28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterstützung kooperativer Verfahren zum Aufbau von Fachportalen 63<br />

getestet. Auch mit dem multi-dimensionalen Datenbanksystem Caché wurden<br />

erste Tests erfolgreich durchgeführt. Für MySQL sind Tests geplant, sobald die<br />

aktuell in Entwicklung befindliche Version 4.1 allgemein verfügbar ist.<br />

HTML<br />

Vorlage 1<br />

(XSL)<br />

Die Architektur von DBClear (Abbildung 1) besteht aus mehreren Schichten<br />

mit spezifischen Aufgaben. Die Generierungsschicht liest für die Anzeige von<br />

Daten im Internet den Inhalt der Datenbank aus und generiert ein internes<br />

XML-Zwischenformat, welches alle relevanten Informationen enthält, die für<br />

die weitere Verarbeitung benötigt werden. Über die Rechteverwaltung können<br />

für einzelne Benutzergruppen spezifische Ansichten erzeugt werden, die sich in<br />

der Sichtbarkeit und Editierbarkeit von Metadatenelementen unterscheiden.<br />

Eine eigene Präsentationsschicht transformiert die XML-Daten dann nach<br />

HTML, so dass sie im Browser des Nutzers angezeigt werden können. Die Gestaltung<br />

dieser Darstellung erfolgt ausschließlich über XSL-Formatvorlagen,<br />

und ist von der Java Programmierung vollständig entkoppelt. Damit beschränken<br />

sich die Fertigkeiten, die zur Anpassung von DBClear an die eigenen Bedürfnisse<br />

erworben werden müssen, weitgehend auf die standardisierten<br />

XSL-Befehle. Zusätzlich wird es möglich, die einmal gespeicherten Daten in<br />

unterschiedlichen Kontexten oder abhängig vom Nutzer mit einem spezifischen<br />

Layout anzubieten.<br />

Metadatenschema<br />

Präsentation<br />

Vorlage 2<br />

(XSL)<br />

Abbildung1: DBClear Architektur<br />

XML-<br />

Zwischenformat<br />

Datenzugriff<br />

Rechteverwaltung<br />

Generierung<br />

Ein festes, nicht veränderliches Metadatenschema (z. B. Dublin Core oder das<br />

Vlib Application Profile) schied für DBClear aus, aufgrund der vielfältigen Metadatenschemata,<br />

die in existierenden Fachinformationsführern bereits verwendet<br />

werden. Vielmehr sollte die Migration von Altdaten durch die flexible Anpassbarkeit<br />

von DBClear auf die vorhandenen Datenstrukturen möglichst gut<br />

unterstützt werden. Ebenso sollte die Verwaltung mehrerer Sammlungen von<br />

DB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!