01.03.2013 Aufrufe

Download (1 MB) - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung ...

Download (1 MB) - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung ...

Download (1 MB) - Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derale Verwaltungen, Wirtschaftsunternehmen,<br />

politische Vereine, Schulen <strong>und</strong> die Selbständigkeit.<br />

(Abb. 2)<br />

Ein weiteres Ergebnis betrifft die aktuelle berufliche<br />

Position der ehemaligen Kollegiatinnen: Über<br />

die Hälfte der Befragten (fast 60 %) nimmt heute<br />

eine Leitungsposition ein 4 .<br />

Das Kolleg: Ein professioneller Raum für<br />

"inneres <strong>und</strong> äußeres Wachstum"<br />

Die retrospektive Bewertung des Kollegs Geschlechterverhältnis<br />

<strong>und</strong> sozialer Wandel zeigt<br />

eine hohe Zufriedenheit der Kollegiatinnen. Der<br />

Ertrag ihrer Teilhabe an diesem Förderinstrument<br />

zeigt sich vor allem in den Einschätzungen derjenigen<br />

Kollegiatinnen, die zum Befragungszeitpunkt<br />

eine leitende berufliche Tätigkeit ausübten:<br />

71 % der Kollegiatinnen mit Leitungsfunktion bewerteten<br />

das Kolleg für ihre aktuelle leitende Position<br />

als hilfreich bzw. besonders hilfreich. Dieses<br />

Ergebnis deutet darauf hin, dass sie innerhalb des<br />

Kollegs Kompetenzen erlangt haben, die ihnen<br />

bei ihrer aktuellen verantwortungsvollen Tätigkeit<br />

förderlich waren.<br />

Herausragend positiv beurteilt wurden vor allem<br />

soziale Aspekte wie die kommunikative <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Unterstützung, die sie im Kolleg erfuhren.<br />

(Abb. 3)<br />

In der Dokumentation des Graduiertenkollegs<br />

hob die Kollegiatin Sabine Brendel in ihrem Resümee<br />

‚Was war für mich wichtig?' die Komponenten<br />

des Kollegs hervor, die maßgeblich zur Selbstwerdung<br />

als Wissenschaftlerin beitrugen: "Das<br />

‚Ernstgenommen-Werden', der Austausch über<br />

Gedanken, Probleme, aber auch der Ängste, auf<br />

dem Weg zur Wissenschaftlerin zu sein <strong>und</strong> sich<br />

als solche zu ‚outen', die gegenseitige Anerkennung<br />

<strong>und</strong> Bestärkung durch Kollegiatinnen <strong>und</strong><br />

Professorinnen führte - nicht ohne Arbeit, Leistungsdruck<br />

<strong>und</strong> Übung, Übung, Übung - zu diesem<br />

inneren Wachstum. Dieses innere Wachstum<br />

war für mich parallel <strong>und</strong> zugleich notwendig mit<br />

dem äußeren Wachstum meiner Arbeit verb<strong>und</strong>en:<br />

Das Anwachsen der vollgeschriebenen Blätter <strong>und</strong><br />

die zunehmende Sicherheit als wissenschaftlich<br />

tätige Frau wurde zu einer r<strong>und</strong>en Sache. Das war<br />

mühsam <strong>und</strong> erforderte einen stetigen Kampf gegen<br />

innere <strong>und</strong> äußere Feinde/innen" (Metz-Gökkel/Kalbitz<br />

2001: 31). Auch in den Vorworten zu ihren<br />

individuellen Veröffentlichungen beziehen<br />

sich viele Kollegiatinnen auf ihre Zeit im Kolleg<br />

<strong>und</strong> charakterisieren das Kolleg bspw. als "wertvollen<br />

Diskussionszusammenhang" (Ellen Kuhlmann<br />

1999) oder als "institutionelle <strong>und</strong> menschliche<br />

Heimat während der Promotion" (Paula-Irene<br />

Villa 2001) <strong>und</strong> danken für "intellektuelle Anregungen<br />

<strong>und</strong> kollegiale Unterstützung" (Ulrike<br />

Hänsch 2003).<br />

Das gemeinsame Promovieren <strong>und</strong> Habilitieren<br />

<strong>und</strong> der soziale <strong>und</strong> wissenschaftliche Kontext erweisen<br />

sich demnach als sehr bedeutend für eine<br />

erfolgreiche Promotion bzw. Habilitation. Als Gegenentwurf<br />

eines ‚einsamen Promovierens' erwies<br />

sich das Kolleg als Community, in der das<br />

Promovieren <strong>und</strong> Habilitieren erleichtert wurden.<br />

Es bot darüber hinaus auch einen Kontext für die<br />

persönliche Reifung zur Wissenschaftlerin.<br />

Eine finanzielle Absicherung während einer wissenschaftlichen<br />

Qualifizierungsphase erhöht die<br />

Konzentration auf die Forschungsarbeit. Die DFG-<br />

Stipendien trugen hierzu bei. Die Hälfte der Kollegiatinnen<br />

gab das DFG-Stipendium als hauptsächliche<br />

Finanzierungsquelle während der For-<br />

Abbildung 3: Was hat Ihnen am Graduiertenkolleg gut gefallen? (N=47, in Prozent)<br />

finanzielle Unterstützung<br />

Diskussionsforum<br />

gemeinsames Promovieren/<br />

Habilitieren<br />

Betreuung durch die<br />

Hochschullehrerinnen<br />

Interdisziplinarität<br />

Selbstorganisation<br />

sozialer Austausch <strong>und</strong> informelle<br />

Kontakte<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

36,2<br />

44,7<br />

55,3<br />

61,7<br />

76,6<br />

74,5<br />

83<br />

55,3<br />

36,2<br />

12,8<br />

31,9<br />

trifft zu trifft teilw eise zu trifft nicht zu<br />

17<br />

25,5<br />

23,4<br />

10,6<br />

19,1<br />

12,8<br />

6,4<br />

8,5<br />

8,5<br />

Beiträge<br />

4 Eine leitende Position wurde<br />

hier durch folgende Faktoren<br />

definiert: durch Weisungsbefugnis<br />

<strong>und</strong> MitarbeiterInnen, so<br />

dass im Fragebogen explizit<br />

gefragt wurde: "Haben Sie im<br />

Rahmen dieser Tätigkeit eine<br />

leitende Position, d. h. sind Sie<br />

weisungsbefugt <strong>und</strong> haben Sie<br />

MitarbeiterInnen?"<br />

Journal <strong>Netzwerk</strong> <strong>Frauen</strong>forschung NRW Nr. 21/2006 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!