28.02.2013 Aufrufe

A 26 LINZER AUTOBAHN - Westring

A 26 LINZER AUTOBAHN - Westring

A 26 LINZER AUTOBAHN - Westring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<strong>26</strong> Linzer Autobahn<br />

Abschnitt SÜD<br />

� Zerschneidung / Barrierewirkung<br />

während der Betriebs- und Bauphase beurteilt.<br />

Das Untersuchungsgebiet ergibt sich aus einem ca. 500 m-Puffer um das ggst. Projekt. Innerhalb dieses<br />

Puffers werden alle relevanten Auswirkungen, wie z.B. Lärm, erfasst.<br />

Für die Erhebung des Ist-Zustandes wurde das Untersuchungsgebiet in Teilbereiche unterteilt:<br />

Bahnhof/Gleiskörper, Parkanlagen und Grünflächen im Siedlungsraum, Turmleiten, Urfahrwänd, Siedlungsraum<br />

und die Donau.<br />

Vögel<br />

Die Erhebung der Vögel anhand einer rationalen Revierkartierung lieferte ein Ergebnis von 39 Vogelarten. Zur<br />

Ist- Zustandsbeurteilung wurden die wertgebenden Arten sowie das Lebensraumniveau herangezogen. Der<br />

Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den Linzer Parkanlagen sowie den Laubbaumbeständen am Hummelhof<br />

und der geplanten Donauquerung Turmleiten und Urfahrwänd.<br />

Reptilien und Amphibien<br />

Die Kartierung der Reptilien und Amphibien (inkl. Laichgewässer) ergab 1 aktuell vorkommende Reptilienart<br />

(Podarcis muralis) sowie 3 Amphibienarten. Die Literaturdaten wurden zur Darstellung der potenziell möglichen<br />

Artenvielfalt mit angegeben. In der Bewertung des Ist-Zustandes wurden 2 wertgebende Reptilienarten sowie 4<br />

wertgebende Amphibienarten berücksichtigt. Hochwertige Laichhabitate für Amphibien findet man in<br />

anthropogen angelegten Teichen in privaten Gärten oder städtischen Grünanlagen. Die großflächigen, gut<br />

ausgestatteten, feuchten Waldbereiche der Turmleiten stellen besonders wertvolle Landlebensräume für<br />

Amphibien dar. Die bekannten Reptilienpopulationen sind in ihrem Vorkommen auf die Urfahrwänd beschränkt.<br />

Wirbellose (Landschnecken, Tagfalter, Heuschrecken)<br />

Die bekannten Vorkommen wertgebender Landschnecken beschränken sich auf die Donauufer Turmleiten und<br />

Urfahrwänd. Insbesondere die strukturierten Hangwälder der Turmleiten geprägt von Esche, Berg- und<br />

Spitzahorn sowie Bergulme bieten den Schnecken optimale kleinklimatische Verhältnisse. Insgesamt konnten<br />

20 verschiedene Schneckenarten 2007 nachgewiesen werden.<br />

Für Tagfalter und Heuschrecken hat sich das Untersuchungsgebiet als gering bis mäßig wertvoll herausgestellt.<br />

Bei den aktuellen Kartierungen wurden 10 Tagfalterarten erfasst, unter denen sich als wertgebende Art der<br />

Fetthennen- Bläuling befand. Unter den 16 kartierten Heuschreckenarten befanden sich 5 wertgebende Arten.<br />

Des Weiteren konnte die Gesamtartenliste mit 4 weiteren Arten aus der Literatur ergänzt werden.<br />

Für die Tiergruppe der Wirbellosen stellen die beiden Donauufer zwei Sonderstandorte dar, in denen vor allem<br />

wertgebende Arten anzutreffen sind. Turmleiten bietet den Schnecken, ein feuchtes, schattiges Mikroklima im<br />

Schluchtwald. Die Urfahrwänd hingegen repräsentieren einen trockenen, sonnenexponierten Felslebensraum<br />

mir kurzen Rasen, der für Tagfalter und Heuschrecken die optimalen klimatischen Bedingungen darstellt.<br />

Umweltverträglichkeitserklärung BEITL ZT GmbH / Planerteam A<strong>26</strong><br />

Einlage 1.2.1<br />

Seite 95 von 199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!