28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung und Nutzung von wissenschaftsrelevanten Angeboten ... 29<br />

Insgesamt betonten die Nutzer die hohe Relevanz derartiger strukturierter Internetangebote<br />

für erfolgreiches Wissensmanagement und lobten sowohl die<br />

Vielfalt als auch die Qualität der Inhalte. Jedoch gab es auch zahlreiche Vorschläge<br />

zu inhaltlichen Ergänzungen und Verbesserungen der Angebote. Diese<br />

betraf vor allem die Strukturierung und Darstellung der Angebote sowie Aspekte<br />

der Benutzerführung und Funktionalität, wie z.B. die Suchfunktion. Besonders<br />

informativ waren die detaillierten Kommentare, die sich aus der intensiven<br />

Beschäftigung mit Inhalten, Layout & Design, Gebrauchstauglichkeit und<br />

Funktionalität in mehreren Usability-Untersuchungen mit Teilnehmern aus den<br />

Bereichen Schule, Hochschule und Weiterbildung (N= 101) im Rahmen der o.g.<br />

Vorstudie (Brenstein & Kos, 2004) ergeben hatten. Aus vielen Kritikpunkten<br />

konnten direkte Handlungsanweisungen abgeleitet werden, wie zum Beispiel<br />

die Reduzierung der Komplexität der Informationen auf der Homepage. Jedoch<br />

wurde bei manchen Themen deutlich, dass nur eine Befragung einer genügend<br />

großen repräsentativen Stichprobe aller relevanter Nutzergruppen valide Antworten<br />

auf strittige Fragen liefern kann. Im Zuge der Qualitätsentwicklung und<br />

–sicherung der Angebote des Deutschen Bildungsservers läuft derzeit eine repräsentative<br />

Untersuchung in den Bereichen Hochschule, Schule und Weiterbildung<br />

zur Erfassung von Nutzungsintentionen und Meinungen der jeweiligen<br />

Nutzergruppen 6<br />

Vergleichende Logfile Analyse<br />

Befragungen, ob postalisch oder online durchgeführt, vermitteln jedoch nur einen<br />

begrenzten Einblick in das Nutzerverhalten, da nur Antworten von einem<br />

Teil der Nutzer vorliegen. Selbst wenn bei der Befragung die Repräsentativität<br />

gewährleistet ist, bleiben die Befunde nur bedingt aussagekräftig. Das Gleiche<br />

gilt für Usability Studien, welche wertvolle Detailinformationen bieten, aber<br />

nichts über die Gesamtnutzung aussagen. Daher wurden in der DBS Nutzerstudie<br />

zunächst die Server Logfile-Daten für den Zeitraum eines Jahres analysiert,<br />

um Nutzungshäufigkeiten, Informationen über Hosts (Domänen & Organisationen),<br />

verwendete Browser und Betriebssysteme, sowie Referrer und am häufigsten<br />

besuchte Seiten und Suchworte zu erhalten.<br />

Identifizierung einer Hochschul- und Forschungsstichprobe<br />

Ein Problem bei der Analyse von Logfile Daten ist, dass zwar allgemeine Aussagen<br />

über Nutzungsmuster gemacht werden können, aber kaum nutzergruppenspezifische<br />

Aussagen getroffen werden können, da aus den Logfile-Daten in<br />

der Regel nicht ersichtlich ist, wer welche Angebote genutzt hat (Nutzeridentifizierung<br />

über „cookies“ wird beim Deutschen Bildungsserver bewusst vermie-<br />

6 http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1541

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!