28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Hochschulschriften für die Praxis 89<br />

reichbar. Um einen dauerhaften Zugriff auf elektronische Ressourcen zu gewährleisten,<br />

hat Die Deutsche Bibliothek aufbauend auf dem BMBF-Projekt<br />

CARMEN AP4[9] seit September 2001 einen Dienst zur Vergabe und Verwaltung<br />

von Persistent Identifiers aufgebaut, und verwendet als Persistent Identifier<br />

den „Uniform Resource Name“ (URN).<br />

URN’s, die an Der Deutschen Bibliothek administriert werden, leiten sich<br />

aus dem internationalen Namensraum „NBN“ (National Bibliography Number)<br />

ab. Der Namensraum „NBN“ ist eine gemeinsame Initiative der Nationalbibliotheken.<br />

Das Konzept sieht eine verteilte Administrierung vor, bei der den einzelnen<br />

Nationalbibliotheken die Verwaltung und Auflösung von URN entsprechend<br />

ihrem Sammelauftrag zugeordnet wird. Die Deutsche Bibliothek ist damit<br />

für die Verwaltung von URN mit dem Namensraum „nbn:de“ verantwortlich.<br />

Eine deutsche URN wird nach dem folgenden Muster gebildet:<br />

urn:nbn:de:[Verbundabkürzung]:[Sigelnummer]-[Nummer]<br />

(Beispiel: urn:nbn:de:gbv:18-7900)<br />

Dabei bedeutet [Verbundabk.] ein Buchstabenkürzel des jeweiligen Bibliotheksverbundes,<br />

[Sigelnummer] steht für das Bibliothekssigel der Hochschulbibliothek<br />

und [Nummer] muss eine eindeutige (Produktions-)Nummer sein.<br />

Gegenwärtig werden im OPAC Der Deutschen Bibliothek keine Herkunfts-<br />

URL mehr angezeigt, sondern nur die URN und der Verweis auf die Frontpage<br />

des Archivservers Der Deutschen Bibliothek, um die Anzeige ungültiger URLs<br />

zu vermeiden und die Vorteile der URN zu nutzen.<br />

Seit September 2001 wurden insgesamt 5.200 URN mit über 30.000 Zugriffen<br />

(Stand: 10.05.2003) registriert. Gegenwärtig haben 44 Universitätsbibliotheken<br />

ihre Bereitschaft zur Vergabe von URN angemeldet, davon nutzen 30<br />

aktiv dieses Verfahren. Etwa 50 Prozent aller bisher registrierten URN wurden<br />

retrospektiv erfasst. Die Tatsache, dass ca. 30 Prozent aller gemeldeten URLs<br />

inzwischen – z.B. durch Serverumstellungen bei Universitätsbibliotheken - inaktiv<br />

sind, zeigt, dass der Einsatz von URN nötig und sinnvoll ist.<br />

Dieser Persistent-Identifier-Dienst Der Deutschen Bibliothek wird im Rahmen<br />

des Projektes EPICUR in eine produktive Systemumgebung überführt.<br />

Vergabe und Verwaltung von Persistent Identifiers werden auf weitere Dokumentenklassen<br />

ausgedehnt. Nähere Informationen zum URN-Management Der<br />

Deutschen Bibliothek sind auf der Homepage des Projektes EPICUR unter<br />

http://www.persistent-identifier.de verfügbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!