28.02.2013 Aufrufe

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

Sharing Knowledge: Scientific Communication - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das didaktische Metadatensystem DML 265<br />

sätzlich werden Relationen während der Inhaltsproduktion immer dann gesetzt,<br />

wenn in einer Wissenseinheit auf ein anderes Thema Bezug genommen wird. So<br />

setzt z.B. die Berechnung der Produkt-Moment-Korrelation die Kenntnis des<br />

arithmetischen Mittels voraus. Hierarchisch ist das arithmetische Mittel aber der<br />

univariaten Statistik zugeordnet und die Produkt-Moment-Korrelation der<br />

bivariaten Statistik. Hier ist daher eine zusätzliche Relation (ist Zweck für) zu<br />

setzen. Durch diese Relationen entsteht die geplante Netzstruktur.<br />

4.3 Qualitätssicherung<br />

Die Qualitätssicherung erfolgt zweistufig: Zunächst wird die didaktische Qualität<br />

geprüft. Dabei wird überprüft, ob der jeweilige Inhalt auch dem Thema und<br />

der Wissensart entspricht, ob also ein Beispiel für das arithmetische Mittel auch<br />

tatsächlich ein Beispiel für das arithmetische Mittel ist. Zugleich werden die gesetzten<br />

Relationen überprüft. Dazu wird kontrolliert, ob die erforderlichen<br />

Ober- und Unterbegriffsrelationen gesetzt sind und ob alle anderen Themen, die<br />

im Inhalt erwähnt werden, durch Relationen erschlossen sind. Dadurch kann zugleich<br />

die Kohäranz und Kohäsion der Wissenseinheiten sichergestellt werden.<br />

In einem zweiten Schritt werden die Wissenseinheiten inhaltlich geprüft. Dabei<br />

wird insbesondere die Verwendung der fachliche Terminologie und die Korrektheit<br />

der Formeln und Berechnungen überprüft.<br />

Auf diese Weise kann mit der Webdidaktik auch mit geringen Mitteln eine didaktisch<br />

anspruchsvoll aufbereitete Online-Lernumgebung erzeugt werden.<br />

6 Literatur<br />

Buder, Marianne (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation.<br />

3. neu gefasste Ausg., München.<br />

Flechsig, Karl-Heinz (1983): Der Göttinger Katalog didaktischer Modelle. Nörten-Hardenberg.<br />

Flechsig, Karl-Heinz (1990): Einführung in CEDID. Göttingen.<br />

Flechsig, Karl-Heinz (1990): CEDID. Ein wissensbasiertes System für computerergänztes<br />

didaktisches Arbeiten. Göttingen.<br />

Heimann, Paul (1976): Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Klett.<br />

Hönigswald, Richard (1927): Über die Grundlagen der Pädagogik. München.<br />

Meder, Norbert (1996): Der Sprachspieler. Ein Bildungskonzept für die Informationsgesellschaft.<br />

In: Vjschr. f. wiss. Päd. (2) 1996, S. 145-162<br />

Meder, Norbert (1998): Neue Technologien und Erziehung/Bildung. In: Borrelli,<br />

M.; Ruhloff, J.: Deutsche Gegenwartspädagogik Bd.III, Hohengehren, S.<br />

26-40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!