28.02.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Eberhard Wille, "Neuverblisterung von Arzneimitteln - VfA

Prof. Dr. Eberhard Wille, "Neuverblisterung von Arzneimitteln - VfA

Prof. Dr. Eberhard Wille, "Neuverblisterung von Arzneimitteln - VfA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viele Individuen nehmen bewusst bzw. mit Absicht die Medikation nicht entsprechend der<br />

ärztlichen Verordnung. Die Verblisterung übt auf diese Patientengruppe keinen Einfluss<br />

aus, es sei denn, dass dem Blister nicht mehr zu entnehmen ist, um welche Medikamente es<br />

sich handelt. Der Patient würde in diesem Falle ein Medikament, das er eigentlich ablehnt,<br />

versehentlich einnehmen. Dies ginge jedoch mit einer Distanzierung zur Medikation - eine<br />

wesentliche Determinante der Nonadherence - einher und widerspricht auch den<br />

Leitbildern einer individuellen Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Arzneimittelversorgung.<br />

Ärzte sehen sich nicht in der Lage, zwischen complianten und noncomplianten Patienten<br />

zu differenzieren. Eher fragen Patienten, die ihrer Gesundheit einen relativ hohen Wert<br />

zumessen und über ein größeres Maß an Selbstorganisation verfügen, die Blister nach.<br />

Dieser Kreis dürfte aber bereits eine überdurchschnittlich gute Adherence aufweisen. Die<br />

allgemeine Nichtidentifizierbarkeit seitens der Leistungserbringer verhindert den zielgenauen<br />

Einsatz der Blisterversorgung, die Patientenselbstselektion wirkt ihm sogar entgegen.<br />

Um die Patienten zu erreichen, bei denen die Blisterversorgung tatsächlich eine Adherenceverbesserung<br />

nach sich ziehen kann, muss nahezu die gesamte Population beispielsweise<br />

eines relevanten Indikationsgebietes mit Blistern versorgt werden. Bezogen auf<br />

die nicht beeinflussbaren oder bereits complianten Individuen stellt dies eine kostenintensive<br />

Überversorgung dar.<br />

Die qualitative, volkswirtschaftliche Nutzen-Kosten Analyse zeigt diverse Faktoren auf,<br />

die über die direkten Herstellungs- und Investitionskosten hinausgehen, aber gleichwohl<br />

relevante Komponenten einer Bewertung bilden. Dies beinhaltet die Aufwendungen im<br />

Zusammenhang mit der Systemadministration und der Kontrolle der Medikamentenabgabe<br />

(insbesondere bei Verschreibungsänderungen), die Notwendigkeit einer verbesserten<br />

Interaktion aller an der Distribution beteiligten Akteure, die Einschränkung der Therapiefreiheit<br />

der Ärzte oder patientenseitige Veränderungen wie Apothekenwechsel oder die<br />

Umstellung auf andere Arzneimittel. Diese Kosten bzw. Effekte stehen den positiven<br />

Wirkungen einer vereinfachten Handhabung und den Kosteneinsparungen auf Grund <strong>von</strong><br />

Outcomeverbesserungen gegenüber. Die Verblisterung verringert einerseits Defizite bei<br />

der Arzneimitteleinnahme, andererseits wirft eine flächendeckende Blisterversorgung erhebliche<br />

Probleme im täglichen Umgang mit den <strong>Arzneimitteln</strong> auf. Diese zumeist indirekten<br />

oder intangiblen Kosten- und Nutzeneffekte erlauben bei derzeitigem Informationsstand<br />

keine Quantifizierung unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten, sodass die Nutzen-<br />

Kosten Relation auf dieser Ebene keine abschließende Beurteilung zulässt. Es bleibt jedoch<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!