aufgrund des § 36 Abs. 6 der Geschäftsordnung vom 24. März 1994 wird der Ablauf der Kreistagssitzung auf<br />

Tonband aufgenommen. Der Tonträger wird von dem vorsitzenden Mitglied des Kreistages im Büro der<br />

Obersten Kreisorgane aufbewahrt und kann auf Antrag von jedem Mitglied des Kreistages und des<br />

Kreisausschusses bis fünf Tage vor der darauffolgenden Kreistagssitzung - bei Einwendungen gegen die<br />

<strong>Niederschrift</strong> bis zur Unanfechtbarkeit der Entscheidung - abgehört werden.<br />

92 Geschäftliches<br />

------<br />

Der Kreistagsvorsitzende Robert Becker eröffnet die 5. Sitzung des Kreistages des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<br />

<strong>Weilburg</strong> und stellt die fristgerechte Ladung, die Tagesordnung und die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Anschließend gratuliert er den Kreistagsabgeordneten Gerda Stahl, Abrecht Fritz, Karl Nießler, Michaela<br />

Rehmann und Paul Arens nachträglich zu ihren Geburtstagen.<br />

Die <strong>Niederschrift</strong> der letzten Kreistagssitzung vom 15.09.2006 wurde den Kreistagsabgeordneten am<br />

26.10.2006 übersandt. Einwendungen gegen die <strong>Niederschrift</strong> liegen bisher keine vor, sodass die <strong>Niederschrift</strong><br />

über die Sitzung des Kreistages vom 15.09.2006 hiermit genehmigt ist.<br />

Die nächste Sitzung des Kreistages findet am Freitag, dem 08. Dezember 2006, in Dauborn statt. Am Freitag,<br />

dem 22. Dezember 2006, findet noch eine weitere Kreistagssitzung statt. Die erste Kreistagssitzung im neuen<br />

Jahr findet am Freitag, dem 09. Februar 2007, statt.<br />

Für den weiteren Ablauf der heutigen Kreistagssitzung macht der Ältestenrat dem Kreistag folgende<br />

Verfahrensvorschläge:<br />

Der Entwurf der Nachtragssatzung und des Nachtragsbudgetplans für das Haushaltsjahr 2006 wird vom Ersten<br />

Kreisbeigeordneten Michel heute in den Kreistag eingebracht und dann zur weiteren Beratung in die<br />

Ausschüsse verwiesen. Der Punkt „Sale-and-lease-back“ soll ohne Aussprache in den Haupt-, Finanz- und<br />

Verwaltungsausschuss verwiesen werden. Dies gilt ebenso für die Beschlussvorlage wegen der Anhebung des<br />

Verarbeitungsentgelts an die MBS-Anlage Westerwald GmbH & Co. KG. Die Vorlage wegen der Fortschreibung<br />

des Abfallwirtschaftskonzepts für die Jahre 2006 bis 2010 soll ebenfalls zur weiteren Beratung in den Haupt-,<br />

Finanz- und Verwaltungsausschuss und in den Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Energieversorgung<br />

verwiesen werden. Zum Zweiten Controllingbericht im Rahmen des Haushaltsvollzugs 2006 und dem<br />

Beteiligungsbericht 2005 berichtet der Vorsitzende des Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschusses Dr. Frank<br />

Schmidt. Die Punkte „Einrichtung einer integrierten Gesamtschule an der Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong>“<br />

und „Verbesserte Koordination im Schülerverkehr“ sollen zusammen aufgerufen werden. Zum Antrag<br />

„Verbesserte Koordination im Schülerverkehr“ äußert sich zunächst die antragstellende Kreistagsfraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen. Anschließend berichtet für den Ausschuss Schule, Kultur und Bau dessen<br />

Vorsitzender, Herr Joachim Veyhelmann. Der Antrag zum Punkt „Biomassepotenzialstudie“ soll ohne<br />

Aussprache zur weiteren Beratung in den Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Energieversorgung<br />

verwiesen werden. Zum Antrag „Keine Verbrennung von Getreide bei der Erzeugung alternativer Energien“ ist<br />

eine Redezeit von fünf Minuten je Fraktion vorgesehen. Der Antrag „Kulturpass und Ermäßigung bei


- 5 -<br />

Kursgebühren der Kreisvolkshochschule“ wird zunächst vom Antragsteller begründet und soll dann<br />

anschließend als Prüfauftrag ohne Aussprache beschlossen werden.<br />

Die nachfolgenden Anfragen werden vom Ersten Kreisbeigeordneten Michel beantwortet.<br />

Zur Geschäftsordnung äußert sich anschließend der Kreistagsabgeordnete Bernd Steioff (SPD). Er spricht sich<br />

dafür aus, dass zum Punkt „Sale-and-lease-back-Geschäft“ eine Aussprache in der heutigen Kreistagssitzung<br />

statt findet. Weiterhin bedauert er es, dass der Punkt „Abfall- und Gebührensatzung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<br />

<strong>Weilburg</strong>“ nicht auf der Tagesordnung der heutigen Kreistagssitzung stehe. Abschließend erklärt er, dass er<br />

seinen Redebeitrag der Presse zur Verfügung stellen werde.<br />

Im Rahmen der Geschäftsordnung äußert sich nun der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack (WASG.DIE<br />

LINKE). Er habe zwar im Ältestenrat dafür gestimmt, dass der Punkt „Sale-and-lease-back-Geschäft“ zunächst<br />

ohne Aussprache in den Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschuss verwiesen werden soll. Im Interesse der<br />

Bürgerinnen und Bürger des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> halte er es jedoch für geboten, in der heutigen<br />

Kreistagssitzung eine Aussprache zu diesem Punkt durchzuführen.<br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE stellt der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack daher den Antrag,<br />

dass zu dem Punkt „Sale-and-lease-back-Geschäft“ eine Aussprache in der heutigen Kreistagssitzung statt<br />

finden soll.<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt nun über den o.g. Antrag von Herrn Benack abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 60 Nein-Stimmen<br />

Der Antrag des Kreistagabgeordneten Reimund Benack, wonach zu dem Punkt „Sale-and-lease-back-Geschäft“<br />

eine Aussprache stattfinden soll, ist somit abgelehnt.<br />

Der Kreistag stimmt den o. g. Verfahrensvorschlägen des Ältestenrates zum Ablauf der heutigen<br />

Kreistagssitzung zu.<br />

Abstimmungsergebnis: 60 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen<br />

Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat für die heutige Kreistagssitzung eine Anfrage wegen einem<br />

Grundstück des Kreises in der Gemarkung Dehrn gestellt. Diese Anfrage ist verspätet eingegangen. Die<br />

Beantwortung der Anfrage hätte daher in der nächsten Kreistagssitzung zu erfolgen. Die Beantwortung der<br />

Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen liegt den Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen<br />

Fraktionen vor. Damit ist die genannte Anfrage aus Sicht der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />

ausreichend beantwortet.<br />

--------


93 Berichte und Mitteilungen des Kreisausschusses<br />

- 6 -<br />

Abfall- und Gebührensatzung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass der Kreisausschuss in seiner Sitzung am<br />

13.11.2006 eine Satzung zur rückwirkenden Änderung der Satzung über die Entsorgung von Abfällen und die<br />

Erhebung von Gebühren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> beschlossen hat. Weiterhin hat der Kreisausschuss in<br />

seiner Sitzung am 13.11.2006 eine Satzung des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> über die Entsorgung von<br />

Abfällen und die Erhebung von Gebühren im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> beschlossen. Diese Satzung soll ab<br />

01.01.2007 in Kraft treten. Gemäß Absprache mit dem Kreistagsvorsitzenden Robert Becker werden die beiden<br />

Satzungen gemäß § 19 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Kreistages des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> vorab<br />

dem Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschuss sowie dem Ausschuss für Umweltangelegenheiten und<br />

Energieversorgung zugeleitet. Die endgültige Beschlussfassung über die beiden Satzungsentwürfe soll in der<br />

Sitzung des Kreistages am 08.12.2006 erfolgen.<br />

Schulentwicklungsplan des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Die P:P Bildungsagentur in Frankfurt wurde mit der Erstellung des neuen Schulentwicklungsplans für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> beauftragt. Auf Anregung dieser Firma hat der Kreisausschuss beschlossen, eine<br />

Konzeptgruppe zu bilden, die die Erstellung des Schulentwicklungsplans konzeptionell begleitet. Dieser<br />

Konzeptgruppe gehören an:<br />

-Dezernent als Vorsitzender<br />

-drei Mitglieder des Kreisausschusses<br />

-je ein Vertreter der dem Kreistag angehörenden Fraktionen<br />

-je ein Vertreter für die verschiedenen Schulzweige im Kreis<br />

-der jeweilige Vorsitzende des Kreiselternbeirats<br />

-jeweils ein Vertreter des Staatlichen Schulamtes<br />

Ergänzt wird diese Konzeptgruppe um den Leiter des Fachbereiches II, den Leiter des Fachbereiches IVb sowie<br />

sowie den Leiter des Fachbereiches V sowie Herrn Streb, Fachdienst Schülerbeförderung.<br />

Sachstand im Rahmen der Umsetzungen des IZBB-Programms<br />

Im Rahmen der Umsetzung des IZBB-Programms teilt Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel dem Kreistag<br />

folgenden Sachstand mit:<br />

Jakob-Mankel-Schule in <strong>Weilburg</strong><br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 700.00,00 €. Der entsprechende Förderantrag ist gestellt und<br />

in der Zwischenzeit auch genehmigt. Die Baumaßnahme ist abgeschlossen und wird zur Zeit abgerechnet.


Gesamtschule Weilmünster<br />

- 7 -<br />

Das Investitionsvolumen der Gesamtschule Weilmünster beläuft sich auf einen IZBB-Anteil von 1.400.000,00 €.<br />

Hinzu kommen noch 800.000,00 € für den Brandschutz. Die Förderanträge wurden gestellt und sind in der<br />

Zwischenzeit auch genehmigt. Die Planungen sind abgeschlossen. Die Umsetzung der einzelnen<br />

Baumaßnahmen hat Ende 2005 begonnen.<br />

Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong><br />

Das Investitionsvolumen bei der Leo-Sternberg-Schule in <strong>Limburg</strong> beläuft sich auf 2.738.000,00 €. Die<br />

Baumaßnahmen haben in den Sommerferien 2006 begonnen. Der dort eingetretene Wasserschaden wird jetzt<br />

noch beseitigt. Der Förderantrag ist eingereicht und wurde auch in der Zwischenzeit genehmigt.<br />

Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Villmar<br />

Das Investitionsvolumen im Rahmen der IZBB-Maßnahme beläuft sich auf 1.530.000,00 €. Für den<br />

Brandschutz ist ein Betrag von 400.000,00 € vorgesehen. Der Bauantrag ist fertig und wird nun zur<br />

Genehmigung eingereicht. Mit den Arbeiten, für die keine Baugenehmigung erforderlich ist, wurde im Sommer<br />

2006 begonnen. Durch die Schließung der seitherigen Grundschule in der Sudetenstraße mussten am Standort<br />

Villmar, Ferdinand-Dirichs-Straße, vier zusätzliche Klassenräume geschaffen werden.<br />

Johann-Christian-Senckenberg-Schule in Runkel<br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich hier auf 1.300.000,00 €. Der Bauantrag ist fertig und wird<br />

eingereicht. Mit der Baumaßnahme soll im Frühjahr 2007 begonnen werden.<br />

Taunusschule Bad Camberg<br />

Das Investitionsvolumen beläuft sich hier auf 2.400.000,00 €. Die Projektierung ist so gut wie abgeschlossen.<br />

Der Bauantrag wird innerhalb der nächsten vier Wochen gestellt werden. Mit den Bauarbeiten soll noch im<br />

Winter 2006/2007 begonnen werden.<br />

Tilemannschule in <strong>Limburg</strong><br />

Das Investitionsvolumen beläuft sich hier auf 520.000,00 €. Die Projektierung ist abgeschlossen. Der Bauantrag<br />

ist genehmigt. Die Baumaßnahmen haben im Herbst 2006 begonnen.<br />

Emsbachtalschule in Niederbrechen<br />

Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 139.000,00 €. Die Projektierung ist abgeschlossen. Der<br />

Bauantrag wird Ende 2006 gestellt werden. Mit den Bauarbeiten soll noch im Winter 2006/2007 begonnen<br />

werden.<br />

Westerwaldschule in Waldernbach<br />

Das Investitionsvolumen beläuft sich hier auf 405.000,00 €. Die Projektierung ist abgeschlossen. Der Bauantrag<br />

ist gestellt. Mit den Baumaßnahmen soll noch im Winter 2006/2007 begonnen werden.<br />

Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong><br />

Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 61.500,00 €. Der Bauantrag ist für Ende 2006 vorgesehen. Mit den<br />

Baumaßnahmen soll nach Absprache mit der Schulleitung noch im Winter 2006/2007 begonnen werden.


Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar<br />

- 8 -<br />

Die Umsetzung der IZBB-Maßnahme für Hadamar erfolgt im Rahmen der Planung und der Umsetzung des 25-<br />

Mio.-Euro-Schulbausanierungsprojektes.<br />

Kreisstraßenmaßnahmen im Jahr 2006<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass von dem im Doppelhaushalt 2005/2006<br />

neu eingestellten Maßnahmen der Ausbau der Teilstrecke der K346 zwischen Elz und der <strong>Landkreis</strong>grenze<br />

Rheinland-Pfalz abgeschlossen wurde. Die voraussichtlichen Gesamtausgaben belaufen sich auf rd.<br />

315.000,00 €. Als weitere neue Maßnahme wurde im Oktober diesen Jahres mit dem Ausbau der K459<br />

zwischen Oberweyer und Obertiefenbach begonnen. Die voraussichtlichen Gesamtausgaben belaufen sich<br />

hierbei auf rd. 550.000,00 €.<br />

An Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen werden im Jahr 2006 ca. 530.000,00 € verausgabt werden.<br />

Hierunter fallen bauliche Erhaltungsmaßnahmen, Kostenbeteiligungen des Kreises an der Wiederherstellung<br />

der kompletten Straßenoberfläche bei Kanalbaumaßnahmen von Gemeinden sowie Sicherungsmaßnahmen<br />

(zum Beispiel Felshangsicherung beim Dehrner Schloss).<br />

Modellhafte Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen und -angeboten<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass zur modellhaften Förderung von<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen und –angeboten ein Betrag von 50.000,00 € zur Verfügung steht. In seiner<br />

Sitzung am 02.11.2006 hat der Kreisausschuss beschlossen, diese Mittel an verschiedene Träger zu vergeben.<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes teilt Erster Kreisbeigeordneter Manfred<br />

Michel dem Kreistag weiterhin mit, dass im Jahr 2006 weitere 21 altersübergreifende Gruppen gebildet wurden.<br />

Somit existieren zur Zeit im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> 43 altersübergreifende Gruppen. Die dort zur<br />

Verfügung gestellten Plätze belaufen sich auf 215. Einschließlich der Krippenplätze werden daher zur Zeit im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> im Rahmen des Tagesbetreuungsausbaugesetzes 298 Plätze zur Verfügung<br />

gestellt. Die Maßgaben des Tagesbetreuungsausbaugesetzes sind bis zum Jahre 2010 umzusetzen. Für das<br />

Jahr 2006 lag die Zielvorgabe bei 240 Plätzen.<br />

Weiterhin teilt Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel dem Kreistag mit, dass der Kindertagespflegebereich<br />

zur Zeit neu organisiert wird.<br />

Förderungen der Arbeit der Selbsthilfegruppen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass der Kreisausschuss beschlossen hat,<br />

aufgrund der für das Haushaltsjahr 2006 zur Verfügung stehenden Mittel 41 verschiedenen Selbsthilfegruppen<br />

einen Gesamtbetrag in Höhe von 8.702,40 € auszuzahlen.<br />

Frauenforum zur beruflichen Qualifikation/Weiterbildungstag für Frauen<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass am Samstag, dem 18.11.2006, in der<br />

Peter-Paul-Cahensly-Schule ein Weiterbildungstag für Frauen stattfindet. Dieser Weiterbildungstag richtet sich<br />

vor allem an Berufstätige und arbeitslose Frauen, Frauen in der Familienphase und an Wiedereinsteigerinnnen.


- 9 -<br />

Aufnahme eines Kommunalkredits zum Zwecke der Umschuldung 1.537.494,67 €<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass der Kreisausschuss beschlossen hat,<br />

zum Zwecke der Umschuldung ein Kommunaldarlehen in Höhe von 1.537.494,67 € aufzunehmen (Anlage I).<br />

Mehrgenerationenhaus in Löhnberg<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt dem Kreistag mit, dass pro <strong>Landkreis</strong> ein Mehrgenerationenhaus<br />

finanziell aus Bundesmitteln gefördert wird. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> hat der Aufnahme eines<br />

Mehrgenerationenhauses in Löhnberg in das Aktionsprogramm des Bundes zugestimmt.<br />

Auf Nachfrage erklärt er, dass er davon ausgehe, dass die Gemeinde Löhnberg in der Lage sei, dieses Projekt<br />

finanziell zu schultern, da die finanzielle Leistungsfähigkeit der jeweiligen Gemeinde in dem zu stellendem<br />

Antrag geprüft werde.<br />

Auf weitere Nachfrage erklärt Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel, dass auch bei der rückwirkenden<br />

Abfall- und Gebührensatzung aufgrund der Erfahrungen in der Vergangenheit ein gewisses Rechtsrisiko<br />

verbleibe.<br />

------<br />

94 Vorlage des Entwurfs der Nachtragssatzung und des Nachtragsbudgetplans für das Haushaltsjahr<br />

2006<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel bringt für den Kreisausschuss den Entwurf der Nachtragssatzung und<br />

des Nachtragsbudgetplans für das Haushaltsjahr 2006 in den Kreistag ein.<br />

Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt erhöhen sich von bisher 122.736.049,00 € um 9.933.865,00 € auf<br />

nunmehr 132.669.914,00 €. Die Ausgaben im Verwaltungshaushalt erhöhen sich von bisher 172.735.657,00 €<br />

um 8.792.018,00 € auf nunmehr 181.527.675,00 €. Daraus ergibt sich, dass sich der bisherige Fehlbedarf von<br />

49.999.608,00 € um 1.147.847,00 € auf nunmehr 48.857.761,00 € verringert.<br />

Die Einnahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt erhöhen sich von bisher 14.079.627,00 € um<br />

10.126.426,00 € auf nunmehr 24.206.053,00 € . Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen wird gegenüber der seitherigen Festsetzung i.H.v. 4.474.178,00 € um<br />

2.070.429,00 € erhöht und damit auf 6.544.607,00 € neu festgesetzt. Darin sind Kredite aus dem Hesssischen<br />

Investitionsfonds -Abteilung A- in Höhe von 2.000.000,00 € und aus dem Hessischen Investitionsfonds -<br />

Abteilung B- in Höhe von 1.450.000,00 € enthalten. Der Gesamtbetrag der Kredite aus dem Hessischen<br />

Investitionsfond über die im Haushaltsjahr Verträge abgeschlossen werden sollen und die in künftigen<br />

Haushaltsjahren zur Auszahlung anstehen, wird von seither null € um 1.516.000,00 € erhöht und damit auf<br />

1.516.000,00 € neu festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der<br />

seitherigen Festsetzung i.H.v. 840.000,00 € um 930.000,00 € erhöht und damit auf 1.770.000,00 € neu<br />

festgesetzt.<br />

Anschließend erläutert Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel den Kreistagsabgeordneten die wesentlichen<br />

Änderungen des Entwurfs der Nachtragssatzung und des Nachtragsbudgetplans gegenüber der beschlossenen<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006.


- 10 -<br />

Der Kreistag beschließt, den vorgelegten Entwurf der Nachtragssatzung und des Nachtragsbudgetplans für das<br />

Haushaltsjahr 2006 zur weiteren Beratung in die zuständigen Ausschüsse zu verweisen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

95 Sale-and-lease-back-Geschäft mit der Hannover Leasing GmbH & Co. KG<br />

-----<br />

Der Kreisauschuss empfiehlt dem Kreistag, folgenden Beschluss zu fassen:<br />

„Dem Abschluss aller erforderlichen Verträge sowie der Verpfändungsvereinbarung zu einem „Sale-and-lease-<br />

back“-Geschäft hinsichtlich der Schulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>, II. Tranche, mit der Hannover Leasing<br />

GmbH & Co. KG wird unter den nachstehenden Bestimmungen zugestimmt.<br />

1. Dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> dürfen bis zum Ankaufszeitpunkt (nach ca. 10 Jahren) keinerlei<br />

zusätzlichen finanziellen Verpflichtungen entstehen, die nicht aus den zu erwirtschaftenden<br />

Anlageerträgen gemäß Ziffer 5 der Vorlage zu decken sind. Hiervon ausgenommen sind die nach den<br />

Leasingverträgen vom <strong>Landkreis</strong> zu tragenden Nebenkosten und Unterhaltungsaufwendungen sowie<br />

eventuell vorzunehmende Investitionsausgaben.<br />

2. Dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ist eine Ankaufsoption nach einer Laufzeit von ca. 10 Jahren<br />

einzuräumen.<br />

3. Während der Laufzeit des Immobilien-Leasingvertrages mit dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> dürfen die<br />

veräußerten Gebäude keiner anderen Nutzung als zu Vertragsbeginn zugeführt werden, wenn sie im<br />

Rahmen der Aufgabenerfüllung des <strong>Landkreis</strong>es für diese Zwecke noch benötigt werden.<br />

4. An der strategischen und operativen Ausrichtung und Planung zukünftiger investitiver Maßnahmen der<br />

Objektgesellschaft ist der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> angemessen zu beteiligen. Um dem<br />

nachzukommen, kann u.a. ein Beirat gebildet werden, dem auch Vertreter des Kreistages angehören.<br />

5. Als Barwertvorteil soll dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ein angemessener v.H.-Satz der<br />

Leasingbemessungsgrundlage verbleiben, jedoch gemäß dem gültigen Zinssatz bei Geschäftsvollzug<br />

der höchstmögliche Vorteil. Hierbei ist zur Geschäftsabwicklung seitens der Hannover Leasing GmbH<br />

der günstigste Zeitpunkt hinsichtlich der Zinsentwicklung zu wählen. Diesbezüglich wird dem Ersten<br />

Kreisbeigeordneten und dem Leiter des Fachbereiches II entsprechende Verhandlungsvollmacht erteilt.<br />

6. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> beteiligt sich als alleiniger Kommanditist an der Objektgesellschaft und<br />

bringt eine Pflichteinlage von 25.000,00 € ein.


- 11 -<br />

7. Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> veräußert seine Schulobjekte sowie geeignete Verwaltungsgebäude<br />

(die genaue Festlegung erfolgt durch den Kreisausschuss) an eine zu gründende Objektgesellschaft zu<br />

dem vom Gutachterausschuss ermittelten Wert.<br />

8. Der Bestellung von Erbbaurechten an den Grundstücken, auf denen die veräußerten Gebäude stehen,<br />

zu Gunsten der Objektgesellschaft wird zugestimmt.<br />

9. Mit der Umsetzung der Konzeption wird die Hannover Leasing GmbH & Co. KG beauftragt.<br />

10. Der Mittelanlagevertrag, mit dem die Zahlung der laufenden Leasingraten sowie der Rückkaufpreis<br />

abzudecken ist, ist mit der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen zu schließen.“<br />

Es äußert sich nun der Kreistagsabgeordnete Bernd Steioff (SPD). Er führt aus, dass der aus dem Geschäft<br />

erzielte Barwertvorteil wieder in die Schulen des <strong>Landkreis</strong>es investiert werden müsse. Weiterhin spricht er sich<br />

dafür aus, dass vor dem Verweis des Tagesordnungspunktes in den Haupt-, Finanz- und<br />

Verwaltungsausschuss eine Aussprache zu dem „Sale-and-lease-back-Geschäft“ in der heutigen<br />

Kreistagssitzung stattfinden soll.<br />

Der Kreistagsabgeordnete Karlheinz Weimar (CDU) gibt eine persönliche Erklärung ab. Bei dem „Sale-and-<br />

lease-back-Geschäft“ handele es sich um ein Geschäft, was zum jetzigen Zeitpunkt legal sei. Das Land Hessen<br />

habe im Jahre 2005 den Antrag gestellt, dass solche Geschäfte zukünftig nicht mehr möglich sein sollen. Der<br />

Steuervorteil entstehe dadurch, das Geldvermögen in Immobilienvermögen umgewandelt werde. Es sei von<br />

überregionaler Bedeutung, solche „Steuerschlupflöcher“ zu schließen.<br />

Der Kreistagsabgeordnete Karlheinz Weimar (CDU) erklärt, dass er der o.g. Beschlussempfehlung nicht<br />

zustimmen werde. Nicht jedes legale Geschäft müsse auch unbedingt abgeschlossen werden. Er sähe<br />

allerdings auch ein, dass dieses Geschäft für den Kreis wirtschaftlich sei.<br />

Auf Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wird die Kreistagssitzung für fünf Minuten<br />

unterbrochen.<br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE beantragt Herr Raimund Benack, dass zu dem Punkt „Sale-and-<br />

lease-back-Geschäft“ eine Aussprache in der heutigen Kreistagssitzung stattfinden soll. Weiterhin beantragt<br />

Herr Benack, dass die in der Beschlussempfehlung genannten Verträge nicht abgeschlossen werden sollen.<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt über die o.g. Anträge der Kreistagsfraktion der WASG.DIE LINKE<br />

abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen, 60 Nein-Stimmen<br />

Die o.g. Anträge der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE sind somit abgelehnt.<br />

Der Kreistag beschließt, die o.g. Beschlussempfehlung wegen einem „Sale-and-lease-back-Geschäft“ mit der<br />

Hannover Leasing GmbH & Co. KG, II. Tranche, zur weiteren Beratung in den Haupt-, Finanz- und<br />

Verwaltungsausschuss zu verweisen.<br />

Abstimmungsergebnis: 60 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen


- 12 -<br />

96 Restabfallbehandlung;<br />

hier: Anhebung des Verarbeitungsentgelts an die Firma MBS-Anlage Westerwald GmbH & Co. KG<br />

Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag, wie folgt zu beschließen:<br />

1. Ab dem 01.01.2007 werden die zur Verarbeitung der Restabfälle erforderlichen Zahlungen an die Firma<br />

MBS- Anlage Westerwald GmbH & Co. KG auf die Dauer der Vertragslaufzeit auf einen Betrag 114,00 €<br />

(netto) je Tonne angehoben.<br />

2. Die Betriebsleitung des AWB wird beauftragt, mit der MBS-Anlage Westerwald GmbH & Co. KG – nach<br />

Zustimmung durch die Betriebskommission – eine entsprechende Vereinbarung abzuschließen. Diese<br />

Vereinbarung soll sicherstellen, dass der <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> eine Kürzung auf die Höhe des<br />

ursprünglich vertraglich vereinbarten Entgeltes in Höhe von netto 88,84 € vornehmen kann, sofern die<br />

Gesellschaft nicht bis zum 31.12.2009 die Räumung des auf der Kreisabfalldeponie bestehenden<br />

Zwischenlagers für Siedlungsabfälle vorgenommenen hat und keine angemessene Besicherung der<br />

Vertragserfüllung bis zum 31.12.2009 vorliegt.<br />

Der Kreistag beschließt, die o.g. Beschlussempfehlung des Kreisausschusses zur weiteren Beratung in den<br />

Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschuss zu verweisen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

-----<br />

97 Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> für die Jahre<br />

2006 bis 2010<br />

Die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> für die Jahre 2006 bis<br />

2010 wurde den Kreistagsabgeordneten in der heutigen Sitzung als Tischvorlage ausgehändigt.<br />

Der Kreistag beschließt, die vorgelegte Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzepts für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> für die Jahre 2006 bis 2010 zur weiteren Beratung in den Haupt-, Finanz- und<br />

Verwaltungsausschuss und in den Ausschuss für Umweltangelegenheiten und Energieversorgung zu<br />

verweisen.<br />

Abstimmungsergebnis: 64 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung<br />

98 Zweiter Controllingbericht Haushaltsvollzug 2006<br />

-----<br />

Der Zweite Controllingbericht zum Haushaltsvollzug 2006 wurde den Kreistagsabgeordneten in der Sitzung am<br />

15.09.2006 vorgelegt. Der Kreistag hat in dieser Sitzung beschlossen, den vorgelegten Bericht in den Haupt-,<br />

Finanz- und Verwaltungsausschuss zu verweisen.<br />

Der Ausschuss hat sich in seiner Sitzung am 02.11.2006 mit diesem Zweiten Controllingbericht zum<br />

Haushaltsvollzug 2006 beschäftigt. Für den Ausschuss berichtet der Vorsitzende, Herr Dr. Frank Schmidt.<br />

Der Kreistag nimmt den Bericht zur Kenntnis.


99 Beteiligungsbericht 2005<br />

- 13 -<br />

Der Beteiligungsbericht 2005 wurde den Kreistagsabgeordneten in der Sitzung am 15.09.2006 vorgelegt.<br />

Daraufhin hat der Kreistag beschlossen, den vorgelegten Beteiligungsbericht 2005 in den Haupt-, Finanz- und<br />

Verwaltungsausschuss zu verweisen.<br />

Für den Haupt-, Finanz- und Verwaltungsausschuss berichtet nun dessen Vorsitzender, Herr Dr. Frank<br />

Schmidt. Der Ausschuss hat sich in seiner Sitzung am 02.11.2006 mit diesem Bericht beschäftigt.<br />

Der Kreistag nimmt den Bericht zur Kenntnis.<br />

100 Einrichtung einer schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschule an der Theodor-Heuss-<br />

Schule in <strong>Limburg</strong> mit Beginn des Schuljahres 2007/2009<br />

101 Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen einer verbesserten Koordination im<br />

Schülerverkehr<br />

-----<br />

Die o.g. Punkte werden zusammen aufgerufen und beraten.<br />

In der Kreistagssitzung am 15.09.2006 hatte die FWG-Kreistagsfraktion beantragt, dass an der Theodor-Heuss-<br />

Schule in <strong>Limburg</strong> eine schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule mit Beginn des Schuljahres<br />

2007/2008 eingerichtet werden soll. Der Kreistag hatte beschlossen, diesen Antrag zunächst zur weiteren<br />

Beratung in den Ausschuss für Schule, Kultur und Bau zu verweisen.<br />

Wegen der verbesserten Koordination im Schülerverkehr hat die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen für<br />

die heutige Kreistagssitzung folgenden Antrag gestellt:<br />

„Der Kreisausschuss und die Lokale Nahverkehrsgesellschaft sollen prüfen,<br />

- ob durch eine bessere Koordination von den Schulanfangszeiten und den Umläufen der Schul- und<br />

Nahverkehrsbusse Einsparungen im Schülertransport erzielt werden können.<br />

- ob durch den beabsichtigten Ganztagsunterricht und der geplanten Verkürzung der Sekundarstufe II auf<br />

zwei Jahre der Schülertransport auch bis in den Nachmittags- und Abendstunden hinein gewährleistet<br />

ist.“<br />

Für die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen begründet zunächst der Kreistagsabgeordnete Jürgen<br />

Dumeier den o.g. Antrag wegen einer verbesserten Koordination im Schülerverkehr. Damit die in dem Antrag<br />

genannten Punkte in den Nahverkehrsplan einfließen können, sollte in der heutigen Kreistagssitzung der<br />

genannte Beschluss gefasst werden.<br />

Wegen dem Antrag der FWG-Kreistagsfraktion zur Einrichtung einer schulformübergreifenden (integrierten)<br />

Gesamtschule an der Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong> berichtet zunächst der Vorsitzende des Ausschusses<br />

für Schule, Kultur und Bau, Herr Joachim Veyhelmann.<br />

„Der Ausschuss empfiehlt dem Kreistag, über den Antrag der Theodor-Heuss-Schule und mögliche weitere<br />

Anträge zur einzelnen Schulorganisationsänderungen und Standortentscheidungen erst nach Vorlage des<br />

Schulentwicklungsplans zu entscheiden. Weiterhin soll auch die Frage des Schülerbeförderungskonzeptes erst


- 14 -<br />

mit der Beschlussfassung über den Schulentwicklungsplan entschieden werden, um alle möglichen<br />

Standortänderungen auffangen zu können.“<br />

Abschließend weist Herr Veyhelmann darauf hin, dass gegen eine Beschlussfassung des o.g. Prüfantrags der<br />

Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen keine Bedenken bestehen.<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt nun wegen der Einrichtung einer schulformübergreifenden<br />

(integrierten) Gesamtschule an der Theodor-Heuss-Schule in <strong>Limburg</strong> mit Beginn des Schuljahres 2007/2008<br />

über die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Schule, Kultur und Bau abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

Weiterhin lässt Kreistagsvorsitzender Robert Becker nun über den o.g. Prüfantrag der Kreistagsfraktion Bündnis<br />

90/Die Grünen wegen einer verbesserten Koordination im Schülerverkehr abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

-----<br />

102 Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Umsetzung des 25 Mio. Euro-<br />

Schulbausanierungsprojektes<br />

Die CDU-Kreistagsfraktion hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu beantworten:<br />

Der Kreisausschuss wird gebeten, den derzeitigen Stand der Umsetzung des 25-Mio-Euro-Projektes für<br />

Schulbaumaßnahmen darzustellen und dabei insbesondere auf die Fragen<br />

- Sind die Ausschreibungen zwischenzeitlich erfolgt?<br />

- Wie ist der Stand der Umsetzung bezogen auf die einzelnen Maßnahmen?<br />

einzugehen.<br />

Die o.g. Anfrage wird von dem Ersten Kreisbeigeordneten Manfred Michel wie folgt beantwortet:<br />

Fürst-Joahnn-Ludwig-Schule in Hadamar<br />

Ein Architekt wurde in einem europaweiten Verfahren (Schwellenwert über 200.000 €) gesucht, gefunden und<br />

beauftragt. Dieses Verfahren wurde durch das Büro Bauwert, Dillenburg, begleitet. Gemeinsam mit den<br />

Schulgremien werden zur Zeit Art, Umfang und Zeitdauer der Sanierungsmaßnahme erarbeitet. Nach der<br />

derzeitigen Zielplanung soll der Bauantrag vor Weihnachten eingereicht werden.<br />

Adolf-Reichwein-Schule in <strong>Limburg</strong><br />

Bei der Adolf-Reichwein-Schule wird ebenfalls ein EU-weites VOF-Verfahren (Schwellenwert über 200.000 €) in<br />

Form eines Architektenwettbewerbes vorbereitet. Dieser Wettbewerb wird durch das Büro, Bauwert, Dillenburg,<br />

begleitet. Der Wettbewerb wird aller Voraussicht nach im Februar 2007 abgeschlossen sein.<br />

Der Raumbedarf wurde mittlerweile vom Fachbereich Schule entwickelt und kann entsprechend umgesetzt<br />

werden.


Altes Gymnasium in <strong>Limburg</strong><br />

- 15 -<br />

Hier ist ein Architekt beauftragt. Die Baumaßnahme gestaltet sich im Genehmigungsverfahren extrem schwierig, da<br />

der Landesdenkmalpfleger, Herr Dr. Lehmann, mehrere Entwürfe verwarf, da die bisherigen Entwürfe zu sehr in<br />

die Fassade eingegriffen haben. Mittlerweile ist ein Entwurf konsensfähig. Das erforderliche Brandschutzkonzept<br />

wurde erstellt und wird mit der Genehmigungsbehörde (Stadt <strong>Limburg</strong>) abgestimmt. Es ist geplant, den Bauantrag<br />

in diesem Jahr einzureichen.<br />

Dreifeldhalle Frickhofen<br />

Der Bauantrag wurde in der vergangenen Woche eingereicht. Die Baugenehmigung wird zeitnah erteilt werden.<br />

Baubeginn wird entsprechend der Witterung im Frühjahr 2007 sein.<br />

Auf Nachfrage erklärt Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel, dass es wegen dem Raumbedarf an der Adolf-<br />

Reichwein-Schule in <strong>Limburg</strong> Gespräche mit der Schulleitung gegeben hat. Es wurde Einvernehmen darüber<br />

erzielt, dass für die neuzuschaffenden Räume ein Neubau errichtet wird. Das Raumprogramm in seiner<br />

Gesamtheit ist mit der Schulleitung abgestimmt und stellt die Grundlage des durchzuführenden<br />

Architektenwettbewerbes dar.<br />

----<br />

103 Antrag der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Umsetzung des 25 Mio. Euro-<br />

Schulbausanierungsprojektes<br />

Die CDU-Kreistagsfraktion hat beantragt, dass der Kreistag wie folgt beschließen möge:<br />

„Der Kreistag bittet den Kreisausschuss, den Fraktionen bis spätestens zur Kreistagssitzung am 08.12.2006<br />

soweit möglich eine Übersicht über<br />

- den aktuellen Stand der Baumaßnahmen<br />

- den voraussichtlichen Kosten aufgrund der Ausschreibungsergebnisse<br />

- und die sich daraus aktuell darstellende Zeitschiene der Umsetzung<br />

in schriftlicher Form als Grundlage für die Haushaltsberatungen in den jeweiligen Gremien an die Hand<br />

zugeben.“<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt über den o.g. Antrag der CDU-Kreistagsfraktion abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 62 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen<br />

104 Antrag der FDP-Kreistagsfraktion wegen der Aufstellung des Regionalplans Mittelhessen<br />

Die FDP-Kreistagsfraktion hat beantragt, dass der Kreistag wie folgt beschließen möge:<br />

----<br />

„Der Kreisausschuss wird gebeten zu berichten, wie seitens der zuständigen Fachbehörden des <strong>Landkreis</strong>es<br />

zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen im Anhörungsverfahren Stellung genommen wurde.“<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker teilt mit, dass die Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen Fraktionen<br />

sowie die Mitglieder des Ausschusse für Raumordnung, Wirtschaft und Verkehr jeweils eine Ausfertigung der<br />

Stellungnahme des Kreisausschusses zum Entwurf des Regionalplans Mittelhessen erhalten haben. Der o.g.<br />

Antrag der FDP-Kreistagsfraktion hat sich somit inhaltlich erledigt.<br />

Eine Abstimmung über den Antrag findet nicht mehr statt.


- 16 -<br />

105 Antrag der FDP-Kreistagsfraktion wegen der Biomassepotenzialstudie<br />

Die FDP-Kreistagsfraktion hat beantragt, dass der Kreistag wie folgt beschließen möge:<br />

„Der Kreisausschuss wird gebeten zu prüfen, welche Konsequenzen und Möglichkeiten sich für den <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> aus der Biomassepotenzialstudie des hessischen Umweltministeriums ergeben und hierüber<br />

den zuständigen Ausschuss zu berichten.“<br />

Für die FDP-Kreistagsfraktion begründet deren Vorsitzender Armin Müller den o.g. Antrag.<br />

Der Kreistag beschließt, den o.g. Antrag der FDP-Kreistagsfraktion zur weiteren Beratung in den Ausschuss für<br />

Umweltangelegenheiten und Energieversorgung zu verweisen.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

----<br />

106 Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Verbrennung von Weizen bei der<br />

Erzeugung alternativer Energien<br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE begründet der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack folgenden<br />

Antrag:<br />

„Der Kreistag möge wie folgt beschließen:<br />

1. Es ist der Wunsch des Kreistages, dass im Kreisgebiet im Zusammenhang mit der Erzeugung von<br />

alternativen Energien kein Brotgetreide wie Weizen usw. für Heizzwecke verwendet wird.<br />

2. Der Kreistag bittet den Kreisausschuss, bei allen Projekten zur Erzeugung alternativer Energien, an<br />

denen der Kreis jetzt oder zukünftig beratend oder fördernd beteiligt ist, darauf hinzuwirken, dass der<br />

Kreis aus ethischen Gründen eine Nutzung von Brotgetreide für Heizzwecke nicht für angebracht hält.<br />

3. Es ist der Wille des Kreistages, dass bei zukünftiger Verleihung des Umweltpreises kein Projekt<br />

ausgezeichnet wird, dass Brotgetreide für die Erzeugung alternativer Energien verheizt.<br />

4. Der Kreistag bittet den Kreisausschuss darauf hinzuwirken, dass die Umweltberatung des Kreises im<br />

Sinne von Nr. 1 und 2 z.B. in Schulen und Kindergärten im Rahmen ihrer Aufklärungsarbeit tätig wird.<br />

So könnte die Problematik „Keine Verbrennung von Brotgetreide zur Erzeugung alternativer Energien“<br />

auch ein Thema beim Umwelttag des Kreises im Jahr 2007 sein.“<br />

Für die CDU-Kreistagsfraktion äußert sich deren Vorsitzender, Herr Joachim Veyhelmann. Die CDU-<br />

Kreistagsfraktion werde dem o.g. Antrag nicht zustimmen. Stattdessen stellt die CDU-Kreistagsfraktion<br />

folgenden Änderungsantrag:<br />

„Der Kreisausschuss wird gebeten, bei künftigen Überlegungen zum Einsatz alternativer Energien in<br />

öffentlichen Gebäuden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> darauf hinzuwirken, dass bei einer Entscheidung für<br />

Getreide ausschließlich Energiegetreide verwendet wird.“


- 17 -<br />

Für die FWG-Kreistagsfraktion äußert sich der Kreistagsabgeordnete Valentin Bleul. Er bezieht unter<br />

ökonomischen, ökologischen und ethischen Gesichtspunkten zu dem o.g. Antrag Stellung. Die FWG-<br />

Kreistagsfraktion werde den o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE ablehnen.<br />

Für die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen legt der Kreistagsabgeordnete Alexander Wright dar, warum<br />

seine Fraktion den o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE ablehnen werde.<br />

Für die SPD-Kreistagsfraktion äußert sich der Kreistagsabgeordnete Dr. Manfred Birko.<br />

Für die FDP-Kreistagsfraktion äußert sich deren Vorsitzender, Herr Armin Müller. Er geht vor allem auf die<br />

Unterschiede zwischen Brot- und Energiegetreide ein. Dem vorgelegten Änderungsantrag der CDU-<br />

Kreistagsfraktion werde die FDP-Kreistagsfraktion zustimmen.<br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE erklärt der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack, dass seine<br />

Fraktion dem vorgelegten Änderungsantrag der CDU-Kreistagsfraktion zustimmen werde.<br />

Auf Antrag der CDU-Kreistagsfraktion beschließt der Kreistag wie folgt:<br />

Der Kreisausschuss wird gebeten, bei künftigen Überlegungen zum Einsatz alternativer Energien in öffentlichen<br />

Gebäuden des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> darauf hinzuwirken, dass bei einer Entscheidung für Getreide<br />

ausschließlich Energiegetreide verwendet wird.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

----<br />

107 Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Umstellung der Telefonvermittlung der<br />

ARGE <strong>Limburg</strong> vom Call-Center-System auf Direktdurchwahl zum Sachbearbeiter und<br />

Arbeitsvermittlung<br />

Auf Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE beschließt der Kreistag wie folgt:<br />

„Der Kreistag fordert den Kreisausschuss auf zu prüfen, ob das bei Arbeitssuchenden und Hartz IV-Betroffenen<br />

immer wieder als unbefriedigend empfundene Call-Center-System bei der Telefonvermittlung auf<br />

Direktdurchwahl zum Sachbearbeiter und Arbeitsvermittler umgestellt werden kann.“<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

----<br />

108 Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Einrichtung eines<br />

Arbeitslosenfürsprechers für Hartz-IV und ALG-II-Betroffene bei der ARGE <strong>Limburg</strong><br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE begründet der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack folgenden<br />

Antrag:<br />

Der Kreistag möge wie folgt beschließen:<br />

„Der Kreistag bittet den Kreisausschuss zu prüfen, unter welchen Bedingungen für die ARGE <strong>Limburg</strong> ein<br />

„Arbeitslosenfürsprecher“ bestellt werden kann, der ähnlich der Funktion eines Betriebsrates hilfesuchenden<br />

Hartz-IV- und ALG-II-Betroffenen Vertrauensmann und Anlaufstelle bei Problemen mit Arbeitslosigkeit und der<br />

ARGE sein kann.“


- 18 -<br />

Für den Kreisausschuss äußert sich der Erste Kreisbeigeordnete Manfred Michel. Gemäß § 14 Abs. 1 SGB II<br />

soll die ARGE für jeden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen und die mit ihm in einer Bedarfsgemeinschaft<br />

Lebenden einen persönlichen Ansprechpartner benennnen. Für Personen mit multiplen<br />

Vermittlungshindernissen (z.B. Suchtkranke) steht darüber hinaus ein kompetentes Fallmanagement zur<br />

Verfügung. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> ist darüber hinaus ein umpfangreiches Angebot an<br />

Beratungsmöglichkeiten seitens der freien Wohlfahrtspflege vorhanden. Zu nennen sind hier beispielsweise:<br />

Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung (Insolvenzberatung)<br />

Bezirkscaritasverband <strong>Limburg</strong> (Hartz-IV Sprechstunde)<br />

Diakonisches Werk<br />

Jugend- und Drogenberatung<br />

Pro Familia<br />

Donum vitae<br />

Verein „Frauen helfen Frauen“<br />

Für die SGB II- Kunden besteht zu diesen Beratungs- und Betreuungseinrichtungen ein freier Zugang.<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt nun über den o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE<br />

abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 4 Ja-Stimmen, 61 Nein-Stimmen<br />

Der o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE ist somit abgelehnt.<br />

----<br />

109 Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Beteiligung der ARGE <strong>Limburg</strong> an<br />

zukünftigen „<strong>Limburg</strong>er-Personaldienstleistungsmessen“ unter den bisherigen Veranstaltungsbedingungen.<br />

Für die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE begründet der Kreistagsabgeordnete Reimund Benack folgenden<br />

Antrag:<br />

„Der Kreistag möge wie folgt beschließen:<br />

Es ist der Wille des Kreistages, dass die unter Kreisbeteiligung geführte ARGE <strong>Limburg</strong> sich zukünftig nicht<br />

mehr an den so genannten „<strong>Limburg</strong>er-Personaldienstleistungsmessen“ als Mitveranstalter beteiligt. Der<br />

Kreisausschuss wird gebeten darauf hinzuwirken, dass dieser Beschluss des Kreistages bei der ARGE<br />

umgesetzt wird.“<br />

Für den Kreisausschuss äußert sich der Erste Kreisbeigeordnete Manfred Michel. Danach wurde das Ziel, in<br />

der Region das Angebot offener Stellen und die Nachfrage nach Arbeit besser abgleichen zu können, im<br />

Rahmen der Personaldienstleistungsmesse erreicht. Bezüglich einer Teilnahmeverpflichtung der SGB II-<br />

Kunden an dieser Veranstaltung ist auf § 2 SGB II hinzuweisen. Hiernach sind erwerbsfähige Hilfebedürftige<br />

und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen verpflichtet, alle Möglichkeiten zur<br />

Beendigung oder Verringerung ihrer Hilfebedürftigkeit auszuschöpfen. Erwerbsfähige Hilfebedürftige müssen an<br />

allen Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit aktiv mitwirken. Zeitarbeit sollte daher als seriöse Möglichkeit<br />

gesehen werden, sich beruflich zu verändern und einen Neu- oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu schaffen.


- 19 -<br />

Kreistagsvorsitzender Robert Becker lässt nun über den o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE<br />

abstimmen.<br />

Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimme, 61 Nein-Stimmen, 3 Enthaltungen<br />

Der o.g. Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE ist somit abgelehnt.<br />

----<br />

110 Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen einem Kulturpass und Ermäßigung bei<br />

Kursgebühren der Kreisvolkshochschule für Hartz-IV-Betrofffene, Arbeitslose, Empfänger von ALG<br />

II, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Niedriglohnbereich und derer von „neuer Armut“<br />

betroffenen Familien<br />

Auf Antrag der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE beschließt der Kreistag wie folgt:<br />

1. Der Kreistag bittet den Kreisausschuss zu prüfen, ob und unter welchen Voraussetzungen für Hartz-IV-<br />

Betroffene, Arbeitslose, Empfänger von ALG II, sowie Beschäftigte im Niedriglohnbereich und deren<br />

von „neuer Armut“ betroffenen Familien, ein Kulturpass (Sozialpass) in Abstimmung und<br />

Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden des Kreises <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> aufgelegt werden<br />

kann. Durch verbilligten Eintritt z.B. für Schwimmbadbesuche, Kulturveranstaltungen oder ermäßigte<br />

Tarife im öffentlichen Nahverkehr sollen die vorgenannten Personengruppen die Chance erhalten,<br />

wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.<br />

2. Der Kreistag bittet den Kreisausschuss zu prüfen, ob die Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule<br />

und der ARGE durch Ermäßigung der Kursgebühren für Weiterbildungskurse den Hartz-IV-Betroffenen,<br />

Arbeitslosen, Empfänger von ALG II, sowie Beschäftigte im Niedriglohnbereich und deren von „neuer<br />

Armut“ betroffenen Familien eine auch für diese Personengruppe finanziell tragbare Nutzung dieser<br />

Bildungseinrichtung ermöglicht werden kann.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig<br />

111 Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Errichtung bzw. Sanierung von Sporthallen;<br />

hier: Sporthalle Elz und Kreissporthalle am Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong><br />

----<br />

Die CDU-Kreistagsfraktion hat in der heutigen Kreistagssitzung um die Beantwortung folgender Fragen<br />

gebeten:<br />

Sporthalle Elz:<br />

Der Kreisausschuss wird gebeten, den derzeitigen Sachstand sowie die geplante Zeitschiene für die<br />

Baumaßnahme zur Errichtung einer neuer Sporthalle Elz mitzuteilen.<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt hierzu mit, dass vom Architekten am 03.11.2006 der Bauantrag<br />

eingereicht wurde und dieser zur Zeit vom Fachdienst Bauen geprüft wird. Baubeginn wird, jedoch abhängig<br />

von der Witterung, noch im Januar 2007 sein. Die Bauzeit ist vom Architekten mit 14 Monaten angegeben<br />

worden.


- 20 -<br />

Sanierung der Kreissporthalle am Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong>:<br />

Der Kreisausschuss wird gebeten, über den Fortgang der Bemühungen zur schnellstmöglichen Fertigstellung<br />

der Sanierung der Kreissporthalle am Gymnasium Philippinum in <strong>Weilburg</strong> (Dringlichkeitsantrag der CDU-<br />

Kreistagsfraktion in der Kreistagssitzung am 15.09.2006) zu berichten. Sofern aufgrund des schon<br />

eingetretenen Zeitverzuges durch die Mehrwertsteuererhöhung ab Januar 2007 Mehrkosten gegenüber der<br />

ursprünglichen Kostenplanung entstehen, sollen diese ebenfalls dargestellt werden.<br />

Erster Kreisbeigeordneter Michel teilt hierzu mit, dass aufgrund der herunterfallenden Deckenplatten die<br />

Kreissporthalle wegen akuter Unfallgefahr am 29.08.2005 gesperrt wurde.<br />

Da aufgrund der PCB- Schadstoffbelastungen (zwischen 300 und 600 ng/cbm) eine Entkernung/Gesamtsanierung<br />

bevorstand, wurden die Primär- und Sekundärquellen beseitigt.<br />

Die sofort ausgeschriebenen PCB- Sanierungen umfassten die Entkernung der gesamten Sporthalle und wurden<br />

am 22.11.2005 abgeschlossen. Am 01.12.2005 wurde vom Bauamtsleiter festgelegt, dass die weitere<br />

Ausführungsplanung und die Erstellung der Leistungsverzeichnisse an ein externes Architekturbüro vergeben<br />

werden soll.<br />

Das Architekturbüro Kloft&Jakobs, Hadamar, erhielt den Auftrag am 10.05.2006. Daraufhin wurde die<br />

zwischenzeitlich bereits erbrachte Grundlagenermittlung weiterbearbeitet und ein notwendiger Bauantrag<br />

eingereicht, sowie die Ausführungsplanung erbracht.<br />

Der Großteil der notwendigen Baugewerke wurde am 10.10.2006 submittiert. Der Kreisausschuss hat die Vergabe<br />

am 12.10.2006 beschlossen. Bei umgehender Auftragsvergabe kann die Ausführung der für die Wiederherstellung<br />

der Sporthalle notwendigen Arbeiten umgehend beginnen.<br />

Eine Fertigstellung der Arbeiten und Nutzung der Halle durch die Schule ist zum 31.03.2007 vorgesehen. Die<br />

Sanierungsarbeiten sind nicht nur auf die reine „Reparatur“ der durch die PCB- Sanierung demontierten Bauteile<br />

beschränkt. Da eine ganzheitliche Sanierung der Halle erfolgen muss, ist der dementsprechende Planungs- und<br />

Ausführungszeitraum mit schulischen Einschränkungen verbunden.<br />

Zeit-/ Kostenplanung:<br />

Da sich die PCB- Werte in der eigentlichen Halle in einem Rahmen beliefen, in dem eine Sanierung innerhalb von<br />

2 Jahren lediglich empfohlen wird, war geplant, die Sanierung der Halle für das Jahr 2008 vorgesehen. Durch die<br />

Sperrung der Halle werden die Sanierungsarbeiten nun früher als angedacht begonnen.<br />

Eine zeitliche Verzögerung nach Hallensperrung trat lediglich durch die für die Sanierung notwendigen<br />

architektonischen und ingenieurtechnischen Planungen ein. Aufgrund der Auslastung des Kreisbauamtes wurden<br />

die Ingenieurleistungen extern vergeben.<br />

Im Budgetplan 2006 stehen für die Maßnahme 783.017,71 € zur Verfügung. Gemäß aktueller Kostenschätzung vom<br />

10.10.2006 betragen die Gesamtsanierungskosten der Sporthalle 994.520,83 €. Der Differenzbetrag in Höhe von<br />

211.503,12 € wird im Nachtragshaushaltsplan 2006 eingestellt.<br />

Die Leistungen, die im Jahr 2006 erbracht werden, werden noch im Jahr 2006 mit dem alten Mehrwertsteuersatz<br />

teilschlussgerechnet. Darüber, in welcher Höhe Teilschlussrechnungen in 2006 bzw. 2007 abgerechnet werden,<br />

können noch keine Aussagen getroffen werden.


- 21 -<br />

112 Anfrage der CDU-Kreistagsfraktion wegen der Erstellung des Schulentwicklungsplans<br />

Die CDU-Kreistagsfraktion hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu beantworten:<br />

Anfrage:<br />

Der Kreisausschuss wird gebeten, den derzeitigen Stand der Schulentwicklungsplanung darzustellen und dabei<br />

insbesondere auf die Fragen<br />

- Wie sieht der geplante zeitliche Ablauf bis zur Vorlage beim Hessischen Kultusministerium aus?<br />

- Wird der Schulentwicklungsplan der Kreisverwaltung auch in elektronischer Form zur Verfügung gestellt<br />

werden?<br />

- Ist in der Kreisverwaltung bereits die erforderliche Hard- und Software vorhanden bzw. welche<br />

einzugehen.<br />

Antwort:<br />

Zu 1.:<br />

voraussichtlichen Anschaffungen und Kosten sind für den Haushalt 2007 einzuplanen?<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel teilt zum derzeitigen Stand der SEP-Planung mit, dass die P:P<br />

Bildungsagentur in Frankfurt auf die Aussagen in der Schulausschusssitzung vom 03.11.2006 verweist. Die<br />

Präsentation mit Details zum aktuellen Sachstand ist der <strong>Niederschrift</strong> über diese Schulausschusssitzung als<br />

Anlage beigefügt. Der Entwurf für den Teil A (Allgemeinbildende Schulen) und C (Förderschulen) wird dem<br />

Auftraggeber, dem Kreisausschuss spätestens am 31.12.2006 vorgelegt.<br />

Der Entwurf für den Teil B (Berufliche Schulen) liegt dem Kreisausschuss spätestens am 30.03.2007 vor. Die<br />

Festlegung des Zeitplans für den weiteren Geschäftsgang (Beteiligung der Hauptämter, Beratung in den<br />

Kreisorganen) liegt dem Kreisausschuss vor.<br />

Zu 2.:<br />

Der Schulenwicklungsplan wird der Kreisverwaltung auch elektronisch (Word bzw. PDF-Dokument) zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Zu 3.:<br />

Kosten sind keine einzuplanen, da die entsprechende Software bereits vorliegt.<br />

-----<br />

113 Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen dem Nahverkehrsplan des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu<br />

beantworten:<br />

1. Wie weit ist der Stand des Nahverkehrsplans und wann legt der Kreisausschuss den Entwurf dem<br />

Kreistag zur Beschlussfassung vor?<br />

2. Wie sieht die Einbindung des ICE-Bahnhofes <strong>Limburg</strong>-Süd hierbei aus und welche Stellungnahmen<br />

liegen hierzu vom Stadtlinienverkehr <strong>Limburg</strong> vor?<br />

3. Welche Stellungnahme hierzu hat die LNG bisher gegenüber der Stadt <strong>Limburg</strong> bzw. dem<br />

Stadtlinienverkehr <strong>Limburg</strong> abgegeben?


- 22 -<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel beantwortet die o.g. Fragen wie folgt:<br />

Stand des Nahverkehrsplans<br />

Der Entwurf des Nahverkehrsplans findet sich derzeit in Überarbeitung. Der Nahverkehrsplan soll den<br />

Kreisgremien spätestens im 1. Quartal 2007 vorgelegt werden.<br />

Einbindung des ICE-Bahnhofs<br />

Zur Einbindung des ICE Bahnhofes verweist die LNG auf die Stellungnahme zum Antrag der Kreistagsfraktion<br />

Bündnis 90/Die Grünen in der Kreistagssitzung am 07.11.2003.<br />

Aufgrund des Antrags der Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen hat der Kreistag in seiner Sitzung am<br />

05.11.2004 beschlossen, den Wünschen der Antragstellerin bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans<br />

(Verbesserung der Anbindung des ICE-Bahnhofs) zu entsprechen, wobei keine finanziellen<br />

Mehraufwendungen entstehen sollen.<br />

Am Sachverhalt hat sich nichts geändert. Die politische Diskussion wird sicherlich jedoch deshalb brisanter, weil<br />

keine Lösung herbeigeführt wurde, die einen Weiterbetrieb des ICE-Shuttles lediglich in einer deutlich<br />

„abgespeckten“ Version (als Verlängerung einer NVG-Linie) sichert.<br />

Die LNG sieht nach wie vor die Einbindung des ICE-Bahnhofs als vordringliche Aufgabe an. Leider bestehen die<br />

2003 genannten Konfliktpunkte nach wie vor.<br />

Wie 2003 dargestellt, stehen das Ertragspotenzial und der verkehrliche Nutzen (auch im Hinblick auf einen<br />

umweltschonenden Ressourceneinsatz) in einem, bei verantwortungsbewusstem Umgang mit Steuergeldern, nicht<br />

vertretbaren Missverhältnis zum Aufwand. Im Wesentlichen verhindern die Besonderheiten des Standorts des ICE-<br />

Bahnhofs und die auf andere Ziele ausgerichteten Nachfragepotenziale im Busverkehr eine Einbindung des ICE-<br />

Bahnhofs in ein verkehrliches Gesamtkonzept.<br />

Das (erfolgreiche) Verkehrskonzept der LNG beruht auf der gezielten Konzentration von Ressourcen auf Strecken<br />

mit sehr hohen bis hohen Fahrgastpotenzialen. Die höchsten Nachfragepotenziale für alle theoretisch für eine<br />

Anbindung des ICE-Bahnhofs in Frage kommenden Linien bestehen ausnahmslos in der Verbindung<br />

einwohnerstarker Siedlungsbänder mit der <strong>Limburg</strong>er Innenstadt und dem <strong>Limburg</strong>er „Hauptbahnhof“.<br />

Der meisten Kunden, die über <strong>Limburg</strong> hinaus Angebote auf der Schiene nutzen wollen, fahren in das Rhein-Main-<br />

Gebiet. Von diesen Kunden nutzt der weitaus überwiegende Teil den günstigen, alle Verkehrsmittel (außer dem<br />

ICE) integrierenden Tarif (und damit auch die Verkehrsangebote) des RMV. Am Bahnhof <strong>Limburg</strong> Süd verkehren<br />

keine Züge, die mit RMV-Karten nutzbar sind. Pendler, die im ÖPNV den ICE-Bahnhof erreichen wollten, müssten,<br />

zusätzlich zur DB-Jahreskarte eine weitere RMV-Jahreskarte für die Zubringer kaufen.<br />

Die Anbindung des ICE-Bahnhofs würde nur dann Sinn machen, wenn alle (insbesondere die morgendlichen<br />

Pendlerzüge) ICEs angebunden würden. Da (wie unten erklärt) eine solche Anbindung zusätzliche Buskapazitäten<br />

erfordern würde, diese aber in der morgendlichen Verkehrsspitze (selbst wenn wir sie bezahlen könnten) gar nicht<br />

zur Verfügung stehen, wird eine wesentliche Anforderung an einen guten Zu- bzw. Abbringerverkehr von<br />

vornherein unerfüllbar. Die zuweilen genannten Linien 282 und 283, die einige Male am Tag Lindenholzhausen<br />

bedienen (meist im Schulverkehr) können daher kein angemessener Zubringer sein, zumal sie aufgrund der<br />

Erfordernisse des Schulverkehrs und der Anschlusssicherung in <strong>Limburg</strong> nicht an den Zeiten der ICEs ausgerichtet<br />

werden können. Ein Einbiegen zum Bahnhof wäre nichts als kostenintensive Augenwischerei.<br />

Ein weiterer, technischer Grund verhindert ebenfalls die Anbindung des ICE-Bahnhofs. Unter Berücksichtigung der<br />

Priorität der Anbindung des <strong>Limburg</strong>er Stadtzentrums sind die von Norden auf <strong>Limburg</strong> zulaufenden Buslinien so<br />

geplant, dass sie systematisch als Zu- und Abbringer am Bahnhof <strong>Limburg</strong> fungieren. Die Standzeit am ZOB<br />

<strong>Limburg</strong> beträgt in der Regel rund 10 Minuten. Aufgrund der schwierigen Verkehrssituation in <strong>Limburg</strong> würde aber<br />

eine Weiterfahrt zum ICE-Bahnhof und die Rückkehr zum ZOB rund 25-30 Minuten dauern. Das hieße, um


- 23 -<br />

weiterhin systematische und pünktliche Anschlussverbindungen in <strong>Limburg</strong> zu gewährleisten, müssten zusätzliche<br />

Fahrzeuge eingesetzt werden. Rechnet man den potenziellen Aufwand auf alle in Frage kommenden Linien hoch,<br />

ergäbe sich ein jährlicher Mehraufwand von rund 500.000 €. Diese müssten bei partnerschaftlicher Finanzierung<br />

zu je 50 % vom RMV bzw. dem <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> getragen werden.<br />

1. Fazit: Die Ausrichtung der Nachfrageströme (und damit die Einnahmemöglichkeiten) gebieten zwingend,<br />

verfügbare Ressourcen vordringlich im Rahmen der Anbindung der <strong>Limburg</strong>er Innenstadt einzusetzen.<br />

2. Fazit: Selbst wenn es ausreichende Verkehrspotenziale gäbe, wäre eine Anbindung des ICE-Bahnhofs nicht<br />

ohne erheblichen Mehraufwand möglich, der in keinerlei Verhältnis zum Ertragspotenzial der<br />

Busverkehre stünde.<br />

In Anspielung auf den Begründungstext der Anfrage bedauert die LNG ausdrücklich, dass ein Presseartikel ohne<br />

tiefer gehende Recherche zum Anlass genommen wird, zu unterstellen, die LNG setze sich über<br />

Kreistagsbeschlüsse hinweg. Die Antwort der <strong>Limburg</strong>er Stadträtin Täpper, welche der LNG vorliegt, auf die<br />

Anfrage eines Stadtverordneten, die wohl Grundlage des Artikels der Zeitung zu sein scheint, ist differenziert,<br />

korrekt und verständlich formuliert.<br />

Eine offizielle Stellungnahme des Stadtlinienverkehrs <strong>Limburg</strong> wegen der Anbindung des ICE-Bahnhofs liegt der<br />

LNG nicht vor. Der LNG liegt jedoch die Antwort (wie oben erwähnt) des Stadtlinienverkehrs auf eine Anfrage in<br />

der Stadtverordnetenversammlung zu diesem Thema vor, die inhaltlich mit der Stellungnahme der LNG<br />

übereinstimmt .<br />

----<br />

114 Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen der Vertragsvereinbarungen mit<br />

verschiedenen Institutionen<br />

Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu<br />

beantworten.<br />

Landrat Dr. Fluck hatte bereits im Jahr 2005 den verschiedenen Institutionen (unter anderem Frauenhaus und<br />

Notruf) versprochen, durch eine entsprechende Vertragsregelung diese finanziell abzusichern. Im<br />

Zusammenhang mit dem letzten Haushalt wurde eine Nachbesserungszeit bis zum Sommer 2006 eingeräumt.<br />

Anfrage: Wann wird mit der Vorlage einer solchen Vertragsregelung zu rechnen sein?<br />

Antwort:<br />

Die Verträge über die finanziellen Zuwendungen des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> an die betroffenen<br />

Einrichtungen wie Frauenhaus, Notruf usw. sind am 26.07. diesen Jahres zur Unterschrift geschickt worden.<br />

Zwischenzeitlich sind jedoch die Zuweisungen Sozialer Hilfen im Land Hessen neu strukturiert worden, das heißt,<br />

die Zuweisungen des Landes Hessen, des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und des <strong>Landkreis</strong>es sind in einer<br />

vertraglichen Vereinbarung festzuschreiben. Anfang August haben wir alle betreffenden Einrichtungen gebeten, die<br />

notwendigen Unterlagen vorzulegen. Am 5.10.2006 wurden die Träger an die Erledigung erinnert. Gleichzeitig<br />

haben wir darauf hingewiesen, dass die letzte Rate der Landeszuweisung erst nach der Vertragsunterzeichnung<br />

ausgezahlt werden kann. Bisher ist erst mit einer Einrichtung das Vertragswerk so abgestimmt, dass es


- 24 -<br />

unterschrieben werden kann. Alle Übrigen haben die Unterlagen erst in den letzten Tagen vorgelegt. Die Prüfung<br />

ist noch nicht abgeschlossen. Diese Arbeiten sollen jedoch nach Möglichkeit bis Ende der 47. Woche<br />

abgeschlossen sein.<br />

Anfrage: Wie kann gewährleistet werden, dass bereits für den kommenden Haushalt eine solche Regelung den<br />

Antwort:<br />

betroffenen Institutionen finanzielle Absicherung bieten kann?<br />

Die Neustrukturierung Sozialer Hilfen in Hessen sieht vor, dass die Zuweisungen jeweils am 15.2., 15.5., 15.8. und<br />

15.11. eines jeden Jahres gezahlt werden. Diese Zahlungstermine sind auch in den Verträgen mit den einzelnen<br />

Einrichtungen so vorgesehen und nach der Vertragsunterzeichnung, die dieses Jahr auf jeden Fall noch erfolgen<br />

soll, festgeschrieben.<br />

----<br />

115 Anfrage der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen wegen der Betreuung von Jugendlichen<br />

durch das Jugendamt<br />

Die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu<br />

beantworten.<br />

1. Wie viele Fälle von Jugendlichen, die unter der Obhut des Jugendamtes stehen, aber noch in den<br />

Familien leben, sind dem Kreis bekannt?<br />

2. Wie arbeitet in diesen Fällen das Jugendamt, mit welchen Maßnahmen verhindert das Jugendamt das<br />

Auftreten ähnlicher Fälle wie aus der Presse bekannt? (falls das überhaupt möglich ist) bzw. welche<br />

Schritte unternimmt das Jugendamt, wenn der Verdacht auf Verwahrlosung oder Misshandlung eines<br />

Kindes besteht (Beispiel: Lehrer meldet dem Jugendamt einen Verdacht wegen beobachteter Flecken<br />

auf der Haut eines Schülers o.ä.)?<br />

3. Welche Maßnahmen/Entscheidungen des Kreises könnten die Betreuungsqualität noch erhöhen?<br />

4. Nach welchen Gesichtspunkten werden Familien ausgesucht, in die Kinder zur Betreuung oder zum<br />

kurzfristigen Aufenthalt gegeben werden? Wie wird das überprüft? Wie viele solcher Familien gibt es im<br />

Kreis?<br />

5. Gibt es Vergleichszahlen mit anderen Kreisen? Wenn ja, welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen?<br />

(z.B.: Fallzahlen/zur Verfügung stehende Betreuer)<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel beantwortet die o.g. Fragen wie folgt:<br />

I. Allgemeines<br />

Wie in der Begründung der Anfrage zutreffend festgestellt wird, erfahren wir derzeit fast täglich aus den Medien,<br />

dass Kinder misshandelt, oder im schlimmsten Fall, wie dem des Bremer Kindes Kevin, sogar getötet werden.<br />

Derart tragische Fälle gibt es heute, es hat sie in der Vergangenheit gegeben und es wäre eine Utopie<br />

anzunehmen, sie würden sich in Zukunft vollkommen vermeiden lassen.<br />

Fest steht aber auch: Jeder Fall ist einer zu viel!<br />

Wie viele es tatsächlich sind, darüber gibt es gegenwärtig keine empirische Gewissheit. Die bundesweite<br />

„Todesursachenstatistik“ weist entgegen der aktuellen öffentlichen Wahrnehmung aus, dass die Zahl der unter 10-


- 25 -<br />

jährigen Kinder, die durch einen tätlichen Angriff zu Tode gekommen sind, in den letzten 25 Jahren etwa um die<br />

Hälfte gesunken ist (1,5 Fällen im Jahr 1980 stehen 0,6 Fälle im Jahr 2005 gegenüber – jeweils bezogen auf<br />

100.000 der altersgleichen Bevölkerung). Auch eine Studie von UNICEF aus dem Jahr 2003 kommt zu dem<br />

Ergebnis, dass die Todesfälle bei Kindern durch Vernachlässigung und Misshandlung in den Industrieländern<br />

tendenziell eher abnehmen. Laut amtlicher Todesursachenstatistik werden jedoch insbesondere unter 1-jährige<br />

Säuglinge Opfer eines tätlichen Angriffs. Mit zunehmendem Alter nimmt das Risiko ab.<br />

Als Ursachen dieses „Alterseffektes“ werden neben dem sehr hohen natürlichen Versorgungs- und Pflegebedarf<br />

der Säuglinge vor allem die mit fortschreitendem Alter steigenden außerfamiliären Bezüge, der damit verbundene<br />

Fokus der Öffentlichkeit und von Institutionen (z. B. Kindertagesstätte, Schule) sowie die damit eintretende<br />

entlastende Wirkung für Familien angeführt. Hervorzuheben ist, dass ein Zusammenhang zwischen Misshandlung<br />

und Vernachlässigung mit den durch Armut und Stress belasteten Familien hergestellt werden kann, der ggf. durch<br />

Alkohol- und Drogenkonsum noch verstärkt wird.<br />

Zutreffend ist auch, dass im Zusammenhang mit den Misshandlungsfällen teilweise Vorwürfe gegenüber den<br />

Jugendbehörden oder anderen staatlichen Stellen erhoben werden. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein<br />

neues Phänomen, da sich die Probleme und Risiken sozialpädagogischer Entscheidungen bei<br />

Kindeswohlgefährdung schon immer zwischen fachlicher Notwendigkeit und strafrechtlicher Ahndung bewegt<br />

haben. Dieses Dilemma, welches vom Verein für Kommunalwissenschaften e. V., Berlin, bereits im November<br />

1998 in dem Satz „…und schuld ist im Ernstfall das Jugendamt“ zusammengefasst wurde, ergibt sich zu einem<br />

nicht unerheblichen Teil aus dem verfassungsrechtlich garantierten „natürlichen Recht der Eltern“ auf die Pflege<br />

und Erziehung der Kinder und die Überwachung deren Betätigung durch die staatliche Gemeinschaft (Artikel 6<br />

Grundgesetz). In Art. 6 GG ist auch normiert, dass Kinder gegen den Willen der Erziehungsberechtigten nur<br />

aufgrund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden dürfen und zwar auch nur dann, wenn die<br />

Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlosen drohen. Im Licht<br />

der aktuellen Vorfälle ist die generelle Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe zu noch mehr Prävention und<br />

Familienunterstützung also eine deutliche Gratwanderung.<br />

Das Recht auf Erziehung, die Verpflichtung der Eltern und die Verantwortlichkeiten der Jugendhilfe sind im<br />

Wesentlichen im Sozialgesetzbuch (SGB), 8. Buch (VIII), – Kinder- und Jugendhilfe – festgelegt. Dort sind vor<br />

allem die Leistungen und anderen Aufgaben zugunsten junger Menschen und deren Familien aufgeführt. Normiert<br />

ist aber auch die Verpflichtung der <strong>Landkreis</strong>e und kreisfreien Städte als örtliche Träger der Jugendhilfe für die<br />

Wahrnehmung dieser Aufgaben ein Jugendamt zu errichten. Das Jugendamt (im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

werden die entsprechenden Leistungen und anderen Aufgaben seit dem 15.08.2006 durch den Fachbereich Vb<br />

wahrgenommen) trägt auf der Basis der gesetzlichen Bestimmungen, im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse<br />

der Vertretungskörperschaft (Kreistag) und des Jugendhilfeausschusses die Verantwortung für die Sicherstellung<br />

dieser Aufgaben, zu denen auch die Wahrnehmung des sog. „Staatlichen Wächteramtes“ und die Realisierung des<br />

Schutzauftrages für Kinder und Jugendliche bei der Gefährdung ihres Wohles gehört. Die Gesamtverantwortung<br />

einschließlich der Planungsverantwortung obliegt also dem Kreis. Dieser hat auch für eine ausreichende<br />

Ausstattung des Jugendamtes zu sorgen; hierzu gehört ausdrücklich auch eine dem Bedarf entsprechende Anzahl<br />

von Fachkräften (vgl. §§ 69, 70 und 79 SGB VIII).


II. Zu den Fragen im Einzelnen<br />

Zu 1:<br />

- 26 -<br />

Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Diese Frage lässt sich nicht konkret beantworten, denn Kinder/Jugendliche, die unter der Obhut des Jugendamtes<br />

stehen, leben vorübergehend nicht im Haushalt ihrer Familien. Gemäß § 42 SGB VIII (Inobhutnahme von Kindern<br />

und Jugendlichen) ist das Jugendamt berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut<br />

zu nehmen, wenn<br />

1. das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet oder<br />

2. eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und<br />

weitere Voraussetzungen erfüllt sind.<br />

Die Inobhutnahme durch das Jugendamt umfasst die Befugnis, ein Kind oder eine/n Jugendliche/n bei einer<br />

geeigneten Person (z. B. Pflegefamilie), in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform<br />

vorläufig unterzubringen. Die Inobhutnahme endet entweder mit der Übergabe des Kindes oder Jugendlichen an<br />

die Personensorge- oder Erziehungsberechtigten oder mit einer Entscheidung über die Gewährung von Hilfen<br />

nach dem Sozialgesetzbuch. Im Jahr 2005 nahm das Jugendamt insgesamt 39 Kinder/Jugendliche in Obhut; im<br />

Jahr 2006 waren dies bisher 17.<br />

Nach den Presseverlautbarungen zum Fall des Kindes Kevin befand sich dieses also nicht in der Obhut des<br />

Jugendamtes, sondern lebte im Haushalt der Person, bei der es sich zumindest dem Vernehmen nach um den<br />

Vater des Kindes gehandelt haben dürfte. Nach den Presseberichten war für dieses Kind allerdings eine<br />

„Vormundschaft“ eingerichtet worden und das Jugendamt Bremen mit der Führung dieser Vormundschaft betraut.<br />

Grundsätzlich wird ein Jugendamt in den durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vorgesehenen Fällen Beistand,<br />

Pfleger oder Vormund. Es überträgt die Ausübung der Aufgaben einzelnen seinen Beamten oder Angestellten. Auf<br />

die Führung der Beistandschaft, Pflegschaft und der Vormundschaft sind die Bestimmungen des BGB<br />

anzuwenden, soweit das SGB VIII nicht etwas anderes bestimmt. Sofern sich Nummer 1 der Anfrage auf diesen<br />

Kontext bezieht, gilt für unser Kreisgebiet Folgendes:<br />

Am 01. November 2006 lebten insgesamt 10 Kinder, für die das Jugendamt Vormund oder Pfleger des<br />

Aufenthaltsbestimmungsrechtes war, bei den Eltern bzw. einem Elternteil. 3 Kinder lebten bei sonstigen<br />

Verwandten oder nahe stehenden Personen. Daneben bestehen derzeit 13 gesetzliche Vormundschaften nach §<br />

1791 c BGB, bei denen die Mutter noch minderjährig ist. In diesen Fällen leben alle Kinder bei der (minderjährigen)<br />

Mutter. Die Betreuung und Versorgung dieser Kinder ist i. d. R. auch durch weitergehende familiäre Bezüge (z. B.<br />

Großeltern) sichergestellt.<br />

Zu 2.<br />

Verfahren zum Kinder- und Jugendschutz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

a) Geht man davon aus, dass das Risiko der Kinder, durch einen tätlichen Angriff ums Leben zu kommen, mit<br />

steigendem Alter sinkt und Kindstötung oftmals im Zusammenhang mit Misshandlung und Vernachlässigung<br />

stattfindet (sh. oben), dann kommt zunächst den Geburtskrankenhäusern, den Hebammen, den Haus- und<br />

Kinderärzten und ggf. dem öffentlichen Gesundheitswesen eine große Bedeutung zu, da diese i. d. R. die ersten


- 27 -<br />

Kontakte zu den jungen Eltern(teilen) haben und damit evtl. auf prekäre Lebenssituationen frühzeitig aufmerksam<br />

werden.<br />

b) Auch die Kindertageseinrichtungen und ggf. die Tagesmütter sind von Bedeutung. Insbesondere für die<br />

Betreuung der unter 3-jährigen muss das Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsnetz bekanntlich noch weiter<br />

ausgebaut werden. Dazu wurden im Kreistag am 15. September 2006 wichtige Entscheidungen getroffen. Bis zum<br />

Beginn der Schulpflicht reicht das Betreuungsangebot derzeit – auch aus Kinderschutzgesichtspunkten – noch<br />

nicht umfassend aus, zumal die Inanspruchnahme der Angebote freiwillig ist. In diesem Kontext sollte daher auch<br />

die gegenwärtige Diskussion um die Kindertagesstättenpflicht mit evtl. Beitragsbefreiung (zumindest im letzten<br />

Kindergartenjahr) oder die verpflichtende Einführung von Vorsorgeuntersuchungen gesehen werden.<br />

c) Einer der wichtigsten Akteure im Hinblick auf Kinderschutz und Wächteramt ist und bleibt jedoch der<br />

(Allgemeine) Soziale Dienst im Jugendamt. Der verfassungsrechtliche Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe ist<br />

allerdings wesentlich komplexer, als es zunächst scheint. Er bewegt sich in einem für die Mitarbeiter/innen im<br />

Sozialen Dienst heiklen und unter Umständen folgenreichen Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle, von<br />

Unterstützung und Intervention. Bei den Bediensteten handelt es sich fast ausnahmslos um<br />

Sozialpädagogen/innen oder Sozialarbeiter/innen mit Fachhochschulabschluss. Ihnen stehen im Bereich der<br />

erzieherischen Hilfen niedrigschwellige, ambulante, teilstationäre und auch stationäre Instrumentarien zur<br />

Verfügung, um einzelfallbezogen entweder familienunterstützende sowie familienersetzende Maßnahmen oder<br />

eine Kombination aus verschiedenen Hilfearten anzubieten. Besonders schwierig wird es allerdings, wenn die<br />

Eltern entsprechende Hilfen nicht annehmen können oder wollen. Dies kann bei dringender Gefahr für das Kind<br />

dann zur Einschaltung der für Gefahrenabwehr zuständigen Stellen und/oder zu einer vorübergehenden<br />

Unterbringung außerhalb des elterlichen Haushaltes (Inobhutnahme; vgl. Ziff. II.1) führen und in bestimmten<br />

Extremfällen den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge durch das Familiengericht zur Folge<br />

haben. Dann ist es möglich, dass das Jugendamt neben der Leistungsträgerschaft auch noch als Pfleger oder<br />

Vormund tätig wird.<br />

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass alle in einem Jugendamt beschäftigten Fachkräfte ihren Auftrag sehr<br />

ernst nehmen und ihren besonderen Verpflichtungen gewissenhaft nachgehen. Keinesfalls dürfen<br />

„Katastrophenfälle“ wie der in Bremen zu Angst und Lähmung bei den Bediensteten führen. Eine permanent<br />

präsente gesteigerte Sensibilität, mutiges Eintreten für die Belange der Kinder/Jugendlichen und professionelles<br />

Handeln sind für die höchst verantwortungsvolle Aufgabe unverzichtbar. Nicht umsonst ist die persönliche Eignung<br />

in § 72 SGB VIII der fachlichen Qualifikation der Beschäftigten vorangestellt. Die tatsächliche sowie die ideelle<br />

Unterstützung der Fachkräfte durch Gesellschaft und Politik ist aber ebenso erforderlich; als unangemessen wird<br />

von den Bediensteten vielfach der „einseitige“ Fokus von Medienvertretern wahrgenommen, welcher sich<br />

scheinbar wesentlich stärker auf das (Fehl)Verhalten der Bediensteten der öffentlichen Jugendhilfe richtet, als auf<br />

die eigentlichen Täter und zwar unabhängig davon, ob es sich dabei um die Eltern, Bekannte oder fremde<br />

Personen handelt!<br />

Im Jugendamt des <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> wurde im Mai 2004 eine Dienstanweisung in Kraft gesetzt, die das<br />

Vorgehen des Jugendamtes bei Informationen über eine Kindeswohlgefährdung umfassend regelt. Es handelt sich<br />

dabei um eine verwaltungsinterne Vorgabe, über deren Vorhandensein der Jugendhilfeausschuss des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> am 28. Juni 2004 und der Kreistag des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> bereits in der Sitzung am<br />

07. Mai 2004 durch den Ersten Kreisbeigeordneten informiert worden sind. Die Regelungen wurden in vorbildlicher


- 28 -<br />

Zusammenarbeit mit den relevanten Kooperationspartnern (Familiengericht, Staatsanwaltschaft, Polizei) und unter<br />

Einbeziehung des Fachdienstes Recht des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> entwickelt. Sie sollen den Bediensteten<br />

des Fachdienstes „Sozialer Dienst“ primär Orientierung und Sicherheit in äußerst schwierigen Situationen bieten.<br />

Die Anweisung beinhaltet z. B. die Behandlung von Informationen über eine Kindeswohlgefährdung, die<br />

Durchführung von Hausbesuchen, die Risikoabwägung in Einzelfällen, die evtl. Anrufung des Familiengerichtes,<br />

die Leistungserbringung durch freie Träger der Jugendhilfe, die Wegnahme von Kindern/Jugendlichen aus der<br />

Obhut Dritter sowie den Datenschutz. Ergänzend sind die Grundbedürfnisse nach einer gesunden Entwicklung von<br />

Kindern definiert und Vordrucke zur Dokumentation angelegt.<br />

Die Dienstanweisung wird z. Zt. angepasst, damit dem neuen Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und<br />

Jugendhilfe (KICK), mit dem der Schutzauftrag des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung in § 8 a SGB VIII<br />

noch stärker konkretisiert worden ist, entsprechend Rechnung getragen werden kann. Dabei werden die<br />

Neuregelungen des zum 01. Januar 2007 angekündigten Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches<br />

(HKJGB) mit einzufließen haben. Ferner sind im Auftrag der Arbeitsgemeinschaften der Jugendamtsleiter/innen im<br />

Hessischen <strong>Landkreis</strong>tag und im Hessischen Städtetag „Leitlinien zur Umsetzung des § 8 a SGB VIII“ entwickelt<br />

worden, die ebenfalls ab 01. Januar 2007 Anwendung finden sollen. Das Jugendamt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<br />

<strong>Weilburg</strong> hatte an der Entwicklung dieser Leitlinien maßgeblichen Anteil.<br />

Zu 3.<br />

Maßnahmen/Entscheidungen zur Verbesserung der Betreuungsqualität<br />

Die Betreuungsqualität und deren Intensität stehen in einem engen und oftmals unmittelbaren Zusammenhang mit<br />

einer angemessenen Personal-, Finanz- und Sachausstattung.<br />

Derzeit sind alle vorhandenen Stellen für Sachbearbeiter/innen im Sozialen Dienst des Jugendamtes besetzt. Der<br />

Kreis konnte in den letzten Monaten und Jahren durch rückläufige Fallzahlen im Fachdienst Asyl des Fachbereichs<br />

Vc (Amt für soziale Angelegenheiten) adäquate personelle Veränderungen vornehmen. Das Jugendamt versucht<br />

nun die Qualität der Aufgabenwahrnehmung durch interne und externe Fortbildungsmaßnahmen sowie durch<br />

einheitliche Verfahrensanweisungen weiter zu steigern.<br />

Eine Ausweitung des jeweils vom Kreistag zu beschließenden Stellenplanes für sozialpädagogische Fachkräfte<br />

könnte deren Bezirke entsprechend verkleinern und damit die Intensität der Betreuung weiter verbessern (siehe<br />

auch Ziffer 5). Unabhängig davon hat der Fachbereichsleiter Vorschläge für den Stellenplan 2007 / 2008<br />

unterbreitet, die in die Haushaltsplanberatungen für die beiden Jahre einfließen werden. Daneben gibt es weiteren<br />

Personalbedarf im Fachdienst Vormundschaften. Hier müssten auf der Grundlage der Empfehlungen des<br />

Hessischen <strong>Landkreis</strong>tages, denen die „Kommunale Orientierungshilfe zur Personalbemessung des<br />

Arbeitsbereiches Beistandschaften / Amtsvormundschaften in Baden-Württemberg“ zugrunde liegt, zusätzlich<br />

zumindest 1,5 Stellen für Sachbearbeiter/innen (Bes. Gr. A 9 / A 10) geschaffen werden.<br />

Im Übrigen steht es im Ermessen des Kreistages, die am 13. Februar 2004 von ihm auch für den Bereich der<br />

Verwaltung des Jugendamtes beschlossene Stellenbesetzungssperre wieder aufzuheben (Anmerkung: bis dahin<br />

war das Jugendamt von einer solchen Sperre ausgenommen). Damit könnte ein evtl. Personalbedarf in Zukunft<br />

wieder kurzfristig gedeckt und (Betreuungs)Vakanzen vermieden werden.


Zu 4.<br />

Auswahl von Pflegefamilien<br />

- 29 -<br />

Nachdem der Kreistag am 13. Februar 2004 beschlossen hatte, die umfassende Betreuung der Pflegekinder und<br />

Pflegeeltern ab dem 01. Januar 2005 unmittelbar durch die Verwaltung des Jugendamtes sicherstellen zu lassen,<br />

wurde der Jugendhilfeausschuss des Kreises am 28. Juni 2004 durch die Verwaltung eingehend und umfassend<br />

von den Überlegungen zur Umsetzung dieses Beschlusses unterrichtet. Der Jugendhilfeausschuss fasste am 23.<br />

März 2005 den Beschluss, eine Konzeption für die künftige Arbeit des Pflegekinderdienstes im Jugendamt des<br />

<strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> zu entwickeln. Unter Federführung des Fachausschusses Erziehungshilfe, in dem<br />

auch die Vereinigung der Pflege- und Adoptiveltern im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> vertreten ist, wurde in<br />

mehreren Sitzungen der Entwurf einer Konzeption für das Pflegekinderwesen erarbeitet und am 16. Februar 2006<br />

in den Jugendhilfeausschuss eingebracht. Dieser fasste daraufhin den Beschluss, die vorgelegte Konzeption<br />

„Pflegekinderwesen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>“ ab dem 01. März 2006 im Bereich des Kreisjugendamtes<br />

anzuwenden.<br />

Im Hinblick auf die Fallzahlen gilt Folgendes:<br />

Derzeit werden 134 Pflegekinder in 113 Pflegefamilien und 15 Kinder in 11 Sonderpflegestellen durch den<br />

Pflegekinderfachdienst des Jugendamtes betreut.<br />

Das Jugendamt verfügt darüber hinaus über 2 Bereitschaftspflegestellen. Ab 01. Januar 2007 kommt eine weitere<br />

Stelle hinzu.<br />

Zu 5.<br />

Fallzahlenvergleiche<br />

Derartige Vergleiche sind kaum möglich, da allein in den 33 hessischen Jugendamtsbezirken z. T. sehr<br />

unterschiedliche Organisationsstrukturen vorhanden sind. Daneben spielt z. B. die Präsenz bzw. die<br />

Aufgabenwahrnehmung durch freie Träger der Jugendhilfe eine zentrale Rolle. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind<br />

aussagekräftige Vergleichszahlen daher weder auf Bundes- noch auf Landesebene verfügbar.<br />

Eine Anfrage bei einzelnen Jugendämtern in Hessen ergaben Folgendes:<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> – Bevölkerung 31.03.2006: 175.328<br />

INSGESAMT 17,6 Stellen<br />

rechnerisches Verhältnis Einwohnerzahl/ASD Mitarbeiter/innen: rd. 1 : 10.000<br />

Schwalm Eder Kreis– Bevölkerung 31.03.2006: 189.533<br />

INSGESAMT: 19,7 Stellen<br />

rechnerisches Verhältnis Einwohnerzahl/ASD Mitarbeiter/innen: rd. 1 : 9600<br />

<strong>Landkreis</strong> Waldeck-Frankenberg– Bevölkerung 31.03.2006: 168.046<br />

INSGESAMT: 16 Stellen<br />

rechnerisches Verhältnis Einwohnerzahl/ASD Mitarbeiter/innen: rd. 1 : 10.500


- 30 -<br />

Rheingau-Taunus- Kreis – Bevölkerung 31.03.2006: 184.720<br />

INSGESAMT: 24,8 Vollzeitstellen<br />

rechnerisches Verhältnis Einwohnerzahl/ASD Mitarbeiter/innen: rd. 1 : 7.400<br />

III. Ausblick<br />

Nach dem Inkrafttreten des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuches und der Leitlinien zur Umsetzung<br />

des § 8 a SGB VIII ist beabsichtigt, ab dem kommenden Jahr mit allen Trägern von Einrichtungen und Diensten,<br />

die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erbringen, Vereinbarungen abzuschließen, um sicherzustellen, dass<br />

deren Fachkräfte den Schutzauftrag in entsprechender Weise wahrnehmen. Da die Vereinbarungen aus<br />

organisatorischen und personellen Gründen (insbesondere im Bereich Kindertagesstätten) nicht mit allen<br />

Einrichtungen und Diensten gleichzeitig abgeschlossen werden können, soll zunächst eine Prioritätenliste erstellt<br />

und diese nach potentiellen Gefährdungsmomenten abgearbeitet werden. Auch der weitere Ausbau ambulanter<br />

Betreuungsinstrumente für einzelne Jugendliche oder Familien könnte erfolgen. Der Jugendhilfeausschuss hat<br />

dazu am 07. September 2006 einen entsprechenden Beschluss gefasst.<br />

Bei der Abschätzung von Gefährdungsrisiken soll in Zukunft eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ hinzugezogen<br />

werden (vgl. § 8 a SGB VIII). Diesbezüglich ist beabsichtigt, mit einem qualifizierten Träger der freien Jugendhilfe<br />

Gespräche aufzunehmen, um auch hier zu einer entsprechenden Vereinbarung zu kommen. Die daraus<br />

voraussichtlich resultierenden Kosten sind Bestandteil der Mittelanforderungen für den Doppelhaushalt 2007 /<br />

2008.<br />

Darüber hinaus sollten die Erziehungskompetenzen bildungsferner Familien und von Familien mit erhöhtem<br />

Konfliktpotential durch eine aufsuchende Arbeit verbessert werden. Angebote der Eltern- und Familienbildung, die<br />

insbesondere von freien Trägern unterbreitet werden, könnten stärker auf „Problemfamilien“ mit Kleinst- und<br />

Kleinkindern ausgerichtet werden.<br />

Die Kooperation mit allen staatlichen Stellen und den im relevanten Kontext vorhandenen freien Trägern soll weiter<br />

intensiviert werden. Unter Federführung des Jugendamtes könnte dazu beispielsweise eine Arbeitsgemeinschaft<br />

nach § 78 SGB VIII angestrebt werden, der neben dem Jugendamt das Familiengericht, die Staatsanwaltschaft,<br />

die Polizei und freie Träger angehören. Auch der in der regionalen Presse erwähnte „Bereitschaftsdienst“ oder eine<br />

„Task-Force Kinderschutz“ kann als Option in die weiteren Überlegungen einbezogen werden, sofern und soweit<br />

dazu die notwendigen personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen seitens des Kreistages zur<br />

Verfügung gestellt werden. Entsprechende Weichenstellungen sind mit dem Haushalt 2007 / 2008 möglich.<br />

Schließlich muss die weitere Entwicklung im Hinblick auf das von der Landesregierung favorisierte Screening-<br />

Verfahren im Kontext verpflichtender Vorsorgeuntersuchungen beobachtet werden, in welches die Jugendämter<br />

ebenfalls eingebunden werden sollen. Vorstellbar ist, dass das Jugendamt des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> in<br />

einem Modellprojekt mitwirkt.<br />

Die hier genannten Vorhaben ergeben sich im Wesentlichen aus gesetzlichen Änderungen. Darüber hinaus dienen<br />

sie der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe im <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong>. Sie sind wohl überlegt; mit<br />

Aktionismus haben sie jedenfalls nichts zu tun.<br />

----


- 31 -<br />

116 Anfrage der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der Auswirkungen des<br />

Gammelfleischskandals auf den <strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE hat gebeten, folgende Anfrage in der heutigen Kreistagssitzung zu<br />

beantworten.<br />

Die Fragen werden vom Ersten Kreisbeigeordneten Michel wie folgt beantwortet:<br />

1. Welche Konsequenzen wurden seitens des Kreises aus den bundesweiten Gammelfleischskandalen für<br />

Antwort:<br />

den Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> gezogen?<br />

Im Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> wurden schwerpunktmäßig Kühlhäuser und Gefrierhäuser mehrerer ansässiger<br />

Unternehmen überprüft. Beanstandungen erfolgten nicht.<br />

2. Wurden dementsprechend Kontrollen durch die zuständigen Stellen und Ämter des Kreises verstärkt und<br />

Antwort:<br />

ggf. Personal zur Durchführung der Kontrollen aufgestockt?<br />

Eine Personalaufstockung zur Durchführung der Kontrollen ist bisher nicht erfolgt, da hierfür keine<br />

entsprechenden Stellen vorhanden sind.<br />

3. Vom Bundesverband der Lebensmittelkontrolleur wurde Beschwerde geführt, dass es Kommunen und<br />

Antwort :<br />

Kreise gebe, in denen angeordnet werde, dass die Kontrollorgane keine Strafen oder Sanktionen bei<br />

Verstößen gegen das Lebensmittelgesetz aussprechen dürfen. Wird ausgeschlossen, dass es für den<br />

Kreis <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> derartige Anordnungen gibt?<br />

Anordnungen, keine Strafen oder Sanktionen bei Verstößen gegen lebensmittelrechtliche Bestimmungen<br />

einzuleiten, sind bisher nicht vorgekommen. Dem Fachbereich VIb, Veterinärwesen und Verbraucherschutz,<br />

sind keine Kommunen und Kreise bekannt, wo solche Fälle aufgetreten wären.<br />

----<br />

117 Anfrage der Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE wegen der PCB-Sanierung von Schulen im<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

Die Kreistagsfraktion WASG.DIE LINKE hat gebeten, folgende Anfragen in der heutigen Kreistagssitzung zu<br />

beantworten:<br />

a) PCB-Sanierung der Schulen / begleitende Gesundheitsuntersuchungen<br />

Im Jahr 2002 wurde in einem Pressebericht durch den damaligen Schulleiter Rainer Schorr öffentlich gemacht,<br />

dass an seiner Schule beim Lehrpersonal vier Krebserkrankungen und fünf totgeborene Kinder zu verzeichnen<br />

seien, deren Zusammenhang mit der PCB-Belastung der Schulen nicht auszuschließen sei.<br />

Frage: Wurden nach Bekanntwerden des vorstehenden Sachverhaltes durch den zuständigen<br />

Gesundheitsdezernenten des Kreises, Herrn Ersten Kreisbeigeordneten Manfred Michel, oder das


- 32 -<br />

Gesundheitsamt des Kreises, Gesundheitsuntersuchungen an der Mittelpunktschule Goldener Grund<br />

in Selters, aber auch an den anderen PCB-belastenden Schulen vorgenommen?<br />

Bei Verneinung der Frage:<br />

Mit welcher Begründung wurden die Untersuchungen abgelehnt bzw. nicht durchgeführt und wer trägt für diese<br />

Entscheidung die Verantwortung?<br />

Die o.g. Frage wird vom Ersten Kreisbeigeordneten Manfred Michel gemäß Anlage II beantwortet:<br />

b) Sicherheitsvorkehrungen bei Bauarbeiten im PCB-belasteten Schulen<br />

Im Schulgebäude der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar wurden nach Bekanntwerden der PCB-<br />

Belastung und noch vor Beginn der PCB-Sanierung abgehängte Decken erneuert und Feuerschutztüren<br />

eingebaut.<br />

Frage:Welche Sicherheitsmaßnahmen wurden seiner Zeit getroffen, um Handwerker, Schulpersonal und<br />

Antwort:<br />

Schüler vor gesundheitsschädlichen Belastungen durch Glaswolle und PCB-belastete Stäube zu<br />

schützen?<br />

An der Fürst Johann Ludwig Schule in Hadamar wurden nach Bekanntwerden einer PCB – Belastung keine<br />

„normalen“ Sanierungsmaßnahmen vorgenommen, die in irgendeinem Zusammenhang mit PCB-belasteten<br />

Bauteilen stehen.<br />

Sämtliche Sanierungsmaßnahmen wie Brandschutz etc. wurden im Rahmen einer PCB - Sanierung durchgeführt.<br />

Hier wurde das Büro "HPC - AG" (ehemals Institut Fresenius) mit der Planung, Ausschreibung, Bauleitung und<br />

Abrechnung beauftragt. So war für den Bauherrn sichergestellt, dass die gesamte Sanierung im Rahmen der<br />

neuesten gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsaspekte durchgeführt wird.<br />

Der Kreisbeigeordnete Valentin Bleul (FWG) fragt nach, ob der Arbeitgeber der Lehrer (Land Hessen)<br />

entsprechende Untersuchungen durchgeführt bzw. veranlasst hat.<br />

Erster Kreisbeigeordneter Manfred Michel antwortet hierzu, dass das Land Hessen in diesem Zusammenhang<br />

nicht an das Gesundheitsamt des Kreises mit der Bitte um entsprechende Untersuchungen herangetreten sei.<br />

Da im konkreten Fall kein Wunsch auf entsprechende Untersuchungen dem Gesundheits- und Umweltamt<br />

gegenüber vorgebracht wurde, wurden auch keine Untersuchungen abgelehnt.<br />

----------


- 33 -<br />

Da keine weitere Frage mehr vorliegen, bedankt sich der Kreistagsvorsitzende Robert Becker für die Mitarbeit<br />

und beendet die Sitzung des Kreistages des <strong>Landkreis</strong>es <strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong> um 12.15 Uhr.<br />

Kreistagsvorsitzender:<br />

_____________________________<br />

Schriftführer:<br />

_____________________________<br />

Kenntnis genommen:<br />

Der Kreisausschuss des <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Limburg</strong>-<strong>Weilburg</strong><br />

(Michel)<br />

Erster Kreisbeigeordneter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!