28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Elke Brenstein, Olaf Kos<br />

„Übergreifende Informationen“ und „Schule“. Dies ist unter anderem darauf<br />

zurückzuführen, dass diese Bereiche eine Fülle von Informationen anbieten und<br />

mehr Inhalte vorhalten als andere Bereiche. Zum anderen werden einige dieser<br />

Inhalte auch sehr häufig aufgerufen, da sie sowohl für akademische Nutzer als<br />

auch Vertreter anderer Bereiche und Tätigkeitsfelder relevant sind. Die Nutzungshäufigkeit<br />

einzelner Seiten wird in einem ausführlichen Projektbericht<br />

detailliert werden.<br />

Trotzdem in den Bildungsbereichen keine stichprobenspezifischen Nutzungshäufigkeiten<br />

zu erkennen waren, weisen die deutlich unterschiedlich hohen<br />

Zugriffszahlen auf die zielgruppenspezifischen Angebote im Bereich „Angebote<br />

Für“ darauf hin, dass die Operationalisierung der Hochschul- und Forschungsstichprobe<br />

gelungen ist. Es zeigt sich, dass die Informationen für Studierende<br />

und Bildungswissenschaftler von Nutzern in der Hochschul- und Forschungsstichprobe<br />

stark frequentiert wurden. Diese Ergebnisse sind jedoch nur<br />

bedingt trennscharf und aussagekräftig, da Mitglieder dieser Zielgruppen auch<br />

über andere Service Provider auf die Seiten des Deutschen Bildungsservers<br />

zugegriffen haben können.<br />

Auch bleiben nach der Betrachtung von Nutzerstatistiken noch viele Fragen<br />

offen. Zugriffszahlen liefern zwar einen Anhaltspunkt dafür, dass Angebote<br />

nützlich sind, vermitteln jedoch keinen Einblick in die vielfältigen Beweggründe<br />

und Einschätzung von Nutzern und Nicht-Nutzern von Online Bildungsinformationen.<br />

Daher kann nur eine repräsentative Befragung der relevanten Zielgruppen<br />

beantworten, ob und inwieweit, das, was Nutzer vorfinden, ihren spezifischen<br />

Ansprüchen genügt, welche Leerstellen aus ihrer Sicht bestehen und<br />

wie ein Bildungsportal in allen seinen Facetten rezipiert wird. Die derzeit laufenden<br />

Nutzerbefragungen und detaillierten Untersuchungen des Navigationsverhaltens<br />

sollen darüber weiterführend Auskunft geben und einen Beitrag zur<br />

marktgerechten Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Angebote des<br />

Deutschen Bildungsservers leisten.<br />

Literatur<br />

Brenstein, E. Kos. O. (2004). Evaluation von Bildungsportalen - Empirische<br />

Untersuchungen zur Nutzung des Deutschen Bildungsservers. In: B. Bachmair/<br />

P. Diepold/ C. de Witt (Hrsg.). Jahrbuch Medienpädagogik 4. Leverkusen:<br />

Leske+Budrich Verlag.<br />

Krug, Steve (2002). Don’t make me think!: Web-Usability - Das intuitive Web.<br />

Landsberg: mitp.<br />

Nielsen, J. (2001). Designing Web Usability. München, Markt+Technik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!